20 minute read

Neuheiten 2021

Systemlösungen für digitales Röntgen bekommen Zuwachs

Direktradiographie für höchste Ansprüche und Qualität

Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung in der radiologischen Bildgebung führt Agfa Radiology Solutions heute eine umfassende Palette für die Radiologie: Von automatisierten, deckenmontierten Systemen über skalierbare bodenmontierte Lösungen sowie einem vollmotorisierten U-Arm System, verschiedenen mobilen DR-Systemen und RetrofitSystemen bis zu einem Multifunktionssystem für Durchleuchtung und Aufnahmebetrieb. Alle DR-Systeme nutzen den MUSICAWorkflow und die selbstadaptive MUSICA-Bildverarbeitungssoftware für einen schnellen und effizienten Arbeitsablauf. Dank der intuitiv bedienbaren, standardisierten Oberfläche ist die MUSICA Workstation komfortabel und sicher zu bedienen und ermöglicht einen hohen Patientendurchsatz. Und eine tiefe Integration in die Krankenhaus-IT trägt zu einer schnellen Patientenuntersuchung und sicheren Diagnostik bei.

Agfa & KI NEU | Dura-line Detektoren

Ganz neu im Sortiment ist die Dura-line Detektorfamilie. Dura steht für „Durability“, also Langlebigkeit, die Detektoren sind deutlich robuster als ihre Vorgänger, was im Klartext bedeutet: ◾ Die IP-Klassifizierung IP67 ◾ Eine hohe Gewichtsbelastbarkeit bis zu 400 kg Flächenbelastung und bis zu 200 kg Punktbelastung ◾ Einen Grenzwert von einem Meter für die Fallhöhe ◾ Drei interne WiFi-Antennen für eine sichere Übertragung der Bilddaten ◾ In den Detektor passt eine zweite Batterie, damit wird eine Batterielaufzeit von bis zu 15 Stunden (16 Stunden im Standby) erreicht und ein Batteriewechsel während der normalen

Arbeitszeit entfällt.

Die intelligenten SmartXR-Assistenzsysteme bieten smarte Lösungen für die täglichen Herausforderungen in der Radiologie. ◾ SmartRotate – für eine automatische Rotation der Röntgenaufnahme in die bevorzugte Ausrichtung zur Befundung ◾ SmartAlign – für eine einfache, schnelle und präzise Ausrichtung der

Röntgenröhre auf den DR-Detektor ◾ SmartPositioning mit Smart Overlays für den Kollimationsbereich und die Lage der Messkammern – für die exakte Ausrichtung des

Kollimationsbereiches, was nicht immer leicht ist bei beispielsweise adipösen Patienten oder bei seitlichen Aufnahmen ◾ SmartDose – für die Auswahl der optimalen Dosis und die Anpassung der Expositionsparameter an die Konstitution des Patienten Sie alle unterstützen den Anwender, ohne dass dieser den Überblick oder die Kontrolle im Aufnahmeprozess abgibt.

 HOLOGIC Medicor GmbH · Heinrich-Hertz-Straße 6 · 50170 Kerpen · tel 0 22 73 / 98 08-0 · zentrale@hologic.com · www.hologic.deAgfa Healthcare Germany GmbH · Paul-Thomas-Straße 58 · 40599 Düsseldorf · tel 02 11 / 2 29 86-0 · info-medimg.dach@agfa.com · medimg.agfa.com/dach/

MEDRAD Centargo

CT Injection System

Das MEDRAD Centargo CT Injection System ist die neuste Entwicklung in der CT-Injektor Technologie aus dem Hause Bayer. Mit diesem innovativen CT-Injektor können sich Anwender:innen auf das konzentrieren, was bei jedem CT-Scan am wichtigsten ist – die Patient:innen. Centargo minimiert durch die Automatisierung manueller Vorgänge vor allem die Arbeitszeit am Injektor. Mit Hilfe eines vorkonfektionierten Tagessets für 24 Stunden und einem einrastbaren Patientenschlauch am Gerät, der nach jedem Gebrauch einfach, schnell und hygienisch einwandfrei gewechselt werden kann, wird dadurch der Zeitaufwand beim Patientenwechsel minimiert und Sie können sich intensiver um Ihre Patient:innen kümmern. Die Patientensicherheit wird gewährleistet durch vier Luftdetektoren (drei Einlassluftdetektoren, ein Auslassluftdetektor) und zwei Rückschlagventilen im Patientenschlauch. Durch eine akkubetriebene und WLAN-fähige Konfiguration ist der Injektor kabellos mobil und erleichtert durch den flexiblen Einsatz des Gerätes somit Ihre Arbeitsabläufe im Scannerraum. Eine weitere Neuerung ist eine Flaschenhalterung für zwei Kontrastmittel-Behälter (des gleichen Kontrastmittels, unterschiedliche IodKonzentrationen sind erlaubt) und ein Behälter für isotonische Kochsalzlösung. Des Weiteren ermöglicht Ihnen eine duale Bildschirmkonfiguration im Untersuchungs- und Kontrollraum die Programmierung an zwei unterschiedlichen Orten. Durch diese besonderen Produktmerkmale unterstützt Sie das CT-Injektionssystem bei Ihren täglichen Arbeitsabläufen und hilft Ihnen, diese zu optimieren. Die automatische Dokumentation wird durch einen integrierten Barcode-Scanner zur Erfassung der Kontrastmitteldaten erreicht, damit ein Zugriff auf die Injektions- und Kontrastmitteldaten im PACS möglich sind. Dies erleichtert Ihnen die Erfassung wichtiger Informationen. Personalisierte Protokolle zur Berechnung individueller Injektionsprotokolle und eine erweiterte Scannerkonnektivität unterstützen den automatisierten Prozess. Das innovative MEDRAD Centargo CT Injection System wird zukünftig ein wichtiger Partner für Sie sein verbunden mit weniger Arbeitsaufwand sowie mehr Zeit und Sicherheit für Ihre Patient:innen.

Flüssigkeitsabgabemethode Kolbenbasiert Flüssigkeitsfüllung Kontrastmittel: 50 ml bis 500 ml Kochsalzlösung: 50 ml bis 1.000 ml

Volumenbereich

1 ml bis 200 ml für Kontrast- und Spülphasen 1 ml bis 400 ml für DualFlow-Phasen (in 1-ml-Schritten) Flussratenbereich 0,1 ml bis 10 ml/Sek. in Schritten von 0,1 ml/Sek. Programmierbare Druckgrenze Von 50 Psi bis 300 Psi in 1-Psi-Schritten (kann auch in kPA und kg/cm² angezeigt werden)

Pause Maximale Pausenzeit 20 Minuten

Injektionsmöglichkeiten Maximal 6 Phasen pro Injektion Maximal 10 Injektionen je Untersuchung

 Bayer Vital GmbH · Gebäude K56 · 51366 Leverkusen · tel 02 14/3 08 22 33 · www.radiologie.bayer.de PP-M-CEN-DE-0082-1

Hygiene gewinnen und Workflow optimieren

Kompakter CT- Rollenpumpen-Injektor speziell für die Mehrfachanwendung

Hygienisch und sauber

◾ Direkte Injektion aus Original-Vorratsbehältnis (50 – 500 ml-Flasche; NaCl-Flasche oder -Beutel) ◾ Kein Tropfen der Flaschen

Hocheffizienter Workflow

◾ Tagesset bis zu 24 Stunden verwendbar ◾ Nur der Patientenendschlauch muss nach jedem Patienten gewechselt werden

Praktisch

◾ Automatisches Umschalten zwischen zwei identischen Kontrastmitteln oder ◾ Anwendung von zwei unterschiedlichen

Kontrastmitteln

Weitere Features

◾ DiluJect: Sequentielle Phasen in der

Kontrastmittel- und Kochsalzlösungsinjektion (zeitlich konstantes Enhancement). ◾ Multiphasing (bis zu 24 Phasen) ◾ Warnung bei Kontrastmittelmangel ◾ Vier Luftdetektoren zum Schutz gegen Luftinjektion ◾ Warmhaltefunktion bis zu 37 °C ◾ Touchtechnologie ◾ Speicherung von bis zu 48 Protokollen, sortiert nach Körperregion ◾ eGFR Rechner ◾ Okklusionserkennung

Der Kontrastmittel-Injektor ist als mobile Standversion oder mit einer Deckenaufhängung erhältlich.

 Bracco Imaging Deutschland GmbH · Max-Stromeyer-Straße 116 · 78467 Konstanz · tel 0 800 218 95 62 · kontrastmittel-injektor@bracco.com · imaging.bracco.com

Für Ärzt:innen ist es zunehmend wichtig, sich schnell und unkompliziert über Patient:innen und deren Krankheiten auszutauschen oder sich eine Zweitmeinung einzuholen. Schnell werden dann Chat-Dienste wie WhatsApp verwendet, weil es bequem ist und weil Alternativen schlichtweg unbekannt oder umständlich zu bedienen sind. Doch viele Kommunikations-Apps sind

TKmessenger

Sichere MessengerKommunikation für Krankenhäuser

nicht sicher verschlüsselt und die Nutzungsbedingungen untersagen meist ohnehin die berufliche Verwendung. Um vor allem Ärzt:innen eine agile und trotzdem sichere Chat-Plattform anzubieten, hat NEXUS/CHILI einen eigenen Messenger für TKmed entwickelt. Mit dem TKmessenger können Ärzt:innen und medizinisches Personal Text- und Sprachnachrichten sowie medizinische Bilder einfach per Chat miteinander austauschen. Neben Sicherheit und Datenschutz wurde dabei besonders auf die User Experience großen Wert gelegt, um eine intuitive Arbeitsumgebung zu schaffen. Der web-basierte Messenger kommt ohne die Installation einer App aus und kann ganz einfach auf jedem Rechner oder mobilen Endgerät verwendet werden, lediglich ein Browser wird benötigt. Für Kliniken ist der Messenger eine bequeme und datenschutzkonforme Alternative zu anderen Diensten, die sich dazu schnell umsetzen lässt.

 NEXUS/CHILI GmbH · Friedrich-Ebert-Straße 2 · 69221 Dossenheim · tel 0 62 21/180 79-10 · sales@nexus-chili.com · www.nexus-chili.com

eRIS Ein Radiologie das mitdenkt Informationssystem,

Flexibel stellt sich eRIS auf die Bedürfnisse seiner Nutzer:innen ein, und bleibt dabei sehr bedienfreundlich. Mit nur wenigen Klicks erreichen Sie die gewünschten Funktionen. Neben klassischen Lösungen wie Patientenaufnahme und -verwaltung, Arztbriefschreibung, Abrechnung und Statistiken bietet eRIS viele Zusatzfunktionen. Zum Beispiel: standortunabhängige Verfügbarkeit von Patienten- und Praxisdaten, individuelle Workflows oder sichere Anbindung von Remote-Arbeitsplätzen. Auch einer anderen Aufgabe kommt das RIS nach: Standorte vernetzen oder erweitern, aber auch wieder entflechten oder verkleinern. Darüber hinaus bietet eRIS diverse Zusatzmodule wie den eArztbrief zum Befundversand als Fax-Ersatz. Am eRIS Arbeitsplatz melden Sie Patient: innen so schnell an wie noch nie – dank Barcode-Funktionen für Überweisungsscheine und Dokumenten-Stapelscan.

Das einzige RIS für Mac, Linux und Windows

eRIS basiert auf Open Source Komponenten und ist dadurch besonders kostengünstig, sicher und vor allem zukunftsorientiert. Sie wünschen sich von einer RIS Software, dass sie sich an Ihre Bedürfnisse anpasst und nicht umgekehrt? Mit eRIS bleiben Sie jederzeit flexibel und unabhängig. Ob Windows, Linux oder Mac – egal welches Betriebssystem Sie nutzen, eRIS passt sich an Ihre Anforderungen an. Das ist für Digithurst selbstverständlich, ebenso wie vollautomatische Updates bis zum Client sowie persönliche Betreuung mit kompetenten Ansprechpartner:innen und modernem Kundenportal.

Mit einzigartigem Nutzungsmodell Pay-per-Study

Sie haben bisher in einer Gemeinschaftspraxis gearbeitet und möchten jetzt Ihre eigene Radiologie eröffnen? Sie wollen Radiology as a Service durchführen? Oder wird Ihr jetziges System immer teurer? In jedem Fall möchten Sie sich nicht an Verträge oder Mindestlaufzeiten binden. Die Lösung: Pay-per-Study. Mit diesem Nutzungsmodell bleiben Sie jederzeit flexibel und bezahlen nur für genau die Studienanzahl, die Sie auch durchführen – bei garantierter Preisstabilität.

Fordern Sie Ihre kostenlose Webdemo an!

Insgesamt konnten wir durch die neuen eRIS Funktionen eine deutliche Entlastung unseres Personals feststellen. Ein Beispiel: die Leistungserfassung am Arbeitsplatz. Auch das sofortige Fertigstellen der Briefe für die Zuweiser verkürzt unsere Befundlaufzeit und optimiert so die Patient:innenversorgung. Auf ärztlicher Seite konnten wir Zeit einsparen, indem wir die Dokumentation der Untersuchungstechnik aus eRIS abfragen und nicht selbst diktieren.“ Dr.Björn M.Blecher, roentgen paderborn

 Digithurst · Bildverarbeitungssysteme GmbH & Co. KG · Wasserrunzel 5 · 91186 Büchenbach · tel 0 91 71/96 71-0 · info@digithurst.de · www.digithurst.de

Integration von Microsoft Teams im DeepUnity Viewer

Mobile Fotodokumentation im Gesundheitswesen

Wer kennt das noch – Fotos mit der Digitalkamera aufnehmen und die Speicherkarte am PC auslesen? Was im privaten Alltag schon längst praxisuntauglich geworden ist, ist in medizinischen Einrichtungen noch völlige Normalität. Kommt das Thema Fotodokumentation auf, wird einem vor Augen gehalten, wie ineffizient und umständlich Pflegepersonal heutzutage, bei all der fortschreitenden Technik, dokumentieren muss. Um eine reibungslose Dokumentation effizient zu gestalten und wertvolle Zeit des Pflegepersonals einzusparen, wurde die App DeepUnity Capture entwickelt. Um den Anwender:innen eine unkomplizierte Software zu bieten, die zu gleich den hohen Qualitätsstandards gerecht wird, wurden bei allen Entwicklungsschritten von DeepUnity Capture stets die Aspekte Aufnahmequalität, Aufnahmekomfort, Datensicherheit und Praxistauglichkeit berücksichtigt. Unter anderem war es das Ziel, eine Lösung zu schaffen, die den Anwender:innen Flexibilität und Entscheidungsfreiheit bei der Auswahl ihrer fotofähigen Endgeräte bietet. Deshalb wird im Hinblick auf das Betriebssystem sowohl iOS als auch Android unterstützt. Im Fokus steht vor allem die Praxistauglichkeit. Anstatt mit

Ansicht der Patientensuche Ansicht einer Fotodokumentation mit Patientenbezug

der Suche nach einer Digitalkamera wertvolle Zeit zu vergeuden oder sich ständig mit der Mitnahme einer Kamera zu belasten, wird einfach das Smartphone verwendet, um die Fotodokumentation vorzunehmen. Die Applikation erscheint in einem benutzerfreundlichen Design – modern und intuitiv in der Bedienung. Damit die Dokumentation strukturiert erfolgen kann, gibt es drei Möglichkeiten, um Patient:innen innerhalb der App auszuwählen:

• Abfrage von einer DICOM Worklist • Scannen des Patientenarmbands (QR Code oder Strichcode) • Manuelle Patientensuche

Der zu dokumentierende Körperbereich wird innerhalb der App ausgewählt. Nach Aufnahme der Bilder und optionaler Annotation können diese direkt den

Patient:innen zugeordnet und im PACS gespeichert werden. Die Speicherung der Bilder erfolgt im standardisierten DICOM-Format. Um den bestmöglichen Komfort zu bieten, kann die App zudem PACS-Hersteller unabhängig eingesetzt werden. DeepUnity Capture kann somit ideal in eine bestehende Systemlandschaft integriert werden.

Ein großer Vorteil beim Einsatz der App ist der schlank gehaltene Funktionsumfang, der auf das wesentliche bei der Fotodokumentation ausgerichtet ist. Eine Bedienung ist dadurch kinderleicht und führt im Handumdrehen zum Ziel – eine unkomplizierte und schnelle Fotodokumentation, die ortsunabhängig durchgeführt werden kann und auf die jeder Berechtigte sofort Zugriff hat. Mit herkömmlicher Methode wird bis zu einer viertel Stunde benötigt, um unter Einhaltung der Vorgaben zu Dokumentieren. Durch den Einsatz von DeepUnity Capture kann jede Fotodokumentation innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden.

Der generalistische Ansatz zu einheitlichen Lösungen

Insellösungen sind im klinischen Umfeld nach wie vor sehr weit verbreitet, jedoch entscheiden sich immer mehr Kliniken für ein Digitalisierungskonzept, das alle medizinisch relevanten Daten einer Gesundheitseinrichtung konsolidiert und sie nicht nur einrichtungsweit, sondern auch einrichtungsübergreifend verfügbar macht. Damit wird es zudem möglich, komplexe Systemlandschaften, die über Jahre aus einer Vielzahl von Insellösungen entstanden sind, aufzulösen.

Ein Schritt zur Auflösung und Vermeidung von Insellösungen ist die Zentralisierung von Aufgaben in einem System. So wird in DeepUnity Diagnost – dem PACS von Dedalus HealthCare – bald das integrierte Reporting zur Verfügung stehen. Bisher war die Befundung einziger Bestandteil eines Informationssystems. Um Anwender:innen die Möglichkeit zu bieten, aus einem System heraus arbeiten zu können, ohne ständig das System wechseln zu müssen, wird die Befundschreibung innerhalb des PACS zukünftig möglich sein.

Eine weitere Herangehensweise zur Überführung von mehreren digitalen Softwarelösungen in ein übergreifendes System stellt das Content Management dar. Durch die Vereinigung des Dokumentenmanagement und dem Bildmanagement werden Probleme wie Doppelbefundung, Nichtauffindbarkeit von Daten und Wartungsaufwand für Schnittstellen reduziert oder sogar völlig vermieden. Zugleich kann die stetig anwachsende Flut von Gesundheitsdaten einfacher und schneller bewältigt werden.

DeepUnity Viewer – Weitere Neuheiten

Zusätzlich zum geplanten HYDMedia-Zugriff wächst der Funktionsumfang des DeepUnity Viewers weiter, sodass folgende Neuerungen zur Verfügung stehen:

Abfrage multipler Archive

Mehrere DeepUnity DICOM Services können mit dem DeepUnity Viewer verbunden und innerhalb der Patientensuche ausgewählt werden. Initial ist das Archiv mit der höchsten Priorität vorausgewählt. Die Priorität, mit der die Archive abgefragt werden sollen, wird über die indi viduelle Konfigurationsreihenfolge angegeben. Ist eine Studie in mehreren Archiven abgelegt, wird das Ergebnis aus dem Archiv mit der höchsten Priorität gewählt.

Manuelle Synchronisierung der Serien

Zum Vergleichen zweier oder mehrerer Schichtbilduntersuchungen können diese miteinander verlinkt werden. Bei Serien innerhalb einer Studie, die sich im gleichen Referenzkoordinatensystem befinden, erfolgt die Synchronisation automatisch. Aber auch Serien unterschiedlicher Studien können synchronisiert werden, indem manuell auf anatomisch gleiche Positionen navigiert wird. Sind in den DICOM Metadaten genügend Rauminformationen vorhanden, erfolgt die Synchronisation automatisch.

Export des Bildschirmlayouts

Die zur Anzeige gebrachten medizinischen Dokumente/Bilder können separat ausgewählt und gespeichert werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit zum direkten Ausdruck des gewählten Bereichs. Weitere Neuerungen sind zudem: • Stand-Alone Funktion • Key-Image only Modus • Darstellung von Presentation States Möchten Anwender:innen kollaborativ Meinungen zu Studien teilen, hilft die geplante Microsoft Teams Integration.

Ein zum Content Management führender Ansatz stellt die Vereinigung der DeepUnity Produktfamilie mit HYDMedia dar. So wird zukünftig der DeepUnity Viewer, ein webbasierter Universalviewer, den klinikweiten Zugriff auf sämtliche medizinische Informationen von Patient:innen zur Anzeige bringen.

 Dedalus HealthCare GmbH · Konrad-Zuse-Platz 1 – 3 · 53227 Bonn · tel 02 28/26 68-000 · healthcare.de@dedalus.com · www.dedalusgroup.de

Doctolib und Digithurst verbinden OnlineTerm

In Deutschland nutzen bereits etwa 14.000 Ärzt:innen und monatlich 5 Millionen Patient:innen das Online-Buchungsportal für Arzttermine. Deshalb fragten auch immer mehr Digithurst Kunden nach einer entsprechenden Schnittstelle für das Radiologie-Informationssystem eRIS. Die gemeinsame Kooperation zwischen Digithurst und Doctolib eröffnet beiden Unternehmen neue Chancen und ist ein positives Beispiel für gelungenge Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Letztendlich profitieren alle davon: die beteiligten Unternehmen, deren Kund:innen (Ärzt:innen) und natürlich die Patient:innen. Neue eRIS-Doctolib-Schnittstelle

Beide Unternehmen werden auf diese Weise den hohen Kundenerwartungen an den Patienten-Terminservice gerecht und treiben die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voran. Radiolog:innen profitieren dank der langfristigen Kooperation von einer neuen Schnittstelle zwischen Doctolib und der Software eRIS – dem Radiologie-Informationssystem von Digithurst. Diese effizientere Nutzung beider Systeme erleichtert und beschleunigt Arbeitsabläufe und ermöglicht die Synchronisierung von Patientendaten.

„Durch die Kooperation eröffnen sich für beide Unternehmen neue Chancen. Die gemeinsame Schnittstelle bietet unseren Kund:innen einen großen Mehrwert und zeigt einmal mehr, wie wichtig Interoperabilität und firmenübergreifende Zusammenarbeit in der Medizin sind.“

Rainer Kasan, Gründer und Geschäftsführer von Digithurst

Das kann die eRIS-Doctolib-Schnittstelle:

Die ersten gemeinsamen Kund:innen nutzen bereits die neue eRIS-Doctolib-Schnittstelle. Dabei ist der Online-Terminkalender so gut mit dem Radiologie-Informationssystem verbunden, dass Anwender:innen wertvolle Zeit bei der Anmeldung sparen und Patientendaten nicht mehr doppelt pflegen müssen. Denn die Termin- und Auftragsdaten von Patient:innen werden aus Doctolib einfach per Knopfdruck an eRIS übermittelt. Dabei gelangen Nutzer:innen direkt zur eRIS Karteikarte des Patienten oder der Patientin, welche für die Terminvergabe relevante Zusatzinformationen enthalten kann. Änderungen an den Patientenstammdaten überträgt eRIS automatisch an Doctolib zurück. Außerdem gelangen Anwender:innen per Knopfdruck aus der eRIS Karteikarte direkt zur Terminvergabemaske von Doctolib, in welche die entsprechenden Patientendaten aus eRIS bereits übernommen wurden.

Digithurst · Bildverarbeitungssysteme GmbH & Co. KG · Wasserrunzel 5 · 91186 Büchenbach · tel 0 91 71/96 71-0 · info@digithurst.de · www.digithurst.de

inkalender mit RadiologieInformationssystem

Was Sie über Doctolib wissen müssen

Doctolib wurde 2013 in Frankreich gegründet und gehört heute zu den führenden E-Health-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen unterstützt Ärzt:innen und Kliniken mithilfe einer intelligenten Softwarelösung darin, effizienter, produktiver und ressourcenschonender zusammenzuarbeiten. Über das Online-Portal und die Doctolib App können Patient:innen bei einer Gesundheitsfachkraft ihrer Wahl sowohl Vor-OrtTermine als auch kostenlose Videosprechstunden vereinbaren und verwalten. Jeglicher Arzt-Patienten-Kontakt über Doctolib erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Auf die Daten von Ärzt:innen und Patient:innen hat das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt Zugriff. Heute arbeiten etwa 150.000 Ärzte in Europa mit Doctolib zusammen. Mehr als 50 Millionen Patient:innen nutzen Doctolib monatlich zur Terminbuchung, davon 5 Millionen in Deutschland. Europaweit beschäftigt das Unternehmen 1.700 Mitarbeiter:innen in 40 Städten. Seit 2016 ist Doctolib in Deutschland aktiv. Der deutsche Hauptsitz befindet sich in Berlin. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen hierzulande mehr als 400 Mitarbeiter:innen an 11 Standorten.

„Wir wollen Ärzt:innen und Kliniken dabei unterstützen, ihre Arbeit so effizient und angenehm wie möglich ausführen zu können. Die Zusammenarbeit zwischen einem agilen, expandierenden Unternehmen wie Doctolib und einem der führenden Anbieter für radiologische Informationssysteme soll genau dort ansetzen und die Prozesse in radiologischen Einrichtungen für alle Beteiligten maßgeblich vereinfachen.“

Dr. Ilias Tsimpoulis, Geschäftsführer von Doctolib Deutschland

Das bietet der Online-Terminkalender:

Doctolib entlastet medizinisches Fachpersonal von Terminmanagement- und Verwaltungs-Tätigkeiten. Patient:innen können online Ärzt:innen oder Krankenhäuser in der Nähe finden, Termine rund um die Uhr buchen und diese selbst verwalten. Zudem benachrichtigt Doctolib Patient:innen automatisch bei Terminänderungen. Besonders dabei ist die digitale Warteliste, die Patient:innen über kurzfristig frei gewordene Termine informiert. Aber auch Kapazitäten sowie Raum- und Gerätemanagement lassen sich mit Doctolib effizient und individuell planen. So können mittels der Ressourcenfunktionen beispielsweise bestimmte Untersuchungen auch kurzfristig freigegeben werden, wenn ein Gerät nicht vollständig ausgelastet ist.

 Doctolib GmbH · Mehringdamm 51 · 10961 Berlin · tel 030 / 22 02 71 67 · Kontaktformular: info.doctolib.de/radiologie · www.doctolib.de

„Die EIZO Produkte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Langlebigkeit sowie eine leistungsstarke Funktionalität aus. Zudem steht EIZO für einen guten Support.“

Prof. Dr. Henrik Michaely,

Geschäftsführer MVZ Radiologie Karlsruhe

MVZ Radiologie Karlsruhe mit EIZO RadiForce RX1270

Bestens gerüstet für die Diagnostik

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammographie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

Erstklassige Ausstattung

Auf Empfehlung der MSB Technik, die eine langjährige Partnerschaft mit dem MVZ Radiologie Karlsruhe für die Versorgung mit Monitoren und deren Konstanzprüfung aufweist, entschied sich das Versorgungszentrum, die langgediente RadiForce G51 Doppelschirmlösung durch einen RadiForce RX1270 mit 30,9-Zoll-Diagonale zu ersetzen. Und um den vollen Leistungsumfang des Monitors abrufen zu können, erwarb das MVZ dazu gleich eine von EIZO für diesen Monitor empfohlene und validierte Grafikkarte mit der erforderlichen Auflösung und Rechenleistung. Das MVZ ist ein großes radiologisch-nuklearmedizinisches Versorgungszentrum im Herzen von Karlsruhe und ist maßgeblich für die radiologische Versorgung in der Region Karlsruhe und Umgebung verantwortlich. Jährlich werden dort mehr als 60.000 Patient:innen untersucht. Mit 12 Ärzt:innen und mehr als 60 nichtärztlichen Mitarbeiter:innen deckt es das komplette Spektrum der ambulanten radiologischen Diagnostik ab. Das MVZ verfügt über ein hohes fachliches Niveau und legt großen Wert auf eine erstklassige gerätetechnische Ausstattung.

Besserer Workflow und Ergonomie

Auf die Frage, welche Vorteile der RX1270 im Vergleich zur vorherigen Lösung für die Diagnose bietet, antwortet Prof. Dr. Henrik Michaely, Geschäftsführer des MVZ Radiologie Karlsruhe: „Der RX1270 beansprucht deutlich weniger Platz als die beiden 5-Megapixel-Monitore und man hat jetzt das komplette Geschehen im Blick, ohne störende Rahmen zwischen zwei Monitoren. Das verbessert den Workflow und die Ergonomie für unser Fachpersonal. Denn vorher musste man immer noch leicht den Kopf drehen, um beide Aufnahmezeitpunkte zu vergleichen.“ Außerdem erleichtere der schmale schwarze, vordere Gehäuserahmen des RX1270 in dunklen Räumen den konzentrierten Blick auf die Anzeige, wie Prof. Dr. Henrik Michaely festgestellt hat. Neben dem RX1270 für die kurative Mammographie sind im MVZ Radiologie Karlsruhe noch weitere RadiForceModelle an verschiedenen Befundarbeitsplätzen im Einsatz: RX850 für CT und MRT sowie MX242W für CT.

 EIZO Europe GmbH · Belgrader Straße 2 · 41069 Mönchengladbach · tel 0 21 61/82 10-120 · kontakt@eizo.de · www.eizo.de

Accutron CTD Vision

Das neue Essential for Contrast

Mit der Einführung des Accutron CT-D Vision zeigt die MEDTRON AG einmal mehr, dass sie Partner der Radiolog: innen sind. Die Bedürfnisse der Anwender:innen im Fokus verbessert die neueste Entwicklungsstufe des Accutron CT-D die Bedienbarkeit des CT-Doppelkolben-Injektors und optimiert seine Integration in die radiologische Umgebung.

Die modernisierte Benutzeroberfläche macht den Accutron CT-D Vision noch anwenderfreundlicher. Sie verbessert den Komfort, vereinfacht Arbeitsabläufe und trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. Größere Touchscreens an der Injektionseinheit und an der Fernbedienung erhöhen die Lesbarkeit und verringern Augenermüdung.

Darüber hinaus profitiert der Accutron CT-D Vision von MEDTRON‘s intelligenten Batterie-Management-System, das die Dauer der Akkuladung optimiert und die Verfügbarkeit weiter erhöht. Neue Laufrollen in medizinischer Qualität sorgen für eine höhere Mobilität, indem der Injektor mühelos und geräuscharm auf dem Boden des Untersuchungsraums bewegt werden kann.

Für eine optimale Integration in die radiologische Umgebung ist der Accutron CT-D Vision außerdem mit einer neuen Injection Data Sharing (IDS)-Option ausgestattet. Die IDS-Software-Option ermöglicht eine direkte Verbindung mit dem RIS und PACS über einen DICOM-Standard, wodurch eine vollständige Nachverfolgbarkeit, Dokumentation und Analyse der Kontrastmittelverabreichung in der Computertomographie ermöglicht wird.

 HOLOGIC Medicor GmbH · Heinrich-Hertz-Straße 6 · 50170 Kerpen · tel 0 22 73 / 98 08-0 · zentrale@hologic.com · www.hologic.deMEDTRON AG · Hauptstraße 255 · 66128 Saarbrücken · tel 06 81 / 970 17-0 · marketing@medtron.com · www.medtron.com

CT Cube

Mobile CTLösung für Kliniken und Praxen

Einfach mieten: Computertomograph im Container

Der CT-Cube ist eine modulare, mobile CT-Einheit mit Behandlungsraum, Schaltraum und Patienten-Eingangszimmer. Sie können den CT-Cube für Ihre Klinik oder Praxis weltweit und ganz nach Ihren Bedürfnissen mieten. Die Mietdauer ist je nach Entfernung flexibel – von nur zwei Wochen bis zu über einem Jahr und länger. Die Lieferung erfolgt in der Regel schnell und unkompliziert und bereits nach wenigen Stunden kann der Computertomograph via Plug and Play in Betrieb genommen werden. Dazu braucht es nicht mehr als einen Strom- und Wasseranschluss.

Warum eine temporäre CTLösung?

Umbau

Der Betrieb soll während des Neu- oder Umbaus radiologischer Räumlichkeiten aufrecht erhalten werden.

Gerätetausch

Die Zeit zwischen dem Abbau des alten und der Inbetriebnahme des neuen Gerätes soll mit einer Interimslösung überbrückt werden. Covid-19

Während des erhöhten Bedarfs an CT-Scans infolge der Coronapandemie soll eine schnelle und zuverlässige Patientenversorgung gewährleistet werden. Erweiterung Ihrer Kapazitäten

Die Radiologie wird für einen längeren Zeitraum um ein Gerät erweitert, ohne eigene Räumlichkeiten dafür bereit stellen zu müssen. Standortevaluierung

Für die geplante Anschaffung eines Computertomographen wird vorab die Höhe des Patientenaufkommens und damit die Rentabilität des Geräts getestet. Kaufen statt mieten

Es besteht der Bedarf für einen weiteren Computertomographen, aber die räumlichen Kapazitäten sind ausgereizt. Der CT-Cube lässt sich als permanente Lösung auf dem Klinik- oder Praxisgelände fest installieren.

Covid-19: Patientenversorgung sicher gewährleisten

Der CT-Cube ist bestens auf einen sicheren Untersuchungsablauf unter Pandemiebedingungen ausgelegt: Schaltraum und Patientenzimmer sind mit zwei separaten Eingängen ausgestattet, so dass der Kontakt zwischen Patient:innen und medizinischem Personal minimiert oder gänzlich vermieden werden kann. Darüber hinaus schützt eine getrennte Klimatisierung der Räume das Personal vor Viren aus dem Behandlungsraum. Und da der Cube eine Untersuchung von Covid-19-Patient:innen außerhalb des Klinikgebäudes ermöglicht, verringert er zusätzlich die Ansteckungsgefahr für andere Patienten:innen, Personal und Besucher:innen.

Ausstattung

◾ Untersuchungsraum mit CT ◾ Schaltraum mit eigenem Eingang ◾ Patientenzimmer mit eigenem Eingang ◾ Volle Strahlungsisolierung ◾ Aufbewahrungsmöglichkeit für medizinisches Equipment ◾ Waschbecken ◾ Vollklimatisiert

Vorteile

◾ Schnell einsatzbereit (Plug and Play) ◾ Kontaktminimierung zwischen

Patient:innen und Personal ◾ Großzügiges Platzangebot von 40m2 ◾ Keine Wartungskosten ◾ Flexible Mietzeit ◾ Patientenfreundliche Innenraumgestaltung ◾ Optisch ansprechende Integration in die Gebäudelandschaft

 MEDSER Medical Services GmbH & Co. KG · Seligenstädter Grund 13 · 63150 Heusenstamm · tel 06104 / 408 84-0 · info@medser.de · www.medser.de

This article is from: