Ausgabe No. 4, Silvester/Neujahr 2016 erscheint zur OnlineAusgabe vierteljährlich in Großensee
Ferienprogramm
Erntedank auf einem Bauernhof
SeniorenAdvent 2016
Neu: Großensee ins Fotoalbum geschaut Heute: Hermann Jacobsen
Neujahrsempfang 2017
Umberto Fortunato geehrt
Liebe Leserinnen und Leser! Im letzten Heft diesen Jahres gebe ich Ihnen in einem kleinen Rückblick auf die Ereig nisse in Großensee, über die ich schon in den vorangegangenen Ausgaben oder online berichtete. Besondere Anteilnahme fand die Trauerfeier unseres am Ostersamstag verstorbenen Altbürgermeisters Leonhard Hundsdoerfer. Es gab schöne Feste und Veranstaltungen zu Jubiläen und Feiern des Kirchenjahres, wie einem Gottesdienst zum Abschluß des Dorf festes, einer Taufe am und mit dem Wasser des Großensees und einem Erntedank gottesdienst in der von vielen helfenden Händen geschmückten Scheune von Bürger meister LindemannEggers. Viele Großenseerinnen und Großenseer gestalteten das Dorffest im Sommer hinter dem Dörphus, schauten zu bei den spannenden Fußballspielen des Jugendpokals und der AltherrenMannschaft anläßlich dessen 25jährigen Jubiläums im Sportgarten des SSV. Einen feierlichen 2. Adventssonntag konnten die Senioren genießen, die zu einem Nach mittag mit Unterhaltung des Großen Gemischten Chores von der Gemeinde ins Dörphus eingeladen waren. Bürgermeister und alle Gemeindevertreter umsorgten die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Jubiläen feierten die SeniorenUnion und die Siedlergemeinschaft. Die SeniorenUnion ihr 15jähriges Bestehen mit einem Fest und die Siedlergemeinschaft ihren 65. Ge burtstag mit einem Grillnachmittag im Dörphus. Viel zu tun hatten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit der Vorbereitung und Ge staltung des Ferienprogramms für die Kinder. Insgesamt standen 225 Stunden Akti vitäten auf dem Programm. 632 Kinder nahmen die verschiedenartigsten Angebote von Besuch der Feuerwehr bis 3DKartenGestalten wahr. Großes Lob und besonderer Dank für das Engagement aller ehrenamtlich Beteiligten war dann auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung in diesem Jahr vom Bürgermeister zu hören. Es gibt einige Veranstaltungen für das kommenden Jahres anzukündigen. Da wäre das traditionelle Tannenbaumverbrennen am 7. und der Neujahrsempfang der Gemeinde am 8. Januar. Am 24. Januar wird es einen Lichtbildervortrag über Lütjensee und Großensee im Rahmen des 150. Geburtstags des Kreises Stormarn im Lütjenseer Dorf gemeinschaftshaus geben, Der Naherholungs und Kulturverein feiert am 23. Septem ber sein 50jähriges Bestehen mit einem bunten Unterhaltungsprogramm am Großen seer Südstrand und die TymmoKirchengemeinde begeht den 500. Geburtstag Martin Luthers mit zahlreichen Veranstaltungen in Lütjensee. Regelmäßig stelle ich Ihnen Aktivitäten und Geschichten engagierter Großenseerinnen und Großenseer vor. In diesem Heft starte ich mit einer neuen Serie "Großenseer ins Fotoalbum geschaut" und stelle Ihnen Hermann Jacobsen vor, der 1994 an der Um setzung der Plastik Harald Duwes am Dörpus beteiligt war. Gute Unterhaltung mit diesem und den folgenden Ausgaben 2017 und ein schönes Neues Jahr wünsche ich Ihnen! Herzlichst, Ihr Walter Domscheit 2
Viele Ehrungen beim SSV Großensee Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Spiel und Sportvereins Großensee e.V. (SSV) wurden Wieder viele Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften und großes ehrenamtliches Engagement ausgesprochen. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Christian Felten, Maria Gummert, Kerstin Kühne, Niklas Lindner, Brigitte Maack, Alexander Marquardt, Claas Pantaenius, Frank Reinecke, Elke Ring Lual, Lual Ring Lual, Birgit Schmid, Ellen SchmitzFelten sowie Lucas Schulz. Für 20 Jahre Mitgliedschaft bekamen die Silberne Ehrennadel Gisela Fehrs, Michael Fehrs, Joachim Finnern, Frauke Pöhlsen Finnern, Solveig S. Just und Alexander Meentzen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft die Goldene Ehren nadel erhielt Sascha Bern. Ein Sachgeschenk für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielten Sabine Paetow, Barbara Wickboldt, Torsten Reppmann, Jürgen Steffenhagen und Rolf Steffenhagen. Eine Uhr überreicht erhielt Klaus Strübing für 40 Jahre im SSV. GutscheinGeschenke bekamen für 55jährige Mitgliedschaft Paul Hansel und für 60 Jahre SSV Günther Jonischkies, Theodor Grünwald und HansPeter Pahlen.
