2 minute read

Implementierung von Cisco Webex Ausbildung im ITS

Die Ausbildung spielt im Institut für IT-Service seit seiner Gründung eine zentrale Rolle. Es werden

• Fachinformatiker und -informatikerinnen für Systemintegration

• Kaufleute für Büromanagement

• Fachinformatiker und -informatikerinnen für Anwendungsentwicklung ausgebildet.

Im Frühjahr 2022 haben eine Kauffrau für Büromanagement und eine Fachinformatikerin für Systemintegration den ersten Teil ihrer Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert, im Sommer 2022 beendete ein Fachinformatiker für Systemintegration seine Ausbildung mit Erfolg.

Neben den Auszubildenden gibt es Praktikanten und Studentische Hilfskräfte. Zurzeit ist ein Jahrespraktikant im ITS tätig, der eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration macht.

Mehrere Beschäftigte studieren Informatik, Elektrotechnik oder Betriebswirtschaftsleh- re und arbeiten gleichzeitig im ITS mit. Sie absolvieren zum Teil ihr Praxisprojekt oder -semester hier oder schreiben ihre Bacheloroder Master-Thesis in einem ITS-Projekt.

Meist arbeiten diese Kollegen im Servicepoint, in Projekten oder im Team Strategie und Management mit. Das Interesse nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums im ITS zu bleiben, ist groß und bedeutet für das ITS Nachwuchssicherung.

Ansprechpartner:

Patrick Becker

Uta Wünsche-Preuß

Mit dem Erfahrungswissen von 13 Jahren am Fachbereich Informatik als Fachbereichsgeschäftsführerin und 2 ½ Jahren Verwaltung als Leiterin einer Stabsstelle der Kanzlerin wechselt sie 2018 in das neu gegründete Institut für IT-Service und baut das Team Organisation und Planung, später Team Strategie und Management auf.

Die Finanzierung des ITS, die Höhe der Fixkosten, der notwendigen jährlichen Investitionen stehen zunächst im Fokus. Eng damit verbunden ist die weitere Ressourcenplanung mit Personal und Räumen. Für das ITS ist sie Mitglied in der AG Finanzplanung.

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang „Präventionsberatung und betriebliche Beschäftigungssicherung“ im Jahr 2016 drängte es sich fast auf, dass sie im neu gegründeten Institut für IT-Service den strukturellen Aufbau des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie die Aufgabe der Sicherheitsbeauftragten im ITS übernimmt. Seither werden regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen, Prüfung ortsveränderlicher Elektrogeräte und Unterweisungen in Bereichen wie Erste Hilfe, Brandschutz und Bildschirmarbeitsplätze durchgeführt. Sie ist als Ersthelferin und Brandschutzhelferin ausgebildet und Mitglied des Arbeitsschutzausschusses (ASA).

Überlegungen, was erwarten unsere „Kunden“, wer sind unsere Kunden, was brauchen unsere Kunden, führen zur Weiterentwicklung des Servicepoints: verlässliche Erreichbarkeit, schnelle Hilfe und Beratung durch kompetente kundenorientierte Ansprechpartner. Die Einführung des

JIRA-Ticketsystems, räumliche und zeitliche Neuorganisation sowie das Coaching der studentischen und festangestellten Beschäftigten des Servicepoint durch professionelle Berater schlossen den Prozess erfolgreich ab. Die Reorganisation des Lagers mit der Einführung einer Lagerhaltungs- und Inventarisierungssoftware runden die Weiterentwicklung ab.

Die Öffentlichkeitsarbeit des ITS wird im Team von Uta Wünsche-Preuß aufgebaut: Die ITS-Webseiten stellen Anleitungen und Tutorials als Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung; ergänzt mit dem Bildschirm in der Hochschulstraße wird über aktuelle Entwicklungen informiert und der Jahresbericht beschreibt die Arbeiten des ITS „hinter den Kulissen“.

Das Projekt Umsetzung der DSGVO in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat Uta

Wünsche-Preuß im Projektteam von Anfang an mitgestaltet und in den Regelbetrieb überführt.

Neben der Mitarbeit von studentischen Mitarbeitern und Hilfskräften spielte die Ausbildung im ITS eine immer wichtigere Rolle. Ausbildung des eigenen Nachwuchses sichert den qualifizierten Mitarbeiterstamm. Also macht Uta Wünsche-Preuß bei der IHK in Bonn die Ausbildung und Prüfung nach Ausbildereignungsverordnung und wird als Ausbilderin tätig. Zusammen mit ihrem Kollegen Patrick Becker ist sie für die Ausbildung von Fachinformatikern für Systemintegration und Anwendungsentwicklung sowie Kaufleuten für Büromanagement zuständig. Auch Umschüler kommen gerne in die Hochschule, um den praktischen Teil ihrer Maßnahme und ihr Abschlussprojekt im ITS zu absolvieren. Zum

This article is from: