gastrotel 3/4-2023

Page 1

3/4. 2023

39. Jahrgang 2 Euro www.gastrotel.de

Unabhängiges Fachmagazin für Unternehmer und Manager in Gastronomie und Hotellerie

Möbel, Sound, Licht

Mit stimmigem Ambiente alle Sinne berühren

Welsbratwurst & Co.

Neue Snackideen als Umsatzbringer

Stilvoll & funktionell

Design für den Sanitärbereich

MWST_7

In Spanien beträgt die Inflationsrate schlappe zweieinhalb Prozent, sagte das Radio heute Morgen, am letzten Tag im August. Sie war auch schon zweistellig, aber die Spanier haben einige Maßnahmen ergriffen, die ineinandergreifen und gemeinsam wirken sollen. Zu einem der wirkmächtigsten Instrumente, die im Portemonnaie der spanischen Verbraucher spürbar werden, ist die zunächst für ein halbes Jahr geplante Reduzierung der Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel geworden: Für Brot und Mehl, Milch und Käse, Eier, Obst und Gemüse beträgt sie seit dem letzten Jahreswechsel null Prozent. Ja, es stimmt, der Normalsatz für die meisten Waren und Dienstleistungen liegt in Spanien bei 21 Prozent, weitere Sätze von 9,5 sowie vier Prozent werden für spezifische Dinge wie etwa Pharmaprodukte oder Presseerzeugnisse beziehungsweise für den Rest der Lebensmittel erhoben. Aber man sieht: Die flexible Gestaltung der Mehrwertsteuersätze ist möglich.

Das sollte, auf Deutschland übertragen, auch für den reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Speisen in der Gastronomie gelten. Er sollte dringend beibehalten und auf Getränke ausgeweitet werden. Zwar gibt es Stimmen in der Branche, die geltend machen, die sieben Prozent seien als Corona-Maßnahme gedacht und temporär bis Ende 2023 gemeint gewesen. Das habe jeder Gastronom gewusst, sich zwischenzeitlich hübsch gesundgestoßen, und der aktuelle Protest sei damit hinfällig. Mag ja sein. Aber mit den Argumenten „Ukraine + Energie + Personalnot“ werden auch andere Branchen subventioniert, warum dann ausgerechnet nicht die, die so viele Beschäftigte bindet, für viele Flüchtlinge und Migranten den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht und nebenbei so offensichtlich unsere sterbenden Innenstädte belebt?

Zu den Themen dieser Ausgabe: Die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter sollte ein Kernanliegen jedes Gastronomen sein. Wie das Beispiel des Koncept Hotels in Köln belegt, gilt es, Potenziale zu entdecken, Talente zu fördern und Quereinstiege zu ermöglichen. Wie die Reinigungskraft zur Hörspielsprecherin wurde, lesen Sie ab Seite 14.

Wer Gäste anziehen und an sich binden möchte, muss ihnen etwas bieten – hier kommen Faktoren wie Licht, Sound und eine gelungene Restauranteinrichtung ins Spiel. Beispiele aus der Praxis und Stimmen von Fachleuten ab Seite 36. Hochwertige Sanitärobjekte in Gästezimmern und halböffentlichen Sanitärbereichen ergänzen und festigen den Eindruck, den die gute Stube, also das Restaurant, hinterlässt: siehe ab Seite 42.

Und natürlich haben wir für den kleinen Hunger vorgesorgt. Wer sich über Future Menus, also über Ernährungskonzepte der nahen Zukunft, informiert hat (Seite 8), wird zehn Seiten später bereit sein für Fingerfood & Snacks: Definitiv gekommen, um zu bleiben, denn nichts passt besser zu den sich ändernden Lebensumständen und Tagesstrukturen von uns und unseren Zeitgenossen.

Darauf ein Stück Pinsa auf die Hand und eine gute Lektüre!

Herzlich, Ihr

EDITORIAL 3

18 14 8

In diesem Jahr präsentiert Unilever Food Solutions seinen ersten Future Menus Trend Report. Insgesamt

1.600 Köche aus 25 Ländern waren daran beteiligt. Acht Trends in der globalen Küche macht der Report fest. Wir stellen vier davon vor und präsentieren dazugehörige Rezepte

Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter im Gastgewerbe ist eine hohe Kunst. Sind sie im Betrieb, heißt es, sie auch zu fördern. Martin Stockburger, Geschäftsführer der Koncept Hotels, und Norma Demuro, Gründerin von Keelearning, haben dafür Lösungen geschaffen

In einer zunehmend schnelllebigen Welt werden Snacks immer beliebter und vielfältiger. Ob italienisch inspiriert, vegan oder mit Fisch, Möglichkeiten gibt es diverse. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Welsbratwurst?

BRANCHE & NEWS

6 Gläsernes Restaurant

Vier Tage Bio-Pop-up-Küche

8 Future Menus Trend Report

Inspirierende Rezepte zu globalen Trends

IDEE & KONZEPT

10 Das Weberhaus in Melle

Ein Ort für Leib, Seele und Herz

MANAGEMENT & MARKETING

14 Aus- und Weiterbildung: Mehr Chancen geben

FOOD & BEVERAGES

18 Fingerfood & Snacks

Darf‘s ein bisschen mehr sein?

24 Bierkonsum und -spezialitäten Lokal ist gefragt

30 Deutsche Weißweine

Pilz-Widerstand ist Trend

34 Weinkolumne: Ronny Weber

Die Erfurter Puffbohne der Weinszene

INHALT DIESER AUSGABE 4 2.2023
INHALT DIESER AUSGABE 5 www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG 36 Restaurantausstattung, Licht & Sound Die Sinne berühren 40 Restaurantausstattung Shop the Look: Möbel zum Wohlfühlen 42 Sanitärbereiche Stilvoll und funktionell AUSSTATTUNG & TECHNIK 50 Reinigung & Hygiene Mit Trockendampf zum Nordic-Swan-Label 52 Spültechnik Für alles gewappnet DEHOGA VERBÄNDE 58 Westfalen, Ostwestfalen, Lippe STANDARDS 63 Markt & Produkte 66 Impressum/Vorschau 42 „Komfortabel und designstark“ gilt nicht nur für die Ausstattung im Restaurant, Bistro oder Café, sondern auch für die halböffentlichen Sanitärbereiche Fotos: Titel: P&M furniture Inhalt: Duravit, Inger – idfotografie.com, Kirchentag/Hartmann, Koncept Hotels, Transgourmet, Triebwerk, Veltins www.mkn.com world of cooking WIN THE GAME #together with MKN MKN Exclusive Partner der IKA/ Olympiade der Köche 2024 Februar 2024 | Stuttgart Anne Kratz Team Germany

Vier Tage Bio-Pop-up-Küche

Besucher des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2023 in Nürnberg konnten sich in diesem Jahr wieder im Gläsernen Restaurant kulinarisch mit einem vegetarischen Mittagsmenü aus saisonalen, regionalen und fair gehandelten Bio-Zutaten verwöhnen lassen. Gleichzeitig hatten sie die Gelegenheit, dem ehrenamtlichen 40-köpfigen Küchenteam durch die transparenten Wände beim Kochen zuschauen. „Wir wollen mit dem Gläsernen Restaurant zeigen, dass Bio auch in der Großküche funktioniert“, erläutert Dirk Werhahn, ehrenamtlicher Leiter des Gläsernen Restaurants. Dafür hat das bunt zusammengewürfelte Küchenteam vorab an einem Fortbildungstag in Nürnberg auf dem Bioland KräuterGut und in der bio-zertifizierten Mensa der Beruflichen Schule 7 teilgenommen. Danach konnten die Teilnehmer das Zubereiten von Bio-Gerichten vier Tage lang in der Pop-up-Großküche selbst erproben. Insgesamt wurden 2.600 Zwei-Gänge-Menüs serviert. Die Erkenntnisse aus dem Gläsernen Restaurant werden im Herbst 2023 bei einer Fortbildung an Großküchen aller Art weitergegeben. Was ist bei der Umstellung auf Bio zu beachten? Wie kann das finanziell funktionieren? Veranstaltungsort wird in der Region Hannover sein – als Vorbereitung auf den nächsten Kirchentag 2025, der in Hannover stattfinden soll. www.kirchentag.de/glaesernes-restaurant

Süßes Finale

Die Finalisten für den Patissier des Jahres stehen fest. Über 150 Bewerbungen waren bei den Veranstaltern eingegangen. Mit Hella Eggers aus dem Aqua in Wolfsburg, Magdalena Liehr von der Travero AG in Basel und Sophie Mussotter von Rauschenberger Catering in Stuttgart treten dieses Jahr drei Kandidatinnen um den Titel an. Sie treffen am 14. November auf Alexander Fink vom Restaurant Fahr in Künten, Laurenz Jürgens von Jan‘s Restaurant in Detmold und Christian Kramer vom La Rotisserie im Hotel Storchen in Zürich. Alle sechs überzeugten jeweils mit einem Dessert mit fünf Konsistenzen (cremig, gebacken, fruchtig, warm und Eis), Praline / Petit Fours und einem Freestyle Dessert. Das Kameha Grand Hotel wird am 13. und 14. November 2023 zum Schauplatz eines Gastronomiespektakels. An beiden Tagen erwartet die Besucher nicht nur die Finalrunden vom Koch des Jahres am 13. November und einen Tag später vom Patissier des Jahres, sondern auch Bühnenshows, ein Marktplatz, Netzwerkmöglichkeiten und eine Afterparty mit Live-Band und DJs. www.patissierdesjahres.com

Vegane Köche gesucht

Noch bis zum 20. September können sich Köche für den ersten vegAward bewerben, der vegane Gerichte in den Fokus rückt. Für den Wettbewerb für Profis können sich auch Gastro-Mitarbeiter bewerben, die in Häusern arbeiten, die derzeit kein veganes Angebot haben. Unter anderem Konrad Geiger, Bio Spitzenköche, Sandra Hofer vom Bistro Alexander Herrmann, Marketa Schellenberg vom Verband der Köche, Estella Schweizer von spontan vegan und Sascha Wenderoth von Veganprofis werden über den Gewinner mit entscheiden. Mitmachen darf, wer über 18 ist und in der Gastronomie arbeitet. Eingesendet werden muss je ein veganes Rezept und optional ein Foto des Gerichts. Nach der Sichtung der Rezepte wählt die Jury zehn Gerichte aus. Diese werden dann gekocht und fotografiert – damit ist eine Neutralität der Bewertungen durch die Jury noch sicherer. Unter den zehn Finalisten wird am 16. Oktober 2023 in der Hamburger Kulturkirche in Altona der Gewinner gewählt. Die Sieger haben die Chance auf 5.000 Euro, ein eigenes veganes Kochbuch, eine Produktionslinie des Gerichts und Sachpreise. Der Award wird von dem Verband der Köche Deutschlands (VDK), den Green Chefs und den Bio Spitzenköchen unterstützt. www.vegaward.de

3/4.2023 BRANCHE & NEWS 6
Fotos: Kirchentag/Hartmann (Gläsernen Restaurant), Patissier des Jahres, Pierre Nierhaus, PURiNO

Erlesene Auswahl

Ein KI-gestütztes Restaurant in Frankfurt, müllvermindernde vegane Gastronomie und arabische Fusionsküche in Berlin, ein Familienkonzept mit eigener Fleischtheke in Krefeld (siehe Bild), mexikanisches Urlaubsfeeling in München sowie regionales Slow Food in Wien: Die Liste der Nominierten für den diesjährigen Leaders Club Award kann sich wieder einmal sehen lassen. Dahinter stehen große Namen der Branche wie James und David Ardinast (The Byte, Frankfurt), Frank Klix (Purino in Krefeld), die Familie Hirschberger (Daisy Cave, München) und Sophia Hoffmann (Happa in Berlin). Aber auch Gastro-Newcomer Ribal Sibaee vom 963 in Berlin und Küchenchef Elihay Berliner mit dem C.O.P. in Wien dürfen sich Hoffnung auf die Auszeichnung machen, über die am 10. November in Bremen vom anwesenden Fachpublikum entschieden wird. Der seit 2002 in Deutschland verliehene Leaders Club Award zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für innovative und zukunftsweisende Gastronomie in Deutschland. Das Siegerkonzept vertritt Deutschland und Österreich bei der internationalen Palme d’Or. www.leadersclub.de

Spannende Hotspots

Pierre Nierhaus hat seine Trendreisen für das zweite Halbjahr 2023 vorgestellt. Mit Profis aus Hotellerie, Gastronomie, Bäckerei- und Snackbranche sowie Architekten und Investoren will er Wien, Chicago (Bild) und Bangkok bereisen. Alle drei Städte haben sich in der gastronomischen Welt einen Namen für Innovation, Kreativität und die Verbindung von Gastronomie mit Lifestyle-Themen gemacht. Nierhaus, Experte für Trends, Innovationen und Change in der Hospitality Branche, hat im Laufe der letzten 20 Jahre mit seinen Trendexpeditionen dazu beigetragen, dass sich Unternehmen und die Branche weiterentwickeln. Seine Reisen sind intensive Workshops für Entscheider und Führungskräfte, die Lernen von den Besten und Netzwerken mit neuen Eindrücken verbinden. www.nierhaus.com

A.B.C. Worldwide GmbH Stockholmer Str. 26 48455 Bad Bentheim-Gildehaus Tel: +49 (0) 5924 - 78279 - 0 info@abc-worldwide.de Ihr Tischgestell-Spezialist Immer mindestens 30.000 Tischgestelle am Lager, Verschiedene Modelle auch als Serien kombinierbar F-04040 K-04040 T-04040 E-04040 C-04040 X-Gestell X-Gestell vintage Matrix-Gestell U-Gestell N-040 Farm-Gestell
Baltrum
www.gastrotel.de
Ameland Sylt 4 Nancy Borkum
BRANCHE & NEWS 7

Inspirierende Rezepte zu globalen Trends

Insgesamt 1.600 Köche aus 25 Ländern stellten ihre Expertise im ersten Future Menus Trend Report von Unilever zur Verfügung. Acht Trends in der globalen Küche macht dieser fest. Im ersten Teil in unserer Serie stellen wir die erste Hälfte davon vor. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Die Speisekarte für Gäste spannend zu gestalten, ist eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Restaurantbetrieb. Um Köche dabei zu unterstützen, hat Unilever den Future Menus Trend Report 2023 zusammengestellt. Mit Partnern wurden insgesamt acht Trends ausfindig gemacht, die von 1.600 Köchen bestätigt wurden, und dazu entsprechende Rezepte von 250 Unilever-Köchen weltweit entwickelt.

Unwiderstehliches Gemüse

Plant-based ist einer der Trends. Früher größtenteils als Beilage serviert, avanciert das Gemüse seit geraumer Zeit immer mehr zum „Star auf dem Teller“. Pflanzenbasierte Gerichte tragen zudem dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und bieten wertvolle Nährstoffe – worauf Gäste vermehrt achten. Das bestätigt René-Noel Schiemer, Culinary Fachberater für Deutschland bei Unilever: „Gäste achten mehr und mehr auf ihren Speiseplan und wollen sich bewusster ernähren. Wenn man mehr Gemüse verwendet, haben die Speisen nicht nur mehr Vitamine – es stehen auch mehr Optionen für das Menü zur Verfügung. Und damit kann man einen völlig neuen Kundenkreis in sein Restaurant locken.“ Von Schiemer stammt das Titelrezept „Vier Formen der Karotte mit Mole-Happen“, bei dem die komplette Karotte, inklusive des Karottengrüns, zum Einsatz kommt und einen weiteren Trend bedient: Die Verwendung einer gesamten Zutat, zum Beispiel ein ganzes Gemüse, hilft, den Lebensmittelabfall zu reduzieren. Wie Gemüse im Dessert Aromen wie Butter, Zucker und Sahne ersetzen kann, weiß Maurits van Vroenhoven, Chefkoch für die Niederlande mit seinem Rezept „Mini-Ice-Cream-Pastinaken“.

Wohlfühlessen, neu interpretiert Gerichte aus der Kindheit oder die im späteren Verlauf des Lebens zu den Leibspeisen wurden, wecken Erinnerungen bei Gästen. Sie neu zu entdecken, wird geschätzt. Der Meinung ist auch Giuseppe Buscicchio, Chefkoch für Italien: „Die Gäste entdecken gerne vertraute Gerichte neu. Dabei sollte zum einen die Tradition gewahrt bleiben, aber durch neue Kombinationen von Zutaten, neuen Kochmethoden und vor allem eine moderne Präsentation neu interpretiert werden. Sie lieben es, sich überraschen zu lassen!“ Für den Report stellt er das Rezept „Holzkohle-Safran-Tortellini“ zur Verfügung. Altbewährtes für die heutige Generationen attraktiv zu machen, sollte ein Anliegen von Gastronomen sein, der Meinung ist Katerina Menti, Chefköchin für Griechenland und offeriert ihr „Modernes Moussaka“. Ihre Kollegin Yasemin Ataman, Chefköchin für die Türkei, sieht zudem in Neuinterpreationen von Klassikern eine Chance, eine größere Gruppe von Gästen zu erreichen, beispielsweise mit ihrem „Veganen Döner Kebab“.

Nur nichts verschwenden

Fast zwei Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle landeten 2020 in der Gastronomie in Deutschland im Müll. Ein geschickter Einsatz von Zutaten wirkt hier entgegen. Länderküchen der Welt, die Tiere oder Pflanzen komplett verwenden, bieten in vielen Fällen ein gutes Vorbild. Altbekannte Techniken wie Fermentation, Einlegen und Pökeln verlängern die Haltbarkeit und geben Speisen auch komplexere Geschmacksprofile. Verschwendung von Nahrungsmitteln lässt sich, laut Report, deutlich reduzieren, wenn Arbeitsabläufe sowohl in der Küche als auch im Gastraum effizient geplant sind.

3/4.2023 8 BRANCHE & NEWS » FUTURE MENUS TREND REPORT VON UNILEVER TEIL I Fotos: Unilever Food Solutions

Limoanco Gendrano, Chefköchin für den Nahen Osten, Pakistan und Sri Lanka, macht in diesem Bereich auf die vielfältige Nutzung von Kichererbsen in ihrem Rezept „Mezze Maze“ aufmerksam. Eine Idee für übrig gebliebene Tomaten liefert Ronald van der Laars, Chefkoch für die Niederlande, mit „Geräucherte Orangen- Tomaten-

www.anuga.de

Drei Beispiele der Rezepte aus dem Future Menus Trend Report 2023 (von links): Mezze Maze von Joanne Limoanco, Holzkohle-SafranTortellini von Giuseppe Buscicchio sowie Vier Formen der Karotte von René-Noel Schiemer

Marshmallows“. Craig Elliott, Chefkoch für Südafrika, schwört auf die Sous-vide-Technik für das Schweinefleisch bei seinem Rezept „Langsam gegarter Schweinebauch mit Blumenkohlpüree“.

Natur pur

Regional und saisonal sind ebenfalls zu Schlagworten für die Gastronomie geworden. Der Trend Natur pur beinhaltet wild gesammelte Zutaten, die köstliche sowie nachhaltige Speisen ergeben. Andrew Ballard, Chefkoch für Australien, Neuseeland, nutzt etwa Neuseeländer Spinat als Ersatz für Spinat oder Mangold für Pastasaucen, Reisgerichte und Pasteten. So auch bei seinem Rezept „Saltbush-Gnocchi mit Neuseeländer Spinat“. Dass einheimische Zutaten die Kreativität von Köchen anspornen können, davon ist Wesley Bay, Culinary Fachberater für Belgien, überzeugt. Nesseln und Kiefern kommen in seinem Rezept „Schweinebauch mit Nesselpüree und Kiefernöl“ vor. Ständig in der Natur, auf der Suche nach neuen Inspirationen für seine Gerichte, ist Tommi Virranta, Chefkoch für Finnland. So auch für sein „Pflanzenbasiertes Wallenbergare mit Pilz-Duxelles‘“.

Der Report steht kostenlos zum Download auf der Website von Unilever zur Verfügung. Die nächsten vier Trends „Geschmackliche Gegensätze“, „Vollwertiger Genuss“, „Geteilte Gaumenfreude“ und „Bewusst & proteinreich“ stellen wir in der nächsten gastrotel vor. www.ufs.com

TASTE THE FUTURE

ANUGA MEAT

ANUGA BREAD & BAKERY

ANUGA FINE FOOD

ANUGA HOT BEVERAGES

ANUGA DAIRY

ANUGA ORGANIC

ANUGA CHILLED & FRESH FOOD

ANUGA FROZEN FOOD

ANUGA DRINKS

ANUGA OUT OF HOME

ANUGA HORIZON x ANUGA

Koelnmesse GmbH

Messeplatz 1, 50679 Köln

Telefon +49 1806 002 410*

anuga@visitor.koelnmesse.de

*(0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz)

Jetzt Ticket kaufen:anuga.de

LEITTHEMA: SUSTAINABLE GROWTH

Gemeinsam mit der Branche in eine nachhaltigere Zukunft der Ernährung.

ANUGA HORIZON:

Die Zukunft der Ernährung erleben. Zusammen gestalten. Co-located auf der Anuga!

KÖLN, 07.-11.10.2023
9 FOOD & BEVERAGES » FUTURE MENUS TREND REPORT VON UNILEVER TEIL I

Ein Ort für Leib, Seele und Herz

Am Fuße des Wiehengebirges und des Meller Bergs, in direkter Nachbarschaft zu zwei Wandergebieten hat sich das Weberhaus in Melle unter der Leitung von Katrin Topalli zu einem der Ausflugsziele und Hochzeitshochburgen in der Region etabliert. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Ein wenig abgelegen vom niedersächsischen Melle, inmitten der Natur betreibt Katrin Topalli seit 2018 das Weberhaus, das mit einer einzigartigen Blockhausarchitektur besticht. Wanderer, Reiter und Fahrradfahrer auf ihren Touren kehren hier von Mittwoch bis Sonntag ein, genießen die moderne deutsche Küche, die sich aus Fleisch- und Fischgerichten sowie vegetarischen und veganen Speisen zusammensetzt. Aber auch gezielt wird das Ausflugslokal angesteuert – so beispielsweise zum legendären Sparerips-Donnerstag von Gästen, die von der rund 180 Kilometer entfernten Küste anreisen.

Der Inhaberin wurde das Gastro-Gen vererbt, schon ihre Großeltern betrieben eine Gastronomie. Nach einem Marketingstudium und der Gründung einer eigenen Werbeagentur übernahm sie das erst ein Jahr zuvor fertiggestellte Ambiente vom damaligen Pächter. Eigentlich sei sie nach dem Verkauf ihrer Werbeagentur auf der Suche nach einem kleinen Café gewesen, berichtet die engagierte Geschäftsführerin. Es wurde ein zirka 450 Quadratmeter großes Areal mit einem Gasthaus (180 Sitzplätze) und einer Terrasse (300 Sitzplätze). Ihre

Entscheidung für das Weberhaus bereut sie nicht, auch nicht, als die Corona-Pandemie Rückschläge zur Folge hatte. DIe Auszeichung in 2023 des Netzwerks Besser. Macher. zur Unternehmerin des Jahres bestätigt die Gastronomin. „Ausgezeichnet für den unternehmerischen Mut und Weitblick sowie den außerordentlichen gastronomischen Erfolg“ - steht auf der Urkunde.

Heiraten im stilvollen Ambiente

Die Corona-Zwangspause nutzte das Team für die Umsetzung einer Erweiterung. Ein neuer Anbau, der schon vor der Pandemie angedacht war, stockt seit 2021 die Kapazitäten des Weberhaus auf nun insgesamt 180 Sitzplätze im Innenbereich auf. Die Investition habe sich gelohnt, so Topalli: „Der Raum ist an vier von den fünf Tagen, die wir geöffnet haben, in Benutzung.“ Um 75 Plätze ist das Volumen gestiegen. Genutzt wird der Raum für Tagungen von ortsansässigen Firmen und für Familienfeiern, insbesondere Hochzeiten. In der Hochzeitssaison werden hier ein bis zwei Eheschließungen pro Wochenende gefeiert. Dafür bietet das Weberhaus einen Rund-um-Service, je nachdem, was sich das

Das Weberhaus Melle vereint Ausflugslokal, Restaurant und Eventlocation
3/4.2023 IDEE & KONZEPT » DAS WEBERHAUS IN MELLE 10 Fotos: Weberhaus, Mise en place Gastro Solutions GmbH
Katrin Topalli leitet das Weberhaus und berät zudem andere Gastronomen im Rahmen von GastroXperts

ALLES IM FLOW

Die Prozessküche von Mise en place Gastro Solutions setzt auf die Entzerrung der Produktionszeiten sowie modifiziert und individualisiert bestehende Markengeräte. Das Unternehmen bietet dabei ein All-inclusive-Paket, das von der Beratung, über die Technik bis hin zum Training und Vor-Ort-Schulungen des Küchenteams reicht. Entwickelt wurde das Konzept von Stefan Cammann, gelernter Metzger und Koch. Nach zehn Jahren am Herd machte er sich im Jahr 2001 mit dem Restaurant faktorei in Duisburg selbstständig, wo die Idee und Umsetzung der Prozessküche entstand. www.miseenplace24.com

Serviert wird im Weberhaus moderne deutsche Küche wie Wild- und Fleischgerichte sowie Burger, neben vegetarischen und veganen Gerichten. Ein Highlight ist der SpareripDonnerstag

Brautpaar wünscht. „Wir haben sogar schon Hochzeiten geplant, bei denen das Brautpaar in Asien gewohnt hat und nur für den Anlass zurückgekommen ist“, so Topalli Wer möchte, kann die hauseigene Waldkapelle für eine freie Trauung buchen – inklusive des Läutens einer alten Kirchenglocke. Dass Hochzeiten einen großen Raum im Weberhaus einnehmen, beweist auch das Engagement des Betriebs: 2021 richtete man eine regionale Hochzeitsmesse zusammen mit Meller Geschäften aus. Zuvor lag die Planung der Veranstaltung in den Händen von anderen Organisatoren, sie schlief aber während der Coronazeit ein und wurde nicht wieder aufgenommen.

Bereits 2022 musste das Event, aufgrund der hohen Nachfrage, in andere Räumlichkeiten umziehen.

„Was versprochen wurde, passiert auch so“

Im Zuge des Anbaus musste die „alte“ Küche des Weberhaus einer Änderung unterzogen werden. Erst 2017 eingebaut, hatte sie bereits bei der bisherigen Anzahl der Sitzplätze ihre Kapazitäten überschritten. Die Pläne, eine zweite Küche für den Anbau zu integrieren, waren schnell aus Platzgründen verworfen worden. Bei der Recherche nach Möglichkeiten, die ursprüngli-

Empfohlen für Profis. Von Profis.

Die neuen Standgeräte und Kühltische für Gastronomie

Wenn es in der Gastronomie heiß hergeht, zeigen die speziell dafür entwickelten Liebherr Kühl- und Gefriergeräte ihre wahren Stärken. Sie sind nicht nur ein Muster an Zuverlässigkeit, sondern auch ein Meister der Energieeffizienz. Und wie unsere neuesten Standgeräte und Kühltische eindrucksvoll beweisen: Bei der Bewältigung Ihrer täglichen Herausforderungen leisten Ihnen unsere hochwertigen Kühllösungen stets beste Dienste. Details auf: home.liebherr.com/foodservice

Kühlen und Gefrieren: Food Service

IDEE & KONZEPT » DAS WEBERHAUS IN MELLE 11

chen Räumlichkeiten optimal zu nutzen, stieß Katrin Topalli auf Mise en place Gastro Solutions von Stefan Cammann. Dessen Prozessküche und die umfangreichen Beratungen überzeugten die Geschäftsfrau. „Die Vorbereitung, das Mise en place, ist in der Küche das halbe Leben. Stefan Cammann hat daraus das ganze Leben gemacht“, beschreibt Topalli das Konzept. „Wenn unsere Ware mittwochs frisch geliefert wird, wird sie direkt von unserem Küchenteam verarbeitet. Das heißt, Fleisch und Fisch werden geschnitten, gewürzt und schockgefrostet. Bei Bestellungen werden dann die Komponenten auf dem Teller angerichtet und im Kombidämpfer regeneriert. Durch die Programmierung der entsprechenden Prozesse im Gerät haben wir eine immer gleichbleibende Qualität.“ Die Küche aus Duisburg bringt Entlastungen für das Personal. Wo früher mehrere Personen beteiligt waren, geben heute nur noch zwei die Speisen aus, während andere im Hintergrund den nächsten Tag vorbereiten. Zusätzlich können die Köche ihre Arbeitszeit flexibler gestalten, da sie die Speisen während der Öffnungszeiten nicht ausgeben müssen. Ein weiterer Vorteil der Prozessküche: weniger Lebensmittelabfall.