Aktuelle Informationen im Internet: WWW.GROSSENSEEAKTUELL.DE Die nächste und 5. Ausgabe erscheint Anfang April 2017! Wenn Sie Veranstaltungstermine für das 2. Quartal April Juni oder später veröffentli chen möchten, wenden Sie sich telefonisch oder per Email bitte bis Mitte März 2017 an GrossenseeAktuell! Alle Veröffentlichungen, in der Druckausgabe sind kostenlos und liegen in Inhalt, Ge staltung und Umfang im Ermessen der Redaktion. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und Haftung für Richtigkeit von Terminen sowie für Absagen, Ausfall oder Änderungen von Veranstaltungen ist ausgeschlossen! Impressum und verantwortlich i. S. d. P.: Walter Domscheit Hamburger Str. 3, 22946 Großensee EMail: info@GrossenseeAktuell.de Telefon: 04154/8042688 Texte und Fotos, wenn nicht anders angegeben, sowie die grafische Gestaltung: (c) Walter Domscheit, Internet: GrossenseeAktuell.de Facebook: Facebook.com/Grossenseeaktuell 3
Der Naherholungs und Kulturverein Großensee hat 2017 50. Geburtstag Die Jahreshauptversammlung des „Naherholungs und Kulturverein Großensee e.V.“ (NUK) fand mit seinen Mitgliedern in diesem Jahr im „Alter Dorfkrug Großensee“ statt. Der Verein mit knapp 50 Mitgliedern – allein 30 konnten bei einem Fotowettbewerb für die GroßenseePostkarte gewonnen werden – ist dank großem Engagement eines „Guten Dutzend“ mit vielen Projekten aktiv! Zahlreichen Förderer ermöglichen mit ihrer finanziellen Unterstützung die Projekte, wie Besuch des Weihnachtsmanns beim Weihnachts märchen im Dörphus, Teilnahme an der Ferien Der NUKVorstand: Rik Uhmeyer, Kerstin spaßAktion der Gemeinde Großensee in den Meyer und 1. Vorsitzende Norbert Paech, Sommerferien, Vorbereitungsarbeiten für den im Bild fehlt Gerald Meissner Historischen Rundweg um den Großensee, Teil nahme am alle zwei Jahre stattfindenden Dorffest und die Vorbereitungen zum Vereins jubiläum und den Feierlichkeiten anlässlich des 50jährigen Bestehens 2017. WebSeitenEmpfehlung: NUKGrossensee.de Am Ostersamstag verstarb Leonhard Hundsdoerfer im Alter von 82 Jahren. Der Trauer gottesdienst fand unter großer Anteilnahme in der Lütjenseer TymmoKirche statt! Eine Ehrenformation der Freiwilligen Feuerwehr Großensee, in der er sich 45 Jahre enga gierte, trug ihr Ehrenmitglied zu Grabe. Knapp zehn Jahre von 1977 bis 1986 war Leonhard Hundsdoerfer Bürgermeister der Ge meinde. Ehrenamtlich arbeitete er außerdem als Schiedsmann für das Amt Trittau. Er kreierte das Großenseer Wappen mit der dreiastigen Eiche, dem angedeuteten See und den drei Fischen, die Symbole stehen mit demGroßensee für die wundervolle Landschaft in und um Großensee, die Eiche für zäh, wie die Bürger und das christliche Kreuz für die Nächstenliebe. Auch war er für seine plattdeutschen Gedichte und Geschichten bekannt. 1991 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel "Noch mehr Hundsdörfliches", im Stormarner Tageblatt schrieb er regelmäßig eine plattdeutsche Kolumne über das dörfliche Leben und eigene Erlebnisse und Gedanken. Die Freiwillige Feuerwehr Großensee braucht neue Helfer! Auf www.FeuerwehrGrossensee.de und im Ort mit großen Transparenten und einer Hauswurfwendung lädt die Feuerwehr zu einer "Mitmachübung" ein. Unter dem Motto "Wir brauchen Helfer" werden Großenseer Innen ab 16 Jahren, die an einer ehren amtlichen Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr interessiert sind, aufgerufen, bei Übungen einmal auszuprobieren, was die Feuerwehr so macht. 4
Kultur in Großensee Das Großenseer Kulturprogramm wird vom Piccolino Ristorante seit diesem Jahr mit einem abwechsungsreichen Rahmenprogramm erweitert. Es gab drei KonzertAbende, zum einjährigen Jubiläum einen „Italienischen", im Frühjar einen „Venezianischen“ mit der Opern und Konzertsängerin Katharina Maria Kagel, im Sommer einen "Roman tischen" mit Livemusik" von Matthias Brieger aus Großensee und dann im Herbst eine Fotoausstellung mit Musik und Magie. Die Großenseerin Sigrid Winkler stellte ihre Fotografien aus der Natur und Tierwelt in und um Großensee vor. Der 12jährige Corbinian Hoffmann überraschte mit eigenen KlavierKompositionen und der Zauberer Jörg Willich faszinierte das Publikum.
Karolina Trojok, Katharina Maria Kagel, Familie Butt
Matthias Brieger
Romantischer Abend mit Livemusik auf der Terrasse des Piccolino Ristorante
Sommersaison im Naturfreibad Südstrand Das Naturfreibad Südstrand am Großensee in der Trittauer Straße öffnet wie in jedem Jahr vom 30. April bis 11. September seine Tore, in diesem Jahr wurde eine Einlassanlage installiert. Die DLRG beaufsichtigt mit ihren Mit gliedern wie in jedem Jahr an den Wochen enden ehrenamtlich den Badebetrieb am Süd strand. (Foto vlnr) Knut Harder (Vorsitzender DLRGStormarn), André Schultz, Philipp Pijl, Finn Bubig, Max Kulling und davor Franziska Gütte mit Rettungshund Wilma. 5
Corbinian Hoffmann, Walter Domscheit, Ehepaar Butt, Jörg Willich, Sigrid Winkler
Ehepaar Butt mit Matthias Brieger
Die Ideen gehen ihr nie aus! Sie bearbeitet 3500 Jahre altes Holz. Die Designerin und Gestalterin Anna Anderson hat ihr Atelier im alten Dorfkern, vis à vis dem Soll, in dem Haus, in dem früher einmal das Gemeindebüro beherbergt war. GrossenseeAktuell besuchte sie in ihrem Atelier und machte mit ihr einen Rundgang durch Haus und Garten. Dabei stellte sie einige ihrer Arbeiten vor.
Anna Anderson bearbeitet 3000 Jahre altes Flußholz
Surfbrett und Küchenhelfer
Fundholz aus dem Großensee wird kreativ verarbeitet
In Großensee befindet sich kein Ladengeschäft. Daher bittet sie, von spontanen Be suchen abzusehen und telefonisch einen Termin zu vereinbaren. WebEmpfehlung: annaanderson.de Telefon 04154 / 82974
Ein Übungsabend bei der Freiwillige Feuerwehr Großensee Die Freiwillige Feuerwehr hatte zu einem Mitmachabend eingeladen. Demonstriert und geübt werden sollte das Feuerlöschen und die Rettung einer Person aus einem verun glückten Fahrzeug.
6
Großensee mit Jung und Alt beim Dorffest 2016 Zum DorfFest 2016 trafen sich Jung und Alt aus Großensee auf dem Festplatz hinter dem Dörphus. Das "Spiel ohne Grenzen" organisierten die Vereine mit Geschick lichkeitsParcours, TorwandSchiessen, Natur entdecken und "FeuerwehrÜbungen" mit der JugendFeuerwehr. Die "TanzMäuse" waren zu Gast, ein Flohmarkt präsentierte Bücher, Kunst und Sammelsorium, ein Infostand des Naherholungs und Kulturvereins präsentierte Fotos von Sigrid Winkler und informierte über die Arbeit des Vereins. Abends gab es Tanz im Festzelt.
Fotos (3): Seher Komut Am Sonntag endete das DorfFest Großensee am Vormittag mit einem Gottesdienst unter dem Motto "Einer trage des anderen Last", zu dem Pastor Denecke die Predigt hielt.
15 Jahre SeniorenUnion Das 15jährige Bestehen feierte die SeniorenUnion Großensee. Mit Blasmusik der Musikkapelle Möhnsen und Unterhaltung mit den "Alten Schachteln". Zu Beginn des Festes wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. GrossenseeAktuell gab einen Rückblick auf die Gründung und die ersten Jahre. Dazu der Vorsitzende Adolf Assmann: 7
"In diesem Jahr feierte die Senioren Union Großensee ihr 15jähriges Bestehen. Wir blicken mit Freude und Stolz zurück auf die vergangenen Jahre. Durch positive „Mund zuMundPropaganda“ und viel Engagement ist unsere Mitgliederzahl auf 170 Mitglie der angewachsen. Unser Angebot mit Tagesfahrten, Kurzreisen und Vorträgen im Dörphus hat sich bewährt. So soll es auch im Neuen Jahr sein. Wir wünschen allen Lesern der neuen Ausgabe GroßenseeAktuell, allen Mitgliedern, Freunden, Be kannten und allen Menschen, die uns noch nicht kennen, aber kennenlernen möchten, für das Neue Jahr vor allen Dingen Gesundheit, nette Nachbarn, Freude an der Familie und viel Unternehmungslust mit und bei der Senioren Union Großensee. Unser Dank geht an Walter Domscheit und sein Team für die Möglichkeit, in seiner neuen Ausgabe unsere Grüße und Wünsche weitergeben zu können. Prosit Neujahr…. Adolf Assmann Vorsitzender" Wie wird man Mitglied in der Senioren Union? Ursula Assmann: "Alle über 60, einfach bei meinem Mann anrufen! Telefon 04154/6883 und schon kann es losgehen!"
Paul "The Giant" Einige Jahre besuchen wir schon regelmäßig unseren Paul. Eine riesige Doppeleiche in der Feldmark Großensee. Kenner schätzen, dass sie schon weit über 100 Jahre "auf dem Buckel" hat. Wegen der Größe und sagenhaften Schönheit nennen den den Baum auch "The Giant" (Der Gigant). Paul hat natürlich auch ein enormes Wissen! Nicht nur von dem, was in Sichtweite um ihn herum so passiert. Nein, auch von weit her bezieht er seine Informationen. Lange vor unserer Erfindung des Internets nutzten Paul und seine Verwandten das riesige Geflecht von unterirdischen Pilzen, um miteinander zu kommunizieren. Für ihn schon lange eine Selbstverständlichkeit, für uns erst seit kurzem eine neue wissenschaftliche Erkenntnis. Buchempfehlung: Peter Wohlleben "Das geheime Leben der Bäume" Was sie fühlen, wie sie kommunizieren. Der Bildband. Mit dem vollständigen Text der Originalausgabe. Zahlreiche Abbildungen. gebunden, LUDWIGVerlag €29,99 8
Gottesdienst mit Taufe im Großensee OpenAir Gottesdienst der TymmoKirchengemeinde mit mehreren Taufen am Süd strand des Großensees mit Pastor Denecke.
