Recycled

Page 1


Auf Draht Klingeldraht, auch Y-Draht genannt, eignet sich wunderbar, um Körbe und Schalen aller Art zu flechten. Im Unterschied zu Weidenruten oder anderen natürlichen Materialien lässt sich Klingeldraht leicht biegen und bleibt auch in Form. Sie müssen also nicht viel Kraft aufwenden. Größere Mengen an Klingeldraht sind übrigens oftmals in den Sperrmüll-Containern der Stadtreinigung zu finden.


Material ■ Klingeldraht

in Weiß, 0,6 mm2,

ca. 20 m ■ Klingeldraht in Rot, 0,8 mm2, ca. 20 m ■ Klingeldraht in Weiß, 0,8 mm2, ca. 6 m ■ Klingeldraht in Blau, 1,5 mm2, ca. 3 m

M E TA L L

■ Seitenschneider

1 Für das größere rote Körbchen schneiden Sie zunächst acht Stränge von ca. 40 cm Länge und einen Strang von ca. 21 cm Länge aus dem dickeren weißen Klingeldraht zu. Diese Stränge in Weiß werden zu den sogenannten Staken des Geflechts. Der kürzere Strang wird benötigt, damit eine ungerade Stakenzahl erreicht werden kann. Bündeln Sie jeweils vier Stränge und legen Sie die beiden Bündel aus vier Strängen kreuzförmig übereinander. Den Strang von 21 cm Länge legen Sie zur unteren Stranglage hinzu. Greifen Sie zu dem roten Klingeldraht, der als Flechtfaden fungiert. Führen Sie den Flechtfaden zunächst über vier, unter vier, über fünf (mit zusätzlichem kurzem Strang) und unter vier Staken. Arbeiten Sie diese Runde noch ein zweites Mal. Dann arbeiten Sie auf die gleiche Weise zwei Runden in Gegenrichtung. Nun sind alle vier Stakenstränge auf Vorder- und Rückseite des

Stakenkreuzes durch den roten Flechtfaden gesichert.

2 Im nächsten Schritt werden die Stakenstränge paarweise „aufgebrochen“, das heißt, statt über vier Staken flechten Sie nun immer im Wechsel über bzw. unter zwei Staken. Sie erhalten acht Stakenpaare und eine einzelne Stake, die strahlenförmig abgespreizt sind. Achten Sie darauf, dass die Zwischenräume in etwa gleich groß sind. Flechten Sie im Uhrzeigersinn ca. 20 Runden. Biegen Sie die Staken während des Flechtens leicht nach oben, um die gewölbte Form der Körbchenwand zu erzielen.

3 Nach ca. 20 Runden sind die Zwischenräume zwischen den Staken sehr groß geworden. Jetzt können Sie alle Staken einzeln „aufbrechen“. Nach weiteren 40 Runden mit rotem Flechtfaden arbeiten Sie 13 Runden in

94


Weiß. Wechseln Sie danach wieder zu Rot und flechten Sie weitere 16 Runden in Rot. Biegen Sie dabei die Staken leicht nach innen, um zu erreichen, dass sich die Körbchenwand am oberen Ende nach innen wölbt.

4 Hat Ihre Körbchenwand die gewünschte Höhe erreicht, schneiden Sie den Flechtfaden ab und stecken das Drahtende einfach in das Geflecht der Korbwand ein, um es zu sichern. Schneiden Sie alle weißen Stakenenden auf die gleiche Länge und biegen Sie jedes Ende um das benachbarte Stakenende auf der linken Seite. Es ergibt sich eine schöne Abschlusskante aus vielen Hakenschlingen. Das kleine Körbchen in Weiß entsteht auf die gleiche Weise. Verwenden Sie für die Staken den roten Klingeldraht sowie als Flechtfaden den dünnen weißen Draht. Arbeiten Sie zunächst einen flachen Boden und biegen Sie die

Staken dann gleichmäßig nach oben, sodass sich eine gerade Körbchenwand ergibt. Für die rote Schale arbeiten Sie ein Stakenkreuz aus blauem Klingeldraht. Biegen Sie die Staken während des Flechtens schräg nach außen, um die Schalenform zu erreichen. Für die Abschlusskante schneiden Sie die Staken auf gleiche Länge und biegen Sie zu gleichartigen Bogen. Die Enden werden neben den benachbarten Staken in das Geflecht eingesteckt.

95


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.