Liederbuch "Shiron" Hashomer Hatzair (DE)

Page 1


AUF! LASST

Impressum

Projektleitung: Leah Käser

Redaktion: Nicole Pavlov

Fotos: Merav Maroody

Grafik, Illustration & Layout: Ron Nadel

® Hashomer Hatzair Deutschland

Dieses Booklet ist nur für gemeinnützige Zwecke bestimmt.

Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Künstlern.

Wir danken dem Archiv Hashomer Hatzair Yad Yaari für die Scans von Shiron Hamburg-Leipzig 1935.

Mit Unterstützung des Fördervereins Hashomer Hatzair Deutschland e.V. & Hashomer Hatzair World Movement

www.hashomer-hatzair.de

info@hashomer-hatzair.de

Titelbild des Liederbuchs der HHD im Jahr 1935, Hamburg-Lepizig

Inhaltsverzeichnis

Über das Projekt

Dieser „Shiron“ (Hebräisch: Liederbuch) wurde entwickelt, um dir die vielfältige Welt von Hashomer Hatzair durch Musik und Tanz näherzubringen.

Mit diesem Shiron möchten wir dir unsere Kultur zeigen und dich einladen, mehr darüber zu erfahren. Darin findest du neben Erklärungen zum säkularen „shomerischen“ Judentum hebräische Lieder, die wir gemeinsam singen, sowie Shabbat-Lieder, die wir während dem shomerischen Kabbalat Shabbat und an anderen Feiertagen verwenden. Außerdem haben wir Lieder ausgewählt, die perfekt für das Singen am Lagerfeuer geeignet sind, sowie traditionelle Lieder, die an jüdischen

Feiertagen gesungen werden. So lernst du die Rhythmen unserer Feierlichkeiten und Traditionen kennen.

Der Shiron enthält auch ein besonderes Glossar mit Begriffen, die wir bei Hashomer Hatzair häufig verwenden und die aus der hebräischen Sprache stammen. Wir verwenden diese hebräischen Wörter, Begriffe und Redewendungen täglich in unserem Alltag – und jetzt kannst auch du sie lernen!

Du bist herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu bleiben, unsere Arbeit zu unterstützen – und die Online-Version hier anzuschauen:

www.hashomer-hatzair.de/shiron

“Lache, lache ob der Träume“ (1935)

Über

Hashomer

Hashomer Hatzair ist eine linke, demokratische und emanzipatorische säkulare Jugendbewegung, die sich für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Durch Außerschulische Bildungsarbeit sowie kritische und diskriminierungsbewusste Pädagogik versuchen wir, Vision einer freien und gerechten Gesellschaft zu verwirklichen.

Ken Berlin

Unsere lokale Gruppe ist das Ken Berlin. „Ken“ bedeutet auf Hebräisch Nest und Jugendzentrum.

Hashomer Hatzair World Movement

Die Hashomer Hatzair Weltbewegung ist die Dachorganisation von Hashomer Hatzair weltweit. Die Weltbewegung fördert eine globale Agenda und Arbeitspläne mit Seminaren, sozialen und Bildungsprojekten, die die verschiedenen Zentren („Kenim“) durch gemeinsame Aktivitäten, Netzwerke und Aktionen in Israel und an anderen Orten weltweit verbinden.

Shomerisches Glossar

Hashomer Hatzair

(auf Hebräisch, ריעצה רמושה):

„Der junge Wächter“, der Name der Jugendbewegung

Chaverschaft

(auf Jiddisch, טפֿאַשרבֿח):

Freundschaft, Kameradschaft

Ken

Eine lokale Gruppe oder ein Zweig

Shomrimot (Plural)

Mitglieder von Hashomer Hatzair

Madrich*a

Gruppenleiter*in, Jugendleiter*in

Chanich*a

Ein Mitglied der Jugendbewegung

Peula

Eine Aktivität oder Aktion der Jugendgruppe

Kvutza

Eine Aktivitätsgruppe

Chulzah Shomrit

Ein blaues Hemd mit weißem Saum, das bei Aktivitäten getragen wird

Chazak Veematz

Das Motto von Hashomer Hatzair, es bedeutet „Sei stark und mutig!“

Lieder und Tänze in

Die Welt von Musik und Tanz ist eine bedeutende Tradition in den Aktivitäten von Hashomer Hatzair. Heute hat Hashomer Hatzair eine große und lebendige Musikwelt, die sich ständig weiterentwickelt. Diese Tradition ist ein wichtiger Teil unserer Geschichte. Sie stärkt die Moral und verändert die Atmosphäre, in der wir uns befinden.

Im Bereich Tanz versammelt sich Hashomer Hatzair, insbesondere hier im Ken Berlin, um Volkstänze zu tanzen. Diese Tänze sind ein Teil der alten Geschichte und Tradition der israelischen und jüdischen Kultur. Sie basieren auf alten

israelischen Liedern, von denen viele Texte, Geschichten und Erzählungen aus der jüdischen Tradition beinhalten – wie Feiertage, biblische Geschichte und das Leben in der Gemeinschaft.

Durch diese Tänze und Lieder bewahren wir die Verbindung zu den Geschichten und Werten, die das jüdische Volk über die Generationen hinweg begleitet haben. Diese Tänze werden von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch wir die Tradition erhalten können. Außerdem werden die Tänze in Gruppen getanzt, was eine Atmosphäre und ein Gefühl der Zugehörigkeit schafft.

Hashomer Hatzair

Hashomer Hatzair ist eine traditionsreiche Jugendbewegung, deren Bräuche aus ihrer historischen Vergangenheit stammen. Sie begann als jüdische Bewegung in Europa und breitete sich in verschiedene Teile der Welt aus. Was uns vereint, sind unsere gemeinsamen Bräuche und unsere gemeinsame Sprache. Durch Musik und Tanz lernen wir mehr über unsere Kultur und bewahren sie.

Die meisten Lieder, die von Shomrimot (Mitgliedern von Hashomer Hatzair) gesungen wer-den, sind hebräische Lieder mit tiefgründiger Bedeutung, die mit unserer jüdischen Geschichte

verbunden sind. Es ist wichtig zu erwähnen, dass viele Teilnehmer*innen des Ken Berlin kein Hebräisch sprechen. Dank der Lieder können sie jedoch eine gewisse Verbindung zur Sprache aufrechterhalten und die Sprache ihres Volkes kennenlernen.

Wir haben beschlossen, diesen Shiron „Hawa Nashira (Auf! Lasst uns singen)“ zu nennen, um die Generation von Hashomer Hatzair Deutschland in den 1930er Jahren zu ehren.

Wir sind stolz darauf, ihr Erbe weiterzuführen!

