Stevenson: Geschichte der Mode

Page 1

R etro und Revoluti on 19 85 – 2 0 2 0

Antimode 1990er-Jahre Das Ende der Exzesse

Die letzten Tage des 20. Jh. waren auch geprägt von den Höhen, Tiefen und Wendepunkten der Mode. Die rückhaltlose Glorifizierung der großen Modeschöpfer fand ein Ende, als Stylisten damit begannen, Haute Couture mit Vintage, Streetwear und Elementen aus der Musikszene zu mischen. Dies hatte Einfluss auf eine ganze Generation von Designern, Fotografen und Stylisten, deren Ästhetik sich wenig um künstlich geschaffene Images scherte. Als Antithese zum Glamour zeigte Vogue jugendliche Streuner in Sportschuhen, Schulhemden und Latexhosen aus dem Erotikshop, gemixt mit teurer Edelkonfektion. Einige Modeschöpfer reagierten auf die Ablehnung der Glitzerwelt mit einer Hinwendung zum schnörkellosen Purismus. In Calvin Kleins Unterwäsche-Kampagne mit Kate Moss verschmolzen beide Elemente.

„Kate … hatte diese Aura, die Twiggy in den 60ern hatte, eine Frische, die in die Zeit passte.“ Phil Bicker, ehemaliger ArtDirector der Zeitschrift the face

248

Yasmin Le Bon als Model für Rifat Ozbek, 1990

Rifat Ozbeks weiß-silberne New-Age-Kollektion gab 1990 einen Vorgeschmack auf das neue Zeitalter und schien die Mode vom überzogenen 80erJahre-Ballast befreien zu wollen. Die Anti-Konsum-Botschaft mit Verweisen auf Spiritualität und Umweltschutz, aber auch der in Clubs beliebte HoodieLook kündigten eine Antimode an, welche die Modeindustrie im gesamten Jahrzehnt beeinflussen sollte.

Kate Moss, 1991

Kate Moss ist etwas jünger als die übrigen Supermodels. Schon mit 14 wurde sie von Corinne Day 1990 für The Face fotografiert. Moss’ Anziehungskraft beruhte zunächst auf ihrer teeniehaften Staksigkeit, die auf die bevorstehende Wende in der Modewelt hinwies. Moss wurde zu einem der bestbezahlten Models und brachte einen frischen Realismus auf die Laufstege, wurde jedoch schon bald bezichtigt, den „Heroin-Chic“ begründet zu haben.


Antimode 19 9 0e r-Jah re

Grunge-Kollektion, Perry Ellis, Frühjahr/Sommer 1993

1992 präsentierte Marc Jacobs, ein junger Designer bei Perry Ellis, seine Grunge-Kollektion, eine Hommage an die Musikszene von Seattle. Die viel beachtete Schau zeigte einen Mix aus Straßenmode und Couture. Jacobs kombinierte bunt bedruckte Kleider mit Kaschmirstrick, Flanellhemden und Doc Martens. Kurz danach erhielten er und sein Geschäftspartner Robert Duffy von Perry Ellis die Kündigung.

Kurt Cobain, 1993

Alternative Rock, Indie und Grunge gingen in den 90ern von Seattle aus und verbreiteten sich in der ganzen westlichen Welt. Sie bestimmten den Look einer Generation von sogenannten Slackers. König dieser Szene war Nirvana-Frontmann Kurt Cobain. Sein Schmuddellook mit ungewaschenen Haaren und Secondhandklamotten war sowohl auf Desinteresse zurückzuführen als auch auf Rebellion.

MODISCHE ELEMENTE

• Anna Suis Grunge-Look von 1993 • Nasenring des Models Stella Tennant • Das Paper Magazine in New York • Funktionale Kleidung • Bügelfrei • Die Fotografen Jürgen Teller, David Sims • Tätowierungen

Helmut Lang, Kollektion Herbst/Winter 1994

Zentrales Thema der 90er war der Lagenlook. Helmut Lang nahm die Ästhetik der Antimode auf und schichtete diverse Stoffarten übereinander, um eine puristische Silhouette zu erzielen, die urban und ultramodern wirkte. Die Materialien wurden mit Begriffen wie „utilitaristisch“ und „futuristisch“ beschrieben. Wie Jil Sander und Calvin Klein wird Lang den Modernisten zugerechnet.

249


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.