FACHBEITRAG Faszinierende Ergebnisse in der Krebsforschung Wie Sport zum Leben nach dem Krebs beiträgt Von Daniela Völker
J
edes Jahr wird in Deutschland bei etwa einer halben Million Menschen eine Krebserkrankung neu diagnostiziert. Für das Jahr 2014 schätzt das Robert-Koch-Institut die Zahl der Neuerkrankungen auf 500.900 ein. Davon treten ungefähr 264.700 Erkrankungen bei Männern und 236.200 Erkrankungen bei Frauen auf. Betrachtet man die Entwicklung der Neuerkrankungen zwischen den Jahren 2000 und 2010, ist eine Zunahme von insgesamt 21 Prozent bei Männern und 14 Prozent bei Frauen zu erkennen. Als entscheidender Einflussfaktor wird die Veränderung der Demographie angeführt. Des Weiteren stehen mittlerweile verbesserte Früherkennungs- und Therapiemaßnahmen zur Verfügung, die diesen Anstieg erklären. Aufgrund der Schätzungen geht man davon aus, dass voraussichtlich mehr als die Hälfte der Betroffenen die Diagnose über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren überleben werden. Daraus resultierend steigt auch die Überlebensdauer sowie die Anzahl der Krebsüberlebenden. Angesichts dessen gewinnen die Themen „Krebs“ und „Krebsnachsorge“ in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Vor allem in Bezug auf begleitende Erkrankungen wie HerzKreislauf-Beschwerden, Adipositas, Diabetes mellitus oder Osteoporose haben Menschen, bei denen eine Krebserkrankung auftritt, ein erhöhtes Risiko. Umso wichtiger werden der Aspekt der Nachsorge und eine positive Ausgestaltung der Lebenszeit nach der Erkrankung. Daher nimmt in diesem Zusammenhang körperliche Aktivität eine immer wichtigere Rolle ein. Für die Primärprävention von Krebserkrankungen ist schon seit einiger Zeit bekannt, dass durch körperliche Aktivität das Erkrankungsrisiko für bestimmte Krebsarten gesenkt werden kann. Im Rahmen der Forschung in den letzten Jahrzehnten konnten darüber hinaus auch zahlreiche positive Effekte körperlicher Aktivität während, als auch nach Abschluss der Krebstherapie nachgewiesen und für einige Krebsarten bereits wissenschaftlich gesichert werden.
52 RC Premium 1/2016
Kurs-Teilnehmer „Aktiv Leben nach Krebs“ berichtet ...
Durch den Verein „OnkoAktiv am NCT Heidelberg e.V.“ wurde ich ins Racket Center Nußloch zum Kurs „Aktiv leben nach Krebs“ vermittelt.
In einer sehr netten kleinen Gruppe jeglichen Alters trafen wir uns über einen Zeitraum von 8 Wochen. Der abwechslungsreiche Kurs bestand aus einem gezielten Kraft- und Ausdauertraining, sowie einem interessanten Theorieteil, in dem jegliche Fragen beantwortet wurden. Beim gemeinsamen Training wurden sämtliche Trainingsgeräte erklärt und ausprobiert, so dass für jeden ein individueller Trainingsplan erstellt werden konnte. In einer Gruppe zu trainieren motiviert natürlich noch mehr und so bot sich stets die Möglichkeit eines regen Austauschs. Die Entspannungseinheiten nach dem Training waren sehr beliebt. Es wurde ein Einblick in verschiedene Entspannungsmethoden gegeben, so dass man die für sich passende Technik herausfinden konnte. Zusätzlich wurde eine Schnupperstunde Tai Chi ermöglicht. Alles in allem ein rundum gelungener Kurs, der Spaß gemacht hat, informativ war, motiviert hat und jederzeit weiterzuempfehlen ist. Ein großes Dankeschön an Miriam und Dani - ein Nachtreffen ist schon geplant. Ines Dreher