Sekuläres Judentum in Hashomer Hatzair

Das Judentum von Hashomer Hatzair repräsentiert eine Richtung des Judentums, das in der jüdischen Kultur und unserem humanistischen Ansatz verwurzelt ist. Wir stellen das Individuum in den Mittelpunkt unserer jüdischen Weltanschauung. Unsere Moral basiert vor allem auf unserem Verantwortungsbewusstsein und dem Respekt gegenüber anderen.

Wir praktizieren ein aktives Judentum, das jede*n dazu ermutigt, eine persönliche Bedeutung in ihrem/seinem Judentum

innerhalb der shomerischen Gemeinschaft zu finden. Unser Judentum baut auf der lebendigen Kultur, Tradition, Geschichte und dem Erbe des jüdischen Volkes auf und verbindet uns mit unserem Vermächtnis.

Wir sehen jüdische Quellen als Inspiration und stehen kritischen Interpretationen offen gegenüber. Unser Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis des Judentums und darauf, einen zeitgemäßen, bedeutungsvollen Ausdruck unserer jüdischen Identität zu entwickeln.

Lieder, die wir singen Hashrika Shel Hatnua

“Hashrika shel Hatnua“ ist ein Lied, das den Geist von Hashomer Hatzair widerspiegelt. Obwohl es aus einer früheren Zeit stammt, sind seine Themen wie Einheit und Engagement auch heute

noch aktuell. Der „Pfiff“ der Bewegung symbolisiert weiterhin unseren Ruf zum Handeln und erinnert uns an die beständigen Werte, die uns inspirieren, an einer besseren Zukunft zu arbeiten.

Hashrika shel Hatnu'a

(Der Pfiff der Bewegung)

Text: Ya’akov Rotblit | Melodie: Miki Gavrielov

Hashrika shel Hatnu'a, Maskira li medura, Sot haita tkufa jafa nora, jafa nora.

Kama ssrufim hainu, lechakot kol jom la Peula, bishwil haken. kama ssrufim hainu, kama tmimim hainu, ssroch lawan, chultza kchula, Hashrika shel Hatnu'a.

Hashomer Hatzair, Hashomer Hatzair, Hashomer Hatzair, jesh lo chut bahir.

Nana nana nana, Hashomer Hatzair.

Hashrika shel Hatnu'a, Machane ha-avoda, Betijul aroch la Metzada, Haim neda –Kama Tmimim hainu.

Der Pfiff der Bewegung, Erinnert mich an ein Lagerfeuer, Es war eine sehr schöne Zeit, Sehr schön.

Wie sehr wir gebrannt haben, Jeden Tag auf die Aktion gewartet haben, für den Kibbuz. Wie sehr wir gebrannt haben, Wie naiv wir waren, Weiße Schnüre, blaue Hemden, Der Pfiff der Bewegung.

Der jüdische Wächter, der jüdische Wächter, der jüdische Wächter, hat ein helles Band.

Nana nana nana, Hashomer Hatzair.

Die Pfeife der Bewegung, Arbeiterlager, und ein langer Ausflug nach Masada, Wissen wir –wie naiv wir waren.

zot haita tkufa jafa nora, haim navin, Kama ssrufim hainu, Kama jafim hainu.

Hashrika shel Hatnu'a, Masskira li Medura.

Hashomer Hatzair, Hashomer Hatzair, Hashomer Hatzair, jesh lo chut bahir.

Es war eine sehr schöne Zeit, Wissen wir, wie sehr wir gebrannt haben, wie schön wir waren.

Die Pfeife der Bewegung, erinnert mich an ein Lagerfeuer.

Der jüdische Wächter, der jüdische Wächter, der jüdische Wächter, hat ein helles Band.

Shir Lashalom

(Lied für den Frieden)

Text: Ya’akov Rotblit | Melodie: Yair Rosenblum

Am Dm G7 C Tnu lashemesh laalot laboker lehair

F Dm B7 E7 Am chasaka she ba tfilot otanu lo tachsir

Am A7 Dm G7 C mi asher kawa nero uwe affar nitman

F Dm E7 Am bechi mar lo jachsiro, lo jachsiro lechan

G7 C G7 C ish otanu lo jaschiw mibor tachtit afel

E7 Am Dm kan lo joilu lo simchat hanizachon

B7 E7 Am we lo schirei ha lel

F C Lachen rak shiru shir lashalom

Dm Am al tilchashu tfila

F C mutaw tashiru shir lashalom

Dm E4 E bizeaka gdola

Lass die Sonne aufgehen Um den Morgen zu erleuchten

Die Verdienste in Gebeten werden uns nicht zurückbringen

Wer sein Licht verlöscht

Und im Staub begraben ist

Bittere Tränen werden sie nicht erwecken

Niemand wird uns zurückholen

Aus der dunklen Abgründe

Hier wird nichts helfen

Nicht der Jubel des Sieges

Und nicht Lieder des Lobes

Sing daher ein Lied für den Frieden

Flüstere keine Gebete

Es ist besser, ein Lied für den Frieden zu singen

In einem großen Schrei

Am Dm G7 C Tnu lashemesh lachador mibaad laprachim

F Dm B7 E7 Am al tabitu leachor hanichu laholchim

Am A7 Dm G7 C ssu enaim be'tikwa lo derech kawanot

F Dm E7 Am shiru shir la'ahawa we'lo lamilchamot

G7 C G7 C al tagidu jom jawo hawiu et hajom

E7 Am Dm ki lo chalom hu u-be-kol hakikarot

B7 E7 Am hariu rak shalom

F C Lachen rak shiru shir lashalom...

Gib der Sonne Raum, durch die Blüten hindurch

Nicht zurückblicken

Lass die Wandernden gehen

Hebe die Augen voller Hoffnung Nicht durch Absichten

Singe ein Lied für die Liebe Und nicht für Kriege

Sag nicht, der Tag wird kommen

Bring den Tag, Denn es ist kein Traum

Und auf jedem Platz

Schreie nur für Frieden

Deshalb singe einfach ein Lied für den Frieden...

Ani Ohev

(Ich liebe)

Text: Yehonatan Geffen | Melodie: Yitzhak Klepter

G | Em | G | Em | G | Em | G | G7

Intro

C Am C Am

Ani ohev shokolad Ve’ugot gvinah

C Am Dm G7

Ve artik ve sukariyot Ve tut ginah

C Am

Ani ohevet yem'ei huledet

C F

Ve sakiyot im dvarim tovim

Am D

Ve et hashemesh ve et hayare'ach

F Bb G7

Ve gam kama kochavim

F B

Ani ohev et ha choref

C C7

Ve et hakayitz ve et hastav

F B7

Ve et ha’aviv

Em C C7

Ve et ma she achshav

F Bb7

Ani ohev et Galit

Em Am

Be'ikar im tzamot

Ab

Ve'et zot im ha nemashim

Dm G7 A7

Ve'et zot im ha gumot

D Bm

Ani ohev et ima

D Bm

Ve'et abah gam

D Bm

Ve'et Shula haganenet

Em A7

Ve'et ha doda Miriam

Bm

Ani ohev et saba ve'et savta

D G

Ve'ani ohev et achoti

Em A7

Aval hachi hachi harbe

D G A7 D

Ani ohev oti

Shir Haemek

(Lied des Tales)

Text: Nathan Alterman | Melodie: David Zehavi

Ba'ah menucha layagea, Umargoa la'amal, Laila chiver mishtarea, Al sdot Emek Yizrael. Tal milemata ulevana me'al, MiBejt Alfa ad Nahalal.

