RC Premium 1/2016

Page 49

Anzeige

Ferse sinkt zu Boden, Exzentrische (nachlassende) Phase der Wadenmuskulatur

Woher kommt der Schmerz?

Warum genau die Sehne andauernd schmerzhaft wird ist noch nicht endgültig geklärt. In der akuten Entzündungsphase stellt sich die Situation relativ klar da. Es dringen sowohl Blutgefäße als auch Nerven in das verletzte Gebiet ein, um die Heilung zu unterstützen. Ist die Entzündung abgeschlossen, bilden sich diese speziellen Gefäße und Nerven wieder zurück. Das Gewebe ist wieder weitestgehend intakt, die Schmerzen verschwinden. Viele Patienten leiden jedoch trotz Abschluss der akuten Entzündung weiter unter Schmerzen. Dieser Schmerz ist durch einen normalen Entzündungsverlauf kaum zu erklären. Aufgrund aktueller Forschungsergebnisse gibt es Hinweise darauf, dass sich eben diese für die Heilung so wichtigen Gefäße und Nerven, nach abgeschlossener Entzündungsreaktion, nicht zurück bilden. Dadurch wird die korrekte Wiederherstellung des Gewebes gestört. Ein eigentlich wenig schmerzempfindlicher Bereich bleibt so schnell reizbar, hoch sensibel und oft wenig belastbar.

Welche Ziele verfolgt die Therapie?

Hauptziel der Therapie ist es aus dem nicht optimal entstandenen Gewebe

Ferse entfernt sich vom Boden, Konzentrische (zusammenziehende) Phase der Wadenmuskulatur

wieder funktionell komplett belastbares Gewebe zu machen und den Schmerz zu reduzieren. Der Patient soll so wieder zu möglichst voller Belastbarkeit im Alltag gelangen. Eine Rückkehr zu voller Sportfähigkeit ist ebenso wünschenswert. Um diese Ziele zu erreichen müssen die Zellen der Achillessehne den Reiz bekommen sich zu erneuern und zu regenerieren. Die nicht mehr erforderlichen Blutgefäße sollen ebenfalls abgebaut werden. Aufgrund der enormen Stärke der Achillessehne sind verhältnismäßig hohe Belastungen erforderlich, um die Zellerneuerung anzukurbeln. Diese Belastungen lassen sich gut durch ein Krafttraining mit hohen nachlassenden Widerständen erzeugen (sogenanntes exzentrisches Training). Das Hauptaugenmerk liegt hierbei vor allem auf der nachlassenden Muskelaktivität. Ein solches Training muss über Monate täglich von den Patienten durchgeführt werden. Die Sehne so zu belasten, dass sie sich „aufbaut“, sie dabei aber nicht zu „überlasten“, ist ein ständiger Balanceakt. Diese „Steuerung“ kann nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient zum Erfolg führen.

Das Team vom Hotel Bären in Leimen möchte Sie in freundlicher und familiärer Atmosphäre herzlich willkommen heißen. Die Zimmer haben wir für Sie komfortabel und geschmackvoll eingerichtet. Der Stil aus Tradition und Moderne spiegelt dabei die über 350 Jahre alte Tradition unseres Hauses wieder. Sie finden uns im Herzen der Stadt Leimen in der Kurpfalz direkt am Georgi-Marktplatz und in unmittelbarer Nähe zur Stadt Heidelberg in Mitten der Metropolregion RheinNeckar. EZ: ab 54,- EUR / Nacht DZ: ab 64,- EUR / Nacht (Preise exkl. Frühstück) Frühstück an unserem reichhaltigen Buffet: 7,90 EUR pro Person Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Bären - Team

HOTEL BÄREN Rathausstrasse 20 69181 Leimen Tel.: +49 (0) 62 24 / 981 0 Fax.: +49 (0) 62 24 / 981 222 info@baeren-leimen.de49 www.baeren-leimen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.