Obwohl die Betroffenen während der onkologischen Behandlung und Rehabilitation an einen gesunden, aktiven Lebensstil herangeführt werden, fällt es häufig schwer, das Erlernte in den Alltag zu integrieren und kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Schwierig ist dabei vor allem der Übergang der Rehabilitationsphase in die eigenverantwortliche Aktivität. Dies liegt darin begründet, dass es zu wenig wohnortnahe Angebote gibt, die auf die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt sind und mit professioneller Unterstützung und Begleitung durchgeführt werden.
Kurs-Teilnehmer „Aktiv Leben nach Krebs“ berichtet ...
Damit entsteht eine Versorgungslücke, der man sich in der Wissenschaft mittlerweile auch bewusst ist. Daher ist man bestrebt, qualitätsgesicherte Gesundheitsprogramme für ehemalige Krebsbetroffene zu etablieren. Ein Angebot, um Krebsbetroffenen die Möglichkeit eines wohnortnahen Trainings mit qualifiziertem Personal zu gewährleisten, ist das achtwöchige Kurskonzept „Aktiv leben nach Krebs“. Dieser Kurs wird im Zentrum Aktiver Prävention³ im Racket Center Nußloch, in Verantwortung des Rehasport ProAktiv Nußloch e.V., durchgeführt. Der Kurs „Aktiv leben nach Krebs“ richtet sich an Interessierte, die nach Abschluss der medizinischen Primärbehandlung beim Wiedereinstieg in ein aktives Leben unterstützt werden wollen. Dabei lernen sie verschiedene Möglichkeiten körperlicher Aktivität, Ernährung und Entspannung sowohl in Theorie- als auch Praxiseinheiten kennen und werden bei der Integration dessen in ihren Alltag begleitet. Der Kurs findet zweimal pro Woche in Begleitung von speziell ausgebildetem Personal statt und beinhaltet die Nutzung zahlreicher Möglichkeiten des Zentrum Aktiver Prävention³. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine weitere Trainingseinheit selbstständig nach einem individuellen Trainingsplan durchzuführen. Der nächste Kurs finden vom 01. Februar bis 28. März 2016, jeweils montags und mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. Am 9. März 2016 um 19.00 Uhr findet darüber hinaus im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheitslinien“ ein Informationsabend mit dem Facharzt für Onkologie Dr. Andreas Karcher zum Thema „Krebs verstehen, vorbeugen und behandeln. Perspektiven für ein aktives Leben nach Krebs“ statt. Weitere Informationen erhalten Sie im ZAP³ oder unter www.rehasport-proaktiv.de/aktiv-leben-nach-krebs. Ansprechpartner und Kursleiter sind Daniela Völker und Miriam Jungkind.
54 RC Premium 1/2016
Über das NCT Heidelberg wurde ich auf die Trainingsmöglichkeiten im ZAP³ im Racket Center Nußloch aufmerksam. Mittlerweile ist es bereits ein Jahr her, seitdem ich den Kurs „Aktiv leben nach Krebs“ absolviert habe. Und ich kann ihn nur weiter empfehlen. Die Informationen und der Sport waren äußerst wichtig. Von Mal zu Mal wurde mein gesundheitlicher Zustand besser, sowohl körperlich als auch psychisch. Mittlerweile beschäftigt mich der Krebs lange nicht mehr so wie vorher. Der Krebs ist zwar nicht mein Freund, aber auch nicht mehr mein Feind. Wir leben friedlicher miteinander. Nach dem achtwöchigen Kurs wollte ich unbedingt weiter machen und habe im ZAP³ eine zweijährige Mitgliedschaft abgeschlossen. Ich habe es noch keine Sekunde bereut, denn durch den regelmäßigen Sport fühle ich mich sehr gut, bin ruhiger, kräftiger und ausgeglichener geworden. Selbst in meinem Alter (81 Jahre) bin ich nun viel beweglicher. Trotz vorhandener Abnutzungen spüre ich oft keine Beschwerden mehr im Rücken, in den Knien oder im Nacken. Kaum zu glauben! Ich kann sehr vieles mehr, was ich vor Jahren nicht mehr konnte, wie zum Beispiel normal vom Stuhl aufstehen, auf einen Tritt steigen oder mich auf den Boden knien und wieder aufstehen. Und das dank der tadellosen Betreuung des Fachpersonals, das immer zur Stelle ist, wenn man es benötigt. Die gesamte Belegschaft ist wirklich äußerst freundlich und zuvorkommend. Ich kann behaupten, dass das Racket Center mein zweites Zuhause geworden ist. Abschließend möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mir zu diesem Erfolg geholfen haben. Danke! Eure Margot