1 minute read

Pilotprojekt „Smart University”

Das Projekt „Smart University“ ist aus der Ableitung „Smart City“ entstanden. Ausgangspunkt dieser Frage war der Wunsch vieler Studierender nach einer Campus-App.

Es wurde ein Projektteam gebildet, das sich intensiv mit der Frage beschäftigt hat, wie Informationen und Daten effizient inner- halb der Hochschule an Studierende und Beschäftigte kommuniziert werden können. Eine App soll das Studierendenleben vereinfachen, die Organisation verbessern und die Kommunikation zwischen Studierenden und der Hochschule optimieren. Beschäftigte der Hochschule sollen ebenfalls von der App profitieren.

Das Projektteam hat dazu diverse Angebote geprüft und ist im Austausch mit potenziellen Anbietern.

Vorteile einer Campus-App:

• Intuitive Bedienung und einfache Suche nach Inhalten

• Newsroom: immer auf dem aktuellsten Stand

• Mail-Client: Keine E-Mail(s) mehr verpassen

• Kursübersicht: alle Kurse im Überblick

• Kalender: Kurse, Anmeldung zu Prüfungen, Prüfungstermine etc.

• Notenübersicht

Ansprechpartner: Prof. Dr. Stefan Böhmer

Für (Kurz-)Anleitungen des ITS soll zukünftig eine Wiki-Plattform genutzt werden. Ein Wiki zeichnet sich dadurch aus, dass die Inhalte von den Nutzern (ohne große technische Vorkenntnisse) erstellt und bearbeitet werden können.

Für die Auswahl der geeigneten Software wurden verschiedene Produkte evaluiert und schlussendlich Wiki.js gewählt.

Digitale Barrierefreiheit ist dabei ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hier bietet Wiki.js viele Möglichkeiten, Anleitungen barrierefrei zu gestalten und abzubilden.

Es wird eine benutzerfreundliche Struktur erarbeitet. Als erstes werden Anleitungen zu hochschulweit genutzten Systemen wie zum Beispiel HISinOne, LEA oder Dynexite dargestellt. Anschließend erhalten auch andere Gliederungseinheiten die Möglichkeit, ihre Anleitungen zentral im Wiki.js abzulegen. Vorteile auf einen Blick:

• Intuitive Software mit einfacher Handhabung

• Barrierefreie Anleitungen

• Suchfunktion im gesamten Verzeichnis

• Bessere Auffindbarkeit von Dokumenten

• Aktualität der Anleitungen

Ansprechpartner:

Sascha Klemenjak

This article is from: