24
FOOD & BEVERAGES
»
N A C H H A LT I G K E I T: F R I S C H E R F I S C H
Damit uns der Fisch nie ausgeht Als eine der ersten Gruppen durften im Juni Gastronomen
TGS Akademie Warenkundeschulung
und andere Profis im Zuge eines zweitägigen Seminars von Transgourmet Seafood zum Thema „Nachhaltigkeit & Fisch“ an einer Führung durch das neue Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Bremerhaven teilnehmen. Carina Jürgens war für gastrotel dabei.
Dr. Gerd Kraus
Jedes Jahr verzehren wir mehr Fische und Meeresfrüchte. Eiweiß ist gesund – das wusste Mutti schon – und in Zeiten, in denen immer mehr Menschen zumindest zum Teil auf Fleisch verzichten, ist Fisch eine delikate Alternative. So weit, so gut. Die steigende Nachfrage nach Fisch hat aber auch zur Folge, dass die natürlichen Quellen knapp werden. Die Überfischung der Meere ist ein Problem mit weitreichenden Auswirkungen. Da uns vor allem Raubfische am besten schmecken, also jene, die andere Fische fressen, fördern wir mit der industriellen Fischerei ein Ungleichgewicht. „Indem wir Kabeljau, Seelachs oder Thunfische in großem Stil dem natürlichen Kreislauf entnehmen, steigt die Population der kleineren Fische, die sie sonst verzehren würden, exponentiell an“, weiß Dr. Gerd Kraus, Leiter des Seefisch-Instituts in Bremerhaven. „Das hat zur Fol-
Ines Biedermann
Ralf Forner 4.2018