Kelter, zeichnen heißt sehen

Page 32

Nachwort

Bildnachweis

Dieses Buch zeigt Ihnen einen klaren Weg. Diesen Weg können Sie mit Ihrer Persönlichkeit füllen. Sie können Ihrem Temperament folgen und entsprechend die Mittel und die Art und Weise, wie Sie diesen Weg gehen, selbst bestimmen. Sie können nur Linien zeichnen, viel oder wenig schraffieren, starke Kontraste benutzen, sehr leichte, dünne Linien zeichnen und nie schraffieren, sehr groß und dunkel zeichnen, sehr klein und detailliert oder große Außenlinien und dann sehr genaue Details im Fokus zeichnen …

Seite 8 Albrecht Dürer: Der Zeichner der Laute, 1525: zeno.org, gemeinfrei, http://www.zeno.org/nid/20003999637 Seite 96 Leonardo da Vinci: Groteske Köpfe, 1478: gemeinfrei, http://www.smileosmile.com/wp-content/ uploads/2009/09/ldv_oldmen.jpg Leonardo da Vinci: Studie zum Sforzza-Denkmal, 1488/89: zeno.org, gemeinfrei, http://www.zeno.org/nid/20004132041 Seite 98 Leonardo da Vinci: Selbstporträt, 1512: zeno.org, gemeinfrei, http://www.zeno.org/nid/20004131967 Seite 105 Albrecht Dürer: Studie zum «Heller-Altar»: Hände eines Apostels, 1508: zeno.org, gemeinfrei, http://www.zeno.org/nid/20003998339 Seite 106 Leonardo da Vinci: Kopf einer Leda, 1505–1507: zeno.org, gemeinfrei, http://www.zeno.org/nid/20004131738 Seite 111 Holbein, der Jüngere: Porträt von Sir Thomas, 1532–34: gemeinfrei, Wikimedia Commons

Entdecken Sie Ihr bildnerisches Temperament, und entscheiden Sie selbst, welchen Weg Sie gehen wollen. In meinem Unterricht hat jede Schülerin und jeder Schüler diesen Weg, also eine eigene Sprache, entwickeln können, die einerseits immer ganz nah am Motiv orientiert war und andererseits völlig frei den eigenen Vorlieben und Schwerpunkten gefolgt ist. Finden Sie Ihren Weg. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei! Heike Kelter

Dank der Autorin Meinen großen Dank an Sarah, Malte und Wilfried Silbernagel, Anna Lesko, Änne Sieh, ­Gabriele Seils, Larissa Lachmann, Sabina Bischoff, Sandy Ladewig, Heidrun Bombach, Karo Noack, Dorthea Menne, Oskar Grönebaum, Jutta Sauermann, Helen Zimmermann, Anke Lessmann, ­Marianne Schemmel, Timm Hoeller, alle Schülerinnen und Schüler der letzten 25 Jahre, die ­diesen Prozess begleitet haben, Studentinnen und Studenten der Kunsthochschule Weißensee/Berlin, Prof. Peter Roesel, Prof. Nikolaus Ott, Beate Vanden Branden, John Vanden Branden, Schülerinnen und Schüler der Berlin Brandenburg International School, Almut Kaspar, Anne Silbernagel, Barbara Kaack, Dietmar Kelter, Doerthe Kelter, Ilse von Flotow, Jurgen ­Ostarhild, Jochen Mahlke, Martin Becker, Ron Egg und Immo Wendt.

Zitate Seite 8 von Leonardo da Vinci: in «Leonardo da Vinci. Zeichnungen». DuMont Dokumente Buch­ verlag Köln, Emery Kelen, Seite 25 Seite 17 von Leonardo da Vinci: in «Leonardo da Vinci. Zeichnungen». DuMont Dokumente Buch­ verlag Köln, Emery Kelen, Seite 110 Seite 14, 26 und 40 Peters, Hugo: Der Äugel – Die Kunst des räumlichen Zeichnens. reprint 2001 b. E. A. Seemann Verlag Leipzig Seite 24 von Paul Valéry: in «Linea. Vom Umriss zur Aktion. Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart», Ausstellungskatalog Kunsthaus Zug, Ostfildern 2010, S. 154–165 Seite 33 von August Wilhelm Schlegel: in «Über Zeichnungen zu Gedichten und John Flaxman’s Umrisse.» In: «Athenaeum II.» Berlin 1799, S. 205

128


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kelter, zeichnen heißt sehen by Haupt Verlag - Issuu