Rundum Magazin Nr. 2 | 2023 - 2024

Page 1

rundum

Das Magazin für den Landkreis Bayreuth

* Hallo, Gipfel! Freizeitspaß rund um den Ochsenkopf –zu jeder Jahreszeit *

GRÜNDEN IM LANDKREIS

Von der Idee zum Unternehmen

WILLKOMMEN IN DER HEIMAT

Von wunderbaren Menschen aus der Region Bayreuth

AUF DEN SPUREN DES GENUSSES

Von Aufseß bis nach Weidenberg

www.landkreis-bayreuth.de
2023/2024

ERLEBE UNSERE LEIDENSCHAFT FÜR BIER & GENUSS

BESUCHE UNS IN BAYREUTH UND LASS DICH BEGEISTERN!

maiselandfriends.com
BIER-ERLEBNISWELT | TASTINGS & BIERSEMINARE | TAGUNGEN HOTEL & GASTRONOMIE LIEBESBIER | FEIERN & GENIESSEN

LIEBE LESERINNEN UND LESER

Auf

mehr als 100 Seiten haben wir Ihnen gezeigt, dass wir in einem einzigartigen Landkreis leben. In einem Landkreis, der naturlandschaftlich, touristisch, kulinarisch, menschlich und wirtschaftlich enorm viel zu bieten hat.

Wie viel? Das in einer einzigen Ausgabe abzubilden, ist unmöglich. Auch aus diesem Grund schreiben wir nun mit der zweiten Ausgabe die Geschichte unseres Landkreis-Magazins fort. In dieser Ausgabe liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema Wirtschaft. Wir bilden pfiffige Start-ups und außergewöhnliche Jungunternehmer ab, berichten von innovativen Projekten und reden darüber, wie der Landkreis Bayreuth in Zukunft ein (noch) attraktiverer Wirtschaftsstandort werden kann.

Apropos Attraktivität: Die steckt auch in unseren Freizeitregionen Fränkische Schweiz und Fichtelgebirge. Die Region rund um den Ochsenkopf ist beispielsweise

ein Paradies für Sportler, und das im Sommer wie auch im Winter. Kennen Sie beispielsweise die anspruchsvollsten Loipen im Fichtelgebirge? Oder wie sieht’s mit den schönsten Radtouren durch die Fränkische Schweiz aus? Wir servieren Ihnen Klassiker wie auch Geheimtipps, damit Sie – ob als „Alleinunterhalter“, als verliebtes Pärchen oder als Familie – bestens vorbereitet sind.

Und wenn wir schon vom Servieren sprechen: Natürlich bietet der Landkreis Bayreuth eine ganze Bandbreite an kulinarischen „Genussorten“. Seien Sie gespannt, welche Köstlichkeiten quer durch den Landkreis auf Sie warten.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht

Ihr Florian Wiedemann, Landrat des Landkreises Bayreuth

Winterfreuden im Schnee: So begeistert das Fichtelgebirge Skifahrer, Snowboarder und Co.

Der Genuss-Landkreis: vom Metzgereihandwerk, Hofladen und kulinarischen Besonderheiten

14 3 RUNDUM
100
... unsere Entdeckungstour hat begonnen – und wie! Im vergangenen Jahr durften wir mit rundum erfolgreich Premiere feiern.
dürfen
...
Darauf
Sie sich freuen

Hollfeld

Plankenfels Aufseß

Eckersdorf

Mistelgau

Glashütten

Bindlach

Bad Berneck

Goldkronach

Heinersreuth

Mistelbach

Gesees

Hummeltal

Vertical Health: Eine Start-up-Erfolgsgeschichte aus dem Landkreis Bayreuth

Unser Liebes land: Menschen, die unsere Heimatregion so besonders machen

Waischenfeld

Ahorntal

Pottenstein

Betzenstein

Plech

Bischofsgrün

Fichtelberg

Gefrees Mehlmeisel

Warmensteinach

Weidenberg

Seybothenreuth

Haag Emtmannsberg

Creußen

Schnabelwaid

Pegnitz

Bayreuth 32

Kirchenpingarten

Speichersdorf

Prebitz

Freizeit mal besonders: Adrenalin, Spaß und Abenteuer im Landkreis

72
38 INHALT 4

Freizeit & Tourismus

natur pur

Die schönsten Parks und Gärten im Landkreis 06

gipfeltreffen

Der Winter im Fichtelgebirge von seiner schönsten Seite 14

dem wintersport zukunft sichern

Zwei Projekte im Fichtelgebirge weisen den Weg 18

immer anders

So vielfältig lässt sich unsere Heimat entdecken 20

feierlaune

Die Kerwa-Saison geht los 30

mach mal was besonderes Zeit für spannende Erlebnisse 32

Wirtschaft & Entwicklung

von der idee zum eigenen unternehmen

Was der Landkreis Start-ups und Existenzgründern bietet 36

„lasst uns mutig sein“ Interview mit Landrat Florian Wiedemann 40

der mitarbeiter im mittelpunkt

Motor-Nützel stellt sich vor 44

vielfältig und zukunftssicher

Der Landkreis als Arbeitgeber und Ausbilder 46

kreative ideen für die heimat Ganzheitliche Kommunikation von GMK 50

„das beste was du werden kannst - du selbst“ Erfolgsgeschichten rund ums junge Handwerk 52

steig ein, mach dein ding FRANKIA – ein starker Arbeitgeber 56

klimaschutz made in speichersdorf

Eine Gemeinde geht voran 58

auf besten-level ausgebildet

MARKGRAF bietet beste Voraussetzungen 62

Land & Leben

ein ort für aussergewöhnliches

Was den Landkreis Bayreuth so besonders macht ... 64

von b bis a Der Landkreis für alle Generationen 66

kompostwerk

„am buchstein“

Eine der modernsten Anlagen in ganz Bayern 67

der berg ruft 100 Jahre Bergwacht 68

liebes land

Schätze der Heimat: Menschen, die uns stolz machen 72

von der natur lernen Mit Wiesen, Wäldern und Wildbienen zu mehr Wissen 78

rundum – das Magazin für den Landkreis Bayreuth online lesen: www.rundum-magazin.de

werkeln

Genuss & Region

Titel

Unser Titelbild zeigt die Burg Rabeneck bei Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz.

am herzensprojekt Enormes Potential von innerstädtischen Leerständen 82 medizin von oben Die Drohne als Medikamenten-Bote 84 ein erlebnispark für fichtelberg Die Revitalisierung des Lindnerareals 86
heimatküche Rezepte aus der Region 88 an die löffel, fertig, los Hobby-Köche aufgepasst ... 93 feines aus der region Genießen und übernachten 94 es geht um die wurst Über die Freuden des Metzgereihandwerks 96 das genuss-abc Der Bayreuther Land-Hofladen 98 auf genussreise Genussorte im Landkreis 100 gastro-spezial Tipps für Genießer 104 impressum 106 INHALT
5

NATUR PUR parks und gärten im landkreis

Warum weit wegfahren, wenn der Landkreis Bayreuth auch unfassbar schön ist? Große und kleine Parks und eindrucksvolle

Gartenanlagen findet man hier bei uns (fast) vor der eigenen Haustür. Zum Entspannen, Spazierengehen oder Naturgenießen …

DER SCHLOSSPARK FANTAISIE IN ECKERSDORF

Für alle, die einfach mal abschalten wollen, lohnt sich ein Besuch im Schlosspark Fantaisie. Im oberen Teil der über 260 Jahre alten Gartenanlage finden sich akkurat angelegte

Beete, Hecken und Bäume – je weiter man in den Park hineingeht, desto natürlicher und ruhiger wird es: freie Rasenflächen, alte Baumbestände und der idyllische Weiher.

© Region BT 01 6 FREIZEIT & TOURISMUS
SB

Schon gewusst?

Der Netflix-Serienhit „Die Kaiserin“, eine Neuinterpretation von Sissis und Franz’ kaiserlicher Liebesgeschichte, wurde unter anderem im Schloss und Park Fantaisie in Eckersdorf gedreht! Das Schloss wurde dabei zum österreichischen Ischl – im Schlosspark spielen gleich mehrere Szenen, etwa der Spaziergang der Familien auf den Stufen der Kaskade oder ein Fechtduell im Labyrinth. Eine zweite Staffel wurde bereits bestätigt.

© Nte f l i x 2 021: JuliaTerjung 7 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
© Eva Rundholz

DER KURPARK UND DER DENDROLOGISCHE GARTEN IN BAD BERNECK

Der Kurpark in Bad Berneck steht seit über 100 Jahren für Erholung, Gesundheit und Gartenkunst. Neben den historischen Kolonnaden begeistern im Sommer vor allem farbenprächtige Pflanzen, die Kneippanlage oder auch der Minigolf- und der Kinderspielplatz.

In Bad Berneck befindet sich außerdem der Dendrologische Garten (eine Sonderform des botanischen Gartens) mit seltenen und zum Teil über einhundert Jahre alten Baum- und Straucharten. Den Park erreicht man mit wenigen Schritten vom kostenlosen Großparkplatz am Anger. Vor hier aus starten auch viele Wanderwege, beispielsweise der Thiesenring.

02 8 FREIZEIT & TOURISMUS
9 RUNDUM Herzlich Willkommen in Hollfeld Terrassengärten Wandern & Radeln Kunst & Kultur Kindererlebnisweg Freibad im Kainachtal Touristinfo Hollfeld Marienplatz 18 . 96142 Hollfeld . Tel. 09274 9800 www.hollfeld.de
Anzeige
Fotos:
© Florian Fraaß

Rosenliebhaber und Hobbygärtner aufgepasst: Im Mai finden in Hollfeld die Kunst & Rosen Tage statt. Der Duft von Rosen, Romantik und Liebe liegt dann in der Luft. Weitere Infos unter www.rosenmesse.de

DIE TERRASSENGÄRTEN IN HOLLFELD

Mittendrin in der Hollfelder Altstadt, angeschmiegt an die historische Stadtmauer, versteckt sich ein mediterranes Naturjuwel: In den Terrassengärten kann man (fast) das ganze Jahr lang den Duft von Narzissen, Lilien, Lavendel, Rosen oder Orchideen genießen. Vom Aussichtspavillon hat man einen weiten Blick über Hollfeld.

03 10 FREIZEIT & TOURISMUS
Blume: © Tourist Info VG Hollfeld

DER BAROCKGARTEN IN OBERNSEES

In unmittelbarer Nähe der Kirche St. Jakob in Obernsees in der Gemeinde Mistelgau liegt der kleine, aber feine Barockgarten. Das Kleinod, das fast ein Jahrhundert lang im Dornröschenschlaf verweilte, wurde dank vieler freiwilliger Helfer in den 1980er-Jahren wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Heute kann man hier gepflegte Hecken und Beete, einen kleinen Brunnen und den rund 200 Jahre alten Pavillon entdecken.

11. Juni bis 27. August 2023

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus

BJARNE

GEIGES:

SCHEINBAR –ANSCHEINEND

Kunstmuseum Bayreuth

18. Juni bis 15. Oktober 2023

Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus

WENZEL

HABLIK:

ARCHITEKTURUTOPIEN

Altes Barockrathaus | Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth

Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr, Juli / Aug. auch Mo

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus | Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth

Geöffnet: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa/So 12 – 16 Uhr

www.kunstmuseum-bayreuth.de

29. Oktober 2023 bis Februar 2024

Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus

LINOLSCHNITT

HEUTE!

AUS DER SAMMLUNG DER STÄDT. GALERIE

BIETIGHEIM-BISSINGEN

Fotos: ©
04
Frank Albrecht
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Anzeige
RUNDUM

DER BAROCKGARTEN IN GOLDKRONACH

Wahrzeichen und Stolz der Stadt Goldkronach ist das Schloss Goldkronach mit seinem dazugehörigen, liebevoll gepflegten Barockgarten. Das denkmalgeschützte Schloss befindet sich heute in privatem Besitz – der Gewölbesaal und der Barockgarten mit seinen unzähligen wunderschönen Rosenstauden sind seit 2008 aber öffentlich zugänglich. Von hier aus genießt man außerdem einen weiten Blick bis zum Rand des Fichtelgebirges.

05 12 FREIZEIT & TOURISMUS
Fotos: © Karla Fohrbeck/www.markgrafenkultur.de

Shopping-Paradies für Schnäppchenjäger

Starke Marken im Bindlach Outlet

Wer starke Marken zu starken Preisen sucht, findet im Bindlach Outlet die schönsten Trends und Wohnaccessoires namhafter Marken zu kleinen Preisen – u. a. von SCHIESSER, arena, Tom Tailor, TONI Markenoutlet und MAC. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich für jeden Geldbeutel: Viele Artikel sind bis zu 70 % reduziert!

Nur ca. 2 km von der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord entfernt

gibt es Schnäppchen für die ganze Familie: das Bindlach Outlet mit diversen Outlet-Stores auf über 1.400 m2 Fläche. Jeder, der Lust auf eine Shoppingtour hat oder nach den neuesten Looks für den Sommer Ausschau hält, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Denn im Eldorado für Outletshopper ist für alle etwas dabei: Denim- und

Casualwear, neueste Accessoires, Tag- und Nachtwäsche, Sportund Funktionswäsche sowie Bademode und Sportbekleidung für Damen, Herren und Kinder –kurz gesagt: für jeden Geschmack und jedes Alter.

Mehr Infos finden Sie auf  www.bindlach-outlet.de

ALLES UNTER EINEM DACH.

Kostenlose Parkplätze, Muster- und Aktionsverkäufe A9 Ausfahrt Bayreuth-Nord, direkt am Bahnhof Bindlach, Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr www.bindlach-outlet.de
%
Starke Marken • Starke Preise
Advertorial
Anzeige
RUNDUM

Gipfel Treffen

Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Langlaufen, Schneeschuhwandern – im Fichtelgebirge zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite

2.300

Wer lange Abfahrten liebt, ist am Ochsenkopf genau richtig: Die 2.300 m lange Nord- sowie die 1.900 m lange Südpiste (im Bild) sind die zwei längsten Abfahrtsstrecken Nordbayerns.

© Andreas Munder
14 FREIZEIT & TOURISMUS
KT

Zahl 3 nsp 1 ele

2,3

2,3 km misst Nordbayerns längste Abfahrtstrecke: die OchsenkopfNordabfahrt (rote Piste)

255

18,9

18,9 km Länge hat Deutschlands erster offiziell zertifizierter Winterwanderweg: die Ochsenkopfrunde!

In der gesamten Ochsenkopfregion warten zwölf Abfahrtshänge mit nahezu 10.000 Pistenmetern darauf, von Skifahrern und snowboardern erobert zu werden.

10.000

255 km umfasst das DSVklassifizierte Loipennetz im Fichtelgebirge.

1.000

1.000 m lang ist der längste Rodelhang im Fichtelgebirge: die Naturrodelbahn Grassemann/Moorbad.

Der 10,5 ha große Fichtelsee ist bei Dauerfrost ein Eldorado für Schlittschuhläufer, Eisbader und fürs Curling

10,5

12 m misst der grösste Naturschneemann Deutschlands, der im Februar in Bischofsgrün gebaut wird. Er wird liebevoll Jakob genannt.

358

358 Höhenmeter überwindet die Seilbahn Nord am Ochsenkopf –die Südbahn 249 Hm.

© Florian Trykowski © Frank Albrecht © Florian Trykowski
12
15 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM

Fantastische 4

Die vier Wintersportorte rund um den Ochsenkopf versprechen Spaß und jede Menge Winter-Action

warmensteinach

Am Fuß des Ochsenkopfes im Warmensteinacher Ortsteil Fleckl liegt die Talstation der Abfahrt Süd (blaue Piste). Direkt in Oberwarmensteinach gibt es zudem am Geiersberg den größten Snowboardpark Nordbayerns. Rodelspaß auf etwa 1.000 m Länge erwartet Schlittenfreunde auf der Rodelbahn am Grassemann (nähe Moorbad).

Perfekt für Freeskier und Snowboarder Snowboarder finden ihr Refugium im größten Snowboardpark Nordbayerns am Geiersberg und Hempelsberg in Oberwarmensteinach –beide mit Flutlichtbetrieb. Am Gehrenlift in Bischofsgrün bietet ein weiterer Funpark Spaß auf Rails, Boxen und anderen Obstacles.

mehlmeisel

Hier schlagen die Herzen von Wintersportlern höher: an den drei Klausenliften in Mehlmeisel. Eine Beschneiungs- und eine Flutlichtanlage machen die wohl breiteste Skipiste Nordbayerns auch am Abend befahrbar. Perfekt für Kids: das Familienland mit Zauberteppichen und der Wildpark in direkter Nähe. Direkt am Bayreuther Haus oberhalb der Piste starten zudem gespurte Langlaufloipen und Skiwanderungen.

16 FREIZEIT & TOURISMUS
Seilbahn Fleckl Warmensteinach Fleckl Bleaml Alm Mehlmeisel Fichtelberg

Ochsenkopf 1.024 m

bischofsgrün

Bischofsgrün, im Herzen der Talsohle zwischen Ochsenkopf und Schneeberg gelegen, wartet mit 100 km Loipenlänge, vielen Schneeschuhwandermöglichkeiten und 30 km Winterwanderwegen auf Outdoorfans. Highlight ist die mit 2.300 m längste beschneite Abfahrt Nordbayerns am OchsenkopfNordhang (rote Piste). An der Talstation in Bischofsgrün gibt es zudem eine Eislauffläche und den Alpine Coaster, eine Ganzjahresrodelbahn.

fichtelberg

Der romantische Fichtelsee ist unbedingt auch im Winter einen Besuch wert. Bei entsprechenden Temperaturen kann man hier Schlittschuh laufen. Etwas ganz besonderes erwartet Langlauf- und Biathlonbegeisterte in Fichtelberg: Das Langlauf- und Biathlonstadion „Bleaml Alm“ im Ortsteil Neubau bietet ein weitläufiges, gut gepflegtes Loipennetz (klassisch und Skating) und eine 2,5 km lange Nachtlanglaufloipe mit Flutlicht- und Beschneiungsanlage. Gleich daneben gibt es einen Skilift mit Flutlicht und einen Rodelhang.

Bischofsgrün Hier kannst du ausleihen

Schneeberg 1.051 m

• Ortszentrum Bischofsgrün

• Talstation Ochsenkopf Bischofsgrün

• Talstation Ochsenkopf Fleckl

• Klausenhang Mehlmeisel

• Fichtelberg Neubau

Gelernt ist gelernt!

• Schneesportschule Nordbayern

• Skischule Hottenroth

• Skischule Fichtelberg

17 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Seilbahn Bischofsgrün

dem wintersport zukunft sichern

Zwei Projekte im Fichtelgebirge weisen den Weg

In der Gondel zum Gipfel Neue Seilbahnen zum Ochsenkopf

Die in die Jahre gekommenen Sessellifte zum Ochsenkopf werden jetzt durch neue, moderne Kabinenbahnen mit Gondeln ersetzt, die auf den Gipfel in 1.024 Meter Höhe führen. Die Bergbahnen sind komplett barrierefrei zugänglich und für den Sommer- und Winterbetrieb geeignet. Jede Gondel transportiert bis zu zehn Personen. Auf der Nordseite können dann bis zu 2.000 Menschen pro Stunde auf den Ochsenkopf befördert werden, auf der Südseite bis zu 1.200 Personen.

Im August 2022 wurde mit der Auftragsvergabe an die Firmen Leitner aus Tirol und Züblin mit Bereichssitz in Neudrossenfeld der letzte wesentliche Meilenstein für das Leuchtturmprojekt „Erneuerung der Seilbahnen am Ochsenkopf“ gelegt, jetzt geht es an die Neugestaltung.

Nachdem aufgrund steigender Materialkosten, Pandemie und notwendiger Umgestaltung die Planung regelmäßig neu justiert werden musste, ist die Auftragsvergabe jetzt abgeschlossen. Die Nordbahn soll bis zum Beginn der Wintersaison 2023/24 errichtet sein und in

Bis zum Beginn der Wintersaison 2023/2024 soll die Nordbahn zum Ochsenkopf mit neuen Gondeln für bis zu zehn Personen ausgestattet werden.

18 FREIZEIT & TOURISMUS
© erlebnis-ochsenkopf.de © Leitner AG

Betrieb gehen. Im Frühjahr 2024 wird die bestehende Südbahn durch die neuen Bahnen ersetzt. Mit der Inbetriebnahme ist zur Wintersaison 2024/25 zu rechnen. Insgesamt 37 Mio. Euro kostet das Projekt nach Angaben des Landratsamts. Das bayerische Wirtschaftsministerium hatte Anfang des Vorjahres 10,5 Mio. Euro Förderung zugesagt.

Mehr Fun für Wintersportler

Neues Mehrzweckzentrum an der Bleaml Alm

Etwa 30 Meter lang und 14 Meter breit soll es werden, das neue Freizeit- und Sportzentrum an der Bleaml Alm in Neubau. Die Tourist-Information der Gemeinde Fichtelberg wird hier ein neues Zuhause finden, und Sportler – insbesondere Besucher, die das Biathlon- und Langlaufzentrum nutzen – können sich auf einen neuen Umkleide- und Aufwärmraum freuen. Schulklassen, Seminar- und Tagungsteilnehmern steht ein Mehrzweckraum zur Verfügung, Gästen und Touristen neue Sanitäranlagen.

Schon gewusst?

Beide Projekte wurden vom Zweckverband zur Förderung des Tourismus und des Wintersports im Fichtelgebirge initiiert, geplant und finanziert. Verbandsvorsitzender ist Landrat Florian Wiedemann. Neben weiteren Vertretern unterschiedlicher Fraktionen sind auch die Gemeinden Fichtelberg, Bischofsgrün, Warmensteinach und Fichtelberg am Zweckverband beteiligt.

Im Untergeschoss wird es Lagerräume, eine BikeWerkstatt und einen Skiwachsraum sowie Werkstatt und Garage unter anderem für das Loipenspurgerät geben. Außen wird es eine Ladestation für E-Bikes sowie Fahrrad- und Skiständer geben. Die Kosten für den Neubau in Höhe von rund 2,6 Mio. Euro werden mit der Unterstützung durch Leader-Fördermittel und der Oberfrankenstiftung finanziert. KT

Es ist aber auch nicht leicht, Studium und unter einen Hut zu bringen.

Arbeiten in der Versicherungsbranche ... aber anders!

In nur vier Jahren zu zwei Abschlüssen: Mit dem dualen Studium verbindest Du eine berufliche und akademische Ausbildung. Und Zeit zum Streamen bleibt trotzdem!

Alle Infos unter: goto.vfm.de/studium

19 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Anzeige

immer anders

So vielfältig lässt sich unsere Heimat entdecken

©Genussregion Oberfranken/MartinBursch

Mit dem Rad unterwegs

ZWISCHEN BISCHOFSGRÜN, GEFREES UND BÄRNREUTH:

GENUSSRADELN AUF DER SCHÄUFERLE-TOUR

DieRadtour startet am Rathaus in Bischofsgrün und führt entlang des Fichtelgebirgsradwegs bis in den Ortsteil Birnstengel. Nach dem Ortsausgang geht die Tour durch den Wald am Wetzstein vorbei bis auf den Radrundweg BT 34. Diesem folgend fährt man über Schweinsbach, Metzlersreuth und Grünstein nach Gefrees. Im Ort folgt man der Radwegebeschilderung Richtung Witzleshofen

Nach dessen Durchquerung geht die Tour weiter nach Falls. Von Dort aus fährt man entlang der Bahnlinie Richtung Wasserknoden. Hier führt der Radweg über Gothendorf und Rimlas hinunter nach Bad Berneck Der letzte Teil der Runde führt Richtung Bärnreuth und dann weiter durch ruhige Wälder über Wülfersreuth nach Bischofsgrün.

© Fichtelgebirge / FrankenTourismus / Hub
UNTERWEGS
*
*
im Landkreis

Zeit für eine Radler-Pause! Hier bei Bischofsgrün mit toller Panoramaaussicht auf die Umgebung.

DIE TOUR IM DETAIL

HIN & WEG

Start und Ziel der Tour ist die Gästeinformation in Bischofsgrün; Anreisen kann man mit dem Pkw oder dem Radbus: www.fichtelgebirge-mobil.de

ANSPRUCH

Da die Anstiege der Tour schon etwas anspruchsvoll sind, empfiehlt sich für entspannte Genussradler die Nutzung eines E-Bikes. Wer keines hat, kann sich bequem eines an der Talstation Ochsenkopf Nord in Bischofsgrün ausleihen.

SPEIS & TRANK

Original fränkisches Schäuferle gibt es zum Beispiel hier: Waldgasthof Schweinsbach und Gasthof Entenmühle in Gefrees, Goldener Hirsch in Bad Berneck, Schwarzes Roß in Goldmühl, Gasthof Deutscher Adler in Bischofsgrün

ABSTECHER

Von Rimlas aus nur ein Katzensprung und einen Abstecher wert: der Lehrpfad entlang der beeindruckenden Eisenbahnsteilstrecke „Schiefe Ebene“, ein beeindruckendes Baudenkmal der Eisenbahngeschichte.

