1 minute read

Hörsaalerneuerung

Im Jahr 2022 hat das Institut für IT-Service eine komplette Bestandsaufnahme der Hörsaaltechnik in Sankt Augustin durchgeführt, um diese für die künftigen Herausforderungen fit zu machen.

Viele Faktoren wie der aktuelle Stand der Technik, Multimediakonzepte, Zukunftssicherheit, die unterschiedlichen Wünsche der Lehrenden sowie die örtlichen Gegebenheiten wurden hierbei berücksichtigt.

Auf dieser Grundlage wurde ein neues Konzept der Medientechnik in den zentralen Hörsälen erarbeitet, das eine Vielzahl von Neuerungen bereithält.

Projektoren (Beamer) werden durch Geräte mit moderner Lasertechnik ersetzt (schärferes Bild, höherer Kontrast, leiser im Betrieb). Seitliche Zusatzmonitore werden angebracht, um den äußeren Sitzplätzen eine bessere Sicht auf die Projektionsfläche zu ermöglichen. Alle Hörsäle werden mit einer Dokumentenkamera (Visualizer) ausgestattet. Die Technik soll es ermöglichen, Vorlesungen aufzuzeichnen oder Vorträge direkt in eine Videokonferenz einzubinden.

Die größte Herausforderung stellt der Umbau im Audimax dar. Hier werden die beiden kleinen Projektionsflächen gegen eine große ersetzt. Dafür ist es notwendig, die

Deckenkonstruktion anzupassen. Das Facility Management unterstützt das ITS tatkräftig.

Nach der derzeitigen Marktsituation beläuft sich der Investitionsbedarf auf circa 600.000 Euro.

Ziel der Kompletterneuerung ist es, die Unterstützung der Lehrenden weiter zu verbessern und die Technik für neue Standards auch in Zukunft flexibel zu halten.

Die Umsetzung erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester 2023, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu stören.

In Rheinbach wurden die Hörsäle 6 und 7 im Gebäudeteil A einer kompletten Technikerneuerung unterzogen. Die oben genannten Technikfeatures finden sich auch hier wieder.

Diese Räume wurden durch das Hochwasser im Jahr 2021 weitestgehend verschont, so dass diese Anfang 2023 für den Lehrbetrieb freigegeben werden können. Wir freuen uns, dass wir auch hier unseren Beitrag leisten konnten, den Campus Rheinbach ein weiteres Stück zurück zum „Normalbetrieb” zu begleiten.

Ansprechpartner: Thomas Hansen

This article is from: