Magische Book Nooks

Page 1


MAGISCHE BOOK NOOKS

22 Miniaturwelten fürs Bücherregal zum Selbermachen

MAGISCHE BOOK NOOKS

22 Miniaturwelten fürs Bücherregal zum Selbermachen

INHALT

EINLEITUNG

„Die Miniatur ist eine metaphysische Ausgleichsübung, sie gestattet uns, mit geringem Risiko weltschöpferisch zu sein. Und welche Ruhe liegt in einer solchen Weltüberlegenheits-Übung. Die Miniatur ruht, ohne jemals einzuschlafen. Die Phantasie ist dabei wachsam und glücklich.“

Gaston Bachelard, Aus: Poetik des Raumes

Book Nook? Was ist denn das? Ursprünglich bedeutet es „Leseecke“. Übertragen wurde es auf einen schmalen Raum zwischen Büchern, der mit einer dreidimensionalen Miniaturwelt ausgestaltet ist. Der aktuelle Trend kommt aus Japan und wurde in der westlichen Welt schnell übernommen. Die englische Bezeichnung dafür reimt sich, ist kurz und bringt das Dezent-Spielerische dieses kleinen Universums zum Ausdruck.

Ein Book Nook bietet Unendlichkeit auf kleinstem Raum. Mit ihm taucht man im wahrsten Sinne des Wortes in die Literatur ein. Man öffnet eine kleine Tür zwischen den Wörtern und gelangt in die Weite der Fantasie. Schon Montesquieu schrieb: „Wenn ich mich entspannen möchte, betrachte ich unter meinen kleinen Mikroskopen eine Zitrone oder eine Motte.“

Hobbykünstler:innen auf der ganzen Welt stellen mit Book Nooks Szenen ihrer Lieblingsbücher dar: dunkle Gassen eines Thrillers, Zauberwälder aus Märchen, eine magische Höhle oder die Bibliothek der Inspektoren aus viktorianischer Zeit … je nachdem, an welcher Stelle das Kästchen im Bücherregal steht … Doch ein kleines Modell passt auch neben Lyrik oder Romane, und es ist nicht „verboten“, eine Miniküche zwischen die Kochbücher zu stellen.

Die Vorgaben sind das Format – hoch, schmal und tief – ebenso wie die Miniatur.

Book Nooks sind auch Nachfolger kleiner eingerahmter Vitrinen, die nach großem Erfolg etwas in Vergessenheit geraten sind. Die Technik ist nicht neu und steht den Dioramen in nichts nach, die der Bühnenmaler und Vater der Fotografie, Louis Daguerre, im 19. Jahrhundert erfand. Ein Diorama bezeichnete ursprüngliche eine große Leinwand, die mithilfe einer Konstruktion verglaster Rahmen speziell ausgeleuchtet wurde, um beispielsweise einen Sonnenuntergang über einer Landschaft zu simulieren. Die besondere Technik sorgte damals für so viel Furore, dass Balzac sie ein „Jahrhundertwunder“ nannte. Seitdem wird mit Diorama eher der Nachbau einer lebensnahen Szene bezeichnet, lebensgroß oder in Miniatur. Dioramen werden in der Museumspädagogik gerne eingesetzt und sind bei Modellbauern beliebt, vor allem für Modelleisenbahnen und Architekturmodelle.

Auch die einst modernen, kleinen Sammler-Vitrinen täuschen Wunderdinge vor, die hinter der Fassade verborgen liegen. Diese Täuschung wird beim Book Nook, das sich in ein Lesezimmer einfügt, verstärkt. Durch die Tiefe des Formats und geschickte Beleuchtung entsteht ihre geheimnisvolle Anziehungskraft: Was geschieht eigentlich in diesem kleinen Lichtspalt, der mich fasziniert?

Der Blick verändert sich, wenn ich ein Book Nook betrachte oder baue. Alles lädt dazu ein, den eigenen Maßstab für die Dinge zu relativieren. Ein Doldenstängel wird zum Schirmbaum, ein Kunststoffdeckel verwandelt sich in einen Eimer, in einen Lampenschirm oder sogar in einen Brunnen. Eine Büroklammer verbiegt sich zu einem Kleiderbügel, eine Reißzwecke dient als Schraubverschluss und die einfachsten Gegenstände wie Kehrblech, Kleiderhaken und Briefumschlag fordern unsere Kreativität heraus – ebenso wie unsere zehn Riesenfinger.

Unendliche Möglichkeiten ohne große Kosten … einfach aufmerksam sein und sich Zeit nehmen …

Literatur und künstlerisches Werkeln haben mich geprägt. Daher sind Book Nooks für mich eine neue Art, das Motto umzusetzen, das sich durch meine bisherigen Bücher zieht: im Normalen das Besondere entdecken. In meiner Kindheit habe ich Geschenke gebastelt, Geschichten und vor allem Theaterstücke geschrieben, einschließlich Bühnenbild, und diese Kunst finde ich im Book Nook wieder: das Spiel mit einem begrenzten Raum, um dort eine dreidimensionale Fantasiewelt entstehen zu lassen. Tage- und nächtelang war ich versunken in die Gestaltung dieser Kästchen (manche erforderten mehr als vierzig Stunden minutiöser Arbeit …).

Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass einen weniger eine veränderte Sichtweise „aus dem Gleichgewicht“ bringt, als vielmehr die Art, wie man seine Zeit nutzt. Was ich damit meine? Beim Eintauchen in eine Miniaturwelt verliert man den Größenbezug, aber noch stärker verliert man die Wahrnehmung der Zeit.

Man löst sich von der Zeit, die vergeht und teuer ist, und lässt Wachs in Strohhalmstücke tropfen, um 1 cm große Kerzen zu gießen. Man hängt Wäsche aus Seidenpapier auf einen filigranen Wäscheständer oder richtet einen Lichtstrahl auf ein Eichelhütchen, alias Lampenschirm. Verborgen in diesem absurden Tun liegt das Glücksversprechen einer zeitlosen Welt.

Dabei begegnet man der schlichten Dankbarkeit, an etwas zu arbeiten, das zu nichts gut ist, außer zu sein … entsprechend Tzvetan Todorovs Definition von Kunst als „autotelisch“, sprich Kunst als Selbstzweck. Die Literatur und meine praktische Erfahrung bestärken mich darin, dass es sich hier nicht nur um „Deko“ handelt, sondern auch um Weisheit, die auf inneren Frieden ausgerichtet ist. „Die Wahrnehmung des Allerkleinsten ist das Geheimnis der Klarsicht; der Schutz des Allerzerbrechlichsten ist das Geheimnis der Stärke“, so Laotse.

Das vorliegende Buch lädt Sie dazu ein, die Zeit anzuhalten und in der Materie einen Raum für den Traum zu schaffen. Rund zwanzig Themen dienen als kreative Wegweiser: Suchen Sie sich Ihren eigenen Weg durch die Schätze Ihres Lesezimmers in Ihre bisher ungeahnten Welten.

LESEZIMMER

UTENSILIEN

Kästchen: stabiler Pappkarton

Beleuchtung: zwei Mikro-LED-Lichterketten mit Knopfzell-Batterien

Naturmaterialien: kleine Zweige, Asche, rote Steinchen

Fundstücke: Mini-Buchcover zum Ausdrucken oder Ausschneiden, Flaschen für Puppenhaus, Hirschgeweih aus Kunststoff (aus einer Weihnachtskugel), rosa Quarz, Mini-Gewicht

Sonstiges Material: Pappe, PE-Platte, lufthärtende Modelliermasse, farbige Modelliermasse, Obststiege, Holz-Rührstäbchen, weißes Papier, gemustertes Papier, grünes Seidenpapier, goldfarbene Pralinenfolie, gemusterter Stoff, Filz, Strohhalm, Küchengarn, Kerze, Tapetenreste, Perlen, kleine Nägel, Juteband, Spitze, dünner Draht, Klebstoff, Kordel, Korken, Farbe, feine Pigment-Liner

Werkzeuge: Schere, Cutter, Heißklebepistole, Lineal, Kantenschere, Pinsel, Rotationswerkzeug

Der Rahmen

1 | Einen stabilen Pappkarton bauen oder recyceln. Dieser hier ist 18 cm breit, 19 cm tief und 27 cm hoch. Regalbretter von 2 cm Tiefe ankleben.

3 | Mit Holz einer Obststiege Parkett imitieren. Lasieren.

Ein kleines Lesezimmer für das grosse Lesezimmer. Täuschend echt

wird die Miniatur durch abfotografierte und ausgedruckte eigene Bücher …

4 | Den Leuchter aus einer Lichterkette und drei Spiralen Draht mit aufgezogenen Perlen gestalten.

2 | Die Regale streichen und die Kanten mit einer aufgeklebten Kordel kaschieren. Vorsicht, je mehr Regale, desto mehr Bücher sind zu basteln! Aus Pappe einen Rahmen schneiden und mit lufthärtender Modelliermasse beschichten. Steinkonturen einritzen.

