
1 minute read
Proxmox-Cluster
Im Jahr 2022 wurde ein Proxmox-Cluster eingeführt. Das Arbeiten in einem Cluster –einem Rechnerverbund – bietet neben dem Ausfallschutz die Möglichkeit, Dienste auf Servern flexibel zu verschieben. Zentrale
Merkmale eines Proxmox-Clusters sind unter anderem die gemeinsame Verwaltung aller Ressourcen über eine einzige Weboberfläche, die Migration von virtuellen Maschinen und Containern zwischen den Servern sowie eine clusterweite Firewall.
Im ITS wird der neue Proxmox-Cluster neben dem bereits vorhandenen produktiven Cluster auf VMware-Basis eingesetzt, um die Einsatzmöglichkeiten von Open-SourceVirtualisierung im Vergleich zur kommerziellen VMware-Lösung zu evaluieren.
Zum Cluster gehören dabei 6 Serverknoten mit AMD EPYC 32Core CPUs und 28TiB
NVME SSD Speicher.
Dabei dient Ceph als HCI-Speicherlösung mit insgesamt 168TiB NVMe Speicher. Jeder Knoten ist mit 4x10Gbit Ethernet angebunden (20Gbit Storage + 20Gbit VM-Netz). Auf dem Cluster wird zum Beispiel derzeit der Forschungsdatenspeicher abgebildet, der Forschenden umfangreichen Speicherplatz zur Ablage ihrer Forschungsdaten zur Verfügung stellt.
Ansprechpartner: Christian Muntz