Textildesign

Page 1

DIE KUNST DES SEHENS Françoise Tellier-Loumagne

Wie kaum eine zweite Autorin versteht es die Französin Françoise Tellier-Loumagne, nicht nur die vielfältigen Beziehungen zwischen künstlerischem und textilem Gestalten aufzuzeigen, sondern darüber hinaus Interessierten den Weg zu eigenen Entwürfen zu vermitteln. Textildesign ist in ihren Augen «Betrachten, Analysieren, Auswählen, Erforschen, Übersetzen». Gerne nutzt die Pariserin dabei die Formensprache der Natur, lässt sich von Pusteblumen, Gewitterwolken oder Kieselsteinen zu faszinierenden Mustern anregen. Wer sich in die Bücher von Françoise Tellier-Loumagne vertieft, gelangt so auf fast schon spielerische Art und Weise zu Inspirationen für das textile Gestalten. Die Werke von Françoise Tellier-Loumagne sind daher Sehschulen im besten Sinne. Wir konnten der viel beschäftigten Designerin einige Fragen stellen.

Frau Tellier-Loumagne, was war bei Ihnen zuerst da – die Faszination am Design oder die an der Natur? Die Faszination an der Wahrnehmung überhaupt. Als ich jung war, verstand ich es nicht, die Natur, die Stadt und überhaupt die Dinge zu sehen – wie alle anderen auch! Es war dann die Lehre der Malerei, die mich der Farben, der Beschaffenheit, der Formen, der Dichte von Dingen und der Schwingungen der Luft bewusst werden ließ… Und so lerne ich seither Tag für Tag mehr wahrzunehmen. Es ist mir ein Anliegen, in meinem Unterricht und in meinen Büchern den Studierenden und Leserinnen das Beobachten ebenfalls zu lehren.

2


Die Kunst des Sehens – Françoise Tellier-Loumagne

Wie sind Sie auf Ihr Kernthema, die Kombination der verschiedenen textilen Techniken mit Inspirationen aus der Natur, gekommen? Mein erstes Buch habe ich über das Stricken veröffentlicht, weil ich mir wünschte, meine technischen Erfahrungen mit den Studierenden zu teilen und um langweilige theoretische Abhandlungen zu vermeiden. Auch um das Interesse eines Verlegers zu wecken, musste das Buchprojekt ein großes Publikum ansprechen. Die Wahl sollte also auf ein allgemein verständliches Thema fallen, in dem sich viele wiederkennen. In diesem Sinne folgten danach auch die Bücher «Sticken», «Filzen» und aktuell «Inspirationen für das Textildesign». Profitieren Sie von der aktuellen Strickwelle? Oder, anders gefragt: Unterliegt Ihre Kunst Modeströmungen? Künstlerische Aktivitäten im Bereich der Pädagogik und als Beruf unterliegen natürlich dem Zeitgeist. Beim Veröffentlichen von Büchern habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass zwischen dem Moment, da ich ein Buch beende, und dem Erscheinen viel Zeit vergehen kann. So muss man sich die grundlegenden Trends gut überlegen und die Arbeit auf eine zeitlose Ästhetik ausrichten… Welche künstlerischen Techniken bevorzugen Sie persönlich? Für mich sind es in erster Linie die Malerei und das Modellieren, weil man es dort mit flexiblen Materialien zu tun hat. Deshalb setze ich meine Ideen auch gerne mit Garnen oder Stoffen um, weil sie beweglich, formbar und lebendig sind. Ich setze die Priorität immer auf jene Techniken, die mir möglichst viel Freiheit und viele Überraschungen bieten. So ziehe ich das Stricken dem Weben vor, das Häkeln dem Klöppeln. Das Filzen und die Stickerei sind dem Malen und Zeichnen sehr ähnlich. Vor allem liebe ich es aber, wenn Techniken wiedererfunden und gemischt werden… Und mit welcher Technik lässt sich die Formenvielfalt der Natur Ihres Erachtens am besten wiedergeben? In ihrem Reichtum und ihrer Vielfältigkeit erlaubt es die Natur allen möglichen Disziplinen sie wiederzugeben…

Françoise Tellier-Loumagne Françoise Tellier-Loumagne unterrichtet seit mehr als dreißig Jahren Textil-, Strick- und Stickdesign in den drei Zentren für angewandte Textilkunst Paris, Roubaix und Lyon. Sie gründete dort Strick- und Stickateliers. Darüber hinaus ist sie als selbstständige Designerin und Künstlerin tätig. Neben der Gestaltung von Außenflächen mit Skulpturen und Mosaiken übernimmt sie Aufträge zur Dekoration und Animation von öffentlichen Räumen. Sie arbeitet für die Werbung und gestaltet Kataloge. Seit zehn Jahren befasst sich Françoise Tellier-Loumagne zudem mit textiler Malerei und kreiert Strick-Kollektionen, Modeaccessoires und Dekorationsobjekte. Ihre Bücher zum Textildesign (s. folgende Seiten) sind in mehreren Sprachen erschienen.

3


Die Kunst des Sehens – Françoise Tellier-Loumagne

Rechts, Seite 5. Ein Beispiel für die Arbeitsweise von Françoise TellierLoumagne: Ausgangspunkt ist hier die Betrachtung bzw. Fotografie von Mimosen. Mittels Transferpapier wurde dann das Fotomotiv auf Stoff übertragen, die Mimosenblüten mit unterschiedlichen Techniken gestickt. Das Ergebnis eignet sich als Verzierung einer Kulturtasche, einer Schmuckschatulle und von vielem anderen mehr.

Linke Spalte Seite 5: Oben: Sandstich (Saatstich). Mitte: Wickelstich. Unten: Miniglasperlenstickerei.

Mittlere Spalte Seite 5: Oben: Chenillegarn, appliziert mit Überfangstich. Mitte: Auf der Oberseite wurde das Innere der Konturen mit Kettenstich

ausgestickt und auf die Unterseite ein Klebevlies aufgebügelt. Dann wurden auf der Oberseite alle Kettenstichschlingen aufgeschnitten, auseinander gezwirbelt und jede Blüte in Form geschnitten. Unten: Die Tupfen wurden einzeln rund gehäkelt und dann auf den Untergrund genäht.

Wer nutzt Ihre Entwürfe? Modeindustrie, Designer, Dekorateure müssten doch eigentlich ständig bei Ihnen anklopfen? Ja, eine Zeitlang beschäftigte ich mich mit großer Faszination mit dem Stricken und arbeitete da mit zahlreichen Couturiers und Modeschöpfern zusammen, wie Cerruti, Courrèges, Kenzo, Cacharel… Im Moment aber bereite ich eine Kollektion aus Teppichen und Decken vor, um sie an der Ausstellung «Maison et Objet Paris» im kommenden Januar zu präsentieren. Eine letzte Frage: Wen wollen Sie mit Ihren Büchern ansprechen? Meine Bücher richten sich vor allem an Gestalter und Studenten der angewandten Kunst, an professionell arbeitende Textilkünstler und an anspruchsvolle und leidenschaftliche Amateure. Ich denke, dass gerade mein letztes Buch «Inspirationen für Textildesign» ein großes Publikum im Kreativbereich ansprechen wird, weil es vielfältige Aspekte der Kreativität thematisiert, auch wenn ich diese einmal mehr exemplarisch am Textilen manifestiere.

Françoise Tellier-Loumagne bei Haupt Françoise Tellier-Loumagne Textildesign Stricken Inspirationen aus der Natur 320 S., Klappenbroschur, € 39.90 / sFr. 64.– ISBN 978-3-258-07119-0

Françoise TellierLoumagne Textildesign Sticken Inspirationen aus der Natur 304 S., Klappenbroschur, € 39.90 / sFr. 66.– ISBN 978-3-258-07081-0

4

«Hier kommt das Buch der Bücher zum Thema Stricken. Françoise Tellier-Loumagne hat ein sehr fundiertes Werk, das der Haupt Verlag verdienstvollerweise von einem ganzen «Kompetenz-Team» hervorragend hat übersetzen und redigieren lassen, wird die Systematik der Maschenstoffe nicht nur umfassend dargestellt, sondern auch mit gestalterischem Anspruch sehr schön umgesetzt. Strickware erhält endlich das Fachbuch, das es verdient, und Lernende einen Überblick, den ich so noch nie in einem Buch vereinigt gesehen habe. Dieses Buch wird für lange Zeit ein Standardwerk sein.» Textil Forum Textile

«Muster, von der Natur inspiriert: Das Buch zeigt, wie einfach und modern Sticken sein kann.» BRIGITTE «In sehr einfachen Sätzen, begleitet von instruktiven, prächtigen Farbabbildungen gelingt es der Autorin, das Sticken als zeitgenössisches Ausdrucksmittel zur Geltung zu bringen. Ein Index hängt diesem anregenden Buch an, das allen Texildesignstudenten, praktizierenden Textilgestaltern und Textilliebhabern zur Lektüre empfohlen sei.» Textilforum


Die Kunst des Sehens – Françoise Tellier-Loumagne

Françoise Tellier-Loumagne bei Haupt Françoise Tellier-Loumagne Inspirationen für Textildesign Von der ersten Idee bis zur vollendeten Gestaltung 368 S., Klappenbroschur, € 39.90 / sFr. 62.90 ISBN 978-3-258-60017-8

Die Autorin der Werke «Textildesign Sticken», «Textildesign Stricken» und «Textildesign Filzen» blickt auf ihre langjährige kreative und pädagogische Erfahrung im Bereich Design und Gestaltung zurück und lässt alle Interessierten daran teilhaben – so wie man von einer Reise erzählt. Tellier-Loumagne zeigt das Labyrinth aus Überlegungen und Zwischenergebnissen auf – den ganzen Arbeitsprozess des Textildesigns – von der Suche nach Inspiration hin zu ersten Entwürfen, über das Analysieren und Verwerfen von Ideen zum Entwickeln von neuen und auch marktfähigen Anwendungen.

NEU Françoise Tellier-Loumagne Textildesign Filzen Inspirationen aus der Natur 312 S., Klappenbroschur, € 39.90 / sFr. 64.– ISBN 978-3-258-07270-8

«Françoise Tellier-Loumagne setzt mit diesem Buch eine Reihe höchst kreativer und beeindruckender Textilbücher fort, und zwar so, wie sie begonnen hat: 30 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Textildesign und als selbständige Designerin und Künstlerin schufen ein immenses kreatives Reservoir, aus dem die Autorin schöpfen kann – wie es scheint spielerisch, ganz außergewöhnlich, höchst inspirierend und immer an der Natur als Inspirationsquelle orientiert. In diesem Sinne geht mir schon beim Durchblättern einfach wieder einmal das Herz auf. Da capo!» quiltsundmehr.de

5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.