Eine Taufe mit dem Wasser des Großensees
Die Taufkerze wird an der Osterkerze entzündet 9
Ferienprogramm mit Rosi Aus mehreren Gemeinden trafen sich in den Sommerferien Kinder zum 3D Karten basteln im Großenseer Dörphus. Rosi leitet diesen Kurs schon einige Jahre in Folge und stellte im Sommerferienpro gramm in zwei weiteren Kursen auch die Zeichenkunst "Zentangle" vor.
Feriennachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Eines der Highlights des Ferienprogramms ist immer wieder der Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr Großensee. Eine Übung im Wald am Großensee, mit Wasserentnahme aus dem See und „Waldbrand löschen“, Atemschutzübung mit Krabbelparcour im Dörphus, Schnitzeljagd im Dorf und verschiedene Übungen auf dem Festplatz hinter dem Dörphus. Bis zum frühen Abend waren alle Kinder beschäftigt und konnten in jeweils kleinen überschaubaren Gruppen alle Übungen hintereinander mitmachen. Vor dem Abholen Abends um 19 Uhr von den Eltern gab es noch Grill und Feuerkorb im Hof des Dörphus.
10
25 Jahre "Alte Herren" im SSV Großensee Der 25.Geburtstag der "Alte Herren"Mannschaft des SSV Großensee begann bei herr lichem GeburtstagsWetter mit einem Freundschaftsspiel im Sportpark Großensee gegen den SV Siek. Höhepunkt und ein überraschender Coup des Spielführers Peter Haufe war ohne Zweifel der Wechsel mit dem 82jährigen Ehrenspielführer Fritz Maaß ins Tor der Großenseer. Dieser war dann für 10 Minuten mal wieder der Alte mit vollem Einsatz. Fritz später: "Ich konnte mich nur auf die linke Seite werfen, bei einem Sprung nach rechts hätte es Probleme gegeben". Die "Alte Herren"Mannschaft besteht heute aus 19 aktiven Spielern, 14 davon sind schon von Anfang an dabei, der Älteste wird in diesem Jahr 71.
Das Spiel SSV "Alte Herren" gegen den SV Siek 11
65. Geburtstag Siedlergemeinschaft Großensee Zur Feier des 65jährigen Bestehens hatte die Siedlergemeinschaft alle Großenseerinnen und Großenseer zu einem Grillnachmittag in den Innenhof des Großenseer Dörphus geladen. Bei gemütlicher und unterhaltender Runde wurden Erinnerungen ausgetauscht und miteinander geplaudert. Die Erste Vorsitzende Sigrid Burmeister und Bürgermeister Karsten Lindemann Eggers richteten Begrüßungs und Grußworte an die Gäste.
Fröhlich traf man sich zum Grillen im Hof des Dörphus und anschliessendem gemeinsamen Foto mit Gästen Foto: Katja BuckWeissmann
Ehrung für Umberto Fortunato Bereits 252 mal spendete Umberto Fortunato Blut. Am 5. Dezember wurde der Großenseer im Rahmen eines Senatsempfangs in Hamburg von Bürgermeister Olaf Scholz geehrt. Für die 100., 150., 200. ist er bereits mehrmals von Henning Voscherau und Ole von Beust ge ehrt worden. Umberto ist jetzt im Ruhestand aktiv als "Helfende Hand" in der Gärtnerei der HermannJülich Stiftung in Köthel, wo er die Arbeit mit Behinderten unterstützt.
Rita und Umberto Fortunato 12
ErntedankGottesdienst in Großensee
"Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen!", so die erste Zeile des wohl be kanntesten Kirchenlieds in deutscher Spra che. "Mit den Händen danken" wird zum Leitthema der Predigt im Gottesdienst zu Erntedank in der Scheune von Karsten LindemannEggers. Helfende Hände tragen viele Spenden für ein farbiges aber schlichtes Bild von Erntegaben vor dem Altar zusammen, über dem ein Foto: Sigrid Winkler Kreuz aus Blättern und roten Blüten hängt. Zur Eingangsmusik "Oh when the saints go marching in", intoniert vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hoisdorf und unter der Leitung von J. Stache, ziehen Kinder des Kindergartens mit einem klei nen Bollerwagen mit ihren Gaben in den Gottesdienst ein. Es ist rundherum alles festlich ge schmückt. Die geräumige Scheune für die Unterbringung von landwirtschaftlichem Gerät ist als solche fast nicht mehr wieder 13
