1 minute read

Editorial

Händler sind seit jeher sehr flexibel und agil unterwegs. Jedes Jahr werden frische Herausforderungen geliefert. Solch ein geschäftliches Umfeld trainiert die Resilienz, die sich auch in den aktuellen Zahlen für den Schweizer Aussenhandel widerspiegelt. Im dritten Quartal 2022 nahmen die Exporte um 1,3 Prozent und die Importe um 0,8 Prozent zu. Es wurden 4,9 Prozent mehr Uhren ausgeführt – ein neuer Quartalshöchststand! Die Exporte nach Asien wuchsen um 10,3 Prozent, jene nach Nordamerika um 3,2 Prozent bzw. nach USA um 5,1 Prozent. Im Export nach Europa wurde dagegen im dritten Quartal 2022 ein Minus von 4,4 Prozent verzeichnet. So sanken die Ausfuhren nach Spanien, Deutschland und Slowenien insgesamt um CHF 1,2 Mrd. Dagegen nahmen die Exporte nach China um 19,3 Prozent sowie jene nach Japan um 15,5 Prozent zu. Auch die Prognosen lassen hoffen. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erwartet für das Jahr 2022 eine Steigerung des BIP um 2,3 Prozent. Gemäss KOF sollte die Inflation ab Mitte 2023 sinken und Ende 2023 bei 2 Prozent liegen.

Ich wünsche Ihnen spannende Anregungen bei der Lektüre von «Wir handeln».

Advertisement

Kaspar Engeli Direktor Handel Schweiz

This article is from: