76
DEHOGA
»
WESTFALEN
Das Jubiläum, 40 Jahre Familie Petrausch in der Gaststätte Zur Mühle, wurde im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins gefeiert. Auch Richard Borgmann, Bürgermeister von Lüdinghausen, und Renate Dölling vom DEHOGA Westfalen gratulierten dem Ehepaar Petrausch (von links nach rechts)
40 Jahre Gaststätte „Zur Mühle“ Am 10. Januar 1978 übernahmen Ulla und Alois Petrausch die Leitung der Gaststätte „Zur Mühle“ in Lüdinghausen. Die Eltern von Ulla Petrausch bewirtschafteten die Gaststätte bis 1973 und hatten diese anschließend fünf Jahre verpachtet. Der Betrieb war von jeher in Familienbesitz. Bereits im Jahre 1805 wurde an der Stelle eine Hauderei eröffnet, dabei handelte es sich um ein Transportunternehmen. Dazu gehörte auch eine Bockwindmühle, die im Jahre 1648 erbaut wurde, allerdings im Jahre 1895 abbrannte. Das ursprüngliche 1805 erbaute Gebäude stand bis 1925, zwei Jahre
später wurde das jetzige Haus errichtet. Die Eltern von Ulla Petrausch bauten 1960 einen Saal und eine Küche an, neun Jahre später folgte eine Kegelbahn. Von dem ersten Kegelclub, der ab 1969 die Kegelbahn nutzte, kommen auch heute noch einige Mitglieder in den Betrieb, um sich bei Familie Petrausch verwöhnen zu lassen. Seit 1983 finden in der Gaststätte Zur Mühle Konzertveranstaltungen statt, insbesondere Jazzveranstaltungen zu Beginn, seit 1993
gehören auch Rock-Cover-Events zum festen Programm. Darüber hinaus engagieren sich die Betreiber bei Veranstaltungen wie „Lüdinghausen Live“ und dem „Frühlingserwachen“. Zum festen Programmpunkt und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist das regelmäßig stattfindende „Christmasfest“, welches jährlich am 23. Dezember stattfindet.
Ehrenurkunde und -vorsitz Während der letzten Versammlung des Ortsverbandes Beckum wurde Norbert Nettebrock für seine langjährige Tätigkeit als Ortsverbandsvorsitzender geehrt.
Nettebrock leitete insgesamt zwölf Jahre die Geschicke des Hotelier- und Wirtevereins Beckum und baute in dieser Zeit den Kontakt zu Verwaltung und Wirtschaft in Beckum für das Gastgewerbe aus. Durch sein starkes ehrenamtliches Engagement vertrat er die Interessen der Hoteliers und Gastronomen der Stadt Beckum, so dass eine gute Gemeinschaft entstand. Die Mitglieder des Ortsvereins Beckum ernannten ihn nun zum Ehrenvorsitzenden. Für seine langjährige Tätigkeit als Ortsverbandsvorsitzender erhielt Nettebrock zudem eine Urkunde des DEHOGA. Ehrten Norbert Nettebrock (Zweiter von links) für sein Engagement in Beckum (von links nach rechts): Heiko Weitenberg (Kreisvorsitzender), Christine Topp (stellv. Vorsitzende), Bernd Stichling (Ortvorsitzender Beckum) und Tom Kliewe (stellv. Kreisvorsitzender) 2.2018