Gesteine einfach bestimmen

Page 1


bestimmen Gesteine einfach

Der Bestimmungsschlüssel

Gesteine einfach bestimmen

Der Bestimmungsschlüssel

unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

TEIL I Die notwendigen Grundlagen 13

TEIL II Der Bestimmungsschlüssel

Bestimmungschlüssel

TEIL III Eine kurze Gesteinssystematik

TEIL IV Anhang

Die Faszination von Gesteinen lässt sich auf Kiesbänken an Flüssen oder am Meer hautnah erleben.

Gegenüberliegende

Seite: Hochgradig metamorphe Amphibolitgesteine, als Schollenmigmatit ausgebildet. Restschollen von Amphibolit mit einem Biotit-reichen Reaktionssaum schwimmen in neu gebildetem granitischem Gestein (Leukosom). Altkristallin des Aarmassivs, Lötschental (Wallis, Schweiz).

teuern!

Der Bestimmungsschlüssel

Aufbau und Logik des Schlüssels

Voraussetzungen und Anleitung für die Benutzung

Arbeiten mit dem Bestimmungsschlüssel –eine spannende Detektivarbeit.

Geduld und genaues Beobachten!

sichtbare

Die Farben der Gesteinsgruppen

Einige Hinweise zur Namensgebung von Gesteinen

Teil III.

Bestimmungschlüssel

Der Schlüssel erlaubt die Bestimmung aller Gesteine von einer gewissen Bedeutung. Einige sehr spezielle oder beispielsweise nur in uralten Kontinentalkernen vorkommende Gesteine werden nicht berücksichtigt (z. B. Beachrock, Banded Iron Formation, Charnockit, Fenit, Karbonatit, Kimbertit, Komatiit, Lydit, Phosporit, Svevit u. a. m.). Ebenso sind Meteorite außer den Tektiten nicht vertreten. Allerdings werden diese «exotischen Gesteine» am Ende des Bestimmungsschlüssels (S. 118) kurz porträtiert.

Spalte «HCl»

In dieser Spalte wird die Reaktion des Gesteins mit verdünnter, 10 %-iger Salzsäure (HCl) angegeben (als Ersatz kann auch «Durgol Forte» verwendet werden). Bei Anwesenheit von Calcit (Kalkspat/Caliumkarbonat) reagiert das Gestein mit heftigem Schäumen. Im Bewusstsein, dass Laien in der Regel keine Salzsäure dabei haben, bringen wir diese ergänzende Hilfsangabe trotzdem für alle diejenigen, welche dieses Testmittel verwenden möchten. Folgende Möglichkeiten sind vorhanden: reagiert deutlich mit HCl Calcit im Gestein in größerer Menge vorhanden reagiert nicht oder nur sehr wenig mit HCl kein oder sehr wenig Calcit im Gestein vorhanden / es sind beide Reaktionen möglich, je nach Gehalt an Karbonat im Gestein – HCl-Test ist kein Kriterium für diesen Entscheidungsschritt

Maßstäbe der Gesteinsfotos

Die allermeisten der abgebildeten Gesteinsfotos sind Makroaufnahmen. Wir haben aus Gründen der grafischen Wirkung und Lesbarkeit bewusst auf Maßstabsbalken verzichtet. Die meisten der quadratischen Ausschnitte messen zwischen ca. 2 × 2 bis 5 × 5 cm, zeigen also das Gestein, so wie man es an einem guten Handstück von bloßen Auge wahrnimmt. Ausnahmsweise zeigen die Fotos auch größere Ausschnitte, manchmal ganze Aufschlüsse im Meterbereich; dies wird in der Regel aus dem Bildausschnitt rasch klar. Bei den Lockergesteinen werden teilweise Landschaftsausschnitte gezeigt, um den Kontext der Ablagerungen zu zeigen.

Bitte blättern Sie zur Bestimmung Ihres Gesteins zum Kapitel/zur Seite

Festgesteine

a Der Normalfall. Gestein im Handstückbereich kohärent und fest.

Kluft-/ Ader-/Spaltenfüllung

b Planare Spaltenfüllungen aus einem oder mehreren grob kristallisierten Mineralien, welche das Gestein durchziehen. Wenn man nicht das Muttergestein selbst, sondern diese Füllungen bestimmen will, gehe man zu ...

NICHT zu den Kluft-/Ader-/Spaltenfüllungen gezählt werden magmatische Ganggesteine (Aplite, Pegmatite, Lamprophyre, Basaltgänge etc.) Diese sollen über den Eingang «Festgesteine» bestimmt werden.

Lockergestein

c Gestein im Handstückbereich nicht kohärent, es zerfällt (Schutt, Kies, Sand, Lehm u. Ä.). Es ist uns wichtig zu betonen, dass für die Geologen auch Lockergesteine Gesteine sind. Für die praktische Geologie (Baugeologie, Grundwasser, Rohstoffe, Naturgefahren etc.) sind Lockergesteine sogar sehr wichtig. Sie prägen zudem oft die Oberflächengestalt der Landschaft (Geomorphologie).

Für die Gesteinsbestimmung durch Laien dürften sie jedoch von untergeordneter Bedeutung sein.

Ein Bestimmungsbeispiel

Gestein, Bildbreite ca. 4 cm: massig-richtungslos, homogen, ockerfarben. Lupe: rundliche Komponenten von ca. 0,5 mm Größe und unregelmäßige Bruchstücke. Ihre Vermutung: Muschelbruchstücke.

Weiche 2: a) oder c)? – Es hat ja durchaus größere Bestandteile in einer feineren Matrix. In diesem Fall einfach mal mit einer Wahl weiterfahren, z.B a) 14/S. 79.

Weiche 14: Wiederum unsicher: a) oder d)? – Es scheint beides möglich zu sein. Sie entscheiden sich für d) 17/S. 81

Weiche 17: Viele Möglichkeiten. Tipp: Beginnen Sie beim letzten Buchstaben, je weiter hinten ein Eintrag steht, desto spezieller ist er e) bis f) fallen weg. Einträge a) und b) schließen Sie aus. In Eintrag c) werden die kleinen Kügelchen beschrieben, die in Ihrem Gestein häufig sind. Sie landen bei Oolith-Kalkstein. Aber es hat auch viele Muschelbruchstücke im Gestein; also gehen Sie weiter, und Sie werden bei d) den bioklastischen Kalkstein finden, der auch gut passt. Sie schwanken zwischen c) und d) – das entspricht der Realität. Denn ihr Gestein enthält sowohl Ooide als auch Muschelbruchstücke, ist also eine Mischung zwischen den beiden – ein bioklastisch-oolithischer Kalkstein. Doch zurück zu Weiche 14. Falls Sie a) gewählt haben, führt Sie das zu 15/S. 80.

Weiche 15: Härteprobe mit der Klinge – Sie landen bei b) führt zu 17/S. 81 – wie oben. Zurück zu Weiche 2, wo Sie auch unsicher waren, und nun wählen sie c) 3/S. 66.

Weiche 3: Variante a) führt Sie zu 5/S. 68

Weiche 5: Wie bei 17 oben schwanken Sie zwischen c) und d) – macht nichts, beide führen Sie zu Eintrag 17 – wie oben.

Fazit: Bei unsicheren Entscheiden einfach einmal loslegen – normalerweise gelangen Sie so oder so zur korrekten Bestimmung. Wenn Sie einmal bei etwas gänzlich Unpassendem landen, können Sie zurück zu denjenigen Einträgen, bei denen Sie sich unsicher waren.

2 a–f

von 1a

Festgesteine

a Körner/Minerale sind von bloßem Auge und mit der Lupe erkennbar, auch wenn sie unter Umständen sehr klein sein können. Man kann individuelle Mineralkörner erkennen und entscheiden, ob das Handstück nur eine oder mehrere Arten enthält.

b Körner/Minerale sind von Auge/ mit Lupe nicht wirklich erkennbar, das Gestein ist sehr feinkörnig, aber nicht glasig. Auf Bruchflächen zeigen diese Gesteine oft schuppenartige hellere Stellen, die durch das Aufbrechen entstanden sind. Diese können als unterschiedliche Komponenten missinterpretiert werden.

„ Makrokristalline Gesteine

„ Mikrokristalline Gesteine

c Gestein ist nicht geschiefert und besteht aus von Auge sichtbaren Komponenten oder Mineralien, die in einer deutlich feineren, makro- oder mikrokristallinen Grundmasse (Zement, Matrix) schwimmen. Die Gesteine können in geringem Ausmaß auch Hohlräume/Poren aufweisen. „ Zusammengesetzte Gesteine (Komponenten & Matrix)

d Gestein ist mikrokristallin und porös bis blasig (kann auch eingesprengte Kristalle oder Komponenten enthalten). Vor allem in Vulkaniten gibt es auch sekundär mineralgefüllte Blasen; bekannt sind etwa die sogenannten «Amygdalen» in schwach metamorphen Basalten.

poröse und blasige Gesteine

e Gestein ist größtenteils glasig. „ Glasige Gesteine

Natürliche Gläser sind meist sehr dunkel bis schwarz. Sie zeigen die auch für Fensterglas typischen muscheligen

f Gestein ist wild durchadert, der Anteil von Adermaterial ist bedeutend. Die Adern sind nicht duktil verfaltet, zeugen also von spröder Deformation. Ist die Durchaderung sehr stark, können die Gesteine BrekzienCharakter aufweisen (5b).

„ Bestimmen Sie das Grundgestein und die Aderfüllungen separat als einzelne Gesteine.

welche hoch durchadert sind und Eigennamen erhalten haben. Diese sind bei Nr. 42 aufgeführt.

Zusammengesetzte

Gesteine

(Komponenten & Matrix)

3 a+b HCl

Seite von 2c a Gestein ist kompakt.

… was nicht heißt, dass es nicht auch vereinzelte, kleinere Hohlräume haben kann; diese tragen aber nichts zum eigentlichen Charakter des Gesteins bei.

b Gestein ist porös (nicht nur vereinzelte Poren, sondern ein großer Anteil des Gesteins ist porös). Gesteine meist spezifisch deutlich leichter als «Normalgesteine».

Mikrokristallin – porös/blasige Gesteine

4 a–f HCl von 2d und 3b a Gestein ist grau bis ockergelb, porös bis zellig, relativ weich bis sehr weich, oft auch brekziös (meist Bruchstücke von Dolomit enthaltend).

b Gestein ist grau bis ockergelb, porös oder zellig-löchrig, manchmal mit eingekrusteten Resten von Zweigen oder Blättern.

„ Rauwacke (Sedimentgestein bzw. Tektonit) -

„ Quelltuff, Kalktuff oder Travertin

Sedimentgestein; geologischen Kontext beachten! Quelltuff bildet sich rezent an kalkreichen Quellen und Gewässern. Mancherorts wurde das leicht zu bearbeitende Gestein für

c Gestein enthält Vulkanite oder Fremdgestein als Komponenten bzw. stammt aus einem Vulkankomplex, Farben können unterschiedlich sein (meist Braun-/ Grautöne).

„ Vulkanische Brekzie oder

„ Lapilli verfestigt (ist oft ein Lockergestein)

Kap.

d Gestein ist dunkelgrau bis schwarz, schaumig oder porös.

„ Basaltische oder andesitische Lava (siehe auch 13a, 19c und d)

Unterscheidung

Basalt vs. Andesit

„ Andesit: Mögliche Einsprenglinge sind Plagioklas (durchsichtig, wenn frisch, grünlich-trüb, wenn umgewandelt) und schwarze Hornblende-Stängel.

„ Basalt/Olivinbasalt: Mögliche Einsprenglinge sind schwarze Augit-Prismen und/ oder olivgelbgrüner Olivin.

oder weniger klar ausgeprägter Eigengestalt auskristalli(Foto rechts); das sind mineralgefüllte ehemalige Blasen.

e Gestein mehr oder weniger porös, Farben oft grau, aber auch rostfarben oxidiert.

„ Rhyolithische bis trachytische Lava: Wie bei d) können auch eingesprengte Kristalle vorkommen.

(siehe auch 13c, 19a)

f Gestein weiß bis hellgrau, schaumig-porös, sehr leicht (oft auf Wasser schwimmend), hell.

„ Rhyolith: Mögliche Einsprenglinge sind Quarz (rundlich, grau, glänzend) und Alkalifeldspat (weiß bis rotbraun, Klötzchen).

„ Trachyt: Mögliche Einsprenglinge sind durchsichtige bis weiße Alkalifeldspäte.

„ Bimsstein (Vulkanit)

Bimsstein ist der geologische Champagnerschaum: Explo-schäumt und erstarrt.

Gegenüberliegende Seite: Feines System von Quarzklüftchen in rostbraun angewittertem Verrucanoschiefer der Glarner Alpen am Piz Segnas (Graubünden, Schweiz).

Teil IV

Anhang

Gesteins- und Stichwortregister

Übersetzungstabellen der in diesem Buch verwendeten Mineral- und Gesteinsnamen

Deutsch – Französisch – Italienisch – Englisch sind als pdf auf folgenden Webseiten zugänglich: www.haupt.ch/gesteinederschweiz und www.rundumberge.ch

Alle fett gedruckten Begriffe beziehen sich auf die Gesteine/Gesteinsgruppen, die im Bestimmungsschlüssel genannt werden.

A

Ablagerungsgesteine 14

Aderfüllungen 110

Adergesteine 108

Adern, hydrothermale 32, 54, 90

Aktinolith 24 f

Alabaster 80

Albit 22 f

Algenmatten 39

Alkalifeldspatgranit 97

Alumosilikate 26 f

Amphibolfamilie 24 f

Amphibolit 90, 92, 104

Anatexit 105

Andalusit 26 f

Andesit 67, 77, 79, 87 andesitische Lava 67

Anhydrit-Fels 28f, 83

Ankerit 28 f

Anorthosit 86, 98 ansprechen, Gesteine 50

Anthrazit 83

Apatit 28 f

Aplit 96

Arkose 70, 89

Arkosesandstein 88

Auflösung von Kalkstein 46

Aufschluss 50

Aufschlussverhältnisse 53

Augengneis 103

Augit 24 f

Ausbildung der Einzelkörner (Minerale) 38

B

Banded Iron Formation 118

Bänderamphibolit 90, 92, 104

Bändergneis 104

Bänderung 31

Bandsilikate 24 f

Bankung 31

Basalt 67, 77, 87 basaltische Lava 67

Bauxit 73

Beachrock 118

Berührungstonus 53 beschreiben, Gesteine 52

Bimsstein 67 biogene Sedimente 16, 126 bioklastischer Kalkstein 68, 82

Biotit 22 f

Biotit-Plagioklas-Gneise 104

blasige Gesteine 65, 66

Blauschiefer 102

Bleiglanzerz 106

Blöcke, Lockergesteine aus 116

Blockgletscher 116

Blocklava 116

Blockmeer 116

Bodenmarken 39

Bohnerz 73

Boudinage 32

Braunkohle 73

Brekzie 68, 70 hydrothermale 71 magmatische 71 sedimentäre 70 tektonische 70, 108 vulkanische 66, 71

brekziös 37

Bruchfläche 53

Bruchverhalten 53

Bündnerschiefer 101

C

Calcit 28f, 83

Calcitadern, hydrothermale 99

Calcit-Feldspat-Klüfte 110

Calcitklüfte 110

Calcitmarmor 81

Chalcedon 22 f

Charnockit 118

chemische Sedimentgesteine 17

Chert 78

chicken head 34

Chlorit 22 f

Chloritisierung 43

Chloritoid 24 f

Chloritschiefer 75

Chlorit-Sericit-Phyllit 75

Chromit 28 f

Cordierit 26 f

D

Dachschiefer 73, 74

Dacit 77

Diallag-Gabbro 88

Diamant 26 f

Diatomeenerde 114

Diatomit 114

Diopsid 24 f

Diorit 98

Disthen 26 f

Dolomit 28f, 75 mikritisch 75

Dolomitmarmor 81

Dunkelglimmer 22 f

Dünnschliff 56

Durchaderung 32

E

Echinodermenbrekzie 79, 81, 82 eckig 38

Einzelkörner (Minerale), Ausbildung der 38

Eis 14

Eklogit 79, 92

Element 26 f

Enstatit 24 f

Epidot 26 f

Epidot-Amphibolit 92

Epidotklüfte 111

Erz 90, 106

Erzbrekzie, hydrothermale 71

Erzgänge 108

F Faltung 32

Fanglomerat 71

Farbe 53

Farbmuster 53

feinkörnige Grauwacke 88

Korngröße 35

Feldspat 22f, 86

Feldspatadern, hydrothermale 99

Feldspatsand 115

Feldspatsandstein 89

Feldspatvertreter 22 f

Felse, hoch metamorphe 93 metamorphe 89

felsische Granulite 93

Felssturzablagerungen 116

Fenit 118

Festgesteine 14, 65

Feuerstein 78

Flasergabbro 104

Flechten 47

Fließmarken 33

Flintstein 78

Fluidalstruktur 34

Flusskies 117

Flusskonglomerat 69

flute casts 33

Foide 22f

Foid-Plutonite 95

Foid-Vulkanite 78

Formation 19

Fossilien 41

Fuchsit 101

Fulgurit 107

G

Gabbro 98

Gang 32

Ganggesteine, magmatische 63

Garbenschiefer 101 gebändert 36

gebändertes Hochdruckgestein 104 gefaltet 36

Gefüge 53

Gehängeschutt 116 grober 116

Geländeform 53

Geologenhammer 49 gerundet 38 geschichtet 36 geschiefert 36 geschieferte/weiche, mikrokristallinkompakte Gesteine 74

