Atelier 14b workshops 01 06 2015

Page 1

Atelier 14B

1–6 15

Workshops im Haupt Atelier 14B, am Falkenplatz, Bern Januar bis Juni 2015 Workshop / Kursleitung / Kursdaten / Kosten «Einfach falten». Der monatliche Treffpunkt für Menschen, die sich mit anderen über Origami austauschen möchten, die einen Origami-Buchtipp brauchen, die ein tolles Faltmodell entdeckt haben oder die erste Faltschritte wagen wollen. Mitbringen: Ideen, Anleitungen, Lieblingsbücher, Fertiges und Unfertiges, Fragen, ein paar Blatt Faltpapier, etwas zum Kaffee (… oder eine Auswahl davon). Anmelden: bis zum Vorabend an: info@origamiblattwerk.ch Kursleitung: Christiane Grimm-Angelrath, vermittelt seit vielen Jahren Origami Kursdaten/Kosten: Jeden 2. Freitag im Monat: 9. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni, ab 18.30 – 21.30 Uhr, CHF 15.– Unkostenbeitrag Papierlichter stempeln, falten, staunen. Mit einfachen Methoden stempeln und bemalen wir mit Tusche und Acrylfarbe Papiere. Die anschliessende Behandlung der Papieroberflächen verleiht dem Papier wie durch Zauberhand einen durchscheinenden Effekt. Schliesslich werden nach Anleitung der Kursleiterin leuchtende Papierlichter gefaltet. Kursdaten/Kosten: Mittwoch, 14. Januar, 13.30 – 17.30 Uhr, CHF 90.–, Materialkosten: CHF 6.– Bildtransfer. Instagram-Fotos, Buchillustrationen oder Zeichnungen – beliebige Bilder können mit Bildtransfertechniken reproduziert und auf unterschiedlichste Untergründe gebracht werden. Sie lernen verschiedene Techniken kennen und gestalten, kombiniert mit Collagetechniken und Farben, Grusskarten und Bilder. Kursleitung: Eva Aebi, Keramikerin, Dozentin für bildnerisches Gestalten Kursdaten/Kosten: Mittwoch, 18. Februar, 13.30 – 19.30 Uhr, CHF 140.–, inkl. Zwischenverpflegung, zzgl. Materialkosten Modewerkstatt – Ein Nähkurs. Ob aus dem Buch «Shape Shape», «Nähen im japanischen Stil» oder anhand eines persönlichen Schnittmusters – wir nähen gemeinsam ein individuelles Kleidungsstück. Der Workshop findet in zwei Teilen statt: Am ersten Kursabend sammeln und besprechen wir Ideen, suchen Muster und skizzieren Modelle, stellen Schnittmuster her und besprechen den Stoff-Einkauf. Anschliessend passen wir die Schnittmuster an, schneiden den Stoff zu und nähen die jeweiligen Kleidungsstücke. Anhand des persönlichen Mode-Projekts werden verschiedene Verarbeitungstechniken vermittelt und angewandt. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse an der Nähmaschine Kursleitung: Tanja Dammann, Schneiderin, Modedesignerin und Lehrerin Kursdaten/Kosten: Vier Mal, jeweils Montag, 19. Januar, 9., 16. und 23. Februar, 19.00 – 21.30 Uhr, CHF 250.–, Materialkosten: CHF 15.–, exkl. Stoff, maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen. Geometrische Körper zeichnen. Sie lernen, Würfel, Schachteln, Flaschen und Dosen konstruktiv-linear aus freier Hand zu zeichnen, Verkürzungen richtig zu sehen, Verhältnisse und Winkel einzuschätzen und zu übertragen und runde Formen und Ellipsen zu zeichnen. Dabei lernen Sie Gesetzmässigkeiten beim Zeichnen von einfachen, geometrischen Körpern kennen. Kursdaten/Kosten: Zwei Mal, jeweils Mittwoch, 11. Februar und 11. März, 09.30 – 12.30 Uhr, CHF 140.–, zzgl. Materialkosten. Tiermodelle zeichnen. Tiere zeichnen nach Modellen aus dem Museum und aus dem Spielzeugladen: Sie lernen wichtige Gestaltmerkmale zu erkennen, Konturlinie und Binnenstrukturen zu sehen, Tierkörper aus einfachen Grundformen aufzubauen. Dabei probieren Sie verschiedene Darstellungsformen aus und experimentieren mit unterschiedlichen Strichqualitäten. Kursleitung: Christine Moor, Fotografin und Gestalterin Kursdaten/Kosten: Zwei Mal, jeweils Mittwoch, 11. Februar und 11. März, 14.00 – 17.30 Uhr, CHF 155.–, zzgl. Materialkosten. Recycled – Projekte aus alten Schläuchen. Aus Fahrrad-, Lastwagen- oder Traktorschläuchen entstehen verschiedene kleine Accessoires. Sie erhalten einen kurzen theoretischen Abriss zum Thema Recycling, dessen Stellenwert in Industrie- und Schwellenländern, und dem modernen Upcycling im Designbereich. Es entstehen diverse kleine Schlauchprojekte und Sie erhalten viele «schlauchspezifische» Tipps. Verarbeitungstechniken: Knüpfen & Flechten, Ösen, Druckknöpfe und Nieten setzen, Handnaht & Nähen mit der Nähmaschine. Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse an der Nähmaschine Kursleitung Jeannette Jakob, Werklehrerin und Gestalterin Kursdaten/Kosten: Samstag, 14. Februar, 09.30 – 13.30 Uhr, CHF 95.–, inkl. Zwischenverpflegung, Materialkosten: CHF 15.– Osternest – klassisch, romantisch, schlicht. Aus verschiedensten Materialien gestalten Sie Ihr individuelles Osternest in beliebiger Grösse. Ob als Geschenk, als Osterdekoration oder als Tischdekoration – Ihr selbst gestaltetes Osternest ist ein Hingucker! Kursleitung: Gertrud Hasler, Gestalterin BFF Kursdaten/Kosten: Freitag, 27. Februar, 12.30 – 18.30 Uhr, CHF 140.–, inkl. Zwischenverpflegung, Materialkosten: CHF 6.–


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Atelier 14b workshops 01 06 2015 by Haupt Verlag - Issuu