Rittermann, Werkstatt Gießen - Auszug

Page 1

Stern

MATERIAL FORM • Milchkartonpapier, ca. 44 x 10 cm, oder 2–3 Getränkekartons • eventuell Gaffer-Tape • Knete • Unterlage MATERIAL Guss • Beton, 2–4 Gipsbecher Werkzeug • eventuell Tacker • Lineal und Bleistift • Schere • Spachtel • Gipsbecher

Sterre, 12 Jahre

Aus deinem Stern wird ein schöner Teelichthalter, wenn du die an der Außenseite eingefettete Hülle eines Teelichts mit Knete oder Kies füllst und in die Mitte deines Sterns stellst, bevor du den Beton einfüllst.

Du brauchst einen Milchkartonstreifen von etwa 44 cm Länge und 10 cm Breite. Eventuell kannst du auch viele Einzelstreifen aus leeren Getränkekartons ausschneiden und mit einem Tacker zusammentackern. Dann faltest du den Streifen zehnmal quer wie eine Ziehharmonika (siehe Zeichnung ). Der Abstand von Falz zu Falz beträgt ca. 4 cm. Lass deine Ziehharmonika zusammengefaltet und bilde in 1–2 cm Höhe einen weiteren Falz für den Teil der Schalung, der später auf der Unterlage festgeklebt wird. Wir nennen ihn den Fuß. Falte die Ziehharmonika auseinander und schneide am unteren Rand jeden Falz bis zur Falznaht des Fußes ein. Falte den Fuß um. Mit Knete klebst du den umgefalteten Fuß auf deine Unterlage. Wenn dein Stern stabil steht und gut mit Knete abgedichtet ist, mischst du den Beton an und gießt ihn langsam in den Stern hinein. Rüttle an der Unterlage, bis die Oberfläche schön glatt ist. Nach ein bis zwei Tagen ist der Beton ausgehärtet und du kannst die Schalung entfernen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.