Gestein 14 ansprechen 50 beschreiben 52 magmatisches 14, 16 metamorphes 17, 128

Untersuchungsmethoden von 55

Gesteine, blasige 65, 88 geschieferte/weiche, mikrokristalinkompakte 74 glasige 65, 107

granitoide 95 f allgemein 96 detailliert 96, 97 makrokristalline 65, 69, 79 mikrokristalline 65, 71 kompakte 72, 77 mittelharte 74 monomineralische 80 nicht-geschieferte/weiche 75 plurimineralische 99 monomineralisch-mikrokristalline 80 f harte 84 mittelharte 81 weiche 80 kompakte 72 poröse 65, 66 porphyrische 97

Quarz-arme 95 Quarz-freie 95 stark durchaderte 108 zusammengesetzte 65 f kompakte 68

Komponenten/Matrix 65, 66 gesteinsbildende Mineralien 20, 54

Gesteinsgefüge 30

Gesteinsstrukturen 30 gestreckt, linear 36 Gewicht, spezifisches 53

Giltstein 94

Gips 28f, 72, 80 glasig 38 glasige Gesteine 65, 107

Glaukonit 24 f

Glaukonitsandstein 84, 89 Glaukophan 24 f gleichkörnig 37 Glimmerschiefer 101

Gneise 90, 103 granitische 103 quarzreiche 103 gradierte Schichtung 31 Grafit 26f, 81 Granat 26f porphyrischer 79 Granat-Amphibolit 92 Granat-Glimmerschiefer 88 Granatperidotit 93 Granit 88, 96, 97 Granitgneis 103 granitischer Gneis 103 granitische Gesteine/Granitoide 96 f allgemein 96 detailliert 96, 97 granitische Gesteine/Granitoide, porphyrische 96

Granitschiefer 102 granoblastisch 40

Granodiorit 97

Granulit 93

Granulite, felsische 93 mafische 93

Grauwacke 70, 89 feinkörnige 88

Greise 118 grober Gehängeschutt 116 grobkörnige Korngröße 35

Grüngestein 76, 92

Grünsandstein 84

Grünschiefer 102

Gruppe 19

Gruppensilikate 26 f

H

Halit 28 f

Halogenide 28 f

Hämatit 28 f

Hämatiterz 106

Handstück 50

Härte 53

harte, mikrokristallin-kompakte

Gesteine 77

Härtetest 51

Helle, grobkörnige, plurimineralische Gesteine 99

Hellglimmer 22 f

Herkunft der Probe 53 hochmetamorphe Felse 93

Hochdruckgestein, gebändertes 104

Höhlensinter 83

holokristallin 38 homogen 35

Hornblende 24f, 101

Hornblendit 86, 91

Hornfels 78

Hornstein 78

Hyaloklastit 107

Hydrolyse 46

hydrothermale Adern 90

Calcitadern 99

Erzbrekzie 71

Feldspatadern 99

Quarzadern 99

Hydroxide 28 f

I idiomorph 38

Ignimbit 77

Ilmenit 28 f inhomogen 35

Inselsilikate 26 f

K Kakirit 113

Kalifeldspat 22 f

Kalkglimmerschiefer 101

kalkiger Tonschiefer 72

Kalkmylonit 76

Kalksandstein 89

Kalkschiefer 74, 100

Kalkschlamm, limnischer 114 mariner 114

Kalksilikatfels 94

Kalkspat 28 f

Kalkstein, Auflösung von 46

Kalkstein 81 bioklastischer 68, 82 mergeliger 75 mikritischer 75 onkolithischer 82 oolithischer 68, 82 sehr feinkörniger 75

Kalktuff 66

Karbonate 28 f

Karbonatit 119

Karbonatsand 115

Karstspaltenfüllung 108

Kataklastit 70

Katzengold 26 f

Kettensilikate 24 f

Kiese 116, 117

Kieselgur 114

Kieselschiefer 78

Kimberlit 119

Kissenlava 34

klastische Sedimente 16, 126

Klüfte 54

Kluftfüllungen 110

Klüftung 32

Knollenstruktur 33

Komatiit 119

Komponenten 54

Konglomerate 68, 69 konglomeratisch 37

Konkretion 33

Kontakthöfe 34

Kontaktmetamorphose 17

Korallenkalk 82

Korngröße, feinkörnige 35 grobkristalline 35 makrokristalline 35 mikrokristalline 35 mittelkörnige 35

Korngrößenverteilung 37

Kreidekalkstein 72 krenuliert 36

Kreuzschichtung 31

Kristall 14

Kristallinitätsgrad 38

Kugelgranite 40

Kumulatstruktur 34

Kupferkieserz 106

L Lagenmigmatit 105

Lamprophyr 77, 87

Lapilli, verfestigt 66 vulkanisch 116

Larvikit 85

Laterit 112

Lava, andesitische 67 basaltische 67 rhyolithische 67 trachytische 67

Lavezstein 94

Lechtalierit 107

Leitfossilien 42

Leucit 22 f

Leuko-Syenit 85 limnischer Kalkschlamm 114

Limonit 28 f linear gestreckt 36 lithischer Sandstein 70, 89

Lockergesteine 14, 112 aus Blöcken 116

Stein-Korn-Fraktion 116 tonähnliche 114

Löss 113

Lumachellen 33, 70, 82

Lupe 49

Lupisieren 51

Lydit 78

M mafische Granulite 93

Magmamischung 34 magmatische Brekzie 71 Ganggesteine 63 magmatische Gesteine 14

Spezialgefüge in 40 Spezialstrukturen in 34

Magmatite 14, 16

Magnetit 28 f

Magnetiterz 106

makrokristalline Gesteine 65, 69, 79

makrokristalline Korngröße 35 makrokristalline, monomineralische Gesteine 80 f harte 84 mittelharte 81 weiche 80

makrokristalline, plurimineralische Gesteine 87 magmatische/metamorphe 89 Manganerz 106

mariner Kalkschlamm 114 Marmor, zuckerkörniger 81 massige Raumfüllungen 35 massiger Serpentinit 76 Matrix 37

Member 19

Mergel 72

mergeliger Kalkstein 75 Radiolarit 76

Mergelschiefer 73, 74, 100

Metagabbro 101, 104 metamorphe Felse 89 metamorphe Gesteine 17, 128

Spezialgefüge in 40 Spezialstrukturen in 34

Metamorphite 14, 17 Meteorit 107

Miarolithgefüge 40

Migmatite 90, 105

Migmatitstruktur 32 mikritischer Dolomit 75 Kalkstein 75

Mikrokristallin 66

mikrokristalline Gesteine 65, 71 kompakte, geschieferte/weiche 74 kompakte, harte 77 kompakte, mittelharte 74 kompakte, nicht-geschieferte/ weiche 75 kompakte, weiche 72

mikrokristalline Korngröße 35

Mineralien 14 gesteinsbildende 20, 54

Mischbarkeit 11, 21 mittelharte, mikrokristallin-kompakte Gesteine 74 mittelkörnige Korngröße 35

Molassesandstein 84

monomineralisch-makrokristalline Gesteine 80 hart 84 mittelhart 81 weich 80

Monozonit 98

Moräne 116

Muschelkalk 82

Muskovit 22 f Mylonit 78

N

Namenschaos 12

Nephelin 22 f nicht-geschieferte/weiche, mikrokristallin-kompakte Gesteine 75

Nichtsilikate 26f, 28 f Nummulitenkalk 83

O Oberfläche 53

Obsidian 107

Ofenstein 94

Olivin 26 f

Olivinbasalt 67, 87

Olivinfels 85

Ölschiefer 73

Omphacit 24 f

Onkolith 68

onkolithischer Kalkstein 68, 82

Ooid 39

Oolith 30, 68, 82 oolithischer Kalkstein 68, 82

Oolith-Kalkstein 79

Ophicalcit 108

Orthoklas 22 f

Oxidation 44, 46

Oxide 28 f

P

Pegmatit 90, 99

Peridotit 79, 85, 91

Petrologenhammer 49

Phosphate 28 f

Phosphorit 119

Phyllit 75, 100

Plagioklas 22 f plurimineralische, helle grobkörnige Gesteine 99 makrokristalline 87 makrokristalline, magmatische/ metamorphe 89

Plutonite 89, 91, 122 quarzarme/-freie 98 poikiloblastisch 40 porhydroblastisch 37 poröse Gesteine 65, 66 Raumfüllungen 35 porphyrisch 37 porphyrische Gesteine 97 Granitoide 96 porphyroblastisch 40

Probe, Herkunft der 53

Pseudomorphosen 40

Pseudotachylit 71, 107

Pyrit 26 f

Pyriterz 106

Pyroxen-Familie 24 f

Pyroxenit 86, 91

Q

Quarz 14, 22f, 86

Quarzadern, hydrothermale 99

Quarz-arme Gesteine 95 Plutonite 98

Quarz-Calcit-Klüfte 110

Quarzfamilie 22 f

Quarz-Feldspat-Klüfte 110

Quarz-Feldspat-Porphyr 87

Quarz-freie Gesteine 95

Quarzit 85

Quarzklüfte 110

Quarz-Monozonit 98

Quarzporhyr 87

quarzreiche Gneise 103

Quarzsand 115

Quarzsandstein 84, 89

Quarz-Syenit 98

Quelltuff 66

R

Radiolarit 78 mergeliger 76 toniger 76

Raumfüllungen, massige 35 poröse 35 räumliche Variabilität 11

Räumlichkeit 36

Rauwacke 66, 112

Reaktionshöfe 34

Reaktionssäume 40

Regionalmetamorphose 17

Rhyolith 67, 77, 79, 87 rhyolitische Lava 67 rhythmische Schichtung 31 richtungslos 36

Ringsilikate 26 f

Rippelmarken 33 Rodingit 94 Rotverfärbung 44

S Salzsäure 49 Sande 114 spezielle 115

Sandstein, lithischer 70, 89 Sandsteinfalle 52 saurer Vulkanit 77

Saussuritisierung 44

Schichtsilikate 22 f

Schichtung 31 gradierte 31 rhythmische 31

Schiefer 100, 101

Schiefergesteine 89

Schieferung 31

Schillkalk 33

Schneckenkalk 79

Schollenmigmatit 105

Schrägschichtung 31 Schwarzschiefer 73 sedimentäre Brekzie 70

Sedimentgesteine 16, 12 biogene 16, 126 chemische 17 klastische 16, 126 Spezialgefüge in 39

Spezialstrukturen in 33

Sedimentite 14, 16 sehr feinkörniger Dolomit 75 sehr feinkörniger Kalkstein 75 sekundäre Veränderungen 12, 43 semikristallin 38

Sericitschiefer 100

Serpentin 24 f

Serpentinit 75, 88 massiger 76

Serpentinitbrekzie 108

Serpentinschiefer 75

Silex 78

Silikatsand 115

Sillimanit 26 f

Silt 113

Skarn 94

Slumps 33

Spaltenfüllungen 110

Speckstein 94

Spezialgefüge in magmatischen Gesteinen 40 in metamorphen Gesteinen 40 in Sedimentgesteinen 39

Spezialstrukturen in magmatischen Gesteinen 34 in metamorphen Gesteinen 34 in Sedimentgesteinen 33

spezielle Sande 115 spezifisches Gewicht 53

Spurenfossilien 39

stark durchaderte Gesteine 108

Staurolith 26 f

Steatit 94

Steinkohle 83

Stein-Korn-Fraktion, Lockergesteine der 116

Steinsalz 28f, 80

Strahlstein 24 f

Strahlsteinklüfte 111

Strandblöcke 117

Strandkies 117

Strandkonglomerat 69

Streckeisendiagramm 123, 124

Sturmbrekzie 70

subidiomorph 38

Suevit 119

Sulfate 28 f

Sulfide 26 f Syenit 98

T

Talk 24 f

Talkfels 81

Talkschiefer 73

Taschenmesser 49

Tektit 107

tektonische Brekzie 70, 108

Tempestit 33, 70

Tephra, vulkanische 116

Tiefengesteine 16

Titanit 26 f Ton 114

tonähnliche Lockergesteine 114

Tonalit 97

toniger Radiolarit 76

Tonmineralien 24 f

Tonschiefer 73, 74, 100 kalkiger 72

Tonstein 72

Torf 112

Trachyt 67, 77, 78

trachytische Lava 67

Travertin 66

Tremolit 24 f

Trias-Buntsandstein 84

Tropfstein 83

Tuff, vulkanischer 113

Turmalin 26 f

U

Umwandlungsgesteine 14 ungleichkörnig 37

Untersuchungsmethoden von Gesteinen 55

V

Variabilität, räumliche 11

Veränderungen, sekundäre 12, 43 verfestigte Lapilli 66

Vertonung 45

Verwitterungskrusten 45

Vesuvian 26 f vulkanische Brekzie 66, 71

Lapilli 116

Tephra 116

vulkanischer Tuff 113

Vulkanit, saurer 77

Vulkanite 16, 69, 124

W

Warven-Schichtung 31

weiche, mikrokristallin-kompakte

Gesteine 72

X Xenolith 34

xenomorph 38

Z

Zähigkeit 53

Zement 37

Zerscherung 32

Zinkblendeerz 106 zuckerkörniger, Marmor 81 zusammengesetzte Gesteine 65 f

Komponenten/Matrix 65, 66 kompakt 68

Gesteine der Schweiz

Der Feldführer

2. Auflage 2022, 448 Seiten, 660 Farbfotos, 25 Tabellen, 25 Grafiken/Profile, 5 Karten

ISBN: 978-3-258-08277-6

der Schweiz Gesteine

Die Schweiz ist ein Land der Berge und weist eine enorme Vielfalt an Gesteinen auf. Fast alle erdenklichen Gesteinsarten sind vom Jura über das Mittelland bis in die Alpen zu finden. «Gesteine der Schweiz» präsentiert diesen geologischen Reichtum in rund 130 reich bebilderten Gesteinsporträts. Neben den Aspekten der Gesteine im Handstück werden ihre Erscheinungsformen in der Landschaft erläutert, auf typische Strukturen und Erosionsformen sowie auf ihre Verwendung hingewiesen. Eine detaillierte Gesteinszonen-Karte bildet die Grundlage für die Einteilung der Gesteinsporträts und erleichtert das Aufspüren im Feld. Zudem wird in die wichtigsten Grundlagen und spannendsten Aspekte rund um die Gesteine der Schweiz eingeführt.

Haupt Verlag verlag@haupt.ch • www.haupt.ch

Jürg Meyer
Der Feldführer
2. Auflage

Wie Berge entstehen und vergehen

In 30 Etappen durch die Alpengeologie

2. Auflage 2025, 272 Seiten, 75 Fotos, 120 Illustrationen, 10 Tabellen, rund 30 Cartoons

ISBN: 978-3-258-08420-6

Die Alpenbildung geschah doch im Wesentlichen so, wie wenn auf einem Tisch ein Stapel Tücher zusammengeschoben wird? - Diese und andere weitverbreitete Vorstellungen haben mit der Realität und dem heutigen Stand der Wissenschaft wenig zu tun.

Das vorliegende Buch berichtet in 30 pointierten, gut verständlichen Essays über grundlegende Konzepte sowie neueste und erstaunliche Erkenntnisse zur geologischen Alpenbildung. Es korrigiert überholte Vorstellungen und vermittelt zahlreiche Aha-Erlebnisse. Die Texte werden illustriert durch zahlreiche Grafiken, Fotos und augenzwinkernde Cartoons.

Haupt Verlag verlag@haupt.ch • www.haupt.ch

Sie sind an Geologie interessiert, scheitern im Gelände aber immer wieder an der Bestimmung von Gesteinen? Sie lieben schöne Steine, bringen solche von Ihren Wanderungen oder Reisen mit und möchten wissen, um was es sich dabei genau handelt? Dann haben Sie das richtige Buch in der Hand! Dieser Gesteinsbestimmungsschlüssel ermöglicht auch interessierten Laien eine Gesteinsbestimmung. Notwendig sind dazu Lupe und Stahlklinge sowie etwas Übung und Ausdauer. Zahlreiche Gesteine lassen sich mit dem Schlüssel problemlos bestimmen; in schwierigen Fällen wird auf Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen, sodass eine Bestimmung zumindest bis zur Gesteinsfamilie möglich ist. Eine leicht verständliche Einführung vermittelt die notwendigen elementaren Vorkenntnisse und Fachbegriffe und führt in die Eigenschaften der Gesteine ein. ISBN 978-3-258-08451-0

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.