„Möglichst wenig Fluktuation“

Dass die Küchen-Neuausrichtung dem Personalmangel entgegenwirkt, macht einen Teil der Maßnahmen aus, die Katrin Topalli in diesem Bereich umsetzt. Daneben existiert ein Bonussystem, bei dem Mitarbeiter am Gewinn beteiligt sind, eine betriebliche Altersvorsorge und dem Team werden Dienstwagen zur Verfügung gestellt. Zudem ist Home-Office möglich, wenn es etwa um Terminabsprachen mit Gästen geht. „Wir versuchen die Beziehung zu unseren Mitarbeitern so zu gestalten, dass wir möglichst wenig Flutaktion haben.

Wir wollen, dass Mitarbeiter auch einmal ein Wochenende, in den Ferien, wenn sie Kinder haben, oder vier Tage am Stück freihaben. Für letzteres haben wir die beiden Ruhetage Montag und Dienstag eingeführt.“ Insgesamt 35 Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit), Aushilfen und Auszubildende – beschäftigt Topalli. Neue Mitarbeiter rekrutiert unter anderem der gute Ruf des Weberhaus als Arbeitgeber. Werden Anzeigen für Gäste geschaltet, findet sich dort immer der Hinweis, dass Unterstützung gesucht wird. Bei der Rekrutierung von neuen jungen Talenten setzt Topalli auch auf ausländische Kräfte. In diesem Jahr kommen sie aus Indonesien.

Großer Segen, kleiner Fluch

Die Abgeschiedenheit des Weberhaus ist ein großer Pluspunkt für die Hochzeits- und Tagungsgesellschaften. So kann unbehelligt bis in die Nacht gefeiert oder am Tage gearbeitet werden. Die ruhige Lage hat jedoch – zumindest noch bis Ende 2023 – einen kleinen Haken: Intern ließ sich dank digitaler Tools bereits viel umsetzen, was dem Team die tägliche Arbeit erleichtert. Die Servicemannschaft kann digital Bestellungen aufnehmen und an die Küche weiterleiten, umgeht so die Treppe, die dafür nötig wäre. Bei den Tischreservierungen unterstützt OpenTable. Beim Personalmanagement ist vieles ebenfalls digitalisiert. Gästen hingegen kann allerdings (noch) kein WLAN angeboten werden, zu sehr würde es die Geschwindigkeit des Internets beeinträchtigen. Mit den neuen Glasfasern, die Ende 2023 liegen sollen, soll aber auch diese Hürde genommen werden. Ziel von Katrin Topalli ist es dann, eine digitale Speisenkarte und die Möglichkeit anzubieten, dass Gäste mit ihrem Handy Servicekräfte rufen oder direkt bestellen können. In zweierlei Hinsicht sieht sie hier Vorteile: Gäste an schlecht einsehbaren Plätzen können so nicht übersehen werden und müssen nicht lange auf ihr Getränk, etwa das eigens von Maisel für das Unternehmen gebraute Weberbier, oder Essen warten. Dem Servicepersonal hingegen bleiben zusätzliche beziehungsweise lange Wege erspart. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der Einführung kann auch die umliegende Parkanlage effektiver genutzt werden, indem sie bestuhlt und Gäste an entlegeneren Orten bewirtet werden können.

PROFILE

• Das Weberhaus Melle wurde 2017 fertiggestellt und 2018 von Katrin Topalli übernommen, die mit ihrem Beratungsunternehmen GastroXperts auch andere Gastronomen berät

• In der Region hat es sich als Ausflugslokal, Restaurant und Eventlocation etabliert

• 180 Sitzplätze im Innenbereich und 300 im Außenbereich. Insgesamt 35 Angestellte kümmern sich um das Wohl der Gäste

• Gästeklientel: À-la-carte-und Naherholungsgäste sowie Hochzeitsund Tagungsgesellschaften

• 2021 wurde ein neuer Anbau fertiggestellt und eine neue Küche von Mise en place Gastro Solutions installiert

• www.das-weberhaus-melle.de

3/4.2023 IDEE & KONZEPT » DAS WEBERHAUS IN MELLE 12
Im Jahr 2021 kam der Anbau hinzu, der insbesondere für Tagungen und Hochzeiten genutzt wird Das Weberhaus ist stark nachgefragt

Sie haben Gäste mit Ansprüchen. Wir haben Geräte mit 5 Sternen.

Exklusiv für Geschäftskunden:

Für die Gastronomie und Hotellerie liefern wir

Lösungen,die Ihren Betrieb effizienter und Ihre Gäste zufrieden macht. LET’S GO!

MediaMarktSaturn Business.

Hörspiel-Sprecherin entdeckt: Martin Stockburger (links), Sabine Kalinowski und Nils Lowag, Produzent Hörspiele

Kleines Schmankerl vorm Einschlafen: Schon für verschiedene Häuser haben die Koncept Hotels individuelle Hörspiele entwickelt

Mehr Chancen geben

Mitarbeiter aus- und weiterbilden oder gezielt einzuarbeiten, war schon immer ein wichtiges Credo in unserer Arbeitswelt. Mit dem Fachkräftemangel ist dies noch essenzieller geworden. Silvia Geuker stellt Ideen und Lösungen dafür vor.

Für seine Hilfskräfte unterschreibt er auch schon einmal den privaten Mietvertrag und macht eine Reinigungskraft zur Hörspielsprecherin. Er erkennt das Potenzial einer Reinigungskraft und baut sie zur künftigen Hotel-Location-Managerin auf. Martin Stockburger, Geschäftsführer der Koncept Hotels, ist ein Hotelier und Unternehmer, der dem Thema Human Resources (HR) neu und anders begegnet. „Ein Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels ist, Mitarbei-

Koncept Hotel Geschäftsführer Martin Stockburger geht neue Wege bei der Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter

tende in der Ganzheit ihrer Fähigkeiten zu erkennen. Dafür braucht es eigentlich gar nicht viel.“

Doch was braucht es dafür genau? Was ist Stockburgers HR-Geheimnis? Er beansprucht die Lorbeeren nicht für sich, sondern für seine Führungskräfte und die People & Culture Managerin. Für ihn ist die eigentliche Aufgabe einer Führungskraft, nicht operative Dinge zu erledigen, sondern zu führen. Und dazu gehöre es eben auch, in einer wachsenden Organisation Potenziale zu erkennen, zu fordern und zu fördern. Für Stockburger gehört die Mitarbeiterrekrutierung zu seinen Kernaufgaben: „Der

3/4.2023 MANAGEMENT & MARKETING » AUS- UND WEITERBILDUNG 14 Fotos: Koncept Hotels, Lisa Krieg Fotografie (Norma Demuro), Keelearning

entscheidende Faktor, ob eine Idee groß wird oder klein bleibt, sind immer und ausschließlich die Mitarbeiter. Auch die beste Idee der Welt wird nie Relevanz erreichen, wenn man nicht die richtigen Mitarbeiter dazu findet oder hat. Schon immer waren Mitarbeiter der entscheidende Faktor, vor allem in der Dienstleistung. Lange Jahre war es vielleicht einfacher, im Mitarbeiterbereich Ersatz zu finden. Aber entscheidend, welche Mannschaft Fußballweltmeister wird, waren schon immer die einzelnen Spielenden, die das Team bilden. Nicht das Trikot oder der Ball, die Spielenden!“

Und auf diese Weise legte eine von Stockburgers Reinigungskräften eine sprichwörtliche „Tellerwäschekarriere“ hin und wurde Managerin. Im ersten Schritt erkannte das Führungsteam die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen: „Verantwortung entsteht, in dem man sie übernimmt, nicht durch einen Titel oder eine Jobbeschreibung. Man erkennt schnell, ob jemand dazu

Zimmer im Koncept Hotel Josefine in Köln, hier dreht sich ein Hörspiel um starke Frauen

bereit ist und dann auch Spaß daran hat oder eben auch nicht. Natürlich war der Einstieg eine Ausweitung der Zuständigkeit, das Übergeben kleinerer zusätzlicher Zuständigkeiten. So sieht man, ob es passt!“, resümiert Stockburger.

Nach Trainings on the Job folgt jetzt eine externe Vorbereitung im Rahmen einer IHKLehrgangs „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft!“. Diese Qualifikation läuft aktuell noch.

Tischreservierung
MANAGEMENT & MARKETING » AUS- UND WEITERBILDUNG 15
Self-Ordering |
| Warenwirtschaft

Übersicht der Keelearning App auf dem iPad (links) Arbeitsschutzschulung von Keelearning auf dem iPhone

Hausdame wird Hörspielsprecherin

In einem anderen Fall wurde eine Hausdame des Kölner Koncept Hotels Zum Kostbaren Blut zur Hörspielsprecherin. Normalerweise als Reinigungskraft aktiv, wurde Sabine Kalinowski von Stockburger quasi im Vorbeigehen als ideale Narratorin entdeckt und kurzerhand für die Studioaufnahmen engagiert. „Sabine Kalinowski ist ein toller Mensch, ein ‚echt kölsches Kind‘ und sie hat genau die Stimme, die zu unserem Hörspiel passt: etwas rau und herb, erfahren, voller Emotion und Leben“, schwärmt Stockburger. Für den Geschäftsführer ist das neue Hörspiel auch ein lebendiges Zeichen für das familiäre Miteinander der Koncept Hotels, bei denen Mitarbeitende ihre individuellen Fähigkeiten und Persönlichkeiten einbringen können. In dem Hörspiel können nun Hotelgäste direkt auf den Zimmern in die Historie des geschichtsträchtigen Hauses eintauchen.

Stockburger appelliert dazu, auch Quereinsteigern eine Chance zu geben. In Deutschland sei das noch nicht so verbreitet, weil hier die Bürokratie die Oberhand hat und man sich allzu krampfhaft an be-

Die Übersicht bei Keelearning zeigt genau an, wie viele Lektionen man schon absolviert hat

stehende Strukturen klammert: „Ob jemand kochen kann, entscheidet nicht ein Prüfungsausschuss, das entscheidet doch der Gast, dem es schmeckt! Sicher gibt es im Bereich Arbeitssicherheit, Hygiene und Nachhaltigkeit Aspekte, die man lernen und wissen muss. Aber warum nicht als Quereinsteiger?! Man wird ja auch nicht Bundespräsident, weil man das gelernt hat,

sondern weil es Leute gibt, die jemandem zutrauen, dass er das kann.“

E-Learning auf dem Vormarsch

Alle in der Gastronomie wissen, dass die Rekrutierung neuer Mitarbeiter eine hohe Kunst ist. Ist endlich ein neues Teammitglied am Start, freuen sich alle auf die erwartete Entlastung. Wäre da nicht die Ein-

3/4.2023 MANAGEMENT & MARKETING » AUS- UND WEITERBILDUNG 16

KeelearningGründerin Norma Demuro

arbeitungsphase. Und genau die kann zum Problem führen, wenn der neue Mitarbeiter sich nicht mitgenommen fühlt. Die Kollegen haben sowieso alle viel zu viel zu tun, und auch der Chef hat kaum Zeit, weil er für ausgefallene Servicekräfte oder Köche einspringen muss. Obwohl der neue Zuwachs eigentlich willkommen ist, reagieren die Kollegen entnervt. Schnell gewinnt Frust die Oberhand gegenüber der Lust am neuen Job. In Folge ist „der Neue“ schneller wieder weg, als er gekommen ist. Schließlich ist es im heutigen Arbeitnehmermarkt kein Problem, einen Lebenslauf mit vielen kurzen Beschäftigungsverhältnissen zu haben. Kontinuität war gestern.

Um das zu ändern, ist Norma Demuro angetreten. Sie ist die Gründerin von Keelearning und bietet für Unternehmen Schulungen per App an. Dabei sieht sie besonders die Einarbeitungsphase als wichtig an, denn sie entscheidet darüber, ob sich das neue Teammitglied schnell und möglichst reibungslos integriert: „Es ist heute schon schwierig, gute Fachkräfte zu finden. Aber mit der Vertragsunterzeichnung ist die Aufgabe noch lange nicht gelöst. Wenn man dann keinen Fokus auf die Einarbeitung legt, ist das schade. Kümmert sich in den ersten Tagen niemand um den neuen Mitarbeiter, empfindet er es als mangelnde Wertschätzung.“

Diesem begegnet Keelearning per App. Hier werden alle gängigen Fragen bezüglich des Jobs und des Betriebes beantwortet, wie: Wie komme ich an meine Arbeitskleidung? Wann wird das Gehalt überwiesen? Wie heißen die Teamkollegen? Wie ist das mit der Reinigung? Firstliner, also, die Mitarbeiter, die keinen Schreibtisch-Arbeitsplatz haben, können jederzeit Antworten auf ihre Fragen in der App finden. Ein Handy hat heute jeder. Die Lösung als App bietet einen niedrigschwelligen Zugang.

Viele verschiedene Themen

Dabei gibt es einmal allgemeine Inhalte und zudem spezielle Inhalte für den jeweiligen Job, zum Beispiel Servicekraft oder Koch. Alles ist individuell auf das Unternehmen ausgerichtet. Die Kurse bestehen aus Texten, Videos und Lernstandsabfragen, um sicher zu gehen, dass die Mitarbeiter die Inhalte verstanden haben. Ein Mitarbeiter kann auch ein Foto der korrekten Bekleidung am Arbeitsplatz machen und in der App hinterlegen. Alles passiert sehr niederschwellig.

Mittels eines KI-Übersetzungstools kann man sich seinen Kurs in über 18 Sprachen übersetzen lassen und die Übersetzung bei Unstimmigkeiten redigieren: „Der Mitarbeiter soll es sich in seiner Muttersprache anschauen, damit er schnell sicher wird. Sprachbarrieren sollen ausgeschlossen werden“, so Demuro. Es sind aber nicht nur E-Learning-Kurse für die Einarbeitung möglich, sondern auch viele andere Inhalte. Ein gefragtes Thema ist zum Beispiel ein E-Learning-Kurs „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“. Dabei ist es auch möglich, theoretische Inhalte der App mit Training on the Job zu verbinden, zum Beispiel ein Mitarbeitergespräch oder einen Servierkurs.

Arbeitserleichterung und Zeitersparnis

Für die anderen Mitarbeiter und den Chef ist es eine Arbeitserleichterung, denn man muss nicht immer dasselbe erzählen und die gleichen Fragen im Zuge der Einarbeitung beantworten. Dabei kann der Chef oder Personalverantwortliche selbst wählen, ob er die Inhalte eingibt oder es vom Keelearning Team erledigen lässt. Auf Wunsch erstellt Letzteres auch Videos im Auftrag des Unternehmens. Einmal in der App erfasst, spart man sich für die Zukunft viel Zeit. Die Führungskraft fängt nicht mit jedem neuen Teammitglied von vorne an, sondern hat für beide Seiten viele betriebliche Regeln und Gewohnheiten automatisiert

Lebendige App

Die Einarbeitungs-App wächst mit jeder neuen Frage, die aufkommt und mit jeder Neuerung im Betrieb. Jeder Mitarbeiter kann die Inhalte für sich anpassen, Kommentare und Notizen hinterlegen. Wann die Mitarbeiter mit der App arbeiten, ist zwischen ihnen und dem Unternehmen abzustimmen. Auf alle Fälle können sie sich die vielen neuen Inhalte immer wieder auf dem Weg zur Arbeit oder zu Hause anschauen. So geht die Einarbeitung noch schneller. Haben es Gastronomie-Unternehmen schon realisiert, dass es E-Learning für Schulungszwecke gibt? Demuro: „Viele wissen noch nicht, dass es dafür eine Lösung gibt. Es ist etwas anderes, wenn ich im Vertrieb bin und brauche ein CRM-System. Da weiß ich genau, für dieses Problem brauche ich diese Lösung. Viele verbinden mit Schulungen nicht den Begriff ‚E-Learning‘. Es hört sich zu sehr nach Schule und Lernen an und passt nicht in den Unternehmens-Kontext. Einarbeitung und Schulung ist für viele nicht ‚Lernen‘.“

• www.koncepthotels.com

• www.keelearning.de

www.gastrotel.de
MANAGEMENT & MARKETING » AUS- UND WEITERBILDUNG 17
SERVICE

Darf‘s ein bisschen mehr sein?

Wenn aus Kleinigkeiten vollwertige Genüsse werden, ist die Rede von Fingerfood und Snacks. Ob italienisch inspiriert, vegan oder mit Fisch, Möglichkeiten gibt es diverse. Und diese sollten genutzt werden, denn: Die Devise „Weniger ist mehr“ gilt bei Fingerfood und Snacks nicht. Von Maren Peters

Im Mai 2023 präsentierte Mondelez International die Ergebnisse der vierten „State of Snacking“-Studie. Diese erscheint jährlich in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut The Harris Poll und ergänzt die firmeneigenen Erkenntnisse von Mondelez International zum Thema Snacking. Untersucht wurden erneut Konsumententrends in zwölf Ländern, darunter Deutschland. Der diesjährige Bericht zeigt, dass hierzulande der Verzehr von Snacks in einer zunehmend schnelllebigen

Welt besonders gerne als bewusste Pause genutzt wird. Das sogenannte „Mindful Snacking“ entschleunigt und verbindet Menschen. Mehr als drei Viertel der Befragten (68 Prozent) nehmen sich bewusst Zeit, um achtsam zu snacken. Sie tun das gerne gemeinsam: Jeder Zweite (56 Prozent) genießt mindestens einmal die Woche zusammen mit Familie, Partner oder Mitbewohner eine Zwischenmahlzeit. Insgesamt steigt die Relevanz von Snacking weiter: So nehmen 61 Prozent der Menschen in Deutschland

mindestens zweimal am Tag eine Zwischenmahlzeit zu sich. Zudem geben mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) an, dass sie auf der Suche nach umweltverträglichen Snacks sind. An die Umfrageergebnisse können Gastronomen anknüpfen, indem sie zum Beispiel Fingerfood auf die Speisenkarte nehmen, das in geselliger Runde genossen werden kann. Außerdem darf das Snack-Angebot für immer mehr Gäste gern Plantbased-Produkte beinhalten.

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » FINGERFOOD & SNACKS 18 Fotos: Die genannten Unternehmen
Edna Mini Flammkuchenbox

Die perfekten Basisprodukte … … bilden Brote und Backwaren in allen denkbaren Varianten. In Dresden etwa gehört das Handbrot mittlerweile zur kulinarischen DNA wie der Christstollen: ein mit Käse, gekochtem Schinken und Schmand gefülltes Brot. Aryzta hat den Streetfood-Klassiker aus Sachsen neu interpretiert und mit den Füllungen Tomate-Kräuter, Spinat-Käse und Sauerrahm-Speck versehen. Der Brötchenteig ist mit Schnitten geöffnet und macht die Füllungen sichtbar. Die Handbrote sind ideal für das To-go-Geschäft, die Pausenverpflegung und können unterwegs kleckerfrei verzehrt werden. Die Snacks haben eine lange Standzeit, können kalt oder warm zum Verzehr angeboten werden.

Wenn die Tage kürzer werden, darf es deftiger sein. So können Gastronomen neben herzhaften Rezeptideen auch Flamm- und Zwiebelkuchen servieren. Edna bietet eine große Auswahl. Der allseits beliebte Klassiker ist der Flammkuchen Original Elsässer Art mit Speck und Zwiebeln belegt, auf Stein vorgebacken und somit schnell, bedarfsgerecht in nur wenigen Minuten servierfertig. Wer es noch deftiger mag, liegt mit dem

Zwiebelkuchen Schwäbische Art richtig. Hier verbinden sich das Räucheraroma des Schinkens mit der Süße der Zwiebeln. Eine Gewürzmischung und ein Käse-Rahm-Guss runden ab. Mit einem Salatbouquet wird der Kuchen auch im Handumdrehen zu einem leckeren Tellergericht. Auch im Miniformat punkten die Edna-Flammkuchen. Die Mini Flammkuchenbox überzeugt bei vielen Anlässen – ob als Snack zu Bier, Wein und Federweißer oder als Fingerfood für Partys und Empfänge.

Herzhaften Genuss verspricht auch der Mini-Croissants-Mix, herzhaft von Délifrance. Die drei gefüllten MiniCroissants – Spinat-Ricotta, Käse-Körner und Tomate-Mozzarella – haben ein Stückgewicht von 33 Gramm. Damit bieten sie die perfekte Größe für den Einsatz als Finger-, Barfood oder Pausen-Snack. Sie sind für die vegetarische Ernährung geeignet und dank Toppings gut zu unterscheiden. Basis der Mini-Croissants ist ein weicher, knuspriger Plunderteig mit reiner Butter, der kaum krümelt und daher ideal als Snack zu genießen ist. Zudem wird der Mini-Croissant-Mix ohne gehärtete Fette hergestellt.

Käse-Blätterteigsnacks erfreuen sich in Europa einer breiten Zielgruppe. Bridor und Panidor haben daher als erstes gemeinsames Neuprodukt die Schinken-Käse-Tasche entwickelt. Sie ist in einem praktischen und handlichen Format erhältlich, das sowohl für Mahlzeiten am Tisch als auch als Snack geeignet ist. Das Produkt kombiniert den Geschmack von Schinken und aromatischem Käse in einer knusprigen Hülle. Außerdem im Angebot bei Bridor: Focaccia. Die Reihe Cinquanta besteht aus Focaccias Romana, die auch unter dem Namen „Focaccias alla Pala“ bekannt sind. Ihr Name bezieht sich auf die längliche und rechteckige Form, die an die Holzschaufeln erinnert, mit denen die Pizzen in den Ofen geschoben werden. Sie können sowohl vor als auch nach dem Belegen erwärmt und serviert werden. Die Focaccia Genovese ist ein weiches und dikkes Brot, ganz typisch für Ligurien. Die italienische Spezialität hat typische Vertiefungen auf der Oberfläche, sie erinnern an die handwerkliche Arbeit des Bäckers.

In Italien trifft man sich nach Feierabend gern bei einem alkoholischen Getränk und bereitet sich auf das üppige Abendessen

www.gastrotel.de FOOD & BEVERAGES » FINGERFOOD & SNACKS 19
Aryzta Handbrote Délifrance Mini-Croissant-Mix, herzhaft

vor. Besonders gesellig wird der Aperitivo, wenn dazu herzhaftes Fingerfood gereicht wird. Im Sortiment der Marke Forno d’Asolo gibt es eine große Auswahl, die schnell und kalkulationssicher zubereitet werden kann, exklusiv vertrieben über bindi Deutschland. So umfasst der Salatini Party Mix kleine Blätterteigsnacks mit zehn unterschiedlichen Füllungen im Mixkarton. Die Fingerfood-Happen können tiefgefroren im Backofen regeneriert werden. Ergänzt wird das Angebot durch die gemischten frittierten Snacks mit fünf Füllungen. Auch Focaccia, Pinsa oder Sandwich gehören wie selbstverständlich zum Alltag in Italien, hier bietet Forno d’Asolo ebenfalls eine große Auswahl. Der Hefeteig kommt aufgetaut kurz in den Ofen, klein geschnitten als Würfel, entsteht so Fingerfood mit italienischem Flair. Die Pinsa lässt viel Platz für Kreativität: Die vorgebackenen Böden können mit frischen Zutaten belegt oder noch einmal im Ofen überbacken werden. Und neben der Margherita hat bindi Deutschland auch fertig belegte Pizzen oder pure Pizzateigböden

zum individuellen Verfeinern im Angebot. Hier findet der Profi in der Küche genau den Convenience-Grad, der zum eigenen Alltag passt.

Pinsa Romana ist die italienische Innovation, die unter der Marke Schulstad Bakery Solutions von Lantmännen Unibake vertrieben wird. Das Produkt in sechs Formen bietet Rezeptvariationen und hat Vorteile für Gastroprofis. Die Pinsa ist knusprig, luftig und bekömmlich. Die typisch ovale Form, die handgearbeitete Struktur und das rustikale Aussehen der Teiglinge bilden die Grundlage für Kreationen von Gastroprofis. Das Produkt kann als Slices für Büfetts und Snacks serviert werden und ist auch für die Catering-, Freizeit- und Event-Gastronomie geeignet, weil es schnell aufzuwärmen ist und lange knusprig bleibt. In Cafés kann es statt Süßgebäck oder Kuchen mit süßen Belägen verkauft werden. Pinsa lässt sich leicht zubereiten, Fachpersonal ist nicht erforderlich. Sechs Formen stehen bereit.

Von den Top Trends profitieren

Laut aktuellem Food-Report 2024 sind Plantbased Food und Snacking zwei der anhaltenden Trends. Home-Office und veränderte Arbeitszeiten führen zu einer neuen Esskultur. Gleichzeitig rückt die pflanzenbasierte Ernährung immer weiter in den Fokus. Davon können Gastronomen profitieren – zum Beispiel, indem sie pflanzliches Fingerfood anbieten. Prädestiniert für Herbst und Winter sind vor allem warme Snacks wie Pizza, Auflauf oder Panini. Dabei unterstützt die neue Gouda-Alternative Vegane Raspel von Milram. Das rein pflanzliche Produkt wurde speziell für die Heißanwendung entwickelt. Mit ihren Schmelz- und Bräunungseigenschaften eignet sich die Gouda- Alternative zum Beispiel als Füllung für Quesadillas oder als Topping für unterschiedliche Inszenierungen von Loaded Fries. Eine weitere Idee

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » FINGERFOOD & SNACKS 20
Bridor Focaccia Cinquanta Nature Lantmännen Unibake Pinsa Romana Arla Pro Crispy Coated Cheese Patties bindi Forno d‘Asolo Pinse Mix Sander Gourmet Fingerfood-Auswahl

sind vegane Hot Dog-Varianten. Hier ergibt sich eine Bandbreite an neuen Möglichkeiten – insbesondere, wenn man das Trendthema „Veganizing Recipes“ in das eigene Snackkonzept einbezieht.

The Vegetarian Butcher erweitert seine Auswahl um die Neuheit NoChicken Fillet Slices. Klassiker wie Caesar Salad, Chicken Wraps, Sandwiches oder Bowls lassen sich damit schnell und einfach mit einer pflanzenbasierten Alternative toppen, die auch noch Zeit spart: Die NoChicken Fillet Slices sind ready-to-eat, werden nur aufgetaut und können dann sowohl kalt als auch warm verzehrt werden. Mit Marinaden, Röstzwiebeln, Kernen oder Nüssen werden sie noch weiter kreativ verfeinert.

Das Team aus Kreativköchen der Sander Frische-Manufaktur kreiert laufend Häppchen und Gläschen aus neuen Geschmackskombinationen, darunter auch eine Vielzahl an herzhaften sowie vegetarischen und veganen Kompositionen. Sie werden täglich frisch in Handarbeit hergestellt. Flexibel portionierbar sind zum Beispiel die Schnitten und Terrinen von Sander Gourmet, die entweder in Würfeln als kleine Vorspeise oder als Fingerfood für das Büfett angeboten werden können. So etwa die Gemüseschnitte, eine zarte Kräuterpolenta mit mediterranem Topping, verfeinert mit Fenchel-, Leinsamen und Sonnenblu-

menkernen oder die Curryterrine aus Quinoa mit Gemüse, Curry und Kokosmilch. Beide sind vegan. Elegant und praktisch für Tagungen, Seminare oder Empfänge kommen die Kreationen in Porzellanschälchen oder Gläschen daher. Sander bietet hier die Buchweizen-Kichererbsen-Praline auf Maiscreme, mit Bergamotte, im Pfännchen (vegan) oder das Neuprodukt Lachs und Rote Bete feat. Meerrettich und Gurke im hohen Weckglas.

Den Veggie-Burger will Arla Pro in diesem Jahr neu erfinden und bietet die Crispy Coated Cheese Patties im knusprigen Paniermantel an. Sie sind tiefgefroren und können frittiert oder gebacken werden. Die Pattys sind einfach zuzubereiten und eignen sich für einen schnellen Service mit gleichbleibender Qualität zu Stoßzeiten. Das Gewicht von 135 Gramm verleiht den vegetarischen Burgern einen gewissen Premium-Charakter. Dank ihres mild-cremigen Geschmacks können die Crispy Coated Cheese Patties mit allen Arten von Belägen, Saucen und Gewürzen kombiniert werden. Der Käse läuft beim Anschneiden nicht aus und eignet sich als Burger, als knuspriges Käseschnitzel zu Pommes oder buntem Reis, als besonderes Highlight in Streifen geschnitten, auf Blattsalat oder statt Falafel im Veggie-Döner.

Für Veganer und Flexitarier hat Aviko drei Plantbased-Snacks unter dem Label Green Delight

Plant-Based Chicken Pops, Chili Cheezz Nuggets, Cheezz Onion Rings

• 100% vegan

• Bester Geschmack

• Schnelle Zubereitung

• Lange Standzeiten

www.gastrotel.de
Milram Corn-Quesadillas Milram Vegane Chili-Cheese-Fries The Vegetarian Butcher NoChicken Fillet Slices Aviko Green Delight Snack Platte Eipro Snegg
aviko.de
ERSTAUNLICH LECKER

entwickelt, komplett ohne Fleisch- oder Milcherzeugnisse. So die Plant-Based Chicken Pops: außen knusprig, innen zart passen sie auf eine vegane Häppchen-Platte oder in eine fleischfreie Salat-Bowl. Auch Plant-Based Chili Cheezz Nuggets bestehen aus rein pflanzlichen Zutaten und ihr Geschmack ist laut Aviko von herkömmlichen Chili Cheddar Cheese Nuggets kaum zu unterscheiden. Sie sind knusprig und haben eine Füllung mit pikanten Jalapeño-Stückchen. Perfekt für eine bunte Platte, einen Salat oder als Beilage. Die Dritten im Bunde sind die knusprigen Plant-Based Cheezz Onion Rings. Sie haben eine cremige Füllung mit frisch geschnittenen, gerösteten Zwiebeln und typischem Cheddar-Geschmack. Die veganen Ringe eignen sich als Snack mit Dip, zu einem Burger oder im Salat. Die Nuggets und die Rings werden mit Potato Cheezz hergestellt, einer neuartigen KäseAlternative auf Kartoffelbasis, die eigens von Avikos Schwesterunternehmen Rixona entwi-ckelt wurde. Alle drei Snacks lassen sich unter anderem in der Fritteuse zubereiten.

Ein Rührei schmeckt den meisten Gästen zu jeder Tageszeit, als purer Snack, Begleiter zum Salat oder Beilage zum Gemüse. Schnell und gelingsicher lässt es sich mit dem Eifix Schlemmer Rührei von Eipro zubereiten, das aus kontrollierten frischen Eiern hergestellt und mit Gewürzen und Sahne verfeinert wird. Direkt aus dem Tetra Brik in die Pfanne gegeben und zum Garen immer nur in eine Richtung geschoben, ist im Handumdrehen ein Rührei servierfertig. Zum Beispiel als „Rührei im Glas“ kann es sogar to-go angeboten werden. Wo keine Herdplatte zur Verfügung steht, punktet die tiefgekühlte, fertige Rühreiportion Snegg. Mit dem runden Rührei-Snack

steht ein kalkulationssicheres Produkt zur Verfügung, das schnell in der Mikrowelle oder im Kombidämpfer zubereitet ist.

Hellma stellt einen neuen KnabberspaßArtikel vor: Das knusprige Laugengebäck Brezel Cracker hat Zuwachs bekommen, es gibt jetzt neben der salzigen Variante auch Cracker mit Sesam. Diese sind hauchdünn, im Ofen gebacken und ein idealer Snack für unterwegs. Die Brezel Cracker Sesam gibt es als Snackportion im Großhandel. Das vegane Laugengebäck ist laktosefrei und enthält pro Packung 35 Gramm.

Wunderbar wandelbar: Fisch Mit den verzehrfertigen Fischprodukten von Friesenkrone lassen sich hochwertige Snacks und innovatives Fingerfood zaubern. Und abwechslungsreich dazu: zwischen zwei Brötchenhälften, als Sandwich, auf dem Bagel, in einer frischen Bowl oder als Tapas. Basisprodukte sind dabei die

Friesenkrone Pur Matjes- und Heringsfilets Sie haben einen puren Geschmack, sind vielseitig einsetzbar und einfach zu handeln. Neben wertvollen Omega-3-Fettsäuren liefert Hering Eiweiß, Mineralien, Vitamine, Jod und Selen. Friesenkrone Pur Matjesund Heringsfilets gibt es in fünf Sorten, sie kommen ohne Öl und Aufguss aus, lassen sich einfach aus der Packung nehmen und direkt verarbeiten. Dank der garantierten Stückzahl pro Packung lässt sich der Einsatz sicher kalkulieren.

Einer der beliebsten Mittagssnacks der Deutschen ist die Currywurst. Doch wie wäre es mit einer Alternative? Transgourmet Seafood bietet eine fischbasierte Lösung an und hat 2022 eine Wurst aus Wels vorgestellt, die als innovativstes Produkt die Auszeichnung Seafood Star erhalten hat. Der Wels kommt im Quartett daher – als Curry-, Bock- und Bratwurst, zusätzlich mit vegetarischer Hülle.

Die Herstellung der Welsbratwurst erfolgt laut Transgourmet Seafood ausschließlich unter Einsatz nachhaltig erzeugter Fischrohwaren. Der Wels verbringt seinen gesamten Lebenszyklus – von Ei über Aufzucht bis hin zur Verarbeitung – in einer nachhaltigen Kreislaufanlage in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wärmeenergie wird aus Biogasanlagen erzeugt, alle dafür benötigten Rohstoffe werden direkt vor Ort angebaut. Selbst das Wasser für die Fische wird mehrfach gereinigt und wiederverwertet, bevor es zuletzt zur Düngung der Felder eingesetzt wird. Entgegen manchen Erwartungen schmeckt das Produkt weder fischig, schlammig oder modrig. Im Gegenteil, das Fleisch hat eine sehr feine, filigrane und leicht nussige Aromatik und eignet sich für eine Vielzahl an Gerichten.

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » FINGERFOOD & SNACKS 22
Friesenkrone Heringsfilet Pur Cassis Rote Bete Transgourmet Welsbratwurst Hellma Brezel Cracker Philadelphia Professional Fisch-Promotion Deutsche See Mr. Steam Knusperstick

SAUCEN & CHUTNEYS

Für den letzten Schliff können Gastronomen zu den sofort einsatzbereiten Dip-Saucen oder Chutneys von Wiberg greifen. So bietet sich etwa die Wiberg Basic Burger & Sandwich Sauce an, wenn es MiniBurger oder herzhafte Kartoffelsnacks gibt. Schier unzählige Einsatzmöglichkeiten finden sich für die Wiberg Chutneys, die mit den vier Geschmackrichtungen Aprikose-Tomate, Kürbis-Apfel, Orange-Mango und Pflaume-Preiselbeere viele Stilrichtungen abdecken. Als Basis eignen sich Saucen und Chutneys auch für alle Kreativen, die ihr Fingerfood individualisieren möchten. Mit dem Pommes Frites Gewürzsalz etwa werden Pommes mit dem dezenten Geschmack von Paprika, Zwiebel und feiner Knoblauchnote verfeinert. www.wiberg.eu

Mit den Lachs-Knuspersticks Pesto und Rauchpaprika setzt Deutsche See in diesem Herbst das Allroundtalent Lachs als Fingerfood in Szene. Die Fischexperten schneiden feine Lachsstäbe in der Bremerhavener Manufaktur und umhüllen diese mit einem dünnen Brickteig und einer selbst hergestellten, würzigen Marinade. Knusprig und goldbraun gebacken sind die beiden Neuprodukte die neuen Highlights im Mr. Steam Sortiment – Manufaktur pur.

Die Knuspersticks überzeugen durch ihre Rezeptur und ihre vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten. Die kleinen handgefertigten Unikate sind prädestiniert als Hingu-

cker auf dem Büfett, als trendiges Fingerfood oder als Topping für jedes Tellergericht mit dem gewissen Extra Crunch.

Rund ums Thema Fisch hat Philadelphia Professional eine Promotion mit ProfiRezepten aufgelegt. Noch bis September liefern die Foodservice-Experten frische Impulse fürs Menü in Hotel, Restaurant und Gemeinschaftsverpflegung. Präsentiert werden vier neue PhiladelphiaRezepte für den Küchenchef, der mit Fisch und Meeresfrüchten seine Essensgäste saisonal leicht und ernährungsbewusst verwöhnen will. Sämtliche Rezepte wurden speziell für Profiverwender entwickelt und von Profiköchen getestet. Sie lassen sich gelingsicher und ohne großen Aufwand umsetzen. Zutatenlisten und Nährwertangaben sind dabei selbstverständlich.

• www.mondelezinternational.com/stateofsnacking

• www.arlapro.com

• www.aryzta.de

• www.aviko.de

• www.bindi.de

• www.bridor.com

• www.delifrance.de

• www.deutschesee.de

• www.edna.de

• www.eipro.de

• www.friesenkrone.de

• www.hellma.de

• www.lantmannenunibake.de

• www.milram-food-service.de

• www.philadelphia-professional.de

• www.sander-gourmet.de

• www.tg-seafood.de

• www.thevegetarianbutcher.de

Bio für Küchenprofis Transgourmet Natura

Mit unserem zertifi zierten Bio-Vollsortiment machen wir Ihre Küche in Gastronomie oder Gemeinschaftsverpfl egung zum grünen Bereich – und das kalkulierbar, preiswert und 100 % biologisch.

Das ist gut für Ihre Gäste, gut für die Umwelt und gut für Sie. www.transgourmet.de/natura

www.transgourmet.de
FOOD & BEVERAGES » FINGERFOOD & SNACKS 23
SERVICE

Lokal ist gefragt

Das Bier blieb auch 2022 das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen, in der Gastronomie ist es einer der Umsatzbringer – die Gäste greifen hier gerne zu ihren Lieblingssorten, geben sich aber auch experimentierfreudig. Hoch im Kommen: regionale und alkoholfreie Sorten. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher trinkt beim Restaurantbesuch Bier. Zu dem Ergebnis kam im Mai eine im OPUSFormat (On Premise User Study) durchgeführte Umfrage, die das globale Marktforschungsinstitut CGA vorlegte. Die Analysten fanden dabei heraus, dass sich Bier-Konsumenten durch eine sehr hohe Markentreue auszeichnen. So gaben 31 Prozent der Befragten an, stets die identische Biersorte und -marke zu wählen, 47 Prozent der Biertrinker bevorzugen dabei lokale Biererzeugnisse. Aber: Sie zeigen sich auch als experimentierfreudige Gewohnheitstiere, denn ein großer Teil zeigt starkes Interesse daran, Alternativen und Innovationen zu testen. So gaben immerhin zwei von fünf Verbrauchern (41 Prozent) an, sehr gerne neue oder andere Biersorten beziehungsweise -marken auszuprobieren. Die klare Nummer 1 ist das Pils. 72 Prozent der Deutschen favorisieren es. Auf den weiteren Plätzen folgen Weizenbeziehungsweise Weißbier (45 Prozent) sowie das Helle (39 Prozent) und das Dunkle (25 Prozent). Dabei ziehen Bierliebhaber generell ein frisch gezapftes Fassbier der Flasche vor. Auch hier dominieren heimische Biere: Mehr als drei Viertel (77 Prozent) trinken typischerweise Produkte lokaler Braue-

reien, die vom Fass ausgeschenkt werden. Die Flaschennachfrage liegt dagegen um die Hälfte niedriger (38 Prozent).

Verstärkte Nachfrage

Während Bier mit mittlerem Alkoholgehalt nach wie vor am beliebtesten ist, gab fast ein Viertel (22 Prozent) der deutschen Verbraucher an, beim Ausgehen eine alkoholfreie oder -arme Variante bestellt zu haben. Besonders im Norden boomen alkoholfreie Biere, dort wählen sie 27 Prozent der Bierkonsumenten. Dass alkoholfreie Varianten verstärkt nachgefragt werden, bestätigen auch der kollex Bier-Monitor 2023 und aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Nach letzterem hat sich die zum Absatz bestimmte Produktionsmenge in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt (plus 96 Prozent). Im Jahr 2022 wurden hierzulande gut 474 Millionen Liter alkoholfreies Bier produziert, 2012 waren es noch knapp 242 Millionen Liter.

Wenig preissensible Zielgruppe

Für die verschiedenen Biersorten geben die Deutschen im Süden und Westen des Landes etwas mehr als 100 Euro pro Monat aus. Das sind gut zehn Euro mehr als in den

anderen Landesteilen. Den größten Bierumsatz erwirtschaftet die deutsche Gastronomie bundesweit mit Männern. Sie stellen mit 66 Prozent eindeutig den größten Teil der Zielgruppe. Und die zeigt sich beim Bierkonsum in Bars und Restaurants generell wenig preissensibel. Sie ist bereit, für ein qualitativ hochwertiges Getränk auch mehr zu bezahlen.

Populäres Produkt bietet lukrative Chancen

„Das Bier-Segment im deutschen Gastronomiemarkt erfreut sich bei Konsumenten wie Anbietern nach wie vor einer sehr großen Beliebtheit. Aber: Die Inflation ist hoch, sodass der Markt auch in diesem Jahr sehr umkämpft bleibt. In diesem Umfeld muss die Gastronomie Nuancen in Demografie, Produkt, Region, Preis und Servierart verstehen. Dazu passt die CGA-Umfrage perfekt. Sie liefert wertvolle Einblicke in die Nachfrage und unterstützt bei der Optimierung von Strategien“, sagt Torsten Hofmann, Retail Intelligence Lead bei Nielsen IQ.

Welche Marke, wo?

Auf welche lokalen Geschmäcker sich die Branche einstellt, verrät der Bier-Monitor

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » BIERKONSUM & BIERSPEZIALITÄTEN 24 Fotos: Die genannten Unternehmen

2023 von kollex auf Basis der deutschlandweiten kollex-Bestellungen bei 170 Getränkefachgroßhändlern. Die Erhebung der Bestellplattform für Gastronomie und Großhandel zeigt, dass die Vorlieben für Biersorten in Deutschland stark von der Region abhängen.

Das Pils von Krombacher und Veltins erfreut sich im gesamten Nordwesten großer Beliebtheit. Die Gastronomie in SchleswigHolstein, Hamburg, Niedersachsen und Hessen etwa bestellt am liebsten das nordrheinwestfälische Pils. Nur in Bremen steht Becks – feierte im Juni sein 150. Jubiläum – ganz oben auf der Liste der beliebtesten Biersorten. Als Marke noch angesagter ist im nordwestlichen Stadtstaat das Franziskaner Weißbier, das die Gäste der Gastronomie auch in der alkoholfreien Variante schätzen.

Südlich des Rheins, an der Grenze zum Saarland, liegt das rheinland-pfälzische Bitburg, dessen Pils beiden Bundesländern besonders mundet. Mit Mixery aus dem Hause Karlsberg schafft es in Rheinland-Pfalz ein Biermischgetränk auf den dritten Platz der Beliebtheitsskala. In Saarland folgt auf das Bitburger Pils das Karlsberger Urpils. Im Gegensatz dazu ziehen die Gäste der baden-württembergischen Gastronomien ein Weizen dem Pils und Cola-Bier vor. Hier führt das Farny Kristall-Weizen, aber die beliebteste Marke insgesamt ist Rothaus, gerade auch als Radler.

In Berlin und Thüringen überraschen die regionalen Vorlieben: Im Freistaat bestellt die Gastronomie neben Veltins auch Bier aus Tschechien für seine Gäste. Bayern trinkt zwar ebenfalls lieber Lagerbier, aber aus der Region und allen voran das Augustiner-Bräu München

Das oberbayerische Bier Starnberger Hell wandert auch in der Landeshauptstadt am häufigsten über den Tresen, dicht gefolgt vom Pilsner Urquell

Im ganzen Nordosten Deutschlands teilen sich internationales Lagerbier und heimisches Pils die Spitzenpositionen der Beliebtheitsskala. In Sachsen bestellen Gastronomen am meisten das Landskron Premium Pilsner aus Görlitz. Das internationale Desperados Original ist sowohl in Sachsen als auch in SachsenAnhalt ein angesagtes Biermixgetränk. Neben dem Lagerbier mit Tequila-Geschmack favorisieren Gäste in Sachsen-Anhalt das lokale Hasseröder Premium Pils. In Brandenburg wird eher das Lübzer Pils nachgefragt. Die beliebteste Biermarke in Mecklenburg-Vorpommern ist das Störtebeker, insbesondere das Störtebeker BernsteinWeizen, das die Gäste auch in der alkoholfreien Variante schätzen.

SERVICE

• www.cgastrategy.com/de/

• www.destatis.de

• www.kollex.de

• www.augustiner-braeu.de

• www.becks.de

• www.bitburger.de

• www.desperados.com

• www.farny.de

• www.franziskaner-weissbier.de

• www.hasseroeder.de

• www.karlsberg.de

• www.krombacher.de

• www.landskron.de

• www.luebzer.de

• www.pilsnerurquell.com/de/

• www.rothaus.de

• www.starnberger-brauhaus.de

• www.stoertebeker.com

• www.veltins.de

www.gastrotel.de FOOD & BEVERAGES » BIERKONSUM & BIERSPEZIALITÄTEN 25
Grafik: Mashup Communications • Quelle: Deutschlandweite kollex-Bestellungen von 170 Getränkefachgroßhändlern • Erstellt mit Datawrapper

Erfolgreich in Köln

Die rheinische Alternative zum Bierstil Helles ist Gaffel Wiess. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war das unfiltrierte Wiess Nationalgetränk der Kölner und somit der Urvater des Kölsch. Das Wiess von Gaffel ist eine Erfolgsstory: Sowohl in der Gastronomie als auch im Handel ist die Nachfrage hoch. Es bedient den Trend zu milden, leichten Bieren und hat ähnliche Parameter wie sein untergäriges Pendant Helles. Es ist süffig, mild und dezent gehopft. Die obergärige Brauart und natürliche Trübung unterscheiden sich zum Hellen. Dadurch entwickelt das Wiess einen vollmundigen Charakter und ist ganzjährig ein echtes Geschmackserlebnis. www.gaffel.de

Ungezwungene Leichtigkeit

Giesinger Bräu überrascht: Das erste alkoholfreie Bier, die Giesinger Freiheit, ist da. Wie bei all seinen Biersorten setzt Giesinger Bräu auf bewährte und hochwertige Zutaten. Das Bier ist ein leichtes und durch den minimalen Anteil an Weizenmalz ein fein ausbalanciertes, voll-

Hoch dotiert

Mit aktuell sechs Weißbiersorten bietet die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ein umfassendes Sortiment an obergärigen Bierspezialitäten an, mit denen alle geschmacklichen Vorlieben von Weißbiergenießern erfüllt werden können. Die Bayerische Staatsbrauerei braut mit der eigenen Stephanus-Hefe, die geschützt ist, und setzt als Hopfensorten Herkules und Perle ein. Die Hefe wird von den Braumeistern selbst kultiviert und frisch verwendet. Zum Sortiment gehören Hefeweißbier, Hefeweißbier Leicht, Hefeweißbier Alkoholfrei, Hefeweißbier Dunkel, Kristallweißbier und Vitus. Die

mundiges Bier. Der Geschmack ist harmonisch: Eine dezente Restsüße, Eindrücke von grünem Tee sowie zitrusartigen und blumigen Aromakomponenten sowie im Nachtrunk leicht malzige, getreideartige Aromen prägen die Sorte. Ausschließlich in 0,5 Liter-Flaschen erhältlich, gibt es das alkoholfreie Bier überall, wo Bier von Giesinger Bräu angeboten wird. Ziel ist es, den Münchner Raum und einen 80 Kilometer Radius rund um die bayerische Landeshauptstadt zu beliefern. www.giesinger-braeu.de

gute Qualität des Unternehmens unterstrichen 2022 zahlreiche Auszeichnungen. So wurde Weihenstephan als „beste große internationale Brauerei“ bei den Australian International Beer Awards das zweite Mal in Folge ausgezeichnet. Neben dem Label für die Brauerei gab es auch Ehren für die Biere. Weitere Auszeichnungen gab es bei den World Beer Awards, dem European Beer Star, dem World Beer Cup und der International Beer Challenge. www.weihenstephaner.de

Typisch norddeutsch, untypisch mild

Die angesagte Retro-Marke Holsten Edel ist seit ihren Anfängen handwerklich gut gebraut, die hell-goldene Farbe macht Appetit. Der Geschmack ist ausgewogen und überzeugt: Mit gerade mal 23 Bittereinheiten steht das Bier aus Hamburg seit 110 Jahren für untergärig-milden Genuss, liegt damit voll im Trend und gehört längst weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus zu geselligen Momenten dazu. Seit Mai 2023 ist es in einer erfolgreichen Fasslösung in der Gastro-

nomie: dem DraughtMaster-System, mit dem die Carlsberg-Gruppe, von der Holsten ein Teil ist, das Schanksystem in der Gastronomie revolutioniert hat. Durch die längere Haltbarkeit ab Anstich und kleinere Größe von 20 Litern sind sechs bis zehn Zapfhähne in einem Gastronomieobjekt kein Problem mehr. Zudem arbeitet die Technologie nicht mit Fördergasen wie CO2, sondern mit Druckluft. www.holsten-pilsener.de; www.carlsbergdeutschland.de

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » BIERKONSUM & BIERSPEZIALITÄTEN 26
Die Retro-Marke Holsten Edel gibt es nun auch im DraughtMasterSystem

Seit September auch im Fass: Das Pülleken von Veltins

Pülleken im Fass

Anfang Juli zeigte sich die Brauerei C. & A. Veltins mit ihrer Halbjahresbilanz zufrieden – erwartungsgemäß büßte man leicht an Menge ein, knüpfte aber dennoch mit dem zweitstärksten Halbjahresausstoß an die erfreuliche Dynamik der letzten Jahre an. Der Ausstoß von 1,67 Millionen Hektroliter gab lediglich um 1,8 Prozent nach, während das Pülleken mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent die hohe Marktnachfrage weiter zu

nutzen wusste. Um der Gastronomie einen neuen Impuls zu geben, gibt es ab September das helle Pülleken erstmals frisch vom Fass. Dies entspricht Bitten von Gastronomen und Verbrauchern und auch dem gestiegenen Fassbiergeschäft des Unternehmens. Um 9,5 Prozent legte dieses in den ersten sechs Monaten 2023 zu, während das Flaschenbiergeschäft schwächelte. www.veltins.de

Revival in Heilbronn

Bis in die 1970er Jahre wurde Käthchen Bier von der Rosenau Brauerei Eckert in Heidelberg gebraut und war eines der beliebtesten Biere der Region. Seit April 2023 ist es wieder zurück. 2022 konnte Ben Buchsteiner, Enkel des letzten Inhabers der Privatbrauerei Rosenau Dr. Karl Eckert, nach einem Verkauf des Familienunternehmens 1982 die Markenrechte zurückgewinnen.

Das Käthchen Spezial ist ein helles Vollbier, untergärig, leicht und frisch, mit milden Malztönen, würzigen Noten und feiner Bittere. Gebraut wird es in Lizenz von der Hochdorfer Kronenbrauerei in Nagold mit handwerklicher Leidenschaft nach den Slow-Brewing-Kriterien.

Dieses Gütesiegel bestätigt die schonende Herstellung, bei der das Bier viel Zeit zum Reifen bekommt. Die Schwarzwälder Familienbrauerei arbeitet ausschließlich mit regionalen Zutaten. Absolute Besonderheit ist der brauereieigene Hopfengarten, aus dem auch der Aromahopfen für das Käthchen Bier stammt.

Das Bier trägt übrigens den Namen einer Heilbronner Symbolfigur, dem Käthchen, das Dichter Heinrich Kleist mit seinem Ritterschauspiel „Käthchen von Heilbronn“ oder „Die Feuerprobe“ bekannt machte.

www.käthchen-bier.de

FOOD & BEVERAGES » BIERKONSUM & BIERSPEZIALITÄTEN 27

Traditionell

Bayreuther Hell ist ein Stück traditionelle, bayerische Lebensart. Die Braumeister des Bayreuther Brauhauses rund um Horst Weiß sind spezialisiert auf authentische bayerische Bierspezialitäten, die sie nach überlieferten Originalrezepturen brauen. Seit Generationen bewahren sie das traditionelle Brauhandwerk und übersetzen es in die heutige Zeit. „Bayerisches Hell war schon früher unsere am stärksten nachgefragte Sorte und ist es auch heute wieder”, erklärt Braumeister Weiß. „Der ausgewogene Körper, der frischwürzige Geschmack und der süffige Biergenuss sind typisch für das Bayreuther Hell.“ Außerhalb Bayerns hat das Hell mittlerweile einen Siegeszug angetreten. Seine Qualität wurde schon von verschiedenen internationalen Bierwettbewerben bestätigt. www.bayreuther-brauhaus.de

EINS noch!

Ein starkes Ergebnis für 2022 – trotz schwieriger Zeiten –gab die Krombacher Gruppe Anfang 2023 bekannt. Insgesamt wuchs das Unternehmen um rund 300.000 Hektoliter Neben der anhaltenden Stärke des alkoholfreien Produktportfolios um Krombacher Alkoholfrei und Krombacher o,0% etablierten sich 2022 die „zitronigen“ Neuheiten sofort im Markt. Erfolgswege gingen auch das Krombacher NaturRadler und das alkoholreduzierte Krombacher Radler zuckerfrei.

Einen solchen Erfolg verspricht sich das siegerländische Unternehmen auch von dem 2023 in Nordrhein-Westfalen eingeführten EINS Hell. Süffig-milder Geschmack in einer 0,33 Liter Euro-Flasche trifft hier auf einen einzigartigen Markenauftritt – mit garantiertem Wortwitz. www.krombacher.de

Dank des konsequenten Ausbaus der eigenen Sortenvielfalt gelingt es Krombacher, kontinuierlich Menschen zu begeistern

Bayerns frische Weisse

Mit ihrer rötlich leuchtenden Bernsteinfarbe und dem fruchtig-frischen Geschmack hebt sich Maisel’s Weisse von anderen Weißbieren ab. Der frische Geruch nach feiner Hefe und Fruchtnoten verbindet sich beim Antrunk mit der milden Würze aus Malz-, Frucht- und Nelkenaroma mit einer Nuance Muskatnuss. Im Nachgang entfaltet sich das für Maisel‘s Weisse typische, leicht fruchtige, würzige Weißbieraroma. Hinter der Marke steht die Brauerei Gebr. Maisel. Über Generationen hinweg prägte die Familie Maisel die Liebe zum Produkt, wurden Brauverfahren nicht nur weitergegeben, sondern immer weiterentwickelt. So war Maisel auch eine der ersten Brauereien, die ein Weißbier auf den Markt

brachte. Aus dem einstigen ChampagnerWeizenbier entwickelte sich Maisel’s Weisse. Die Spezialitätenbrauer haben dem Weißbier auch in der Gastronomie zum dauerhaften Erfolg verholfen; ein wichtiger Faktor ist Maisel’s Weisse vom Fass. Eine erfreuliche Entwicklung verzeichnet auch Maisel’s Weisse Alkoholfrei. Mit Maisel & Friends haben sich die Bayreuther Brauer gemeinsam mit guten Freunden an eine Neuinterpretation des Themas Weißbier gewagt. Bereits 2012 hat Jeff Maisel mit dem Maisel & Friends Jeff’s Bavarian Ale selbst eine außergewöhnliche Version kreiert. www.maisel.com

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » BIERKONSUM & BIERSPEZIALITÄTEN 28

Bei uns finden Sie Möbel für jeden Geschmack und fast jedes Budget.

NEU!

Drehstuhl ohne Rückholfunktion objekttaugliches Nadelstiftlager

NEU!

Nino nur € 79,90 schnell lieferbar in 3 Bezügen Metallgestell

Rialto OTTE Green nur € 78,90 schnell lieferbar

Rialto-AL OTTE Green nur € 98,90 schnell lieferbar

Andere Neu heiten und viel mehr Modelle in unserem großen Web-Shop!

NEU!

Softa-Arm Brown Velours nur € 95,90 schnell lieferbar

Hysil Brown nur € 79,90

Jones-Brown nur € 49,90

Lina Step-Arm Brown nur € 98,90

Lina Step-Arm Dark Brown nur € 98,90

Sitzbänke zentimetergenau gefertigt – ab € 189,90!

Stellbeispiel

€ 79,90

Spidano-X natural nur € 69,90

Fura nur € 95,90

Ramila Taupe nur € 89,90 Amy Restaurant • München

Baleris natur nur € 79,90 mit Kissen • stapelbar

Tel. (+49) 09562 20296822 | www.objekt-m.com 2 00 8 - 20 2 3 o bjekt - m . co m 5
100 Modelle sind schnell lieferbar! Vollpolsterstühle im Industrial Style – ab Lager lieferbar! Großer Summer Sale – viele Modelle stark reduziert! 360 360 nur € 69,90 PREIS-TIPP nur € 39,90 PREIS-TIPP nur € 89,90 PREIS-TIPP Tel. (+49) 09562 20296822 objekt- .com ®
Über
Living & Dining  |  Taunusstein Alle hier genannten Preise ver stehen sich zzgl. 19 % MwSt. und ab Lager Sonnefeld. Irr tümer, Änderungen und Druck fehler vorbehalten. Hysil Duotone Dark Brown nur € 79,90 Basato new burned nur € 39,90 Q-106 ab € 289,90 Econa-103 ab € 189,90 schnell lieferbar Jacora mixed grey nur
NEU! NEU!
€ 79,90 € 49,90 € 99,90

Pilz-Widerstand ist Trend

Sie zeichnen sich durch eine besonders starke Widerstandskraft gegen diverse Rebenkrankheiten aus: die PiWi-Weine. Der Begriff steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Neben der Pflanzengesundheit stehen auch weinbauliche Vorteile wie etwa eine spätere Reife der Trauben im Vordergrund, die gezielt selektioniert werden. Die Weine daraus sind komplex, würzig und duftig. Von Hans-Herbert Seng

Laut Informationen aus der Weinfachwelt wächst mit jedem Jahr in Deutschland auch die Anbaufläche solcher Rebsorten. Zu ihnen zählen Cabernet Blanc, Solaris, Souvignier Gris, Muscaris und Regent. Weitere Sorten sind: Cabernet Cortis, Calardis Blanc, Laurot, Satin Noir und Sauvignac. Sie zeichnen sich durch diese Genussdetails aus:

Cabernet Blanc: Komplex, würzig und extraktreich mit Aromen von grüner Paprika, schwarzer Johannisbeere, Stachelbeere, Zitrusfrüchten, Aprikose und Apfel. Erinnert an Sauvignon Blanc.

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » DEUTSCHE WEISSWEINE 30
Katja und Ansgar Galler wissen um den Wert und die Bedeutung ihrer histaminarmen, nachhaltigen PiWi-Weine

Solaris: Fruchtig und duftig mit Aromen von Quitte, Mirabelle, Mandel und Karamell. Häufig wird Solaris für Federweißer oder Süßweine verwendet, die trockenen Weißweine haben einen südländischen Charakter.

Souvignier Gris: Kräftig-stoffig mit Aromen von Honigmelone, Aprikosenkonfit und Quittensaft. Erinnert mit seinem cremigen Schmelz oft an Weiß- und Grauburgunder.

Muscaris: Schlank bis kräftig-stoffig mit einer animierenden Säure und dem Bukett eines Muskatellers. Das würzige Muskataroma und die floralen Noten begeistern Liebhaber von aromatischen Weinen und sind sowohl als Dessertweine als auch als Begleiter für asiatische Küche geeignet.

Regent: tiefrot, farbkräftig und gerbstoffbetont mit Aromen von Kirschen, Zwetschgen und roten Beeren. Häufig auch im Holz oder als Rosé

Jungwinzervereinigung Triebwerk: Weine mit eigenem Charakter zu entwickeln, hat sich die Vereinigung von Anfang an zur Aufgabe gemacht

Viel mehr Modelle im Shop!

ab €

79,90

Cazano Velours Caramel nur € 79,90

Cazano Vintage Oliv Black nur € 79,90

Sona-Arm ab € 139,90

Sona-200 ab € 119,90

Sona-200-Arm ab € 149,90

Kombination von Bezugssto en möglich!

Sona-200-Bar ab € 159,90

Sona-200-Arm-Bar ab € 189,90

Sonata-Arm ab € 139,90

Wir haben mehr als 100 Modelle am Lager!

Sonata-200-Arm ab € 149,90

Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. und ab Lager Sonnefeld. Irr tü mer, Änderungen und Druck fehler vor behalten.

objekt- com ® Tel. (+49) 09562 20296822 www.objekt-m.com
Pavito GmbH • Kaarst
2 00 8 - 20 2 3 o bjekt - m . co m 5 Möbel für Gastronomie, Gewerbe & Hotellerie!
NEU! www.gastrotel.de Fotos: Die genannten Winzer, Triebwerk
PREIS-TIPP
31 FOOD & BEVERAGES » DEUTSCHE WEISSWEINE
Neben dem Cabernet Blanc aus biodynamischem Anbau ist insbesondere der Souvignier Gris Amber von Zähringer ein Naturwein aus einer neuen Rebsorte

ausgebaut. Hochwertige Regent-Weine profitieren enorm von einigen Jahren Flaschenreife.

Cabernet Cortis: tiefrot bis violett mit Aromen von frisch gemahlenem Pfeffer und Cassis. Sehr geschätzt von Fans frankophiler Rotweinstilen aus kühleren Weinbauregionen.

Calardis Blanc: feine Aromen von Maracuja und Apfel mit einem würzigen Bukett und spritziger Säure. Der Wein erinnert an einen expressiven Rivaner und begeistert als leichter Sommerwein oder als spritziger Perlwein.

Laurot: Kreuzung Merlot x Seibel x Blaufränkisch x St. Laurent. Tiefdunkle Weine mit würzigen Aromen von Waldbeeren und feiner Tanninstruktur. Erinnert an Merlot und St. Laurent.

Satin Noir: tiefrot und dicht Weine mit Aromen von reifen schwarzen Brombeeren und Johannisbeeren, schwarzem Pfeffer und dunkler Schokolade mit ledrigen und rauchigen Noten. Ein mediterraner Weintyp mit einem warmen Flair von Cabernet Sauvignon oder Cabernet Franc.

Sauvignac: Kreuzung: Sauvignon Blanc x Riesling x Resistenzpartner. Aromatisch mit feinen Aromen von Maracuja, Aprikose und Apfel. Sauvignac erinnert sowohl an die Eleganz eines Rieslings mit einem Hauch Limone oder an eine ausdrucksstarke Scheurebe mit Aromen von schwarzer Johannisbeere.

Eine Auswahl entsprechender Weine stand im Mittelpunkt der Falstaff PiWi Trophy 2022. Es wurde deutlich, dass „die PiWi-Sze-

ne einen Boom erlebt“ und dass sich Winzer sogar komplett darauf spezialisieren. Weiße Sorten haben Priorität. Beispiele sind solche vom Weingut Galler in Kirchheim an der Weinstraße (erster und dritter Platz bei der Trophy) sowie vom Weingut Zähringer in Heitersheim als Zeitplatziertem.

Weingut Galler

Bereits seit 2012 werden beim Weingut Galler ausschließlich nach strengen BiolandRichtlinien neue, innovative Rebsorten gepflanzt. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Pflanzenschutz auf ein Minimum zu reduzieren und dabei im Einklang mit der Natur herausragende Weine anzubauen“, äußern sich dazu Katja und Ansgar Galler. Solche Weine sind unter anderem: Feodora 2020. Neue weiße Rebsorte Sauvignac, gezüchtet aus Riesling, Sauvignon Blanc plus Resistenzpartner. Schonend gepresst, spontan im Eichenfass gegoren,

zwölf Monate auf der Hefe gereift, gefüllt mit nur einer groben Filtration. 13,87 Volumenprozente Alkohol. 1,3 Gramm Restzucker und 5,2 Gramm Säure pro Liter. Aromen: Mirabelle, Maracuja, Sommerblütenhonig, ätherische Kräuter, Fenchelsamen, Lavendelnote. Speiseempfehlung: gerösteter grüner Spargel mit geschmolzenen Kirschtomaten, abgeschmeckt mit Knoblauch und Ahornsirup. Kross auf der Haut gebratenes Hühnchen in Weißweinjus. Orange 2020. Ebenfalls ausschließlich Sauvignac. Handlese, acht Monate auf der Maische spontan gegoren, biologischer Säureabbau, nicht gepresst, unfiltriert, ohne Zusatz von Schwefel. 13 Volumenprozente Alkohol. 5,80 Gramm Säure pro Liter. Aromen: Weißer schlotziger Pfirsich, Quittenkompott, Rosmarin, rauchiges Karamell, mit würzigem Kick von Süßholz, Nelke und Piment. Restsüße, Phenolischer Gripp, ausgewogene Säure, ewiger Nachhall. Speiseempfehlung: Krustiges Roggenbrot mit Salzbutter und Rosmarinschinken. Halbrohes Thunfischfilet mit Sesam-/Pimentkruste auf Avocado-/Mangosalat.

Sauvignac 2021. Moderner Weißwein, schonend gepresst, im Edelstahl gegoren, vier Monate auf der Hefe gereift, gefüllt mit nur einer groben Filtration. 12,4 Volumenprozente Alkohol. 6,50 Gramm Restzucker und 8,50 Gramm Säure pro Liter. Aromen: Frisch, exotisch-fruchtig. Speisenempfehlung: Antipasti-Teller. Risotto Verde. Perlhuhnbrust an Estragonrahm.

Weingut Zähringer

Im Jahr 1844 gegründet, wird das Weingut Zähringer heute in sechster Generation von Fabian Zähringer geleitet. Gearbeitet wird seit 1987 nach ökologischen und seit 2005

3/4.2023 FOOD & BEVERAGES » DEUTSCHE WEISSWEINE 32
Zusammen mit der Jungwinzervereinigung Triebwerk sind Daniel Dautz und Carolin Bordon stolz auf ihren Sauvitage Kreuzweise

auch nach bio-dynamischen Grundsätzen. Beheimatet im Markgräflerland am Fuße des Schwarzwaldes zwischen Freiburg und Basel, wachsen die Reben auf fruchtbaren, tiefgründigen Löss- und Lehmböden in einer der wärmsten Regionen Deutschlands. Empfohlene Weine: Cabernet Blanc Gutswein trocken. Aus biodynamischem Anbau, ausgebaut in Edelstahl. 13 Volumenprozente Alkohol. 3,6 Gramm Restsüße und 6,1 Gramm Säure pro Liter. Die robuste Rebsorte ist eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Resistenzpartnern. Aromen: intensive frische Fruchtnoten, Limette und Orangenschale, zart Cassis mit etwas Lakritz. Würzig, kräutrig, saftig mit sehr lebendiger, durchaus knackiger Säure und viel Substanz. Speisenempfehlung: frische Sommerküche. Salate und vegetarische Gerichte. Meeresfrüchte und Fisch. 2021 Souvignier Gris Amber. 13 Volumenprozente Alkohol. 1,1 Gramm Restsüße und 5,2 Gramm Gesamtsäure pro Liter. Naturwein aus einer neuen Rebsorte. Von einer ertragsreduzierten Rebfläche wurde streng selektioniertes Lesegut an zwei Leseterminen geerntet. 50 Prozent der Trauben sind direkt abgepresst und spontan vergoren, die andere Hälfte nach Kaltmazeration (Kaltstandzeit vor der Gärung) für zirka sechs Monate auf der Maische vergoren.

SERVICE

• www.weingut-galler.de

• www.wg-heilbronn.de (Genossenschaftskellerei Heilbronn)

• www.weingut-zaehringer.de

Anschließend acht Monate im Barique (zirka 50 Prozent Neuholz) gelagert. Unfiltriert und ohne Schwefelzusatz abgefüllt. Präsenz: Im Glas bernsteinfarben bis rotbraun mit einem zarten Goldschimmer. Kräftige Fruchtsüße in der Nase, die an Pfirsichlikör und Birnenkompott erinnert. Leichter Duft nach frischem Erdbeergelee und Hagebuttentee mit einem Hauch von marokkanischer Minze und Bittermandel. Am Gaumen reife goldgelbe Mirabelle, Honigmelone und mild würziger Kurkuma. Gerbstoffreicher, süßlicher Abgang mit einer kräftigen Säure. Speiseempfehlung: Leichte Currygerichte. Risotto. Fruchtiges Chutney. Kräftig gewürztes Geflügel. Auch zu Crème Brûlée.

Jungwinzervereinigung Triebwerk

Zum Schluss gilt die Aufmerksamkeit noch einem feinherben Sauvitage als der „er-

ste PiWI“ der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Seit Frühjahr 2022 wird der Sauvitage Kreuzweise der Jungwinzervereinigung Triebwerk vermarktet. Gezüchtet wurde die Sorte an der Staatlichen Lehrund Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau im benachbarten Weinsberg. Wurden die bisherigen Triebwerk-Weine durchgängig trocken ausgebaut, entschied man sich in diesem Fall für die halbtrockene Variante – denn gerade das jüngere Publikum greift nach den Erfahrungen der Jungwinzer oft lieber zum feinherben Wein mit unkompliziertem Trinkfluss. So kommt der Sauvitage Kreuzweise mit Aromen von Litschi, gelben Früchten, einer schön eingebundenen Restsüße und dezenter, milder Säure daher. Damit passt er bestens zur Asia-Küche und zu Bowls. Weine mit eigenem Charakter zu entwickeln, hat sich die Vereinigung von Anfang an zur Aufgabe gemacht. Es entstanden hier bereits ein im Barrique gereifter Lemberger, ein Riesling und eine ganz neue Interpretation des schwäbischen Klassikers Schillerwein. Hierfür führten die Jungwinzer die für Schiller untypischen Rebsorten Sauvignon Blanc, Merlot und Carbernet Sauvignon zusammen. Carolin Bordon, verantwortlich für das Weinmarketing, freut sich jedenfalls über die Resonanz bei den Kunden: „Unser Sauvitage trifft den Nerv der Zeit.“

FOOD & BEVERAGES » DEUTSCHE WEISSWEINE 33

Die Erfurter Puffbohne der Weinszene

Diesmal besuchte ich kein klassisches Weingut. In dieser Ausgabe widme ich mich stattdessen der umtriebigen „Erfurter Puffbohne“ der deutschen Weinszene, Jörn Goziewski. Von Ronny Weber

Der Begriff Erfurter Puffbohne lässt einen anfangs sicherlich etwas irritiert zurück. Hintergrund: Erfurt ist seit Jahrhunderten für den Anbau der Saubohne bekannt. Nach der Ernte wurden die Bohnen gekocht und konnten anschließend weiterverarbeitet werden. Während des Kochens pufften die Bohnen auf und wurden viel größer, was ihnen den Namen Puffbohne gab. Echte Erfurter hatten immer eine Hand voll Puffbohnen in der Tasche, wenn sie unterwegs waren. Sobald sie an einem Puffbohnenfeld vorbeikamen, zogen sie ihren Hut und grüßten die Puffbohnen, um ihre Wertschätzung auszudrücken. Diese Geste brachte ihnen den Spitznamen „Erfurter Puffbohne“ ein und seitdem werden in Erfurt Geborene als solche bezeichnet.

Jörn Goziewski, Jahrgang 1981, ist eine solche Puffbohne. Als gebürtiger Erfurter ist er in der deutschen Weinszene von Haus aus ein Exot. Zwar gibt es historische Belege von einer bis zu 2.000 Hektar großen Rebfläche und das Weinbauzentrum von Saale-Unstrut ist nicht weit, aber den Nimbus als Weinmekka hat das alles nicht begründet. Dementsprechend gab es für den jungen Winzer keine Basis in Form eines elterlichen Weinguts oder vorhandener Rebflächen. In der Weinwelt gibt es auch nur sehr wenige, die sich Weinbau in Erfurt überhaupt vorstellen können. Doch Jörn Goziewski kann das. Der Klimawandel spielt ihm da sicher in die Karten. Dazu hatte die Erfurter Weinzunft als Verein mit ihren Reben am Petersberg schon bewiesen, dass es funktionieren kann. Die ersten Resultate von Jörn sind sehr überzeugend und ich bin gespannt, wie es mit seinen Weinen weitergeht. Aber drehen wir das Rad der Zeit nochmal etwas zurück.

Naturwein mit Ecken und Kanten

Die Liebe zum Wein entwickelte sich bei Jörn schrittweise. Sein Großvater war IGA-Chef und hatte einen großen Garten, zusätz-

VERKOSTUNGSNOTIZEN

lich entwickelte er in der Schule Interesse für Biologie und Chemie

Bei seinem ersten Winzer-Praktikum während des Studiums im Rheingau funkte es dann richtig. Nach dem Studium in Geisenheim blieb Jörn direkt im Rheingau, wo er zunächst für die Weine der Ankermühle verantwortlich zeichnete – und für viel Aufsehen sorgte. Zu dieser Zeit kreuzten sich unsere Wege erstmals. Ich arbeitete

REGIONALE PARTNERRESTAURANTS DES WEINGUTS

Weinbar Weimar, Weimar Restaurant Magda, Erfurt

2021ER „BUDDY & SOIL“ RIESLING QUALITÄTSWEIN TROCKEN, PFALZ

Ebenfalls im intensiven Strohgelb. Die Nase ist kräuterwürzig, zeigt eine verwaschene gelbfruchtige Note und einen mystischen Touch von kühlem Rauch. Am Gaumen trocken, sehr zupackend und mit feinem Gripp. Der moderate Alkohol ist gut in diesen saftigen Riesling eingebunden. Im Abgang eine noble Bitternote, die an Blutorange erinnert. Macht als Solist aber auch als vielseitiger Speisenbegleiter eine gute Figur.

2021ER „CIN CIN“ SAUVIGNON BLANC & RIESLING QUALITÄTSWEIN TROCKEN, PFALZ

Intensives Strohgelb. In der Nase grüne Mango, Papaya, Granny-Smith Apfel, Fenchel, Limettenschale und eine Spur Heu. Am Gaumen ist der Wein trocken, ungemein saftig und zugänglich, sehr geradlinig und mit einem erfrischenden Säuregerüst. Die feine Würze und die dezente Mineralität begleiten den Abgang von guter Länge. Ehrlicher Wein mit viel Trinkspaß und moderatem Alkohol.

Das Kehrs, Erfurt Hotel Zumnorde, Erfurt

2022ER GRAUBURGUNDER

QUALITÄTSWEIN TROCKEN, PFALZ Ein Bio-Grauburgunder, der zu vielen Gelegenheiten passt und viel Trinkfreude ins Glas zaubert. Der Wein zeigt sich im intensiven Strohgelb. In der Nase Aromen von Walnuss, Marzipan, Aprikose und eine leicht blumige Note. Am Gaumen trocken, saftig und mit einer harmonischen Säure. Der Wein zeigt eine dezente Würze, gute Länge und macht direkt Lust auf ein zweites Glas.

2021ER „FUMÉ“ SAUVIGNON BLANC

QUALITÄTSWEIN TROCKEN, PFALZ

Kräftiges Strohgelb. Die Nase wirkt noch etwas jugendlich und verschlossen. Der Wein braucht etwas Luft und am besten ein größeres Glas, um sich zu entfalten. Mit etwas Zeit zeigen sich Aromen von Mango, Honigmelone und Papaya. Dazu mischt sich eine feinrauchige Holznote und etwas weißer Pfeffer. Am Gaumen trocken, zeigt ordentlich Gripp und feine Würze, dabei recht saftig, gut balanciert und komplex. Alkohol und Säure sind gut eingebunden, der Abgang ist dezent mineralisch und von guter Länge. Ein Sauvignon von internationalem Format.

FOOD & BEVERAGES » WEINKOLUMNE: RONNY WEBER 34 3/4.2023

im Hotel Ritter Durbach als Chef-Sommelier und hatte von dem jungen Weinmacher gehört. Jörn besuchte mich und stellte die Weine der Ankermühle vor. Ich war so begeistert, dass ich direkt einen befreundeten Weinhändler in Düsseldorf anrief, der seitdem ebenfalls zur treuen Kundschaft des talentierten Weinmachers zählt. Nachdem ihm der Fokus der Eigentümer allerdings zu sehr auf der Gastronomie lag, beschloss Jörn, seinen eigenen Weg zu gehen und pachtete 2013 etwa 1,4 Hektar Rebland zwischen Geisenheim und Rüdesheim. Je nach Jahrgang produziert er aus diesen Lagen 3.000 bis 4.000 Flaschen seiner eigenständigen Weine. Der Rheingau ist eine der klassischsten und konservativsten Weinbauregionen Deutschlands. Umso erfrischender ist die experimentierfreudige und unangepasste Philosophie von Jörn. Er arbeitet gern mit unterschiedlichen Fassgrößen, legt Riesling auch mal ins Barrique, verarbeitet oft ganze Trauben mit Stielen und Stängel oder vergärt Weißweine auf der Maische. Langes Hefelager und keine Filtration sind ebenfalls typisch für seine Handschrift. Er selbst sagt: „Ich stelle Naturwein mit Ecken und Kanten her. Den Dingen ihren Lauf zu lassen, erfordert viel Geduld, Nerven und des Weiteren eine große

JÖRN GOZIEWSKI WEINHANDEL GEISENHEIM

Inhaber und Kellermeister: Jörn Goziewski

Jahresproduktion: 25.000 Flaschen

Gründung: 2015

Regionen: Rheingau | Pfalz | Saale-Unstrut

Rebsorten: Chardonnay | Grauburgunder | Riesling |

Sauvignon blanc | Früh- und Spätburgunder | Sankt Laurent | Portugieser | Regent | Zweigelt

Weinbau: naturnah

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung www.joernweinshop.de

Portion Mut. Eine Flasche Joern zu öffnen, bedeutet, Wein im Glas zu haben, der all das ist, was der Rheingau nicht ist.“ Grundsatz ist und bleibt aber die maximale Feinheit. Die Weine sind geprägt durch ihre innere Dichte und Komplexität, sind dabei aber zugänglich, elegant und trinkig. Denn schließlich sollen ja nicht erst unsere Enkel begeistert werden.

Naturnah, ohne Chemikalien

Jörn produziert heute etwa 25.000 Flaschen Wein in drei Regionen. Im Rheingau als Ursprung, in der Pfalz mit seinem Buddy Vincent Eymann, an Saale-Unstrut wegen der Heimat und zudem in Karsdorf in Sachsen-Anhalt. In jedem Anbaugebiet möchte er das regional Beste aus den Rebsorten rauskitzeln und das gelingt ihm auf beeindruckende Weise. Damit dies gelingt, pflegt er alle Weinberge naturnah und unter maximalem Verzicht auf Chemikalien. Bei all seiner Individualität kann er aber auch konservativen Wein machen, also ganz nach Geisenheimer Lehrbuch. Für mich gehören die Weine der „Erfurter Puffbohne“ auf jede Weinkarte, die den Anspruch hat, individuelle Produkte mit Charakter zu präsentieren.

2013ER „HASENSPRUNG“ RIESLING

LANDWEIN TROCKEN, RHEINGAU

BARRIQUE

Schon in der Farbe zeigt der Wein, dass er ein absoluter Individualist ist. Sichtlich unfiltriert und intensiv goldgelb mit kräftigen Schlieren. Die Nase ist hochkomplex und intensiv mit Aromen von gerösteten Kräutern, Aprikose, kandiertem Pfirsich, Quitte, Orangenschale und einer Note, die an Altbier erinnert. Am Gaumen macht er ordentlich Druck. Feine Tannine, eine laserstrahlartige Säure, nobler Schmelz und viel Zug. Ein eher kühler Stil mit viel Saftigkeit und sehr guter Länge. Einer der individuellsten und polarisierenden Weine des Landes.

2022ER „FLORA UND FAUNA“ SPÄTBURGUNDER

QUALITÄTSWEIN TROCKEN

Eine Hommage an den ökologischen Anbau, die handwerkliche Produktion und die nachhaltige Wirtschaftsweise. Für dieses Gemeinschaftsprojekt zweier Freunde wurden St. Laurent und Portugieser Trauben verwendet. Das intensive, leuchtende Rosé macht sofort Appetit. Die Aromen von Himbeeren, Erdbeeren, Veilchen und Rosenblättern tragen ebenso dazu bei. Im Antrunk angenehm trocken, viel Saftigkeit und eine lebendige Säurestruktur. Die feine Würze gibt dem Wein etwas Seriosität und Länge. So gefällt auch mir Roséwein!

Ronny Weber

Der Sommelier und Weinakademiker

Ronny Weber arbeitet nach Stationen wie Hotel Ritter (Durbach) oder Cliveden House Berkshire heute als selbstständiger Weinberater. In seiner Kolumne stellt er junge, unabhängige Weingüter vor, die bereits Weine von außergewöhnlicher Qualität produzieren, aber noch auf nur wenigen Weinkarten vertreten sind.

FOOD & BEVERAGES » WEINKOLUMNE: RONNY WEBER 35 www.gastrotel.de
Fotos: Joern Wein Jörn Goziewski produziert heute etwa 25.000 Flaschen Wein in drei Regionen. Aus jeder Rebsorte möchte er das regional Beste herauskitzeln

Die Sinne berühren

Nicht nur die Augen der Gäste genießen ein stimmiges Ambiente im Restaurant. Auch die Ohren wollen sich wohlfühlen. So entsteht aus Beschallung, Beleuchtung und Möblierung ein Ort zum Wohlfühlen. Von Silvia Geuker

Monacor stattete das Hotel Heidegrund in Garrel mit einer Beschallungsanlage aus.

Über den Verstärker werden Lautsprecher in Tagungsräumen, Restaurant, Wintergarten, Bar, Clubzimmer und Terrasse angesteuert

Restaurantgäste lassen sich durch Musik in ihrem Konsumverhalten und Genussempfinden beeinflussen: Passt die Musik, dann passt die Stimmung. Es ist erwiesen, dass sich das Musiktempo im Hintergrund auf das Verhalten von Gästen auswirkt. Ein langsames Tempo führt zu einer längeren Verweildauer und einer Erhöhung der Ausgaben für Speisen und Getränke. Nicht zuletzt hat auch die Lautstärke Einfluss: Sie wirkt sich auf das Sozialverhalten aus. Bei niedriger Lautstärke unterhalten sich Gäste eher ernsthaft, bei hoher Lautstärke rücken sie näher zusammen, sind in Partylaune und führen weniger Gespräche.

Die optimale Hintergrundbeschallung

dass sich die Menschen am Tisch trotzdem noch gut unterhalten können. Ideal ist eine Lautstärke, bei der sich Gäste im Gespräch nicht belauscht fühlen. Hier empfiehlt das auf Beschallung spezialisierte Unternehmen Monacor ruhige, dem Restaurantkonzept angepasste Instrumentalmusik mit etwa 50 Dezibel. Das entspricht einer normalen Gesprächslautstärke.

Links: Über den Tischen im V8cht pendeln die filigranen Lighting Pads von Nimbus

In Restaurants und Speisesälen ist eine sanfte, unaufdringliche Hintergrundmusik sinnvoll, denn die Gäste sollen entspannen. Sie sprechen miteinander, Besteck klappert und Gläser klingen. Eine ausgefeilte Musikbeschallung sollte störende Geräusche so überdecken,

In einem Restaurant gibt es verschiedene Zonen, die jeweils eine individuelle Beschallung verlangen. Das Restaurant selbst hat andere Anforderungen als der Sanitär- und der Terrassenbereich. Diese konzipieren die Experten von Monacor nach den Erfordernissen der jeweiligen Gastronomie. Die Technik unterscheidet sich dabei grundsätzlich vom Privatbereich, denn im Profibereich müssen teils mehrere hundert Meter Lautsprecherkabel verlegt werden. Daher greift man auf die 100-Volt-Technik, auch ELA genannt, zurück. In der Umsetzung kommen Verstärker, Mischer, dezente Deckenlautsprecher, wetterfeste Lautsprecher, CD- und MP3-

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » RESTAURANTAUSSTATTUNG, LICHT & SOUND 36

Spieler mit Bluetooth-Empfänger für den Außenbereich zum Einsatz. Bei der Auslegung des Systems mit all seinen Komponenten ist es nicht nur wichtig, dass die Musik angenehm für Entspannung sorgt, sondern auch, dass Lautsprecherdurchsagen gut verständlich sind.

Ästhetische Beschallung

Musikberater Heiko Maus entwickelt kuratierte Playlists und geht dabei einen besonderen Weg: Er entwickelt seine ästhetischen Beschallungskonzepte auf Basis der Musikpsychologie und -soziologie. Er will seine Auftraggeber durch fachliche Argumentation überzeugen. Dazu gibt es zahlreiche Studien. Im Sinne der systemischen Beratungsmethode nimmt er verschiedene Perspektiven ein. Er schlüpft sowohl in die Rolle des Betreibers als auch der Gäste. Darüber hinaus müsse das Restaurant selbst als System gedacht werden, das in einem Umfeld liegt. Auf Basis von Gesprächen, Beobachtungen oder Umfragen erstellt er ein Konzept für den Auftraggeber. Ob Musik den Verzehr fördert? „Musik wirkt, ist jedoch kein Allheilmittel. Niemand bestellt zwanghaft eine Pizza, weil sie oder er eine Verdi-Arie hört. Doch Studien haben nachgewiesen, dass Musik Assoziationen weckt. Eine Pizza wird tatsächlich eher einem Burger vorgezogen, wenn italienische Musik erklingt“, so Maus.

Unsichtbarer Lichtgenuss

Unweit von Schloss Schönbrunn, im Südwesten Wiens, eröffnete im Sommer 2021 das Classic Depot Wien (CDW). Der designorientierte Neubau beherbergt 100 sogenannte servicierte Stellplätze für Oldtimer, Sportwagen und Liebhaberfahrzeuge sowie dazu passende Fachbetriebe für klassische Fahrzeuge. Herzschlag des CDW ist das gehobene Restaurant V8cht im dritten Stock. Auf über 350 Quadratmetern mit insgesamt 99 Sitz- und Stehplätzen im Innen- und Außenbereich verwöhnt das V8cht – Restaurant | Bar seine Gäste. Gemäß der Weisheit „Das Auge isst mit“ legten die Wiener Architekten Matthäus Wagner und Sebastian Illichmann

• www.abc-worldwide.de

• www.monacor.de

• www.musikberater.com

• www.nimbus-lighting.com

viel Wert auf den Einsatz hochwertiger Materialien und eine klare Gliederung der Funktionen. Zum Beispiel sind viele der vertikalen Flächen – in Analogie zu Karossen der „garagierten“ Autos – in Stahlblech ausgeführt, die horizontalen Flächen, wie Tische, Böden und Decken, wurden mit warmen Holzmaterialien gestaltet. Wenn es draußen dunkel wird, taucht das Beleuchtungskonzept, das ebenfalls vom Architekten-Duo stammt, das Restaurant in eine besondere Atmosphäre. Denn alle eingesetzten Nimbus-Leuchten eint das Konzept des Invisible Light. Dabei bleibt die Lichtquelle für das Auge nahezu unsichtbar, und das Licht lässt lediglich die auftreffenden Flächen hell erstrahlen. Die Leuchten setzen so die Tische oder die Bar in Szene, und die Gäste des V8cht dinieren auf ihrer ganz persönlichen Lichtinsel.

„Die Leuchten über den Tischen heben das Essen und Trinken durch ihr Licht in den Mittelpunkt“, beschreiben Wagner und Illichmann ihr Lichtkonzept. Zum Einsatz kommen über den Tischen die filigranen Lighting Pads von Nimbus, die mit speziellen LED-Linsen als blendfreie Lichtquelle dienen. Zudem sorgen die Pads als Schallabsorber mit ihrer Vliesoberfläche für eine optimierte Raumakustik.

Als weitere Produkte sind im V8cht die Q Four Leuchten von Nimbus installiert. Auch sie zeichnet ihre Entblendung und ein fokussiertes Lichtbild aus. Als spezielle Variante sind die Leuchten in zwei Stromschienen mit dreh- und schwenkbaren Deckenstrahlern über der Bar montiert.

Sonnige Einrichtung

Das Bethanien auf Langeoog hat eine lange Tradition: Vor über 100 Jahren war es ein christliches Erholungsheim für Pastoren und Diakonissen. In den letzten Jahren wehte ein frischer Wind durchs Gemäuer. Seit 2021 ist das Hotel, das zur Diakonie Bethanien gehört, ein Drei-Sterne-Superior und verfügt über knapp 80 Zimmer. A.B.C. Worldwide hat zu großen Teilen das Restaurant und auch das neue Lounge-Restaurant eingerichtet. Letzteres lädt die Gäste zum Essen, aber auch für die Zeit davor und danach zum gemütlichen Beisammensein ein.

Die Farben Blau und Gelb stehen im neuen LoungeRestaurant für Sand und Meer. In den lichtdurchfluteten Räumen wirken die Sitzmöbel besonders warm und einladend mit ihren fröhlichen Polsterbezügen. Den

Unten Mitte: Die dreh- und schwenkbaren Deckenstrahler der Nimbus Q Four TT Track Serie setzen die äußerst üppig bestückte Bar in Szene

Für die Ausleuchtung von Kunstwerken, die in einer Sitznische hängen, wählten die Architekten die Q One Wallwasher von Nimbus aus

www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » RESTAURANTAUSSTATTUNG, LICHT & SOUND 37
Fotos: Inger
idfotografie.com (A.B.C. Worldwide), Kurt Kuball (Nimbus), Monacor International, die genannten Unternehmen
Musikberater Heiko Maus
SERVICE

Farben wie Sand und Meer: Links die Stuhlsessel Hartfort in Gelb von A.B.C. Worldwide, rechts die Sessel Albany

Behagliche Polsterbank mit Knopfheftung von A.B.C. Worldwide

Rahmen bilden maßgenau angefertigte Polsterbänke in Royalblau mit Knopfheftung. Übrigens sind sämtliche Polsterbänke bei A.B.C. Worldwide „Made in Germany“. Modische Farben und traditionelle Verarbeitung kreieren einen interessanten Spannungsbogen. Das Design nehmen auch die Stuhlsessel Hartfort auf, die mit ihrem sonnigen Gelb und der akzentuierten Knopfheftung im Rücken ein echter Blickfang sind. Durch die integrierte Nosag-Federung sind sie äußerst bequem. Als etwas schlichteres Pendant gesellen sich die Stuhlsessel Albany in Royalblau hinzu und nehmen so die Farben aus den Sitzbänken auf. Eine maritime Dekoration mit Fischbildern, Kieseln vom Strand und Tauen lassen Nordsee-Feeling aufkommen. Ein regionales Highlight sind die handgefertigten Kissen von LenaLuxe aus Esens.

20 JAHRE RADIOPARK

Die Erfolgsstory von Radiopark begann mit einem Anruf der Aida Kreuzfahrten: 2003 gab es auf den Schiffen noch CD-Player, die mal liefen und mal nicht. Das sorgte kaum für Stimmung unter den G ästen. Radiopark übernahm und stellte unterschiedliche Musikprogramme für alle Segmente des Schiffs zusammen, die über eigene Player automatisch abgespielt wurden. „Das Schiff tanzt“ war die Reaktion der Aida- Reederei. So war das neue Geschäftsmodell geboren: individuelle Musikprogramme. Seitdem w ächst Radiopark kontinuierlich. Zu den Kunden aus über 40 Ländern gehören neben Aida zum Beispiel auch Cunard Kreuzfahrten, die Accor-Gruppe und die Wyndham Hotels.

Daniel Stoiber ist Star-DJ, CCO und Head of Music bei Radiopark: „Musik soll Atmosphäre kreieren, Teil des Interieurs sein. Genau das schaffen wir mit unseren sorgsam kuratierten Sound-Programmen.“ Im Interview verrät er mehr.

Welche Musik passt zu welchem Gastronomiekonzept, und gibt es so etwas wie den perfekten Sound?

Den richtigen Sound zu finden, ist immer wieder eine Herausforderung. Deshalb beraten wir schon sehr früh im Entscheidungsprozess. Bei der Suche nach dem perfekten Sound achten wir auf Faktoren wie Interieur, Gästestruktur, Umfeld, gastronomische Ausrichtung und die Corporate Identity. Wir arbeiten da eng mit den Planern und Designern zusammen. So stellen wir sicher, genau die richtige Musik für eine musikalische Wohlfühlatmosphäre zu finden, die die Gäste länger verweilen und mehr konsumieren lässt.

Gibt es Genres, die nicht zusammenpassen?

Das Mixen von Musikgenres ist immer relativ. Wer hätte gedacht, dass

man House zum Kaviar hört? Wir leben im 21. Jahrhundert – da ist vieles bekannt, aber wir wollen weiter Unbekanntes ausprobieren und Grenzen durchbrechen.

Für wen haben Sie in den letzten Monaten neue Sounds zusammengestellt?

Als Beispiel kann ich den Bayrischen Hof in München nennen: Dort gibt es viele unterschiedliche Gastro-Konzepte, vom Trader Vics über ein bayrisches Wirtshaus bis hin zum Zwei-Sterne-Restaurant. Jedes davon hat einen ganz eigenen Musikstyle von uns bekommen. Ein weiteres Beispiel ist das Tortue in Hamburg – eine Mischung aus Paris, New Yorker Speakeasy und New Asia. Viele Hotels in Deutschland und Europa arbeiten daran, nicht mehr nur als Unterkunft, sondern auch als gastronomisches Ziel für Einheimische wahrgenommen zu werden – dabei haben wir die beiden Hotels unterstützt. www.radiopark.de

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » RESTAURANTAUSSTATTUNG, LICHT & SOUND 38
Daniel Stoiber ist DJ, CCO und Head of Music bei Radiopark

Bei uns haben Sie die Wahl, klassische Gastromöbel oder Möbel, die speziell nach Ihren Wünschen gefertigt werden.

Durch Produktionsstätten im In- & Ausland können wir nahezu jede Kombination abbilden.

Stockholmer Str. 26 48455 Bad Bentheim Gildehaus www.abc-worldwide.de Tel: +49 (0) 5924-78279-0 info@abc-worldwide.de Fax: +49 (0) 5924-78279-15 Carlotta Lucy Chianti stapelbar Cabernet stapelbar Renaissance Riesling Pinot stapelbar Fabio Teresa Lina 82, 90 € 20 4 ,90 € 41,50 € 59,90 € 129 ,90 € 129 ,90 € 119 ,90 € 114,95 € Washington Ambrosia Katia Bristol Harvey Bradford Denver B Perth Holly Cherry 74,95 € ab 129,95 € 119,95 € 149,90 € 99 ,95 € 74,90 € 129,90 € 69 ,90 € 199,90 € 159,95 €
119,90 € flexibler Rücken 1 39 ,95 €

P&M FURNITURE www.pmfurniture.com

Zurücklehnen und sich wohlfühlen ist die Devise des Loungesessels Candy Lounge. Mit seiner umarmenden Rückenlehne und dem bequemen Polstersitz bereichert er die Restaurant-Lounge.

Shop the Look:

Möbel zum Wohlfühlen

MAY DESIGN www.may-design.com

So richtig schön chillen und genießen können Gäste auf dem Lounge-Sessel Mabel mit extra breiter Sitzfläche und üppigem Polster. Ein Metallgestell bildet die Basis des bequemen Loungers.

Entspannt snacken – dazu lädt der Sessel Lola ein. Die fein gerundeten Armlehnen sind nicht nur ein interessantes Design-Detail, sondern bieten gleichzeitig Sitzkomfort. Das Metallgestell ist schwarz pulverbeschichtet. Die Sitzschale aus Formschaum gibt es mit diversen Bezügen.

VEGA www.lusini.com

Eine perfekte Ergänzung zu Lindo ist der neue Sessel Caso Dessen ebenfalls in Schwarz gehaltenes Buchenholzgestell bildet – wie schon bei Lindo – einen stimmigen Kontrast zum Bouclébezug. Genießen im Loungeformat heißt hier die Devise.

Die Paige-Kollektion ist vielseitig auf gestellt und bietet Optionen mit oder ohne Armlehnen, ein markantes Rückendesign mit Ausschnitten und opulenten goldenen Fuß-Kappen, die Eleganz ausstrahlen.

Der Polsterstuhl Floral ist der neueste Zuwachs im Vega-Sortiment – mit stilvollem Samtbezug. Das Blätterdesign auf dem Rücken macht den Stuhl zum extravaganten Hingucker.

Auch Keppa besitzt goldene Fußkappen. Von den ersten Entwürfen bis zur Endmontage wird dieser Stuhl von Hand gefertigt. Mit einem mit Polyurethanlack beschichteten Buchenholzrahmen sind diese Stühle ideal für den fordernden Restaurant-Alltag. Der hochdichte Schaumstoff der Polsterung lädt zum Sitzenbleiben ein.

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » RESTAURANTAUSSTATTUNG 40

KONWAY www.konway.de

Goa ist mit einem Holz- oder Metallgestell erhältlich und kann mit Stoff, Kunstleder oder Leder gepolstert werden. Die stabile Struktur aus massivem Buchenholz macht ihn sehr robust, und seine ergonomische Form bietet hohen Sitzkomfort. Der Sessel wird durch optionale Ledergriffe veredelt.

Als Stuhl und Sessel ist Annika rund zu haben. Der komfortable Polstersessel verfügt über eine Kreuznaht, der Stuhl ist mit einer Doppelnaht versehen –beides auffällige Design-Details.

Jetzt wird’s kuschelig, denn der BoucléStoff zieht in den Interior-Bereich als Möbelstoff ein. Der Stuhl Lindo steht für weiches und bequemes Sitzen. Dafür sorgen die extrem breite und gewölbte Rückenlehne sowie die geformte Sitzfläche. Mit schwarzem Stahlgestell.

OBJEKT-M www.objekt-m.com

Oben: Café im Gläsernen Bauernhof in Markneukirchen mit Polsterstühlen Sona Von diesen Stühlen und Sesseln will kein Gast je wieder aufstehen…

Nino ist ein Vollpolsterstuhl mit sanfter Linienführung, der von weichem Verloursstoff umschmeichelt wird. Das Gewebe fühlt sich angenehm samtig an. Besonderen Halt gibt die leichte Polsterkante entlang der Sitzfläche.

www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » RESTAURANTAUSSTATTUNG 41 Fotos: ALISTRA Media (Café im Gläsernen Bauernhof), die genannten Unternehmen

Die Bäder im Bergchalet Mountain House sind mit den Dornbracht-Serien Tara und Meta ausgestattet

Stilvoll und funktionell

„Komfortabel und designstark“ in den Betrieben der Gastronomie und Hotellerie gilt nicht nur für die Ausstattung mit Möbeln in allen Bereichen, sondern auch für die Sanitärobjekte in den Bädern der Gästezimmer. Auch lassen sich die Produkte in den halböffentlichen Sanitärbereichen installieren. Die Details dazu beschreibt Hans-Herbert Seng

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 42 Fotos: Die genannten Unternehmen

Steigen wir mit einem Praxisbeispiel von Dornbracht in das Fachthema ein. Nahe des französischen Skiorts La Clusaz liegt das Bergchalet Mountain House in Manigod, ein Dorf am Fuße der AravisBergkette in der Region Auvergne-Rhone-Alpes. Für ihre Adaption der ortstypischen Baukultur analysierten die Architekten von Studio Razavi Architecture den historischen Baubestand, um den lokalen Stil auf moderne Art und Weise neu zu interpretieren. So werden die Wohnräume mit jedem Stockwerk höher und heller und lassen zunehmend Lichteinfall und Ausblicke zu. Für unter anderem die Bäder wählten die Architekten eine Kombination aus Holz und großflächigen, dunklen Natursteinplatten. Die präzisen Arrangements der Flächen spielen mit der optischen Illusion zwischen hell und dunkel, warm und kalt. Für die Waschtische fiel die Wahl auf die wandhängende Variante der Alape MC-Serie. Diese wurden mit der Dornbracht-Ikone Tara kombiniert. Bei der Dusche entschieden sich die Bauherren für die Serie Meta. Mit ihren klaren Linienführungen komplettieren beide Produkte das minimalistische Design des Chalets.

Duravit Artisan Lines sind Badserien von inter nationalen Designern. Man präsentiert sie als „eine harmonische und doch einzigartige Sammlung ikonischer Designprodukte mit Manufakturcharakter“. Für Präzision und handwerkliches Können steht die Starck Box von Philippe Starck. Die Inspi

ration stammt von den traditionellen japanischen Bento-Boxen, die durch Trennwände in mehrere Fächer aufgeteilt sind. Ein Highlight ist die freistehende Badewanne aus Acryl. Da sich der Überlauf in der abgeschrägten Wasserrinne befindet, kann die Wanne bis obenhin gefüllt werden und bietet mit der entsprechenden Tiefe ausreichend Platz für zwei Personen. Daneben umfasst die Serie die passenden WC-Sets und Bidets. Eine andere Herangehensweise verfolgte Starck mit White Tulip, seiner ersten Komplettbadserie für Duravit: Von Badewannen, Waschtischen und Möbeln, über WCs und Bidets bis hin zu Spiegeln und einer kompletten Armaturenreihe – die Formgebung aller Komponenten folgt der organischen Silhouette einer blühenden Tulpe und entfaltet dadurch einen beinahe skulpturalen und zarten Charakter. Ebenfalls inspiriert von Japan und der traditionellen Handwerkskunst des Landes designte Zencha eine Badkollektion, die ungewöhnliche Aufsatzbecken mit puristischen Möbeln kombiniert. Auffälligstes Gestaltungsmerkmal von Becken und Badewanne ist die abgerundete Form, die in einen grazilen, weich nach außen gewölbten Rand mündet. Die Möbel bilden in ihrer Geradlinigkeit einen Kontrast zu den organischen Sanitärobjekten. Herausragendes gestalterisches Merkmal ist ein feiner Rahmen von lediglich sechs Millimetern Stärke. Mit Vitrium entwickelte Christian Werner in Kooperation mit Duravit zum ersten Mal Waschbecken – im Zusammenspiel mit

www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 43
Duravit White Tulip Duravit Qatego Duravit Vitrium Duravit Zencha Duravit Bento Starck Box Geberit One schwarz-matt eckig Geberit Sigma 70 Geberit One schwarz-matt rund Geberit Arcanto

Konsolenunterschränken und Waschtischunterbauten. Die Waschbecken wurden erstmals im Mineralguss-Verfahren hergestellt. Die angenehme, samtige Oberfläche von DuroCast UltraResist schafft ein haptisches Erlebnis. Gepaart mit stimmungsvoll beleuchteten Möbeln unterstreichen sie die elegantminimalistische Atmosphäre der Designbadserie. Zudem zeichnen sich die Möbel durch eine geringe Tiefe aus, die mit dem

überstehenden Aufsatzbecken zum Blickfang werden und auch für kompakte Badezimmer geeignet sind. Schließlich Qatego vom Studio F.A. Porsche. Die drei Steinkonsolen sind eine Referenz an die Natur.

Top-Vielfalt von Geberit. Das wandhängende Acanto WC mit schlankem Sitz hat eine Tiefe von 53 Zentimeter. Die Keramik ist mit oder ohne Spezialglasur KeraTect erhältlich. Die neue TurboFlush Spültechnik sorgt für eine restlose Ausspülung und basiert auf der präzise gesteuerten Lenkung des Wasserstrahls. Damit wird eine bis

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 44
Kaldewei Superplan Kaldewei FlowLine Heatrecovery
Oyo
Armstrong Armaturen und Waschbecken von Victoria + Albert
Kaldewei
Duo
Roca Ona öffentlicher Sanitärbereich Roca Ona Hotelbad

zu zehnmal bessere Spülleistung erreicht als es die DIN-Norm EN 997:2018 fordert. Die schlanke Form des Sitzes im Wrap-over Design ist mit einer Absenkautomatik und der QuickRelease-Funktion ausgestattet. Der Sitz lässt sich inklusive Deckel mit nur einem Handgriff vom Reinigungspersonal abnehmen und wieder aufstecken. So können Keramik und Sitz hygienisch und vor allem mit weniger Zeitaufwand gereinigt werden – ohne schwer zugängliche Stellen. QuickRelease ist blockierbar, sodass der Gast Sitz und Deckel nicht selbst abnehmen kann. Ein Farb-Update erhielt der horizontale Ablauf des One Waschtisches. Es gibt ihn nun in Weiß, Hochglanz verchromt und Chrom gebürstet sowie in Schwarz matt als Kontrast zur weißen Keramik. Die One Armatur eckig oder rund ist ebenfalls in schwarz-matter Ausführung verfügbar. Eine leichte konvexe Form prägt die neue Betätigungsplatte Sigma70, kompatibel mit allen Sigma Unterputzspülkästen ab Baujahr 2002. Bislang gab es sie in gebürstetem Edelstahl und in weißem oder sandfarbenem Glas sowie in Schwarz und Lava. Jetzt ist sie auch lackiert in Schwarz matt erhältlich. Außerdem gibt es neue Varianten in Rotgold, Schwarzchrom und Messing, die mit dem PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) beschichtet sind – hierbei entsteht durch Verdampfung eine hauchdünne Schicht. Überhaupt wird Schwarz matt als neue Trendfarbe für WC-Betätigungsplatten (diverse Sigma- und OmegaModelle) sowie einige Urinalauslösungen (Typen 10 und 30) und die Armaturen Brenta und Piave hervorgehoben.

House of Rohl hat neue Kollektionen von Armstrong und Victoria + Albert zu bieten. Schon ein kurzer Blick auf die Armstrong Einhebel-Waschtisch-Armatur in 24-karätigem Gold-Finish überzeugt: perfekt proportioniert, mit dezenten Rändelungen am Griff, ein frischer, funktioneller Look. Ähnliches gilt für die gesamte Serie. Zu dem umfassenden Sortiment gehören auch Drei-Loch-Armaturen für Wand und Becken, eine freistehende Badewannen-Duscharmatur sowie ein komplettes Dusch-Set mit Hand- und Kopfbrause. Handtuchhalter und -ringe, passende Seifenspender, Papierhalter und Kleiderhaken komplettieren das Angebot. Jedes Stück kann auch in Chrom, Nickel oder Zinn sowie in poliertem oder satiniertem Messing bestellt werden. Für einen Industrie-Look ist darüber hinaus Englisch Bronze zu haben, das mit seinem dunklen Finish jede Rändelung im Detail hervorhebt. Weltweit bekannt sind inzwischen die freistehenden Wannen von Victoria + Albert, deren gediegene Schönheit schon mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde. Nun gibt es eine Erweiterung der Barcelona-Serie: Deren Wanne mit ihrem sanft geschwungenen Design ist gegenwärtig das bekannteste Pro-

dukt im Portfolio. Eine optimierte, ergonomische Form mit abgeschrägten Rundungen sorgt für höchsten Nacken- und Armkomfort. Die dazu neu konzipierten Einbaubecken sind in zwei Ausführungen erhältlich. Wie die Wannen, sind diese neuerdings nicht nur in glänzendem, sondern auch in mattem Finish (innen und außen!) erhältlich. Die neue Option Standard Matt besteht ebenfalls aus Quarrycast, dem mineralischen Verbundwerkstoff (Mischung aus Volcanic Limestone und hochwertigen Harzen), der von Victoria + Albert exklusiv verwendet wird. Die Oberfläche ist natürlich warm und speichert die Wärme des Wassers. Mehrkosten sind mit der matten Oberfläche nicht verbunden. Die Barcelona-Serie bietet bei der Ausstattung eines Badezimmers derzeit die vielfältigste Auswahl an Größen und Variationsmöglichkeiten. So gibt es die freistehende Wanne in vier Größen. Die ebenfalls schon lange zum Sortiment gehörenden Aufsatzbecken werden in drei Größen angeboten. Die Farbpalette umfasst 200 RAL-Farben – in Glanz oder Matt.

Als Experte für bodenebenes Duschen präsentiert Kaldewei die von Studio Aisslinger gestaltete neue Rinnenlösung für den Duschbereich. Für besonders nachhaltige Bäder ist sie auf Wunsch mit einem integrierten System zur Wärmerückgewinnung (Heatrecovery) erhältlich. „Spielend leicht“ lässt sich die Abdeckung mit nur einer Hand öffnen und schließen – für eine schnelle, hygienische Reinigung und den perfekten Flow im Bad. Diverse Oberflächen und Farbnuancen bieten Freiräume in der Gestaltung. Für den Ein-

www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 45
Laufen Ilbagnoalessi Laufen Lani Laufen Lani

bau als Komplettlösung sind volle Flexibilität bei Positionierung und Länge der Rinne bis zu 150 Zentimeter gegeben. Auch passt sie zu fast jedem Bodenmaterial im Bad und kann auf Wunsch sogar den Energieverbrauch beim Duschen reduzieren.

Die „Rinnen-Revolution“ der Serie FlowLine Zero ist ab Herbst 2023 in fünf Oberflächen erhältlich: Edelstahl gebürstet, Champagner, Gunmetal, Weiß matt und Schwarz matt. Besonders exklusiv: eine Luxusvariante mit edler Glasoberfläche. Freistehend hat die doppelwandige Wanne Oyo Duo aus kreislauffähiger und damit nachhaltiger Stahl-Emaille ihren Platz im Bad. Die Innenform bietet gleichzeitig Liegekomfort und die Möglichkeit für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser. Ihre Außenform folgt der Vorstellung von Eleganz, Leichtigkeit und Natürlichkeit. Zwei Größen in Alpinweiß und in edlen Farben der Coordinated Colours Collection fügen sich ideal in jedes Badezimmer ein.

Zum „neuen Look“ für die bodengleiche Dusche Superplan gehören präzisere Kanten, enge Radien und eine klare Linienführung. Die Einbautiefe ist mit jetzt maximal 25 Millimeter gegenüber dem Vorgängermodel annährend halbiert. Die über alle Abmessungen hinweg gleichbleibenden schmalen Seitenränder garantieren eine großzügige Standfläche. Hergestellt aus kreislauffähiger StahlEmaille mit ihrer porenfreien Glasoberfläche ist sie leicht zu reinigen. Durch die reduzierten Radien der äußeren Ecken und Kanten lässt sie sich zudem noch besser in ein bestehendes Fliesenraster integrieren. Ebenfalls großer optischer Gestaltungsspielraum dank gängiger Sanitärfarben sowie der exklusiven Töne der Coordinated

Mit acht neuen Oberflächenvarianten für seine Einhand-Waschtischmischer aus dem Erfolgsprogramm Nova Fonte Pura verschafft Kludi der Individualisierung der Badgestaltung neue Optionen. Erhältlich ist die Armaturenserie neben den bereits verfügbaren Oberflächen Chrom, Mattschwarz und Mattweiß ab September 2023 auch in den kratzfesten PVD-Farben gebürstetes Gold, gebürstete Bronze und gebürstetes Schwarz (Brushed Gunmetal) sowie in den matten Pulverbeschichtungen helles Taubengrau, Taubengrau, Türkis, Hellblau und Zinnoberrot.

„Ästhetische Komplettlösungen“ im Bad sind mit Laufen zu realisieren. Meda ist eine Kollektion mit Badkeramiken, Badewannen, Armaturen und Badmöbeln. Dank ihres modularen Aufbaus ist sie für nahezu jedes Ambiente geeignet. Auch ein WC, das dank der neu entwickelten Silent Flush Wirbelspültechnologie das Geräusch beim Ausspülen deutlich reduziert, ist Teil davon. Mit Hilfe der Saphirkeramik ist Ilbagnoalessi weiterentwickelt. Entworfen wurden neue Keramikobjekte mit großzügigen, weichen und fließenden Formen. Teil des Updates sind zudem neue Oberflächen- und Farbvarianten. Außerdem entstanden neue Badmöbel. Solche gibt es im Set auch von Lani mit schlankem, linearem Design, großem Stauraumangebot, durchdachten Details und langlebiger Verarbeitung. Aufmerksamkeit verdienen Innovationen wie die transluzente Badewanne,

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 46
Colours Collection. Ab Herbst steht sie in 41 Abmessungen zur Verfügung. TECEsolid TECEsquare Toto Neorest

die in geheimnisvollen Farben leuchten kann, und ikonische Badobjekte wie der neue, eindrucksvolle Doppelwaschtisch aus der Kollektion Ino. Er ist zudem in den neuen Keramikfarben von Laufen erhältlich. Auch das Dusch-WC Cleanet Riva bietet neue Farboptionen. Eine Hygieneinnovation ist LCC Active als neuartige Oberflächenveredelung für Keramik. Sie vermindert nicht nur Schmutzränder, Schlieren und Kalkablagerungen wirkungsvoll, sondern besitzt auch antibakterielle und antivirale Eigenschaften.

Ona von Roca ist eine zeitlose Badkollektion in hochfunktionellem Design. Die Waschtische zeigen die Möglichkeiten des Keramikmaterials Fineceramic: Die Teile aus Rohstoffen natürlichen Ursprungs sind feiner und leichter. Das Sortiment bietet verschiedene Optionen mit asymmetrisch oder mittig platziertem Becken, die Schalen sind rechteckig oder rund, alle in Weiß und Mattweiß. Solche in glänzendem Weiß können mit Supraglaze veredelt werden. Diese glatte Oberfläche verhindert das Anhaften von Schmutz. Zu jedem Waschtisch gibt es eine passende Möbelvariante, entweder mit einer Schublade, zwei Schubladen oder einfachen Türen. Alle haben Soft-Close-System und eine authentische mediterrane Farbpalette (Weiß matt, Grau matt, Ulme dunkel, Eiche hell und Grün matt). Eines der auffälligsten Elemente von Ona ist die Armatur in vier Ausführungen (Chrom, veredelt mit der langlebigen Galvano-

technik Evershine, mit der exklusiven PVD-Beschichtung Everlux in den beiden neuen Farben Titanschwarz und Roségold sowie in klassischem Mattschwarz). Hierzu gehören Ausführungen für Dusche, Badewanne (Auf- und Unterputzmontage) und eine Version mit berührungsloser Bedienung. Der zylindrische und schlanke Korpus mit dem flachen, minimalistischen Griff ist in verschiedenen Höhen und Auslauflängen erhältlich. Im Inneren sorgen das Kaltstart-System, ein Durchflussbegrenzer und eine Keramikkartusche mit reduziertem Durchmesser für mehr Effizienz beim Wasser- und Energieverbrauch. Dank der großzügigen Innenmaße und der weichen Haptik von Stonex erinnern die Wannen an ein ruhiges und entspannendes Bad am Mittelmeer. Das exklusive Material von Roca ist rutschfest, abriebfest und langlebig. Die Kollektion bietet Einbauwannen in zwei Dimensionen sowie Modelle für den Einbau in der rechten oder linken Ecke. Alle spülrandlosen WCs können auf Wunsch mit der Supraglaze-Glasur mit ihrem hohen Hygienestandard ausgestattet werden. Es gibt verschiedene Größen (wandhängend, bodenstehend und kompakt) sowie Stand-Kombinationen, außerdem Komfortversionen mit erhöhtem Sitz und größerer Spültaste.

WC-Betätigungsplatten von TECE haben vielseitige Metall- und Strukturoberflächen. Die TECEsolid aus Vollmetall, die nur sechs

AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 47
Kludi Nova Fonte Pura

Millimeter vor der Wand aufbaut, „glänzt“ in vier neuen, gebürsteten Reliefoberflächen: Graphit und Nickel in Linienstruktur sowie Messing und Bronze in Rautenstruktur. Sie ergänzen das Kernsortiment in Edelstahl, Chrom glänzend, Weiß matt, Weiß glänzend und Schwarz matt. TECEsquare ist ebenfalls aktualisiert. Eyecatcher sind die beiden neuen Metalloberflächen Rusted Steel und Nickel gebürstet. Insbesondere die mattierte Oberfläche in edler Rostoptik ist für den beliebten Industrial Style unverzichtbar. Premium-Optik gilt zudem für die vier neuen Glasoberflächen Weiß, Schwarz, Signalgrau und Sandbeige. Ihre Glasuren werden hinter Glas eingebrannt, was den Platten eine optische Tiefenwirkung, schöne Lichtbrechungen und eine leichte, transparente Anmutung verleiht. Passend dazu sind die Glasoberflächen Weiß satiniert und Schwarz satiniert jetzt auch in der Duschrinnen-Kollektion TECEdrainline zu finden.

Toto stellt das neue Neorest WX vor. Das mit nur 4,5 Liter Verbrauch besonders Wasser sparende Washlet lässt harmonisch rund und fließend geformt reduzierte, zeitlose Eleganz erkennen. Es verfügt über die individuell entwickelte Technologie Ewater+: Mit elektrolytisch aufbereitetem Wasser reinigt sich die Stabdüse zur Intimreinigung automatisch innen und außen – vor und nach der Nutzung, aber auch regelmäßig im Ruhezustand. Dies reduziert die Bakterienbildung und gewährleistet konstante hygienische Bedingungen. Mit sich automatisch öffnenden und schließenden Deckel, ebenso wie mit der automatischen Spülung, funktioniert es weitestgehend berührungslos. In vier Nutzerprofilen lassen sich individuelle Einstellungen hinterlegen. Dabei hilft auch die Fernbedienung zur einfachen Bedienung der verschiedenen Funktionen. Unterhalb der Keramik bietet ein LED- Licht in der Nacht Orientierung.

Beim Duschsystem Wallway von Villeroy & Boch werden die ultraflachen Duschflächen aus dem hautsympathischen, robusten, porenarmen Werkstoff Quaryl gefertigt. Sie sorgen mit der höchsten Antirutsch-Klasse C für sicheren Stand und Tritt beim Duschen. Die Aufbauhöhe beträgt lediglich 30 Millimeter. Da ein Gefälle in die fugenlose Fläche integriert ist, fließt Wasser schnell in den

Wandablauf – eine schmale Abtropfkante mit Dichtung in der Wand führt es dabei von den Seiten her in den Ablauf. Die Ablaufleistung liegt mit 48 Liter in der Minute über den Normanforderungen. Wallway gibt es in den Mattfarben Stone White und Anthracite in insgesamt elf Formaten. Die Designblende, hinter der Geruchsverschluss und Haarsieb unsichtbar und leicht zugänglich verborgen sind, ist in Chrom Edelmatt, Stone White und Anthracite erhältlich. Die Duschflächen werden bündig ohne Metallgestell wie eine Fliese verlegt. Der korrekte Einbau erfolgt mit den separat erhältlichen ViConnect Wandablaufeinheiten für Trocken- oder Nassbau. Wallway ist auch für barrierefreie Duschlösungen und den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen, wo ein wandnaher Ablauf vorgesehen ist, geeignet. Die Duschböden Squaro Infinity werden aus Quaryl (patentierter Werkstoff aus Acryl mit einem Quarzsteinanteil von über 60 Prozent) in einem speziellen Gießverfahren mit exakten Kanten gefertigt. Sie sind in den durchgefärbten Mattfarben Stone White, Grey und Anthracite erhältlich. Die neue matte Farbe Morning Green, entwickelt für die Badkollektion Antao, verleiht Squaro Infinity einen natürlichen Look. Das sanfte Grün passt zur gleichfarbigen Keramik. Squaro Infinity Duschböden sind in fast 50 Standardgrößen erhältlich, auf Anfrage können weitere individuelle Maße geliefert werden. Die fußwarme, pflegeleichte und langlebige Oberfläche bietet mit Antirutsch-Klasse C (PN 24) größtmögliche Trittsicherheit. Dabei ist der Duschboden so beständig und stabil, dass er bedenkenlos mit dem Rollstuhl befahren werden kann.

Der neuen keramischen Duschwannenkollektion Le Valence verleiht die CeraSoft Oberfläche eine sanfte Haptik und bietet gleichzeitig mit Antirutschklasse B Trittsicherheit. Es lassen sich stilvolle WalkIn-Lösungen gestalten. Ein rechteckiger Ablaufdeckel aus Edelstahl im Format 16:9 ist mittig an der kurzen Seite der Wanne mit Abstand zum Rand positioniert. Auch hier ist das stabile Material mit einem Rollstuhl barrierefrei befahrbar. Fünf Größen sind erhältlich. Um die Installation zu vereinfachen, sind alle vier Seiten der Duschwannen glasiert.

SERVICE

• www.dornbracht.com

• www.duravit.de

• www.geberit.de

• www.houseofrohl.de

• www.kaldewei.com

• www.kludi.de

• www.de.laufen.com

• www.de.roca.com

• www.tece.de

• www.de.toto.com

• www.villeroy-boch.de

3/4.2023 AUSSTATTUNG & EINRICHTUNG » SANITÄRBEREICHE 48
Villeroy & Boch Le Valence Villeroy & Boch Squaro Infinity Villeroy & Boch Wallway

KONWAY SUMMER SALE August 2023

KONWAY SUMMER SALE August 2023 ®

*** bis zu 60% Preisnachlass

*** bis zu 60% Preisnachlass ***

SALE 34,90 € ¹

unsere AGB Stand 12/2022. Sollten Ihnen diese nicht vorliegen, so fordern Sie sie bitte an. Dieses Angebot hat Gültigkeit bis zum 31.08.2023 bzw. solange Vorrat reicht. versteht sich netto/netto exkl. MwSt. & Versand. Das Angebot ist freibleibend. Lieferung frei Bordsteinkante innerhalb von 10 – 15 Arbeitstagen, Inselverkehr ausgeschlossen.

nach Vereinbarung möglich. Alle Artikel sind derzeit in großen Stückzahlen lagernd, fragen Sie die Verfügbarkeit Ihrer gewünschte Abnahmemenge bitte aktuell bei uns an.

Es gelten unsere AGB Stand 12/2022. Sollten Ihnen diese nicht vorliegen, so fordern Sie sie bitte an. Dieses Angebot hat Gültigkeit bis zum 31.08.2023 bzw. solange Vorrat reicht. ¹ = Preis versteht sich netto/netto exkl. MwSt. & Versand. Das Angebot ist freibleibend. Lieferung frei Bordsteinkante innerhalb von 10 – 15 Arbeitstagen, Inselverkehr ausgeschlossen. Selbstabholung nach Vereinbarung möglich. Alle Artikel sind derzeit in großen Stückzahlen lagernd, fragen Sie die Verfügbarkeit Ihrer gewünschte Abnahmemenge bitte aktuell bei uns an.

KONWAY GMBH

INDOOR / OUTDOOR FURNITURE

7 • 64589 Stockstadt/Rh.

06158-8781-0

• Fax: 06158-8781-10

info@konway.de • Web: www.konway.de

®

KONWAY 2023-24

HAUPTKATALOG

800 Seiten

Unser Hauptkatalog 2023-24 liegt für Sie bereit!

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar an!

BERATUNG • PRODUKTION • MONTAGE

• PLANUNG • AUSSENDIENST VOR ORT

• 1000 m2 SHOWROOM IN & OUTDOOR

Beständig seit über 23 Jahren

Ihr professioneller Objekteinrichter in Hotellerie, Gastronomie & Industrie

KONWAY 2023-24 HAUPTKATALOG 800 Seiten ® KONWAY GMBH INDOOR / OUTDOOR FURNITURE
Morgen 7 • 64589 Stockstadt/Rh. Tel.: 06158-8781-0 • Fax: 06158-8781-10 Mail: info@konway.de • Web: www.konway.de BERATUNG • PRODUKTION • MONTAGE • PLANUNG • AUSSENDIENST VOR ORT • 1000 m2 SHOWROOM IN & OUTDOOR Beständig seit über 23 Jahren Ihr professioneller Objekteinrichter in Hotellerie, Gastronomie & Industrie Unser Hauptkatalog 2023-24 liegt für Sie bereit! Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Exemplar an!
Elf
ULM kirsche / grün UVP 52,90 € SALE 41,90 € ¹ UVP 69,90 € SALE 54,90 € ¹ UVP 74,90 € SALE 46,90 € ¹ UVP 72,90 € SALE 44,90 € ¹ UVP 249,90 € SALE 159,90 € ¹ UVP 795,90 € SALE 549,90 € ¹ COLOMBO tabaco MENORCA LIEGE weiß PORTO
UVP 79,90
SALE
ROM quarz UVP
SALE
UVP 74,90
SALE
UVP 74,90 € SALE 49,90
BORNEO granit UVP 82,90 € SALE 34,90 € ¹ BALI schwarz UVP 64,90
elfenbein MAUI schiefergrau SMALL STEHTISCH-SET lederlook
52,90 € ¹
74,90 €
52,90 € ¹ SYDNEY honig / teak
49,90 € ¹ ARUBA schwarz
€ ¹
TEXAS braun
® kirsche / grün 52,90 € 41,90 € ¹ UVP 69,90 € SALE 54,90 € ¹ UVP 74,90 € SALE 46,90 € ¹ UVP 72,90 € SALE 44,90 € ¹ UVP 249,90 € SALE 159,90 € ¹ UVP 795,90 € SALE 549,90 € ¹
MENORCA
PORTO
schiefergrau SMALL STEHTISCH-SET lederlook 79,90 € 52,90 € ¹ ROM quarz 74,90 € 52,90 € ¹ SYDNEY honig / teak UVP 74,90 € SALE 49,90
¹ ARUBA schwarz UVP 74,90 € SALE 49,90 € ¹ BORNEO granit UVP 82,90 € SALE 34,90 € ¹ BALI
UVP 64,90 € SALE 34,90 € ¹
COLOMBO tabaco
LIEGE weiß
elfenbein MAUI
schwarz
TEXAS braun
Selbstabholung
*** 30.09.

Vertraut bei der Reinigung auf das Dampfsaugsystem Blue Evolution S+ von beam: Sirilak Link vom Scandic Hotel am Hafenpark

Mit Trockendampf zum

Nordic-Swan-Label

Das Scandic Hotel am Hafenpark in Frankfurt vertraut auf Dampfsaugsysteme von beam, um einen hohen Hygienestandard zu erreichen. Von Marcus Wiesenhöfer

„In unserem Hotel kommen die Dampfsaugsysteme von beam wirklich wie gerufen. Sie haben uns bereits vor unserer Neueröffnung das Leben erleichtert und sind jetzt nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken: Mit ihnen sparen wir viel Wasser und verzichten dort, wo gebeamt wird, auch noch komplett auf chemische Reinigungsmittel. So werden wir auch in der Reinigung den strengen Nachhaltigkeitsstandards unserer Hotelkette gerecht“, sagt Executive Housekeeping Manager Felix Kreuzer.

Die Scandic-Hotelkette lebt Nachhaltigkeit schon seit Jahrzehnten: Bereits 1999 wurde das erste Haus mit dem Nordic-Swan-Eco-Label ausgezeichnet. Auch Kreuzer und sein Team orientieren sich an den Nachhaltigkeitsstandards des Labels, das etwa dem Blauen Engel in Deutschland oder dem EU-Ecolabel entspricht. Mit seinem nachhaltigen Green-Cleaning-Konzept rennt der Hersteller beam aus Altenstadt bei Felix Kreuzer und seinem Team offene Türen ein: „Dank beam haben wir den Wasserverbrauch bei der Reinigung unseres Gyms, unserer Tagungsräume sowie Holzböden auf ein Minimum reduziert“, so Kreuzer. Durch die Umwandlung von Wasser in Trockendampf werden für die Reinigung einer 100 Quadratmeter großen Fläche gerade einmal drei Liter Wasser benötigt.

Von Beginn an nachhaltig

Bereits in der Planung des neuen Hotels ließ das Scandic-Team seine nachhaltige Unternehmensphilosophie in die Reinigung einfließen. „Es war klar, dass wir mit so wenig Chemie wie möglich reinigen wollen. Wir haben uns direkt nach einem Dampfsaugsystem erkundigt, das unsere Anforderungen erfüllt. So wurde unser Direktor

Heiko Kain auf beam und das umweltfreundliche Green-CleaningKonzept aufmerksam“, sagt Kreuzer.

Weil die Bauarbeiten im Hafenpark noch im vollen Gange waren, fand der Vorführtermin der beam-Systeme im Schwesterhotel am Frankfurter Museumsufer statt. Das Team war begeistert und entschloss sich sowohl für ein System von Typ edition UVC als auch ein Gerät von Typ Blue Evolution S+. Dieses ist HACCP-zertifiziert und damit auch für den Einsatz in der Lebensmittelbranche zugelassen. Entscheidend für den Executive Housekeeping Manager: „Bereits beim edition UVC wird gleichzeitig gedampft und gesaugt. So können wir je nach Einsatzort flexibel zwischen zwei Gerätegrößen wählen und sorgen immer für hervorragende Hygiene“. Kurz bevor das Hotel fertiggestellt wurde, zogen die Dampfsaugsysteme in den Hafenpark um und das dortige Team erhielt vom beam-Außendienst eine separate Einweisung.

Baustaub landet im Wasserfilter

Bereits vor der Hoteleröffnung im Frühling 2023 waren die Dampfsaugsysteme im Hafenpark voll eingespannt: Zum Ende der Bauarbeiten führte das Scandic-Team die Grundreinigungen von Restaurant, Lobby und Zimmern mit den Systemen durch. Der Schlüssel zur sauberen Abschlussreinigung war der integrierte Wasserfilter der Dampfsaugsysteme. Dort wurde der eingesaugte Baustaub gebunden, also nicht neu aufgewirbelt oder verschmiert. „Wir haben mit den beam-Systemen im Endeffekt eine Bau-Endreinigung gemacht. Anfangs hatten wir es nur mit dem Mopp versucht, aber damit kommt man nicht weit – der Dreck wird ja nur verteilt. Da waren die beiden Dampfsauger wirklich Gold wert. Und: Sie haben die gesamte Endreinigung einwandfrei überstanden“, berichtet Kreuzer.

Frische, die man spürt

Mit der Eröffnung sind die Dampfsaugsysteme voll im Hotelalltag angekommen, zum Beispiel im viel frequentierten Konferenzbereich:

3/4.2023 AUSSTATTUNG & TECHNIK » REINIGUNG & HYGIENE 50 Fotos: Ingo Jensen/beam

Die empfindlichen Holzböden im Gym sind nach der Reinigung mit beam wieder blitzsauber. Auch die Böden im Sanitärbereich des Gyms sind dank heißem Trockendampf schnell wieder trocken. Mit seinen verschiedenen Aufsätzen ist das Dampfsaugsystem perfekt geeignet für die Reinigung der Oberflächen im Scandic Hotel

„Unsere 14 Tagungsräume bieten Platz für hunderte Menschen. Da kommt es schnell mal vor, dass etwas Kaffee oder Saft daneben geht. Damit keine unschönen Flecken zurückbleiben, beamen wir die Überreste hier mit heißem Trockendampf weg“, so Kreuzer. Auch im Fitnessbereich, dem Gym, des Scandic Hotels kommen die Systeme täglich zum Einsatz. Sportliche Hotelgäste können sich also beim Training und der darauffolgenden Dusche auf absolute Spitzenhygiene und ein frisches Raumklima verlassen. Die empfindlichen Holzböden des Hauses werden ebenfalls schonend mit heißem Trockendampf gereinigt „Gerade bei Holzböden muss man vorsichtig mit Flüssigkeiten sein. Aber ich habe es getestet – bei der Reinigung mit Trockendampf tritt im Endeffekt kaum Wasser aus. Toll, dass man die Dampfmenge stufenlos regulieren kann. So können wir unsere Holzböden guten Gewissens mit niedriger Dampfpower reinigen“, so Kreuzer.

So funktioniert’s

Die Dampfsaugsysteme von beam kombinieren bis zu 180 Grad heißen Trockendampf mit bis zu 10,0 bar Dampfdruck und machen so selbst hartnäckigsten Verschmutzungen den Garaus. Durch die innovative UVC-Bestrahlung im Wasserfilter wird die Raumluft außerdem mitgewaschen: Die gelösten Schmutzpartikel werden im Wasser gebunden, das UVC-Licht tötet Keime ab und inaktiviert Viren. Robert Wiedemann, Geschäftsführer von beam: „Natürlich haben die Gäste im Scandic Hotel hohe Ansprüche an die Hygiene – nur so kann man sich beim Training im Gym oder bei Tagungen wohl fühlen und konzentrieren. Unsere Dampfsaugsysteme machen nicht nur Schweißgeruch und Kaffeeflecken den Garaus, sondern auch Keimen und Viren. Diese angenehme natürliche Frische spürt man sofort, wenn man in einen frisch gebeamten Raum kommt.“ www.dampfsauger-beam.de

Perfekt gespülte Gläser. Sauber und brillant glänzend. Gläserspülen ist die Königsdisziplin des Spülens und hat bei Winterhalter eine lange Tradition: Bereits im Jahr 1969 entwickelten unsere Ingenieure eine erste Gläserspülmaschine. Seither wurde das Spülen von Gläsern immer weiter perfektioniert: bis hin zur heutigen Systemlösung aus Gläserspülmaschine mit variabler Spüldruckanpassung VarioPower, Wasseraufbereitung, Spülchemie und Korb.

www.winterhalter.de/glaeserspuelen
AUSSTATTUNG & TECHNIK » REINIGUNG & HYGIENE 51

Für alles gewappnet

Töpfe, Pfannen, Flaschen, Geschirr, Besteck – Spültechnik in der Gastronomie muss ganz unterschiedliches Spülgut reinigen können. Die Investition in neue Spültechnik rentiert sich für die Gastronomen oft mehrfach: Kosten können gleich an mehreren Stellen gesenkt werden, außerdem wird die Umwelt geschont. Von

Es ist häufig das kleinste Spülgut, doch auf dem Tisch macht es für den Gast so viel aus: Besteck. Bei Besteckteilen bestimmt die Qualität der Verarbeitung und des Metalls die Spülmaschinenfestigkeit. Entweder besteht es aus rostfreiem Stahl – in der Regel aus Chrom oder Chromnickel – und zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit aus. Besteck aus Chronickelstahl gilt aufgrund des Gehalts von zirka 18 Prozent Chrom und zirka neun Prozent Nickel als spülmaschinenfest. Bei Besteck mit einem geringeren Chromgehalt wird von einer eingeschränkten Spülmaschinenfestigkeit ausgegangen. Demgegenüber bestehen Monoblockmesser, Messerklingen und Hohlheftmesser lediglich aus Chromstahl, haben eine einfache Qualität, sind magnetisierbar

und nicht spülmaschinenfest. Reinigung, Klarspülen, Trocknung, Enthärtung sind bei höheren Edelstahlqualitäten unkritisch, selten können Rostflecken auftreten. Oftmals ist dies dann jedoch Flug- oder Fremdrost, der sich an der Oberfläche anlagert und schnellstmöglich entfernt werden sollte. Gelegentlich tritt auch Lochfraß auf. Dies passiert insbesondere bei einer hohen Chloridkonzentration im Spülprozess. Lochfraßkorrosion kann durch sehr salzhaltige Lebensmittel auftreten, die am Besteck haften und dort länger einwirken, oder durch Wasser mit einer zu hohen Chloridkonzentration. Auch Unterdosierung des Reinigers oder Salz aus der Enthärtungsanlage können eine Rolle spielen. Um dem entgegenzuwirken, bietet Miele für die aktuellen

Im Stierlen-Referenzobjekt Akutkrankenhaus Neumarkt in der Oberpfalz geht das vorsortierte Geschirr in die Porzellanmaschine, während Tabletts und Besteckteile automatisch in eine TablettBesteck-Maschine laufen. Das gespülte Besteck läuft anschließend über Förderbänder in eine Besteckpoliermaschine

Frischwasserspülmaschinen der Baureihe MasterLine ein Besteckprogramm an, das über ein zusätzliches Zwischenspülen verfügt. Um die Gefahr von Korrosion durch das Wasser selbst zu vermeiden – was je nach örtlicher Wasserqualität nötig sein kann –sei unter Umständen auch der Einsatz von vollentsalztem Wasser sinnvoll. Außerdem können die Tankspüler des Unternehmens als Besteckspüler konfiguriert werden. Sie sind dann mit den entsprechenden Programmen ausgestattet, die mit einer erhöhten Menge Nachspülwasser und niedrigerer Dosierung des Klarspülers arbeiten.

Stefan Ackermann, Geschäftsführer von Ackermann Spülmaschinen, sagt: „Beim Spülen von Besteck gibt es viele Einflussfaktoren. Zu den wichtigsten technologischen Lösungsansätzen zählt sicher die Verwendung von demineralisiertem Wasser – denn je höher der Salzgehalt im Wasser, je mehr Abdampfrückstände auf dem Besteck und

3/4.2023 AUSSTATTUNG & TECHNIK » SPÜLTECHNIK 52
Die
Unternehmen
Fotos:
genannten

umso höher der Aufwand für die Nachpolitur. Deshalb sollte der Gesamtsalzgehalt beim Besteckspülen bei <50µS liegen. Dies wird mit einer vorgeschalteten oder in der Spülmaschine integrierten Umkehrosmoseanlage erreicht.“ Das Unternehmen bietet daher vorgeschaltete und für eigene Modelle integrierte Umkehrosmoseanlagen an. Zudem sind passende Besteckkörbe im Portfolio und alle Maschinen verfügen über spezielle Besteckprogramme mit höheren Temperaturen und längeren Spülzeiten. Dadurch kann sich das Besteck stärker erhitzen und der Trockenvorgang wird beschleunigt. Stefan Ackermann: „Wahr ist aber auch: Selbst die beste Spültechnik kann nur unter Einhaltung bestimmter Grundvoraussetzungen ihr Potenzial auch entfalten. Dazu gehören etwa ein qualitativ hochwertiges, spülmaschinenfestes Besteck, zum Beispiel aus Chromnickelstahl, sowie ein

durchdachter und schonender Spülprozess mit geeigneten Vorreinigungs- oder Einweichmöglichkeiten. Gerade deshalb ist für ein optimales Spülergebnis neben der technischen Ausstattung auch eine kompetente Beratung wichtig – vorzugsweise durch den Fachhändler.“

Hobart hat viele Lösungen rund um Besteck im Portfolio: von speziellen Spülprogrammen in Untertisch- und Haubenspülmaschinen, über Zubehör wie Osmoseanlagen und Körbe, bis zu Komponenten zum automatisierten Handling von Besteck in teil- oder vollautomatischen Spülanlagen. So verfügt die Premax FP Geschirrspülmaschine über das Shine Besteckspülprogramm. Dabei kommt zur Reinigung von Gabeln, Messern und Löffeln 100 Grad heißer Wasserdampf zum Einsatz. Feste Speisereste werden in ihrer Struktur aufgebrochen und abgespült. Auch

hartnäckige Verschmutzungen lösen sich dadurch ab. Vorheriges Einweichen ist nicht notwendig. Durch die Top-Dry Trocknung werden einwandfreie Trocknungsergebnisse erzielt: Nach Beendigung des Spülvorgangs wird die feuchte Luft mit einem hydrothermischen Energiespeicher umgewandelt und als heiße Trocknungsluft zurück in die Waschkammer geleitet. Anschließendes Abtrocknen und Polieren des Bestecks entfällt. Ebenfalls mit dem Besteck- beziehungsweise Intensivprogramm ausgestattet ist die Haubenspülmaschine AUPL Diese Maschine aus der Premax Linie kann Waschtemperatur und -druck innerhalb kürzester Zeit erhöhen. Das zuschaltbare Hochdruckprogramm und der eingesprühte heiße Wasserdampf unterstützen die Auflösung von hartnäckigen Verschmutzungen. Die erhöhte Temperatur verbessert zudem die Wirkung des Reinigers. Ein Faktor, der

www.gastrotel.de AUSSTATTUNG & TECHNIK » SPÜLTECHNIK 53
Ackermann U440 Miele MasterLine Hobart FP

ebenfalls nicht unterschätzt werden sollte, ist der passende Korb und dessen Befüllung. Hobart hat diverse Körbe im Portfolio. Zum Spülen von Besteck bietet sich entweder ein Flachkorb oder ein Besteckkorb an. Wichtig ist die richtige Platzierung des Bestecks, um ein gutes Spülergebnis zu erzielen, denn die Körbe sollten nicht überfüllt und das Besteck nicht ineinander verkantet oder verhakt sein.