A9

 Länge: 41,7 km; lässt sich auch bequem kürzen

 Dauer: ca. 3 Stunden Fahrzeit

 Anspruch: je nach Antrieb leicht (E-Bike) bis mittelschwer

 Perfekt für: Genießer, Freunde deftiger Kost, Familien, Senioren

 Fürs Auge: Panoramablick vom höchstgelegenen Fichtel- gebirgsdorf Wülfersreuth

Naturpar k

Fichtelgebirge

www.fichtelgebirge.bayer n

Freuen Sie sich aufs SommerFeeling im Fichtelgebirge: Auf bis zu 1.000 Meter erhebt sich die atemberaubende Landschaft und bietet für Ihren nächsten Urlaub

Falls

Gefrees

Grünstein

Metzlersreuth

Wasserknoden

Bad Berneck

Wülfersreuth

B303

Bischofsgrün

 www.fichtelgebirge.bayern

eine immense Fülle an Aktivitäten – für Aktivurlauber, Genießer und Familien, aber auch für die nächsten Touren im Wohnmobil oder den Wellnesstrip für zwei. Das Fichtelgebirge lässt sich am besten aktiv in freier Natur erleben, z. B. beim Wandern oder Radfahren. Die Highlights der Region reichen von Gipfeln wie Ochsenkopf und Schneeberg, die sich zu Fuß erwandern oder mit dem Bike

erfahren lassen, bis hin zu Burgen und Schlössern, Museen und natürlichen Gewässern. Thermen, Kneippanlagen und Tretbecken versprechen Erholung und Entspannung!

Mehr Infos gibt’s unter 09272 96903-0 oder per E-Mail an info@fichtelgebirge.bayern

21 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
kurz & knapp

Am Goldberg wartet die „Goldene Aussicht“ mit spektakulärem Panorama.

Für Wandersleut’

EINE TOUR DURCH DAS BERGBAUREVIER: AUF HUMBOLDTS SPUREN

Davon,

dass es bei uns einst einen Goldrausch gab, zeugen Namen wie Goldkronach oder Goldmühl. Dort war im 18. Jahrhundert auch Alexander von Humboldt unterwegs. Auf seinen Spuren und denen des Goldbergbaus führt der Humboldtweg. Die Rundtour verläuft über den Goldberg mit seiner „Goldenen Aussicht“ – ein toller Panoramablick über das östliche Oberfranken. Besonderes Highlight der 38 Stationen ist eine Führung in den ehemaligen Stollen, um die Bergbauwelt erkunden. Außerdem befindet sich auf der Schleife der neu angelegte Kinderpfad mit Goldwäscherstation. Auf dem Rückweg geht es zwischen Grabungstrichtern, den „Pingen“, nach Brandholz. Von dort geht es zurück zum Wanderparkplatz.

DIE TOUR IM DETAIL

HIN & WEG

Start und Ziel der Rundtour ist der Wanderparkplatz am Friedhof in Goldkronach an der Ortsausfahrt Richtung Goldmühl.

ANSPRUCH

Der Rundweg ist mit 6 km relativ leicht und auch für Familien mit kleineren Kindern gut geeignet. Kurze intensive Steigung zu Beginn Richtung Goldberg, sonst moderat.

SPEIS & TRANK

Ein absoluter Geheimtipp: Auf dem Weg von oder nach Goldkronach einen Abstecher in Kottersreuth machen! Die urige Gastwirtschaft „Schoberth“ hat einen schönen kleinen Biergarten und eine super Brotzeit.

ABSTECHER

Wer noch mehr in Goldkronach entdecken möchte, sollte unbedingt die kleine QR-Code-Tour im Ortszentrum machen. Fünf Stationen – darunter das Schloss und das Goldbergbaumuseum – können via Handy erkundet werden.

Das Besucherbergwerk „Mittlerer Name Gottes“ ist von Mai bis Oktober sonn- und feiertags geöffnet.

22 FREIZEIT & TOURISMUS

kurz & knapp

 Länge: 6 km

 Dauer: reine Laufzeit etwa 2 Stunden

 Anspruch: etwas Trittsicherheit erforderlich, starke Steigung zu Beginn, aber gut für Familien geeignet

 Perfekt für: Entdecker, Goldgräber und Familien

 Markierung: durchgehend zwei grüne gekreuzte Hämmer auf gelbem Grund

Goldwäscher!

Zoppaten Silberrose
St 2163 Brandholz THERMENWELT | SAUNA | SPA 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de
FÜR
Sickenreuth
Goldberg Goldkronach P
ZEIT
WASSER, WÄRME, WOHLBEFINDEN
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de
23 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Anzeige Fotos: © Stadt Goldkronach
it yourself!
am
versuchen.
Do
Besucher können sich
Goldberg selbst im goldwaschen

Im Kletter-eldorado

„EISERNE JUNGFRAU“ VON FREIENFELS: KLETTERN RUND UM DIE NEUBÜRG

DieFränkische Schweiz ist ein Teil des Naturraums Nördlicher Frankenjura, dem wahrscheinlich beliebtesten Klettergebiet Deutschlands. Völlig zu Recht kommen Kletterer aus der ganzen Welt hierher, um ihrer Leidenschaft zu frönen: denn mehr als 800 Felsen und 12.000 Kletterrouten gilt es hier zu erklimmen. Die Region „Rund um die Neubürg“

zwischen Mistelgau und Plankenfels bietet etwa 80 Kletterfelsen mit mehreren Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Anfänger und Profis. Einer der Kletterfelsen ist die „Eiserne Jungfrau“ in Freienfels. Der Felsriegel umfasst 16 Routen auf der Nordostseite, alle zwischen 13 und 20 Meter lang. Die leichteste ist im fünften Grad, die schwerste 9+.

24 FREIZEIT & TOURISMUS
Der Kletterer Matthias Stöcker an der Eisernen Jungfrau in Freienfels

 Länge: 16 Routen zwischen 13 und 20 Metern Länge

 Anspruch: Grad: 5 bis 9+, Gestein ist bester Jurakalk

 Perfekt für: Anfänger, aber auch erfahrene Kletterer

witzig ...

Die verschiedenen Routen der Eisernen Jungfrau tragen so klangvolle Namen wie „Sonnenblume“ „Hack mit Auge“, „Rüsselparade“ oder „Kraft durch Ottobier“.

DIE TOUR IM DETAIL

ZUGANG/EINSTIEG

Parken an der B22 in Freienfels; Wiesentbrücke gegenüber der Abzweigung nach Krögelstein überqueren und einen geteerten Weg auf ein kleines Häuschen zulaufen. Links führt ein Pfad in den Wald über einen Bergrücken, etwa 200 m wieder ins Tal bis zur Wiesent.

SICHER IN DER WAND

Pflicht für Anfänger und Einsteiger: ein Kletterkurs, der Grundkenntnisse und Techniken vermittelt. Kletterschulen, die fachgerecht einweisen und bei den ersten Kletterversuchen begleiten, gibt es zum Beispiel in Obertrubach, Heiligenstadt oder Hiltpoltstein.

MEHR WISSEN

Die 50 besten Kletterfelsen inklusive Zufahrt, Parkplätze, Einkehr etc. gibt es im Kletterführer „Rund um die Neubürg“ (www.neubuerg-fraenkische-schweiz.de). Die acht beliebtesten Felsen sind mit detaillierten Routen inkl. Schwierigkeitsgraden dargestellt.

SPEIS & TRANK

Unter anderem zu empfehlen: Opels Landgasthof in Glashütten, Kulturscheune Obernsees, Gutshof Mengersdorf, Polsterbräu in Nankendorf, Goldenes Lamm in Plankenfels

ABSTECHER

Perfekt für den Sundowner nach dem Klettern: ein Spaziergang auf den Tafelberg Neubürg und zwischen Skulpturen den perfekten Sonnenuntergang genießen.

2 1 3 4 5 6 7 8 9 11 10 12 13 14 14 15 15 16 25 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
© Sven König, frankenjura.com Routenerstellung: frankenjura.com kurz & knapp

Fit mit zwei Stöcken

VELDENSTEINER FORST:

kurz & knapp

1 „Wolfsrunde“: 8,2 km

Steigung: 170 Hm

Anspruch: schwer

2 „Dachsrunde“: 6,3 km

Steigung: 150 Hm

Anspruch: mittel

3 „Geißbockrunde“: 4,3 km

Steigung: 65 Hm

Anspruch: leicht

4 „Löwenrunde“: 6,8 km

Steigung: 125 Hm

Anspruch: mittel

Nordic Walking ist die perfekte Outdoor-Sportart für alle, die ihre Ausdauer trainieren und gleichzeitig schöne Landschaften genießen wollen. Nordic-Walking-Parks mit unterschiedlichsten Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gibt es daher bereits in vielen Orten im Landkreis. Ein besuchenswerter Nordic-Walking-Park liegt in Plech. Vier markierte

Strecken für jedes Fitnesslevel beginnen am Sportplatz in Plech oder in Bernheck: die „Wolfsrunde" mit etwa acht Kilometern, die „Dachsrunde“ und die „Geißbockrunde", beide etwa vier Kilometer, und die „Löwenrunde" mit circa sieben Kilometern. Durch den Verlauf im Veldensteiner Forst, sind die Routen auch an heißen Sommertagen ideal.

26 FREIZEIT & TOURISMUS
NORDIC
WALKING RUND UM PLECH
© Shutterstock
Nordic Walking ist der perfekte Sport für jeden. Gut ausgeschilderte Nordic-Walking-Parks wie in Plech gibt es inzwischen in vielen Orten im Landkreis.

DIE TOUR IM DETAIL

HIN & WEG

Start für alle vier Touren ist der Sportplatz in Plech oder die Ortsmitte von Bernheck.

ANSPRUCH

Ob Einsteiger, Senioren, Ausdauersportler oder geübte Walker – hier ist für jeden die passende Route dabei.

PERFEKT FÜR

... Familien sind Dachs-, Geißbock- und Löwenrunde! Denn die sind sehr gut für Spaziergänge mit dem Kinderwagen, dem Laufrad oder dem Rollstuhl geeignet.

SPEIS & TRANK

Deftiges aus fränkischen Töpfen gibt es im Gasthaus zum Goldenen Herz oder im Landgasthof Zur Traube in Plech. Auch in Bernheck lässt es sich gut pausieren, zum Beispiel im Biergarten des Gasthauses Seitz.

ABSTECHER

Wer sich für Fotografie interessiert, sollte seinen Besuch in Plech unbedingt für einen Abstecher im Deutschen Kameramuseum nutzen. Über 30.000 Exponate werden hier präsentiert.

am

sport für jeden!

Über 200 km ausgeschilderte Nordic-Walking-Strecken gibt es im Landkreis – jeweils zwischen 4 und 15 km Länge. Perfekt für Einsteiger und Profis!

Plech Schönthal Ottenhof Bernheck Fallmeisterei 3 3 2 2 4 4 4 3 2 1 4 1 im Sommer wie im Winter!
Anzeige 27 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
Ein Besuch
Ochsenkopf lohnt sich immer -

Einfach mal loslaufen

VON SCHLEHENBERG

NACH EMTMANNSBERG: MIT WEITSICHT HINAB ZUM ROTEN MAIN WANDERN

DieRundtour beginnt am Schlehenberg. Bergauf über Schamelsberg führt sie Richtung Haselhöhe bis zu einer Aussichtsbank. Weiter geht es über Felder auf einem Höhenzug Richtung Emtmannsberg. Bei guter Fernsicht geht der Blick hier bis in die Fränkische Schweiz. Im Ort wandert man durch die Siedlung bis zum Schloss. Von hier geht es die Dorfstraße rechts hinauf und links in den Lohweg. Über Wiesen führt der Weg zum Waldrand, anschließend über einen Pfad hinunter zum Roten Main, der über einen Steg überquert wird. Den Waldweg bergan und am Forstweg rechts abbiegen. Auf diesem bis zu einer Kreuzung, hier rechts abbiegen und einen steilen Weg durch den Wald hinab zum Main. Der idyllische Abschnitt folgt dem Bach entlang bis zur Schlehenmühle. Vorher rechts abbiegen, über eine Brücke hinauf zur Straße und rechts zurück zur Gaststätte.

Schlehenberg

 Länge: 8,2 km

 Dauer: ca. 2 Stunden

 Anspruch: mittellange Wande- rung mit relativ wenig Höhen- metern, aber kurzen steilen An- und Abstiegen

 Perfekt für: Kulturfreunde, Flussläufer, Familien

 Markierung: Noch sind keine Zeichen angebracht – Markierung folgt

Schlehenberg

Schamelsberg

Haselhöhe

Schopperhügel

Ottmannsreuth

Troschenreuth

Emtmannsberg

P
B2
kurz & knapp © Frank Albrecht
www.rotmainauenweg.de
© Eva Rundholz

Mystisch, idyllisch, romantisch: das Flusstal des Roten Mains zwischen Emtmannsberg und der Schlehenmühle. Rechts: der Eingang zum Schloss Emtmannsberg.

Dein Weg zu den Touren im

Landkreis

ÖPNV „30-Minuten-Takt“ und Stundentakt an Wochenenden; Anruf-Linien-Taxi (ALT)

DIE TOUR IM DETAIL

HIN & WEG

Start und Ende der Rundwanderung ist die Gaststätte am Schlehenberg. Zustieg ist an jedem Punkt möglich.

ANSPRUCH

Aufgrund ihrer relativ kurzen Länge und den 170 Höhenmetern ist die Rundwanderung auch gut für Familien oder zum Nordic Walking geeignet.

SPEIS & TRANK

Eine ausgiebige Rast mit regionaler Kost können Wanderer in der Gaststätte Schlehenberg im Schloss Emtmannsberg mit angeschlossenem Dorfladen machen. Italienische Köstlichkeiten warten im Forsthaus Kamerun

Radlerbus (Bayreuth – Fichtelberg)

Fahrradbus Fränkische Schweiz (3Fmobil)

Alle Infos und Fahrpläne:

 www.fraenkische-schweiz.com

 www.landkreis-bayreuth.de

 www.vgn.de

ABSTECHER

Wer es gerne markgräflich mag, sollte in Emtmannsberg einen kurzen Abstecher zur geschichtsträchtigen und denkmalgeschützten Kirche St. Bartholomäus machen.

DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ

Burgen, Höhlen und Genüsse

DieneuHeimatentdecken!

Anzeige

Bestellen Sie

Bildnachweis: © Trykowski
KOSTENLOS INFOMATERIAL
29 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM

FEIER laune

Aufspiel’n,

Wenn sich die Burschen und Madla der Region in Dirndl und bestickten Schürzen zeigen, wissen alle Bescheid: Die Kerwa-Saison ist losgegangen. Während das eine Dorf Schiffschaukel und Zuckerwatte auffährt, kommen in anderen Orten der Strohbär und der Kerwabaum zum Einsatz. Wie traditionell die Kirchweih gefeiert wird, entscheidet jede Gemeinde für sich. Was alle gemeinsam haben? Für einige Tage im Jahr wird richtig gefeiert, traditionelle Gerichte werden aufgetischt, es wird gelacht, getanzt und dem hiesigen Bier gefrönt. rundum gibt einen kleinen Überblick über die Kerwas in der Region im Jahresverlauf. KT

Mai

KERWA KÖRZENDORF

 Wochenende nach Christi Himmelfahrt

Juni

HINTERLÄNDER KERWA

Mistelgau

 4. Wochenende

Juli

KIRCHWEIH IN HOCHSTAHL

 3. Juli 2023

BERNHECK KIRWA

 1. Wochenende

KIRCHWEIH IN ADLITZ

Ahorntal

 7. bis 10. Juli 2023

KERWA TÜCHERSFELD

 3. Wochenende

BRONNER KIRWA

 4. Wochenende

SPIESER KIRWA

 4. Wochenende

KERWA WASSERKNODEN

 21. bis 24. Juli 2023

KERWA GOLLENBACHPLÖSEN

 Ende Juli

August

SCHÜTZENKERWA

HAADHUUF

Haidhof/Creußen

 1. Wochenende

BÄRENKERWA BINDLACH

 1. Wochenende

30 FREIZEIT & TOURISMUS
© Shutterstock
5 tage dauert die traditionelle kerwa (donnerstag bis montag)
*
Strohbär, Krenfleisch – die KerwaSaison geht los!

STADL-KERWA RIMLAS

 1. Wochenende

GLASHÜTTENER ZELTKERWA

 3. Wochenende

KERWA WEIHER

 2. Wochenende

PLANKENFELSER KERWA

 3. Wochenende

MISSLWOOCHA KERWA

Mistelbach

 4. Wochenende

KIRWA PLECH

 4. Wochenende

September

KERWA KIRCHAHORN

 4. Wochenende

BETZENSTEINER KIRWA

 1. Wochenende

ZELTKERWA TRUPPACH

 1. Wochenende

FICHTELBERGER KIRWA

 1./2. Wochenende

KERWA OBERNSEES

 4. Wochenende

HAAGER KERWA

 4. Wochenende

STECHENDORFER

ZELTKERWA

 1. Wochenende

AUFSESSER KERWA

 3. Wochenende

KERWA ECKERSDORF

 3. Wochenende

Oktober

KIRCHWEIH IN KRÖGELSTEIN

 Anfang Oktober

KIRWA SPEICHERSDORF

 2. Wochenende

SUTTENKERWA

Waischenfeld

 1. Wochenende

KERWA TROCKAU

 3. Wochenende

GESEESER KERWA

 2. Wochenende

November

SCHNOLWARA KERWA

Schnabelwaid

 2. Wochenende

Wichtiger Hinweis: Die genannten Veranstaltungen und Daten sind lediglich ein Auszug aus allen Kirchweihen im Landkreis Bayreuth. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten.

Wissen, was los ist www.region-bayreuth.de Alle Events der Region auf einen Klick © unsplash.com Reg ionalmanagement Bayern Anzeige 31 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM

MACH MAL was Besonderes

Endlich freie Zeit für unvergessliche Erlebnisse

Die Ferien sind losgegangen oder das Wochenende steht vor der Tür und ihr habt noch nichts vor? Wandern, Schwimmen, Radfahren ist zu langweilig? rundum verrät euch ganz besondere Freizeitaktivitäten im Landkreis, um eure freie Zeit mit Adrenalin, Spaß und Abenteuer zu füllen. fichtelsee

SCHON MAL GESUPT?

SUP (Stand-up-Paddling) gehört zu den beliebtesten Sommer-Sportarten. Ob auf fließendem Gewässer oder über den See – der Sport macht Spaß und ist auch für Anfänger gut geeignet. Wer sich kein Board kaufen will, kann es sich am Fichtelsee ausleihen.  www.supamsee.de

FREIZEIT & TOURISMUS 32
KT * FREIZEITANGEBOTE im Landkreis *

FASZINATION GREIFVÖGEL

Einen besonderen Adrenalin-Kick gibt es bei einem Besuch der Falknerei der Burg Rabenstein. In dem Park warten über 80 Greifvogel- und Eulenarten mit Flugvorführungen, Kursen und einem ganz besonderen Event: Schnupperfalkner für einen ganzen Tag sein.  www.falknerei-rabenstein.de

TREFFER, VERSENKT

Schon mal was von Fußballgolf gehört? Das macht –vor allem in der Gruppe – richtig Spaß und man muss keine der beiden Sportarten ausgezeichnet beherrschen, um loszulegen. Auf 18 Bahnen soll der Ball mit dem Fuß eingelocht werden. Einfach mal ausprobieren!  www.soccerpark-pottenstein.de

© TZ
Fränkische Schweiz / Florian Trykowski
33 FREIZEIT & TOURISMUS RUNDUM
© HumanView productions
ahorntal pottenstein
© Soccerpark Pottenstein

GLÜCK AUF IM BERGWERK

Mit Grubenlampe ausgerüstet ins Berginnere gehen können Abenteurer im Besucherstollen „Schmutzlerzeche“ in Goldkronach oder im Besucherbergwerk

„Gleissinger Fels“ in Fichtelberg. Perfekt für Kids: der Erlebnispfad mit Goldwaschstation in Goldkronach!

 www.besucherbergwerk-fichtelberg.de

 www.goldkronach.de

SCHATZSUCHE PER APP

Mit Geocaching die Region entdecken – das geht auch im Landkreis Bayreuth. Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd, bei der mithilfe von Apps oder GPS-Geräten und Koordinaten nach kleinen „Schätzen“ gesucht wird. Die perfekte Methode, um aus Spaziergängen echte Abenteuer zu machen.

 www.geocaching.com

 www.opencaching.de

HIGHSPEED AUF SCHIENEN

Schon mal mit 40 km/h den Berg hinuntergeflitzt?

Diesen Kick können Adrenalinjunkies gleich zweimal im Landkreis erleben: auf der Sommerrodelbahn des Erlebnisfelsens Pottenstein und beim Alpine Coaster am Ochsenkopf. Letzterer hat sogar im Winter geöffnet.

 www.ochsenkopf.info

 www.erlebnisfelsen-pottenstein.de

FLIEGENFISCHEN

Die perfekte Verbindung aus Natur, Ruhe, Geduld und Geschick: das Fliegenfischen. Ideal dafür: das Anglerparadies Fränkische Schweiz. Lernen kann man das populäre Hobby am besten in einer Fliegenfischerschule – die gibt es unter anderem in Waischenfeld.

 www.fliegenfischen-kellermann.de

34 FREIZEIT & TOURISMUS
goldkronach ochsenkopf fichtelberg pottenstein oberfrankenweit fränkische schweiz
© FrankenTourismus/FRS/Hub © unsplash.com / Linda Söndergaard © Stadt Goldkronach © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski

STEINZEUG – Keramikkunst in Deutschland

Sonderausstellung: 20. Mai bis 7. Januar 2024

Steinzeug ist eine Keramikart aus speziellen Tonen, die im Brand bei Temperaturen von 1.200 °C sintern. Es entsteht ein dichter Scherben, der selbst mit Stahl nicht ritzbar ist.

Zu den mehr als 4.000 Produktionsorten für niedrig gebrannte Keramik (= Irdenware) kamen nur ganz wenige Steinzeug produzierende Orte. Sie liegen in der Mitte Deutschlands und ziehen sich von West nach Ost –u. a. war Creußen im Landkreis Bayreuth so ein Ort.

Die Blütezeit der Herstellung und der künstlerischen Ausgestaltung lag in der Renaissance und der Barockzeit. Dem Keramiksammler Helmut Neuner ist es zu verdanken, dass eine hochwertige

und repräsentative Sammlung entstanden ist, die alle wichtigen Steinzeug produzierenden Orte in Deutschland umfasst. Insbesondere die 20 Gefäße umfassende, wertvolle Creußener SteinzeugKollektion zeigt den Seltenheitswert dieser Sammlung.

Advertorial Therme Obernsees An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de Familienbonus 1 Erwachsener +2 Kinder 13,50 € für 2 Std. Badewelt Pro zahlendem Erwachsenen erhalten 2 Kinder (bis 15 Jahre) kostenlosen Eintritt in die Badewelt! z.B. Anzeige
 www.kruegemuseum.de
fässchen
Krug Freiberg muskauer
Fotos: © Krügemuseum

Von der Idee zum eigenen Unternehmen

Was der Landkreis Bayreuth Start-ups und Existenzgründern bietet

Der eigene Chef bzw. die eigene Chefin sein. Eine zündende Idee. Ein Produkt, das es so noch nicht auf dem Markt gibt. Oder eine Leidenschaft, die man unbedingt zum Beruf machen will … Es gibt viele verschiedene Gründe, ein Start-up gründen und sich selbstständig machen zu wollen. In der Region Bayreuth bieten beispielsweise die Entrepreneurship-Ausbildung an der Universität Bayreuth oder der StartUp Point in der Mainstraße in Bayreuth eine erste Anlaufstelle für junge Gründerinnen und Gründer.

Aber auch das Landratsamt Bayreuth unterstützt mit der Wirtschaftsförderung Menschen beim Traum vom eigenen Unternehmen. Denn der Weg zum eigenen Unternehmen kann gerade in der Anfangsphase viele Fragen, Herausforderungen und auch Ängste mit sich bringen. Die Wirtschaftsförderung unterstützt Existenzgründende bei der Entwicklung einer tragfähigen Geschäftsidee und der Erstellung des Businessplans,

steht bei Bedenken oder Unsicherheiten mit Rat und Tat zur Seite oder vermittelt auf Wunsch auch eine kompetente Begleitung.

Existenzgründungen, Jungunternehmen und Start-ups werden außerdem durch die kostenlosen Beratungstage unterstützt – von der Konkretisierung des Gründungsvorhabens über Formalitäten, Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderhilfen bis hin zur längerfristigen Betreuung. Die Beratungstage werden im Landratsamt Bayreuth zusammen mit Fachberatern der IHK und den AktivSenioren Bayern e. V. durchgeführt.

Die Zukunft des Gründens in der Region

Mit dem geplanten Regionalen Innovationszentrum (RIZ) will die Region Bayreuth ihre Position als Gründungshotspot für junge Start-ups und Existenzgründende festigen. Bei der Umsetzung des Projekts ist auch der Landkreis Bayreuth beteiligt, um seinem Ziel, Gründerregion zu werden, einen Schritt näher zu kommen. Nach reiflicher Überlegung haben sich die Gremien des Kreistages im Sommer 2022 für eine Beteiligung am RIZ entschieden, da der Nutzen des

36 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

RIZ insbesondere dann hoch ist, wenn die regionale Wirtschaftsstruktur strategisch und im operativen Nutzen mit ins Boot genommen wird.

Das Zentrum soll aber nicht nur Gründende und junge Unternehmen als Zielgruppe ansprechen, sondern auch bestehende lokale und regionale Unternehmen in den strategischen Fokus nehmen. Ziel ist der Aufbau eines sogenannten Innovationsökosystems, das Start-ups, Unternehmen, das Handwerk und die Wissenschaft stärker miteinander vernetzt und auch die Unternehmen bei Innovationsvorhaben gezielt unterstützt. Deshalb soll neben dem Gründerzentrum eine zusätzliche Fläche für Innovations- und Kooperationsprojekte entstehen, woraus nachhaltige Strukturimpulse gesetzt werden.

Für die dezentrale Wirkung in die Region soll es im Landkreis selbst zudem mindestens eine bzw. mehrere kleine Außenstellen des RIZ geben sowie eine feste Anzahl an Vorträgen, Netzwerkveranstaltungen und Kongressen im Landkreis stattfinden. Insgesamt beteiligt sich der Landkreis Bayreuth mit 25 %, höchstens jedoch mit 4,5 Mio. Euro, an den Investitionskosten des RIZ und mit 50 % an den Betriebskosten.

Kontakt

Jana-Lisa Mönch

Wirtschaftsförderung Landratsamt Bayreuth

 0921 728-158

 jana-lisa.moench@lra-bt.bayern.de

Weitere Infos gibt es hier:

 www.landkreis-bayreuth.de/wirtschaftverkehr/wirtschaft/existenzgruendung

Eine Start-up-Erfolgsgeschichte aus dem Landkreis Bayreuth schreibt das fünfköpfige Team von Vertical Health aus Glashütten.

Anzeige 37 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM

Ob Anzucht, Ernte oder wie auf dem Bild zu sehen das Verpacken – alle Produktionsschritte für die Mircogreens finden regional im Landkreis Bayreuth in Glashütten statt – v. l.: Fabian Angermann, Benedict Kraus und Justin Apel.

Simon Eisenhuth, Fabian Angermann, Christoph Schuberth, Justin Apel und Benedict Kraus züchten in Glashütten

sogenannte Microgreens …

… das sind junge Power-Pflänzchen, die voller Vitamine und Mineralien sind, dazu noch lecker schmecken und regional in der Bayreuther Region vertrieben werden. Das Team produziert die Microgreens mittels Vertical Farming auf einer Fläche von 130 m² in der ehemaligen Trikotfabrik „Palme“ in Glashütten. In einem Produktionszelt mit einer Größe von 18 m² kann dank Zu- und Abluft das Klima kontrolliert und so das ganze Jahr über eine gleichbleibende Qualität der Pflanzen garantiert werden. Mit modernen LEDs werden die Microgreens stromsparend beleuchtet. Zudem gibt es ein eigens konstruiertes automatisches Kreislauf-Bewässerungssystem. rundum hat mit Benedict Kraus von Vertical Health gesprochen.

Was sind eigentlich Microgreens und welche Produkte bietet euer Start-up genau an?

Microgreens können als junge Pflanzen, die aus Samen verschiedener Gemüsesorten und Kräutern heranwachsen, beschrieben werden. Je nach Sorte

 vertical.health

können sie innerhalb von 7 bis 21 Tagen geerntet werden, nämlich wenn die Keimblätter voll entwickelt und die ersten echten Blätter entstanden sind. Die Mikronährstoffdichte von Microgreens ist im Vergleich zur ausgewachsenen Pflanze teilweise bis zu 40-mal höher. Unser Sortiment beinhaltet aktuell Radieschen-Rettich-Mix, rote Radieschen, Schnittknoblauch, Brokkoli, Senf, Erbsen und Rucola.

Was macht eure Produkte so besonders?

Die Anzucht unserer Microgreens erfolgt auf Erde via Vertical Farming mithilfe modernster LED-Technik. Die Erde und die LEDs unterstützen Nährstoffbildung und den intensivieren Geschmack. Da wir indoor anzüchten, ist auch kein Einsatz von Pestiziden erforderlich. Unser Grünzeug wird direkt vor der Auslieferung geerntet und verzehrfertig verpackt, so kann eine konstante Qualität während des Verbrauchszeitraums garantiert werden. Unsere Microgreens verfügen über intensive Aromen und eignen sich durch ihre ansprechende Optik für verschiedenste Zwecke in der modernen und gesundheitsbetonten Küche.

38 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
© Adriane Lochner / HeimatUnternehmen Bayern

Vertical Health bietet u. a. RadieschenMicrogreens im Sortiment.

Was war die Initialidee für die Gründung?

Simon spielte mit dem Gedanken, sich nach dem Studium mit einer Edelpilzzucht selbstständig zu machen. Nach einem eher zufälligen Gespräch mit Fabian, der auch von der Selbstständigkeit träumte, über zukünftige Pläne war schnell klar, dass dieser ihn finanziell dabei unterstützen würde und das Projekt somit realisierbar ist. Justin schloss sich dem Ganzen direkt an und gemeinsam haben sie mit der Recherche und den Vorbereitungen des Projekts begonnen. Im Zuge der Recherche sind sie dann auf Microgreens gestoßen und es war direkt klar, dass die kleinen Pflänzchen mehr Potenzial mit sich bringen und einen echten Mehrwert für die Bevölkerung bieten können. Sie begannen sich intensiv in die Anzucht von Microgreens einzulesen und starteten mit ersten Versuchen auf der Fensterbank.

Als Simon und ich dann Mitte 2021 während der Semesterferien wieder nach Hause kamen, wurde auch ich recht schnell ins Team integriert. Nach weiteren Recherchen wurden dann zwei Regale in der leer stehenden Küche im Elternhaus von Simon aufgebaut. Bei Planung und Umsetzung unseres ersten Prototyps hat uns Christoph tatkräftig unterstützt. Wir stellten fest, dass er mit seinem technischen Know-how die perfekte Ergänzung für unser Team ist. Entsprechend wurde auch er mit ins Boot geholt. Somit war das Team vollständig.

Aus der Küche heraus testeten wir dann die verschiedensten Sorten und verteilten Samples an regionale Restaurants, um Feedback bezüglich Qualität und Sortenfindung einzuholen.

Wieso habt ihr euch dazu entschlossen, im Landkreis Bayreuth zu gründen?

Der Landkreis Bayreuth ist unsere Heimat. Simon, Justin und ich kommen aus Obernsees, Christoph aus Hollfeld und Fabian aus Kulmbach. Wir hatten eigentlich von Anfang an versucht, eine passende Location

in der Region zu finden. Glashütten war da für uns der absolute Glücksgriff.

Wer hat euch bei der Gründung unterstützt und wie?

Marion Deinlein hat uns durch Unternehmensberatung, Networking und Kontaktvermittlungen unterstützt.* Zudem hat uns das Bayreuther Land durch Werbung und Märkte unterstützt. Ebenso ist Herr Böhmer von Weiderindfleisch Böhmer hervorzuheben, der uns unseren ersten Verkauf auf dem Thermenmarkt in Obernsees ermöglicht hat.

Welche Zukunftspläne bzw. Wünsche habt ihr für euer Unternehmen?

Unser Ziel ist die Versorgung unserer Region mit gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Zukünftig streben wir für unser Unternehmen weiteres Wachstum an und möchten nach und nach in die Supermärkte der Region eintreten, um nicht nur Restaurants, sondern auch Privatkunden eine sichere Bezugsquelle bieten zu können. Außerdem planen wir zusätzlich den Verkauf von Saatgut und Anzuchtsets.

Bitte vervollständigt den Satz: Der Landkreis Bayreuth ist für uns …

… Heimat und bietet viele Möglichkeiten, die Schönheit und Vielfalt unserer Region zu entdecken. Von idyllischen Dörfern und historischen Stätten bis hin zu malerischen Landschaften und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten – hier finden wir alles, was wir für ein erfülltes Leben brauchen. Zudem lieben wir die Region für ihre kulinarischen Spezialitäten. Wir freuen uns, im Landkreis Bayreuth zu leben und Teil dieser lebendigen und traditionsreichen Region zu sein. SB

Hier kann man die Microgreens von Vertical Health kaufen:

• Fruchtgarten Bayreuth

• Thermenmarkt Obernsees (jeden 1. Sonntag des Monats, 9.30 bis 16.30 Uhr)

• Wochenmarkt Bayreuth (jeden Samstag 7 bis 13 Uhr)

• auf verschiedenen einmaligen/regionalen Märkten

39 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
© Ve r t ic a l H e a l t h
* Mehr zu Marion Deinlein auf Seite 76.

uns Mutig sein! “

Was macht den Landkreis für Gründer so attraktiv? Warum lohnt es sich, Mut zu zeigen und Ideen zu verwirklichen? Welche Projekte sind aktuell geplant, um die Region zukunftsfähig zu gestalten? Darüber und über vieles mehr haben wir mit Landrat Florian Wiedemann gesprochen.

Warum ist der Landkreis Bayreuth ein perfekter Ort für neue, innovative Ideen?

Erstmal denke ich, dass man an den verrücktesten Orten neue und innovative Ideen haben kann. Aber ich denke auch, dass einem gerade beim Entspannen in der Natur schneller mal eine gute Idee kommt.

Ist das bei Ihnen auch so?

Ja! Einfach weil man hier mal aus dem alltäglichen Setting aussteigt und ganz anders zum Nachdenken kommt – bestenfalls in Kombination mit einem guten Essen und dem ein oder anderen guten Tropfen (lacht).

Genau dafür ist der Landkreis Bayreuth mit seinen vielen Frei-

zeiteinrichtungen, seiner kulinarischen Vielfalt und der unglaublich schönen Natur in jederlei Hinsicht bestens geeignet. Wenn die Frage aber eher darauf abzielt, warum man als Gründer in der Region gründen sollte, muss ich noch ergänzen, dass wir hier wirklich sehr viele engagierte Menschen haben, die bei einer Gründung maßgeblich unterstützen, und darüber hinaus ein sehr familiäres Netzwerk existiert, auf das man sich wirklich verlassen kann.

In welchem Sektor, glauben Sie, haben wir den größten Bedarf an Innovation?

Ich würde mich da ungern auf einen Sektor festlegen, weil ich der festen Überzeugung bin, dass man

immer – egal in welchem Sektor – an innovativen Ideen arbeiten sollte, ansonsten erwartet uns Stillstand. Das gilt auch für Investitionen vonseiten des Landkreises.

Ich denke, dass es sehr wichtig ist, dass wir uns den aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Klimaschutz stellen müssen. In Zukunft werden wir noch viel verantwortungsvoller mit all unseren Ressourcen umgehen müssen, daher sind gerade hier die innovativen Ideen gefragt. Aber wie gesagt, die Liste an benötigter Innovation ist lang, angefangen bei der Digitalisierung bis hin zur Energiewende.

Was möchten Sie allen zurufen, die eine pfiffige Idee haben?

Vielleicht kennt ihr den Spruch „Man sollte öfter einen Mutausbruch haben“. Genau das möchte ich allen potenziellen Gründern zurufen. Es braucht unglaublich viel Mut, für die eigene Idee einzustehen, sich gegenüber Widerständen durchzusetzen, für die eigene Idee die Komfortzone zu verlassen und damit einiges zu riskieren. Aber nur durch Mut kann eine Idee in die Realität umgesetzt werden.

40 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Interview *
„Lasst
©HannesHuttinger

Haben Sie noch einen Ratschlag?

Ein zweiter Punkt, den ich allen mit einer guten Idee zurufen möchte, ist: „Sucht euch ein gutes, kompetentes und ehrliches Umfeld.“ Gerade in der Diskussion oder in Gesprächen mit Experten, Gleichgesinnten oder vielleicht sogar Kontrahenten kann man wertvolle Tipps erhalten. Wir haben das auch immer wieder gehört, als wir andere Gründerzentren besucht haben – die besten Gespräche finden am Kaffeeautomaten statt. Bei einem ungezwungenen Austausch ist es immer leichter, über Problemstellungen zu sprechen. Das gilt vor allem dann, wenn man eigentlich im selben Boot sitzt. Gerade das Wissen über „Next Steps“, wertvolle Ansprechpartner und Multiplikatoren ist unglaublich wichtig in der Gründungsphase.

Wie soll der Wirtschaftsstandort Landkreis Bayreuth in Zukunft aussehen?

Mein Ziel ist, den Wirtschaftsstandort zu stärken und Ansiedlungen zu forcieren. Jedoch muss uns dabei auch bewusst sein, dass unsere Flächen endlich sind und

wir in ein gutes Gleichgewicht aus wirtschaftlichem Nutzen und Umweltverträglichkeit kommen müssen. Darüber hinaus würde ich mir wünschen, dass möglichst viele Gründer in unserer Region bleiben und hier ihre Geschäftsidee weiterführen. Aber auch, dass die Bestandsbetriebe sich

Tradition, Leidenschaft, Innovation – diese Werte und mehr als 120 engagierte Mitarbeiter:innen machen SiLi zum Global Player in Nischenmärkten für SiLibeads®

Arbeitgeber | Ausbilder in der Region SIGMUND LINDNER GmbH Oberwarmensteinacher Str. 38 · 95485 Warmensteinach The
quality since 1854
41 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
Keramik-, Glaskugeln und SiLiglit®/SiLiglam® Glitter.
Karrierechancen und Ausbildungsplätze unter www.sili.eu/karriere Top
spiritGermanof
Anzeige
„In Zukunft werden wir noch viel verantwortungsvoller mit all unseren Ressourcen umgehen müssen, daher sind gerade hier die innovativen Ideen gefragt.“
FLORIAN WIEDEMANN

an dem Standort gut aufgehoben bzw. unterstützt fühlen und die Möglichkeit auf Expansion haben. Aber nicht alleine neue Ideen sind für den Standort wichtig, auch unsere Ausbildungsberufe aus Handwerk und Industrie sind mir ein großes Herzensanliegen, das ich unterstützen möchte.

Sie sprechen immer davon, dass Sie als Landkreis Unterstützer der Unternehmerinnen und Unternehmer sind. Wie sieht die Unterstützung denn aus?

Wir versuchen, direkt mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen und an Wünsche und Bedürfnisse anzuknüpfen. Daraus sind bereits eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe und weitere spannende Formate wie zum Beispiel die Fuck-up Night entstanden. Im Fokus stehen bei den Veranstaltungen immer die

Vernetzung und Kommunikation zwischen allen Akteuren aus der Wirtschaft. Es ist unglaublich, wie schnell man gemeinsam eine Herausforderung meistert, wenn man nur die richtigen Akteure am Tisch sitzen hat und nicht nur Einzelkämpfer ist.

Aber natürlich unterstützen wir die Unternehmen mit zahlreichen anderen Projekten und Angeboten: von Beratungsgesprächen und Fördermittelberatungen über Fachkräftemanagement und Verbesserung der Mobilität bis hin zum Marketing und vielem, vielem mehr. Aber das können Sie bald alles auf unserer neuen Wirtschaftswebsite finden. Alternativ kann sich jeder natürlich auch gerne direkt an die Wirtschaftsförderung oder mich wenden.

Wie Sie vorhin bereits erwähnt haben, sind die Investitionen

im Landkreis auch eine Art der Wirtschaftsförderung. In welche Projekte investiert der Landkreis denn aktuell und was braucht es denn neben den Wirtschaftsfaktoren noch, um eine Anziehungskraft für Gründerinnen und Gründer zu entwickeln?

Wir investieren aktuell viel in den Bereich Tourismus. Mit den beiden Naturparks Fränkische Schweiz und Fichtelgebirge haben wir zwei Juwele im Landkreis Bayreuth, die über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind. Deshalb ist es mir wichtig, hier weiter in die Region zu investieren. Beispiele hierfür sind zum Beispiel die Ochsenkopfseilbahn oder der Umbau der Therme Obernsees. Mein Ziel ist, die Infrastruktur von kommunaler Seite zeitgemäß und attraktiv aufzustellen. Denn nur, wenn wir als

Eine gute Entscheidung

Standortvorteile im Landkreis Bayreuth:

Zentrale Lage Global Player und Hidden Champions

Bezahlbarer Wohnraum Hohe Lebensqualität

Kurze Wege Kompetenz in Forschung und Entwicklung

www.landkreis-bayreuth.de

Anzeige 42 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Bei einem Besuch bei Vishay in Fichtelberg blickt Florian Wiedemann hinter die Kulissen des weltweit agierenden Hightech-Unternehmens.

Landkreis Investitionen tätigen, können wir unsere Region lebendig halten, und das wiederum zieht Investoren und Gründer in den Landkreis.

Da geht ja richtig was vorwärts – was, würden Sie sagen, sind die nächsten konkreten Schritte?

Definitiv die Errichtung der Ochsenkopfseilbahn. In diesem Jahr werden wir mit dem Rückbau der Nordbahn beginnen. Bis zur Wintersaison 2023/24 soll die neue Seilbahn dann errichtet

werden und in den Betrieb gehen. Im Frühjahr 2024 soll dann die bestehende Südbahn durch die neue Bahn ersetzt werden. Hier ist mit einer Inbetriebnahme zur Wintersaison 2024/25 zu rechnen.

Auf welches Projekt sind Sie persönlich besonders stolz?

Besonders stolz bin ich auf das erste Besucherzentrum der Fränkischen Schweiz, das jetzt direkt an der Therme Obernsees entstehen soll. JLM/HHU

43 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
„Mein Ziel ist, die Infrastruktur von kommunaler Seite zeitgemäß und attraktiv aufzustellen.“
FLORIAN WIEDEMANN
©Hannes Hutting er

Der Mitarbeiter im Mittelpunkt

Benefits, Betriebsklima, Weiterbildung: Bei Motor-Nützel sollen sich alle wohlfühlen

Mit über 1.000 Beschäftigten an zwölf Standorten ist Motor-Nützel die führende Autohausgruppe in Oberfranken und der Oberpfalz. Das ist nur dank eines starken Teams möglich, das sich täglich um die Kundinnen und Kunden, deren Wünsche und Anliegen und nicht zuletzt deren Fahrzeuge kümmert.

Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Motor des Erfolgs von Motor-Nützel. Deshalb setzt das Unternehmen nicht nur auf eine langjährige Bindung zum Unternehmen, sondern schafft mit monetären und sozialen Zusatzleistungen ein besonders attraktives Arbeitsumfeld und drückt damit seine Wertschätzung aus. Zu den besonderen Leistungen gehören beispielsweise Zuwendungen in Form einer freiwilligen betrieblichen Sonderzahlung, erfolgsabhängige Vergütungsmodelle, betrieblich geförderte Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung, Rabatte für Mitarbeitende und Angehörige in den

Bereichen Verkauf und Service, Bonusprogramme der Hersteller in Verkauf und Service, Jubiläumszuwendungen sowie Incentives wie das große Sommerfest oder Sportausflüge.

Darüber hinaus legt Motor-Nützel sehr viel Wert auf das Arbeitsumfeld. Denn: Arbeiten macht nur dort Freude, wo man sich wohlfühlt. Diese Wohlfühlatmosphäre fängt bei der optischen und technischen Ausgestaltung von Verkaufsräumen, Büros und Werkstätten an und hört bei Maßnahmen zur Gesundheitsförderung beispielsweise durch höhenverstellbare Schreibtische oder ergonomische WerkstattArbeitsplätze noch lange nicht auf.

Weiterbildung in der eigenen Akademie

Damit das gesamte Team stets auf dem aktuellsten Stand ist und sich stetig weiterentwickeln kann, hat Motor-Nützel mit der eigenen Akademie die optimalen

Bewirb dich jetzt!

benefits bei motor-nützel

• Sonderzuwendungen bzw. Sonderzahlungen

• Erfolgsabhängige Vergütungsmodelle

• Betriebl. geförderte Altersvorsorge / Berufsunfähigkeitsversicherung / Betriebsmedizinische Betreuung

• Bonusprogramme und Rabatte für Mitarbeiter und Angehörige

• Jubiläumszuwendungen / Incentives

• Kostenlose Nutzung der Werkstatt für private Reparaturen

• Dienstwagen für das Verkaufspersonal / Fahrradleasing

Gemeinsame Erlebnisse wie beim großen Sommerfest stärken das Wir-Gefühl bei Motor-Nützel.

Bedingungen für zusätzliche Qualifikationen geschaffen. Davon profitieren die Beschäftigten direkt – außerdem wird damit ein Beitrag zur Karriereplanung und Selbstverwirklichung geschaffen. Auch die über 200 Auszubildenden profitieren in der AzubiAkademie von der zusätzlichen Unterstützung beim Karrierestart und können vom Azubi-Ausflug bis zu zusätzlichen Qualifikationen eine breite Basis für ein optimales Lern- und Arbeitsumfeld erfahren.

Kontakt

Motor-Nützel GmbH

Nürnberger Straße 95

95448 Bayreuth

 www.karriere.motor-nuetzel.de

 bewerbung@motor-nuetzel.de

Jan Hupfauf

Personalreferent

 0921 3360-542

Stefanie Pühl

HR Business Partnerin

 0921 3360-534

44 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Advertorial

Mein Strom und Gas –einfach 100% Öko.

Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.

Anzeigen 45 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM

vielfältig & zukunftssicher

Der Landkreis als Arbeitgeber und Ausbilder

Persönliche Entwicklung, Abwechslung, Chancengleichheit, flexible Arbeitszeitmodelle, Krisensicherheit, gute Altersvorsorge: Das ist jungen Menschen bei der Berufswahl heute wichtig. Das Landratsamt Bayreuth kann hier in allen Bereichen punkten und die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig – vom Straßenwärter bis zum dualen Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d). Trotz der facettenreichen Berufsfelder bestehen unter den Nachwuchskräften ein enger Zusammenhalt und eine gegenseitige Unterstützung.

rundum hat einige der Nachwuchskräfte, die im Landratsamt in ihre berufliche Zukunft starten, gefragt, was ihnen an ihrer Ausbildung besonders gefällt.

HHU/KT

Von unten nach oben: Milena Böhm, Shannon Bärnreuther, Carolin Schmidt, Lara Appelt, Stefanie Schreiber, Luisa Maisel, Mona Dinkel, Lisa Barthelmann, Johanna Deinhardt, Katharina Lindlein, Lena Möschel, Michael Baer, Johannes Schmidt, Nina Röder, Leon Betz, Nils Schmidt

© Hannes Huttinger

46 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

was gefällt euch an eurem beruf?

KATHARINA LINDLEIN

Regierungssekretäranwärterin, 1. Ausbildungsjahr

 Bindlach

MILENA BÖHM

Verwaltungsfachangestellte, Jugendund Auszubildendenvertretung, 3. Ausbildungsjahr

 Bad Berneck

Ich mache diesen Beruf gerne, weil mir neben der Zusammenarbeit im Team auch der Kontakt mit unseren Bürgern wichtig ist. Außerdem ist es ein krisensicherer und flexibler Arbeitsplatz.

Die Ausbildung macht mir deshalb so viel Spaß, da man sich so ein gutes Allgemeinwissen über Politik, aber auch über Gesetze, die einen oftmals ja auch selbst betreffen, aneignen kann.

NINA RÖDER

Regierungssekretäranwärterin, 1. Ausbildungsjahr

 Eckersdorf

Durch die duale Ausbildung im Landratsamt Bayreuth und in der Berufsschule bin ich mir sicher, dass ich eine sehr breit aufgestellte Ausbildung erhalte und für die Zukunft eine gute und sichere berufliche Perspektive habe.

Z eit für eine V eränderung ?

JETZT BEWERBEN!

Dann kommen Sie zu uns i ns Tea m!

Deutschlandweit Verkaufspersonal gesucht!

In unserer Zentrale in Bindlach warten spannende Aufgaben auf Sie, in Bereichen wie: IT, Einkauf, Marketing, E-Commerce, Controlling, Logistik, Ladenbau, u. v. m.

Mehr Infos finden Sie unter: nkdgroup.com/jobs

Jetzt scannen!

47 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
Anzeige

MICHAEL BAER

Verwaltungssekretäranwärter, 1. Ausbildungsjahr

 Bayreuth

Im Landratsamt arbeite ich gerne, weil ich mich auf vielerlei Weise um die Anliegen der Bürger kümmern kann. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig ein persönlicher und kompetenter Ansprechpartner ist, gerade wenn es um einen komplexen oder langwierigen Fall geht.

LENA MÖSCHEL

Verwaltungssekretäranwärterin, 1. Ausbildungsjahr

 Goldkronach

Während der Ausbildung erhält man Einblicke in die verschiedensten Fachbereiche im Landratsamt; dadurch ist die Arbeit sehr spannend und es wird nie langweilig. Mir macht die Arbeit im Amt großen Spaß, da man viel Kontakt mit den Bürgern hat und auch gleichzeitig Arbeit am PC verrichten kann.

CAROLIN SCHMIDT

Ausbildungsbeauftragte beim Landkreis seit 2014

 Bayreuth

Mir macht es sehr viel Freude, die jungen Menschen von Beginn bis zum Ende der Ausbildung zu betreuen und sie bei ihrer persönlichen Entwicklung bis zur fertigen Fachkraft zu begleiten. Als Ausbildungsbeauftragte bin ich aber auch in Schulen und auf Messen präsent, um über die Ausbildung zu informieren.

LARA APPELT

Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr

 Warmensteinach

NILS SCHMIDT

Straßenwärter, 1. Ausbildungsjahr

 Gottelhof, Hollfeld

Der Beruf ist an der frischen Luft und die Arbeit ist abwechslungsreich. Ich trage mit meiner Arbeit dazu bei, dass die Menschen sicher auf den Straßen fahren können.

Mir macht an der Arbeit besonders der Kontakt mit den Bürgern und die Vielfalt der Aufgabenbereiche in der Verwaltung Spaß.

JOHANNES SCHMIDT

Regierungsinspektoranwärter, 3. Ausbildungsjahr

Nähere Informationen

zu den einzelnen Ausbildungsberufen sind auf der Internetseite des Landratsamts abrufbar.

 Schauenstein, Landkreis Hof Durch eine Tätigkeit am Landratsamt ist es mir möglich, mit Bürgern und Bürgerinnen in Kontakt zu treten und diese zu unterstützen oder zu beraten. Dabei ist durch die unterschiedlichen Geschäfts- und Fachbereiche am Landratsamt bzw. generell im öffentlichen Dienst eine hohe Vielfalt und Abwechslungsmöglichkeit gegeben. Zudem bietet die Arbeit Karrierechancen gepaart mit einer hohen Jobsicherheit.

48 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Ihre Spezialisten mit über Generationen gesammelter

Erfahrung. Für Sie fertigen wir höchste Qualität für jeden Anspruch.

BIERSACK SCHREINEREI

Historische Holzfenster

Fenster aus Holz, Alu oder Kunststoff

Fensterläden · Fliegengitter

Beschattungen · Haustüren

Innenausbau · Möbel

Nürnberger Straße 29 · 95473 Creußen

Tel. 09270 / 220 · www.biersack-schreinerei.de

Anzeigen 49 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM

Kreative Ideen für die Heimat

Ganzheitliche Kommunikation für Unternehmen und Kommunen in der Region

Wie setze ich kommunales Marketing so ein, dass meine Stadt oder Tourismusregion im Wettbewerb um Besucher, Neubürger, Arbeitskräfte und Unternehmensansiedlungen punktet? Wie gelingt es meinem Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung, Social Media und Google Ads erfolgreich zu sein? Das Team der Bayreuther Kommunikationsagentur GMK hat es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, Lösungen für all diese Herausforderungen zu finden und Unternehmen, Kommunen und Dienstleister mit passgenauen Kommunikationsstrategien zu unterstützen. 2022 feierte GMK 30-jähriges Bestehen und bleibt auch in Zukunft neugierig: auf viele neue Herausforderungen.

GMK Strategien, Ideen, Storys und Designs für regionale, nationale und internationale Kunden. Das rund 20-köpfige Team betreut Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, um mit und für sie nachhaltige Kommunikationsstrategien zu entwickeln, kreativ zu bespielen und zu steuern. „Dabei sind die Maßnahmen, die wir auswählen, so individuell wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Wichtig ist uns vor allem, Marken nicht nur ein Gesicht zu geben, sondern sie erlebbar zu machen“, erklärt GMK-Gründer Jörg Lichtenegger. „Das erreichen wir, indem wir Brands mit ganzheitlichen Strategien, kreativer Umsetzung und einem konsequenten analogen wie digitalen Auftritt schärfen und so dauerhaft erfolgreich machen. Unsere Herangehensweise hat sich über 30 Jahre bewährt: Wir stellen viele Fragen und stellen vieles infrage. Wir hören zu, denken mit und definieren klare Ziele. Wir justieren bei Bedarf nach und haben Ergebnisse immer im Blick. Ob Global Player, mittelständisches Unternehmen oder die Kommune nebenan – jeder Kunde wird intensiv und persönlich von seinem Kernteam beraten und begleitet.“

Ausgezeichnete Projekte: Red Dot, German Brand, German Web und 3x German Design Award!

Ziele

definieren, Strategien entwickeln und kreativ umsetzen

Schwerpunkte der inhabergeführten Agentur für Markenbildung sind digitale Kommunikation, Editorial Design und strategisches Marketing u. a. für Kommunen und Tourismusregionen. Seit 1992 entwickelt

Den Erfolg dieser Herangehensweise bestätigen mehrere renommierte Preise, über die sich das Team von GMK bisher freuen durfte: Bereits 2020 wurde die Agentur mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editorial“ für das „Bayreuth Magazin“ geehrt. Anfang 2021 folgte die nächste Auszeichnung: der German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation / Brand Design“. Überzeugen konnten die Kreativen die Jury mit Strategie und Gestaltung der Brand „Yucon“, einer Marke des oberfränkischen Reisemobilherstellers FRANKIA. Ende 2021 folgte der begehrte Red Dot Design Award in der Kategorie

50 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
In der alten Post, mitten im Herzen Bayreuths, schafft das Kreativ-Team von GMK einzigartige Kommunikationsstrategien.

„Web Design“ für das digitale Gründer-Magazin www.startlandflow.de. Und frisch dazugekommen sind 2023 der German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Brand Identity“ für das Projekt www.heimatlotse.de sowie der German Web Award für das Projekt www.innklinikum.de.

1) Preisgekrönt: www.heimatlotse.de

2) Markenentwicklung Campervan „Yucon“

3) Ausgezeichnet: www.innklinikum.de

4) Editorial Design und Content: Echt Oberfranken, Bayreuth Magazin und rundum

3) 2) 4) 1)
„So weit wir für unsere Kunden über den Tellerrand blicken, so nah sind wir mit dem Herzen am Standort. Deshalb engagieren wir uns für unsere Heimat – etwa mit unseren Magazinen Echt Oberfranken, rundum und dem Bayreuth Magazin.“
RUNDUM
JÖRG LICHTENEGGER, GESCHÄFTSFÜHRER

Das Beste, was du werden kannst: Du selbst!

Reinhard Bauer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken, spricht mit rundum unter anderem über die Bedeutung des Handwerks im Landkreis, Chancen für den Nachwuchs und Digitalisierung.

Wie hat sich das regionale Handwerk entwickelt?

Im Landkreis Bayreuth gab es bei der Gesamtzahl der Handwerksbetriebe über die letzten Jahre eine leicht positive Tendenz. Die Entwicklungen laufen natürlich nicht in allen Berufen und Gewerkgruppen parallel, von einem wirklichen Strukturwandel kann man jedoch nicht sprechen. Im Bayreuther Land haben wir beispielsweise seit 2013 einen Rückgang bei den Betrieben der Lebensmittelgewerke wie Bäcker und Metzger verzeichnet. Dabei ist allerdings die Betriebsdichte in diesem Bereich im Bundesvergleich trotzdem noch sehr hoch. Im gleichen Zeitraum gibt es deutlich mehr Handwerkerinnen und Handwerker für den privaten Bereich – wie z. B. Kosmetiker – sowie für die gewerblichen Bedarf – wie Elektromaschinenbauer.

Das Handwerk ist ein sehr dynamischer Wirtschaftsbereich, die Gewerke entwickeln sich weiter und es entstehen modernisierte oder neue Berufsbilder. So gibt es etwa im Gebäudebereich, in dem die Vernetzung der Gebäudetechnik immer wichtiger geworden ist (Stichwort Smarthome), eine eigene Ausbildung zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration.

Wie steht es um den Fachkräftemangel?

Durch den demografischen Wandel steht unsere Gesellschaft vor einer großen Herausforderung, die natürlich auch das Handwerk betrifft. Der Bedarf an Fachkräften ist vorhanden und wächst weiter. Für junge Menschen bedeutet das: Gute Karrierechancen im Handwerk werden immer besser. Uns ist dabei wichtig, diese Chancen und auch die modernen Aspekte im Handwerk zu vermitteln. Dafür haben wir in Oberfranken zum Beispiel eine eigene Nachwuchskampagne entwickelt mit dem Slogan: „Das Beste, was du werden kannst: Du selbst.“ Der Blick auf das Handwerk verändert sich dadurch – das freut uns sehr. Seit diesem Schuljahr gibt es erstmals den „Tag des Handwerks“ an bayerischen Schulen, ein für die Schulen verpflichtendes Angebot, zu dem sich die Jugendlichen praxisorientiert mit Handwerksberufen beschäftigen. Zudem organisieren wir seit Jahren Berufsmessen des Handwerks und haben eine Vielzahl von Programmen, die Betriebe und Jugendliche zusammenbringen, wie etwa die „Passgenaue Besetzung“. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Onlineangeboten, die Jugendlichen helfen, den passenden Beruf zu finden – beispielsweise den Berufe-Checker

©PhotosphärePhotography/Kerstin Haack Interview * 52 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

unter  lehrlinge-fuer-bayern.de/berufe-checker

Weil es weniger Frauen als Männer im Handwerk gibt, engagiert sich die Handwerkskammer für Oberfranken (HWK) im Pilotprojekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe gewinnen“. Es soll jungen Frauen eine vorurteilsfreie Berufsorientierung insbesondere für technische Berufe ermöglichen.

Wie unterstützt die Handwerkskammer Betriebe bei der Umsetzung der Digitalisierung?

Wir haben Berater bei uns im Haus, die Betriebe über die Digitalisierungsmöglichkeiten informieren und bei der Umsetzung unterstützen. Das geschieht zum einen über Seminare und Workshops, aber auch individuell als Beratung für einzelne Betriebe. Daneben ist in Bayreuth das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk angesiedelt, das durch eigene Veranstaltungen den Wissenstransfer von Hightech-Themen im Handwerk vorantreibt. Dort geht es um Themen wie Robotik oder den Einsatz künstlicher Intelligenz. Für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten gibt es Förderprogramme, beispielsweise DigitalJETZT vom Bund oder den Digitalbonus vom Land Bayern. Unsere Berater sind auch hier aktiv und informieren Betriebe über die bestehenden Möglichkeiten. Im ersten Quartal 2023 gab es eine Seminarreihe der Google Zukunftswerkstatt. Dort wurde Schritt für Schritt erklärt, wie Betriebe ihre Sichtbarkeit im Internet verbessern.

Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit, gerade in jungen Handwerksbetrieben?

Das Handwerk war schon immer und bleibt auch weiterhin im Herzen nachhaltig. Unsere Betriebe sind es, die reparieren, erhalten, modernisieren – und somit einen Ressourcenverbrauch verhindern. Bei den Herausforderungen Energie- und Verkehrswende ist das Handwerk der Dreh- und Angelpunkt. Viele unserer Berufe sind grüne Berufe, ohne dass es jedem klar ist. Es sind Handwerkerinnen und Handwerker, die Solar-

anlagen installieren, Heizungen sanieren oder Wallboxen für das Laden von Elektroautos installieren. Handwerkerinnen und Handwerker sind in der Gesellschaft oft tief verankert und bilden dort eine tragende Säule. Nicht ohne Grund spricht man beim Handwerk von der Wirtschaftsmacht von nebenan. Das Handwerk ist einer der wichtigsten Arbeitgeber vor Ort, unsere Betriebe ermöglichen sinnstiftende Karrierechancen in der Heimat. Wer eine Ausbildung im Handwerk macht, muss nicht ins Ballungszentrum ziehen, um einen Arbeitsplatz zu finden. Im Handwerk findet regionale Wertschöpfung im großen Umfang statt. Unsere Produkte und Dienstleistungen werden vor Ort produziert und auch nachgefragt.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsunternehmen und Bildungseinrichtungen?

Um es mit den Worten von Oberfranken Offensiv zu sagen: „Es geht nur gemeinsam!“. Kooperationen sind essenziell und wir als HWK bringen uns, wo immer möglich und sinnvoll, gerne mit ein. So sind wir zum Beispiel mit allen Hochschulen und Universitäten in Oberfranken vernetzt. Ziel dabei ist immer, einen Transfer zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft und speziell dem Handwerk zu fördern. Und auch deutlich zu machen, dass viele Innovationen aus dem Handwerk kommen. KH

Auf den nächsten Seiten erzählen wir euch drei Erfolgsgeschichten aus dem regionalen Handwerk.

REINHARD BAUER

53 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
„Der Bedarf an Fachkräften wächst weiter. Für junge
Menschen bedeutet das: Gute Karrierechancen im Handwerk werden immer besser.“
© unsplash.com / Austin Ramsey

ELEKTRISIERENDE AUSSICHTEN MIT 4-TAGE-WOCHE

Sebastian Schmidt

SEL Schmidt Elektro GmbH in Bindlach

Sebastian Schmidt übernahm 2017 den Staffelstab bei der SEL Schmidt Elektro GmbH. Von Anfang an hatten Teamzusammenhalt und Innovation erste Priorität für den jungen Geschäftsführer. Man zog in ein neues, hochmodernes Firmengebäude und investierte in moderne, hochqualitative Arbeitskleidung, um den Mitarbeitern ein Gefühl von Stolz und Zusammengehörigkeit zu vermitteln.

Sein kühnster Schachzug war Anfang 2023 die Einführung der 4-Tage-Woche, die seinen Mitarbeitern eine optimale Balance zwischen Arbeit und Privatleben ermöglicht. Gearbeitet wird 38-Stunden, aber nur von Montag bis Donnerstag. Das bedeutet verlängerte Wochenenden für alle mit mehr Zeit für Familie und Freunde. Auch Arztbesuche oder Behördengänge lassen sich stressfrei an Freitagen erledigen. „Von Kundenseite gab es noch keine Beschwerden“, sagt Schmidt. Ein Kundendienstmonteur übernimmt freiwillig den Notdienst an Freitagen. So können Störungen und Kleinaufträge trotzdem die ganze Woche über ausgeführt werden.

Die Mitarbeiter sind von der neuen Arbeitszeitregelung begeistert und das ohnehin schon gute Betriebsklima hat sich noch weiter verbessert. Der Betrieb ist seither zur ersten Wahl für talentierte Elektriker auf Jobsuche geworden. Während in anderen Betrieben über Fachkräftemangel geklagt wird, strömen die Bewerbungen bei SEL Schmidt herein. „Vor der 4-Tage-Woche ging die Bewerberzahl fast gegen null“, so Schmidt. „Seit der Einführung habe ich bereits vier neue Fachkräfte eingestellt.“ Weitere Gespräche laufen.

MUTTER UND TOCHTER VERZAUBERN RÄUME

Alina Thiem

Sternchens Wohnzauber in Glashütten

Alina Thiem hatte schon immer ein Talent fürs Hämmern, Bohren und Schrauben. Da lag die Berufswahl nahe. Die Abschlussprüfung zur Raumausstatterin absolvierte sie als Kammersiegerin und qualifizierte sich dadurch für ein Stipendium. Seit 2019 führt die junge Meisterin gemeinsam mit ihrer Mutter eine eigene Firma und verleiht Räumen eine Seele.

Die Anfangszeit gestaltete sich durch die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen gar nicht so einfach. Individuelle Beratung funktioniert eben am besten beim Kunden vor Ort. Inzwischen floriert das Geschäft und Thiem hat sogar einen weiteren Polsterer eingestellt. Die meisten ihrer Kunden kommen über Mundpropaganda. Gute Arbeit zahlt sich eben aus, ebenso wie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das generationsübergreifende Thiem-Team arbeitet harmonisch zusammen, wobei jede ihren eigenen Kompetenzbereich hat. Während die Mutter Gardinen und Vorhänge liebt, begeistert sich die Tochter für Bodenbeläge und Polsterungen. Vor allem aber ist die junge Handwerkerin offen für Neues, ohne gleich jedem Trend blind zu folgen.

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Das passt gut, denn Thiem haucht so manchem alten Möbelstück durch ihr handwerkliches Geschick neues Leben ein. Und auch Gardinenstoffe können heute aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Energieeffizienz ist im Winter ein gutes Argument für Thermovorhänge. Im Sommer sind Sonnenschutzlösungen gefragt, die natürlich von Alina Thiem installiert werden. Selbst ist die Frau!

54 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
© Privat
© Schmidt Elektro GmbH

PRÄMIERTE NACHFOLGE IM HANDWERK

Carolina Bange

Popp Parkett + Bodenbeläge in Eckersdorf

Jung, weiblich und erfolgreich im Handwerk –das ist Carolina Bange. Sie hat den Traum von der Selbstständigkeit verwirklicht und den Familienbetrieb Popp Parkett + Bodenbeläge in Eckersdorf übernommen. Diese gelungene Nachfolgeregelung im Handwerk wurde sogar mit dem Parkett-Star 2023 prämiert. Dabei hatte die 31-Jährige eigentlich Maschinenbau studiert. Doch den ganzen Tag am Computer zu konstruieren, das wollte sie nicht. Als sie sich entschied, die Nachfolge des Parkettlegebetriebs in ihrer Heimatgemeinde Eckersdorf anzutreten, musste sie ganz von vorne anfangen. Nach fünf Ausbildungsjahren, als Betriebswirtin (HwO) und mit dem Meisterbrief in den Händen übernahm sie 2022 die volle Verantwortung für den Betrieb.

Seither wird das Unternehmen step by step weiterentwickelt und auch digitaler aufgestellt. Dazu gehört ein neuer Marketingauftritt inklusive Website und Social-Media-Kanälen sowie der Umstieg auf ein zeitgemäßes EDV-System. Zudem will sie Schwerpunkte

in der Ausbildung setzen und für die Vielfältigkeit und die kreative Gestaltungsfreiheit ihres Berufes bei jungen Menschen werben.

Für die Mitarbeiter von Popp Parkett + Bodenbeläge ist Carolina Banges Übernahme ein Glücksfall. Ein fairer und menschlicher Umgang zwischen Jung und Alt hat für sie oberste Priorität. Auch wenn viele Mitarbeiter schon viel länger dabei sind als sie, wird sie durch ihre offene Kommunikation von allen hoch geschätzt.

Anzeige 55 RUNDUM ©
Lena Remmert

STEIG EIN, MACH DEIN DING!

Ein starker Arbeitgeber: FRANKIA, Hersteller von Premiumreisemobilen, sucht Auszubildende und Fachkräfte

Wer hat ihn nicht: den Traum von Freiheit, Abenteuer und neuen Perspektiven? Bei FRANKIA in Marktschorgast wird er gelebt. Denn hier werden seit über 60 Jahren Reisemobile und Campervans entwickelt und gebaut. Basis dieses Erfolges ist ein Team aus etwa 250 engagierten Menschen. Egal ob Schreibtisch oder Werkbank, Laptop oder CNC-Maschine – wer hier erfolgreich einsteigen will oder bereit ist für die nächste berufliche Reise, ist jederzeit willkommen.

Spricht man mit Konstantin Döhler über die Zukunftsvisionen aus Marktschorgast, glänzen seine Augen und er erzählt voller Enthusiasmus von neuen Ideen. Der 33-Jährige ist Managing Director bei FRANKIA, inzwischen seit fast zehn Jahren im Unternehmen und unter anderem zuständig für den Bereich Entwicklung. „Mit unseren Reisemobilen sind wir seit jeher Vorreiter in der Branche“, so der leidenschaftliche Camper. „Das schaffen wir nur gemeinsam als Team. Deshalb kennt bei uns nahezu jeder jeden – das ist enorm wichtig, damit jeder Spaß an der Arbeit hat und mit Herzblut dabei ist. Nur so können wir gemeinsam Visionen schaffen und umsetzen.“

Der Traum von Freiheit

Ähnlich sieht das auch Milena Marlok, die 2014 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei FRANKIA begann und inzwischen im Marketing arbeitet. „Nach meiner Ausbildung habe ich mich riesig gefreut, dass ich übernommen wurde“, so die 26-Jährige. Zu ihren jetzigen Aufgaben gehören unter anderem Messeplanung, Social Media, Fotoshootings, Anzeigenplanung und vieles mehr. Auch Schreiner Marvin Walther arbeitet gerne hier, und das hat einen guten Grund: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, was wir im Team schaffen: Von der Montage der ersten Bodenplatte über den Einbau der von uns gefertigten Möbelmodule bis zum letzten Qualitätscheck schaffen wir es – abhängig von der aktuellen Lieferzeit bestimmter Bauteile –, in wenigen Wochen ein komplettes Reisemobil zu bauen.“ Der 23-Jährige hat 2018 seine Schreiner-Ausbildung bei FRANKIA begonnen und fräst nun Möbelteile an der CNC-Maschine.

Auch die Eigenmarke, der Microliner Yucon, wird in Marktschorgast produziert.

Starke Argumente

Arbeiten in einer Zukunftsbranche / attraktive Gehaltsstruktur mit Jahresbonus / umfassende Sozialleistungen / flexible Arbeitszeiten / flache Hierarchien / direkt an der A9 / Job-Rad / ausgezeichnete Übernahmemöglichkeiten

Zum 01.09.23 sucht FRANKIA: Auszubildende zur Fachkraft für Lagerlogistik, zum Tischler/ Schreiner und zum Industriekaufmann (alle m/w/d). Auch Fachkräfte in allen Bereichen sind willkommen!

Alle detaillierten Stellenbeschreibungen gibt es hier:

 www.frankia.com/karriere

56 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
„Bei FRANKIA finde ich den Freiraum, um mich zu entfalten – in einer zukunftsweisenden Branche."
MILENA MARLOK
Handgefertigt in Oberfranken: der 3,5-Tonner FRANKIA NEO.
Bewirb dich jetzt!
Advertorial

EIN TEAM FÜR IHRE GESUNDHEIT:

Klinikum Bayreuth GmbH

Wissen.

Können. Helfen.

Mit den Standorten Hohe Warte und Klinikum, unseren Kliniken, Fachzentren und dem ambulanten Zentrum bieten wir eine fachübergreifende Rundumversorgung –ganzheitlich, menschlich, kompetent.

 karriere.klinikum-bayreuth.de

klimaschutz made in speichersdorf

58 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Fotos: © Gemeinde Speichersdorf Schon seit Ende der 1990er-Jahre widmet sich die Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth dem Klimaschutz.

DieGemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth hat sich vor langer Zeit dem Klimaschutz verschrieben. Bereits seit Ende der 1990er-Jahre entstanden zwei Windkraftanlagen in der Nähe des Ortsteiles Wirbenz. Im Jahr 2007 wurde der Ortsteil Guttenthau zum ersten Bioenergiedorf Oberfrankens. Heute nutzt ein Großteil der Speichersdorfer Bevölkerung regenerative Energien zur Erzeugung von Wärme oder Strom. Wir stellen beispielhaft erfolgreiche Projekte rund um den Klimaschutz, regenerative Energien und Mobilität in der Gemeinde Speichersdorf vor.

Von der Idee zur Realisierung: das Bioenergiedorf Guttenthau

Zwei Landwirte aus Guttenthau bestritten im Jahr 2006 neue Wege. Damals gingen ihre beiden Biogasanlagen in Betrieb. Zeitgleich wurde zusammen mit der Dorfgemeinschaft überlegt, inwieweit die Abwärme ihrer Anlagen sinnvoll genutzt werden könnte. Nach einigen Sitzungen war man sich einig, dass man die Abwärme der Anlagen mittels eines Nahwärmenetzes zum Heizen der 32 Haushalte im Ort verwenden wollte – 2007 konnte das Netz dann in Betrieb gehen. Seither nutzen die Guttenthauer nahezu ausschließlich regenerative Energien zum Heizen ihrer Gebäude. Die Anlage liefert seitdem störungsfrei rund um die Uhr Wärme. Die Anschlusskosten und der Bau des Leitungsnetzes wurden von den Anschlussnehmern bezahlt, die dafür zehn Jahre lang kostenlos Heizenergie bezogen. Die hervorragende gemeinschaftliche Umsetzung des Projekts brachte Guttenthau im Jahr 2007 die Auszeichnung zum ersten Bioenergiedorf Oberfrankens. Ein Bioenergiedorf deckt seinen Energiebedarf (Strom und Wärme) mindestens zu 50 % aus regional erzeugter Bioenergie. Anfang des Jahres 2008 wurden die Betreiber der Anlage zudem mit dem Innovationspreis des Landkreises Bayreuth ausgezeichnet.

Strom vom Dach:

PV-Anlagen auf dem Rathaus und weiteren gemeindlichen Liegenschaften

Eines der ersten Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, die in der Gemeinde Speichersdorf umgesetzt wurden, war die Installation einer Photovoltaikanlage auf das im Jahr 2000 errichtete Rathaus. Die Anlage mit 20 Modulen hat eine Bruttoleistung von 2,2 kWp. Seit dem Einbau vor über 20 Jahren wurden 53.952,7 kWh Strom erzeugt. Mit der über die Module erzeugten Energie werden durchschnittlich 6–7 % des jährlichen Strombedarfs im

59 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
seit über20 jahren wird auf dem Dach des Rathauses Strom erzeugt

Rathaus gedeckt. Im Jahr 2013 wurde die PV-Dachanlage auf der Werner-Porsch-Schule mit einer Leistung von 38,7 kWp zur Eigenstromversorgung und Einspeisung ins Netz installiert. 2021 wurden weitere Anlagen in Betrieb genommen: die erste Anlage mit einer Leistung von 30 kWp samt Speicher zur Eigenstromversorgung der Sportarena, zwei weitere Anlagen ebenfalls mit einer Leistung von jeweils 30 kWp samt Speicher zur Eigenstromversorgung der Kita Birkenweg sowie der Kita St. Franziskus. Eine nächste PV-Dachanlage mit einer Leistung von 30 kWp wurde zur Eigenstromversorgung der Wasserversorgung installiert und selbst betrieben. Für die nächsten Jahre ist der Ausbau der Dachflächenphotovoltaik auf kommunalen Liegenschaften geplant.

Grün unterwegs:

Ladesäule und E-Auto der Gemeinde

Speichersdorf setzt im Zeichen des Klimaschutzes auch auf emissionsfreie E-Mobilität: Die Ladesäule der Gemeinde bietet sowohl Mitarbeitern des Rathauses als auch Bürgern und Besuchern die Möglichkeit, ihr E-Auto aufzuladen.

Seit November 2020 verfügt Speichersdorf zudem über ein E-Auto als Gemeindeauto: Seit dessen Anschaffung wurden damit über 12.200 km zurückgelegt, wodurch im Vergleich zum vorherigen Gemeindeauto, das mit Benzin getankt wurde, im Fahrbetrieb bereits ca. 1,4 t CO2 eingespart werden konnten. Betrachtet man die Gesamt-CO2-Emission pro Lebenszyklus inklusive Produktion, Wartung und Entsorgung liegt die Einsparung bei ca. 0,86 t.

Tierische Unterstützung: Schafbeweidung als „natürlicher Rasenmäher“

Zur Pflege von Gemeindeflächen wurde im Jahr 2021 im Rahmen eines ILE-weiten Beweidungsprojekts beschlossen, eine Herde aus Schafen und Ziegen als „natürliche Rasenmäher“ in Speichersdorf einzusetzen, besonders für schwer zu bearbeitende Bereiche. Betreut wird die Herde von der Haidenaaber Familie Müller, die sich dafür eigens in Triesdorf einer Schä-

ferausbildung unterzogen hat. Mittlerweile werden fünf Flächen mit insgesamt 1,82 ha beweidet: Die Fläche um den TSV-Sportplatz inklusive Lärmschutzwall, die Kläranlage Frankenberg, die beiden Regenrückhaltebecken an der Pointstraße in Kirchenlaibach und am Pumpwerk Süd in Windischenlaibach sowie die Turmwiese in Haidenaab. Durch die Beweidung werden artenreiche Grünlandflächen und wertvolle Lebensräume erhalten. Auch für die beiden Anlagenteile des Bürgersolarparks ist die Beweidung mit Schafen geplant, um die Flächen weiterhin landwirtschaftlich nutzen zu können.

Revolution in der Energieerzeugung: Silphie-Anbau in Speichersdorf

Im Jahr 2017 hat die Gemeinde am fünfjährigen Demonstrationsprojekt „Silphie-Anbau“ der Regierung von Oberfranken teilgenommen. So wurden 84.000 Setzlinge durch die Mitarbeiter des Bauhofes auf der Fläche von 2,3 ha bei Beerhof gesetzt. Ziel des Projektes war es zu untersuchen, ob der Anbau der Durchwachsenen Silphie in der Region zukunftsfähig ist. Es soll den großflächigen Maisanbau ersetzen. Vorteile der Silphie, auch genannt Becherpflanze, sind an erster Stelle der verbesserte Erosionsschutz sowie die vielen, breit verzweigten Wurzeln, die das Nitrat aus dem Boden ziehen und somit das Grundwasser schützen. Die Silphie kann 15 Jahre und länger problemlos ohne Neuansaat auf einem Feld stehen, benötigt maximal einen geringen Aufwand an Pflanzenschutz, ist auch als Futtermittel geeignet und bietet einen Mehrwert für Artenschutz aufgrund der Blüte. Insgesamt gilt die Silphie als Revolution in der Energieerzeugung. Bei der letzten Ernte im Jahr 2021 konnten 108,78 t Frischmasse geerntet und an eine Biogasanlage geliefert werden.

©Gemeinde Speichersdorf © hS tu t e r s t o c k 60 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Die Silphie bindet Nitrat, trägt zum Erosionsschutz bei und kann für die Produktion von Biogas verwendet werden
ca.1,4tonnen co2 wurden bereits mit dem Gemeindeauto eingespart

Mit der Kraft der Sonne: der Bürgersolarpark Speichersdorf

Anfang März 2023 wurde der erste Teil des Bürgersolarparks Speichersdorf offiziell in Betrieb genommen. Das Besondere an dem Projekt zum Ausbau der erneuerbaren Energien ist, dass die Umsetzung nach dem „Speichersdorfer Modell“ erfolgt. Damit ist gewährleistet, dass die Wertschöpfung der beiden geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen zum größtmöglichen Teil in der Region verbleibt und Bürgerinnen und Bürger direkt von der Energiewende profitieren können. Betreiber ist die Bürgersolarpark Speichersdorf GmbH & Co. KG, die von regionalen Partnern getragen wird. Die Gemeinde Speichersdorf hat mit 51 % den Hauptanteil der Gesellschaft übernommen. Die Raiffeisenbank am Kulm und die regionale Bürgerenergiegesellschaft INKAS+SOLAR

GmbH & Co KG übernehmen mit je 24,5 % die restlichen Kommanditisten-Anteile. Auch die Speichersdorfer Bürgerinnen und Bürger konnten sich über ein Crowd-Financing-Modell direkt am Projekt beteiligen –ab einer Summe von 250 Euro und bis zu einer Höhe von 25.000 Euro pro Person. So konnten rund 1,15 Mio. Euro an Bürgerkapital für den Solarpark gesammelt werden. Nach Fertigstellung wird der Bürgersolarpark Speichersdorf insgesamt ca. 16 ha

Fläche – auf vorbelasteten Gebieten – sowie eine Leistung von 18,9 MWp und ca. 20 Mio. kWh Ertrag pro Jahr haben. So können ca. 5.800 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Solarpark ist in zwei Anlagenbereiche aufgeteilt: Ein Teil liegt neben der Bahnlinie Kirchenlaibach-Weiden, der andere unter den bestehenden Windkraftanlagen bei Teufelhammer.

Zukunftspläne: eigener Speichersdorfer Stromtarif

In einigen Jahren soll auch ein eigener Speichersdorfer Stromtarif entstehen. Mittelfristig sei neben den Wasser- und Abwassergebühren auch ein moderater Strompreis ein wichtiger Standortfaktor für eine Kommune, ist Bürgermeister Christian Porsch überzeugt. Da in Speichersdorf bereits einige Erzeugungskapazität vorhanden ist, müssten sich nun Gedanken um das Verteilnetz und die Organisation eines eigenen Stromverkaufs gemacht werden, um den Bürgerinnen und Bürgern mittelfristig einen eigenen Speichersdorfer Strom zu moderaten Konditionen anbieten zu können. Der Stromtarif wird unabhängig von einer Einlage in den Bürgersolarpark buchbar sein.

Alle weiteren Projekte der Gemeinde Speichersdorf rund um den Klimaschutz kann man unter  www.speichersdorf.de/klimaschutz entdecken! SB

Mit dem Klimaschutzmanagement unterstützt der Landkreis Bayreuth seine Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger rund ums Thema Klimaschutz. Es ist Teil der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Bayreuth mit der Aufgabe, das vom Kreistag beschlossene Klimaschutz-Maßnahmenpaket umzusetzen. Damit bildet das Klimaschutzmanagement die zentrale Anlauf- und Servicestelle zu den Themen Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Neben der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit stehen insbesondere Klimaschutzprojekte in den Kommunen des Landkreises im Vordergrund.

Weitere Infos zu den Angeboten und Projekten unter  klima.landkreis-bayreuth.de

©GemeindeSpeichersdorf 61 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG RUNDUM
ca.5.800 haushalte können mit dem Strom des Solarparks versorgt werden

auf Besten-Level ausgebildet

Bauunternehmen MARKGRAF bietet beste Voraussetzungen für die Ausbildung

Mit rund 180 Baustellen und einem Bauvolumen von über 400 Mio. Euro pro Jahr zählt MARKGRAF zu den leistungsstärksten Mittelständlern der Bauindustrie und zu den erfolgreichen Unternehmen in Oberfranken. Für die Bauunternehmung mit Firmensitz in Bayreuth sind deutschlandweit über 950 Mitarbeitende tätig – davon aktuell 78 Auszubildende und dual Studierende. Dass die Ausbildung bei MARKGRAF qualitativ außerordentlich hoch ist, beweisen die Azubis der Bauunternehmung immer wieder, denn sie werden dank ihrer Bestleistungen regelmäßig ausgezeichnet.

In diesem Jahr wurden Yannic Glas im Ausbildungsberuf Straßenbauer sowie Sebastian Ritter im Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer als beste Azubis des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV) ausgezeichnet. Die Urkundenübergabe fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des BBIV Ende April in München statt. Sebastian Ritter wurde darüber hinaus vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, als bundesweit bester Azubi im Bereich Beton- und Stahlbetonbau in Berlin geehrt. Im kaufmännischen Bereich überzeugte MARKGRAF-Azubi Oliver Wiegärtner – er wurde als Prüfungsbester der IHK Oberfranken im Ausbildungsberuf Industriekaufmann ausgezeichnet.

Diese Ergebnisse zeigen, dass MARKGRAF nicht nur engagierten Nachwuchs beschäftigt, sondern auch als Ausbildungsbetrieb eine perfekte Grundlage für eine gute Ausbildung bietet – und darüber hinaus in allen Bereichen, von kaufmännisch bis gewerblich, sehr gut ausbildet. Die Ausbildungsberufe sind sowohl abwechslungsreich als auch anspruchsvoll und qualifizieren die jungen Menschen nachhaltig für die Tätigkeit in einem hochtechnologischen Berufsumfeld.

Dass MARKGRAF auf den Nachwuchs baut, ist nicht zu übersehen, denn alle drei ausgezeichneten Azubis

werden auch weiterhin im Unternehmen tätig sein –so wie der Großteil aller Azubis der Bauunternehmung. Sebastian Ritter macht als dualer Student im Bereich Bauingenieurwesen weiter. Des Weiteren bestehen auch die Möglichkeiten zu einem Verbundstudium oder einem Studium mit vertiefter Praxis.

Bau dir deine Zukunft

Für den Ausbildungsstart im September 2023 sind noch vereinzelte Plätze zu vergeben – und auch für 2024 werden wieder Ausbildungen angeboten: Baugeräteführer, Bauzeichner, Betonbauer, Fachinformatiker, Industriekaufleute, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Rohrleitungsbauer und Straßenbauer (alle m/w/d).

Alle weiteren Infos zu den verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei MARKGRAF unter:  karriere.markgraf-bau.de

62 WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG
Yannic Glas und Sebastian Ritter wurden als beste Azubis des Bayerischen Bauindustrieverbands ausgezeichnet.
Bewirb dich jetzt !
© Bayerischer Bauindustrieverband e. V. Advertorial MITEINANDER BAUEN

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

Reha mit Qualität und Sicherheit

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

... weil wir auf medizinische, therapeutische und pflegerische Qualität höchsten Wert legen.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

In unseren sieben Reha-Kliniken decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Urologie, Innere Medizin, Diabetologie, Schmerztherapie und Psychosomatik.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Egal welche Reha – bei uns sind Sie richtig.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei wollen wir Sie engagiert begleiten.

www.klinikverbund-nordbayern.de

www.klinikverbund-nordbayern.de

www.klinikverbund-nordbayern.de

www.klinikverbund-nordbayern.de

Ein Ort für Außergewöhnliches

rundum weiß, was den Landkreis Bayreuth so besonders macht …

Wie lebt es sich im Landkreis Bayreuth? Welche geheimen Ecken gibt es zu entdecken? Warum ist es ein absolutes Muss, mindestens einmal im Leben das

Fichtelgebirge oder die Fränkische Schweiz besucht zu haben? Und wieso könnte der Landkreis Bayreuth zur perfekten Heimat für Gründerinnen und Gründer werden?

64 LAND & LEBEN
kultUr erleben wie hier auf burg rabeneck

Thronende Burgen, weitläufige Hochebenen, romantische Dörfer, wilde Wälder – der Landkreis Bayreuth steckt voller Natur- und Kulturspektakel. Darüber hinaus bieten Freizeiteinrichtungen wie die Therme Obernsees, die Erlebnismeile in Pottenstein, Schwimmbäder und Seen, Tier- und Freizeitparks sowie zahlreiche Museen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.

Platz für wirtschaftliches

Der Landkreis Bayreuth bietet außerdem im wirtschaftlichen Bereich großes Wachstumspotenzial. Wer auf der Suche nach den ersten Büroflächen für sein Start-up ist oder sich für freie Gewerbeflächen zur Expansion seines bestehenden Unternehmens interessiert, der wird im Landkreis Bayreuth fündig. Neben genügend Platz zur Entfaltung bietet der Wirtschaftsstandort Landkreis Bayreuth eine vielfältige Branchenstruktur, sodass viele Arbeitskräfte mit den unterschiedlichsten Qualifikationen hier leben und ausgebildet werden.

Keinesfalls vergessen werden dürfen die kulinarischen Schätze! Die Gastronomie im Landkreis Bayreuth ist in jederlei Hinsicht von Vielfalt geprägt. Typisch für die Region ist die große Anzahl an Biergärten – meist verbunden mit hauseigenen Brauereien, Metzgereien oder auch Bäckereien. In den Genuss der einzigartigen Atmosphäre in solch einer Gartenwirtschaft sollte wirklich jeder einmal gekommen sein.

Auch die traditionellen Gasthäuser in der Region bestechen mit ihren urgemütlichen fränkischen Wirtsstuben. Hier kann man gut und gerne die ein oder andere Stunde bei regionalen Köstlichkeiten verbringen. Über die Tradition hinaus findet sich auch die Moderne im Landkreis Bayreuth. So haben viele unserer Gastronomen die Tradition neu interpretiert und auf eine andere Ebene gehoben. Sie wünschen sich ein edles Fünf-Gänge-Menü? Oder ein leckeres BBQ? Sie hätten gerne ein bisschen „Dolce Vita“? Da sind Sie bei uns in der Region genau richtig – aber machen Sie sich doch einfach selbst ein Bild von unseren kulinarischen Leckereien.

65 LAND & LEBEN RUNDUM
„Wir haben das Glück, in einem wunderschönen Landkreis leben zu dürfen. Der Landkreis Bayreuth bietet so viele tolle Geschichten, so viele wundervolle Orte, so viele außergewöhnliche Persönlichkeiten mit starken Ideen.“
LANDRAT FLORIAN WIEDEMANN
Wachstum und Entfaltung kulinarik
© GMK
geniessen mit lokalen spezialitäten
© Frank Albrecht ©
Genussregion Oberfranken / Martin Bursch

von b bis a

Zahlen, bitte! Der Landkreis für alle Generationen – vom Baby bis ins hohe Alter

46 Jahre ist aktuell der Altersdurchschnitt im Landkreis*

75

Über 75 Kindergärten, -krippen und -horte gibt es in der Region

23.700

Über 23.700 Senioren leben im Landkreis (Menschen über 65 Jahre)*

7,93

7,93 Euro beträgt der durchschnittliche Mietpreis pro m2 Quelle: www.mietspiegeltabelle.de

63 Euro pro m2 beträgt der durchschnittliche Kaufwert von Bauland (baureifes Land)*

109

109 m2 beträgt die durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung*

16.600

Circa 16.600 Kinder und Jugendliche wohnen in der Region*

Es gibt 16 Alten- und Pflegeheime und 9 Möglichkeiten für „Betreutes Wohnen“

* Bayerisches Landesamt für Statistik 2021 / Landkreis Bayreuth

© Sh ut t e r s t o c k
63 16 46 9
66 LAND & LEBEN

Kompostwerk „Am Buchstein“

Eine der modernsten Anlagen in ganz Bayern

Umweltschutz bei. Aufgrund seiner positiven Eigenschaften wird Kompost von Landwirten und Hobbygärtnern nutzbringend eingesetzt. Dies ist nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft – eingebettet in ein umweltgerechtes und von den Bürgerinnen und Bürgern akzeptiertes Gesamtentsorgungssystem. Schulklassen und andere interessierte Gruppen können die Anlage besichtigen.

„Was hier entstanden ist, ist beeindruckend“, sagt Landrat Florian Wiedemann.

Zukunftsweisend, effizient, nachhaltig –mit der neuen Kompostieranlage „Am Buchstein“ wird der Landkreis Bayreuth den aktuellsten Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft gerecht.

Das Kompostwerk wurde im Dezember 2021 nach etwa zweijähriger Bauzeit und einer erfolgreich verlaufenen Probephase in Betrieb genommen. Seitdem werden Bioabfallaufbereitung und Rottesteuerung unter wechselnden Rahmenbedingungen optimiert. Bereits seit Anfang der 1990er-Jahre verwertet die Kompostieranlage Buchstein Bio- und Grüngut für die Stadt und den nördlichen Landkreis Bayreuth. 1994 erfolgte im Bereich der Intensivrotte die Neuinstallation

einer Rottecontaineranlage mit Aufbereitungsstrecke – damals eine der modernsten Anlagen in Deutschland. Um die Entsorgungssicherheit in Stadt und Landkreis Bayreuth auch weiterhin gewährleisten zu können, wurden 2016 nach über 20 Jahren Betriebszeit der Umbau und die technische Erneuerung der Anlage beschlossen. Seit der Fertigstellung werden sämtliche Bioabfälle aus Stadt und Landkreis Bayreuth – insgesamt etwa 14.000 Mg/Jahr – hier behandelt und zum „Gold des Gärtners“ veredelt.

Mit der neuen Bioabfallaufbereitung, bei der Fremdstoffe praktisch vollständig entfernt werden, erfüllt das Werk die neuesten Vorgaben an den Stand der Technik, was eine nachhaltige und zukunftsweisende Herstellung hochwertiger Kompostqualitäten ermöglicht. Dies trägt maßgeblich zu Klima- und

„Wir sind mit diesem Bau auf dem allerneuesten Stand, arbeiten effizient und ökologisch. Die neue Kompostieranlage ist eine Investition in die Zukunft.“

Um den hohen Standard bei den regional produzierten Komposten zu gewährleisten, unterliegen Verfahrensablauf und Produktqualität einer regelmäßigen Kontrolle durch unabhängige Labore. Der begehrte „Güte-TÜV“ kennzeichnet Komposte, die strenge Anforderungen an Hygiene, Pflanzenverträglichkeit sowie Schadstoffarmut erfüllen. Der sogenannte „Pflanzenkraft-Kompost“, der bei den drei zentralen Kompostieranlagen im Landkreis Bayreuth – Buchstein, Bindlacher Berg und Pegnitz –erhältlich ist, trägt das Gütezeichen Kompost der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK).

Prüfkriterien des Gütezeichens: www.gz-kompost.de

67 LAND & LEBEN RUNDUM Advertorial
Die neue Kompostanlage Am Buchstein –Unterstützung gibt’s von Maskottchen Flori Pflanzenkraft © Landratsamt Bayreuth

Der Berg ruft

Viele denken beim Stichwort „Bergwacht“ an die Alpen. Dabei gibt es auch in den Mittelgebirgen wie etwa im Fichtelgebirge Bergwacht-Bereitschaften, die gut ausgelastet sind. In den letzten Jahren ist die Zahl der Einsätze sogar gestiegen, weil auch das Fichtelgebirge bei Wanderern, Radlern, Langläufern, Skitourengehern und Skifahrern immer beliebter wird.

1922 die gründungsmitglieder der bergwacht bayreuth

Die Bereitschaft Bayreuth wurde 1922 gegründet und besteht heute aus 25 aktiven ehrenamtlichen Bergwachtmännern und -frauen. Als ergänzende Bergrettungswache ist die Bergwacht Bayreuth zusammen mit der Bergrettungswache Fichtelberg-Neubau für den Bereich Ochsenkopf Süd, über die Königsheide und den Oschenberg bis nach Bayreuth zuständig. Hauptaufgabe ist es, Menschen zu jeder Zeit, bei jedem Wetter und aus jedem Gelände in Not zu retten. Die Bergwacht hat zudem eine SEG (Schnelle Einsatzgruppe), die 24/7 einsatzbereit ist, und ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes.

1958 der bau des domizils in fleckl 1958

Naturschutz – die Basis der Bergwacht

Der Naturschutzgedanke ist die Basis der Bergwacht. Daher wurde dem Naturschutzdienst schon immer besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Von dem Schutz seltener einheimischer Pflanzen im Dienstgebiet am Ochsenkopf und in der Umgebung von Bayreuth bis in die Fränkische Schweiz hinein hat sich die Naturschutztätigkeit im Laufe der Zeit mehr zur Landschafts- und Biotopüberwachung hin verändert –im Auftrag des Landratsamtes Bayreuth sowie zur Aufklärung der Bevölkerung und insbesondere zur Umsetzung des Natur- und Umweltschutzgedankens.

Schon bald nach der Gründung zählte nicht nur der Naturschutz, sondern auch die Hilfeleistung bei Ski- und Bergunfällen sowie die Betreuung von Wintersportlern zum Aufgabenbereich der Bergwacht Bayreuth. Der erste Boom des Skitourismus am Ochsenkopf

68 LAND & LEBEN
100 JAHRE BERGWACHT

Der Ochsenkopf im Fichtelgebirge gehört u. a. zum Einsatzgebiet der Bereitschaft Bayreuth.

Ausbildung behelfsmäßiges Rettungsverfahren in der Ein-Helfer-Methode

der erste hubschraubereinsatz am 27. dezember 1981 in fleckl

Liftbergeübung am Ochsenkopf-Süd

Zum Einsatz kommen bei der Bergwacht Bayreuth die Gebirgstrage (l.), das Einsatzfahrzeug „Amarok“ (m.) sowie das Geländefahrzeug „ATV“.

69 LAND & LEBEN RUNDUM
Reanimationstraining im unwegsamen Gelände Fotos: © Bergwacht Bayreuth
1981

war zunächst von 1930 bis 1955, als in teilweise überfüllten „Skizügen“ viele Wintersportler vorwiegend aus dem Nürnberger Land in die Region kamen.

Je mehr sich die touristische Erschließung des Ochsenkopfgebietes und der Königsheide entwickelte, desto mehr wurde auch die Tätigkeit der Helfer immer besser organisiert. Von 1965 bis 1975 waren die Bereitschaftsmitglieder in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring außerdem für die Ausrichtung, Organisation und Betreuung der Bayreuther Wandertage verantwortlich. Diese ersten Wandertage im Bayreuther Raum wurden unter dem Motto „Erlebte Heimat“ durchgeführt.

Höhlenrettung und Suchhundestaffel

Seit dem Jahr 2009 verstärkt die Bergwacht Bayreuth zusätzlich die Höhlenrettung in Nordbayern. Außerdem stellt sie Mitglieder in der Suchhundestaffel der Bergwacht Region Fichtelgebirge. Die Bergwacht-Bereitschaft Bayreuth hat sich in den vergangenen

einweihung des motorschlittens 1984

Hilfe aus der Luft: Auch in schwer zugänglichem Gelände kommt die Hundestaffel der Bergwacht Bayreuth zum Einsatz. Im Sommer wird so verunglückten bzw. vermissten Wanderern oder Kletterern und in der kalten Jahreszeit beispielsweise Wintersportlern geholfen.

100 Jahren seit ihrer Gründung zu einer unverzichtbaren Hilfsorganisation entwickelt, die in verschiedenen Bereichen wertvolle Dienste leistet.

Nachwuchssicherung dank Jugendarbeit

Im Jahr 1979 wurde in Bayreuth die erste Bergwacht-Jugendgruppe

Im Winter unverzichtbar: Mit dem Motorschlitten gelangen die Einsatzkräfte schnell zum Unglücksort.

Bayerns für junge Mitglieder im Alter von 10 bis 15 Jahren gegründet. Dabei hat die Bereitschaft völliges Neuland betreten, doch die Entwicklung bis heute hat gezeigt, dass dies der richtige Weg ist, Jugendliche für die Bergwacht zu interessieren. 1989 war ein aus der Jugendgruppe hervorgegangenes Mitglied der Bereitschaft Bayreuth auch Teilnehmer am Hilfsprogramm des Internationalen Roten Kreuzes nach der Erdbebenkatastrophe in Armenien. HHU

1984
70 LAND & LEBEN
 www.bergwacht-bayreuth.de
Fotos: © Bergwacht Bayreuth

fränkisch modern

Der staatlich anerkannte Erholungsort ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz und ausgezeichneter Genussort. Die Stadt ist eingebettet in den malerischen Naturpark Fränkische SchweizFrankenjura – und immer einen Besuch wert.

Ein Urlaubsort für Jung und Alt mit exklusiven Sportund Freizeiteinrichtungen wie dem Ganzjahresbad CabrioSol, zahlreichen Wander- und Radwegen sowie Langlaufloipen und einem Eisstadion. In gepflegten Gasthäusern werden Sie mit schmackhafter fränkischer Küche und Bierspezialitäten der ansässigen Brauereien verwöhnt. Eine Besonderheit in Pegnitz ist der Flinderer von April bis Juli, bei dem in abwechselnden Gaststätten geflindert wird – dazu zählt das Ausschenken des stärkeren Flindererbiers sowie Hausmacher Brotzeit und traditionelle Gerichte aus eigener Schlachtung.

Danach empfiehlt sich ein Spaziergang durch die attraktive Innenstadt. Besonders sehenswert ist das mittelalterliche Rathaus, die Zaußenmühle mit der Pegnitzquelle, die Bartholomäus- und Marienkirche sowie der Schloßberg mit Aussichtsturm.  www.pegnitz.de

WEIL HEIMAT WICHTIG IST!
www.kurier.de
Immer näher dran
Anzeige
Advertorial pegnitz

liebes LAND

Schätze der Heimat: Menschen, die uns stolz machen

Der Landkreis Bayreuth hat viel zu bieten: beeindruckende Berge, idyllische Täler und eine reiche kulinarische Tradition. Auf der einen Seite steinige Landschaften mit Bergen wie dem Schneeberg und dem Ochsenkopf und die Fränkische Schweiz auf der anderen, dazwischen das Obermainische. Die Genussregion verführt mit Köstlichkeiten wie Bier, Würsten und Küchle. Doch das, was diesen Landstrich erst so richtig einzigartig und besonders macht, sind die Menschen, die hier leben

und ihre Heimat mit Leidenschaft und Hingabe prägen. Das wahre Herzstück dieser Region sind Persönlichkeiten, die sich für eine starke Gemeinschaft einsetzen, in der jeder seinen Platz findet und seine Talente entfalten kann. Dabei gehen sie mit gutem Beispiel voran und beweisen, dass man hier in der Region Großes erreichen kann.

Der Landkreis Bayreuth besteht seit über 50 Jahren und wurde durch die Zusammenlegung von sieben Landkreisen mit 92 selbst-

ständigen Verwaltungseinheiten gebildet. Trotzdem haben sich die Menschen bis heute einen gewissen Eigensinn bewahrt. So ist die Region ein Ort voller Vielfalt und sorgt dafür, dass Menschen, die einst ihre Heimat verlassen haben, um in anderen Städten oder Ländern zu leben, wieder zurückkehren. Sie bringen frische Ideen, neue Perspektiven und wertvolle Erfahrungen mit, die sie in ihre Heimatgemeinschaft einbringen.

Ob Rückkehrer, Zuzügler oder Alteingesessene, oft sind es

72 LAND & LEBEN
„Meine Vision ist, auch für nachkommende Generationen unsere Natur gesund zu halten. Denn nur auf gesunden Böden können gesunde Lebensmittel gedeihen!“
© Adriane Lochner/@Heimatunternehmen

wunderbare Persönlichkeiten, die die treibende Kraft hinter den kulinarischen, kulturellen und sportlichen Angeboten sind, die den Landkreis Bayreuth so attraktiv machen. Sie alle tragen dazu bei, dass der Landkreis Bayreuth sich stetig weiterentwickelt und für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft attraktiv bleibt. Sie setzen sich dafür ein, die Region zu einem Ort zu machen, an dem man sich wohlfühlt, an dem man gemeinsam etwas bewegen kann und an dem jeder seinen Beitrag dazu leistet, die Gemeinschaft noch stärker zu gestalten.

Von den sportlichen Helden bis zu den kreativen Köpfen, von den engagierten Heimatentwicklern bis zu den innovativen Landwirten –im Landkreis Bayreuth gibt es eine Fülle an Menschen, die jeden Tag aufs Neue beweisen, dass es hier nicht nur um die landschaftliche

Schönheit geht, sondern vor allem um das Miteinander und das gemeinsame Schaffen eines lebenswerten Zuhauses. Denn es sind die Menschen, die einen Ort erst zu dem machen, was er ist – und der Landkreis Bayreuth ist ein wahrer Schatz, dank seiner Bewohner.

Der Landkreis Bayreuth besteht seit über 50 Jahren und wurde durch die Zusammenlegung von sieben Landkreisen mit 92 selbständigen Verwaltungseinheiten gebildet.

FLORIAN BLANK

Der Freigärtner mit Vision

Florian Blank, auch liebevoll „Der Freigärtner Flo“ genannt, ist Gründer und Inhaber der Obst- und Gemüsegärtnerei „Der Freigärtner“ im Freigarten Stein. Als leidenschaftlicher Gärtner und Landwirt setzt er sich dafür ein, wertvolle Lebensmittel aus der Region auf kurzen Wegen zu den Menschen bringen – und die Menschen zum Ursprung der Lebensmittel, nämlich in die Natur!

Alles fing an mit einem malerisch gelegenen Gelände in der Frän-

ECKERSDORF

kischen Schweiz, eingebettet zwischen Waldstücken. Daraus entstand das Herzstück des Projekts mit dem Gedanken der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi), bei der alle Mitglieder gemeinsam die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebs tragen und im Gegenzug einen Anteil an der Ernte erhalten. „Dieses Konzept fördert die Zusammenarbeit und die Wertschätzung für die regionalen, saisonalen Produkte“, erklärt Florian Blank. Die Mitglieder der SoLaWi, die sogenannten Ernteteiler, arbeiten Hand

in Hand mit Florian und seinem Team, um den Traum einer nachhaltigen, gemeinschaftlich getragenen Landwirtschaft Wirklichkeit werden zu lassen. Im Freigarten Stein entsteht so ein lebendiges Miteinander, das auf gegenseitiger Unterstützung, Nachhaltigkeit und der Vision einer besseren Zukunft für Mensch und Natur basiert.

Seit Neuestem werden über einen Bio-Lieferservice mit Online-Shop die übrige Ernte und weitere regionale Produkte direkt vermarktet.

73 LAND & LEBEN RUNDUM
KH

SABINE GOLLNER

Die KreativNetzwerkerin

Schon als Jugendliche war Sabine Gollner ein Freigeist. Ihre unstillbare Sehnsucht nach Freiheit und Abenteuer trieb sie, ihre Heimat im Fichtelgebirge zu verlassen und Architektur und Stadtplanung in Birmingham zu studieren. Dort lebte sie 16 Jahre lang und genoss das Leben in einer Großstadt. Doch irgendwann zog es sie aufs Land. So kehrte sie zurück in die Heimat und brachte ihren Partner mit –sowie eine Idee.

Alles begann mit einer Stadt-App für Bad Berneck. Für die Umsetzung brauchte man Fotografen, Schriftsteller, Übersetzer und

Software-Entwickler. „Wir waren aus England gewohnt, dass man im Kreativ-Sektor in Netzwerken arbeitet. Das kannte man hier überhaupt nicht. Als wir die Künstlerkolonie Fichtelgebirge ausgerufen haben, hat das eingeschlagen wie eine Bombe.“ Inzwischen ist die KÜKO das größte Netzwerk seiner Art im ländlichen Raum und inspiriert andere Regionen Deutschlands.

Sabine Gollner sieht sich vor allem als Impulsgeberin und als Humus für den Samen, der von anderen Kreativen aufgenommen und weiterentwickelt wird. Ihre eigenen Stärken liegen in der Kommuni-

schwarze

der

kation und darin, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam etwas auf die Beine stellen wollen.

Heute ist die 54-jährige vom Fichtelgebirge begeistert. Sie findet Gefallen an der sperrigen Landschaft. Besonders schätzt sie, dass man hier wirklich etwas bewirken kann und dass es so viele kreative Köpfe in der Region gibt, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Für sie ist klar: Die „verrückten Leute“ waren schon immer da – sie müssen nur sichtbar gemacht werden.

BAD BERNECK
„Ich war als junger Mensch
das
Schaf
Familie und musste erst mal raus hier. Heute sorge ich dafür, dass die ‚verrückten‘ Leute, die es bei uns gibt, sich auch hier entfalten können.“
© Florian Miedl 2022

Die Ski­Heldin

23 Jahre jung und durch und durch Fichtelgebirgskind, das ist Kim Hager. Schon von Kindesbeinen an war sie auf Ochsenkopf und Schneeberg unterwegs, meist mit den Eltern und ihrem Zwillingsbruder – mit dem Mountainbike, zu Fuß und auf Skiern. Mit elf Jahren kam sie über eine Freundin zum Skiclub Gefrees und traf dort auf Stephan Popp, der sie trainierte und förderte.

Es braucht schon einen eisernen Willen, eine große Portion Ehrgeiz und jede Menge Disziplin, um es zur Profisportlerin zu bringen. Kim Hager hat all diese Eigenschaften, aber vor allem macht ihr das Langlaufen jede Menge Spaß. Während der Wettkampfsaison ist sie viel unterwegs und trainiert in Ruhpolding. Doch wann immer es ihr möglich ist, kehrt sie zurück in ihre Heimat, besucht Freunde und genießt das Fichtelgebirge. Sie wäre nicht die Sportlerin, die sie heute ist, ohne die Unterstützung ihrer Familie, wofür sie sehr dankbar ist. Sie schätzt es, dass viele Menschen in ihrer Heimat für sie mitfiebern und sich für ihren Erfolg freuen. Das Fichtelgebirge bleibt für Kim immer ihre Heimat und ein Ort, an dem sie zur Ruhe kommt und neue Kraft tankt.

GEFREES

75 LAND & LEBEN RUNDUM
„Mich macht es glücklich, draußen in unserem schönen Fichtelgebirge unterwegs zu sein.“
© Kim Hager

MARION DEINLEIN

Das Power­Landei

Die gebürtige Hollfelderin lebt und arbeitet heute wieder in ihrer Heimatregion. „Ich bin durch und durch ein ‚Landei‘ und liebe es, wenn es ruhig und die Natur so nah ist“, erzählt sie begeistert. Die Menschen in Oberfranken seien zwar „kantig“, doch das mache

auch den Charme aus. Als HeimatEntwicklerin ist sie daran beteiligt, die Region aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Für sie spielen regionale Produkte eine essenzielle Rolle, da sie die Identität der Region widerspiegeln und die Menschen und die Region resilient und bedeutsam machen. Und jedes einzelne erzählt die Geschichte der Menschen, die dahinterstehen. „Ein gutes Beispiel hierfür ist der Hofladen vom Bayreuther Land im neuen EDEKA Supercenter“, sagt sie. Zusammen mit der Dachmarke hat sie sich dafür eingesetzt, dass es diesen Laden im Supermarkt gibt. „Als zentrale Anlaufstelle können dort viele regionale Erzeuger wirken und sich einem neuen Kundenstamm vorstellen.“

Die 49-Jährige trifft sich am liebsten beim Kaffeetrinken im GartenCafé und der Genuss-Schule der Kaffeerösterei ihres Partners in Plankenfels. Auf die Frage, was sie von der Zukunft erwartet, antwortet sie: „Gefühlt haben wir derzeit ziemlich viele und große Aufgaben zu meistern. Ich glaube, je größer diese Aufgaben sind, umso eher kann man sie in der Gemeinschaft, in Netzwerken und Kooperationen meistern.“ Mit Sonne im Herzen leistet Marion Deinlein hierzu ihren Beitrag, indem sie Menschen verbindet und Bühnen für die Macher der Region schafft.

76 LAND & LEBEN
„Ich möchte die Menschen wieder sichtbarer machen, die hinter positiven Veränderungen stecken, damit der „Mutmacher­Funke“ überspringt!“
HOLLFELD © Janina Meinhardt

PFLANZLICH UND NATÜRLICH: GESUNDHEITSMITTEL UND NAHRUNGSERGÄNZUNGEN

Das Beste aus der Natur

Entdecken Sie unser Sortiment fürs Immunsystem, Muskeln, Knochen & Gelenke, Schlaf & Entspannung sowie die Verdauung. Überzeugen Sie sich jetzt selbst von der Kraft der Natur!

Alle Produkte finden Sie in unserem Online-Shop unter shop.alchem-deutschland.de

Unser Kindergarten ist die Natur! Draußen lernen, forschen und entdecken können Kids perfekt im Waldkindergarten (hier in Pottenstein).

78 LAND & LEBEN
© Stadt Betzenstein © Julian Hochgesang Der Streuobstweg Stierberg zeigt geschützte und gefährdete Naturräume mit ihrer Flora und Fauna. Rund 120 Tiere leben in dem 40 Hektar großen Wildgehege Hufeisen, das von einem 1,5 km langen barrierefreien Rundweg erschlossen wird. © Bildungsort Natur gUG, Andreas Waidosch

Von der Natur lernen

Mit Wiesen, Wäldern und Wildbienen zu mehr Wissen

Über Gräben springen, Hügel erstürmen, Hütten bauen. Viele Kinder kennen das gar nicht mehr – Konsole und Handy sind viel zu verlockend, um sich die Zeit zu vertreiben. Gleichzeitig wird in sozialen Medien über Klima und Waldsterben diskutiert. Doch nur wenn Kinder die Natur auch selbst kennenlernen, ist es für sie selbstverständlich, sich einzusetzen. Aber es geht um mehr: sich zu bewegen, kreativ zu sein und soziales Miteinander. rundum stellt einige spannende Möglichkeiten vor, wie Kinder – und Erwachsene –von und mit der Natur lernen können.

Jetzt wird es wild

Warum nicht einfach mal Lehrbücher gegen einen Besuch im Wildpark tauschen? Hier kann man im Herbst Rot- und Dammhirschen bei der Brunft zusehen oder im Frühjahr Wildschwein-Frischlinge beobachten. Rund 120 Tiere leben beispielsweise im Wildpark Hufeisen im Veldensteiner Forst in Pegnitz. Durch das 40 Hektar große Wildgehege führt ein 1,5 km langer barrierefreier Rundweg. Luchsen beim Klettern und Füchsen beim Schüren zusehen kann man ausgezeichnet im Wildpark Mehlmeisel. Denn hier führt

ein drei Meter hoher Steg mit Aussichtsplattformen durch den Park. In beiden Parks gibt es auch Programme für Schulklassen und Geburtstage.

Summ, summ, summ

Wer hätte das gewusst: Die Biene ist neben Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier in unserem Land. Denn die kleinen Arbeiter schmieren uns nicht nur den Honig aufs Brot, sie bestäuben vor allem Obstbäume und Sträucher und sichern so viele wichtige Lebensmittel. Mehr über das Leben der Summer, Bienenprodukte und Imkerei gibt es auf dem schönen Themenweg

„Bienen & Wald“ zwischen Fichtelberg und Warmensteinach. Der 2,5 km lange Rundweg startet am Grünstein-Parkplatz. Spannend für Erwachsene: Wer Interesse daran hat, Imker zu werden, kann zum Beispiel beim Imkerverein Creußen Anfängerlehrgänge machen! „Imkern auf Probe“ können Bienenfreunde im Imkerverein Hohes Fichtelgebirge.

Warum der Baum Schleifchen trägt

Spätestens im Herbst, wenn sich die Bäume unter ihrer fruchtigen Last biegen, fragt man sich: Ist Pflücken erlaubt? Um diese Frage zu beantworten, wurde die Aktion

79 LAND & LEBEN RUNDUM
Das 3.-wichtigste Nutztier nach Rind und Schwein ist: die Biene!

„Gelbes Band“ ins Leben gerufen und auch im Landkreis Bayreuth in vielen Kommunen erfolgreich umgesetzt, sodass jetzt an markierten Bäumen „Pflücken erlaubt“ ist. Zu finden sind die gelben Bänder oft auf Streuobstwiesen – Kleinode für die regionale Artenvielfalt. Denn diese sind die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Warum das so ist, erfährt man zum Beispiel auf dem 6 km langen Streuobstweg Stierberg bei Betzenstein. Wissenswertes rund um heimische Äpfel, Birnen und Co. gibt es auch auf dem Obstlehrpfad am Kirchberg in Gesees. Über 300 Obstbäume, darunter viele fast verschwundene Sorten, säumen den Pfad.

Draußen lernt’s sich besser

Das Konzept, Kinder ihre Vorschulzeit draußen in Waldkindergärten verbringen zu lassen, ist beliebt wie nie. Und das aus gutem Grund: Das Leben und Lernen an der frischen Luft hat viele Vorteile. Die Kids werden ideal auf die Schulzeit vorbereitet, sie sind besonders selbstständig, kreativ, motorisch fit und ausgeglichen. Aktuell gibt es im Landkreis die beiden Einrichtungen Waldkindergarten „Mäusewiese“ in Plankenfels und seit 2022 den Waldkindergarten in Pegnitz. „Bildungsort Natur“, der gemeinnützige Träger der Pegnitzer Kita, realisiert bis Ende 2023 einen weiteren Standort in Bad Berneck/ Goldkronach.

Viel Bewegung, viel frische Luft und dabei auch noch was fürs Leben lernen – das können besonders die Grundschüler in Warmensteinach und Goldkronach. Denn ihre Schulen wurden als offizielle „Naturpark-Schulen“ ausgezeichnet. Das heißt, hier werden wichtige Themen wie biologische Vielfalt, Natur, Handwerk sowie Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht oder auch in Exkursionen behandelt. Die Schüler lernen auf diese Weise ihre Heimatregionen besser kennen und werden für das Einzigartige dieser Region begeistert.

58.600 ha umfasst die Waldfläche im Landkreis Bayreuth

80 LAND & LEBEN
Über2.000 Obstsorten werden in Bayern als Streuobst angebaut
Beim 5. Deutschen Winterwandertag im Fichtelgebirge haben die Junior-Ranger Futtertassen für heimische Vögel gebaut. © Naturpark Fichtelgebirge

Unterwegs mit den Rangern

Seit 2019 sind in den Naturparks Fränkische Schweiz und Fichtelgebirge Ranger im Einsatz und vermitteln zwischen Mensch und Natur. Neben Forschung, Landschaftspflege und Besucher-

lenkung ist ihre Hauptaufgabe, Einheimischen die Schätze und Besonderheiten ihres Naturparks zu zeigen. Dafür machen sie Exkursionen für Erwachsene und Kinder und veranstalten Touren zu spezifischen Themen. Ein besonderes Highlight für Kids: die Ausbildung zum Junior-Ranger.

Wo man sonst noch von der Natur lernen kann …

NATURPARKINFOSTELLEN

 Freilandmuseum Grassemann

 Umweltbildungsstätte

Waldhaus Mehlmeisel

 Infopavillon „Geoerlebniszentrum

Hohenmirsberger Platte“

 Naturpark-Geschäftsstelle

Pottenstein

GEFÜHRTE KLIMATOUREN IN ...

 Pegnitz, Bischofsgrün, Pottenstein Guides zeigen auf, was regionaler Klimaschutz bedeutet und welche Ideen zum Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden und geplant sind.

lässt es sich gut leben!

Ankommen. Wohlfühlen. Bleiben. Unsere Gemeinde mitsamt ihren Ortsteilen ist umgeben von einer vielfältigen Natur und hat einiges für Jung und Alt zu bieten.

Werde ein Teil unserer Gemeinde!

MÜLLSAMMELAKTION: MEIN MAIN MUSS SAUBER SEIN! Millionen Tonnen Plastik belasten die Natur. Im Landkreis finden regelmäßig Sammelaktionen statt, um ein Bewusstsein zu schaffen, Müll nicht arglos wegzuwerfen.

Anzeige

KT

www.speichersdorf.de
Bei uns in Speichersdorf 81 LAND & LEBEN RUNDUM
Ein schönes, von den Rangern im Fichtelgebirge in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin Ruth Mattheas geschaffenes Projekt sind die drei gut gekennzeichneten Wald-Erlebnisrunden am Waldhaus Mehlmeisel, im Stadtwald Creußen und rund um das Freilandmuseum Grassemann.

Verwitterte Fassaden, Spinnweben, kaputte Fenster. Ja, leerstehende Gebäude wirken im ersten Moment oft trostlos. Aber gerade in innerstädtischen Leerständen liegt auch ein enormes Potenzial.

WERKELN AM

Herzensprojekt

Welche größere Stadt kann denn von sich behaupten, mitten im Zentrum, perfekt an die Infrastruktur angebunden, freien Wohnraum zu besitzen? Die Reaktivierung von leer stehenden Gebäuden ermöglicht das Leben in gewachsenen, lebendigen Orten, schafft Heimat und Geschichte. Mit Engagement und Liebe zum Detail kann Leerstand zu Raumwohlstand werden!

Leer stehende Immobilien wieder mit Leben füllen und damit den Ortskernen der Region ein neues, attraktives und lebendiges Gesicht geben – das ist das Ziel, das sich die Regionen Hof, Bayreuth und Wunsiedel im Fichtelgebirge gesteckt haben. Ein Beispiel, wie Sanierungsvorhaben auch in unserem Landkreis unterstützt werden, ist die Sanierungserstberatung. Häufig stehen Eigentümerinnen oder Kaufinteressenten einer leer stehenden oder mindergenutzten Immobilie vor der Frage, wo anfangen? Genau hier setzt das Angebot der Sanierungserstberatung an. Eine Architektin oder ein Architekt besucht gemeinsam mit den Interessenten das Objekt und gibt einen ersten groben Überblick über die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Kosten einer Sanierung. Gefördert

wird das durch den Landkreis mit Mitteln des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Ein Schwedenofen macht’s gemütlich warm

Einer, der sich dank der Sanierungserstberatung dazu entschieden hat, in unserem schönen Landkreis ein altes Gebäude zu sanieren, ist Markus Grebing. „Es ist ein Herzensprojekt“, sagt er über das kleine, 120 Jahre alte Doppelhaus in Warmensteinach. Seit über 75 Jahren gehört das Häuschen seiner Familie, zuletzt bewohnt von der Uroma. Seit vielen Jahren wird es nur noch als Ferienunterkunft genutzt, wenn die Familie Urlaub in der Region macht. Grebing wohnt mit Frau und zwei Kindern rund 300 km entfernt im Großraum Heidelberg. „Die Region ist uns einfach ans Herz gewachsen. Mittlerweile ist der Fichtelsee mein Zuhause“, sagt Ehefrau Lisa Grebing.

Mit der Sanierung des Häuschens hat sich die Familie viel vorgenommen. Die eine Hälfte ist bislang unbewohnbar, das Dach ist undicht, die Wände feucht,

82
LAND & LEBEN

eine Bodenplatte ist nicht vorhanden, genauso wenig wie eine Heizung, Elektronik oder Sanitäranlagen. Auch die andere Haushälfte ist dringend sanierungsbedürftig. Hier hält zumindest ein Schwedenofen den Wohnraum gemütlich warm, wenn die Familie der Großstadt entflieht, „um einfach mal rauszukommen und runterzufahren“. Schon länger hat sich die Frage gestellt, was mit dem Haus geschehen soll. Hierbei half die Sanierungserstberatung. „Die hat mich erst mal schockiert“, gesteht Markus Grebing lachend. „Sie hat mir aber auch sehr geholfen!“

Der Wunsch nach einem Feriendomizil

Der Architekt stellte eine grobe Kostenprognose auf, prüfte die Bausubstanz. Und kam zu dem Schluss: Eine Sanierung ist aufwendig, aber durchaus möglich. Er wird auch die nächsten Schritte der Sanierung begleiten. Wenn alles nach Plan läuft, möchte Familie Grebing die „schlimmere Hälfte“ Ende nächsten Jahres fertig haben. Danach soll diese als Feriendomizil vermietet werden. Die andere Hälfte soll dann nach und nach saniert werden und weiterhin von der Familie für Urlaube genutzt werden.

Grebing: „Viele sagen, ich soll es doch einfach abreißen. Aber das möchte ich nicht. Als Kind habe ich hier all meine Urlaube verbracht, mich durch meterhohen Schnee zur Tür vorgegraben. Diese und viele weitere Erinnerungen verbinde ich mit diesem Haus. Darum möchte ich es erhalten.“ CF

Weitere Infos zur Sanierungserstberatung gibt’s hier:

Feuchte Wände, kaputtes Dach, keine Außendämmung –es gibt eine Menge zu tun, bevor auch die zweite Hälfte des Hauses bewohnbar gemacht werden kann.

„Die Sanierungsberatung hat mich erst mal schockiert. Sie hat mir aber auch sehr geholfen.“
MARKUS GREBING
Fotos: © Hannes Huttinger
RUNDUM

medizin von oben

In der Region Bayreuth läuft gerade ein Modellversuch, der vor allem das Leben immobiler Menschen verändern könnte. Es geht um Medikamentenlieferungen per Drohne – ganz einfach, schnell und bequem. Dahinter steckt das Projekt „Digitales Gesundheits-Netzwerk Oberfranken“, das die medizinische Versorgung in unserer Region unkomplizierter und effizienter gestalten soll. Neben der Region Bayreuth gilt auch der Landkreis Wunsiedel als Modellregion.

Landrat Wiedemann: „Nicht jeder hat die Möglichkeit, problemlos zu einer Apotheke zu gelangen. Aus diesem Grund müssen wir neuartige, digitale Angebote schaffen. Damit auch die immobilen, schwachen und kranken Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den für sie so wichtigen Medikamenten erhalten. Dieses Projekt baut Barrieren ab und weist uns den Weg in die Zukunft.“

Seit einiger Zeit arbeiten die Verantwortlichen aus dem Medizinsektor daran, mittels digitaler Lösungen die medizinische Versorgung in Oberfranken weiterzuentwickeln. Ein erster Erfolg ist die Online-Sprechstunde. Umgesetzt wurde in der Vergangenheit

bereits der digitalisierte Kontakt zwischen Ärzten und Patienten, nun soll als weiterer Schritt auch der Kontakt zwischen Apotheken und Patienten folgen. Dabei soll ein sogenanntes E-Rezept mit Videosprechstunde eine virtuelle Beratung zwischen Apotheken und Patienten ermöglichen.

Der Landkreis Bayreuth gilt für das Projekt als interessante Region. Die 33 Gemeinden erstrecken sich über stolze 1.273 Quadratkilometer, dabei ist das Landkreisgebiet mit ca. 80 Einwohnern pro Quadratkilometer relativ dünn besiedelt. Lange Wege kommen hinzu: Die Ost-West-Erstreckung des Landkreises Bayreuth beträgt etwa 70 Kilometer, die Nord-SüdErstreckung ebenso 70 Kilometer.

Landrat Wiedemann: „Wir haben einen sehr schönen, aber eben auch einen sehr großen Landkreis. Nicht jeder kann eine Apotheke oder einen Arzt direkt um die Ecke haben, was bei der medizinischen Versorgung eine große Herausforderung mit sich bringt.“

Das Projekt „Digitales Gesundheits-Netzwerk Oberfranken“ sei

84 LAND & LEBEN
Die Drohne als Medikamenten-Bote –der Landkreis Bayreuth als spannende Region für einen Modellversuch
„Nicht jeder hat die Möglichkeit, problemlos zu einer Apotheke zu gelangen. Aus diesem Grund müssen wir neuartige, digitale Angebote schaffen.“
FLORIAN WIEDEMANN

ein sinnvolles Angebot „direkt vor der Haustür“, das vor allem in den strukturschwächeren Gebieten des Landkreises Bayreuth zunehmend an Bedeutung gewinnen werde.

Für die Verantwortlichen der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv, die das Projekt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie durchführen, geht es nun darum, den Ansatz einer Drohnenlieferung in den nächsten Monaten mit den regionalen Apotheken weiter zu konkretisieren. HHU

Modellversuch: Medikamente per Drohne nach Hause – ganz einfach, schnell und bequem.

Anzeige

Seit über 60 Jahren bekannt für Zuverlässigkeit und Genauigkeit

Carolina Bange, Parkettlegemeisterin und seit 2022 Geschäftsführerin

Besuchen Sie unsere große Ausstellung in Eckersdorf – www.parkett-popp.de

Traditionsunternehmen in dritter Generation mit Sitz in Eckersdorf

Gewinner des Parkett Star 2023

Branchenpreises für eine vorbildliche Nachfolgeregelung im Handwerk

Für private Wohnräume oder gewerbliche Bereiche:

Klassische Parkettböden

Holzdielenböden

Teppichböden

Vinyl-Designbeläge etc.

„Wir (ver)legen Herzblut in all unsere Arbeiten.“
85 LAND & LEBEN RUNDUM
Fotos: © Oberfranken Offensiv e. V.

Ein Erlebnispark für Fichtelberg

Die Revitalisierung des Lindnerareals

Seit 2021 erarbeiten wir gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ein auf das historische Lindnerareal bezogenes Kommunales Denkmalschutzkonzept (KDK). In diesem wollen wir für die weitgehend leer stehenden oder ungenutzten historischen Industriebauten, darunter drei Baudenkmale und weitere erhaltenswerte Bausubstanz im Ortskern, neue Lösungen finden“, erklärt Bürgermeister Sebastian Voit.

Ein multifunktionaler Erlebnisraum

Fichtelberg im Landkreis Bayreuth hat über 1.700 Einwohner, ist Luftkurort und liegt am Fuße des Ochsenkopfs. In der Vergangenheit beeinflussten der Bergbau und die frühe Industrie den Ort – heute ist vor allem der Tourismus prägend. Hierfür sollen in Zukunft neue Zielgruppen angesprochen und neue Perspektiven eröffnet werden – auch um langfristig einer Abhängigkeit vom Wintersport zu entgehen. Deswegen wird dem Lindnerareal neues Leben eingehaucht.

Auf dem Lindnerareal zwischen der Heinrich-Lindner-Straße und dem Hochofenweg wurden rund 120 Jahre lang Schamottesteine im Schamottewerk Heinrich Lindner hergestellt. Seit 1998 stehen die Gebäude auf dem Gelände allerdings leer und sind dem Verfall preisgegeben.

„Unser Wunsch nach einer Neuordnung und Belebung des Lindnerareals ist ein hervorragender Beitrag, um die Ortsgeschichte und Baukultur weiterleben zu lassen.

Auf der Grundlage des KDK hat das Büro für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur iF ideenFinden aus Wunsiedel ein Zukunftsszenario für das ca. 1,5 ha große Gelände entwickelt – ein Gesamtkonzept mit innovativem Charakter zur touristischen Entwicklung. Die Fläche soll zu einem multifunktionalen Erlebnisraum mit In- und Outdoor-Besonderheiten für Spiel, Sport und Familienfreizeit realisiert werden. Im Oktober 2022 haben die ersten Abbrucharbeiten begonnen.

Fünf thematische Bausteine werden den neuen Ferien- und Erlebnispark prägen: Die historische Bergamt-Gaststätte und die Lindner-Brauerei werden wieder der Gastlichkeit und dem Brauerei-Erlebnis gewidmet. Das Herrenhaus und das benachbarte Pochwerk sind der Kern des früh-

1 2 3 4 6 5 86 LAND & LEBEN
So soll das Lindnerareal in Zukunft aussehen: (1) Hostel, (2) Indoorhalle, (3) Pochwerk, (4) Herrenhaus, (5) Brauerei und (6) Gaststätte/ehem. Bergamt © Bestandsbilder und Visualisierung: iF ideenFinden GmbH

industriellen Standorts und sollen zur ersten Besucheradresse werden. Hier wird es für das ganze Fichtelgebirge multimediale Informationen, Angebote und ein einladendes Ambiente für die Ankunft geben.

Die Flammofenhalle soll im Inneren umgebaut und anschließend für Events und Indoor-Aktivitäten genutzt werden. Die Hanglage nach Südwesten wird als Aussichts- und Verweilterrasse ausgestaltet. Durch Teilabbrüche im Bereich der Schamottefabrik ergeben sich Flächen für MitmachWerkstätten und Spielbereiche für Familien und Radler- Gruppen. Das gut erhaltene Arbeiterwohnhaus aus Backstein nordöstlich davon ist weithin sichtbar und wird zum Radler-Hostel. Durch die dichte Abfolge von attraktiven Teilbereichen entsteht viel Spielraum für Kommunikation, Unterhaltung und Begegnung im Lindnerareal – sowohl für Gäste als auch für die Fichtelberger Gemeinschaft.

Übernachten in wilder Natur

Nicht weit vom geplanten RadlerHostel liegt der Bereich der ehemaligen Steinbearbeitung mit rund 3,5 ha. Mit dem aufgestauten Mühlweiher und dem Flusslauf der Fichtelnaab findet man eine wild-romantische Brache vor, die hohes Potenzial für Abenteuer, Entdecken und Spiel mit sich bringt. Hier sollen in Zukunft weitere Übernachtungsmöglichkeiten mit Baum- und Stelzenhäusern mitten in der Natur entstehen. Insgesamt handelt es sich um einen Transformationsprozess mit weitgehenden Veränderungen und Eröffnung von Nutzungsperspektiven. Beispielsweise übersteigt eine Sanierung der Gaststätte des ehem. Bergamts, der Lindner-Brauerei oder des Herrenhauses deutlich die Möglichkeiten des kommunalen Haushalts der Gemeinde. Deshalb wird nach Lösungen gesucht, wie private Initiative in Kombination mit Unterstützung aus öffentlichen Förderprogrammen eine größere

Synergie erreichen kann. Dazu braucht es auch die breite Unterstützung aus der Bürgerschaft, Ideen aus der Gemeinde und aus dem Umfeld touristischer Anbieter. „Auch wenn es ein steiniger Weg ist, hat unsere Gemeinde bei Erfolg des Projekts einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger und für die nächste Generation hinterlassen“, ist sich Bürgermeister Sebastian Voit sicher. SB

Ein Neustart für den Tourismus: Mit der Revitalisierung des Lindnerareals will sich Fichtelberg unabhängig vom Wintersport machen und nachhaltig einen Mehrwert für die nächsten Generationen schaffen.

87 LAND & LEBEN RUNDUM
... wird zur Gaststätte von morgen
... soll zum Radler-hostel werden
Das Bergamt von heute ...
Das ehem. Arbeiterwohnhaus ...
Die gesamte Vision gibt’s hier zu sehen ...

kräuterpower

4 ZUTATEN

500 g kleine festkochende Kartoffeln / Salz / ganzer Kümmel / 400 g kleine feste Steinpilze / 4 Frühlingszwiebeln / ½ Kopf Eissalat / 50 g Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Schafgarbe, WiesenPlatterbse, Wilde Möhre) / mildes Chilipulver

Für das Dressing:

150 g Magerquark / 2 EL Leinöl / 10 g saure Sahne / 100 ml Gemüsebrühe / 1–2 EL Zitronensaft / 1 kleine Knoblauchzehe / ½ TL geriebener Ingwer / Pfeffer, gemahlener Kümmel, Zucker, Chili, Dost / 2 EL braune Butter / ½ TL abgeriebene unbehandelte Zitronenschale

Rezepte und Fotos: © Landgasthof Schnupp

HEIMAT KÜCHE

Her mit dem Sonnenschein! Mit Rezepten aus dem Bayreuther Land kann man den Sommer auf dem Teller genießen. Die rundum-Redaktion wünscht guten Appetit!

Bratkartoffelsalat mit Steinpilzen und Wildkräutern

ZUBEREITUNG

Die Kartoffeln waschen und mit der Schale in einem Topf in Salzwasser mit 1 Prise Kümmel weich garen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.

Den Eissalat putzen, waschen, trocken schleudern und in 4–5 cm große Stücke schneiden. Die Wildkräuter verlesen, waschen und trocken schleudern, grobe Stiele entfernen.

Für das Dressing den Quark in einer Schüssel mit dem Leinöl verrühren, die saure Sahne und die Brühe hinzufügen und alles zu einer sämigen Soße verrühren. Den Zitronensaft unterrühren. Den Knoblauch schälen, schneiden und dazugeben. Ingwer hinzufügen. Das Dressing mit Pfeffer, Salz, gemahlenem Kümmel, Chilipulver und Zucker würzen.

In einer Pfanne 1 EL braune Butter erhitzen und die Kartoffelscheiben darin auf beiden Seiten knusprig braten. Mit Salz, Pfeffer,

Dost sowie je 1 Prise Kümmel und Chiliflocken würzen.

Die restliche braune Butter in einer weiteren Pfanne erhitzen und die Steinpilze darin kurz braten. Mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Kümmel und Zitronenschale würzen. Die Frühlingszwiebelringe untermischen.

Den Eissalat und die Wildkräuter mit dem Dressing marinieren und auf Teller verteilen. Die Bratkartoffeln und die Steinpilze darauf anrichten.

89 GENUSS & REGION RUNDUM

Zickleinkeule im Kräuterheu gegart

ZUTATEN

1 Zickleinkeule / Salz, Pfeffer / Kräuterheu / Kräuteröl zum Anbraten

Für die Soße: 200 g Schmorgemüse (Karotte, Sellerie, Schalotten) / Zickleinknochen / 100 ml

Brühe / 6 cl Weinbrand / evtl. Speisestärke

Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt / Rosmarinzweig, Öl

zart geschmort

ZUBEREITUNG

Die Zickleinkeule waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne das Öl erhitzen. Die Keule einlegen und rundherum anbraten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Das Heu in einen Bräter geben und die Keule darauflegen. Bei 180 °C etwa 2 Stunden fertiggaren. Dabei ab und zu drehen.

Für die Soße etwas Öl in einem flachen Topf erhitzen. Die Knochen mit Salz und Pfeffer würzen und im Topf scharf anbraten. Das Schmorgemüse würfeln und dazugeben. Alles gut anbraten. Mit Weinbrand ablöschen. Wieder anbraten. Wiederholen, bis der Ansatz schön braun ist. Dann mit der Brühe aufgießen, Lorbeerblatt und Rosmarinzweig zugeben und kochen lassen.

Wenn die Keule weich ist, den Ofen auf 80 °C zurückdrehen und die Soße fertig machen.

Die Soße durch ein Sieb passieren. Dann reduzieren lassen, bis sie dickflüssig wird. Sollte sie zu scharf sein, mit etwas Speisestärke abbinden.

Die Keule auf einer Platte servieren. Die Soße separat geben.

Dazu passt: frischer Mangold mit Bärlauch und Kartoffelgratin.

90 GENUSS & REGION
 4

ZUTATEN

2 Karpfen, ausgenommen / Zitronensaft / 4 EL getrocknete

Brennnessel / 2–3 Zweige wilder

Thymian / 4 EL Sonnenblumenöl /

2 junge Knoblauchzehen /

200 g Mangold / 50 g frische

Brennnessel / 1 EL Butter /

Salz / Pfeffer

Für die Soße:

2 Schalotten / 1/8 l trockener

Riesling / 1/16 l Noilly Prat /

¼ l Fischfond / 1/8 l Sahne /

Salz / Zitronensaft / 1 Handvoll

Brennnesselblätter / 2 EL kalte

Butter

Karpfen in Brennnesselsoße raffiniert

ZUBEREITUNG

 4

Karpfen waschen. Mit Salz und Zitronensaft würzen. In die Bauchseite getrocknete Brennnesselblätter und wilde Thymianzweige füllen.

Öl in einem Bräter erhitzen, Karpfen einlegen, die halbierten Knoblauchzehen dazugeben und beides kurz anbraten. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 10–20 Minuten (je nach Größe der Fische) garen. Einmal wenden.

Butter für den Mangold und die Brennnessel braun werden lassen und den geputzten, gewaschenen (evtl. bei größeren Stauden klein schneiden) Mangold darin schwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Für die Soße Schalotten klein schneiden und mit dem Wein und Noilly Prat aufkochen, reduzieren lassen auf die Hälfte. Fischfond und Sahne dazugeben und wieder zur Hälfte reduzieren. Mit Salz und Zitronensaft würzen. Brennnesselblätter zufügen, vom Herd nehmen. Die Soße durch ein Sieb seihen und die kalte Butter mit dem Mixstab einrühren.

Den Karpfen auf einer Platte anrichten. Gemüse und Soße separat servieren.

Als Beilage passen Salzkartoffeln oder gebratene Kartoffelwürfel.

91 RUNDUM
Rezepte und Fotos: © Landgasthof Schnupp

Unser Tipp

Die Kuchen bleiben besonders saftig, wenn man die Gläser nach dem Backen sofort verschließt. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu 2 Wochen. Man kann den Teig mit den Zwetschgen auch in eine Muffinform schichten. Dann aber nur etwa 30 Minuten backen.

ZUTATEN

Butter und Weißbrotbrösel für die Gläser / 16 Zwetschgen / 15 g kandierter Ingwer / 20 g kandierte Vogelbeeren / 200 g Mehl / 1 Päckchen Backpulver / 100 g geschälte gemahlene Mandeln / 100 g Zucker / 1 EL Vanillezucker / Salz / 2 Eier / 50 ml Orangensaft / abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Limette / 1 EL Limettensaft

Zwetschgenkuchen aus dem Glas mit kandierten Vogelbeeren

ZUBEREITUNG

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Sechs Einmachgläser (à 200 ml Inhalt) mit Butter einfetten und mit Bröseln ausstreuen, dabei darauf achten, dass die Ränder sauber bleiben. Die Gummiringe der Einmachgläser in kaltem Wasser einweichen.

Die Zwetschgen waschen, vierteln und entsteinen. Den kandierten Ingwer in feine Würfel schneiden.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Die Mandeln, den Zucker,

den Vanillezucker und 1 Prise Salz hinzufügen und untermischen. Die Eier mit dem kandierten Ingwer, den kandierten Vogelbeeren, dem Orangensaft sowie der Limettenschale und dem -saft dazugeben und alles mit den Quirlen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig abwechselnd mit den Zwetschgen etwa drei Viertel hoch in die Gläser verteilen, dabei darauf achten, dass die Ränder sauber bleiben. Die Zwetschgenkuchen im Ofen auf der mittleren

Schiene 35 bis 40 Minuten backen.

Die Kuchen aus dem Ofen nehmen, Gummiringe und Deckel auflegen und die Gläser gut verschließen. Die Kuchen auskühlen lassen und bis zum Servieren kühl stellen. Die Kuchen zum Servieren aus den Gläsern stürzen, in Stücke schneiden und nach Belieben mit halb steif geschlagener Sahne anrichten.

92 GENUSS & REGION
ideal als süsses mitbringsel
Rezept und Foto: © Landgasthof Schnupp
6

An die Löffel , fertig, los!

Neben genussvollem Fahrspaß steht Porsche seit 75 Jahren für Tradition, Innovation und Performance. Und genau diese Werte spielen auch bei der vom Porsche Zentrum Bayreuth ins Leben gerufenen „Soulfood kitchen-competition“ die entscheidende Rolle.

Tradition meets Innovation – auf eine besonders genussvolle Art. Deshalb werden in diesem Jahr ambitionierte Hobby-Köchinnen und Hobby-Köche aus Oberfranken gesucht, die bereit sind, ihre Kochkunst mutig, mit Herzblut und Leidenschaft unter Beweis zu stellen.

Es geht darum, traditionelle Gerichte, die man schon von der Oma kennt und lieben gelernt hat, neu und modern zu interpretieren. Da auch hier Qualität das Wichtigste ist, kommen dafür nur beste regionale Zutaten zum Einsatz.

Diese regionalen Zutaten bekommt man zum Beispiel aus dem Bayreuther Land. Damit die Vielfalt an regionalen Spezialitäten und Produkten erhalten wird und die Wertschöpfung in unserer Region bleibt, hat man in Stadt und Landkreis Bayreuth die Dachmarke Bayreuther Land gegründet. Mithilfe dieser Marke sollen die Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, dass ein Produkt wirklich aus der Region kommt – und wer an der Herstellung beteiligt war. Aus diesem Grund ist die Marke auch Kooperationspartner der „Soulfood kitchen-competition“. Mit Unterstützung aus dem Bayreuther Land wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Inspiration geboten, wo sie ihre regionalen Produkte für die kulinarischen Kreationen beziehen können.

Wie kann man an der „Soulfood kitchen-competition“ teilnehmen?

Teilnehmen kann jede ambitionierte Köchin und jeder ambitionierte Koch. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein aussagekräftiges Bewerbungsfoto des Gerichtes sowie das Ausfüllen des Online-Steckbriefs, der die Fähigkeit des Bewerbers vermittelt, hochqualitative Speisen zubereiten zu können.

Die besten Köchinnen und Köche des Küchen-Wettbewerbs werden bei einem LiveEvent im Rahmen eines Gala-Abends im Porsche Zentrum Bayreuth in drei Kategorien antreten, um die Koch-Kronen zu erobern. Wer die Gewinner sind, ermittelt dann eine Jury, der unter anderem PromiSternekoch Alexander Herrmann angehört.

Mitmachen und gewinnen

Die Gewinner erwarten zahlreiche attraktive Preise, zum Beispiel eine siebentägige Fahrt mit einem Porsche Taycan inklusive Re-Charge am Porsche Zentrum Bayreuth oder ein Besuch für zwei Personen im „AH – Das Bistro“ von Alexander Herrmann.

Weitere Informationen und das zugehörige Anmeldeformular findet man unter:  www.porsche-bayreuth.de

93 GENUSS & REGION RUNDUM
Bis zum 9. November 2023 werden die besten Hobby-Köchinnen und Hobby-Köche aus Oberfranken gesucht

Feines AUS DER REGION *

Ein Fest für die Sinne

Frisch gebackenes Brot duftet nicht nur fein und schmeckt besonders aromatisch, die Zubereitung geht ganz einfach mit Getreide, Wasser und Salz. In den Brotbackkursen der Kochschule Sana e Salva wird nicht nur gemeinsam Brot gebacken und genossen. Ihr erfahrt auch viel über Getreidesorten und ihre Backeigenschaften sowie über verschiedene Triebmittel. Natürlich gibt es auch weitere Kurse und Events – zum Beispiel zu den Themen „Fränkische Tapas“, „Vegan Kochen“ oder „Sommergemüse“.

Bei Sana e Salva in Oberwaiz bei Eckersdorf lässt es sich aber nicht nur ausgezeichnet kochen, sondern hier können Genießer auch in idyllischer Lage in zwei geschmackvollen Ferienwohnungen übernachten.

94 GENUSS & REGION
*

Rund um die Uhr frisch

In dem SB-Hofladen kann man rund um die Uhr eine große Auswahl an regionalen Produkten kaufen: Eier, Milch, Nudeln, Joghurt und Käse, Mehl, Wurst, Honig, Kartoffeln, Grillfleisch und noch mehr! Die Produkte stammen aus eigener Herstellung und von Partnern aus der nahen Umgebung von Bayreuth.

 Hofladen Bauernhöfen

Bauernhöfen 14, Bayreuth, Tel. 0170 4903886

 facebook.com/bauernhoefen

Biologisch, gesund und nachhaltig

Die Ölmühle Bayreuth stellt aus regionalen Ölsaaten hochwertige Speiseöle im Kaltpressverfahren her. Im Sortiment findet man u. a. Sonnenblumen-, Senf-, Schwarzkümmel, Leindotter- oder Hanföl. Die ausgepresste Masse, genannt „Trester“, wird zu wertvollen Nachfolge-Produkten, wie etwa Bio-Mehl, Leinmehl oder Senf, verarbeitet. Erhältlich sind die Produkte online, bei ausgewählten lokalen Einzelhändlern und Biomärkten sowie auf verschiedenen Regionalmärkten.

 Ölmühle Bayreuth

Marktplatz 3, 95473 Creußen  oelmuehle-bayreuth.de

Leckere Backwaren und Café ...

... in Bayreuth:

• Hugenottenstr. 36

• Kanalstraße 13

• Donndorfer Str. 2 a

• Eichendorfring 1

• Viktualienmarkt (Di·Do)

• Wochenmarkt (Sa)

... im Landkreis:

• Gesees-Forkendorf

• Hummeltal

• Trockau

Echtes Handwerk seit 1912

Anzeige

Wir bilden aus: Bäcker*in Verkäufer*in

Geseeser Landbäckerei e.K . Sophienberg 9 . D-95494 Gesees-Forkendorf . Telefon: 09201 / 917 560 www.geseeser-landbaeckerei.de
RUNDUM

Es geht um die Wurst

In

der Metzgerei Lindner in Weidenberg spricht Landrat Florian Wiedemann mit Inhaber Markus Lindner und seiner Tochter Svenja über die Herausforderungen und Freuden des regionalen Metzgereihandwerks.

Markus, wieso hast du dich für den Beruf des Metzgers entschieden?

Markus: Für mich ist es eine faszinierende Herausforderung gewesen, aus einem Nutztier so tolle und geschmackvolle Lebensmittel herzustellen. Noch dazu, weil Fleisch- und Wurstwaren nicht nur ein Genuss, sondern als Lebensmittel eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielen. Ehrlich gesagt hat das bei uns damals als Hobby begonnen. Meine Frau und ich haben das ein bisschen nebenher gemacht und jetzt stehen wir hier (lacht).

Was unterscheidet euch denn von Großmetzgereien?

Markus: Unsere Tiere für unsere Zerlegung kommen alle aus der Region. Die Schweine stammen von Bauern in Döberschütz und Hollfeld, die Rinder aus verschiedenen Höfen in der Region und die Schafe aus eigener Zucht.

Den Zukauf von Fleisch versuchen wir grundsätzlich zu vermeiden. Leider ist es nicht immer möglich, ganz darauf zu verzichten, beispielsweise in der Grillsaison, in der überdurchschnittlich viel Schweinesteaks nachgefragt werden, oder an Weihnachten, wenn die Edelteile – allen voran Schweinelenden – heiß begehrt sind. Um unsere Kunden nicht enttäuschen zu müssen, ist ein gewisser Zukauf leider unumgänglich.

Es kann ja schon mal dazu kommen, dass eure Produkte mehr kosten als die in einem Discounter. Woran liegt das?

Markus: Wir möchten unseren Bauern faire Preise zahlen. In der momentanen Situation ist das zwar nicht mehr so einfach, da

wir auch unsere Kunden nicht mit den enormen Preiserhöhungen belasten möchten. Trotzdem sind wir weiter mit unseren Bauern in Kontakt, um einen für alle annehmbaren Preis zu finden. Natürlich ist es auch so, dass der Zukauf von Teilen deutlich günstiger als die eigene Schlachtung bzw. Zerlegung ist. Noch dazu erfordert die kleine Produktion im Vergleich zu großen Industriechargen einen höheren Personalaufwand, mehr Strom und mehr Zeit, was zu höheren Lohn- und Energiekosten führt. Wir stellen jegliche Wurstwaren unseres Sortiments selbst her und verzichten auf eine Ergänzung durch fremde Produkte. Das ist uns wichtig als handwerkliche Metzgerei. Aber auch das führt zu höheren Kosten als der Zukauf bereits verkaufsfertiger Ware.

Oben: Das Team der Metzgerei Lindner freut sich über den Besuch von Landrat Florian Wiedemann.

Links: Unter Anleitung von Markus Lindner probiert sich Florian Wiedemann im (Brat-)Wursten.

96 GENUSS & REGION
Fotos: © Hannes Huttinger

NACH gefragt

Herr Wiedemann, was wir Sie schon immer zum Thema Fleisch fragen wollten …

WIE OFT KOMMT FLEISCH BEI IHNEN AUF DEN TISCH?

Ich persönlich esse sehr gerne Fleisch, daher landen öfter mal Fleischgerichte auf meinem Teller.

WAS IST IHR LIEBLINGSFLEISCHGERICHT?

Ich esse sehr gerne Sauerbraten, und auf Kerwas ist Krenfleisch mein absoluter Favorit.

Wie kann man die regionalen Metzger noch besser unterstützen?

Svenja: Zunächst einmal freuen wir uns, dass wir durch unsere treuen Kunden viel Unterstützung erfahren, teilweise schon seit der Eröffnung vor 20 Jahren. Ohne sie wäre das alles nicht machbar. Was uns fehlt, ist die Unterstützung hinter der Theke. Wir brauchen mehr Leute, die den Schritt wagen, in einem kleinen Betrieb zu arbeiten. Nicht nur die Berufsschulklassen werden immer kleiner und bringen weniger Fachkräfte hervor. Selbst Quereinsteiger sind kaum mehr zu finden. Aktuell gibt es lediglich zwölf Metzgereilehrlinge im dritten Abschlussjahr – und das oberfrankenweit.

Wie kam es dazu, dass ihr neben der Metzgerei inzwischen noch eine kleine Schäferei betreibt?

Svenja: Lammfleisch stammt in den meisten Fällen aus Übersee. Schafhaltung zur Fleischgewinnung ist bei uns einfach nicht

WAS KANN DIE POLITIK TUN, UM DAS REGIONALE HANDWERK ZU UNTERSTÜTZEN?

Wir als Politiker müssen vor allem im Bereich der Bürokratisierung etwas verändern. Ich werde nicht müde werden, dieses Anliegen immer wieder zu kommunizieren. Darüber hinaus können wir zum Beispiel Projekte wie die regionale Dachmarke Bayreuther Land oder die Genussregion Oberfranken unterstützen.

warum liebt ihr euren Beruf?

SVENJA LINDNER

25 Jahre  Weidenberg

Weil es abwechslungsreich und fordernd ist. Man sieht, was man geschafft hat, und bekommt vom Kunden direktes Feedback. Es ist schön, direkt mit den Kunden zu arbeiten.

mehr üblich. Auch wir haben bei uns Lamm aus Neuseeland verkauft, was uns aber nicht gefallen hat. Es passt einfach nicht zur regionalen Metzgerei. Mit unserer kleinen Schäferei haben wir unser eigenes regionales Lamm- und Schaffleisch.

Die Tiere beweiden Pacht-, Naturschutz- und Ausgleichsflächen in wenigen Kilometern Umkreis und helfen dadurch auch noch bei der Landschaftspflege. Sie wachsen ohne Zufütterung von Mastfutter langsam und artgerecht auf. Wir unterstützen den Erhalt einer alten Rasse und bekommen im Gegenzug nicht nur das Bratenfleisch vom Weidelamm, sondern verarbeiten auch das übrige Fleisch zu verschiedenen Wurstprodukten. Die Felle werden gegerbt, Wolle weiterverarbeitet oder als Dünger angeboten. Die Freude, unseren Lämmern zuzusehen, wenn sie übermütig über die Wiesen tollen, belohnt einen jedes Jahr wieder für die arbeitsintensive Haltung.

HANNES MAISEL

17 Jahre  Bad Berneck

Weil ich mit dem Beruf aufgewachsen bin und jeden Tag gesehen habe, wie Lebensmittel entstehen, und weil es für mich wichtig ist, den Weg vom Tier bis zum Lebensmittel zu begleiten.

DAMIAN PIORKOWSKI

33 Jahre  Sophiental

Weil es Spaß macht und ich weiß: Das Essen auf unserem Tisch für meine Familie habe ich selbst hergestellt.

97 GENUSS & REGION RUNDUM
*

Aussergewöhnlich

–Das sind unsere Mitglieder der Dachmarke Bayreuther Land! Sie sprühen vor Tatendrang und werden nicht müde, über ihre eindrucksvolle Arbeit aufzuklären – etwa über neue Zubereitungen oder moderne Haltungsformen.

Bio – Bei unseren Bio-Betrieben grasen die Tiere auf großzügigen Weiden und werden mit Bio-Futter ernährt. Deswegen sind einige Produkte bereits ökologisch zertifiziert und tragen das EU-Öko-Label.

genuss-abc hofladen

Chronologie – Noch sind wir ein junger Hofladen – Eröffnung war im Juli 2022. Doch es wird nicht bei einem Hofladen bleiben! Ihr dürft gespannt sein …

Dosenwurst – Bratwurst aus der Dose? Im Hofladen wartet eine große Auswahl an Dosenfleisch, das lange haltbar und trotzdem unvergleichlich köstlich ist.

Eier – Eier sind aus keiner Küche wegzudenken! Umso besser, dass es bei uns regionale Eier aus Freilandhaltung gibt, wo die Hühner noch im Gras picken und scharren dürfen.

Fränkisch – Im Hofladen gibt’s sogar Fertiggerichte nach traditionellen fränkischen Rezepten –vom Bärlauch-Pesto über Rouladen bis hin zu Sauren Zipfeln! Da geht es in der Küche nicht nur schnell, sondern auch lecker zu.

Gebäck – Küchla, Biergartenbrot und zu Weihnachten Plätzchen und Butterstollen: Im Hofladen findet ihr ganzjährig verschiedenes frisches Gebäck!

Hanf – Mit seinem leicht nussigen Geschmack könnt ihr Hanfmehl als Topping auf Joghurt, im Müsli oder als PowerSnack verwenden! Bei uns gibt’s auch Hanföl, mit dem ihr Marinaden oder Dressings verfeinern könnt.

Idee – Von Anfang an war der Vorstand der Dachmarke Bayreuther Land von der Hofladen-Idee im EDEKA Center begeistert – sie konnte nur realisiert werden, weil alle an einem Strang gezogen haben.

Journey – Kurze Wege sind uns wichtig: Nicht nur die Klimabilanz regionaler Ware fällt in der Regel besser aus, sondern auch der Geschmack. Das liegt daran, dass z. B. regionales Obst und Gemüse reif geerntet wird und damit aromatischer schmeckt.

Kaffee – Natürlich wächst in unserer Region kein Kaffee – aber die Verarbeitung bzw. Veredelung findet im Bayreuther Land statt und es wird auf faire Erntebedingungen und gute Löhne in den Herkunftsländern geachtet. So könnt ihr den Kaffee mit gutem Gewissen genießen.

Leuchtturmprojekt – Ein Hofladen im EDEKA Center? Das gibt es noch nicht häufig. Daher sind wir sehr stolz, dass uns viele Interessierte aus ganz Deutschland besuchen und mehr über das Projekt „Bayreuther Land – Hofladen“ erfahren wollen.

98 GENUSS & REGION
das

Mehl – Regionales Mehl. Hört sich erstmal nicht spektakulär an. Ist es aber! Schon weil es immer weniger Mühlen in der Region gibt, sind wir froh, dass wir sogar Dinkel- und Roggenmehl aus dem Bayreuther Land anbieten können.

Öle – Die Palette an regionalen Ölen in unserem Hofladen geht weit über gängige Sorten wie Olivenoder Sonnenblumenöl hinaus. Bei uns findet ihr auch Mariendistelöl, Schwarzkümmelöl oder Walnussöl!

Promotion – Im Hofladen finden regelmäßige Verkostungen der dort angebotenen Produkte statt. So konnte man schon ein Schaubienenvolk vor Ort betrachten oder in die hohe Kunst der Kaffeezubereitung eintauchen.

Qualität – Gut im Geschmack, frisch und traditionell zubereitet: Regionale Lebensmittel gelangen auf kurzen Transportwegen in den Handel und damit in euren Einkaufskorb. Regionalität spricht also auch für Qualität.

Regional – Außer im Hofladen im EDEKA Center könnt ihr regionale Produkte z. B. auch im Dorfladen in Emtmannsberg, bei REWE Eideloth in Mistelgau oder den zahlreichen Wochenmärkten und Direktvermarktern in Stadt und Landkreis Bayreuth kaufen.

Secco & Spirituosen –Hochwertige Destillate, Liköre, Apfel-Secco, Eierlikör und viele weitere edle Tropfen warten im Hofladen auf euch.

Unverzichtbar – Regionalität ist unverzichtbar, auch wenn es um Freizeit und Urlaub geht: Eine kurze Anreise, das Naturerleben und authentische Einblicke in die Landwirtschaft werden von den Gästen geschätzt.

Vielfalt – Unsere große Vielfalt an Lebensmitteln aus dem Bayreuther Land reicht von Produkten von Europas größter Texas-Longhorn-Herde über Whiskys und Gins, Leindottermehl, Marmeladen, Nudeln und Pesto bis hin zu Grillkäse und Fleisch.

Wandel – Der „Wandel im Handel“ hin zu regionalen Produkten wird durch das gestiegene Bedürfnis nach Sicherheit, Nachhaltigkeit und einem bewussteren Lebensstil erklärt. Regionale Waren sind mittlerweile sogar beliebter als Bio- und fair gehandelte Produkte.

X-Fakten – Auf ca. 70 laufenden Regalmetern mit integriertem Kühl- und Tiefkühlschrank und mit über 20 Lieferanten präsentiert sich das Bayreuther Land im EDEKA Center.

YouTube – Auch auf YouTube findet ihr das Bayreuther Land und den Hofladen.

Schaut

Naturprodukt – Ein wertvolles Naturprodukt unserer fleißigen Bienen: Honig. Vielen ist nicht bewusst, dass industrieller Honig oftmals „gefälscht“ bzw. gestreckt wird. Daher empfehlen wir euch natürlich unseren regionalen Honig.

Tierschutz – Unsere Mitglieder achten auf artgerechte Tierhaltung. Und das ist nicht nur ein leeres Versprechen: Wer möchte, kann alle Betriebe besuchen und mal einen Blick hinter die Kulissen wagen.

Zentral – Im Herzen von Bayreuth und mit nur einem Einkauf könnt ihr im Hofladen ganz bequem und zentral Waren von regionalen Lieferanten beziehen. JLM/SB

99 GENUSS & REGION RUNDUM
mal hier
EDEKA Center Otto-Hahn-Straße 1 95447 Bayreuth

genuss reise

Kulinarische Besonderheiten: vier Gemeinden im Landkreis sind ausgezeichnet als „Genussorte Bayern“

3 4 1 2 © FrankenTourismus/FRS/Hub 100 GENUSS & REGION
KT

Erleben

brauereitour

Passend dazu gibt es in Aufseß einen Brauereienweg, der an allen vier Kultstätten vorbei- führt: Brauerei Stadt, Brauerei Reichold, Brauerei Kathi-Bräu, Brauerei Rothenbach. Der Rundweg umfasst 14 km, Gehzeit etwa vier Stunden.

AUFSESS

Genussschatz: Brauereien und Bier

In Aufseß können Besucher ausgiebig wandern und gleichzeitig einen Weltrekord live erleben. Denn der Ort und die angrenzenden Gemeinden haben die „größte Brauereidichte pro Einwohner“. Dokumentiert ist das Ganze durch einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde 2001. Heute gibt es hier vier Brauereien – im Schnitt also eine Brauerei für 375 Einwohner.

 www.aufsess.de

Genussschatz:

Pfeffernüssla

Die sieben Hügel, die die Stadt Bad Berneck umgeben, dienten einst als Weideflächen. Hier hat sich auch die Tradition des Kräuteranbaus entwickelt. Diese Heilkräuter passen natürlich auch zu einer der fünf Säulen der Kneippschen Lehre, die den Kurort geprägt hat: die Ernährung. Neben Kräuterlikören wie dem „Bernecker Burgtropfen“ ist eine besondere Spezialität das „Bernecker Pfeffernüssla“. Das Gebäck

wird auch heute noch aus Honigkuchenteig hergestellt und mit Anis, Nelken, Zimt und Muskatnuss verfeinert.

 www.badberneck.de

Erleben

kräuterkunde

Rund um Bad Berneck, aber auch im gesamten Fichtelgebirge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, heimische Kräuter zu entdecken, z. B. Kräuterwanderungen, Kräuterkurse, Projekt „Essbares Fichtelgebirge“

101 GENUSS & REGION RUNDUM
1) DIE SÜFFIGE WELTREKORD-GEMEINDE 2) VIEL WÜRZIGES ZWISCHEN SIEBEN HÜGELN
BAD BERNECK
auf375
einwohner kommt eine brauerei
über300 jahre tradition hat das süss-würzige gebäck
© FrankenTourismus/FRS/Hub © Genussregion Oberfranken/Martin Bursch

Noch mehr

Genuss, …

… noch mehr typische Spezialitäten aus dem Landkreis!

WALDHONIG

OBSTBRÄNDE UND -SÄFTE

Erleben

FORELLE, KARPFEN, SAIBLING

PEGNITZ

Genussschätze: Bratwürste, Bier, Brot

WURSTSPEZIALITÄTEN

Bratwurst: Pegnitz feiert seine besondere Spezialität im Mai beim Bratwurstgipfel. Wer herausfinden will, wie unterschiedlich die Bratwurst schmecken kann, kommt zu dem beliebten Volksfest. Bis zu 32 verschiedene Bratwurstsorten werden zum Verköstigen aufgetischt. Am Ende wird der Bratwurstkönig gekürt.

NATURSAUERTEIG-/ HOLZOFENBROT

Bier: Die angemessene „Königin“ dazu ist das frisch gezapfte Bier, das in Pegnitz noch in kleinen Brauereien gebraut wird. Jährlich zwischen April und Juli lädt die Pegnitzer Gastronomie zum Flinderer, der 5. Jahreszeit. Mit frisch gebrautem süffigen Flindererbier und einer Brotzeit wird

HOchzeit bratwurstderund des bieres

Der perfekte genussvolle Start in den Sommer: ein Besuch beim Bratwurstgipfel im Mai und zur Flinderzeit zwischen April und Juli

der althergebrachte Brauch des wechselnden Braurechts bis heute hochgehalten.

Brot: Zu jeder guten Brotzeit gehört natürlich auch ein gutes fränkisches Brot. Im Pegnitzer Ortsteil Buchau wird Brot aus naturbelassenen Teigen im Holzbackofen nach altem Rezept und mit regionalem Jurakorn noch selbst gebacken.

 www.pegnitz.de

102 GENUSS & REGION
© Genussregion Oberfranken/Martin Bursch 3) WO DAS GENUSS-TRIO GEFEIERT WIRD
über30 sorten werden auf dem bratwurstgipfel angeboten

4) HIER IST DIE BREZE DER STAR WEIDENBERG

Genussschatz: Anisbreze

Die Brezenwochen haben im Landkreis Bayreuth Tradition. Ab Januar werden jeweils für sieben Tage Gastronomen zu Brezenwirten. Dann gibt es Spezialitäten wie Kesselfleisch, Krenfleisch, Saure Zipfel und passend dazu: Anisbrezen. Eine besonders lange Geschichte – zurück bis ins Mittelalter – hat die Anisbreze in Weidenberg. Hier gab es lange Zeit viele Mühlen. Ihr Mehl ging an die Bäcker, die oft auch Bier brauten und kleine Wirtschaften betrieben. Um das Jahr 1900 gab es in Weidenberg 19 Kommunbrauwirte, neun davon mit

Bäckerei. Heute ist in Weidenberg noch ein Bäcker geblieben, der die Traditon hochhält: Konditormeister Hagen Wolf.

 www.weidenberg.de

Erleben

brezentour mit dem rad

Auf den Spuren der Weidenberger Anisbrezen verläuft eine schöne 37 km lange Radtour mit Start am Bahnhof Weidenberg. Die leichte Tour geht über Haidenaab, Tauritzmühle, Speichersdorf und Seybothenreuth zurück nach Weidenberg.

Heimat schmecken im Landgasthof Freiberger

Familienbetrieb in achter Generation

Regional und frisch: fränkische Spezialitäten

Idyllischer Biergarten und gemütliches Bierstübl Genießen, erleben und übernachten in Schnabelwaid

www.landgasthof-freiberger.de

Anzeige

Werde Teil unserer Familie! Wir suchen u. a.

• Servicekraft m/w/d (auch als Ausbildung)

• Hotelfachkraft m/w/d

• Koch m/w/d (auch als Ausbildung)

Bewirb dich jetzt: Tel. 09270/1788

info@landgasthof-freiberger.de

© G ne su s r e ig o n O b e r f r an ken/Martin Bursch
RUNDUM
rund85 tage im jahr gibt es die anisbreze beim bäcker

LANDHAUS GRÄFENTHAL

Spezial

Ob Biergarten-Charme oder elegantes Candle-Dinner: Das kulinarische Angebot des Bayreuther Landkreises bietet euch fast alles von der zünftigen Brotzeit über typisch fränkische Spezialitäten bis hin zu außergewöhnlichen Gerichten voller Finesse. Und das alles mit ganz viel Tradition …

Bereits in 4. Generation gibt es das Landhaus Gräfenthal in Bindlach: Hier gehen fränkische Gemütlichkeit und weltoffene Eleganz eine romantische Liaison ein, die zum genussvollen Restaurantbesuch einlädt. Bekannte heimische Geschmäcker und fränkische Köstlichkeiten sind auf der Karte ebenso zu finden wie moderne Schlemmereien mit Einfluss aus aller Welt.

 Obergräfenthal 7

Bindlach

 landhaus-graefenthal.de

LINDENMÜHLE

CANDLE-LIGHT-DINNER

Du möchtest mit deinem Schatz einen ganz besonderen Abend verbringen? Dann gönnt euch ein romantisches Candle-Light-Dinner im Hotel Lindenmühle!

Die Candle-Light-Dinner finden von Oktober bis April an den Wochenenden statt. Zur Auswahl stehen Vieroder Fünf-Gänge-Menüs mit Aperitif und Weinbegleitung.

 Kolonnadenweg 1

Bad Berneck

 lindenmuehle.de

Direkt am Ufer, eingebettet in dichte Fichtenwälder und mit herrlichem Ausblick, liegt das Waldhotel Am Fichtelsee. In den Wirtshausstuben gibt es von deftigen Gerichten über Süßes bis zu herzhaften Brotzeiten auch ausgefallene Menüs. Und natürlich laden Fichtelsee und die umliegende Naturoase zur perfekten Erholung vom Alltag ein.

 Am Fichtelsee 1

Fichtelberg

 hotel-am-fichtelsee.de

H o t e - K u i n a r i k - P a r k & P o o l 104 GENUSS & REGION WALDHOTEL & RESTAURANT AM FICHTELSEE
* Unsere TIPPS * *
Gastro

PUCHTLERS GASTHOF

GASTHOF RUCKRIEGEL

Erleben Sie die Vielfalt der Fränkischen- und der Wildkräuterküche und genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region im Puchtlers Gasthof Deutscher Adler. Die Speisen werden mit heimischen Produkten und viel Liebe zubereitet. Gerne servieren wir Ihnen dazu Frankenweine, Weine aus aller Welt und regionale Biere. Auf einen Besuch freut sich Familie Puchtler mit Team.

 Kirchenring 4

Bischofsgrün

 Tel. 09276 92606-0

 puchtlers.de

Viele Einkehrmöglichkeiten überall im Landkreis

Gastronomie

Über traditionelle, fränkische Gerichte bis hin zu internationalen Spezialitäten – die Gastronomie im Landkreis Bayreuth ist in jederlei Hinsicht von Vielfalt geprägt. Sie wünschen sich ein edles 5-Gänge-Menü? Oder ein leckeres BBQ? Sie hätten gerne ein bisschen „La Dolce Vita“? Aber machen Sie sich doch einfach selbst ein Bild.

Lust auf traditionelle fränkische Küche, modern interpretiert? Dann besucht den Gasthof Ruckriegel in Seybothenreuth! Im sonnigen Biergarten oder in der renovierten Wirtsstube erwartet euch das junge Team mit jeder Menge Gastfreundlichkeit und köstlichen Schmankerln. Die BBQ-Specials sind immer auf der Karte zu finden.

 Hauptstr. 11

Seybothenreuth

 gasthof-ruckriegel.de

Anzeige

www.landkreis-bayreuth-geniessen.de

Mitmachen!

Um eine möglichst vollständige Übersicht über die gastronomische Vielfalt im Landkreis Bayreuth aufzeigen zu können, benötigen wir Sie als Gastronom! Machen auch Sie mit, indem Sie sich auf unserer Plattform kostenlos registrieren lassen und nutzen Sie weitere Vorteile. 105 GENUSS & REGION RUNDUM

Herausgeber

GMK GmbH & Co. KG

Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.) in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bayreuth

Redaktion

Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB), Kristina Hoffmann (KH), Hannes Huttinger (HHU), Jana-Lisa Mönch (JLM), Christina Fehmel (CF)

Editorial Design

Martina Hacker

Media

Daniel Sutter (Projektleitung), Claudia Gareis

Gesamtherstellung

GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation.

Jörg Lichtenegger (verantw.)

Kanzleistraße 3 | 95444 Bayreuth

Tel.: 0921 76 44 0-0

E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de

Verbreitung

Hier gibt’s das rundum Magazin kostenlos: Landratsamt Bayreuth mit Dienststellen, Kommunen (Städte und Gemeinden) im Landkreis, Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie, Unternehmen, Arztpraxen, in Stadt und Landkreis Bayreuth, Tourist-Informationen, Museen, Freizeiteinrichtungen, publikumsintensive Verteilstellen, politische Entscheidungsträger. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das rundum Magazin verbreitet.

MEDIEN. MARKEN. KOMMUNIKATION. Meranierring 2, 95445 Bayreuth Gravenreutherstr. 19, 95445 Bayreuth Otto-Hahn-Str. 1, 95447 Bayreuth Bayreuth Bindlach Leuschnitzstr. 4, 95463 Bindlach Creußen Bayreutherstr. 8, 95473 Creußen Eckersdorf Talstraße 1a, 95488 Eckersdorf 0921-41188 0921-22335 0921-15116990 09270-919685 09208-570647 0921-50704540 Anzeige 106 IMPRESSUM

Leb' Regional!

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, heimische Erzeugnisse und ihre Hersteller erkennbar zu machen, um Produzenten und Verarbeiter aus der Region zu stärken.

Als Verbraucher sollen Sie auf den ersten Blick erkennen können, dass ein Produkt wirklich aus der Region kommt –und wer an der Herstellung beteiligt war.

Lust auf regionale Ernährung? Erfahren Sie hier mehr!

www.bayreutherland.de
Eine gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.