Bürgerbote 02 2023

Page 1

BÜRGERBOTE I NFORMATIONEN FÜR E INHEIMISCHE UND G ÄSTE POSTAKTUELL - AN ALLE HAUSHALTE 02/23 A BONNIEREN S IE UNSEREN N EWSLETTER UNTER : WWW . GEMEINDE . BAD - WIESSEE . DE Wenn´s ... im Februar nicht schneit, schneit‘s in der Osterzeit.

Zeit für Gesundheit

In unserer Privatpraxis nehmen wir uns Zeit für eine ganzheitliche Behandlung, mit einer auf Sie individuell abgestimmten Therapie, wie z. B. einer Triggerpunkt-/Faszienbehandlung bis hin zur zielgenauen Umflutung der Nervenwurzeln bei Bandscheibenvorfällen unter Einsatz modernster Bildgebung oder z. B. einer Eigenbluttherapie unter Vermeidung von Cortison.

Schwerpunkte der Praxis

• Schmerztherapie von Kopf bis Fuß

• Alle Wirbelsäulenleiden

• Blockierungen – Osteopathie

• Sämtliche Muskelbeschwerden

• Gelenkverschleiß, Arthrose

• Osteoporose, Knochenbrüchigkeit

• 2. Meinung/Beratung vor OP

Tel. 08025-2825-30

Koglkopfstr. 8, 83707 Bad Wiessee Telefon: 08022 / 6739211 Mobil: 0152 / 56825458 praxis@dr-med-erler.de www.orthopädie-dr-erler.de

Liebe M itbürgerinnen und M itbürger und aLLe , die gerne bei uns in bad Wiessee verWeiLen,

die guten Wünsche zum Jahreswechsel sind vor allem immer damit verbunden, dass einem doch bitte die Gesundheit erhalten bleiben möge. Denn sie ist und bleibt das höchste Gut, das wir haben.

Gerade die vergangenen Jahre, in denen wir unter den Gefahren und Einschränkungen von Corona zu leiden hatten, haben uns gezeigt, wie angreifbar wir sind und wie weitreichend die Folgen einer Pandemie für unsere Gesellschaft sind. Zahlreiche Auflagen und Regelungen durch den Gesetzgeber bzw. die Regierung haben uns durch diese schwere Zeit begleitet. Doch trotz all dessen bleibt die Eigenverantwortung jedes einzelnen für seine persönliche Gesundheit bestehen. Denn wie wir leben und wie sehr wir auf uns achten, hat letztlich Einfluss auf unseren Körper.

Wir alle hier haben das Glück, dass wir in einer Region leben, die uns vielerlei Möglichkeiten zur Förderung unserer Gesundheit bietet. Der Freizeitwert im Tegernseer Tal ist besonders hoch und es gibt unzählige sportliche Angebote – vom beispielsweise exklusiv betreuten Training bis hin zur kostenfreien Nutzung unserer Infrastruktur mit zahlreichen Wandermöglichkeiten. Wer sich wirklich bewegen will, dem stehen – im wahrsten Sinne des Wortes – viele Wege offen.

Doch nicht nur die regelmäßige Bewegung und der Sport an der frischen Luft sind gesundheitsfördernd. Wir hier in Bad Wiessee haben mit dem Jod-Schwefelbad einen wahren Schatz, wenn wir etwas mehr zur Steigerung unserer Immunabwehr tun wollen. So hat die Jungbrunnen-BERG-Studie aus dem Jahr 2016 ergeben, dass Outdoorsport in Verbindung mit Heilbaden im Bad Wiesseer Jod-Schwefelwasser Alterserscheinungen nachhaltig entgegenwirkt und das Immunsystem stärkt. Und eine weitere Studie, die im Jahr 2021 mit Post-Covid-Patienten durchgeführt wurde, hat ergeben, dass sich JodSchwefel-Inhalationen nachweislich positiv auf Post-Covid-Beschwerden auswirken.

Editorial
BRK-Miesbach, 83714 Miesbach, Wendelsteinstr.9, kvmiesbach.brk.de, 0025-2825-0 BRK-Erste-Hilfe-Kurse

information aus dEm rathaus Editorial

Die Indikationsliste für Jod-Schwefelanwendungen listet vielerlei Beschwerden, Krankheiten und Symptome auf, bei denen Besserung und Linderung zu erwarten sind. Die Schilderungen treuer Jod-Schwefelbad-Gäste, die über Jahre Bäder oder Inhalationen nahmen und damit ihre Beschwerden erträglicher machten oder gar loswurden, sind zahlreich. Und nicht zuletzt für viele Heuschnupfen-Geplagte ist das Jod-Schwefelbad am Ende des Winters eine feste Größe, um die Symptome dieser lästigen Volkskrankheit einzudämmen, in manchen Fällen sogar ganz wegzubringen. Ich kann mich also nur wiederholen und es Ihnen allen ans Herz legen. Besuchen Sie unser Jod-Schwefelbad und überzeugen Sie sich von der einzigartigen Wirkung unserer Jod-Schwefelquellen!

Es grüßt Sie herzlichst

Ihr Bürgermeister Robert Kühn

iMpressuM

Herausgeber: Gemeinde Bad Wiessee, 1. Bürgermeister Robert Kühn, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee, redaktion@bad-wiessee.de, Tel. 08022/8602-21

Anzeigenwerbung: Ida Schmid, Tel. 08022/65447, Fax 08022/65957

Druck: Druckerei Stindl, Inh. Johann Brandl, Wiesseer Str. 40, 83700 Kreuth-Weißach, Tel. 08022/24815, mail@stindl-druck.de

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte und Gäste Auflage: 4.200 Stück

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 10. Februar 2023 Textbeiträge bitte max. eine DIN A 4 Seite. PDFs bitte per Mail an redaktion@bad-wiessee. de oder an Redaktion Bürgerbote Bad Wiessee, Rathaus, Sanktjohanserstr. 12, 83707 Bad Wiessee Die Redaktion behält sich die Kürzung und Überarbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangte Einsendungen aller Art wird keine Haftung übernommen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Anzeigenagentur

Öffnungszeiten Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag zusätzlich 14.00 – 17.00 Uhr

Montag – Mittwoch Nachmittag Termine nach telefonischer Vereinbarung

Verwaltung

Öffnungszeiten Recyclinghof: 08022/986362

Montag 7.00 – 12.30 Uhr

Mittwoch 12.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 7.00 – 12.30 Uhr

Freitag 12.00 – 18.00 Uhr

Samstag 7.00 – 13.00 Uhr

1. Bürgermeister Robert Kühn 08022-8602-20, Fax: -50 Geschäftsleitung Hilmar Danzinger 8602-22, Fax: -50 h.danzinger@bad-wiessee.de Personalverwaltung Christiane Stoib 8602-38, Fax: -50 c.stoib@bad-wiessee.de IT u. Datenschutz Timo Sigert 8602-52, Fax: -48 t.sigert@bad-wiessee.de

Leitung Hauptverwaltung Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de Standesamt u. Claudia Czerny 8602-26, Fax: -50 c.czerny@bad-wiessee.de Friedhofsverwaltung Archiv u.

Redaktion Bürgerbote Isabel Miecke-Meyer 8602-21, Fax: -50 i.miecke@bad-wiessee.de Einwohnermeldeamt, Sylvia Trettenhann 8602-23, Fax: -48 s.trettenhann@bad-wiessee.de Gewerbeamt u. Fundbüro Edo Memic 8602-46, Fax: -48 e.memic@bad-wiessee.de Sozialamt Karen Lange 8602-29, k.lange@bad-wiessee.de Tanja Musiol 8602-41, t.musiol@bad-wiessee.de Fax: -7729

Leitung Ordnungsamt Maximilian Macco 8602-66, Fax: -55 m.macco@bad-wiessee.de Mitarbeiter Klaus Schuschke 8602-28, Fax: -48 k.schuschke@bad-wiessee.de Leitung Kämmerei Franz Ströbel 8602-31, Fax: -48 f.stroebel@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Michaela Wächter 8602-32, Fax: -48 m.waechter@bad-wiessee.de Heidi Werner 8602-34, Fax: -48 h.werner@bad-wiessee.de Leitung Kasse Renate Welz 8602-36, Fax: -48 r.welz@bad-wiessee.de Mitarbeiterin Nancy Ofner 8602-40, Fax: -48 n.ofner@bad-wiessee.de Steuerstelle Martha Leobner 8602-45, Fax: -48 m.leobner@bad-wiessee.de Helga Kremser 8602-35, Fax: -48 h.kremser@bad-wiessee.de Leitung Bauverwaltung Anton Bammer 8602-43, Fax: -55 a.bammer@bad-wiessee.de Leitung Liegenschaftsamt Sissi Mereis 8602-49, Fax: -50 s.mereis@bad-wiessee.de Mitarbeiterinnen Martina Nachmann 8602-44, Fax: -55 m.nachmann@bad-wiessee.de Gitti Flach 8602-42, Fax: -55 b.flach@bad-wiessee.de

Leitung

Technisches Bauamt Thomas Holzapfel 8602-25, Fax: -55 t.holzapfel@bad-wiessee.de Mitarbeiter Martin Brugger 8602-39, Fax: -55 m.brugger@bad-wiessee.de Bauhof Thomas Landes 81123, Fax: 81245 Wasserwerk Markus Reckermann 83150

Kommunalunternehmen Bad Wiessee/Verwaltung Mietwohnungen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8 – 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Vorstand:

Thomas Lange 8602-56, Fax: -48 thomas.lange@bad-wiessee.de

Petra Bollen 8602-67, Fax: -48 p.bollen@kubw.de

Christiane Greif 8602-68, Fax: -48 c.greif@kubw.de

Dagmar Milbrandt 8602-69, Fax: -48 d.milbrandt@kubw.de

2 3
Ida Schmid Tel.: 0 80 22 - 6 54 47 Mobil: 0177 - 4 47 49 07 E-Mail: ida@ibismedia.de Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Werbung im Gemeindeboten geht:

information aus dEm rathaus

Öffnungszeiten Tourist-Information

Bad Wiessee, Lindenplatz 6: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr Samstag: 9.00 – 13.00 Uhr während der 22. Montgolfiade 29.01. – 05.02.2023 täglich ab 8.30 Uhr geöffnet Sondertage: Faschingsdienstag 21.02.2023 geschlossen

Öffnungszeiten Jod-Schwefelbad:

Montag, Mittwoch u. Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag: 9.00 – 14.00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 10.00 – 13.00 Uhr

Telefonisch ist der Gäste- und Gastgeberservice der Tegernseer Tal Tourismus GmbH von Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Sonntag 9.00 – 12.00 Uhr unter 08022/92738-0 zu erreichen. Gastgebertelefon: 08022/8603-35; Fax 8603-30

Öffnungszeiten Bücherei:

Montag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: 08022/860227

information aus dEm rathaus

Die Gemeindekasse hat folgende Konten:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee BYLADEM1MIB DE 20 711 525 700 000 201 483

Raiffeisenbank Bad Wiessee GENODEF1GMU DE 84 701 693 830 000 700 800

Jod-schwEfElbad

Was uns unsere g esundheit Wert ist

a MtLiche Z ahLungsaufforderung der g eMeinde bad Wiessee

Diese Bekanntmachung gilt als öffentliche Zahlungsaufforderung. Zur Vermeidung der kostenpflichtigen Einhebung wird um Beachtung der o. g. Termine gebeten.

Soweit ein Mandat (Abbuchungsermächtigung) erteilt wurde, werden die Beträge zum Fälligkeitstermin durch die Gemeindekasse abgebucht.

Grundsteuer ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe dieser Raten geht aus dem Grundsteuerbescheid 2017 oder einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor.

WICHTIGER HINWEIS:

Bei Grundstücksverkäufen (Eigentümerwechsel) während des Jahres bleibt der Veräußerer bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat, gegenüber der Gemeinde der Steuerschuldner. Die Vereinbarungen im Kaufvertrag sind nur privatrechtlich von Bedeutung und gelten ausschließlich zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber.

Gewerbesteuer-Vorauszahlung ist am 15.02. / 15.05. / 16.08. / 15.11.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Gewerbesteuer zu entnehmen.

Zweitwohnungssteuer ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung der Zweitwohnungssteuer zu entnehmen.

Pauschaler Jahreskurbeitrag ist am 01.02.2023 zur Zahlung fällig!

Die Höhe des zu entrichtenden Betrages ist aus der letzten Festsetzung zum pauschalen Jahreskurbeitrag zu entnehmen.

Bei Überweisung bittet die Gemeindekasse, unbedingt die auf dem Bescheid der Gemeinde Bad Wiessee ausgewiesene Finanzadresse (FAD) anzugeben. Steuerstelle

Mit der Gesundheit ist es leider wie mit vielen Dingen im Leben. Ist sie in Gefahr oder kommt sie einem womöglich abhanden, weiß man erst, dass sie eben nicht selbstverständlich ist und wie sehr man sie schätzt und braucht. Aus dieser Erkenntnis erwächst der Wunsch, die eigene Gesundheit schützen oder auch fördern zu wollen oder soweit erhalten zu können, dass Schmerzen oder Beschwerden das Leben nicht erschweren. Dafür gibt es vielerlei Möglichkeiten – allem voran die eigene Lebensweise, aber auch die unterschiedlichsten präventiven Maßnahmen.

Mit dem Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee haben wir einen Baustein für unsere Gesundheit vor Ort. Wannenbäder, Inhalationen und Augenbäder, wie sie im Jod-Schwefelbad angeboten werden, können nicht nur bereits vorhandene Beschwerden nachweislich lindern, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Die über 100 Jahre alte Badekultur, wie sie Bad Wiessee vorzuweisen hat, ist voll von Geschichten über Heilerfolge und die besondere Wirkung des Jod-Schwefelwassers. Untermauert wurden diese in jüngster Zeit durch zweierlei medizinische Studien - die Jungbrunnen-BERG-Studie aus dem Jahr 2016 und eine weitere Studie, die im Jahr 2021 mit Post-Covid-Patienten durchgeführt wurde. Beide Studien ergaben, dass sich das Jod-Schwefelwasser von Bad Wiessee in seinen Anwendungen positiv auf das Immunsystem des Menschen auswirkt. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen wir vermehrt mit Krankheiten weltweiten Ausmaßes konfrontiert sind, ist die Stärkung des eigenen Immunsystems immens wichtig.

Auch für den schon bald nahende Heuschnupfen, eine Volkskrankheit, die vielen Menschen das nachwinterliche Erblühen der Natur zur Belastung werden lässt, sind Anwendungen im Jod-Schwefelbad angeraten – haben diese doch schon bei vielen Badegästen für Linderung von Heuschnupfen-Beschwerden gesorgt.

Was einem die eigene Gesundheit wert ist und wieviel jeder einzelne dafür bereit ist zu investieren und zu leisten, bleibt jedem selbst überlassen. Vernunft, Zeit und sicherlich auch Geld sind die Faktoren, die es dafür aufzubringen gilt. Die Bürgerinnen und Bürger des Tegernseer Tales – allen voran die aus Bad Wiessee – wissen um die besondere Wirkung des Jod-Schwefelwassers und nutzen dieses hoffentlich für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit.

4 5

WertstoffZentruM Warngau, Wertstoffhöfe und KoMpostieranL ageaM faschingsdienstag geschLossen

Am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023, ist das Wertstoffzentrum in Warngau ganztägig geschlossen. Betroffen davon sind Wertstoffhof, Problemmüllannahme und Flohmarkt sowie die Verwaltung des VIVO Kommunalunternehmens. Geschlossen sind außerdem alle Wertstoffhöfe in den Gemeinden des Landkreises und die Kompostieranlage in Hausham.

M itteiLungen über abfaLLentsorgungsgebühren

Mitte Februar versendet das VIVO Kommunalunternehmen „Mitteilungen über Abfallentsorgungsgebühren“. Es handelt sich dabei nicht um Gebührenbescheide, die Mitteilungen informieren lediglich darüber, wie viele und welche Abfallbehälter zum 01.01.2023 angemeldet sind und in welcher Höhe Abfallentsorgungsgebühren anfallen. Die Gebührenmarken bleiben gültig, die Höhe der Gebühren bleibt unverändert.

Das VIVO KU bittet darum, Änderungen bei Eigentumsverhältnissen oder Bankverbindungen schriftlich mitzuteilen und steht darüber hinaus für Fragen gerne zur Verfügung.

Kontaktmöglichkeiten unter Tel 08024 9038-50, Fax 08024 9038-40, E-Mail: info@vivowarngau.de oder auf dem Postweg an das VIVO KU, Valleyer Straße 60, 83627 Warngau.

Bei Fragen zu Restmüllbehältern im Stadtbereich Tegernsee ist die Stadtverwaltung Tegernsee zuständig, erreichbar unter Tel 08022 1801-29.

sternsinger 2023

Nachdem aus Sicherheitsgründen das Sternsingen in Bad Wiessee wie andernorts 2021 hatte ausfallen müssen und 2022 nur unter strengen Hygieneauflagen stattgefunden hatte, konnte es vom 01. bis zum 06. Januar dieses Jahr wieder in traditioneller Weise durchgeführt werden.

So waren 34 Kinder zwischen 2 und 15 Jahren in sieben Gruppen, organisiert sowie unterstützt und begleitet von 13 Erwachsenen ab dem Entsendegottesdienst am 01. Januar in der St.-Antonius-Kirche und an Dreikönig auch noch bis in die Nacht nach dem offiziellen Rückkehrgottesdienst im Ort unterwegs und sammelten den beachtlichen Betrag von 14.633,98 EUR zur Unterstützung des Programmes zur Gewaltprävention gegen Kinder der Diözese El Alto in Bolivien.

Das ist mehr als beim letzten Mal vor Pandemieausbruch 2020, angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten also absolut bemerkenswert.

Erfahrungsgemäß gehen in der Folgezeit sogar noch weitere Spenden im Pfarrbüro ein.

Alle Straßen konnten tatsächlich abgegangen werden, nur Mehrfachversuche bei nicht Angetroffenen waren trotz des großen Einsatzes aus Kapazitätsgründen aber leider einfach nicht zu schaffen.

6 7 GEmEindElEbEn
das vivo KoMMunaLunternehMen inforMiert
Jod-schwEfElbad

Das für die Jahreszeit viel zu milde Wetter war zwar angenehm, da das Aufwärmen in Gebäuden zu keiner Zeit nötig war, jedoch machte es den laufenden Klimakollaps auf unserem Planeten auch spürbar und zum Thema so manchen Gesprächs mit den Besuchten.

Chance an: So kann die Grundversorgung auch in ländlichen Gebieten gesichert werden. Zudem könnte diese Einstufung von Krankenhäusern mit einer ambulant/stationären Grundversorgung gerade älteren Menschen helfen. Beispielsweise könnten so Menschen einfach zur Beobachtung bei einem mittelschweren Infekt aufgenommen werden.

Als sehr bedenklich empfinde ich die derzeitige Diskussion der einzelnen Interessenvertretungen im Gesundheitssystem. Alle, die im bisherigen System viel verdienen, verteidigen dieses ohne Rücksicht auf das Wohl der Patienten und die hohe Kostenbelastung. Die Bundesländer haben Sorge um ihre eigene Entscheidungshoheit. Die Krankenkassen fürchten, dass ihr Einfluss bei den Vergütungsverhandlungen sinkt. All diese Einwände haben nichts mit den Interessen der Patientinnen und Patienten zu tun. Es braucht eine echte Reform, bei der das Wohl der Patienten der alleinige Maßstab ist.“

Das Gesundheitsministerium hat Pläne für eine Krankenhausreform vorgestellt. Unter anderem soll das Vergütungssystem über Fallpauschalen aufgeweicht werden: 40 Prozent der Kosten sollen über Vorhaltepauschalen für Personal und Geräte abgerechnet werden und nur noch 60 Prozent über die Fallpauschalen. Weiteres Kernstück der Reform ist, dass Krankenhäuser in drei Level eingeordnet und entsprechend vergütet werden. So soll es Kliniken zur Grundversorgung geben – zum Beispiel für grundlegende chirurgische Eingriffe und Notfälle und einem Kontingent an Akutpflegebetten. Dazu erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele: „Die Pläne zur Krankenhausreform sind immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sollte das Gesundheitsministerium in seinen Plänen noch deutlich radikaler sein. Die vorgestellte Reform wird allerdings nicht ausreichen. Wir fordern eine vollständige Abkehr von der Gewinnorientierung und den sogenannten Fallpauschalen im Vergütungssystem. Das Wohl der Patientinnen und Patienten muss im Mittelpunkt aller Handlungen im Krankenhaus stehen. Die Neueinstufung der Krankenhäuser in unterschiedliche Versorgungslevel sehen wir als

Mit einem gleichermaßen außergewöhnlichen aber irgendwie auch längst überfälligen gastronomischen Konzept hat die SCHMANKLEREI in Bad Wiessee eröffnet. Frisch gekocht aus möglichst regionalen Zutaten bieten Carina und Slave Savic auf einer kleinen feinen Karte Speisen, die man mitnehmen oder auch vor Ort konsumieren kann. Und einige Gerichte gibt es auch als SCHMANKLEREI-Kochbox für die eigenen Zubereitung daheim. Umweltfreundlich verpackt, schnell zu bekommen und zu angemessenen Preisen bietet dieses Konzept der SCHMANKLEREI eine ideale kulinarische Möglichkeit für alle, die sich gerne bekochen lassen – auch für daheim.

Geöffnet hat die SCHMANKLEREI vorerst mittwochs und donnerstags von 11:00 bis 14:00 Uhr sowie freitags und samstags von 11:00 bis 21:00 Uhr. Bestellungen werden gerne angenommen unter Tel.: 08022 271 34 47. Und unter www.schmanklerei-tegernsee kann man sich näher informieren über das Konzept sowie die Speisekarte einsehen.

8 9
GEmEindElEbEn GEmEindElEbEn
frisch, regionaL , Mit Liebe geKocht und auf Wunsch auch für daheiM – die sch Man KLerei in bad Wiessee
vdK- präsidentin b enteLe erKL ärt: „ d ie KranKenhausreforM ist ein schritt in die richtige richtung!“

ein danKeschön für die poLiZeiinspeKtion

Es ist bereits eine jahrelange Tradition, dass sich die Gemeinde Bad Wiessee bei den Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Bad Wiessee für Ihre Arbeit im vergangenen Jahr bedankt - besonders aber immer am Ende des Jahres bei all den Polizistinnen und Polizisten, die an den Feiertagen Dienst hatten. Auch dieses Jahr haben stellvertretend für den Gemeinderat die stellvertretende Bürgermeisterin Brigit Trinkl und der Bürgermeister Robert Kühn eine kleine Stärkung an den Polizeiinspektionsleiter Thomas Heinrich übergeben. Im Zuge dessen wurde die Gemeindeführung über die Einsätze zu Weihnachten und in der Silvesternacht informiert. Dazu Bürgermeister Robert Kühn: „Zum Glück ergab der Bericht, dass wir hier bei uns keine Verhältnisse wie in den Großstädten haben, dennoch aber eine hohe Belastung durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsätze vorliegt. Es darf daher keine weiteren Einschnitte bei der Polizei geben, sondern im Gegenteil eine Stärkung besonders der ländlichen Inspektionen. Ich bin stolz auf unsere Inspektion vor Ort. Ein herzlicher Dank für das stets partnerschaftliche Miteinander.“

möchte 2023 mit dem Bau beginnen. Obwohl die Tessin-Stiftung die gesamten Baukosten übernehmen will, ist der Förderverein Oberlandhospiz dennoch auf der Suche nach Spenden. Zusätzlich fallen nämlich noch viele Kosten für speziell geschultes Personal, Einrichtung, Sonderwünsche und vieles mehr an.

Nachdem bereits die Joachim und Adolfine Sighart-Stiftung 35.000 Euro, sowie die VermögensManagement AG aus München 2.000 Euro für das Wiesseer Hospiz gespendet hatten, hat nun auch die Gemeinde Bad Wiessee 500 Euro übergeben –ein Betrag, der nach dem Weihnachtsbaumerlös von 420 Euro aufgerundet wurde.

Josef Bogner bittet indes weiterhin um Spenden, um das Oberlandhospiz in Bad Wiessee möglichst bald Realität werden lassen zu können. Hierfür wurde bei der Kreissparkasse Miesbach Tegernsee ein eigenes Sonderkonto unter der Nummer: 11411 eingerichtet. Weitere Informationen gibt es unter www. foerderverein-oberlandhospiz.de

bad Wiesseer L auftreff heisst aLLe i nteressierten herZLich WiLLKoMMen

Seit letztem Jahr gibt es in Bad Wiessee eine offene Laufgruppe. Hierbei steht der Spaß am Laufen in einer Gruppe klar im Vordergrund. Die Distanzen, welche aktuell gelaufen werden, liegen zwischen vier bis acht Kilometern und sind in zwei Gruppen aufgeteilt.

Bei Interesse kann man gerne mit dem Jugend-und Sportreferenten der Gemeinde Bad Wiessee Florian Stiglmeier Kontakt aufnehmen unter: f.stiglmeier@jugend-bad-wiessee.de

bad Wiessee spendet für hospiZ

Der Christbaumverkauf, den die Gemeinde Bad Wiessee zu Gunsten des zukünftigen Hospizes auf dem Grundstück des Josefsheims initiierte, erbrachte einen stattlichen Betrag, den Bürgermeister Robert Kühn an den Vorsitzenden des Fördervereins Oberlandhospiz, Josef Bogner, übergab.

Die Marion-von-Tessin-Stiftung, die das Josefsheim im Löblweg in Bad Wiessee kaufte,

paten gesucht für öffentLiche bücherschränKe Sogenannte öffentliche Bücherschränke gibt es vielerorts. Meist in ehemaligen, stillgelegten Telefonzellen werden Bücher ausgelegt, die man sich mitnehmen kann, wenn sie einen interessieren, und auch eigene Bücher kann man dort abstellen, damit sie für andere zugängig und mitnehmbar sind. Zwei solcher Bücherschränke möchte die Gemeinde ab kommendem Frühjahr installieren. Dafür werden noch BücherschrankPaten gesucht, die sich darum kümmern, dass diese Einrichtungen ausreichend bestückt und ordentlich sind. Wer sich für solch eine Aufgabe interessiert, kann sich gerne im Rathaus melden.

10 11 GEmEindElEbEn GEmEindElEbEn

dourdan und bad Wiessee –partnerschaft und freundschaft seit JahrZehnten

Im Januar jährte sich der Abschluss des Élysée-Vertrages, der die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland institutionalisierte, zum 60sten Mal. Viele Partnerschaften zwischen französischen und deutschen Städten oder Gemeinden wurden daraufhin geschlossen und zu einer sehr frühen freundschaftlichen Verbundenheit und Partnerschaft kam es zwischen Bad Wiessee und Dourdan.

Der Partnerschaftsverein aber auch die Gemeindeverwaltung pflegen seither eine gute Beziehung zum französischen Dourdan. Regelmäßige Besuche und Gegenbesuche standen und stehen seit vielen Jahren regelmäßig auf der Agenda – so auch kurz vor Weihnachten. Dourdans Bürgermeister Paolo de Carvalho und seine Stellvertreterin Josépha Brébion statteten Bad Wiessee einen kurzen Besuch ab. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Kühn und dessen Stellvertreterin Birgit Trinkl sowie der Partnerschaftsvereinsvorsitzenden Karin Servatius und dem Gemeinderat Bernd Kuntze-Fechner ging es in die Schule, um das Partnerschaftsmaskottchen Widu zu übergeben, gefolgt von einem Besuch im Rathaus, im Bauhof sowie im Jod-Schwefelbad, wo die Franzosen ein Bad nahmen. Zur Verköstigung ging es auf die Saurüsselalm mit anschließender Abfahrt mit dem Schlitten und auch ein Abstecher in die

getan, damit Bad Wiessee und Dourdan einander verbunden sind und es auch bleiben. Der freundschaftliche Austausch zwischen meinem Berufskollegen Paolo de Carvalho und mir freut mich besonders und ich denke, dass ich damit die Tradition der deutschfranzösischen Freundschaft im Sinne meiner Vorgänger im Amt fortführe“, so Bürgermeister Robert Kühn.

WOHNUNGSEINBRECHER

Verhaltenstipps zum Einbruchschutz

■ Achten Sie auf Fremde im Haus oder Nachbargrundstück. ■ Informieren Sie Ihre Nachbarn und die Polizei über verdächtige Beobachtungen. ■ Halten Sie in Mehrfamilienhäusern auch Keller- und Dachbodentüren stets geschlossen. ■ Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken.

Spielbank durfte nicht fehlen.

Alles in allem ein ereignis- und erlebnisreicher Besuch, der für viel Freude und Stärkung der Verbundenheit sorgte. „Der Partnerschaftsverein hat in den letzten Jahrzehnten sehr viel bewirkt und

■ Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung / Haus einen bewohnten Eindruck erweckt (z.B. Briefkasten leeren, Rollläden betätigen lassen). Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick!

Fachkompetente und kostenlose Beratung erhalten Sie von den Fachberatern der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Weitere Informationen im Internet unter: www.polizei-beratung.de

12 13 GEmEindElEbEn GEmEindElEbEn
Oberbayern Süd Melden Sie verdächtige Beobachtungen Ihrer zuständigen Polizeidienststelle oder über den So können auch andere vor Einbrechern geschützt werden. Jeder Hinweis kann wertvoll sein! POLIZEINOTRUF 110 Sicherheit im Herzen – Zukunft im Blick!
Polizeipräsidium
Keine Chance dem Wer sich kennt, achtet mehr aufeinander, daher... ...pflegen Sie Kontakte! Hallo Nachbar
Polizeipräsidium Oberbayern SüdKaiserstraße 3283022 Rosenheim
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Keine Chance dem
WOHNUNGSEINBRECHER

ergebnispräsentation des KuLturproJeKts der tegernseer taL tourisMus gMbh

Knapp drei Jahre nach dem Startschuss fand das Projekt „Konzept zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebots im Tegernseer Tal“ trotz coronabedingter Unterbrechungen mit der Präsentation der konkreten Ergebnisse und deren Umsetzungen im Seeforum Rottach-Egern seinen Abschluss. In Anwesenheit von Bürgermeistern, Gemeinderäten, Veranstaltern und Kulturpartnern führte Jochen Gnauert von der Agentur Kulturgipfel durch die Abschlusspräsentation. Dabei machte er deutlich, wie regionale Kulturträger als auch die Urlaubsregion vom Veranstaltungstourismus profitieren können. Die Präsentation zeigte, wie zukunftsorientierte, nachhaltige Kultur- und Veranstaltungsarbeit aussehen und durch alle Beteiligten unterstützt werden kann. Zentrale Themen waren Sicherheit und Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen. Eine wichtige Bedeutung kam dem Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen zu. Bestehende Formate wurden kritisch auf den Prüfstand gestellt, die Möglichkeiten einer besseren Kulturvernetzung zwischen den Akteuren ausgelotet und während des Prozesses bereits erfolgreich Synergien gebündelt – beispielsweise bei der Langen Nacht der Kunst, in der das Netzwerk aus Museen, Galerien und Ateliers gestärkt wurde. Peter Rie, Leiter Veranstaltungsmanagement bei der TTT und Projektleiter, erklärte: „Eines der praktischen Ergebnisse ist das Handbuch für Kulturveranstalter der Region mit nützlichen Tipps und Handlungsempfehlungen – von GEMA über Checklisten bis Vertragsvorlagen.“ „Mit vielen Themen stehen wir noch am Anfang“, resümierte Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT, „aber wir haben eine solide Grundlage geschaffen, bei den regionalen Kulturveranstaltern und Kulturschaffenden Vertrauen erzeugt und ein Netzwerk auch über das Tegernseer Tal hinaus beispielsweise in Kooperation mit dem landkreisweit operierenden Verein KulturVision geschaffen.“ Gefördert wurde das Projekt mit Zuschüssen aus dem „Europäischen LEADER-Entwicklungsprogramm zur Förderung der Wirtschaft im ländlichen Raum“. Die Ergebnisse sind ab Januar auf der Unternehmenswebseite der Tegernseer Tal Tourismus GmbH www.tegernseer-tal-tourismus.de

14 15
einzusehen. tourismus anzEiGEn 2023 WINNER ’ S LOUNGE VORVERKAUF: Tourist-Informationen am Tegernsee Tel. 08022 927380 Spielbank-Rezeption Tel. 08022 98350 (ab 16.00 Uhr) www.muenchenticket.de | www.spielbanken-bayern.de CasinoExklusiv: 1 Glas &Haus-Prosecco VIP-Jetons im Wert von 4 €! DONNERSTAG, 16.3.2023 Andrea Sawatzki DONNERSTAG, 27.4.2023 The Elton Show DONNERSTAG, 25.5.2023 Stefan Leonhardsberger DONNERSTAG, 21.9.2023 Udo Jürgens Unvergessen! Performed by Alex Park DONNERSTAG, 26.10.2023 Habana Tradicional DONNERSTAG, 16.11.2023 Dreiviertelblut DONNERSTAG, 14.12.2023 Michaela May IHRE ENERGIE FINDEN SIE UNTER WWW.ENERGIE-TEGERNSEE.DE UNSER ZIEL IST IHRE ZUFRIEDENHEIT Wir begleiten SIE durch die kalte Jahreszeit RZ_Anzeigen_TEG_Gemeindebote_FEB_2023.indd 1 16.01.23 20:57

tourismus

tegernseer WanderpoK aL vergeben

2010 veranstaltete die Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) erstmals ein EisstockTurnier. Inzwischen ist das winterliche Sportereignis, besser bekannt unter dem Namen „Tegernseer Wanderpokal“, aus der kalten Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Bei besten Eisbedingungen kämpften am Montag, den 16.01.2023, in der Kunsteisarena Tegernsee 15 Mannschaften aus dem ganzen Landkreis um den begehrten Pokal. Den ersten Platz belegte das Team vom Bauhof Rottach-Egern, Platz zwei ging an die Gemeinde Bad Wiessee mit Bürgermeister Robert Kühn, Martha Leobner und Helga Kremser aus der Steuerstelle und Thomas Holzapfel vom Technischen Bauamt und auf den dritten Platz kämpfte sich das Team der Stadt Tegernsee. Mit eigenen oder ausgeliehenen Eisstöcken traten heuer Vertreter der Gemeinden und Bauhöfe, des E-Werks Tegernsee, der BRB, des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee, des Zeitungsverlags Oberbayern, der Slyrs Destillerie, der Regionalentwicklung Oberland, Heimatführer sowie die TTT GmbH in Vierer-Teams gegeneinander an. Wie bereits in den Vorjahren rundete der gemeinsame Ausklang samt Siegerehrung das Programm ab. Einen besonderen Dank richtet Christian Kausch, Geschäftsführer der TTT, an den Eissport-Club Tegernsee e.V. für die Durchführung des Turniers, an Partyservice Peter Schwaiger für die Verpflegung sowie an das Herzogliche Brauhaus Tegernsee, welches die Preise für die Siegerteams bereitstellte. „Es ist schön zu erleben, dass dieser Wettkampf jedes Jahr aufs Neue mit so viel Begeisterung ausgetragen wird. Wir freuen uns auf viele weitere Turniere.“

16 17 anzEiGEn ❱ Glasreparatur ❱ Glasduschen ❱ Ganzglasanlagen ❱ Lackiertes Glas ❱ Glasdächer ❱ Glastrennwände ❱ Spiegel nach Maß ❱ Bildereinrahmung Meisterbetrieb Glaserei Moser · Carl-Miller-Weg 1 · 83684 Tegernsee Telefon 08022 / 10324 · Fax 08022 / 10189 info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de
Individuell und flexibel bauen Ausschreibung | Vergabe | Bauleitung M ünchner Str. 140 83703 Gmund Tel.: +49.8022.5093000 cw@cwbaumanagement .de De Kreuther Burschen, Fuaßballer & Leonhardstoana laden ein Hurra, de Gams Fasching mit der Band am ruaßign Freidog, 17. Februar 2023 im Leonhardstoanahof in Kreuth Einlass 19 Uhr Eintritt 10 Euro !!! Wer z‘erst kimmt, moid z‘erst !!! Kein Einlass unter 18 Jahren ◊ Ausweiskontrolle mit der legendären Waldfestbar Planung und Ausführung von Gartenund Teichanlagen • Gartenbetreuung Benedikt Riecke Sakererweg 10 · 83703 Gmund kontakt@galabau-riecke.de www.galabau-riecke.de Garten + Landschaftsbau Ihr Partner seit 25 Jahren

ALPENSTÜBERL

GastronomiE

Bistro, Sanktjohanserstr. 8, Tel. +49 160 97900399, www.fellners-tegernsee.de, Ruhetage: So./Mo.

AUERALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 83600, www.aueralm.de, Ruhetag: Mo.

BERGHOTEL SONNENBICHL Restaurant, Sonnenbichl 1, Tel. +49 8022 98730, www.berhotel-sonnenbichl.de, Ruhetage: Mo./Di.

BELLA ITALIA Restaurant-Pizzeria, Adrian-Stoop-Str. 25, Tel. +49 8022 857694, www.tegernsee.com/a-bella-italia, Ruhetag: Di BOARHOF

Hofladen & Café, Max-Obermayr-Weg 6, Tel. +49 8022 271425, www.brotzeit-leben.de, Ruhetage: So./Mo./Di./Mi.

BOOM BOOM RESTAURANT (im BUSSI BABY)

Restaurant, Sanktjohanserstr. 46, Tel. +49 8022 8670 www.bussibaby.com, kein Ruhetag

CITY GRIL

Bistro/Imbiss, Münchner Str. 19, Tel. +49 8022 2719625, www.tegernsee.com/a-city-grill Ruhetage: Sa./So.

DAS FERDINAND IM HOTEL REX Restaurant, Münchner Str. 25, Tel. +49 8022 86200, www.hotel-rex.de, Betriebsferien 1.11.2022 – 31.03.2023

EDDY´S BODEGA

Restaurant, Münchner Str. 34, Tel. +49 8022 857666, www.eddys-bodega.de, Ruhetag Di

FISCHEREI BISTRO BAD WIESSEE

Bistro, Überfahrtweg 15, Tel. +49 8022 857495, www.fischerei-tegernsee.com, Ruhetage: Mo./Di./Mi. FREIHAUS BRENNER

Restaurant-Café, Freihaus 4, Tel. +49 8022 86560, www.freihaus-brenner.de, Ruhetag: Di. GENUSS – CAFE & DEKO Café, Lindenplatz 9, Tel. +49 8022 9155235, www.tegernsee.com/a-genuss-cafe-deko, Ruhetage: So./Mo. HAUSER Bäckerei & Café, Lindenplatz 8, Tel. +49 8022 81246, www.tegernsee.com/a-baeckerei-hauser, Ruhetag: Mi Nachmittag, So ganztägig

HEUSTAD´L

Bar/Weinstube, Setzbergstr. 4, Tel. +49 8022 857188, www.heustadl-badwiessee.de, kein Ruhetag

IL BUON GELATO Eiscafé, Lindenplatz 4, Tel. +49 8022 5071197, www.tegernsee.com/a-il-buon-gelato, Geschl. 01.11.2022 – 31.03.2023

KÖNIGSLINDE AM SEE Restaurant & Café & Konditorei, Lindenplatz 3, Tel. +49 8022 83817, www.koenigslinde-am-see.de, Ruhetag: Do. KRUPP Café & Konditorei, Adrian-Stoop-Str. 8, Tel. +49 8022 7048888, www.tegernsee.com/a-cafe-krupp-1, Ruhetag DI/Mi LA VELA Restaurant-Pizzeria, Am Strandbad 22, Tel. +49 8022 664407, www.lavela-tegernsee.com, Ruhetag: Di. MISTER VU Asia-Restaurant, Münchner Str. 15, Tel. +49 8022 2719015, www.mrvurestaurant.de, kein Ruhetag

NIEDERSTUB´N Restaurant, Sanktjohanserstr. 9, Tel. +49 8022 6739441, www.tegernsee.com/a-niederstubn, Ruhetag: Mo/ Di.

PRINZENRUHSTÜBERL

Einkehrstüberl, Simperitsweg 26, Tel. +49 170 4142850, www.tegernsee.com/a-prinzenruhstueberl, Ruhetage Di/ Mi RESI VON DER POST Restaurant, Zilcherstr. 14, Tel. +49 8022 98650, www.hotel-resi-von-der-post.de, Betriebsferien 1.11.2022 – 30.04.2023

SAURÜSSELALM

Almwirtschaft, Tel. +49 8022 5093690, www.sauruesselalm.de, kein Ruhetag

SAN MARCO Eiscafé, Adrian-Stoop-Str. 7, Tel. +49 8022 8598694, Geschlossen bis Ende Februar 2023

SCHMANKLEREI

To Go – Kochboxen, Münchnerstr. 66, Tel. +49 8022 2713447, Ruhetage: So.-Do.

SCHUSTERS MILCH- & KAFFEEBAR

Café, Münchner Str. 35, Tel. +49 8022 1887877, www.tegernsee.com/a-schuster-kaffeebar, Ruhetage: Mo./Di./Mi.

SEEHÜTTN BAD WIESSEE Café, Seepromenade Bad Wiessee, Tel. +49 8022 865546, kein Ruhetag (witterungsbedingt geschlossen)

SOPHIA´S GOLF HÜTTERL

Kiosk, Seepromenade beim Minigolf, Tel. +49 1523 4786361, bis 15.03.2023 geschlossen

S´ROESELER SPEISEMEISTEREI

Restaurant mit Café im Hotel Terrassenhof, Adrian-Stoop-Str. 50, Tel. +49 8022 8630, www.terrassenhof.de, kein Ruhetag

TRATTORIA RUSTICALE

Restaurant, Hagngasse 49, Tel. +49 8022 857725, www.trattoria-rusticale.de, Ruhetag: Do

WEINBAUER

Restaurant & Weinstube, Hirschbergstr. 22, Tel. +49 8022 66490, www.hotel-bellevue-badwiessee.de, kein Ruhetag

WINNER´ S BISTRO & BAR

Restaurant, Winner 1, Tel. +49 8022 18850, www.tegernsee.com/a-winners-bistro-bar, kein Ruhetag

ZEISELBACH

Bistro, Rathausweg 10, Tel. +49 163 8033085, Ruhetage: So. & Feiertage

ZUR SCHÄNKE

Bar, Prinzenruhweg 4, Tel. +49 8022 8599091, kein Ruhetag

18 19 anzEiGE AUF GE
im Anschluß große Faschings-Gaudi am Waldfestplatz KREUTH FA
ZUG IN SONNTAG, 19. FEBRUAR 2023 UM 13 UHR 13: Faschingszug-Plakat_DinA5.indd 2 16.01.23 08:55
H T ‘S ZUM
SCHINGS

VEranstaltunGEn

in bad wiEssEE im fEbruar

sozialEs

täglich

10:00 Uhr Malen auf Papier oder Leinwand Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28, Termine nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. +49 8022 857858, Preis: 15,00 € täglich vom 29.01. bis 05.02.2023

08:30 Uhr Ballonfahrt im Rahmen der 22. Tegernseer Tal Montgolfiade

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Ballonfahrt für Passagiere mit anschließender Taufe, Preis: 250,00 € täglich vom 29.01. bis 05.02.2023

09:00 Uhr 22. Tegernseer Tal Montgolfiade

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Ballonstarts finden in der Regel im Zeitfenster von 9:00 bis 11:00 Uhr statt, freier Eintritt montags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 925 46 95, Preis: 25,00 € dienstags

13:30 Uhr Erlebniswanderung – Winterzauber

Tourist-Information Bad Wiessee, Lindenplatz 6, Telefonische Anmeldung +49 8022 927380, Preis: 10,00 € mit Gästekarte/TegernseeCard kostenfrei 18:30 Uhr Skat

Gasthof zur Schänke, Prinzenruhweg 4, Preis: 5,00 € donnerstags

15:00 Uhr Mal- und Gestaltungskurs

Die Goldschmiede, Sanktjohanserstr. 9a, Telefonische Anmeldung unter: +49 8022 925 46 95, Preis: 25,00 € samstags

12:45 Uhr Schneeschuhwanderung in die Tegernseer Bergwelt

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Auskunft und Anmeldung direkt bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 30,00 € Sonntag 05.02.2023

12:45 Uhr Langlaufkurs Klassik

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Auskunft und Anmeldung direkt bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 40,00 € Sonntag 12.02.2023

12:45 Uhr Langlaufkurs Skating

Hotel Pension Ostler, Sanktjohanserstr. 47, Auskunft und Anmeldung direkt bei Familie Ostler Telefon +49 8022 81284, Preis: 40,00  €

Alle auf einen Blick: Weitere Veranstaltungen sowie genauere Details finden Interessierte im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender. Diesen und weitere Informationen erhalten Sie in allen Tourist-Informationen rund um den See sowie unter www.tegernsee.com

Am Freitag den 16. Dezember durfte unser Mitglied Gustav Wilk aus den Händen des Bezirksbereitschaftsleiters Jürgen Terstappen und seinem Stellvertreter Markus Bogenberger die höchste Verdienst- und Leistungsauszeichnung der Bereitschaften, das Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Gold, entgegennehmen.

Pandemie bedingt musste die Auszeichnung immer wieder verschoben werden und wurde nun durch die Bezirksbereitschaftsleitung im kleinen feierlichen Rahmen nachgeholt.

Auszug aus der Laudatio:

Gustav Wilk ist seit nunmehr 58 JAHREN aktives Mitglied in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee, in dieser Zeit hatte er unter anderem als Bereitschaftsleiter, Jugendgruppenleiter sowie diverse andere Funktionen in der Kolonne/Bereitschaft Bad Wiessee inne. Herr Gustav Wilk hat wie kaum ein anderer über die Jahrzehnte hinweg die BRK-Bereitschaft Bad Wiessee als überaus aktives Mitglied begleitet und in den oben beschriebenen Funktionen auch aktiv mitgestaltet und entwickelt.

Immer noch ist Gustav Wilk aktiv tätig im Rahmen von Blutspendediensten, Ver breitungsarbeit und wo es Ihm möglich ist auch auf diversen Veranstaltungen der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee.

Gustav Wilk ist ein Paradebeispiel an Zuverlässigkeit und andauerndem Engagement im Bayerischen Roten Kreuz. Kaum ein anderes Mitglied in unserer Gemeinschaft kann von sich behaupten 58 Jahre aktiv im Dienst zu sein.

Für uns als Bereitschaftsleitung ist Er ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft und lebt unseren Leitspruch

„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“ tagtäglich und das seit über 50 Jahren in der BRK-Bereitschaft Bad Wiessee. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bereitschaft Bad Wiessee ohne den jahrelangen und über das normale Maß hinaus engagierten Einsatz von Gustav Wilk in den vielen Tätigkeitsfeldern nicht da stünde wo wir uns heute befinden.

Veranstaltungen

JANUAR FEBRUAR 2023 www.tegernsee.com

Die große Weinauswahl.

Die Viertel-Liter-Schoppen und seine ideenreiche Küche haben den Weinbauer beliebt und berühmt gemacht!

Der Weinkeller überzeugt mit überwiegend deutschen Qualitätsweinen ausgesuchter Weinerzeuger.

Unsere Köche legen großen Wert auf regionale, heimische Produkte und die frische Zubereitung der Speisen.

20 21
ehrenZeichen de b ereitschaften in goLd für g ustav WiLK ganzjährig: jeden Donnerstag Ofenfrische Hax´n Weinbauer Hirschbergstr. 22 83707 Bad Wiessee Telefon 0 80 22 66 49 - 0 www.hotel-bellevue-badwiessee.de Essen ... Trinken ... Genießen ...

sozialEs sozialEs

Die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal bietet mit seinen ehrenamtlichen HelferInnen unbürokratische und schnelle Hilfe für Menschen im gesamten Tegernseer Tal, die bestimmte anfallende Arbeiten oder Tätigkeiten nicht mehr oder vorübergehend nicht selbst bewältigen können. Zum Beispiel begleiten die HelferInnen ältere Mitbürger beim Einkaufen oder sie gehen bei kleineren technischen Schwierigkeiten zur Hand. Aber auch, wenn ein Elternteil unvorhergesehen ausfällt, kann Hilfe in die Familie geschickt werden. Mit einer breiten Palette an Hilfsangeboten ergänzt die Nachbarschaftshilfe Tegernseer Tal somit das vorhandene, professionelle Hilfsangebot rund um den Tegernsee.

Das Telefon ist an Werktagen von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Persönliche Termine können nach Vereinbarung stattfinden.

Hochfeldstr. 27, 83684 Tegernsee Tel. 08022/706563, Fax 08022/4123 www.nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de info@nachbarschaftshilfe-tegernseertal.de

hoLZKirchen hiLft e.v. ZahLt einMaLigen infLationsZuschuss an geringverdiener iM LandKreis Miesbach

Untere Einkommensklassen und Geringverdiener sind in außergewöhnlichem Maße von der hohen Inflation betroffen. Die Rekordinflation in Deutschland von 7,9% im letzten Jahr ist in den besonders relevanten Bereichen, wie z.B. Lebensmitteln mit 20,7% Kostensteigerung im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat überdurchschnittlich höher. Besonders teuer wurden auch Gas, Strom und Benzin. Viele Menschen wissen nicht, wie sie die teureren Einkäufe und zeitweise 100% höheren Strom- und Heizkosten bezahlen sollen.

In Kooperation mit der Merkur Spendenaktion „Leser helfen Lesern“ hat die gemeinnützige Organisation Holzkirchen hilft e.V. deshalb zu Spenden aufgerufen. Ziel ist es, Geringverdienern einen Zuschuss zur Linderung der inflationsbedingten Kostenexplosion zu ermöglichen. „Viele, die sich bisher gerade so über Wasser gehalten haben, sind mit den Kostenerhöhungen finanziell überfordert und wissen nicht, wie sie diese bewältigen sollen“ sagt Marc Gerster, 1. Vorsitzender von Holzkirchen hilft e.V. Die Resonanz war so überwältigend, dass der Zuschuss wie geplant umgesetzt werden kann: Alle Sozialgeldempfänger im Landkreis, aber auch alle Bürger, deren Einkommen bis zu 25% über dem vergleichbar gerechneten Bürgergeldniveau liegt, können einen einmaligen Inflationszuschuss von bis zu 100 Euro pro Haushaltsmitglied (max. 400 Euro) bis Ende Februar beantragen.

Bürgergeld- und Wohngeldempfänger können den Antrag auf der Homepage des Vereins (www.holzkirchen-hilft.de) downloaden und inklusive Nachweise direkt an Holzkirchen hilft e.V. schicken.

Geringverdiener, deren Einkommen bis zu 25% über dem Bürgergeldniveau liegt, können unter Nachweis ihrer Einkünfte und Ausgaben, über ihre jeweilige Gemeinde einen Antrag stellen. Hierzu hat Holzkirchen hilft e.V extra eine Art „Selbsttest“ erstellt, um die Antragsberechtigung vorab zu prüfen. Auch dieses Formular ist auf der Homepage des Vereins zu finden.

22 23
• Sanitär-Installation • fugenlose Wandbeschichtung • Wanne oder Dusche • Boden, Fliesen, Decke und • Trockenbau • bis zu den Badmöbeln und • Accessoires Badsanierung – Badneubau Fugenlos • barrierefrei • pflegeleicht Badmanufaktur Alpina - Ihr Bäderprofi in Ihrer Nähe Kostenlose Beratung: +49  8025 – 99 30 597 83730 Fischbachau www.badmanufaktur-alpina.de Ihr Bad aus einer Hand. Alles aus einer Hand.Ihr neues Bad so individuell wie Sie! Andreas Schüler • Nigglstraße 10 • 83646 Bad Tölz Tel. 08041 - 44 21 399 • Fax 08041 - 44 21 312 Mobil 0171 9310512 Internet: www.schueler-elektro.de • Email: mail@schueler-elektro.de

sozialEs sozialEs

Ambulanter Dienst: Mo. bis Fr. von 7.30 – 14.30 Uhr, Tel.Nr. 08022-769581

Tagespflege Hiltl Bad Wiessee: Mo. bis Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr, Tel.Nr. 08022-6655835

Sozialkaufhaus „Ringelsocke“: Mo. bis Fr. von 9.00 – 14.00 Uhr

„Gmunder Tafel“: Ausgabe Lebensmittel Sa. 14.30 – 16.00 Uhr

Bücherkeller: Mo. bis Fr. von 8.00 – 14.00 Uhr

Seniorennachmittag Gmund - „Bitte kostümiert kommen“ Eintritt: frei Dienstag, 14.02.2023, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr

Gasthof Maximilian, Gmund; Veranstaltung: Sensationeller Faschingsauftritt der Zwergerlgruppe der Seegeister in wunder- schönen Kostümen- begleitet und organisiert durch Frau Graswallner; für Kaffee und Kuchen ist gesorgt (kostenlos)

Werden Sie Mitglied und somit ein Teil vom Diakonieverein Tegernseer Taldas ganz persönliche keine Hilfsprojekt

Die Anzahl der Hilfsbedürftigen im Tegernseer Tal nimmt täglich zu. Die Preissteigerungen treffen nicht nur die armen Menschen unter uns, sondern mittlerweile auch den Mittelstand unserer Ge- sellschaft. Besonders betroffen sind auch Familien mit Kindern und viele Menschen, welche vom Krieg aus ihrem Land vertrieben wurden. Mit dieser Mammutaufgabe ist unser Verein jeden Tag beschäftigt. Das bringt eine große verantwortungsvolle Herausforderung mit sich.

Der Diakonieverein Tegernseer Tal wünscht sich neue Mitglieder, er braucht sie sogar, denn die Aufgaben, denen sich unsere karitative Einrichtung verschrieben hat und denen sie sich verpflichtet fühlt, werden mehr und vielfältiger. Unser Team sieht und spürt die überwältigende Bedürftigkeit jeden Tag aufs Neue. Treue Vereinsmitglieder, deren Spenden und Beiträge uns unterstützen sind unabdingbar.

Jeder der möchte, kann Mitglied und somit Teil vom Diakonieverein Tegernseer Tal werden. Es ist jeder herzlich Willkommen. Lassen Sie uns gemeinsam die Hände zu reichen und dadurch Gutes tun.

Der Mindestbeitrag beträgt 20€ pro Jahr, nach oben ist natürlich keine Grenze gesetzt. Unsere Beitrittserklärung kann ganz unkompliziert auf unserer Website aufgerufen werden unter: www.diakonievereintegernseer-tal.de;

Abgelegt unter: Der Verein/Vorstand und Verwaltung/Mitglied werden und mitmachen Natürlich können wir Ihnen die Beitrittserklärung auch gerne per Post zuschicken- rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer: 08022/74204 an.

„Die schönen Taten, welche in der Verborgenheit geschehen, sind die Schönsten“.

Von Blaise Pascal (1623-1662 französischer Religionsphilosoph)

24 25

EltErn und KindEr

EltErn und KindEr

26 27

KurZ und bündig faLLen die sonnenbichL n eWs

ZuM vergangenen Monat aus

Begann der Winter in den beiden Wochen vor Weihnachten verheißungsvoll, so riss uns das übliche Tauwetter, um die Weihnachtsfeiertage, bis weit über den Jahreswechsel, jäh aus unserer anfänglichen Euphorie heraus. Bei idealen Temperaturen und leichten Schneefällen konnten wir vor Weihnachten eine ansehnliche Schneemenge produzieren. Die Hoffnung bei guten Schnee- und Pistenverhältnissen ideale Trainingsbedingungen für unseren Skinachwuchs bieten zu können, verflogen bei nahezu sommerlichen Temperaturen, innerhalb von wenigen Tagen.

Anfang Januar fanden sich am Hang leider nur noch der klägliche Überrest des ursprünglich vorhandenen Schnees. Beim Blick auf die Bergspitzen konnte man meinen es wäre Mai. Trotz alledem konnten die Kinder und Jugendlichen unserer Nachwuchsteams, während der Weihnachtsferien, im benachbarten Tirol ihr gewohntes Trainingspensum absolvieren.

Hieraus ergab sich allerdings ein zeitlich und finanziell erheblicher Mehraufwand. Wie sich die ganze Situation bis zum Ende des Winters auswirkt, wird sich zeigen. Sollte ab Mitte/Ende Januar der Winter endlich wieder Einzug halten, werden wir Alles versuchen um Möglichkeiten für Training und Wettkampf am Sonnenbichl zu bieten. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig als auf unseren Sonnenbichl Skicup 2023, für Jedermann am 17.02.2023 (siehe beiliegende Ausschreibung) hinzuweisen. Einen Bericht über die bereits stattgefundenen Wettkämpfe, mit dem Abschneiden unserer heimischen Skirennläufer, folgt in den Sonnenbichl News März 2023.

Im Namen der Vorstandschaft des Fördervereins Schneesport Tegernseer Tal e.V. Toni Schwinghammer

J ugendaustausch ZWischen bad Wiessee und dourdan

Nach der coronabedingten Pause des Dourdan Austauschs war die Freude der JugendDelegation umso größer, dass dieses Jahr nun endlich wieder ein Austausch in die französische Partnerstadt stattfinden konnte. Zu Beginn der Herbstferien machten sich also insgesamt sechs Jugendliche und zwei Betreuerinnen auf den Weg nach Dourdan. Das Programm, welches von den Verantwortlichen und Mitgliedern der Partnerschaftsfreunde in Dourdan ausgearbeitet und geplant wurde, war sehr abwechslungsreich und interessant gestaltet. Neben einer ausführlichen Führung und Erkundung der Stadt Dourdan standen auch Besuche von Paris, Versailles und Chartres auf dem Programm. Neben kulturellen und geschichtlichen Programmpunkten waren auch sportliche und kreative Aktivitäten geplant, so dass die deutschen und französischen Jugendlichen ein wunderschönes Rahmenprogramm geboten bekommen haben.

Da es sich bei dieser Reise um eine offizielle Delegation handelt, wurde die Gruppe aus Bad Wiessee auch offiziell im Rathaus empfangen.

Hierbei wurden die vielzähligen Momente der Begegnungen und die Wichtigkeit eines solchen Austausches zwischen Frankreich und Deutschland betont. Außerdem wurde auf das 60-jährige Jubiläum der Partnerschaft verwiesen, welches 2023 stattfindet. Traditionell endete der Aufenthalt mit einem Abschlussabend, der mit einer Aufführung der deutschen Gruppe und köstlichem französischen Essen ein schönes Ende der Reise darstellte.

Die Jugendgruppeaus Dourdan wird dann im Herbst 2023 nach Bad Wiessee kommen und schon jetzt freuen sich alle Beteiligten auf den Besuch der französischen Freunde.

Interkulturelle Beziehungen zu pflegen und dies vor allem auch an den jugendlichen Nachwuchs weiterzugeben, ist ein großes Anliegen der Partnerschaftsfreunde.

28 29
VErEinE
VErEinE

JahresversaMMLung 2023 der hiLLary-stiftung deutschLand

Als „Deutsches Basecamp“ bezeichnete der weltberühmte Erstbesteiger des Mount Everest, Edmund Hillary, bei seinen vielen Besuchen am Tegernsee das Haus Versen in Altwiessee, wo sich der Neuseeländer rundherum wohlfühlte. Nach Schließung des Wiesseer Hotels Zur Post, wo seit Gründung 1990 sämtliche Veranstaltungen der Stiftung Deutschland abgehalten wurden, will Ingrid Versen als Gründerin und Vorsitzende nun wieder zurück zu den Wurzelndes Vereins. Die Jahresversammlung der Hillary-Stiftung findet deshalb am Freitag, 24. Februar 2023 um 20 Uhr im Altwiesseer Weg 6 statt. Wegen der begrenzten Platzzahl von max. 30 Personen kann eine Teilnahme nur nach rechtzeitiger Anmeldung unter Telefon 08022 / 8060 bei Ingrid Versen erfolgen.

