Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark

Page 1


Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark

Die Seenplatte Macun

Stefanie Gubler · Christopher T. Robinson (Herausgeber)

Nationalpark-Forschung in der Schweiz

Herausgegeben von der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks –eine Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Recherches scientifiques au Parc National Suisse

Publié par la Commission de recherche du Parc National Suisse –une Commission de l’Académie suisse des sciences naturelles SCNAT

Ricerca scientifica sul Parco Nazionale Svizzero

Pubblicato dalla Commissione di ricerca del Parco Nazionale Svizzero –una Commissione dell’Accademia svizzera di scienze naturali SCNAT

Perscrutaziuns scientificas en il Parc Naziunal Svizzer

Publitgà da la Cumissiun da perscrutaziun dal Parc Naziunal Svizzer –ina Cumissiun da l’Academia svizra da las scienzas natiralas SCNAT

Scientific Research in the Swiss National Park

Published by the Research Council of the Swiss National Park –A Council of the Swiss Academy of Sciences SCNAT

Früherer Titel der Reihe (bis Nr. 84):

Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark (vgl. Verzeichnis der bisher erschienenen Arbeiten am Schluss des Buches)

Stefanie

Alpine Ökosysteme im Schweizerischen

Die Seenplatte Macun

Nationalpark

Haupt Verlag

Autorinnen und Autoren:

Jogscha Abderhalden, Western Norway University of Applied Sciences, Sogndal, Norwegen

Guido Ackermann, Heiligkreuz (Mels)

Pia Anderwald, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Stephan Bader, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen

Bruno Baur, Universität Basel, Basel

Michael Begert, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen

Simon Bloem, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag, Dübendorf

Christophe Bornand, InfoFlora, Bern

Niklas Bosch, HYDRA AG, Kreuzlingen

Eliane Demierre, Haute école du paysage, d‘ingénierie et d‘architecture de Genève (HEPIA), Genf

Christian Ebi, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag, Dübendorf

Stefan Eggenberg, InfoFlora, Bern

Silvia Egler, Zernez

Tamara Estermann, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Julie C. Fahy, Haute école du paysage, d‘ingénierie et d‘architecture de Genève (HEPIA), Genf

Bogdan Favre, Université de Neuchâtel, Neuenburg

Flurin Filli, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Robert Giacometti, Zernez

José D. Gilgado, University of Alcalá, Madrid, Spanien

Andres Grolimund, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag, Dübendorf

Stefanie Gubler, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Bern

Ruedi Haller, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

John Hesselschwerdt, HYDRA AG, Kreuzlingen

Lukas Inderbitzin, Amt für Wald und Natur, Schwyz

Hannes Jenny, Zizers

Claire Le Bayon, Université de Neuchâtel, Neuenburg

Brigitte Lods-Crozet, Muséum cantonal des sciences naturelles, Lausanne

Hans Lozza, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Christoph Marty, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

Jürg Paul Müller, Science & Communication, Bonaduz

Mathis Müller, Pfyn

Beat Oertli, Haute école du paysage, d‘ingénierie et d‘architecture de Genève (HEPIA), Genf

Jérôme Pellet, n+p biologie, Lausanne

Eric Pointner, Rovina & Partner AG, Visp

Peter Rey, HYDRA AG, Kreuzlingen

Christian Rixen, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

Christopher T. Robinson, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag, Dübendorf

Christine Rösch, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Hans-Peter Rusterholz, Universität Basel, Basel

Christoph Scheidegger, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

Simon C. Scherrer, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen

Pascal Vittoz, Université de Lausanne, Lausanne

Stefanie von Fumetti, Universität Basel, Basel

Christoph Vorburger, Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Eawag, Dübendorf

Diego Walder, Sezione forestale cantonale, Bellinzona

Wanda Wietlisbach, Université de Lausanne, Lausanne

Samuel Wiesmann, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Not Armon Willy, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Sonja Wipf, Parc Naziunal Svizzer, Zernez

Stephan Zimmermann, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

Lai d‘Immez mit Brücke und Schatten der meteorologischen Station (unten, links vom Weg)

Kapitel 1:

Christopher T. Robinson, Stefanie Gubler und Ruedi Haller

Kapitel 2: Erinnerungen an Macun – vor der Eingliederung des Gebiets in

Robert Giacometti, Silvia Egler und Andres Grolimund

2.1

Stefanie Gubler, Jogscha Abderhalden, Stephan Bader, Michael Begert, Simon Bloem, Christian Ebi, Christoph Marty, Simon C. Scherrer und Samuel Wiesmann (nach Erstautorin

3.1

3.2

3.6

3.7

Kapitel

Markus Stoffel, Lukas Inderbitzin, Eric Pointner, Christine Rösch, Tamara Estermann, Samuel Wiesmann und Hans Lozza

4.1

4.5

Christopher T.

5.4

5.3.2

5.3.3

5.5

Pascal Vittoz, Claire Le Bayon,Wanda Wietlisbach und Bogdan Favre

6.1

6.3

6.2.3

6.2.4

6.3.1

6.3.3

6.3.4

6.4 Verteilung

6.4.1

7.3

7.4 Quellen auf Macun und in anderen hochalpinen Regionen Graubündens

7.5

Kapitel 8: Flora und Fauna von Oberflächengewässern

Christopher T. Robinson, Niklas Bosch, Eliane Demierre, Julie Fahy, John Hesselschwerdt, Brigitte Lods Crozet, Beat Oertli, Łukasz Peszek und Peter Rey (nach Erstautor alphabetisch aufgeführt)

8.1 Zooplankton und Diatomeen

Łukasz Peszek und Christopher T. Robinson

8.1.1 Diversität des Zooplanktons in den Macun-Seen

8.1.2 Diatomeen (Kieselalgen)

8.1.3 Untersuchungen von Diatomeen im Schweizerischen Nationalpark

8.1.4 Allgemeine

8.1.5

8.2 Aquatische Makroinvertebraten

Beat Oertli, Eliane Demierre, Julie Fahy, Brigitte Lods-Crozet und Christopher T. Robinson

8.2.1 Eine zwanzigjährige Bestandsaufnahme der Makroinvertebraten in Seen und Bächen

8.2.2 51 Taxa in den Seen und Weihern – mehrere bedrohte Arten

8.2.3 Makroinvertebraten typisch für Süsswasserökosysteme in höheren Lagen

8.2.4 Starke Zugehörigkeit der Makroinvertebraten in Fliessgewässern zum Einzugsgebiet

8.2.5 Vergleich von Makroinvertebraten aus Weihern und Bächen

8.2.6 Klimawandel und langfristige Trends in den Makroinvertebratengemeinschaften

8.2.7 Ein Fokus auf Chironomiden (Diptera)

8.2.8 Drei neue Arten entdeckt

8.2.9

8.3

Niklas Bosch, John Hesselschwerdt und Peter Rey

8.3.1 Wie kamen die Fische nach Macun?

8.3.2

Alter und Laichreife

8.3.5

Kapitel 9: Flora, Flechten und Fauna der terrestrischen Landschaften

Guido Ackermann, Pia Anderwald, Bruno Baur, Christophe Bornand, Stefan Eggenberg, Flurin Filli, José D. Gilgado, Hannes Jenny, Jürg Paul Müller, Mathis Müller, Jérôme Pellet, Christian Rixen, Hans-Peter Rusterholz, Christoph Scheidegger, Diego Walder, Not Armon Willy, Sonja Wipf und Stephan Zimmermann (Autor:innen alphabetisch geordnet)

9.1 Der Zwerg von Macun – Verbreitung, Ökologie und Geschichte der glazialen Reliktpflanzenart Ranunculus pygmaeus (Zwerg-Hahnenfuss) auf Macun

Sonja Wipf, Christophe Bornand, Stefan Eggenberg, Christian Rixen und Diego Walder

9.1.1 Einleitung

163

163

9.1.2 Artbeschreibung, Verbreitung und Habitat 164

9.1.3 Weltweite und lokale genetische Untersuchungen 165

9.1.4 Entdeckung des Zwerg-Hahnenfusses auf Macun

9.1.5 Historische Erforschung und Herbarbelege des Zwerg-Hahnenfusses auf Macun

9.1.6 Heutige Vorkommen in der Schweiz und Fundorte auf Macun

165

166

167

9.1.7 Aktuelle und zukünftige Gefährdung 168

9.2 Flechten

Christoph Scheidegger

9.2.1 Einleitung ................................................................................

9.2.2 Vielfalt der Flechten auf Macun

9.2.3

9.3 Bodenlebende Gliedertiere

Bruno Baur, José D. Gilgado, Stephan Zimmermann und Hans-Peter Rusterholz

9.3.1 Die Seenplatte Macun als Lebensraum für bodenlebende Gliedertiere

9.3.2

9.3.3

9.4

Jérôme Pellet

9.5 Die Vogelwelt der Seenplatte Macun und ihrer Umgebung

Mathis Müller, Guido Ackermann und Hannes Jenny

9.5.1

9.5.2

9.5.3

9.6

Pia Anderwald, Jürg Paul Müller, Not Armon Willy und Flurin Filli

9.6.1

9.6.2

9.6.3

9.6.4

Stefanie Gubler und Christopher T. Robinson

Übersicht mit den fünf grossen Macun-Seen sowie die Weiher M16 und M17.

Vorwort

Gefrorener Lai d’Immez sowie Weiher M16

Kapitel 1: Das Kar der Seenplatte Macun: eine alpine Landschaft im Schweizerischen Nationalpark

Christopher T. Robinson, Stefanie Gubler und Ruedi Haller

Abb. 1.1: Übersicht über die Seenplatte Macun im Schweizerischen Nationalpark mit vielzähligen Bächen und Seen sowie sieben Blockgletschern

Literatur

Barsch, D. (1969): Studien und Messungen an Blockgletschern in Macun, Unterengadin. Zeitschrift für Geomorphologie / Annals of Geomorphology / Annales de Geomorphologie, Supplementbd. 8, 11–30.

Derungs, D., & Tischhauser, M. (2017): Blockgletscher Macun – Dritte Folgemessung. Bachelor-Thesis Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Vermessung und Geoinformation.

Fehr, M., & Reich, R. (2015): Blockgletscher Macun –Zweite Folgemessung. Bachelor-Thesis, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Vermessung und Geoinformation.

Haeberli, W., Maisch, M., & Paul, F. (2002): Mountain glaciers in global climate-related observation networks. World Meteorological Organization Bulletin, 51(1), 18–25.

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPPC) (2023): AR6 Synthesis Report Climate Change 2023: Longer Report. The Intergovernmental Panel on Climate Change. Retrieved from URL: https:// www.ipcc.ch/report/ar6/syr/

Robinson, C. T., Jolidon, C., Consoli, G., Bloem, S., & Ebi, C. (2022): Temporal dynamics in the physicochemistry of a high-alpine stream network in the Swiss National Park. Eco.mont: Journal on Protected Mountain Areas Research and Management, 14(2), 22–34. DOI: https://doi.org/10.1553/eco. mont-14-2s11.

Robinson, C. T., & Matthaei, S. (2007): Hydrological heterogeneity of an alpine stream-lake network in Switzerland. Hydrological Processes 21(23), 3146–3154. DOI: https://doi.org/10.1002/hyp.6536.

Ward, J. V., & Uehlinger, U. (eds.) (2003): Ecology of a Glacial Flood Plain. Springer Netherlands.

Lai da la Mezza Glüna und Lai dal Dragun

Kapitel

2: Erinnerungen an Macun – vor der

Eingliederung des Gebiets in den Schweizerischen Nationalpark

Robert Giacometti, Silvia Egler und Andres Grolimund

Robert Giacometti hat sich als Präsident der Gemeinde Lavin (1986–2000), als Vertreter für den Kreis Obtasna im Grossen Rat des Kanton Graubünden (1997–2006), als Vize-Präsident (2001–2008) und als Präsident (2008–2015) der Eidgenössischen Nationalparkkommission stark für den Schweizerischen Nationalpark eingesetzt. Er ist in Lavin aufgewachsen und als Jäger und Fischer schon sein ganzes Leben auf der Seenplatte Macun unterwegs. Dieses Kapitel gibt mit Robert Giacomettis Erinnerungen einen kleinen Einblick in die Zeit, bevor Macun im Jahr 2000 in den Schweizerischen Nationalpark aufgenommen wurde. Robert Giacometti erzählt vom Drachen im Lai dal Dragun, von den menschlichen Aktivitäten auf Macun und der Eingliederung der Seenplatte in den Schweizerischen Nationalpark. Dieses Kapitel basiert auf Erinnerungen und Erzählungen von Robert Giacometti und wurde mit Unterstützung von Silvia Egler und Andres Grolimund geschrieben. Die Erzählform in der ersten Person Singular widerspiegelt Erinnerungen und Aussagen von Robert Giacometti.

2.1 Macun und der Lai dal Dragun

Wie der Berg zu seinem Namen kam: kleines rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens

«Macun Piz – Lais da – Macunet

Macun

Clau Mackun de Zernez macun ‹Steinbock› ist Phantasie.

Abb. 2.4: Macun, 1998; Michel Rauch auf der Jagd (Foto: Robert Giacometti)
Abb. 2.5: Lai da la Mezza Glüna, 1991. Michel Rauch beim Fischen (Foto: Ursina Rauch)

6.2 Diversität der Pflanzengesellschaften

Leu-

canthemopsis alpina

Caricion curvulaeSalicion herbaceaeAndrosacion alpinae

6.2.1 Krummseggenrasen (Caricion curvulae) -

Carex curvula curvula

Senecio incanus carniolicus -

Androsace obtusifolia

Carici curvulae-Nardetum

Abb. 6.1: Die Dauer der Schneedecke und die Stabilität des Substrats sind entscheidend für die Verteilung der Lebensräume in der alpinen Höhenstufe: Die Krummseggenrasen bedecken die weniger verschneiten Flächen, die kalkarmen Schneetälchen die langanhaltenden verschneiten Bereiche (teilweise noch unter dem Schnee auf diesem Foto vom 21. Juli 2015), und die alpinen Silikatschuttfluren befinden sich auf jungen Moränen oder instabilen Flächen am Fuss der Felsen (Foto P. Vittoz).

Abb. 6.2: Auf den Graten, wo der Schnee im Winter vom Wind weggefegt wird, sind die Pflanzen stärker dem Frost ausgesetzt als in anderen Rasen. Dies reduziert den Anteil an Gefässpflanzen und begünstigt die Flechten (Loiseleurio-Caricetum curvulae) (Foto: P. Vittoz).

Nardus stricta Arnica montana

Rhododendron ferrugineum -

Vaccinium gaultherioides

Loiseleurio-Caricetum curvulae -

Abb. 6.3: Die Gewöhnliche Krumm-Segge (Carex curvula) mit an den Enden verdrehten und getrockneten Blättern verursacht die charakteristische strohgelbe Färbung des Caricetum curvulae. Hier ist sie zusammen mit der Blüte des Schweizer Milchkrautes (Leontodon helveticus) zu sehen (Foto: B. Favre).

Loiseleuria procumbens Elyna myosuroides

Cetraria Cladonia

Caricetum curvulae

Hygrocaricetum curvulae

Blockgletscher B1 und Lai d’Immez mit Brücke und Wanderwegen

Kapitel 8: Flora und Fauna von Oberflächengewässern

Christopher T. Robinson, Niklas Bosch, Eliane Demierre, Julie Fahy, John Hesselschwerdt, Brigitte Lods-Crozet,

In diesem Kapitel wird die Flora und Fauna der Gewässer auf der Seenplatte Macun besprochen, einschliesslich Zooplankton, Kieselalgen, Makroinvertebraten und Fischen. Das Kapitel basiert auf der wissenschaftlichen Beobachtung der Seen, Weiher, Tümpel und Bäche von Macun seit der Angliederung des Gebiets an den Schweizerischen Nationalpark im Jahr 2000. Die präsentierten Daten sollen denjenigen, die sich für allgeandere dazu inspirieren, sich eingehender mit bestimmten Gruppen und den Gruppen, die noch untersucht werden müssen, zu befassen.

8.1 Zooplankton und Diatomeen

8.1.1 Diversität des Zooplanktons in den Macun-Seen

DaphniaCyclops -

Chydorus sphaericus Alonella

Chydorus sphaericus Alonella BosminaChydorus sphaericus Alonella

Cyclops

Alonella

Chydorus sphaericus

Cyclops

Chydorus sphaericus

Daphnia curvirostris

«Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark – Die Seenplatte Macun» beleuchtet die Geschichte und wissenschaftliche Bedeutung dieses einzigartigen Gebiets. Seit der Eingliederung in den Schweizerischen Nationalpark im Jahr 2000 ist Macun vor menschlichen Eingriffen geschützt. Die vielfältigen Gewässer, mächtigen Blockgletscher und aussergewöhnlichen geologischen Formationen bieten ideale Bedingungen für die Erforschung alpiner Ökosysteme.

Dieses Buch fasst 25 Jahre interdisziplinäre Forschung auf Macun zusammen und zeigt, wie klimatische Veränderungen die hochsensiblen Gewässerlandschaften beeinflussen. Zudem wurden auf Macun neue Insektenarten entdeckt und eine bemerkenswerte Vielfalt an Flechten und Gliederfüssern dokumentiert. Ausserdem ist die Seenplatte einer der wenigen Standorte in der Schweiz, an dem der Zwerg-Hahnenfuss wächst. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen – von Geologie und Ökologie bis zu Klimatologie – ermöglicht es, komplexe ökologische Zusammenhänge zu verstehen und daraus Schlüsse für künftige Entwicklungen zu ziehen.

Macun dient als einzigartiges Freiluftlabor fü r die Untersuchung alpiner Ökosysteme – mit Erkenntnissen, die weit über den Schweizerischen Nationalpark hinaus von Bedeutung sind.

ISBN 978-3-258-08422-0

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.