zu erkennen. Tags zuvor haben die Freiwillige Feuer wehr und die Jugendfeuerwehr die Halle geräumt, saubergemacht, Bänke aufge stellt und mit viel grünen Zweigen die Hallenwände geschmückt. Vom Hof HundsdoerferPokupic haben sie eine Kutsche durchs Dorf hereingezogen, die neben dem Altar den Raum dekoriert. Nach der Begrüßung durch Pastor Denecke beginnt der Gottesdienst mit dem schon traditionell auch in den Foto: Sigrid Winkler Gottesdiensten des Dorffestes von dem Kinderchor gesungenen Lied „Wir feiern heut‘ heut ein Fest“. Im Wechsel wird mit den Gottesdienstbe suchern das „Lob der Schöpfung Gottes gesprochen“, interessant ist die sehr moderne Fassung des Psalms „Lobe den Herren, meine Seele“, von den Kon firmanden mit Pastor Denecke 2015 bei einer Freizeit erarbeitet. Darin heißt es unter anderem „Du bist so unbe schreiblich schön, mit Mr. Stylish in Person“ oder „Du machst vom Himmel alles nass, und lässt es auf die Berge regnen… die Erde saugt es völlig auf und bringt hervor ganz neues Leben“. Pastor Denecke erklärt die Zusammen setzung der Erntekrone, aus Spenden verschiedener Getreidesorten der Gros senseer Landwirte Eylmann, Lindemann Eggers und Puls aus Grande. Von Ge meindemitgliedern kunstvoll gebunden und geschmückt mit Unterstützung der Floristin Nadine Gläsemann aus Eichede. Nicht ganz einfach, die einzelnen Ähren den Getreidesorten zuzuordnen, gibt er zu und holt sich die Erklärung von einigen Kindern, die unter der Krone sitzen und sie tatsächlich korrekt geben. Die Zusammensetzung der Erntekrone hat folgende Bedeutung, sagt der Pastor „gab es viel Regen zur Erntezeit, sind die Halme und Ähren grau. Gab es wenig Sonne im Juni, sind die Körner in den Ähren klein geblieben. So war es in diesem Jahr“ – und „das be deutet nicht nur für die Bauern wenig Ertrag, sondern für uns alle wenig Brotgetreide im Angebot, folglich hohe Preise und weniger Brot fürs Geld“ ist seine Schlussfolgerung. Die Kollekte des ErntedankfestGottesdienst wird zum Lied „Nun danket alle Gott“ für „Brot für die Welt“ gesammelt. Das Brot auf dem Altar, gebacken und gespendet von 14
der Bäckerei Zingelmann in Lütjensee, bekommt besondere Erwähnung, hat es doch eine zentrale Bedeutung in Ernährung und liturgisch im Gebet. In der Predigt werden zehn Verse des zweiten KorintherBriefes unter die Lupe genommen „Wie Christen geben sollen“. Hier heißt es unter anderem in Vers 7 „So soll jeder für sich selbst entscheiden, wie viel er geben will, und zwar freiwillig und nicht aus Pflichtgefühl. Denn Gott liebt den, der fröhlich gibt“ und im nächsten Vers „Er wird euch dafür alles schenken, was ihr braucht, ja mehr als das. So werdet ihr nicht nur selbst genug haben, sondern auch noch anderen von eurem Überfluss weitergeben können.“ „Man muss ein realistisches Gespür dafür entwickeln, was wir zum Leben brauchen und wie viele Menschen es wohl gibt, die sich das „täglich Brot“ nicht mehr leisten können. Wer dieses Gespür hat, weiß, warum wir für die Selbsthilfeprojekte von „Brot für die Welt“ sammeln, bittet im Vaterunser bewusster ums „täglich Brot“ und wünscht sich, dass wieder mehr Menschen dieses Gespür ent wickeln – auch zu Gunsten guter politischer Entscheidungen“ resümiert Pastor Denecke. Hanna Braun liest die Epistel, organisiert alles zum Gelingen des ErntedankfestGottesdienstes und hat selbst zum Schluss noch Gelegenheit, den Helfern und allen zu danken, die für das Fest gespendet haben. Zwei Lieder trägt der TymmoSingkreis im Gottesdienst bei, „Freuet euch der schönen Erde“ und den „Festgesang“, Pastor Denecke lobt das großartige Engagement der Chormitglieder, die letztens in vielen Gottesdiensten hintereinander aufgetreten sind, dazu schon eine große Portion Spaß an der Sache erforderlich ist. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Hoisdorf schließt mit dem Song „I will follow him“ und erntet einen riesigen Applaus.
Ein fröhlicher Treff mit Smalltalk und kräftiger Erbsensuppe gibt der Feier einen schö nen Abschluss. 15
Adventsfeier in Großensee. Bürgermeister Karsten Lindemann Eggers und die gesamte Gemeinde vertretung umsorgten Großensees ge ladene SeniorInnen mit Kaffee, Ku chen, Imbiss und Getränken. Gruß worte und Segenswünsche über brachte Pastor Jörg S. Denecke von der TymmoKirchengemeinde und las in Plattdeutsch eine seiner Lieblings Weihnachtsgeschichten vor.
Der Bürgermeister moderierte den Nach mittag. Großartige musikalische Umrahmung mit Advents und Weihnachtsliedern boten der Gemischte Chor unter der Leitung von Krzysztof Skladanowsk. Es sangen Mitglieder aus Großensee, Trittau und Siek, beim "Oh Tannenbaum" stimmten alle Gäste mit ein. Historische Fotos aus der Kirchen und Post straße in Trittau bot Sabine Paap zwischen durch in einem Diavortrag des Amtsarchivs Trittau. Allen Gästen wurde zum Abschluss als Geschenk der Gemeinde ein von Sigrid Winkler und Walter Domscheit gestalteter Kalender für 2017 mit Aufnahmen aus Vogelwelt und Natur aus und rund um Großensee überreicht.
16
Neu beim SSV Großensee: Yoga mit der Trainerin Käthe Ilemann Nicht beweglich genug, nicht kraftvoll genug? Wirf deine Vorurteile und Selbstbewertungen über Bord und komm zum neuen Kurs format "Ashtanga Yoga für Einsteiger" im SSV Großensee! Ashtanga Vinyasa Yoga ist eine Meditation in Bewegung. Es ist ein sehr dynamischer und kraftvoller Yogastil, der Muskelkater vorprogrammiert, aber durch den Aufbau in Serien und damit immer wiederkehrenden Übungen, den Fokus auf die eigene Matte lenkt und die Konzentration stärkt. Bei "Ashtanga Yoga für Einsteiger" geht es nicht darum, wie weit du mit deinen Zehen hinter die Ohren kommst, sondern darum, eine eigene stabile Übungspraxis zu ent wickeln, die dich kraftvoller in den Alltag starten lässt. In meinem Kurs wirst Du, egal ob YogaNeuling oder Quereinsteiger, egal welchen Alters, in kleinen, individuellen Schritten durch etwa die erste Hälfte der "1. Serie" geführt und kannst diese auch zu Hause praktizieren. Der Kurs findet ab dem 31.10.2016 jeden Montag von 20:15 21:45 in der Dörphus Turnhalle, Hamburger Str. 10 in Großensee statt. Bitte komm mit leerem Magen, bequemer Sportkleidung, einer Decke und, wenn Du hast, einer eigenen Matte. Schnupperstunde kostenlos! Käthe Ilemann, Telefon mobil 0176 / 64288859, Email kaethe@ilemann.de oder ssvgrossenseeev@tonline.de. Kosten: 25€ pro Monat. Die Mitgliedschaft im SSV Großensee ist für die Teilnahme erforderlich. Tannenbaum verbrennen in Großensee Die CDU Großensee lädt wie jedes Jahr zum Jahres beginn zum TannenbaumVerbrennen mit nachbar schaftlichen Klönschnack ein. Die Tannenbäume können am Samstag, 7. Januar in der Zeit von 11 12:30 Uhr (natürlich ohne Lametta und sonstigem Schmuck) auf dem Bolzplatz hinterm Dörphus abgege ben werden. Es gibt Würstchen und Glühwein.
Neujahrsempfang der Gemeinde Großensee Am Sonntag, dem 8. Januar lädt die Gemeinde Großensee um 11 Uhr zum Neujahrsempfang ins Dörphu. Bürgermeister Karsten LindemannEggers und die Ge meindevertreter wünschen allen Großenseerrinnen und Großen seern ein gutes Neues Jahr!
Die Großenseer Gemeindevertretung nach der letzten Sitzung 2016 17
Winterwanderung Es ist viele Jahre Tradition, dass abwechselnd die CDU und die SeniorenUnion eine Winterwanderung organisieren. Im Februar 2017 ist die SeniorenUnion dran. Meistens wird sich warm eingepackt und in den Vormittagsstunden an einem Sonntag stapft man dann ein lustiger Geselligkeit durch den Schnee. Der längst fällige Ideen und Gedankenaustausch funktioniert bei frischer Luft super gut! Irgendwo zwischendurch gibts dann Punsch zum Aufwärmen (war jedenfalls bisher so). Die Küche zuhause kann an diesem Sonntag kalt bleiben, denn es gibt zum Schluß die traditionelle Erbsensuppe (war bisher auch immer so)! Wann das ganze stattfindet, wird noch bekanntgegeben. Achten Sie in den nächsten Tagen also bitte auf eine Einladung in ihrem Briefkasten! Der Kreis Sormarn feiert sein 150jähriges Bestehen! In einer Vortragsreihe 15 Orte im Bild Lütjensee und Großensee im Bild wirft das Kreisarchiv Stormarn visuelle Schlaglichter auf 15 Orte des Kreises. Ob historische An sichtskarten, Luftbilder, Plakate, Fotos aus Nachlässen von Journalisten oder Privat personen – die Bestände des Archivs vermitteln einen Eindruck von der Entwicklung der ausgewählten Orte und von der Vielfalt der Themen, die den Kreis Stormarn sowie seine Gemeinden bis heute prägen. Dazu präsentiert die Broschüre „150 Jahre Kreis – 150 Bilder“ eine Auswahl der gezeig ten Bilder. Veranstalter: Kreisarchiv Stormarn und lokale Kooperationspartner Wann: 24.1.17 um 19 Uhr Wo: Dorfgemeinschaftshaus Lütjensee, Großenseer Str. 8b Der Eintritt ist frei Weitere Informationen im Internet unter: http://www.kulturstormarn.de/150jahrekreisstormarn/termine/ 1000 Sofas , das CouchKonzert im Sozialkaufhaus Für ein "CouchKonzert" hat sich der Großenseer Andre Weiskeller das Sozialkaufhaus Ahrensburg ausgesucht. Sein Auftritt mit Niklaas Zylmann am Cello mit FolkPopMusik ist eine Kombination aus klassischem Cello und poppiger Gitarre mit deutschem Ge sang. Bei diesem Konzert werden neue Songs von ihm das erste Mal dem Puplikum vor gestellt. Tramper AiO (Alles in Ordnung) so sein Bandname wurde vor dreieinhalb Jahren mit Violinistin Ida Luzie Philipp gegründet. 2014 gewannen sie den Stormarner Musikwettbewerb Music Storm und präsentierten im Sommer 2015 ihr neues Album "Grün". Vor gut einem halben Jahr trennten sich die beiden Musiker. Andre Weiskeller tritt bei seinen Konzerten in Norddeutsch land mit dem Cellisten Niklaas Zylmann auf. Am Konzertabend werden alle Sofas in der Mitte der Halle zu einer riesigen Wohnland schaft umgestellt. Das Publikum kann es sich in Sitzreihen aus Sesseln und Sofas ge mütlich machen und wie zu Hause fühlen. Der Konzerteinlass beginnt um 18 Uhr. Wann: Samstag, 21.1.17 um 18 Uhr Wo: Sozialkaufhaus Sormarn, KurtFischerStr. 27a, Ahrensburg Der VVK im Sozialkaufhaus Ahrensburg hat begonnen (VVK 10€, Abendkasse 12€) 18
Neujahrskonzert in der Trittauer Wassermühle "Mit Vitamin C und Tango ins neue Jahr!" Vorverkauf hat begonnen Vanessa und Denis Steuber von der Alten Apotheke Trittau laden zum traditionellen Neujahrskonzert in die Trittauer Wassermühle ein. Das Motto: "Mit Vitamin C und Tango ins neue Jahr!". Katharina Maria Kagel entführt in die Welt des Tango und der Musik Lateinamerikas. Auch klassische Stücke und bekannte Ohrwürmer präsentiert die Opernsängerin mit instrumen taler Begleitung von Karolina Trojok am Klavier, Andre Boettcher an der Violine und Jurij Kandelja mit dem Bajan, sowie deren eigene instrumentale Beiträge. Familie Steuber möchte mit ihrer Unterstützung die bunte Musikvielfalt in der Region mit klas sischer Musik bereichern und hat mit Katharina Maria Kagel eine Künstlerin gefunden, die die Reichhaltigkeit der Klassik mit einer interes santen Auswahl in ihrem Programm anbietet und mit ambitionierten und erfahrenen Musi kern umzusetzen weiß. Zu diesem Konzert bringt sie Musiker mit, die temperamentvolle und sinnliche Musik aus der Welt des Tangos und Lateinamerikas spielen und sogar einige Stücke zu eigenen Arrange ments künstlerisch ausgestaltet haben. Familie Steuber freut sich, ihren Gästen mit einem Konzert mit Schwung und Energie Freude für einen schönen Neujahrsanfang bereiten zu können und sich damit auch bei ihren Kunden für die Treue zu bedanken. Die Apotheker: "Vitamin C stärkt das Immun system Wir sind sicher, dass die Freude bei einem schönen Konzert auch dazu beiträgt." Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf mit persönlicher Abholung in der Alten Apotheke Trittau, Kirchenstr. 44, 22946 Trittau, KEINE ABENDKASSE! Wann: Freitag, dem 13. Januar 2017 Trittauer Wassermühle, Am Mühlenteich 3, 22946 Trittau, Beginn 19 Uhr Einlass eine Viertelstunde vor Konzertbeginn (18:45 Uhr), Eintritt 15 €, ermäßigt für Besitzer der ApothekenKundenkarte, Kinder, Jugendliche, Auszubildende und behinderte Menschen 10€. Offener Arbeitskreis Ahnenforscher Amt Trittau besteht 5 Jahre Der im Jahre 2012 von 3 Personen gegründete Arbeitskreis trifft sich einmal im Monat immer am zweiten Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr im Bürgerhaus Trittau, Europlatz 7, 22946 Trittau. Die Abende werden durch einen thematisch gehaltenen Vortrag, Pla nung von Exkursionen sowie auftretenden Fragen zur Ahnenforschung gestaltet. Der Fokus der Arbeit liegt auf das Lesen alter Schriften, das Verwenden von Ahnenforscher programmen und die Archivierung der Daten. An Ahnenforschung interessierte Gäste sind zu den Treffen herzlich eingeladen und haben hier die Möglichkeit ihre Wünsche und Forschungen vorzustellen, sowie sich für die Mailingliste registrieren zu lassen. 19
Vorgelesen in der TymmoKirche 2017 ist das "LutherJahr". Es wird der 500. Geburtstag Martin Luthers gefeiert. Umfangreiche Veranstaltungen sind geplant, auch von der TymmoKirchengemeinde Lütjensee. Dazu Pastor Jörg S. Denecke: "500 Jahre, wie kann man die darstellen? Das war nicht nur unsere Frage in diesem Jahr im „LutherAus schuss“. In der Literatur gibt es gute Beispiele dafür, wie das ausgesprochen gut gelingen kann. Eines entdeckte ich nach dem Studium: den Roman „Lennacker“ von Ina Seidel. In 12 „Nächten“ beschreibt sie die Erlebnisse von 12 PastorenGenerationen von der Reformation bis heute. Nachdem ich ein paar Jahre Kirchengeschichte studiert hatte, fand ich: Besser kann man das nicht machen. Wenn doch das Studieren der Geschichteimmer so spannend wäre … Nun möchte ich Sie einladen, diese Lesefreude mit mir zu teilen und möchte Ihnen zum Lutherjahr den Roman in der Kirche vorlesen – an 13 MittwochAbenden von Januar bis September, damit wir dann alle am 1. Oktober „up to date“ sind. Die vier ersten Vorleseabende sind der 11.1., 8.2., sowie der 1. und 22.3. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen, aber die 500 Jahre erschließen sich natürlich am besten, wenn man immer „dranbleibt“. " Vorleseabend an 13 Vorleseabenden in der TymmoKirche "Lennacker" Wann: 1. Vorleseabend: Mittwoch, dem 11.1.17 Wo: Tymmo Kirche Lütjensee, Möhlenstedt 3
GrossenseeAktuell können Sie auch per Post erhalten! Füllen Sie bitte den Bestell schein aus und senden ihn an Walter Domscheit, Hamburger Str. 3, 22946 Großensee! Hiermit bestelle ich GrossenseeAktuell zur regelmäßigen Leferung per Post. Die vierteljährigen Ausgaben erscheinen im Januar, April, Juli und Oktober Die Lieferung soll mit der nächsten Ausgabe beginnen. Den Betrag von €11,60 Porto für 8 Ausgaben zzgl. €4,40 einmalige Bearbeitungsgebühr (Gesamt €16) habe ich auf das Konto Walter Domscheit, IBAN DE02200700240298648700 BIC/SWIFTCode DEUTDEDBHAM oder https://www.paypal.me/GrossenseeAktuell überwiesen. Name:
Anschrift:
Unterschrift:
20
"Der
Mai, der Mai, der lustige Mai, der..." Wer kennt das Lied? Wie geht´s weiter?*)
Großensee ins Fototalbum geschaut Teil 1: Hermann Jacobsen Hermann Jacobsen engagierte sich handwerklich in Großensee. Er beteiligte sich 1994 an der Umsetzung der gleich am Anfang des Dorfes zwischen Feuerwehr und Dörphus aufgestellten Plastik von Harald Duwe. Der Großenseer Maler und Künstler machte sie Großensee seinerzeit zum Geschenk. Ursprünglich war eine Erweiterung der Sporthalle am Dörphus geplant und die Plastik stand ihr im Wege. Da auch der Zahn der Zeit an einigen Teilen des farbigen Mosaiks nagte, wurde Hermann Jacobsen mit der Vorbereitung der Umsetzung und den Repara turen der Schäden beauftragt. Die Bilderserie in seinem Fotoalbum zeigen die Momente der Einschalungsarbeiten, zusammen mit Werner Reimers, die Umsetzung mit einem Kran und das Aufsetzen der Plastik auf einem neu gemauerten Sockel am Platz gegen über. Die Söhne Harald Duwes, Tobias und Johannes überwachten die Arbeiten.
21
Fotos (10): Privat/Hermann Jacobsen 22
Im Rausch des Abendlichts: Ortsmitte, Hamburger Straße und Dörptwiete
Das LiederRätsels: Das Lied ist ein Volkslied aus dem Siebengebirge 1847
23
Die Feuerwehr Hamburg gibt Ratschläge für den Umgang mit in der Silvester Nacht: • Räumen Sie Ihren Balkon oder die Terrasse frei von brennbaren oder sperrigen Gegenständen. Schließen Sie alle Fenster und Dachluken. • Verwenden Sie ausschließlich Feuerwerkskörper, welche mit dem CEZeichen, einer Registrierungs und Identifikationsnummer versehen sind oder zumindest eine Zulas sungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM) tragen. • Lesen Sie zudem die Gebrauchsanweisung gründlich durch und unterlassen Sie jeden Versuch, den Feuerwerkskörper zu manipulieren, gar daran herumzubasteln. • Verzichten Sie auch auf selbst hergestellte Böller, Raketen etc.. • Sorgen Sie für einen freien und sauberen Abschussbereich und feuern Sie Raketen fern von Laubhaufen, Dächern oder Personen ab. Wählen Sie eine Flugrichtung senk recht nach oben, sofern sich nichts über Ihnen befindet. • Zünden Sie nie mehrere Feuerwerkskörper gleichzeitig an und halten Sie sich einen Fluchtweg bereit, um sich nach dem Anzünden sicher und schnell zurückzuziehen. Ach ten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand. • Besonders Feuerwerkskörper, welche kurz nach dem Entzünden explodieren, sollten schnell von allen Körperteilen gelöst sein. Nie aus der Hand anzünden, sondern nur auf dem Boden. Werfen Sie Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert weg und zielen Sie niemals auf Menschen oder Tiere. Es besteht ernsthafte Verletzungs und Lebensgefahr. • Der Transport von Feuerwerkskörpern sollte zudem nicht direkt am Körper, beispielsweise in der Hosentasche, erfolgen. Alternative: Eine extra Tragetasche mit Verschlusslasche um ein ungewolltes Entzünden, etwa durch fallende Glut, auszu schließen. • Sollte ein Feuerwerkskörper nach der Entzündung nicht explodiert sein oder einen anderen gewünschten Effekt nicht zeigen, versuchen Sie auf keinen Fall, ihn erneut zu zünden. • Alkoholisierte Personen sollten auf den Gebrauch von Feuerwerkskörpern gänzlich verzichten. • Nehmen Sie zudem Acht auf Tiere, welche unter dem Lärm zu Leiden haben. Schaffen Sie ihre Haustiere in einen Raum mit geschlossenen Fenstern, fernab von einer Straße. Tierkäfige können zusätzlich noch abgedeckt werden. (Trotzdem auf genügend Sauerstoffzufuhr achten) • Scheuen Sie bei einer Verletzung oder einer bemerkten Rauchentwicklung nicht, die Feuerwehr zu alarmieren. Bereits eine Rakete in der Dachrinne kann einen Großbrand auslösen.
Wählen Sie daher ohne zu zögern die 112! Text: Moritz Tröster (Feuerwehr Hamburg.de)
GrossenseeAktuell wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes Neues Jahr!