Raumgestaltung

5 | Die Wände mit gemusterter Mini-Tapete bekleben.

7 |

Für einen antiken Rahmen ein rechteckiges Stück Pappe ausscheiden und in der Mitte ein kleineres Rechteck hineinschneiden. Mit Goldfolie bekleben. Diese in der Mitte diagonal einschneiden und die entstandenen Dreiecke um die Innenkanten des Rahmens kleben. Mit einer Kantenschere die Ränder gestalten und einen Spiegel oder ein Porträt in den Rahmen kleben.

8 |

Für die Tischleuchte auf dem Kamin eine Stabperle auf eine Rundperle kleben (die Lichterkette wird durchgeschoben). Aus gemustertem Papier die abgebildete halbkreisförmige Vorlage ausschneiden, als Schirm zusammenkleben und auf die Leuchte hängen.

6 |

Den Kamin aus Pappe und lufthärtender Modelliermasse gestalten. Fugen einritzen. Trocknen lassen und in mehreren Schichten streichen. Als Feuer Ästchen, kleine, rote, transparente Steine und Flammen aus Goldfolie zusammenkleben.

Beleuchtung und Deko

9 |

10 | Sessel und Tisch sind aus Pappe, mit Stoff bezogen und mit Perlen und Bändern geschmückt. Die Holzfüße sind angeklebt.

11 |

Für die Brennholzkiste wurde Holz einer Obststiege zusammengeleimt und schwarz lasiert. Gefüllt ist sie mit kleinen Zweigen.

Die Batterie-Box ist hinter dem Rahmen an der linken Außenwand angebracht. Die Lichterkette kommt aus dieser Wand und beleuchtet den Kamin innen und die Lampe darauf. Dann verläuft sie unter dem Regal und beleuchtet einen rosa Quarzstein, alias Himalaya-Salzkristall, führt nach vorne, dann nach oben, um die Alkoholflaschen anzustrahlen, dann weiter oben die Pflanze. Sie endet zwischen den Büchern.

12 |

Für die Pflanze Seidenpapier in spitz zulaufende Streifen schneiden. Längs falten und einen dünnen Draht zwischenkleben. Einen Korken passend abschneiden, teilweise schwarz streichen und die Blätter hineinstecken.

13 |

Das Ofenbesteck besteht aus Draht, die Besenborsten aus Kordelfasern. Das gabelförmige Gerüst für die Schaufel wird mit Seidenpapier bespannt.

14 | Der Teppich ist ein breites Juteband mit ausgefransten Kanten. Das Kätzchen aus Modelliermasse hat Augen aus schwarzen Perlen. Die Schnauze wurde nach dem Trocknen mit feinem Pigment-Liner gezeichnet.

15 | Für den Katzenkorb zwei Schichten PE-Platte nierenförmig zuschneiden und zusammenkleben. Am Rand kleine Nägel mit Abstand einschlagen. Mit Kordel eine Wand flechten. Um den Boden ein Band kleben und ein Stück Filz in den Korb legen.

16 | Das Hirschgeweih stammt aus einer Weihnachtskugel. Die Neigung am Hals wurde mit dem Rotationswerkzeug angepasst (eine Metallsäge oder sogar ein Sägemesser eignen sich auch). Der Rahmen wurde aus Modelliermasse geformt. Er wird nach dem Trocknen mit Heißkleber an der Wand befestigt.

Auf den Regalen

17 | Holzperlen als Vasen für die Trockenblumen verwenden (die weißen Vasen sind aus Modelliermasse). Sie sind eine schöne Abwechslung zwischen den Büchern und stützen diese.

19 | Holzperlen an zwei Rührstäbchenstücke geklebt ergeben Buchstützen, die den Bücherreihen Struktur verleihen.

18 | Andere MiniaturGegenstände, wie dieses Gewicht einer kleinen Waage, können ebenfalls als Buchstütze dienen.

20 |

Die Kerze gießen. Dazu kleine Stücke Strohhalm abschneiden. Den Boden mit etwas Modelliermasse verschließen. Ein kleines Stück Küchengarn hineinhalten. Eine Kerze anzünden und das Wachs in die Röhrchen tropfen. Sobald es fest ist, den Strohhalm aufschneiden und die Kerze auf eine trichterförmige Perle setzen.

Die Bücher

21 |

Bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf dem Basteln der kleinen Bücher. Für das abgebildete Lesezimmer wurden 165 davon gebraucht. MiniCover werden im Internet zum Ausdrucken angeboten. Alternativ das eigene Lesezimmer fotografieren und selbst Mini-Cover herstellen oder aus Verlagskatalogen ausschneiden. Für den Buchinnenteil gibt es drei Möglichkeiten: kleine gebundene Päckchen Papier aus Büchern ausschneiden, eine weiße Papierziehharmonika falten und einkleben oder ein kleines Stück PE-Platte mit dem Cover bekleben (das ergibt sehr exakte Bände, allerdings ohne Buchseiten).

ZUR AUTORIN

Raphaële Vidaling, geboren 1972, unterrichtete Literatur und schrieb anschließend zahlreiche Bücher, für die sie auch die Fotos und die grafische Gestaltung übernahm. Derzeit lebt sie in den Alpes-de-Haute-Provence, wo sie in ihrem Gästehaus Silenciane Kreativworkshops leitet.

1. Auflage: 2025

ISBN 978-3-258-60305-6

Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2025 für die deutschsprachige Ausgabe: Haupt Verlag, Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.

Aus dem Französischen übersetzt von Eva Korte, DE-Börger Lektorat der deutschsprachigen Ausgabe: Claudia Huboi, DE-Köln Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, DE-Göttingen Fotografie und Gestaltung: Raphaële Vidaling

Die französischsprachige Originalausgabe erschien 2024 unter dem Titel La magie des book nooks bei Gallimard, Collection Hoëbeke, Frankreich

Copyright © 2024 Gallimard Gedruckt in Bosnien und Herzegowina

Wir drucken mit mineralölfreien Farben und verwenden FSC®-zertifiziertes Papier. FSC® sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Weise für das Training von Technologien oder Systemen der künstlichen Intelligenz verwendet oder vervielfältigt werden. Die Verwendung der Inhalte für das Textund Data-Mining ist untersagt.

Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de.

Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2025 unterstützt.

Sie möchten nichts mehr verpassen?

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie via Newsletter auf dem neuesten Stand.

www.haupt.ch/informiert

DANKSAGUNG

Mein Dank gilt vor allem meiner Mutter mit ihrem Sinn für das Gestalten mit eigenen Händen und mit ihrer Geduld, unzählige Stunden damit zu verbringen. Den Schlafwagen hat sie gestaltet, die Häuserzeilen für die aufklappbare Straße, das Fenster der Bäckerei, das Baumhaus, das ich ins „Wasser“ gepflanzt habe, die Treppe und die Deko der Hazienda sowie das Kunstatelier mit allen Details.

Ich danke Diana, die mir bei der Küche, der Bäckerei und dem Lesezimmer sehr geholfen hat (von ihr stammen der Sessel, der Leuchter, der Kamin und viele Bücher …).

Mein Dank gilt Léo, der den Wirbelsturm gezeichnet hat (Instagram: @gris_bouillis), und Pauline mit ihrem Entwurf für eine märchenhafte Papierlandschaft (pauline-cottereau-junker. ultra-book.com). Ich danke Max, der Kästchen gebaut und die Bücher für den Trödelladen und die Höhle ausgestemmt hat, und Guillaume, der die Höhle fertiggestellt, die Märchengrotte gefertigt und mich im Alltag unterstützt hat.

Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen sein.

Haupt Verlag AG Verantwortlich in der EU (GPSR): Falkenplatz 14 Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH CH-3012 Bern Kreidlerstr. 9 herstellung@haupt.ch DE-70806 Kornwestheim www.haupt.chhaupt@brocom.de

A lles über die faszinierende Welt der Book Nooks!

Book Nooks sind Miniaturwelten fürs Bücherregal, die meistens in kleinen Kästchen gestaltet werden. Sie verzaubern mit ihren liebevoll gefertig ten Details – fast so, als würde man in die Szene einer Geschichte eintauchen .

R aphaële Vidaling präsentiert mehr als 20 Anleitungen für Book Nooks, vom gemütlichen Lesezimmer über den charmanten Trödelladen bis zum nostalgischen Schlafwagenabteil. Alle diese Szenen können von A bis Z nachgebaut werden. Dabei erwachen a lltägliche Gegenstände zu neuem Leben: Ein Kunststoffdeckel wird zum Eimer, eine Büroklammer zum Kleiderbügel, eine Muschel zum Waschbecken.

Auf kleinem Raum entstehen so einzigartige Miniaturen, die das Bücherregal in eine magische Welt voller kleiner Wunder verwandeln .

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Magische Book Nooks by Haupt Verlag - Issuu