Ma, ma laila milel, Dmama beyizrael.

Numa Emek eretz tiferet, Anu lecha mischmeret.

Ofel behar hagilboa, Sus doher mitzlel el tzel, Kol ze'aka af gavoha, Al sdot Emek Yizrael.

Mi yira umi ze sham nafal, Bane Bate Alfa unahalal.

Ma, ma...

Yam hadagan mitnoea, Shir haeder mitzaltzel, Zo hi artzi usadoteha, Zehu Emek Yizrael.

Tevorach artzi vetehulal, MiBeit Alfa ad Nahalal.

Ma ma...

Es kommt Ruhe für den Müden, Und Erholung von der Arbeit, Die Nacht breitet sich aus, Über die Felder des Jesreel-Tals.

Tau fällt, Mondlicht scheint von oben, Von Beit Alfa bis Nahalal.

Was, was erzählt die Nacht, Stille in Jesreel.

Schlafe, Tal, Land der Schönheit, Wir wachen über dich.

Dunkelheit auf dem Berg Gilboa, Ein Pferd galoppiert im Schatten. Ein Schrei ertönt, laut und hoch, Über die Felder des Jesreel-Tals.

Wer sieht und wer ist gefallen dort, Zwischen Beit Alfa und Nahalal.

Was, was erzählt die Nacht…

Das Meer der Getreide wogt, Das Lied der Herde erklingt, Das ist mein Land und seine Felder, Das ist das Jesreel-Tal.

Gepriesen mein Land, Von Beit Alfa bis Nahalal.

Was, was erzählt die Nacht…

Ani ve Ata

(Du und ich)

Text: Arik Einstein | Melodie: Miki Gabrielov

Em | Em | Am | D | Em | A | Em | A Intro

Em A B7 Em

Ani ve ata neshane et haolam,

Em A B7 Em D G

Ani ve ata as jawou kvar kulam,

G D G

amru et se kodem lefanai,

G B7 se lo meschane,

Em A B7 Em

Ani ve ata neschane et haolam.

Du und ich werden die Welt verändern,

Du und ich, dann werden alle folgen,

Andere haben es vor mir gesagt,

Aber es spielt keine Rolle,

Du und ich werden die Welt verändern.

Em A B7 Em

Ani ve ata nenasse me hatchala,

Em A B7 Em D G ihje lanu ra, en dawar, se lo nora

G D G

amru et se kodem lefanai, B7 se lo meshane,

Em A B7 Em ani ve ata neschane et haolam.

Du und ich werden von vorne beginnen,

Es mag schwierig sein, aber es ist nicht zu schlimm.

Andere haben es vor mir gesagt,

Aber es spielt keine Rolle,

Du und ich werden die Welt verändern.

Hine Ma Tov

(Hier ist, was gut ist)

Text: Psalmen 133:1 | Melodie: traditionell

Hine ma tov u’ma na’im, schevet achim gam yachad. Hine ma tov u’ma na’im, schevet achim gam yachad.

Hine ma tov, schevet achim gam yachad. Hine ma tov, schevet achim gam yachad.

Wie schön und angenehm ist es, wenn Brüder zusammen sitzen. Wie schön und angenehm ist es, wenn Brüder zusammen sitzen.

Wie schön ist es, wenn Brüder zusammen sitzen. Wie schön ist es, wenn Brüder zusammen sitzen.

Bella Ciao

Text und Melodie: Traditionell, italienisches Widerstandslied

Am

Una mattina mi son svegliato, Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am

Una mattina mi son svegliato

E7 Am

E ho trovato l'invasor.

Am

O partigiano, portami via, Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am

O partigiano, portami via,

E7 Am

Ché mi sento di morir.

Am

E se io muoio da partigiano, Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am

E se io muoio da partigiano,

E7 Am

Tu mi devi seppellir.

Am

Seppellire lassù in montagna, Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am Seppellire lassù in montagna

E7 Am

Sotto l'ombra di un bel fior.

Am

E le genti che passeranno

Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am

E le genti che passeranno

E7 Am

Ti diranno «Che bel fior!»

Am

È questo il fiore del partigiano

Oh bella, ciao! Bella, ciao!

Bella, ciao, ciao, ciao!

Dm Am

È questo il fiore del partigiano

E7 Am

Morto per la libertà!

Imagine

Text und Melodie: John Lennon

C CM7 F x 2

Intro

C CM7 F

Imagine there's no Heaven

C CM7 F

It's easy if you try

C CM7 F No hell below us

C CM7 F

Above us only sky

F Am Dm F

Imagine all the people

G C G

Living for today

C CM7 F

Imagine there's no countries

C CM7 F

It isn't hard to do

C CM7 F

Nothing to kill or die for

C CM7 F And no religion too

F Am Dm F

Imagine all the people

G C G

Living life in peace

F G C CM7 E E7

You may say I'm a dreamer

F G C CM7 E E7

But I'm not the only one

F G C CM7 E E7

I hope someday you'll join us

F G C

And the world will be as one

C CM7 F

Imagine no possessions

C CM7 F

I wonder if you can

C CM7 F

No need for greed or hunger

C CM7 F A brotherhood of man

F Am Dm F

Imagine all the people

G C G

Sharing all the worldv

F G C CM7 E E7

You may say I'm a dreamer...

Which Side Are You On?

(Auf welcher Seite stehst du?)

Text und Melodie: Pete Seeger

Come, all of you good workers, Good news to you I'll tell, Of how the good old union, Has come in here to dwell.

Which side are you on?

My daddy was a miner, And I'm a miner's son, And I'll stick with the union, 'Til every battle's won.

They say in Harlan County, There are no neutrals there, You'll either be a union man,

Or a thug for J.H. Blair.

Which side are you on?

Oh, workers can you stand it? Oh, tell me how you can, Will you be a lousy scab, Or will you be a man?

Which side are you on?

Don't scab for the bosses, Don't listen to their lies, Us, poor folks, haven't got a chance, Unless we organize.

Which side are you on?

Die Internationale

Text: Eugène Pottier | Melodie: Pierre Degeyter

Am

Wacht auf, Verdammte dieser Erde,

C

Die stets man noch zum Hungern zwingt!

Dm

Das Recht wie Glut im Kraterherde

Am

Nun mit Macht zum Durchbruch dringt!

Dm

Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger, Am

Alles zu werden, strömt zusammen!

Am

Reinen Tisch macht mit den Bedrängern,

C

Am

Völker, hört die Signale!

