3
FRAGEN ANTWORTEN
Luka Mucic im Dialog
1 Was fasziniert Sie persönlich an der Metropolregion Rhein-Neckar?
Ich bin in der Region geboren, aufgewachsen und verwurzelt. Für mich sind die herausragenden Merkmale der Region Rhein-Neckar ihre Vielfalt und Fülle in landschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und natürlich in sportlicher Hinsicht. Damit hat sie für mich und die Menschen hier eine außerordentlich hohe Lebensqualität und Attraktivität. Und wir sind mittendrin: in Deutschland, in Europa, zwischen drei Bundesländern. Das sind allerbeste Voraussetzungen dafür, unser mittelfristiges Ziel zu erreichen, nämlich bis 2025 als eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt zu sein.
2 Inwiefern können Sportveranstaltungen zur Entwicklung der Metropolregion Rhein-Neckar beitragen?
Zum einen sind sie natürlich spannend für die Bürger der Region. Die vielen Spitzensportveranstaltungen in unserem Raum sind einzigartig. Denken sie an die TSG Hoffenheim, den Hockenheim-Ring, Spitzengolf beim Solheim-Cup in St. Leon-Rot im Sommer, die Handballer der Rhein-Neckar-Löwen oder die Adler Mannheim. Und natürlich ziehen all diese Veranstaltungen auch die Aufmerksamkeit der Sportbegeisterten in Deutschland, Europa und oft genug auch weltweit auf sich und unsere Region. Für olympische Spitzenleistungen sorgt der Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar. Wir sind in der Tat eine Region des Sports – und dazu trägt natürlich auch der MLP-Cup in hervorragender Weise bei. Auch im Breitensport sind die Möglichkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar riesengroß: Über 2.700 Sportvereine bringen die Menschen zwischen Pfälzerwald und Odenwald in Bewegung. Der Sport verbindet und schafft Gemeinschaft. Das gilt sowohl für die Aktiven als auch für die Zuschauer. Insbesondere für die Jugend ist Sport somit ein wichtiger Teil ihrer persönlichen Entfaltung und gesellschaftlichen Identifikation.
82 RC Premium 1/2016