Grundvoraussetzung für sauberes und brillant glänzendes Besteck ist die perfekte Abstimmung von Spülmaschine, Wasseraufbereitung, Reiniger und Korb. Deswegen rät Winterhalter zu einem Rundum-Service eines Herstellers. Der ist dann für das perfekte Spülergebnis verantwortlich. Bei den Untertischspülmaschinen der UC-Serie können die Faktoren Druck, Zeit, Reiniger und Temperatur über vordefinierte Programme automatisch dem Spülgut angepasst werden. Der Anwender hat in dem Fall ein Piktogramm für das Besteckspülen. Auf Wunsch können in der gleichen Maschine auch Geschirrteile gespült werden. Dazu wird dann das Piktogramm Geschirr ausgewählt. Kalkablagerungen, Schlieren und Flecken auf den Besteckteilen können mit einer professionellen Wasseraufbereitung wirkungsvoll vermieden werden. Die Umkehrosmosegeräte der AT Excellence-Serie filtern laut Winterhalter nahezu 100 Prozent der unerwünschten Inhaltsstoffe aus dem Wasser. Das Unternehmen garantiert polierfreie Spülergebnisse ohne Qualitätsschwankungen. Auch eigens entwickelte Reiniger hat man im Programm; für eine schnelle Trocknung und streifenfreien Glanz sorgt der Klarspüler. Dieser setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab, wodurch dieses ohne Tropfenbildung ablaufen kann.

„Wasserfleckfreies Spülen hat bei Besteck die höchsten Anforderungen an Maschinen, Wasser und Behandlungsmittel gegenüber

Glas oder Porzellan“, sagt Siegfried Hilser, Geschäftsführer bei Stierlen. „Auch beim Spülen von Besteck kommt es auf Hausgröße, Besteckaufkommen, Kundenanspruch und die Möglichkeiten zur Umsetzung von Lösungen an, sowohl vor als auch während und nach dem Besteckspülen.“ Stierlen biete für alle Hausgrößen und Situationen passende Lösungen, sowohl bei seinen Band- und Korbtransportmaschinen der Serie EcoClean MR als auch bei den Haubenund Untertischmaschinen. Maßgeblich für ein fleckenfreies Spülergebnis sei nach dem korrekten Waschvorgang die Klarspülung mit aufbereitetem Frischwasser. Entsprechend der Wasserhärte und dem Leitwert des bauseitigen Frischwassers muss dieses aufbereitet werden. Das kann je nach Größe der Spülanlage und der Menge des benötigten Frischwassers über eine Teil- oder Vollentsalzung mittels Enthärtungspatronen oder Osmoseanlagen erfolgen. Bei längeren Antrocknungszeiten sei es empfehlenswert, das Besteck vorzutauchen, dafür können Bestecktauchbecken verwendet werden, in welche das Besteck in einem engmaschigen Flachkorb oder Besteckköchern eingegeben wird. Angetrocknete und damit hartnäckige Speisereste werden vorgeweicht und somit beim ersten Spülgang hygienisch sauber gespült. Die Besteckköcher sollten dabei nicht überladen werden und vor allem nicht sorten-

rein befüllt werden, um zu verhindern, dass sich etwa Löffel überdecken.

Colged bietet bei den Geräten der TopTechAusstattung viele Möglichkeiten. Im üblichen Betriebsablauf wird das Besteck oft zusammen mit den Tellern, Tassen oder Gläsern gespült. Dazu wird einfach ein Besteckköcher beim normalen Korb hinzugefügt. Die Standardprogramme der Maschinen dauern, je nach Verschmutzungsgrad, zwischen 60 und 180 Sekunden. Die Spültemperatur liegt zwischen 55 Grad Celsius und 65 Grad Celsius für starke Verschmutzung. Zusätzlich bieten die TopTech-Maschinen mit dem Spezialprogramm prosteel ein gesondertes Programm nur für Besteck an, das 360 Se-

Colged TopTech
3/4.2023 AUSSTATTUNG & TECHNIK » SPÜLTECHNIK 54
Meiko M-iClean
Winterhalter
Winterhalter Besteckkorb Smeg HTY 520 DH
UC-M

KBS Gastroline 3505 AP

AUFBEREITETES WASSER

Mit allen Wassern gewaschen war gestern – heute fließt im besten Fall optimal aufbereitetes Wasser in die Profi-Spülmaschine. Der passende Wasserfilter für jedes Rohwasser findet sich im Sortiment von BWT water+more, etwa die kompakten Umkehrosmoseanlagen BWT bestaqua ROC, der Klarmacher BWT bestclear oder der Entsalzer BWT bestclear Extra. Das individuell für die lokale Wasserqualität ausgewählte Filtersystem bereitet das Wasser optimal auf, in gleichbleibender Qualität über die gesamte Filterlaufzeit hinweg. Der gastronomische Unternehmer profitiert davon in mehrfacher Hinsicht: Er kann seinen Spülmittel-Einsatz deutlich reduzieren, Flecken und Schlieren werden sicher vermieden. Geschirr, Gläser und Besteck sind ganz ohne Polieren makellos und der Schaum in Sekt- oder Biergläsern bildet sich fehlerfrei. www.bwt.com

kunden läuft. „Es arbeitet mit einer Spültemperatur von 72 Grad Celsius und einer Nachspültemperatur von 88 Grad Celsius und bietet eine perfekte hygienische Lösung“, erklärt Markus Seiwerth, Projektmanager Marketing & Sales bei Colged Deutschland. Das Programm sollte ausschließlich für Besteck genutzt werden. Zur Durchführung des Spülvorgangs können mehrere Besteckköcher, die über acht Fächer verfügen, in einen Universalkorb gestellt werden. Alternativ kann auch der engmaschige Universalkorb genutzt werden. Auch Werkzeuge

wie Schöpfkellen, Schaumlöffel, Zangen und Weiteres können mit dem Programm gereinigt werden.

Adrian Penner, Vertriebsleiter bei Smeg Foodservice, sagt: „Beim Spülen von Besteck ist die hartnäckige Verschmutzung eine der Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Daher wäre ein vorheriges Einweichen des Bestecks bei einem normalen Spülprogramm unerlässlich. Um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden, bieten unsere Untertischmaschinen

der Serie UD Topline und Haubengeschirrspülmaschinen der Serie HTY Topline dem Anwender ein Besteckintensivprogramm an.“

Für die fleckenfreie Reinigung ist etwa auch die Gastroline 3505 AP Maschine von KBS geeignet. Das Geschirr wird dazu in einen speziellen engmaschigen Korb gelegt und dann im Programm „Besteck“ gereinigt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist es laut KBS wichtig, das Besteck vorher in GN-Behältern einzuweichen. Dabei dürfe kein Zusatz, wie etwa Spülmittel, verwendet werden. Dies würde den anschließenden Reinigungsprozess beeinträchtigen. Um polierfreies Besteck zu erhalten, soll die Wasseraufbereitung mit einer Vollentsalzungsanlage oder mit Umkehrosmose erfolgen.

Das Modell GSD 502-TE-O der Palux-Serie GSD 502, die insgesamt vier Ausführungen umfasst, verfügt neben den drei Standardspülprogrammen und der Selbstreinigung über acht Sonderprogramme etwa für Besteck und Glas, über je ein Intensiv-, Dauerund Thermodesinfektionsprogramm, eine Anwendung mit geringerem Energiever-

Ermitteln Sie Ihr individuelles Sparpotenzial für Ihre Spülküche!
QR-Code scannen und informieren!
Palux GSD 502-T

brauch, ein Wasserwechsel- und ein Spülprogramm für Osmosewasser. Außerdem hat die Maschine eine Wrasenwärmerückgewinnung mit Wärmetauscher aus Edelstahl. Damit eignet sie sich für den Betrieb mit vollentsalztem und Osmosewasser.

Auch Meiko hat das Passende im Portfolio: Die M-iClean Untertisch und Haubenspülmaschinen mit integrierter Osmosetechnologie – dem GiO-Modul – und entsprechendem Korbzubehör sind ideal fürs Besteckspülen geeignet. Das Nachpolieren für das Personal in der Spülküche entfällt dank des entmineralisierten Wassers durch die Osmosetechnik.

Umwelt schonen, Kosten senken

Im Spülprozess spielen auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. „Wir beobachten bei den Beratungsgesprächen im Betrieb oft, dass die Spültechnik veraltet ist“, berichtet Clemens Hardering, Vertriebsleiter bei Saro Gastro-Products. „Dabei rentiert sich die Anschaffung fortschrittlicher

SERVICE

• www.ackermann-spuelmaschinen.de

• www.bartscher.de

• www.colged.de

• www.gelomat.de

• www.hobart.de

• www.kbs-gastrotechnik.de

• www.meiko.de

• www.miele.de

• www.nordcap.de (Zanussi Professional)

• www.palux.de

• www.saro.de

• www.smegfoodservice.com

• www.stalgast.de

• www.stierlen.de

• www.winterhalter.de

Geräte schon nach kürzester Zeit. Gegenüber den Altgeräten können die Betriebskosten deutlich gesenkt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert werden.“ Mit neuester Spültechnik sei es möglich, sowohl den Wasser- als auch den Energieverbrauch maßgeblich zu verringern. Insbesondere Wasser ist als wichtigstes Reinigungsmittel und Träger von Chemikalien sowie Leiter von Wärme ein zentraler Kostenfaktor. Wird der Wasserverbrauch gesenkt, reduziert dies auch den Energiebedarf und die Menge an Reinigungsmittel. „Geräte für den Profibedarf müssen nicht nur den hohen Leistungsansprüchen der Gastronomen und Hoteliers entsprechen. Sie sollten auch durch Zuverlässigkeit und Robustheit überzeugen“, so Hardering. Die Spülmaschinen, die von Saro in Europa hergestellt werden, würden genau diese Anforderungen erfüllen. Zudem ermöglichen die variable Spüldruckregulierung und drei Programme exzellente Spülergebnisse – bei empfindlichen

Gläsern ebenso wie bei stark verschmutztem Geschirr. Bereits mit einem Durchgang spülen die Geräte hygienisch und strahlend sauber. Die maximale Spüldauer von drei Minuten und der geräuscharme Betrieb seien weitere Argumente für die Spülmaschinen. Saro stellt sich mit einem überarbeiteten Programm, das auch zwölf Spülmaschinenmodelle umfasst, noch breiter auf. Je nach Bedarf hat der Küchenausstatter die passenden Geräte. „Wir möchten mit unserem Portfolio nicht nur Auswahl bieten, sondern vor allem jedem Gastronomie- und Hotelbetrieb ermöglichen, sich mit gutem Equipment ausstatten zu können“, sagt Hardering. „Für unseren aktuellen Katalog haben wir daher sowohl Produkte ergänzt als auch die Preisstruktur angepasst.“

Elge gel-o-mat bietet mit der E-Legance 50 / II eine komplett doppelwandige Universalspülmaschine mit acht Spülprogrammen von 60 bis 360 Sekunden. Geeignet für GN 1/1, sind drei Körbe inklusive: jeweils ein Universalkorb, einer für Teller sowie einer für Besteck. Die Maschine verfügt über eine Laugen-, Waschmitteldosier- und eine Glanzmitteldosierpumpe sowie eine Drucksteigerungspumpe. Die Ausführung E-Legance 50 / IIK bringt außerdem einen

Bartscher US EcoPlus500 LPR 3/4.2023 SPÜLTECHNIK 56
Elge gel-o-mat E-Legance 50/II Elge gel-o-mat Twin Star Saro Marburg

internen Wasserenthärter mit. Das digitale Steuerungsmenü unterstützt fünf Sprachen. Ein Spültechnik-Highlight aus dem Portfolio des Unternehmens ist die Twin Star.

Die Green Line Geschirrspüler von Zanussi Professional bieten ein Gleichgewicht zwischen Waschergebnis, Umweltschutz und niedrigen Betriebskosten. Im Vergleich zu den auf dem Markt erhältlichen Standardmaschinen können laut Unternehmen bis zu 20 Prozent an Betriebskosten eingespart werden. Dies werde mit einem reduzierten Verbrauch an Wasser, Strom und Reinigungsmitteln erreicht, denn beim Nachspülen werden unter Standardbedingungen nur drei Liter Frischwasser verbraucht. Außerdem wurde der Wasserverbrauch beim Spülen um 20 bis 25 Prozent gesenkt. Weniger Wasser bedeutet, dass auch weniger Spül- und Klarspülmittel benötigt wird. Die Untertisch-Geschirrspülmaschinen der Serie Green-Line sind inklusive ihrer Komponenten komplett aus Chromnickelstahl 1.4301 gefertigt. Der Innenraum bietet eine schweißnahtfreie und fugenlose Wanne mit

gung können die Filter und die Spül- und Nachspülarme herausgenommen werden. Die Active-Modelle haben das System „Garantierte Nachspülung“, durch das die Nachspültemperatur konstant auf 84 Grad Celsius gehalten wird. Die Zanussi Professional Green-Line-Geschirrspülmaschinen haben drei Spülprogramme, die je nach Verschmutzungsgrad gewählt werden können.

Stalgast hat seine eigenproduzierten Geschirr-, Gläser- und Haubenspülmaschinen überarbeitet: Die Spülmaschinen der Baureihe Aqua sind in bewährter, solider Bauweise aus Edelstahl gefertigt. Im Inneren der puristisch neu gestalteten Spülmaschinen kommt ein neues Heizelement aus Incoloy 800 zum Einsatz, das eine höhere Korrosions- und Hitzebeständigkeit aufweist. Damit sind die Maschinen unempfindlicher bei Wasser mit erhöhtem Härtegrad sowie beim Betrieb in chemisch anspruchsvoller Umgebung. Bemerkenswert ist laut Unternehmen die neue, gepresste Waschkammer der Hau-

Reinigung und tadellose Hygiene ermöglicht. Durch kurze, effektive Spülzyklen mit geringem Wasserverbrauch sind alle Modellvarianten besonders wirtschaftlich.

Die Spülmaschine US EcoPlus500 LPR ist „die Ökonomische“ von Bartscher mit besonders hohem Hygienestandard: Die Thermodesinfektion entspricht den Hygienenormen und hinterlässt einwandfrei sauberes, keimfreies Geschirr. Für ein gleichbleibendes Spülergebnis sorgt die integrierte Nachspülpumpe, die zudem den Verbrauch von Wasser, Energie, Reinigungs- und Nachspülmitteln senkt. Die Bedienung erfolgt über das Farbdisplay, das neun Sprachen unterstützt. Sieben vorprogrammierte Waschprogramme und ein individuell programmierbares sind auswählbar, mit Laufzeiten von 60, 90, 120, 180, 360 und 600 Sekunden. Ergänzungsprodukte wie Universal-, Besteck- und Tellerkorb, Besteckköcher und die Wasserenthärtungsanlage WEH1600 sind ebenfalls bei Bartscher erhältlich.

PASST PERFEKT

MAXIMALE HYGIENE AUF MINIMALER FLÄCHE

Passt nicht, war einmal: Mit einer Stellfläche von weniger als einem Quadratmeter findet M-iClean PF-S auch in kleinen Räumen Platz. Trotzdem kommt hier ein robustes Kraftpaket mit großer Klappe. Sperriges Spülgut oder hartnäckige Anschmutzungen – alles kein Problem und in 90 bis 180 Sekunden erledigt.

NEU M-iClean PF-S
Mehr auf meiko.de/platz-da
Stalgast Aqua Zanussi Green Line ZLAI3G

Oberbürgermeister Markus Lewe hat am 19. August 2023 die drei Sterneköche Münsters im Friedenssaal des Historischen Rathauses der Stadt empfangen. Ebenfalls zu Gast war der Vorstand des Kreisverbandes Münster des DEHOGA Westfalen.

Anlass für die Einladung war die Verleihung der Michelin-Sterne Anfang April. Seitdem kochen erstmals drei Sterneköche gleichzeitig in münsterschen Restaurants: Laurin

Kux im Restaurant Brust oder Keule, Frédéric Morel im Coeur d´Artichaut und Karl Nikolas Spitzner im Kleines Restaurant im Oerschen Hof. Morel erhielt bei der Michelin-Verleihung

Sterneköche im Friedenssaal Politischer Austausch

sogar zwei Sterne – damit ist er der erste Sternekoch in Münster, der diese hohe Anerkennung bekommen hat.

„Dass Münster nun Standort für gleich drei Sternerestaurants ist, zeigt, auf welch hohem Niveau sich die Gastronomie hier bewegt. Die gastronomischen Betriebe in unserer Stadt sind ein entscheidender Faktor dafür, dass Münster so lebenswert ist. Besonders freut es mich, dass die drei ausgezeichneten Köche großen Wert auf regionale Produkte und Zulieferer legen“, erläuterte der Oberbürgermeister.

„Durch diese Einladung ehrt die Stadt Münster in erster Linie die Sterneköche, die sich diese Auszeichnung durch besonderes Können und harten Einsatz mehr als verdient haben. Zudem werden auch die gastgewerblichen Betriebe der Stadt Münster gewürdigt“, erklärte Hendrik Eggert, Vorsitzender des DEHOGA Kreisverbandes Münster. „Die Wertschätzung der Stadt nehmen die gastgewerblichen Betriebe durch die hervorragende Zusammenarbeit deutlich wahr – nicht nur in der Pandemie, auch jetzt“, bedankte er sich beim Oberbürgermeister. „Durch die drei ausgezeichneten Betriebe wird sehr deutlich, dass in Münster Ausgehen mit Genuss verbunden wird und sich die Stadt auch kulinarisch immer weiterentwickelt.“

Karl Nikolas Spitzner, Frédéric Morel und Laurin Kux (von links nach rechts) wurden im August vom Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, empfangen

In Beckum trafen sich DEHOGA-Vertreter und Gastwirte mit den CDU-Politikern Daniel Hagemeier, Markus Höner und Henning Rehbaum.

Das Gespräch zwischen den beiden Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner, dem Bundestagsabgeordneten Henning Rehbaum und den DEHOGA-Vertretern sowie Gastwirten fand im Ringhotel Restaurant Alt Vellern statt. Neben dem Fachkräftemangel war besonders der zum Jahresende auslaufende, reduzierte Mehrwertsteuersatz das beherrschende Thema des Treffens.

Michael Grönewäller vom DEHOGA Westfalen erklärte den Anwesenden, dass nicht nur Restaurants von der Mehrwertsteuererhöhung betroffen sein werden. „In Deutschland haben wir allein durch die Corona-Pandemie 36.000 Betriebe verloren. Wenn die Mehrwertsteuer jetzt angehoben wird, müssen die Gastwirte und Hoteliers die dadurch entstehende Differenz an die Kunden weitergeben. Betroffen davon ist dann ebenfalls die Verpflegung für Kitas und Schulen. Hier werden

dann die Preise ebenfalls anziehen müssen und das kann wirklich nicht im Interesse der Bundesregierung sein.“ Auch Rehbaum blickte kritisch auf die Pläne der Bundesregierung, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz nicht dauerhaft zu verlängern. „Die Mehrwertsteuererhöhung trifft die Betriebe zur Unzeit. Warum haben wir uns als Union während der Pandemiezeit alles getan, um die Gastronomie am Leben zu halten, wenn die Regierung ihnen jetzt die Tür vor der Nase zuschlägt?

In 23 von 27 EU-Staaten gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie. Warum wir hier in Deutschland wieder einmal eine Ausnahme machen, kann ich nicht verstehen.“

Schließungen zu erwarten

Frederic Forthaus, stellvertretender Betriebsleiter der Pott’s Brauerei aus Oelde und DEHOGA-Kreisvorsitzender, mahnte, dass von

729 Gastronomie- und Hotelbetrieben alleine im letzten Jahr 73 aufgrund immer höherer Kosten und Personalmangel schließen mussten. So würden durch die Rückkehr zur alten Mehrwertsteuer bedingten Schließungen nicht nur ein Stück Kultur verloren gehe, sondern ebenfalls soziale Treffpunkte verschwinden. Auch Markus Höner schätze die Lage ähnlich ein: „Wenn der Imbissbereich von dieser neuen Regelung ausgenommen sein sollte, Restaurants und Gaststätten davon aber voll getroffen werden, hätte das Folgen für das Erscheinungsbild der Städte und Dörfer und damit für uns alle. Gerade Gaststätten sind ein wichtiger Treffpunkt der Dorfgemeinschaften. Hagemeier mahnte, dass der Anstieg der Mehrwertsteuer auf wieder 19 Prozent den ganzen Kreis hart treffen werde und auch nicht vor Städten wie Münster Halt macht. „Ich habe mit Bürgern und Gastronomen im Kreis gesprochen

3/4.2023 DEHOGA » WESTFALEN 58

Gespräch mit Schulze

Der Vorstand des Kreisverbandes Münster des DEHOGA Westfalen und der Vorstand der ISI (Initiative starke Innenstadt) haben am 5. Juni 2023, zusammen mit den jeweiligen Referenten, Münsters Bundestagsabgeordnete und Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen.

Hendrik Eggert, Vorsitzender des DEHOGA Kreisverbandes Münster, und Sascha von Zabern, Sprecher für die Hotellerie und Gastronomie der ISI, haben in dem Gespräch auf die Dringlichkeit der Entfristung der sieben Prozent-Regelung für zubereitete Speisen in der Gastronomie hingewiesen. Das Gastgewerbe habe mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Nicht nur die Energiekrise und die Inflation mit steigenden Preisen, sondern auch der Fachkräftemangel mache es der Branche nicht gerade leicht „Sollte die Entfristung der sieben Prozent-Regelung für Speisen nicht zum Jahresende aufgehoben werden, werden die Speisen entsprechend teurer. Damit könnte Ausgehen und Essengehen zum Luxusgut werden“, machte Eggert deutlich. „Das Gastgewerbe möchte für die Gäste eine bezahlbare Dienstleistung bieten und für jedermann da sein“, ergänzte von Zabern.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Schulze zeigte großes Verständnis und machte nochmal deutlich: „Die gastgewerblichen Betriebe sind für die Gesellschaft und insbesondere auch für eine lebendige Innenstadt wichtig. Cafés und Restaurants sind und bleiben das Herzstück jeder Innenstadt und sind

Orte der Begegnung und des Austausches. Um der Branche nach der Corona-Pandemie gezielt zu helfen, hat die Bundesregierung die Umsatzsteuer von 19 auf sieben Prozent gesenkt und diese Ermäßigung zweimal verlängert. Das ist eine enorme Unterstützung, durch die der Staat auf rund drei Milliarden Euro Steuereinnahmen verzichtet hat.“

Der Arbeitskräftebedarf ist im Gastgewerbe nach wie vor sehr groß, die Unternehmen sind auch auf Personal aus dem Ausland angewiesen. Schulze betonte, das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung solle es der Branche erleichtern, Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern anwerben zu können.

Neben diesem wichtigen Thema machte Michael Grönewäller, Referent des DEHOGA Westfalen, deutlich: „Die Entbürokratisierung bei der Einwanderung der Fachkräfte und auch die Überarbeitung des Jugendarbeitszeitgesetzes sind wichtige Themen für die gastgewerblichen Betriebe.“ Wichtig sei dabei, dass das Jugendarbeitszeitgesetz und das Jugendschutzgesetz von den Zeiten her angepasst würden. Insbesondere bei der Erteilung der Arbeitserlaubnisse und der Einreisegenehmigungen durch die einzelnen Botschaften sind aus Sicht der Betriebe zeitliche Verbesserungen unumgänglich.“

Diskutierten über die Beibehaltung der sieben Prozent im Gastgewerbe (von links nach rechts): Michael Grönewäller, Frederic Forthaus, Daniel Hagemeier, Bernd Stichling (Ringhotel Restaurant Alt Vellern, Beckum), Henning Rehbaum, Markus Höner, Gerd Leve (Hotel-Restaurant-Weinboutique Im Engel, Warendorf) und Michael Mersbäumer (Gasthaus Mersbäumer, Ostbevern)

und alle sind sich einig, dass die Spirale aus Inflation und Lohnerhöhung die Preise wahnsinnig stark treibt. Der Gastronomie und dem

Hotelgewerbe brechen Kundenstämme weg, mit schwerwiegenden Folgen für alle im Kreis Warendorf“, so der CDU-Politiker.

„Wir brauchen getrennt voneinander mehr Fachkräfteeinwanderung und ein erweitertes Bleiberecht für diejenigen, die schon hier und gut integriert sind“, so Schulze. Sie berichtete, dass gerade die Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung im Bundestag beraten wird. In einem zweiten Migrationspaket sollen zudem die Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und Geduldete in den Blick genommen werden. Mit dem gerade eingeführten Chancen-Aufenthaltsrecht soll Menschen, die langjährig geduldet sind und ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland gefunden haben, eine aufenthaltsrechtliche Perspektive eröffnet werden.

Fotos: Stadt Münster/Michael Bührke; die genannten Verbände www.gastrotel.de DEHOGA » WESTFALEN 59
Kamen für ein Gespräch über die aktuellen Herausforderungen des Gastgewerbes zusammen (von links nach rechts): Lisa Kittner, Quartiersmanagerin und Geschäftsführerin der Initiative Starke Innenstadt (ISI) Münster, Michael Grönewäller, Hendrik Eggert, Svenja Schulze sowie Sascha von Zabern

Der Vorstand des DEHOGA Westfalen Ortsverbandes Soest gratulierte im Rahmen einer Ortsversammlung dem Inhaber des Brauhaus Zwiebel, Jens Wieners, zum 90-jährigen Jubiläum und überreichte eine Urkunde.

Das über 400 Jahre alte, unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus Brauhaus Zwiebel ist seit 40 Jahren das Stammhaus der Familie Wieners. Seit drei Jahrzehnten werden in der eigenen Brauerei das Zwiebelbier und viele weitere Bierspezialitäten gebraut. Zusätzlich betreibt Familie Wieners seit 20 Jahren das Restaurant Aloisius in rustikal gemütlicher Atmosphäre, mit einem in das Restaurant integrierten 1.200 Jahre alten Brunnen.

Die nächste Urkunde ist schon vorbereitet, denn in einer der letzten Ausgaben hat das Magazin Focus das Brauhaus Zwiebel im Rahmen einer Studie als zweitbesten gastronomischen Ausbildungsbetrieb Deutschlands veröffentlicht. Die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe“ wurde vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von „Deutschland Test“ durchgeführt. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit im Bereich der gastronomischen Fachkräfteausbildung ausgezeichnet worden ist. Das motiviert uns für die Zukunft und zeigt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist“, so Jens Wieners.

DEHOGA » OSTWESTFALEN

Bei der Versammlung stand neben dem Thema sieben Prozent Mehrwertsteuer die NRW Digital Coaches auf der Tagesordnung. Digital Coach Erten Tekce erläuterte deren Aufgaben. Die DEHOGA Digital Coaches in NRW verstehen ihren Auftrag so, die Vorteile der Digitalisierung aufzuzeigen und sie gezielt für die Lösung der betrieblichen Herausforderungen einzusetzen. Denn schon heute steht die Branche vor großen Herausforderungen. Digitale Tools und Spezialsoftware können helfen, schneller und effizienter auf diesen dynamischen Markt zu reagieren. Darüber hinaus vereinfachen, beschleunigen und au-

tomatisieren sie die täglichen Arbeitsprozesse. So können Herausforderungen in Chancen umgewandelt werden. Die Digital Coaches helfen dabei, die individuell richtigen Tools zu finden. Dabei geht man ganz gezielt auf jeden einzelnen Betrieb und dessen Bedürfnisse ein.

Ein weiterer Punkt der Tagesordnung war auch in diesem Jahr wieder die Verlosung eines Bierstandes auf dem Pferdemarkt anlässlich der 685. Soester Allerheiligenkirmes –der größten Altstadt-Kirmes Europas, die im historischen Stadtkern stattfindet und für die bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen.

Ortsversammlung und Jubiläum in Soest Digitalisierung im Gastgewerbe

Auch in diesem Jahr veranstaltete der DEHOGA Ostwestfalen wieder seinen jährlichen Branchentag, diesmal mit vielen Ausstellern und Partnern zum Hauptthema Digitalisierung.

Zahlreiche Mitglieder nutzten das umfangreiche Angebot des Branchentag GastroUpgrade, um sich über die Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Komponenten in ihren Betriebsablauf zu informieren. Der digitalen Transformation gehört die Zukunft, aber der Weg dorthin ist auch für unsere Branche eine Herausforderung. Der DEHOGA unterstützt mit Förderung des Landes NordrheinWestfalen das Gastgewerbe mit kostenfreien Beratungen durch Digital Coaches (www.dehoga-nrw-digital-coach.de).

Im Verlauf der Veranstaltung wurde in einer Podiumsdiskussion mit Vertretern des Handels und aus dem Gastgewerbe die Probleme der Warenbestellungen mit den digitalen Hilfen erläutert. Aus den Berichten wurden die positiven Erfahrungen geschildert, aber auch über die Bedenken in der Kundschaft gesprochen.

Höhepunkt der Veranstaltung war der bekannte Vortragsredner und Neurologe Prof. Dr. Volker Busch, der den Gästen auf informative und humorvolle Art die Probleme der

Gehirnstruktur zu Veränderungen und Anpassungen unserer Gewohnheiten aufgezeigte. Entgegen der Erkenntnis, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist, erklärte er den aufmerksamen Zuhörern, wie wichtig trotzdem die regelmäßigen Veränderungen für die Erhaltung einer geistigen Vitalität sind. Mit seinen inspirierenden Beispielen für die Bewältigung unserer täglichen Aufgaben schickte er die Teilnehmer zu anregenden Gesprächen in die vergnügliche Abendgestaltung.

3/4.2023 60
Ortsvorsitzender Ulrich Becker mit seinem Vorstand Hartmut Luhmann, Iris Bürger und Jens Wieners, Erten Tekçe sowie Dr. Wolfgang Henke vom DEHOGA Westfalen (von links nach rechts)
DEHOGA » WESTFALEN

Gespräche wegen Mehrwertsteuer

Zur Unterstützung der Forderung des DEHOGA Bundesverbandes zur Entscheidung der Bundesregierung für die Beibehaltung der sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen wurden auch in Ostwestfalen Gespräche mit Entscheidungsträgern geführt.

Der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie gilt bislang nur bis Jahresende. Nach der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie und der sich anschließenden Problematik der Kostensteigerung ist es dem Gastgewerbe nur mit den sieben Prozent Mehrwertsteuer gelungen, die enormen Kostensteigerungen nicht an die Gäste weiterzugeben. Nach drei Verlustjahren in Folge und 36.000 Schließungen von Betrieben haben die heimischen Restaurants und Hotels noch nicht die Vorkrisenumsätze erreicht und müssten die Erhöhung direkt an ihre Gäste weitergeben, was zu einer

geringeren Gästefrequenz führen wird, da auch die Gäste die Preisinflation zu spüren bekommen. Dies wiederum führt zu existenziellen Problemen im Gastgewerbe und laut Umfragen zu weiteren 1.200 Schließungen. Dieser Sachverhalt wurde am 14. Juli bei einem Termin mit der Bielefelder Bundestagsabgeordneten Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen) und ihrem Team im Bielefelder DEHOGA Büro eingehend besprochen. In der Hoffnung, dass die Probleme des Gastgewerbes gebührend aufgenommen wurden, wird für die Zukunft ein regelmäßiger Informationsaustausch vereinbart.

Von links: Andreas Büscher, Präsident DEHOGA NRW, und Regine Tönsing, Hauptgeschäftsführerin vom DEHOGA Ostwestfalen und das Team der Bundestagsabgeordneten Britta Haßelmann: Dominic Hallau, Lisa Brockerhoff (Geschäftsführerin Grüne Bielefeld), Britta Haßelmann, Mouna Willmann (Wahlbüro Haßelmann), Christina Osei (MdL) und Romy Mamerow (Wahlbüro Osei)

Gastgewerbe

Der Wirteverein Bad Driburg-Steinheim-Warburg befindet sich im 125. Jahr seines Bestehens. Am 8. August feierte der Verein dieses Jubiläum im Biergarten des Hotel-Restaurant Egge Wirt in Bad Driburg. Nach seiner Gründung 1898 wurde die Gegend um Bad Driburg touristisch gefördert und die Gästezahlen entwickelten sich positiv. Doch schon in der Nachkriegszeit beklagten die Mitglieder des Wirtevereins die Probleme der schleichenden Wandlung der Wirtshäuser. Dass diese Probleme bis heute nicht kleiner geworden sind, wissen die langjährigen Vorstandsmitglieder Johannes Eyers, Heinz Heinemann und Bernd Kukuk. Aber auch bei den heutigen Mitgliedern ist der regelmäßige Austausch und die gegenseitige Hilfe zur Bewältigung der Probleme im Gastgewerbe wichtig. In diesem Sinn wurde das 125-jährige Jubiläum im Rahmen des traditionellen Sommerfestes mit prominenten Gästen und vielen Freunden gefeiert.

www.gastrotel.de 61 DEHOGA » OSTWESTFALEN
125 Jahre Wirteverein
Hohes Interesse am Branchentag Gastro-Upgrade

Gastgewerbe ehrt Nachwuchs

Der DEHOGA Lippe und die IHK-Lippe zu Detmold luden zu der Abschlussfeier ein, in der die „frischgebackenen“ Junggastronomen offiziell in das Berufsleben entlassen wurden. In seiner Begrüßung hob DEHOGA LippePräsident Holger Lemke die Vielfältigkeit der gastgewerblichen Berufe hervor und gratulierte den Junggastronomen dazu, den ersten Schritt ihres Berufsweges in einer attraktiven und zukunftssicheren Branche erfolgreich getan zu haben. Die Leidenschaft, anderen Freude zu bereiten, wie es Lemke hervorhob, habe alle hier zusammengebracht: „Sie stehen mit Ihrer Leidenschaft zu Ihrem Beruf und für unsere Branche und ich wünsche mir,

Im Gasthof zum Donoperteich in Detmold haben 37 Junggastronomen ihr Abschlusszeugnis erhalten. Fünf von ihnen wurden als Bestprüflinge besonders ausgezeichnet.

dass Sie Ihre Leidenschaft in die Welt hinaustragen, damit noch mehr junge motivierte Nachfuchskräfte ihren Weg in das Gastgewerbe finden.“

Auch Stephan Grigat (CDU), stellvertretender Landrat des Kreises Lippe, ließ es sich nicht nehmen, an diesem Abend den Absolventen seine Glückwünsche persönlich zu übermitteln. Michael Wennemann, Geschäftsführer der IHK-Lippe zu Detmold, lobte in seiner Ansprache die Absolventen und meinte, dass jeder stolz sein könne auf das Erreichte. Er riet ihnen auf dem aufzubauen, was sie in den vergangenen Jahren gelernt haben. Das Gastgewerbe, so Wennemann, sei eine der

schönsten Branchen, bei der einem alle Türen offenstehen.

Bei der feierlichen Zeugnisübergabe konnte Wennemann gemeinsam mit den jeweiligen Fachlehrern des Felix-Fechenbach-Berufskollegs die Abschlusszeugnisse an neun Fachpraktiker/in Küche, 13 Köche, eine Fachkraft im Gastgewerbe, zwölf Hotelfach- und zwei Restaurantfachleute übergeben.

Auszeichnung der Besten

Im Anschluss an die Zeugnisübergabe wurden die Prüfungsbesten der jeweiligen Ausbildungsberufe besonders geehrt: Nele Hanning vom Maritim Bad Salzuflen (Hotelfach), Daniel Amirov (Koch), Muhammed Ünal vom Café Eigenart in Horn (Fachkraft im Gastgewerbe), Isabell Lang von der BLS Gastro/ Strates Brauhaus (Restaurantfach) und Elli Jurk vom Lippischen Kombi-Service (Fachpraktiker/in Küche).

Als Prüfungsbester konnte Daniel Amirov ausgezeichnet werden. Der ausgelernte Koch erhielt von der Volksbank Bad Salzuflen ein Tablet mit den besten Wünschen für die Zukunft überreicht. Alle fünf Bestprüflinge erhielten außerdem einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro und Kinogutscheine, die Grigat persönlich überreichte. Die Einkaufsgutscheine wurden vom DEHOGA Lippe zur Verfügung gestellt.

Freuten sich mit den Bestprüflingen (hintere Reihe von links nach rechts): Holger Lemke, Michael Wennemann, Stephan Grigat und Uwe Beimfohr, Ehrenpräsident DEHOGA Lippe. Isabell Lang, Daniel Amirov, Muhammed Ünal und Elli Jurk (vordere Reihe von links nach rechts) schlossen ihre jeweiligen Ausbildungsberufe am besten ab. Nicht im Bild ist Nele Hanning

Abschied von Dr. h.

c.

Siegfried Schaber

Die nationale und internationale Köche-Familie trauert um Siegfried Schaber, der am 14. Juli 2023 im Alter von 88 Jahren verstarb. Der Verband der Köche Deutschland trauert um seinen Ehrenpräsidenten und Ehrensenator.

In den acht Jahren als Vizepräsident und zwölf Jahren als Präsident des VKD hat Siegfried Schaber die Verbandsarbeit maßgeblich geprägt. Wie kaum ein anderer konnte der charismatische Koch und Küchenmeister Menschen in seinen Bann ziehen. Gradlinig, eloquent und mit einer großen Leidenschaft für seinen Beruf hat er sich mehr als fünf Jahrzehnte unermüdlich im Sinne des Verbands eingesetzt und verdient gemacht.

Bei der abschließenden Verlosung, an der alle anwesenden Prüflinge teilnehmen konnten, wurden an diesem Abend zwei Karten für ein Bundesliga-Spitzenspiel des BVB verlost, die von der Signal Iduna Versicherung zur Verfügung gestellt wurden. Glückliche Gewinnerin war Violetta Kovalenko vom Waldhotel Bärenstein.

3/4.2023 62 DEHOGA » LIPPE

Ménage-à-trois

Essig und Öl sind ein kongeniales Duo. Demnach haben meist klassische Menagen mit Platz für zwei Flaschen ihren Stammplatz am Tisch. Doch was, wenn noch mehr Alternative geboten werden soll? Abwechslung muss sein. Deshalb ist auch die beliebte Kombination aus OlivenÖl und Aceto Balsamico nicht immer automatisch die einzig wahre Lösung – zumal gerade bei Essig und Ölen das Angebot enorm vielfältig ist. Da zu einer Ménage-à-trois bekanntlich drei gehören, räumt Wiberg bei dem neuen, optisch gelungenen Wiberg Buffetspender Platz für eine zusätzlichen Flasche ein. Die drei Flaschen werden ohne ihren Schraubverschluss im Spender platziert – dennoch bleiben Fruchtfliegen und die große Sauerei aus. Denn jede Flasche wird durch eine Kugel verschlossen, sodass Geruch und Intensität nicht verloren gehen. Diese sorgt gleichzeitig auch dafür, dass absolut keine Flüssigkeit austritt. In den Spender passen alle 500 MilliliterFlaschen von Wiberg, die auf diese Art und Weise optimal in Szene gesetzt werden. www.wiberg.eu

Mixability…

… heißt das Zauberwort für gute Drinks. Genau aus diesem Grund hat Schwarze & Schlichte in diesem Jahr mit dem Friedrichs Gin Bartender‘s Choice eine Neuheit auf den Markt gebracht. Hierbei ist der Name Programm und bietet dem Kreieren von Drinks zahlreiche Möglichkeiten. Die handwerklich hergestellte Gin-Qualität passt sich

Fairtrade

Wohlfühlen in der Arbeitskleidung ist wichtig. Das gilt für Arbeitsjacken- und -hosen, aber vor allem sind es die passenden Basics, die für den Wohlfühlfaktor sorgen. Diese gibt es ab sofort mit den PRObasics von CWS Workwear ganz nachhaltig mit Fairtrade-Baumwolle. Das Angebot besteht aus T-Shirts, Poloshirts, Hoodies und Sweatshirts

Bochum – Mitte ab 1.1.2024

Traditionsgaststätte zu verpachten.

• Zentrale Innenstadtlage/Probsteikirche/Kuhhirte

• Aufgewerteter Standort mit Zukunft

• Ca.170 m2 • Energieausweis: 153kWh/(m2.a)

• Bj.1960 ren.2002 • Heizungsart Fernwärme

• info@bis-immo.de

geschmeidig einer Vielzahl von Drinks an und ist mit 40 Vol.-% erhältlich. Geschmacklich überzeugt der Gin mit deutlichen Orangen- und Basilikumnoten. Neben der Steinhäger Brennmethode, die für die Milde sorgt, spielt auch der zitrische und ausgewogene Geschmack eine große Rolle für die gesteigerte Mixability. Er bildet die perfekte Basis für die Kreation vielseitiger Cocktails und Longdrinks, angefangen bei einem klassischen Gin & Tonic bis hin zu modernen Drinks wie dem Gin Basil Smash.

www.schwarze-schlichte.de

in zahlreichen Farbvarianten. Die CWS Arbeitskleidung trägt das Fairtrade-Siegel. Dieses schwarze Label auf der Kleidung zeigt an, dass das Material aus fair produzierter und gehandelter Baumwolle stammt. Bereits seit 2016 setzt CWS Workwear auf Fairtrade-Baumwolle in der Arbeitskleidung. Die PRObasics werden im CWS Servicemodell angeboten. Die Arbeitskleidung wird bei Unternehmen abgeholt, gewaschen, gepflegt und wieder geliefert.

www.cws.com/workwear

Kreatives Spiel

Jedes Material vermittelt bestimmte Assoziationen – ob es in der Natur vorkommt oder handwerklich hergestellt wird. Dabei bereichert das kreative Spiel mit Materialassoziationen auf Porzellan den gedeckten Tisch um eine weitere Komponente: Menschen verbinden den Anblick von Formen, Werkstoffen und Farben mit ihren individuellen Gefühlen und Erinnerungen, so dass aus der Kombination von Faktischem plus Emotionalen ein neues Gesamterlebnis entsteht. Ganz im Zeichen der Zeit liegt dabei nicht nur, mit dekoriertem Geschirr verschiedene Stimmungen auf den gedeckten Tisch zu zaubern. Ebenso lässt sich auch effizient und schnell der Look des Gastraums aktualisieren, ohne gleich das Mobiliar austauschen oder sonstige Elemente des Interior Designs umgestalten zu müssen. Genau dafür hat Schönwald eine ganze Bandbreite an Lösungen entwickelt: materialassoziierende Dekore, die handwerkliche Techniken reflektieren oder Materialien zeigen, die auch anderweitig der Raumgestaltung dienen. So vermittelt etwa das Dekor Beton matt auf der Porzellankollektion Unlimited urbanen Style oder das Dekor Andira mit seiner Holzanmutung Behaglichkeit und Wärme. www.schoenwald.com

MARKT & PRODUKTE 63 www.gastrotel.de

Erweiterung

Die Frucht- und Würzsaftmarke Hitchcock erweitert ihr Sortiment um drei FruchtessigKompositionen in den Sorten Zitrone, Himbeere und Cassis. Der reine Fruchtgeschmack und die natürliche Herstellung der neuen Produktrange, entwickelt mithilfe der Expertise des erfahrenen Essigbrauers Theo F. Berl, verleihen ihr Qualität. Ihr milder Charakter eröffnet zahlreiche Verwendungsanlässe und macht sie zu einem Begleiter in der Küche. Ganz gleich, ob in Drinks, Salaten, Gerichten oder Desserts. Seit August sind die neuen Sorten verfügbar. www.hitchcock.de

Herbstlich

Von Servietten über Tischläufer bis hin zu LED-Lichtern und Kerzenhaltern bietet Duni alles für den perfekten Herbstlook im Restaurant, Bar, Café oder Bistro. Bei der Table Top Herbstkollektion 2023 des Unternehmens steht vor allem eines im Mittelpunkt: Gemütlichkeit. Dabei hat Duni vieles, was die Jahreszeit ausmacht, in die diesjährigen Kollektionen integriert. Die stilvollen Naturmotive in stimmungsvollen Farben sind eine Hommage an die Natur. Das neue Design Bright Autumn vereint harmonisch aufeinander abgestimmte Farbtöne und Blattmotive, Wood & Deer sowie Wood & Goose kombinieren Bilder von Hirsch oder Gans mit stilvollen botanischen Elementen zu Motiven, die Abwechslung auf den Tisch bringen. Sie komplettieren das Duni-Herbstsortiment, das auch mit beliebten Klassikern und Evergreens aufwartet. www.dunigroup.com

Alternative

Mit seiner lockeren Textur ist das Croissandwich von Délifrance ein idealer Partner für eine Vielzahl herzhafter Sandwichbeläge. Für den kernigen Biss wird der echte französische Croissant-Teig (19,5 Prozent Butter) mit Weizenvollkornmehl sowie einem Mix aus Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Mohn aufgepeppt. Mit einem Stückgewicht von 100 Gramm ist das 18,5 Zentimeter lange Croissandwich ideal für die individuelle Kreation origineller Sandwiches. Bunt und herzhaft belegt mit Lachs und knackigem Salat oder mit Schinken und Tomate wird es schnell zum Renner an der Snack-Theke. Das Croissandwich wird ohne künstliche Farb- und Aromastoffe und ohne gehärtete Fette hergestellt. Es wird tiefgekühlt angeliefert, ist bereits mit Eistrich versehen und backfertig. Die Bestelleinheit liegt bei 45 Stück. www.delifrance.de

Individuell

Messerspezialist Friedr. Dick bringt mit Vivum eine neue Messerserie auf den Markt. Durch das Zusammenspiel der Klingenformen und der BirkenholzGriffe mit individuellen Holzmaserungen entstehen bei dieser Reihe Einzelstücke. Die Klingenformen stehen im Einklang mit dem Griff und ermöglichen eine noch längere Schnittbewegung. Dies erleichtert das Schneiden der Lebensmittel. Das Highlight der Serie: das speziell für den Einsatz am Grill entworfene Messer Asador. Mit seiner mächtigen Klinge schneidet es Fleisch wie Butter und auch größere Stücke sind kein Problem. Als Unikat wird jedes Messer von Hand der erfahrenen Fried. Dick-Mitarbeiter vollendet. Für die Klingen wird ein spezieller hochlegierter Stahl verwendet. Dieser bietet eine ausgezeichnete Schneidleistung, hohe Härte und gute Korrosionsbeständigkeit.

www.dick.de

MARKT & PRODUKTE 64 3/4.2023

Trinkwassererlebnis

Luqel bietet Gastro-Betrieben die Möglichkeit, individuell zugeschnittenes Trinkwasser anzubieten. Dessen platzsparende Water Station lässt sich einfach integrieren. Das Wasserspendersystem zeichnet sich durch eine Kombination aus Water Station, App und nachfüllbaren Glasflaschen aus, die über eine intelligente NFC-Kommunikation miteinander verbunden sind. Mit der App kann das Trinkwasser personalisiert werden. Auch an der Station selbst können Anpassungen vorgenommen werden, die intuitiven Benutzeroberfläche unterstützt dabei. Das dreistufige Hydronar-Filtersystem des Spenders entfernt alle Schadstoffe und Verunreinigungen aus dem Leitungswasser. Die UV-C-Licht-Technologie eliminiert zusätzlich 99,9 Prozent aller Keime und Bakterien im Wasser. Ein Selbstreinigungsprozess entfernt regelmäßig Bakterien aus dem Geräteinneren, während das Edelstahlgehäuse leicht zu reinigen ist. Durch den Einsatz der Station entfallen Kosten und Zeitaufwand für das Logistikmanagement von Wasserflaschen. Auf Einweg-Plastikflaschen kann verzichtetet werden. www.luqel-water.com

Für jede Jahreszeit

Die vier neuen Bio-Sirup-Sorten Ingwer-Minze-Limette, Himbeer-Zitrone, Holunderblüte & Zitronenmelisse und Pfirsich von Seeberger Professional bringen Frische ins Getränkeangebot. Die veganen Sirupe in Glasflaschen sind Bio-zertifiziert, frei von Farb-, Aromaund Konservierungsstoffen und haben einen natürlichen milden Geschmack. Um es SeebergerKunden so einfach wie möglich zu machen, ihr Angebot zu erweitern, hat das Unternehmen ein aufeinander abgestimmtes Konzept entwickelt. Das Starter-Set gibt es in vier Varianten. Sie enthalten die vier Sorten, Zubereitungsmanual für Rezepte, Papierstrohhalme, Dosierpumpen sowie Werbematerial. Je nach Paket gehören auch Karaffen in zwei Größen zum Servieren als Homemade-Limonade oder Doppelwandgläser für die Zubereitung als Frozen- oder Hot-Variante dazu. Die Sirupe benötigen keine Kühlfläche und weniger Lagerkapazität als Softdrinks.

www.seeberger-professional.de

ThermoBondrucker

Mit dem robusten Q801k von Xprinter hat Concept International einen Thermodrucker im Programm, für den die Gastro-Küche eine Komfortzone zu sein scheint. Er trotz Hitze und Nässe. Seine Besonderheit ist die Bluetoothund WLAN-Konnektivität. Der Druckbefehl kann aus bis zu 15 Metern kommen, eine Erweiterung ist mit Verstärkerstationen möglich. Große Freiflächen können besser bedient werden, indem mehrere Q801k, verteilt auf Stationen, verschiedene Servicesektoren abdecken. Per WLAN lassen sich Geräte, auch Mobilgeräte wie Handhelds oder Kassen, verbinden – die Internetverbindung erlaubt Web-Bestellungen. Der Drucker kann für Kunden- und Auftragsbons auch mit USB, seriell oder per LAN in die Peripherie eingebunden werden. Mit einem Gewicht von einem Kilo ist der Q801k standfest. Er verfügt zudem über einen automatischen Cutter für bis zu 1,5 Millionen Schnitte. Außerdem druckt er mit 260 Millimetern in der Sekunde – 30 Prozent schneller als der Branchenstandard. Der Druckkopf hält mindestens 180 Kilometer, auch das liegt über dem Durchschnitt. Weiteres Plus: Überhitzungsschutz für den Druckkopf und alltagstaugliches Zubehör, wie Kabelabdeckungen oder die optionale Wandinstallation. www.concept.biz

Energiespartechnik

Ein unterschätztes Einsparungspotenzial bei Energie und Ressourcen in der Gastro-Küche bietet der Bereich rund um die Fritteuse. Häufiges Aufheizen und Abkühlen des Öls sowie der regelmäßige Bedarf an frischem Öl verursachen einen hohen Energiebedarf und erhebliche Kosten. Eine gute Lösung ist hierfür der Vito Frittierölfilter. Der patentierte Filter arbeitet nach einem einfachen, aber effektiven Prinzip. Er wird direkt in die Fritteuse gestellt und reinigt dort in 4,5 Minuten vollautomatisch und ohne Aufsicht das heiße Öl. Ein Zellulosefilter im Inneren des Edelstahlgeräts fängt dabei sämtliche Partikel auf. Anwender sparen somit bis zu 50 Prozent Öl, auch muss weniger Altöl entsorgt werden. Die reduzierten Ölwechsel sparen Zeit und Reinigungsaufwand. Vermieden durch die regelmäßige, intensive Filtration werden auch hartnäckige Ablagerungen und Verkrustungen an den Heizelementen in der Fritteuse, was eine optimale Wärmeübertragung und effiziente Nutzung der Energie sichert.

www.vito.ag

MARKT & PRODUKTE 65 www.gastrotel.de
Fotos: Die genannten Unternehmen

WIRTSHAUS.1857 IN KREFELD

Unsere Themen in Ausgabe 5.2023

AUSSENGASTRONOMIE

EIS & DESSERTS

KAFFEE & TEE

UND: PLANTBASED, PREMIUMBIERE, TABLETOP, KÜCHENPLANUNG, HANDELSGASTRONOMIE, VERSICHERUNGEN SPIRITUOSEN

GASTROTEL ABO

Bestellung auf www.gastrotel.de, per Email an info@gastrotel.de oder über die Aboservice-Hotline

0 21 03 / 3 39 96 63

Mehr als nur ein Abonnement: der 360-Grad-Blickwinkel für Profis aus dem Gastgewerbe.

Für sich selbst oder als Geschenk –unser Fachmagazin bietet ausgezeichneten Journalismus für die Zielgruppe!

Für Entscheider aus Gastronomie und Hotellerie.

Unabhängiges Fachmagazin für Unternehmer und Manager in Gastronomie und Hotellerie. Erscheint sechsmal im Jahr – 39. Jahrgang.

Offizielles Organ des DEHOGA Westfalen e.V. Kooperationspartner des DEHOGA Ostwestfalen e.V. Organ der IHV Internationale Hotelier-Vereinigung

Europäischer Fachverband für Hotellerie und Gastronomie.

Medienpartner der Euro-Toques Deutschland e.V.

Verlag und Redaktion:

GW Verlag GmbH

Theodor-Althoff-Straße 45, 45133 Essen

Postfach 230190, 45069 Essen

Tel.: (0201) 871 26-14

info@gastrotel.de; www.gastrotel.de

Geschäftsführung und Anzeigenleitung: Shervin Pourghaffari-Poser, (0201) 87126-14, pourghaffari@gastrotel.de

Chefredaktion: Peter Erik Hillenbach, (0201) 87126-949, hillenbach@gastrotel.de

Redaktion: Yvonne Ludwig-Alfers, (0201) 87126-859, ludwig@gastrotel.de; Maren Peters, (0201) 87126-869, peters@gastrotel.de

Autor: Hans-Herbert Seng (Frankfurt am Main)

Korrespondenten: Carina Alves (Oldenburg), Dieter Behler (Südwest), Silvia Geuker (Münster), Susanna Glitscher (Berlin), Susanne Plaß (Hamburg), Kirsten Sulimma (Essen), Jan-Peter Wulf (Berlin), Sabine Zoller (Südwest)

Layout & Bildbearbeitung: skrober.de

Namentlich gek. Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Materialien und Fotos. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des GW Verlages gestattet.

Bezugspreise: Einzelpreis/Heft 2 Euro (inkl. 7 % Mwst.), Jahresabonnement 12 Euro inkl. Versandkosten und 7 % Mwst., Luftpostzuschlag Europa 20 Euro, übriges Ausland 30 Euro. Für Mitglieder der beteiligten DEHOGALandesverbände und der IHV ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nummer 34 vom 1.1.2023. Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt.

Abo-Service: Printon Publikationslösungen Adressmanagement, (02103) 33 99 66 3, gw@printon.de

Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern

Verbreitete Auflage: 90.002 (IVW, Q2/23) Die Auflagenhöhe und Verbreitung dieses Magazins werden überwacht durch die IVW Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

KOMBIDÄMPFER MOBILITÄTSKONZEPTE
VORSCHAU & IMPRESSUM 66
Fotos: Aryzta, hesotec electrify, Himbrimi, Seeberger, sunflex, Welbilt, Wirtshaus 1857 –Im Haus Wirichs
Charlotte Retro Bar Lynn Bar Clara Nikki Laura Lynn Bradford Burnham Cardiff Clarence Canberra Milton Carlton 99,95 € 64,95 € 79,95 € 59,95 € 57,90 € 49,95 € 59,90 € 49,95 € 64,90 € 49,95 € 67,90 € 51,95 € Gebeizt nach Wunsch 99,95 € 66,95 € Stapelstühle ab 14,95 € Baumstammtische Fordern Sie jetzt unsere neuen Kataloge an! Evie Millie Adrianna stapelbar Eris Anthrazit Roma OUTLET-Teak, mehr Produkte auf abc-worldwide.de Mit Lehnen 29,99 € Spezialist seit 30 Jahren Tischgestelle direkt ab Lager! F-04040 F-04000 F-06000 F-05050 F-04070 K-04040 K-04080 K-04080 42,90€ 76,90€ 69,90 € T-04040 T-04000 T-04080 N-070 X-Gestell N-040 U-Gestell 49,90 €/ Stk. Stockholmer Str. 26 48455 Bad Bentheim Gildehaus www.abc-worldwide.de Tel: +49 (0) 5924-78279-0 info@abc-worldwide.de Fax: +49 (0) 5924-78279-15 Tisch 160x80 Comfort Bank Liegestuhl Barhocker

Edles Design, exklusive Vielfalt.

Mit der Gourmet-Linie im edlen Facetten-Design bietet Staatl. Fachingen Mineralwasser-Genuss auf höchstem Niveau. Eine exklusive Vielfalt in den attraktiven Sorten MEDIUM, STILL und NATURELL – und diese in den Gastronomie-Gebinden 0,25l, 0,5l und 0,75l. Da bleiben beim Geschmack und den Einsatzmöglichkeiten keine Wünsche offen. Abgerundet wird das Angebot durch eine hochwertige Gastronomie-Ausstattung, die der Qualität der Gourmet-Linie in nichts nachsteht. Darüber hinaus wird die Marke kontinuierlich kommunikativ und durch individuelle Maßnahmen für die Hotellerie und Gastronomie unterstützt.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.