C

Auf zum letzten Gefechte!

Dm

Die Internationale

Am

Heer der Sklaven, wache auf! Erkämpft das Menschenrecht.

Bread and Roses

As we go marching, marching

In the beauty of the day

A million darkened kitchens

A thousand mill lofts gray

Are touched with all the radiance

That a sudden sun discloses

For the people hear us singing

Bread and roses, bread and roses

As we go marching, marching

We battle too for men

For they are women's children

And we mother them again

Our lives shall not be sweetened

From birth until life closes

Hearts starve as well as bodies

Give us bread, but give us roses

As we go marching, marching

Unnumbered women dead

Go crying through our singing

Their ancient call for bread

Small art and love and beauty

Their drudging spirits knew

Yes, it is bread we fight for

But we fight for roses too

As we go marching, marching

We bring the greater days

For the rising of the women Means the rising of the race

No more the drudge and idler

Tender toil where one reposes

But the sharing of lives glories

Bread and roses, bread and roses

(Bread and roses, bread and roses)

Our lives shall not be sweated

From birth until life closes

Hearts starve as well as bodies

Bread and roses, bread and roses

Solidaritätslied

Text: Berthold Brecht | Melodie: Hanns Eisler

Vorwärts und nie vergessen

Worin uns're Stärke besteht!

Beim Hungern und beim Essen

Vorwärts, nicht vergessen: Die Solidarität!

Auf ihr Völker dieser Erde

Einigt euch in diesem Sinn

Dass sie jetzt die eure werde

Und die große Nährerin

Vorwärts und nie vergessen

Worin uns're Stärke besteht!

Bеim Hungern und beim Essen

Vorwärts, nicht vеrgessen: Die Solidarität!

Schwarzer, Weißer, Brauner, Gelber!

Endet ihre Schlächterei'n!

Reden erst die Völker selber

Werden sie schnell einig sein

Vorwärts und nie vergessen

Worin uns're Stärke besteht!

Beim Hungern und beim Essen

Vorwärts, nicht vergessen: Die Solidarität!

Wollen wir es schnell erreichen

Brauchen wir noch dich und dich

Wer im Stich lässt seinesgleichen

Lässt ja nur sich selbst im Stich

Vorwärts und nie vergessen

Worin uns're Stärke besteht!

Beim Hungern und beim Essen

Vorwärts, nicht vergessen: Die Solidarität!

Uns're Herr'n, wer sie auch seien

Sehen uns're Zwietracht gern

Denn solang sie uns entzweien

Bleiben sie doch uns're Herrn

Vorwärts und nie vergessen

Worin uns're Stärke besteht!

Beim Hungern und beim Essen

Vorwärts, nicht vergessen: Die Solidarität!

Proletarier aller Länder

Einigt euch und ihr seid frei

Eure großen Regimenter

Brechen jede Tyrannei

Vorwärts und nie vergessen

Die Frage an jeden gestellt:

Willst du Hungern oder Essen?

Wessen Morgen ist der Morgen?

Wessen Welt ist die Welt?

Moorsoldatenlied

Text: Wolf Biermann | Melodie: Hanns Eisler

Wohin auch das Auge blicket, Moor und Heide nur ringsum. Vogelsang uns nicht erquicket, Eichen stehen kahl und krumm.

Wir sind die Moorsoldaten Und ziehen mit dem Spaten Ins Moor!

Hier in dieser öden Heide, Ist das Lager aufgebaut. Wo wir fern von jeder Freude, Hinter Stacheldraht verstaut.

Wir sind die Moorsoldaten...

Morgens ziehen die Kolonnen, Durch das Moor zur Arbeit hin. Graben bei dem Brand der Sonne, Doch zur Heimat steht der Sinn.

Wir sind die Moorsoldaten...

Auf und nieder geh'n die Posten, Keiner, keiner kann hindurch. Flucht wird nur das Leben kosten, Vierfach ist umzäunt die Burg.

Wir sind die Moorsoldaten...

Doch für uns gibt es kein Klagen Ewig kann nicht Winter sein! Einmal werden froh wir sagen Heimat du bist wieder mein!

Dann zieh'n die Moorsoldaten Nicht mehr mit dem Spaten Ins Moor!

Zog Nit Keynmol

Text: Shmerke Kaczerginski | Melodie: Hirsh Glik

Zog nit keyn mol az du geyst dem letstn veg, Khotsh himlen blayene farshteln bloye teg. Kumen vet nokh undzer oysgebenkte sho —

S’vet a poyk ton undzer trot — mir zaynen do!

Fun grinem palmenland biz vaysn land fun shney, Mir kumen on mit undzer payn, mit undzer vey, Un vu gefaln s’iz a shprits fun undzer blut, Shprotsn vet dort undzer gvure, undzer mut.

S’vet di morgnzun bagildn undz dem haynt, Un der nekhtn vet farshvindn mitn faynd, Nor oyb farzamen vet di zun in dem kayor — Vi a parol zol geyn dos lid fun dor tsu dor.

Dos lid geshribn iz mit blut un nit mit blay, S’iz nit keyn lidl fun a foygl af der fray, Dos hot a folk tsvishn falndike vent Dos lid gezungen mit naganes in di hent!

To zog nit keyn mol az du geyst dem letstn veg, Khotsh himlen blayene farshteln bloye teg Kumen vet nokh undzer oysgebenkte sho —

S’vet a poyk ton undzer trot — mir zaynen do!

Kabbalat Schabbat Lieder

Die Shomrimot glauben, dass es wichtig ist in der heutigen egoistischen und wettbewerbsorientierten Gesellschaft Schabbat zu feiern. Wir glauben auch, dass der einzige Weg, etwas in der Welt zu schaffen, darin besteht, sich Zeit zum Nachdenken über das Geschehene zu nehmen und darüber nachzudenken, was man will. Das tun wir bei einem schomerischen Kabbalat Schabbat. Wir nehmen uns die Zeit zum Nachdenken und sind gemeinsam als Gemeinschaft zusammen.

Mögliche Aktivität

Jede Person nimmt sich einen Moment Zeit, um etwas zu teilen, wofür sie dankbar ist Einen guten Erfolg oder einen schönen Moment, den sie in der Woche hatte.

Kabbalat Shabbat

Shalom Aleichem

(Friede sei mit euch)

Shalom aleichem mal'achei ha'sharet,

Mal'achei elyon,

Mi'melech malchei ham'lachim, hakadosh baruch Hu.

Bo'achem le'shalom, mal'achei ha'shalom, Mal'achei elyon, Mi'melech malchei ham'lachim, hakadosh baruch Hu.

Barchuni le'shalom, mal'achei ha'shalom,

Mal'achei elyon, Mi'melech malchei ham'lachim, hakadosh baruch Hu.

Tzaitchem le'shalom, mal'achei ha'shalom, Mal'achei elyon, Mi'melech malchei ham'lachim, hakadosh baruch Hu.

Friede sei mit euch, Engel des Friedens, Engel des Höchsten, vom König der Könige, dem Heiligen, gepriesen sei Er.

Kommt in Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten, vom König der Könige, dem Heiligen, gepriesen sei Er.

Segnet mich mit Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten, vom König der Könige, dem Heiligen, gepriesen sei Er.

Geht in Frieden, Engel des Friedens, Engel des Höchsten, vom König der Könige, dem Heiligen, gepriesen sei Er.

Salam (Frieden)

Text und Melodie: Mosh Ben Ari

G

od jawo schalom aleinu

C

od jawo schalom aleinu

G

od jawo schalom aleinu

C G

we al kulam

G C G

Salam aleinu we al kol ha olam

C

Salam salam

Der Friede wird auf uns

Der Friede wird auf uns

Der Friede wird auf uns und auf alle kommen.

Der Friede wird auf uns und auf die ganze Welt kommen.

Frieden, Frieden.

Adama Veshamayim (Erde

und Himmel)

Text und Melodie: Shimon Swissa

Adamah weshamayim, Chom ha'esh, tzelil ha'mayim, Ani margish sot be'gufi, Be'ruhi, ben'shamati.

Heja, heja, heja, ho...

Erde und Himmel

Wärme von Feuer, Ton von Wasser, Ich fühle es in meinem Körper, In meinem Geist, in meiner Seele.

Heja, heja, heja, ho...

Kabbalat Shabbat

Adon Olam

(Herr des Universums)

Text: Traditionell | Melodie: Uzi Chitman

Am Dm

Adon olam asher malach

G C E

beterem kol jezir nivra

Am A7 Dm

Le’et nassa bechefzo kol

Am E Am

Asai melech shemo nikra

Am Dm

Ve’acharej kichlot hakol

G C E

Levado yimloch nora

Im

Am A7 Dm

Vehu haya vehu hove

Am E Am

Vehu hije Vehu hije betif’ara

Dm

Adon olam asher malach b'terem kol y'tzir nivra

Am

L'et na'asah be'heftzo kol azai melech shemo nikra

E7

V'acharei kichlot hakol levado yimloch norah

Kometz Shamayim Bajad

(Mit einer Handvoll Himmel)

Text: Avraham Halfi | Melodie: Ayala Ayonir

Im kometz shamayim bajad.

Hayiti over et bajad, Hayiti chotze et hayam bajad, Im kometz shamayim bajad.

Mit einer Handvoll Himmel in meiner Hand, würde ich mein Leben durchschreiten, würde das Meer zu Fuß überqueren,mit einer Handvoll Himmel in meiner Hand.

Jüdische Feiertage

Das Judemtum ist sowohl eine Kultur als auch eine Religion. Für säkulare Juden sind die Feiertage eine Gelegenheit, Tradition zu feiern und an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Diese Feiertage bieten eine besondere Gelegenheit, zusammenzukommen, eine Mahlzeit zu teilen und über unsere Geschichte und Bräuche nachzudenken. Sie sind eine Gelegenheit, Familie und enge Freunde zusammenzubringen, um unsere

Verbindungen und gemeinsamen Werte zu stärken.

In Hashomer Hatzair feiern wir diese Anlässe gemeinsam mit unseren Madrichimot, Chanichimot und der Gemeinschaft. Wir kommen zusammen, singen Lieder, lernen die Bedeutung der Feiertage und verbinden uns auf eine bedeutungsvolle Weise mit unserer gemeinsamen Tradition.

Rosh Hashanah

Rosh Hashanah ist das erste Fest im jüdischen Kalender und markiert den Beginn des neuen Jahres. Es ist eine Zeit der Reflexion und Erneuerung. Während des Rosh Hashanah ist es traditionell, das “Shofar” (ein Widderhorn) zu blasen und um Vergebung im Rahmen des Monats der Umkehr zu bitten.

Rosh Hashanah ist das jüdische Neujahr, das traditionell mit religiösen Ritualen und Gebeten gefeiert wird. Es gibt jedoch auch säkulare Ansätze für das Fest, die auf Reflexion, Gemeinschaft und Erneuerung ohne religiöse Aspekte fokussieren.

In Hashomer Hatzair feiern wir gemeinsam durch ein gemeinsames “Rosh Hashanah Seder” (Rosh Hashanah-Mahl), bei dem wir Wünsche füreinander schreiben und säkulare Segnungen für unsere Freunde und Familien aussprechen.

Mögliche Aktivität

Jede Person nimmt sich einen Moment Zeit, um etwas zu teilen, wofür sie dankbar ist / Einen guten Erfolg oder einen schönen Moment, den sie in der Woche hatte.

1 2

Schreibe Dinge auf, die du loslassen möchtest, und neue Dinge, die du lernen, bekommen, sehen oder tun möchtest, und erstelle eine Zeitkapsel für das nächste Jahr.

Schreibe Postkarten mit Neujahrswünschen an Freunde/deine Familie.

Bashana Haba’a

(Im nächsten Jahr)

Text: Ehud Manor | Melodie: Nurit Hirsh

Dm Bb C F

Bahana haba’a neshew al hamirpesset

Gm A Dm venisspor tziporim nodedot.

Dm Bb C F

Jeladim bechufsha jessachaku tofesset

Gm A Dm D7 bejn habait levejn hassadot.

Gm C

Od tire od tire

F Bb Kama tow ihie

Em A Dm D7 bashana bashana haba’a.

Dm Bb C F

Anawim adumim jawshilu ad ha’erew

Gm A Dm veyogshu tzonenim lashulchan.

Dm Bb C F Veruchot redumim yiss’u el em haderech

Gm A Dm D7 itonim jeshanim we anan.

Nächstes Jahr werden wir alle aufsteigen,

Und die wandernden Vögel werden singen.

Kinder werden in Freiheit lachen und spielen,

Zwischen Haus und Feldern.

Du wirst sehen, du wirst sehen

Wie gut es sein wird,

Nächstes Jahr, nächstes Jahr.

Rote Trauben werden bis zum Abend wachsen,

Und die Kälte wird am Tisch gesammelt.

Und müde Winde werden die Reisenden auf ihrem Weg tragen,

Alte Zeitungen und Wolken.

Gm C

Od tire od tire...

Dm Bb C F

Bashana haba’a, nifross kapot jadajim

Gm A Dm mul ha’or hanigar halawan.

Dm Bb C F

Anaffa lewana, tifross ba’or knafajim

Gm A Dm D7 Gm A Dm D7 wehashemesh tisrach betochan.

Gm C

Od tire od tire...

Du wirst sehen, du wirst sehen,

Nächstes Jahr werden wir unsere Hände weit ausbreiten,

Vor dem weißen Licht, das leuchtet.

Der Mond wird tanzen, und Flügel werden sich im Licht ausbreiten,

Und die Sonne wird in ihnen scheinen.

Du wirst sehen, du wirst sehen,

Berosh Hashana

(An Rosh Hashana)

Text und Melodie: Naomi Shemer

Am Berosh Hashana, Berosh Hashana,

C G F

Parcha Shoshana etzli bagina.

Am Berosh Hashana, Sira Levana,

C G F

Agna la bachof pit'om.

C G F

Berosh Hashana, Berosh Hashana,

C G F

Libenu ana betfila noshana,

Am Em Dm

Shifa veshona tehe hashana,

A Em Am asher matchila lahajom.

Am Berosh Hashana, Berosh Hashana,

C G F

Parcha anana berakia hastav.

Am Berosh Hashana, Kaner Neshama,

C G F

Nidlack basadeh chatzav.

Am Neujahrstag, am Neujahrstag,

Blühte eine Rose in meinem Garten.

Am Neujahrstag legte ein weißes Boot,

Plötzlich am Ufer an.

Am Neujahrstag, am Neujahrstag,

Antwortete unser Herz mit einem alten Gebet,

Möge das Jahr, das heute beginnt,

Schön und anders sein.

Am Neujahrstag, am Neujahrstag,

Blühte eine Wolke am Herbsthimmel.

Am Neujahrstag, wie eine Seelenkerze,

Eine Meerzwiebel wuchs auf dem Feld.

C G F

Berosh Hashana, Berosh Hashana...

Am

Berosh Hashana, Berosh Hashana,

C G F

Parcha managina she'ish lo hikir,

Am

Wetoch jemama hazemer hama,

C G F

Mikol chalonot ha'ir.

C G F

Berosh Hashana, Berosh Hashana...

Am Neujahrstag, am Neujahrstag...

Am Neujahrstag, am Neujahrstag,

Eine unbekannte Melodie erblühte.

Im Tagesverlauf summte das Lied,

Aus allen Fenstern der Stadt.

C

Am Neujahrstag, am Neujahrstag...

Sukkot

Sukkot ist ein jüdisches Fest, das an die Zeit der Israeliten in der Wüste nach dem Auszug aus Ägypten erinnert. Während dieser Zeit lebten sie in vorübergehenden Hütten. Zur Erinnerung daran bauen wir eine Sukka, eine einfache Struktur, die mit Zweigen bedeckt ist und für Bescheidenheit und Vergänglichkeit steht. Das Fest feiert auch die Ernte und ermutigt zur Dankbarkeit für das, was wir haben.

Für Hashomer Hatzair ist Sukkot eine Zeit, die wir gemeinsam mit unseren Chanichimot und der Gemeinschaft verbringen. Wir gestalten Dekorationen für unseren einzigartigen Ken-Raum und laden andere ein, mit uns gemeinsam ein Essen und eine Feier zu verbringen.

Mögliche Aktivität

Organisiere einen Schreibworkshop, bei der die Teilnehmenden Gedichte über positive Momente in ihrem Leben verfassen. Ermutigen Sie sie, Themen wie Dankbarkeit, Freude und Zusammengehörigkeit zu berücksichtigen, die im Geist des Sukkot-Festes stehen. Diese Aktivität fördert die Reflexion und stärkt die Gemeinschaft durch gemeinsame Erfahrungen.

Basukah Shelanu

(In unserer Sukkah)

Text: Lea Naor | Melodie: Moshe Wilensky

Basukah shelanu orah vetzehlah

Haorchim baim, vehasimchah gedolah La la la...

Ima vegam aba, ve'achot ve'ach

Hadod sheli, asher chikiti lo kol kach, Yaldah jafa veseret besimlah dakah, Haruach hitganev itah el hasukah.

Basukah shelanu...

Tzipor ktanah jefat notzah vijefat makor, Shnei parparim, shekanfeihem zahav tahor, Karnei hashemesh bli reshut, berov chutzpah

Osot li matbeot shel orah vetzehlah.

Basukah shelanu...

Uvein alei haschach romzim hakochavim Gam hem bein ha'orchim sheli hachashuvim, Mah tov li venechmad li, vesameach li, Hachag kulo ore'ach basukah sheli.

Basukah shelanu...

Yareach agalgal tzofeh bein he'aleem Sholeach keren or el hasukah sheli Vesaba vegam savta bechiyuch rachav Im sak shel tapuchim yashar min hamoshav.

Basukah shelanu...

In unserer Sukkah, Licht und Freude, Gäste kommen, die Freude ist groß, La la la…

Mama, Papa, Schwester und Bruder, Mein lang ersehnter Onkel, Mädchen mit Schleife im dünnen Kleid, Der Wind schleicht mit ihr in die Sukkah.

In unserer Sukkah…

Mondsichel lugt zwischen Blättern hervor, Sendet einen Lichtstrahl zu meiner Sukkah, Opa und Oma mit breitem Lächeln,

Mit einem Sack Äpfel direkt vom Bauernhof.

In unserer Sukkah…

Zwischen Sukkah-Blättern deuten Sterne, Auch sie zählen zu meinen Gästen, Wie wohl und glücklich ich bin, Der ganze Feiertag, Gast in meiner Sukkah.

In unserer Sukkah…

Liebes Vögelchen mit Feder und Schnabel, Zwei Schmetterlinge mit Flügeln aus Gold, Sonnenstrahlen, frech ohne Erlaubnis, Machen Münzen aus Licht und Freude.

In unserer Sukkah…

Shlomit bona sukkah

(Shlomit

baut eine Sukkah)

Text und Melodie: Naomi Shemer

Dm Am

Shlomit bona sukka,

Dm Am

Mueret ve’yeruka,

C G Am Al ken hi asuka hayom.

C F

Ve’eyn zo stam sukka,

Dm Am

Mu’eret ve’jeruka,

Am E

Shlomit bona sukka shalom.

Dm Am

Hi lo tishkach lasim,

Dm Am Lulav ve’hadasim,

C G Am

Anaf shel arava jarok.

C F

Rimon betoch alav,

Dm Am

Ve’kol perot hastav, Am E

Imreach bustanim rachok.

Shlomit baut eine Sukkah,

Sie ist beleuchtet und grün,

Deshalb ist sie heute beschäftigt,

Und das ist keine gewöhnliche Sukkah,

Sie ist beleuchtet und grün,

Shlomit baut eine Sukkah des Friedens.

Sie wird nicht vergessen,

Ein Lulav und Myrte zu platzieren,

Ein Zweig des grünen Weidenbaums,

Ein Granatapfel unter seinen Blättern,

Und all die Früchte des Herbstes, Mit dem Duft entfernter Obstgärten.

Dm Am VeksheShlomit tomar,

Dm Am

Habitu, ze nigmar,

C G Am Yikre davar nifla pit’om.

C F

Javo'u hashechinim,

Dm Am Kulam hashechinim,

Am E Velekulam yihiye makom.

