



Eva Hauck
Haupt Verlag
MATERIAL
Dicke Papierschnur
Häkelnadel
Schere
Stumpfe Sticknadel
Die Dosen häkelst du wie die Blüten von Seite 14 in Runden. Du machst eine Anfangsschlinge und häkelst zwei Luftmaschen. Dann häkelst du acht feste Maschen in die zweite Luftmasche von der Nadel aus. Du häkelst weiter in Spiralrunden. Das heißt, du schließt die Runde nicht mit einer Kettmasche, sondern häkelst die erste feste Masche der neuen Runde in die erste feste Masche der alten Runde. Damit du erkennen kannst, wo die Runde anfängt, legst du einen andersfarbigen Faden zwischen letzte Masche der ersten Runde und erste Masche der zweiten Runde.
In der zweiten Runde verdoppelst du jede Masche. Das heißt, du arbeitest zwei Maschen in jede Masche der Vorrunde. In der dritten Runde verdoppelst du jede zweite Masche. Das heißt, du häkelst eine feste Masche, dann zwei feste
Maschen in eine Einstichstelle und so weiter. Am Ende der Runde ist der Dosenboden fertig.
In den folgenden Runden nimmst du nicht mehr zu. Du häkelst Runde für Runde und stichst immer nur ins hintere Maschenglied der Vorrundenmasche ein. So erhält die Dose eine stabile Seitenwand. Ist sie hoch genug, endest du mit einer Kettmasche und vernähst Anfang- und Endfaden. Die Abschlusskante kannst du mit Papierschnur in einer zweiten Farbe umsticken.
Der Deckel entsteht wie der Boden. Allerdings häkelst du in der dritten Runde keine festen Maschen, sondern Stäbchen. Du arbeitest noch zwei Runden mit festen Maschen in die hinteren Maschenglieder und umstickst die Kante in einer zweiten Farbe. Für den Henkel stichst du neben der ersten Runde in den Deckel ein und arbeitest eine feste Masche um eine Deckelmasche. Dann häkelst du ein paar Luftmaschen und verankerst den Luftmaschenbogen mit einer festen Masche auf der gegenüberliegenden Seite. Häkle einige feste Maschen um den Luftmaschenbogen und vernähe den Endfaden auf der Innenseite des Deckels.
Durch Zunahmen an den richtigen Stellen kannst du verschiedene geometrische Formen häkeln. Weil es einfacher ist, eine Zeichnung zu verstehen als eine Anleitung mit vielen Worten,gen. In diesen Häkelschriften werden alle Maschen durch Symbole dargestellt.
DREIECK: Ein Dreieck häkelst du von der Spitze aus. Arbeite zwei Luftmaschen. In die zweite Luftmasche von der Nadel aus häkelst du eine feste Masche. Am Ende dieser und aller folgenden Reihen arbeitest du eine Wendeluftmasche und wendest dein Häkelstück. In der zweiten Reihe häkelst du drei feste Maschen in die feste Masche der Vorreihe. In der dritten Reihe häkelst du in die erste und letzte Masche der Vorreihe zwei feste Maschen. Dazwischen arbeitest du eine feste Masche in die Masche der Vorreihe. In der vierten Reihe häkelst du eine feste Masche in jede Masche der Vorreihe. In allen folgenden ungeraden Reihen verdoppelst du die erste und letzte Masche. In allen geraden Reihen arbeitest du keine Zunahmen.
KREIS: Wenn du die Dose von Seite 18 gehäkelt hast, weißt du schon, wie ein Kreis entsteht. Du beginnst mit zwei Luftmaschen und häkelst sechs feste Maschen in die zweite Luftmasche von der Nadel aus. Arbeite in Spiralrunden wie auf Seite 19. In der zweiten Runde verdoppelst du jede Masche (= zwölf Maschen). In der dritten Runde verdoppelst du jede zweite Masche (= 18 Maschen), in der vierten jede dritte Masche (= 24 Maschen) und so weiter. Ist dein Kreis groß genug, schließt du die letzte Runde mit einer Kettmasche. Luftmasche feste Masche
MATERIAL
Baumwolle
Häkelnadel
Schere
Stumpfe Sticknadel
Silberdraht
Seitenschneider
Ringrohling
Textilkleber
Wie auf Seite 21 erklärt, häkelst du Kreise in verschiedenen Farben. Die Kreise müssen gar nicht besonders groß sein. Drei Häkelrunden genügen.
Schneide ein Stück Silberdraht zu, der lang genug ist für ein Armband oder einen Halsreif.
Dann fädelst du die Häkelkreise auf den Draht. Am besten lässt du den Draht an der Rückseite der Häkelkreise entlanglaufen. Schiebe ihn jeweils durch die hinteren Maschenglieder von zwei sich gegenüberliegenden Maschen am Rand. Zum Schluss biegst du die Drahtenden zu Ösen, die du ineinanderschieben kannst, um Armband oder Reif zu schließen.
Für einen Fingerring befestigst du einen Häkelkreis mit etwas Textilkleber auf der Ringplatte des Rohlings.
MATERIAL
Wolle
Dickere Stricknadeln
Dünnere Stricknadeln
Maßband
Schere
Stumpfe Sticknadel
Die Mütze strickst du im Patentmuster. Das wird auf Seite 56 beschrieben.
Zuerst misst du deinen Kopfumfang. Dann schlägst du so viele Maschen an, dass die Breite des Strickstücks deinem Kopfumfang entspricht.
Du strickst ein Rechteck im Patentmuster. Wenn es etwa so hoch ist wie zwei Drittel der gewünschten Mützenhöhe, strickst du mit den dünneren Stricknadeln die letzten Reihen. So erreichst du ohne Maschenabnahme, dass die Mütze nach oben schmaler wird.
Zum Schluss kettest du nicht ab. Mithilfe einer stumpfen Sticknadel fädelst du den Arbeitsfaden durch alle Maschen. Dann ziehst du die Maschen fest mit dem Faden zusammen. Nähe die hintere Naht zusammen und vernähe die Fäden.
MATERIAL
Weißer Baumwollstoff
Stoffmalfarbe
Dicke Moosgummiplatten
Weitere Druckmateralien wie
Dichtungsring und Wattestäbchen
Spitzer Bleistift
Mit geeigneten Farben und wenigen Hilfsmitteln kannst du deine eigenen Stoffkollektionen entwerfen und bedrucken. Hier siehst du drei
Beispiele, die unterschiedlich wirken, obwohl die Farben gleich bleiben.
Als Stempel dienen ein Dichtungsring, Wattestäbchen und ein Moosgummikreis.
Bei diesem Stoff werden mit einem Bleistift Muster in Moosgummirechtecke geritzt. Das sind die Stempel. Am besten legst du die feinen Linien nach dem Aufnehmen der Farbe mit dem Bleistift noch einmal frei. Außerdem wurde überschüssige Farbe vor dem Stoffdruck mehrfach auf einem Schmierpapier abgestempelt. Dadurch entsteht der leicht verwaschene Eindruck.
Für dieses Muster brauchst du nur ein Wattestäbchen und einen Moosgummistreifen.
Eva Hauck war einige Jahre als Lektorin mit Schwerpunkt Kreatives Gestalten in einem Publikumsverlag tätig. Heute arbeitet sie im eigenen Redaktionsbüro „der springende punkt“ in Berlin als Autorin, freie Lektorin und Stylistin. www.derspringendepunkt.de
Bei der Entstehung dieses Buches haben außerdem viele Kinder mitgewirkt, bei denen wir uns herzlich bedanken.
ISBN 978-3-258-60303-2
Konzept, Projekte, Styling und Texte: Eva Hauck Fotos: Uli Staiger/die licht gestalten, Berlin Umschlaggestaltung: Tanja Frey, Haupt Verlag
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © 2025 Haupt Verlag, Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlags ist unzulässig.
Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Weise für das Training von Technologien oder Systemen der künstlichen Intelligenz verwendet oder vervielfältigt werden. Die Verwendung der Inhalte für das Text- und Data-Mining ist untersagt.
Wir drucken mit mineralölfreien Farben und verwenden FSC® ® sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen und ökologischen Kriterien. Gedruckt in der Tschechischen Republik.
Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu findest du unter http://dnb.dnb.de.
Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur für die Jahre 2021–2025 unterstützt.
Möchtest du nichts mehr verpassen?
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen und bleibe via Newsletter auf dem neuesten Stand.
www.haupt.ch/informiert
Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen sein.
Haupt Verlag AG
Verantwortlich in der EU (GPSR): Falkenplatz 14Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH 3012 BernKreidlerstr. 9 SCHWEIZ70806 Kornwestheim herstellung@haupt.chDEUTSCHLAND www.haupt.chhaupt@brocom.de
Von gehäkelten Dosen über gestrickte Mützen bis hin zu natürlich gefärbten Stoffen – dieses Buch ist dein perfekter Einstieg in die kreative Welt des textilen Gestaltens mit Wolle, Garn, Papierschnur und Stoff. Die Techniken kommen dabei nicht zu kurz: Wie häkelt man ein Doppelstäbchen, wie funktioniert Batik und wie entsteht ein Perlmuster? All diese Fragen und noch viele mehr werden hier beantwortet, begleitet von zahlreichen Projekten, die du selbst ausprobieren kannst.
Übrigens: Bei den Projekten haben viele Kinder einzeln oder in Gruppen mitgewirkt und bewiesen, dass alle Anleitungen umsetzbar sind. Lass dich inspirieren und leg los!
ISBN 978-3-258-60303-2