Eggenberg, Flora Helvetica - Exkursionsführer

Page 11

3. Anleitung zum Gebrauch des Exkursionsführers Angaben zur Flora Der Exkursionsführer von «Flora Helvetica» ist ein feldtauglicher Bestimmungsschlüssel. Darin werden insgesamt 3858 Taxa (Sippen) aufgeschlüsselt, darunter 160 Aggregate (Kleinartengruppen), 3291 Arten und 407 Unterarten. Sämtliche behandelten Taxa sind in der «Flora Helvetica-Checklist 2017» enthalten und folgen damit dem taxonomischen und nomenklatorischen Standard von Info Flora. Grundsätzlich werden nur wild wachsende Pflanzen berücksichtigt. Es ist jedoch bei manchen Kulturpflanzen oft schwierig zu beurteilen, ob sie zeitweise verwildern, und so ist zu erwarten, dass selten oder bisher nicht dokumentierte verwilderte Taxa nicht im Exkursionsführer enthalten sind. Abgrenzung des Gebietes Während die Checklist auch Taxa der grenznahen Gebiete auflistet, sind im Exkursionsführer, wie auch im Bildband von Flora Helvetica, nur die in der Schweiz wild wachsend beobachteten Taxa enthalten. Hingegen werden sämtliche Arten der «Roten Liste Gefässpflanzen» (Bornand et al., 2016) im Exkursionsführer berücksichtigt. Alphabetische Abfolge der Familien und Gattungen Die Abfolge der Familien und Gattungen orientiert sich an der Praxis. Es hat sich bewährt, die grossen Verwandtschaftsgruppen zu unterscheiden: Der Exkursionsführer beginnt mit den Gefässsporenpflanzen (Pteridophyten), ge-

11

folgt von den Nacktsamern (Gymnospermen), den basalen Bedecktsamern (basale Angiospermen), den einkeimblättrigen Bedecktsamern (Monocotyledonen), den hornblattartigen Bedecktsamern (Ceratophyllales) und schliesst mit der grossen Verwandtschaftsgruppe der dreifurchenpolligen Bedecktsamer (Eudicotyledonen). Diese Reihenfolge wiederspiegelt die aktuellen Kenntnisse über die stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnisse der Gefässpflanzen. Innerhalb dieser grossen Verwandtschaftsgruppen sind die Familien alphabetisch angeordnet. Auch die Gattungen innerhalb der Pflanzenfamilien sind jeweils alphabetisch angeordnet. Bestimmungsschlüssel – eine Pflanzenart bestimmen Zum Bestimmen einer Pflanzenart wird zunächst mithilfe des Familienschlüssels (Kapitel 4) die Pflanzenfamilie bestimmt. Und dann wird bei der entsprechenden Familie mit der Bestimmung der Gattung und anschliessend der Art (und bei Bedarf der Unterart) fortgefahren. Oft wird eine Pflanze bereits im Familienschlüssel bis auf einzelne Gattungen aufgeschlüsselt. Die Bestimmung erfolgt durchgehend mit dichotomen Schlüsseln. Aus einem Paar von gegensätzlichen Aussagen zu Pflanzenmerkmalen muss derjenigen weiter gefolgt werden, welche für die zu bestimmende Pflanze (besser) zutrifft. Es ist sehr zu empfehlen, jeweils beide Aussagen des Paares sorgfältig und vollständig zu lesen. Oft werden Aussagen zu mehreren Merkmalen unter-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Eggenberg, Flora Helvetica - Exkursionsführer by Haupt Verlag - Issuu