
7 minute read
HTB Kita
RALPH FROMHAGEN, SENAtORIN dr. MELANIE LEOnhARD, ARIANE SCHWARTAU, TORSTEN SCHLAGE UND MICHAEL ARMBRECHT
EIN LICHTBLICK IN DUNKLEN CORONA-ZEITEN
Advertisement
Die HTB-Kita ist eröffnet!
Die Sozialsenatorin, Melanie Leonhard, hat am Haupteingang der Kita gemeinsam mit dem Präsidenten, Michael Armbrecht, die Schleife feierlich durchschnitten und damit die HTBKita „HaakeFüchse“ am 1. März 2021 erö net.
Frau Leonhard betonte bei ihrem Besuch, dass die HTB-Kita sehr wichtig ist für die Region, zumal noch viele Kitaplätze in Harburg fehlen. Die Sozialsenatorin hat den HTB zur tollen, am Wald gelegenen Kita beglückwünscht und die vielseitigen Sportmöglichkeiten auf dem Gelände und in den Bewegungsräumen gelobt.
Der HTB ist ein herausragendes Beispiel dafür, dass auch ein Sportverein eine Bewegungs-Kita errichten kann. // RS

EIN MEILENSTEIN IN DER GESCHICHTE DES HTB
Die Bewegungs-Kita „HaakeFüchse“
Am 1. März 2021 hat der HTB seine Kita im Sportpark Jahnhöhe am Vahrenwinkelweg in Heimfeld erö net. Der Kita-Neubau ist ideal gelegen und bietet vielfältige Möglichkeiten. Abseits vom Straßenverkehr schließt sich auf der Westseite des Vereinsgelände ein großes Waldgebiet, die Haake, an. Die Kita ist zentral auf dem Sportgelände gelegen, so dass die Kinder auch die Sportplätze und -räume im Außen- und Innenbereich des Vereins nutzen können. Der Kita-Name gehört zum pädagogischen Konzept. Neben „Lilli“ spielt die Gruppenhandpuppe „Fuchsi“ von Beginn an eine tragende Rolle und wird von den Kindern in der Vorgruppe in den Tagesablauf liebevoll eingebunden. Der einzigartige KitaStandort „HaakeFüchse“ hat damit einen bedeutenden Namen erhalten.
Die Kita bietet Platz für 100 Kinder im Krippen- und Elementarbereich auf einer großzügigen, ebenerdigen Fläche von fast 1000 Quadratmetern. Die drei Krippenräume – mit Spiel- und Schlafpodest – für insgesamt 45 Kinder haben ein gesondertes Außengelände mit eigenen Zugang nach draußen sowie einen gemeinsamen Flur mit üblicher Garderobe. Der Elementarbereich bietet zwei großzügige, funktionelle Räume für insgesamt 55 Kinder. Die Räume bieten viel Platz zum Spielen, Bewegen und Verweilen. Dafür wurde eigens ein großes Podest gebaut.
Zum Waldgebiet hin gibt es ein großzügiges, naturbelassenes Außengelände. Es ist umzäunt und sehr übersichtlich. Hier finden alle Kinder Möglichkeiten zum Spielen, Toben, Klettern, Rutschen und Verweilen. Es gibt mehrere Spielgeräte, eine große Sandkiste und natürliche Gegebenheiten zum Balancieren, Klettern und Sitzen wie Baumstämme und ein großer, befestigter Hügel aus Felssteinen.
Alle Räume haben bodentiefe Fenster, die viel Tageslicht hereinlassen, hohe Decken und eine moderne Fußbodenheizung, die auch das Konzept einer evtl. Barfuß-Kita möglich macht. Durchdacht ist auch das Farbkonzept der Kita, das auf die Wände aller Räume, den unterschiedlichen Bodenbelägen und dem Mobiliar abgestimmt ist. Die zurückhaltende Farbgestaltung lässt die Räume hell und freundlich erstrahlen. Wichtig in Corona-Zeiten ist auch eine leistungsstarke Lüftung in allen Räumen, die die Luft in wenigen Minuten komplett austauscht.

LOCAL SHOPPING



Herzstück der Bewegungs-Kita sind die beiden riesigen Bewegungsräume mit insgesamt 300 Quadratmetern. Der größte Raum hat sogar eine eigene Kletterwand sowie Au ängungen an der Decke für Seile zum Schaukeln und Schwingen und anderes mehr. Beide Räume laden zum vielfältigen Spielen, Laufen, Werfen und Fangen ein. Der gemeinsame Geräteraum bietet Abstellmöglichkeiten für Sportgeräte und Materialien, so dass Bewegungslandschaften zum Balancieren, Steigen und Klettern sowie Rutschen schnell aufgebaut sind.
Die Lernwerkstatt bietet alles für die kindliche Neugier und den Forscherdrang. Experimentieren wird ebenso möglich sein wie der spielerische Zugang zu mathematischen Grundfertigkeiten, zur Sprache und Schrift. Für letzteres gibt es auch eine eigene Kinderbibliothek.
Das Atelier mit Malwand und eigenem Waschbecken bietet mit Papier, Farben und Alltagsmaterialien genügend Raum und Möglichkeiten für die eigene, kreative Gestaltung. Ob mit Pinseln, Buntstiften, Scheren, Wachsmalern oder Kleister – hier kann sich jedes Kind kreativ austoben.
Zudem gibt es zwei Kinderrestaurants für Frühstück und Mittagessen sowie eine Kinderküche. In der Kinderküche können die Kinder ihr Obst und Gemüse selbst schneiden oder den Kochlö el für kleine, leckere Mahlzeiten schwingen. Eine aktive Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, selbst ausprobieren und kosten, bringt den Kindern eine gesunde Ernährung nahe.
Weitere Bereiche gibt es für Rollenspiele sowie eigene Bau- und Konstruktionsbereiche. Hier können sich die Kinder ausprobieren, Regeln kennenlernen und einhalten sowie sich im freien Bauen üben und selber kreativ gestalten.
Im Therapieraum findet Physiotherapie / Ergotherapie sowie Logopädie statt. Die betro enen Kinder sollen vor Ort die notwendigen Behandlungen erhalten und die Eltern sollen durch zusätzliche Termine entlastet werden. Dafür wird ein geeignetes Netzwerk zeitnah aufgebaut.
Am Kita-Eingang gibt es einen „Kind- und Eltern-Willkommensbereich“, mit gemütlichen Sitzecken sowie auch einen Info-Bereich und eine kleine Ausstellung der Kunstwerke der Kinder aus der Kita.
Das Mittagessen kommt aus der vereinseigenen Küche. Dadurch werden lange Transportwege vermieden und das Essen hat eine hohe Qualität. Auf ein ausgewogenes und gesundes Mittagessen wird Wert gelegt. // RS


Der Krippenbereich
Der Elementarbereich
In der Krippe werden Kinder im Alter von bis zu drei Jahren betreut. Für den größten Teil beginnt die Krippenzeit mit einem knappen Jahr. Es gibt aber auch Kinder, die schon wesentlich früher in die Krippe gehen, z.B. weil die Eltern in den Beruf zurück müssen. Unsere Krippe hat drei Gruppen mit insgesamt 45 Kindern, ebenerdig gelegen und räumlich getrennt zum übrigen Kitabereich. Der Krippenbereich hat ein eigenes Außengelände zum Spielen, Bewegen, Klettern und Rutschen. Die Gruppenräume sind multifunktional und altersgerecht eingerichtet. Es gibt genügend Raum zum Spielen und Bewegen. Jede Gruppe hat ein eigenes Spiel- und Schlafpodest, das viele Spielmöglichkeiten und Impulse setzt. Die Krippenkinder haben einen festen Tagesablauf. Das scha t Sicherheit und Orientierung für die Kinder. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem „Berliner Modell“ und bietet einen individuellen Einstieg für jedes Kind und den begleitenden Eltern einen intensiven Einblick in den Kita-Alltag.
Unser Elementarbereich bietet Platz für insgesamt 55 Kinder, aufgeteilt in zwei Gruppen im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Gruppenräume sind großzügig geplant und funktional eingerichtet und entsprechen dem teilo enen Konzept der Kita. Es gibt eine Lernwerkstatt, ein Atelier, eine Kinderküche, Bereiche für das Rollenspiel und Bereiche zum Bauen und Konstruieren. Natürlich dürfen in einer Bewegungs-Kita die beiden riesigen Bewegungsräume nicht fehlen. Das teilo ene Konzept regt mit seinen thematisch eingerichteten Bereichen die Kinder innerhalb und außerhalb von Angeboten an, Neues auszuprobieren und Bekanntes zu vertiefen. Das Kita-Personal kann so zielgerichtet und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend individuelle Angebote machen und weitere Anregungen anbieten.



Freie Plätze!
Gesucht: PädagogInnen & Ehrenamtliche
Auch Spielzeug & Materialien werden noch benötigt
Bald geht es los mit weiteren Gruppen, die ab März in den Neubau einziehen werden. Zum KiTa Start haben wir noch freie Plätze für Kinder. Dazu suchen wir ausgebildete PädagogInnen zur Erweiterung unseres Teams und es werden auch helfende Hände und Unterstützung in verschiedensten Bereichen gesucht: Vorlesen, Malen/ Basteln, bei Ausflügen, Festen und natürlich Sport und Bewegung. Wer Lust und Zeit hat, in einem der Bereiche die Kinder zu fördern und die PädagogInnen zu unterstützen, kann gerne auf uns zukommen.
GROSSE AKTION BEI REWE! SCHEINE FÜR VEREINE
Die Volleyball-Abteilung sammelt für die „HaakeFüchse“
Letztes und vorletztes Jahr war der HTB mit dabei. So funktioniert es: Wer im Wert für 15€ oder mehr bei Rewe einkauft, bekommt Vereinsscheine in die Hand gedrückt. Diese können online einem Verein zugesprochen und gesammelt werden. Zum Jahreswechsel können die Scheine vom Verein gegen Sportgeräte, Bälle Trikots und vieles mehr eingetauscht werden.
Letztes Jahr hat sich die Volleyballabteilung hervorgetan! Das Engagement war beeindruckend es wurden fast 16.000 Rewe-Scheine gesammelt! Wie geht das denn?!
Für Frank, den Volleyball-Abteilungsleiter, war schnell klar: „Machste das allein, wirds wohl nicht so üppig sein.“ Also rumerzählen, rumfragen, rumreisen. Mehr bringt mehr. Die Volleyballer wurden eingeweiht. Niemand kauft mehr woanders! Und siehe da, das lief gut an. Einwur ästen durften an den Kassen platziert werden, Wildfremde, aber auch Kunden mit HTB-Hintergrund füllten ein ums andere Mal die „HTB-Schatztruhe“.
Die Praktikanten und FSJler kamen kaum hinterher, die Scheine online einzutragen. Es wurden Bälle und Trikots bestellt und als neues Ziel kam der Wunsch nach einer Nestschaukel für die Kita-Kinder auf. Mit einer utopischen Anzahl an Scheinchen. Nun packte aber die Volleyballer das Jagdfieber. Hundert um Hundert Scheine trudelten von SportlerInnen und deren Elternhäusern, Freunden und Bekannten ein.
Und es hat gereicht! Kurz vor Schluss wurde die benötigte Summe erreicht! Die Kita Leitung – Ariane und Sandra – freuen sich sehr! Das wird eine große Bereicherung für den Spielplatz auf dem HTB-Gelände! Und nochmal ganz, ganz großen Dank allen, die das mit ermöglicht haben. Vielen Dank an die engagierte Volleyballabteilung! Nicht zuletzt der Firma REWE!
Auf Grund der Pandemie konnte leider keine gebührende Übergabe stattfinden, das wird aber ho entlich bald nachgeholt. // CR





Zielorientiert. Fokussiert. Mit Recht erfolgreich.
SCHLARMANNvonGEYSO
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Büro Veritaskai Harburg, Büro Alster Hamburg Büro Buchholz i. d. N. www.schlarmannvongeyso.de