Dm Am Veaz mitoch haschach,

Dm Am Yitzitz lo veyizrach,

C G Am Kochav bahir kejahalom.

C F

Shalom sukat pele’im,

Dm Am

Ma tov uma naim,

Am E Shlomit banta sukat shalom.

Und wenn Shlomit sagt,

„Schau, es ist vorbei“,

Wird etwas Wunderbares plötzlich geschehen,

Die Nachbarn werden kommen, Alle zusammen,

Und es wird Platz für alle sein.

Dann, aus der Sukkah-Deckung,

Wird ein heller Stern leuchten,

Ein Stern so strahlend wie ein Diamant, Hallo, eine Sukkah der Wunder,

Wie gut und angenehm ist es,

Shlomit baute die Sukkah des Friedens.

Chanukka

Chanukka ist ein jüdisches Fest, das acht Tage gefeiert wird und die wundersame Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels und das Wunder des kleinen Ölkrugs, der acht Tage lang brannte, gedenkt. Das Fest symbolisiert Sieg, Geist und Freiheit und wird durch das Anzünden von Kerzen, das Spielen von Dreidel und das Essen von Sufganiot und Latkes gefeiert.

Mögliche Aktivität

Kerzen gemeinsam anzünden – Schreibe über dein Leben, was du als Wunder erachtest oder an einen Moment, in dem du auf ein Wunder gewartet hast. Teile dies mit der Gruppe und

2

1 erkläre, warum. erstandsakt nachdenken, Beginne eine Diskussion: Was würdest du als Widerstandsakt betrachten? Warum ist es wichtig?

Jeder soll über einen Widden sie oder er vollbracht hat. Teile deine Gedanken mit der deiner Community.

Banu choshekh le'garesh

(Wir vertreiben die Dunkelheit)

Text: Lea Naor | Melodie: Moshe Wilensky

Banu choshekh legaresh, Bejadeinu or v'esh. Kol echad hu or katan, Vekulanu or itan.

Sura choshech, halla shachor!

Sura mifnei ha'or!

Tzil-tsil-tsil bapa'amonim, Mi anachnu? - Svivonim.

Lanu regel achat, Im nipol - gam lo nifchad.

Sura choshech, halla shachor!

Sura mifnei ha'or!

Anu shuvavim gadolim, Alizim veholalim –Ach nade'a jafe meod Lisaper, lashir, l'rdok.

Sura choshech, halla shachor!

Sura mifnei ha'or!

Chanukka

Text: Levin Kipnis | Melodie: Traditional (Folk)

Chanukka, Chanukka, Chag yafeh kol kach Or chaviiv misaviv, Gil lejeled rach.

Wir vertreiben die Dunkelheit. In unseren Händen Licht und Feuer.

Jeder ist ein kleiner Stern, Und zusammen sind wir ein heller Stern.

Fort, Dunkelheit! Weg, Schwarz! Verschwinde vor dem Licht!

Zil-Zil-Zil in den Glocken, Wer sind wir? - Dreidel.

Wir haben ein Bein, Wenn wir fallen, fürchten wir uns nicht.

Fort, Dunkelheit! Weg, Schwarz! Verschwinde vor dem Licht!

Wir sind freche Kinder, Fröhlich und ausgelassen –Doch wir wissen sehr gut, Wie man erzählt, singt und tanzt.

Fort, Dunkelheit! Weg, Schwarz! Verschwinde vor dem Licht!

Chanukka, Chanukka, Svivon sov sov, Sov na sov, sov na sov Ma naim, ma tov.

Purim

Mordechai gelang es, die Pläne von Hamman zu sabotieren und das jüdische Volk zu retten.

Im Rahmen der Feierlichkeiten werden besondere Segenssprüche gehalten, die Megillat Esther (das Buch Esther) wird gelesen und ein festliches Mahl genossen. Besondere Gebete werden in den Synagogen rezitiert, wobei die Megillah an zwei Gelegenheiten gelesen wird: am Abend von Purim und am folgenden Tag. Darüber hinaus ist es üblich, “Mishloach Manot” zu vergeben und Bedürftigen zu spenden.

Es ist auch Tradition, sich zu verkleiden. Die festliche Atmosphäre durch die Kostüme bereichert die Freude des Feiertags. Bei Hashomer Hatzair treffen wir uns zu einer Purim-Feier mit den

Kindern. Jedes Kind kommt verkleidet, und gemeinsam feiern wir in einer festlichen Atmosphäre.

Mögliche Aktivität

„Mishlochei Manot“ ist eine alte Tradition an Purim, die dazu dient, Menschen miteinander zu verbinden, Liebe und Freude zu verbreiten und sicherzustellen, dass alle ein fröhliches und süßes Fest haben. Ihr könnt hierzu kleine, liebevoll gestaltete Pakete mit Snacks, Süßigkeiten, kleinen Überraschungen und Grußkarten vorbereiten.

Sason ve-yakar

(Freude und Stärke)

Text: Aus den Quellen | Melodie: Nurit Hirsh

Am Dm Am U'Mordechai jatza milifnei hamelech

E Dm Am Dm Belevush malchut u'atarat zahav,

Am Dm Am U'Mordechai jatza milifnei hamelech

Am E Am Dm

Ve'ha'ir Shushan tzehalah u'simchah.

Und Mordechai ging vor den König,

In königlicher Kleidung und einer goldenen Krone,

Und Mordechai ging vor den König,

Und die Stadt Schuschan freute sich und war froh.

C G Dm A7

Lajehudim haytah orah u'simchah,

Am E Dm Am Orah u'simchah u'sason u'veker.

Für die Juden gab es Licht und Freude, Licht und Freude, und Freude und Ehre.

Shoshanat Ya'akow

(Die Rose von Jakob)

Shoshanat Yaakov

Tzahalah u’samchah, Birotam yachad Tchelet Mordechai.

Tshu’atam Hayta lanetzach, U’tikvatam Bechol dor vador.

Baruch Mordechai HaYehudi.

Lehodia she’kol Kovecha lo jevoshu, Welo yikhalmu la’netzach, Kol ha’chosim bach.

Arur Haman, Asher bikesh la’av’di, Baruch Mordechai HaYehudi.

Die Rose von Jakob Die Rose von Jakob jubelte, Als sie gemeinsam das Blau von Mordechai sahen.

Ihre Rettung war ewig, Und ihre Hoffnung bestand von Generation zu Generation.

Gesegnet sei Mordechai, der Jude.

Um bekannt zu machen, dass alle, Die dir vertrauen, nie beschämt, Und nie bloßgestellt werden, Alle, die bei dir Zuflucht suchen.

Verflucht sei Haman, Der versuchte, mich zu vernichten, Gesegnet sei Mordechai, der Jude.

Pessach

Pessach

Pessach ist ein Feiertag, an dem wir uns jedes Jahr versammeln, um die Ausreise aus Ägypten zu feiern, die Haggada zu lesen und die Freiheit nach Generationen der Sklaverei zu feiern. Bekannt als das “Festival der Freiheit”, ist es eine Zeit, um über Gerechtigkeit, Fragen und kollektive Verantwortung nachzudenken.

In Hashomer Hatzair hat Pessach eine besondere Bedeutung. Wir sehen es als eine Gelegenheit, Tradition mit unseren Werten zu verbinden—Gleichheit, den Mut, Fragen zu stellen, und Solidarität.

Mögliche Aktivität

1

Während des traditionellen Seders singen wir Dayenu, um Dinge aufzuzählen, die Gott für uns getan hat. Selbst wenn er nur einige davon getan hätte, wären wir zufrieden gewesen (Dayenu). Als Shomrimot wollen wir kritisch über die Zukunft des Planeten nachdenken. Daher fragen wir uns, ob wir genug getan haben und was wir tun können. Schreibe deine Version von Dayenu, aber als „Lo Dayenu“ (nicht genug).

2

Wähle ein Lied, das Freiheit oder kritisches Denken für dich repräsentiert, und erkläre, warum du es ausgewählt hast. Beschreibe, welche Botschaften, Emotionen oder Werte das Lied für dich vermittelt und wie es deine Sicht auf Freiheit oder kritisches Denken beeinflusst.

Dayenu

(Es wäre genug gewesen)

Ilu hotzi'anu mimitzrayim

Welo assah bahem shfatim, Dayenu.

Ilu asah bahem shfatim

Welo assah be'eloheihem, Dayenu.

Ilu asah be'eloheihem

Welo harag bechorayhem, Dayenu.

Ilu harag bechorayhem

Welo natan lanu et mamonam, Dayenu.

Ilu natan lanu et mamonam

Welo kara lanu et hayam, Dayenu.

Ilu kara lanu et hayam

Welo he'eviranu betocho vecharava, Dayenu.

Ilu he'eviranu betocho vecharava

Welo shika tzareinu betocho, Dayenu.

Ilu shika tzareinu betocho

Welo sipak tzorkeinu bamidbar arba'im shana, Dayenu.

Ilu sipak tzorcheinu bamidbar arbaim shana, Welo he'echilanu et haman, Dayenu.

Ilu he'echilanu et haman

Welo natan lanu et hashabbat, Dayenu.

Ilu natan lanu et hashabbat

Welo kervanu lifnei Har Sinai, Dayenu.

Ilu kervanu lifnei Har Sinai

Welo natan lanu et hatorah, Dayenu.

Ilu natan lanu et hatorah

Welo hichnisanu le'eretz Yisrael, Dayenu.

Ilu hichnisanu le'eretz Yisrael

Welo bana lanu et Beit Habechirah, Dayenu.

Day-day-enu, day-day-enu, Day-day-enu, dayenu, dayenu, dayenu.

Day-day-enu, day-day-enu, Day-day-enu, dayenu, dayenu!

Shemot Chag HaPesach

(Namen des Pessach-Festes)

Text: Orly Binder | Melodie: Amos Barzel

Schemot rabim lePesach hachag hachaviv, Chag cherut, chag matzot, vechag ha'aviv.

Korim lo Chag Pesach ki...

Pasach ha el

Al batei Yisrael

Mimakat bechorot

Zachu lehinalzel.

Korim lo Chag Cherut ki...

Ze Chag haGe'ula

U'shechur meAvdut

Yetziah lechofesh

Ze Chag haCherut.

Schemot rabim lePesach...

Korim lo Chag Matzot ki,

Beyetziat Mitzrayim

Lo hechmitz habatzek

Bematzot bnei Yisrael

Na'eltzu lehistapek.

Korim lo Chag Aviv ki...

Yetziat Mitzrayim

Bachodesh Nisan,

Im pricha ulevluv

Ki se hazman.

Viele Namen hat das geliebte Pessach-Fest: Freiheitsfest, Matzefest und Frühlingsfest.

Man nennt es Pessach-Fest, weil...

Gott hat übersprungen

Die Häuser Israels, Vor der Plage der Erstgeborenen Wurden sie gerettet.

Man nennt es Freiheitsfest, weil...

Es ist das Fest der Erlösung

Und der Befreiung aus der Knechtschaft.

Der Aufbruch in die Freiheit –

Das ist das Freiheitsfest.

Viele Namen hat das Pessach-Fest...

Man nennt es Matzefest, weil...

Beim Auszug aus Ägypten

Der Teig nicht aufging, Mit Matzot mussten sich

Die Kinder Israels begnügen.

Man nennt es Frühlingsfest, weil...

Der Auszug aus Ägypten

Im Monat Nissan war,

Mit Blüten und Erwachen –

Denn dies ist die Zeit.

Ma Nishtana?

(Was hat sich verändert?)

Ma nishtana ha-laila ha-zeh

Mikol haleilot, Mikol haleilot

Shebehol haleilot anu ochlin

Chametz umatza, chametz umatza

Halaila hazeh, halaila hazeh Kulo matza.

Shebehol haleilot Anu ochlin

Shear jerakot, shear jerakot

Halaila ha-zeh, halaila hazeh Kulo maror.

Shebehol haleilot

Ein anu matbilin

Afilu pa'am echat, afilu pa'am echat

Halaila hazeh, halaila ha-zeh

Shtei pe'amim

Shebehol haleilot Anu ochlin

Ben joshvin u’ven mesubin, ben joshvin u’ven mesubin

Halaila hazeh, halaila hazeh Kulanu mesubin

Was ist an dieser Nacht anders

Als an allen anderen Nächten?

An allen anderen Nächten essen wir gesäuertes Brot oder Mazzot, Warum essen wir an dieser Nacht nur Mazzot?

An allen anderen Nächten essen wir verschiedene Gemüsesorten, Warum essen wir an dieser Nacht nur bittere Kräuter?

An anderen Nächten tunken wir einmal, Warum tunken wir heute zweimal??

An allen anderen Nächten essen wir entweder sitzend oder sich neigend, Warum neigen wir uns dieser Nacht alle?

An allen anderen Nächten Essen wir

Sowohl sitzend als auch zurückgelehnt, sowohl sitzend als auch zurückgelehnt.

In dieser Nacht, in dieser Nacht Sind wir alle zurückgelehnt.

Unterstütze uns

Wir freuen uns über Eure Unterstützung und Spenden.

Unsere IBAN: DE34 3702 0500 0001 7526 01

Spenden kannst du auch via PayPal: https://www.paypal.me/HashomerHatzairDE

Es besteht auch die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft. Bitte kontaktiere uns unter foerderverein@hashomer-hatzair.de

Facebook: @HashomerHatzairBerlin

Twitter: @HashHatzBerlin

Instagram: @HashomerHatzairBerlin

HASHOMER HATZAIR

Ken Berlin

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.