KirchE

St.-Antonius-Straße 12, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/96836-0, Fax 08022/96836-20, maria-himmelfahrt.bad-wiessee@ebmuc.de, pv-gmund-badwiessee@ebmuc.de, www.Kath-KircheBadWiessee.de Seelsorgebereitschaft im Dekanat Miesbach für dringende seelsorgliche Fälle, wenn das Ortspfarramt nicht erreichbar ist: Tel. 0174/7744952

Termine der katholischen Kirche Regelmäßige Gottesdienste: St. Anton Donnerstag 19.00 Uhr / Samstag 17.45 Uhr Maria Himmelfahrt Sonntag 10.30 Uhr Rosenkranz : St. Anton Donnerstag 18.30 Uhr Herz-Jesu-Kapelle Sonntag 18.00 Uhr

Donnerstag, 02.02.23 DARSTELLUNG DES HERRN (Mariä Lichtmeß)

19.00 St. Anton JTAS Lichtmessgottesdienst mit Segnung der Kerzen, Lichterprozession und Blasiussegen. Auch die Erstkommunionkerzen werden gesegnet. Sonntag, 05.02.23 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS

ACHTUNG! Ab diesem Sonntag ändern sich die Anfangszeiten der Gottesdienste im Pfarrverband Gmund - Bad Wiessee.

Beginn 9.00 Uhr in Gmund /Beginn 10.30 Uhr in Bad Wiessee Sonntag, 12.02.23 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS

10.30 Maria H. SF Heilige Messe, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Mittwoch, 22.02.23 Aschermittwoch

19.00 St. Anton JT Heilige Messe mit Aschenauflegung Donnerstag, 23.02.23 Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer 19.00 St. Anton Heilige Messe - ENTFÄLLT -

Hauskommunion:

Wenn Sie den Besuch mit Hauskommunion wünschen, geben Sie bitte im Pfarrbüro Bescheid. Gmund: 08022/7339 oder Bad Wiessee: 08022/968360.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie auch gerne unserer Internetseite: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-gmund-bad-wiessee Termine zur Abgabe von Messintentionen! Messintentionen für März müssen bis zum 15.02.23 gemeldet werden.

Öffnungszeiten

Pfarrbüro – Gmund

Pfarrbüro – Bad Wiessee Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Bitte entnehmen Sie eventuell geänderte Öffnungszeiten dem aktuellen Gottesdienstanzeiger und beachten Sie Ferien- und Feiertagsregelungen!

30 31
VErEinE
83703 Dürnbach • Münchner Str. 148 • Tel. 08022 / 73 72 • Fax 743 54 E-Mail: Elektro-Schmidbauer@t-online de g • Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik • 01522-6835632 www mmob enwe sse de o f ce@ mmob l enwe sel de We ße mmob en Weil es um das Wichtigste gehtIhr Zuhause! Weißel Immobilien - Ihr Immobilienvermittler in Fischbachau & Umgebung. hochwertig, modern & anders Ho ger We ße Inhaber Secret Sale - mit großem Interessentenstamm Sa e m t
Katholisches Pfarramt Maria Himmelfahrt und St. Anton im Pfarrverband Gmund – Bad Wiessee

KirchE

Kirchenweg 4, 83707 Bad Wiessee, Tel. 08022/99030, Fax 08022/857758

Pfarrbürozeiten: Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr pfarramt.badwiessee@elkb.de, www.badwiessee-evangelisch.de

Gottesdienste „Evangelisch am Tegernsee“ Februar 2023

Sonntag 05.02. 10 Uhr Gottesdienst; Einführung von Lektor Kuntze-Fechner, mit Akkordeon (C. Gemmer) und Gitarre (C. Osenstätter), anschließend Sektempfang; Pfrin. Arzberger, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 12.02. 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und besonderer Orgelmusik des Barock; Pfr. Dr. Weber, Auferstehungskirche Rottach-Egern, Kisslingerstraße 25

Sonntag 19.02. 10 Uhr Gottesdienst; Pfr. Arzberger, Friedenskirche Bad Wiessee, Kirchenweg 6

Sonntag 26.02. 10 Uhr Gottesdienst, Pfrin. Kopp-v. Freymann, Christuskirche Tegernsee, Hochfeldstraße 25

Dienstag 28.02. Gottesdienste in den Seniorenheimen, Pfrin. Arzberger:

14:45 Uhr Seniorenzentrum Der Schwaighof

16:00 Uhr Wallbergsanatorium

17:15 Uhr KWA Stift Rupertihof

Veranstaltungen

Donnerstag 16.02. 15 Uhr Seniorenkreis; Vortrag über die Trinität; Referent: R. Elhardt; Seniorenkreis-Team, Pfrin. S. Arzberger; Evang. Gemeindehaus Bad Wiessee, Kirchenweg 4 evang. Kur- und urLauberseeLsorge aM tegernsee

Pfarrerin Ute Kopp – von Freymann ute.kopp-von-freymann@t-online.de, Tel. 08022/7056885

Sonntag 05.02. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; Reha Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee

Sonntag 19.02. 9 Uhr Ökumenischer Klinikgottesdienst; Reha Klinik Kirinus Alpenpark; Defreggerweg 2-6, 83707 Bad Wiessee

Bitte beachten Sie für kurzfristige Änderungen die Tagespresse und den Schaukasten an der Kirche.

32 33 anzEiGEn Nimm dir Zeit, für das was dich glücklich macht! Christiana Brandl Lohbinderweg 7 0 80 22 - 66 05 32 83700 Rottach-Egern www.kosmetikcarpediem.de Besuchen Sie mich auf meiner neuen Website. ... genieße den Tag Kosmetik Onlineshop
Evang.-Luth. Pfarramt Bad Wiessee, Pfarrerin Sabine Arzberger, Tel. 08022/857753

damals und hEutE damals und hEutE

aL s in Wiessee und abWinKL das Licht anging

Energiesparen lautet derzeit die Devise. Allerorten ist man darum bemüht, nicht zu viel Strom zu verbrauchen. Vor 120 Jahren hatte man in Wiessee ganz andere Sorgen. Da ging es darum, überhaupt erst einmal Strom zu haben, um das Leben leichter und sicherer zu machen.

Es war das Jahr 1903. Wiessee war ein bescheidenes kleines Dorf. Die wiederholten Versuche, Erdöl zu finden und zu fördern, waren nicht von nennenswertem Erfolg gekrönt gewesen. Speziell dafür gebaute Schächte wurden nicht mehr gebraucht und „verkrachten“. Ort der Bohrungen war bis dahin vor allem der Grund um den Rohbognerhof gewesen, der Platz an dem die Quirinus-Quelle einst gefunden worden war. Anton von Rieppel, der 1900 den Rohbogernerhof erworben hatte, ließ schließlich die Bohrtätigkeiten ganz einstellen.

Bereits zwei Jahre später erfuhr der Holländer Adrian Stoop von den Bohrversuchen am Tegernsee, kam im Jahr 1903 nach Wiessee und nach Begutachtung der Lage auch zu der Überzeugung, dass sich das Bohren hier lohnen könne. Im Dorf Wiessee kündigten sich also große Dinge an – nicht nur, was die künftigen Bohrungen betraf.

Der Gmunder Privatunternehmer Alois Wiedenbauer kündigte zu dieser Zeit an, ein kleines Elektrizitätswerk in Wiessee schaffen und das Dorf dadurch mit elektrischem Strom versorgen zu wollen. So ließ sich Wiedenbauer erst einmal ein Haus in Wiessee bauen und richtete darin eine sogenannte Lichtzentrale ein, die mit einem Dieselmotor, gespeist mit Rohöl vom Rohbogen, betrieben wurde. Doch bald schon reichte diese nicht mehr aus und Wiedenbauer erwarb im Hinblick auf ein künftiges Elektrizitätswerk Wasserrechte am Söllbach, hatte die Wasserkraft ja bereits in den Jahren zuvor eine Zementmühle und ein Fassdauben-Sägewerk betrieben. Charakteristisch für den Blick auf Wiessee zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren zwei Häuser mit Erkertürmen. Das Café Obermayr (später Seegarten) und die Villa des Gmunder „Strom-Pioniers“ Alois Wiedenbauer, welche Wohnhaus und erstes Wiesseer E-Werk zugleich war und einst ungefähr dort stand, wo sich heute in der Adrian-Stoop-Straße das Haus der Familie Koenigsbeck mit Praxis Dr. Richter befindet.

1905 bot er sein Projekt eines E-Werkes am Westufer des Tegernsees der WeissachTegernsee GmbH (dem späteren E-Werk Tegernsee Carl Miller KG) an, um es schließlich zwei Jahre später an diese zu verkaufen. Nun waren die Tegernseer für Licht und Strom in Wiessee verantwortlich und schmiedeten schon recht bald Pläne für den Bau eines großen Söllbachwerkes. Hierfür mussten noch ein paar Grundstücke vom Krinner, vom Großbuch und von der eigenständigen Ortsgemeinde Abwinkl hinzugekaufte werden, ehe 1908 mit dem Bau begonnen wurde. So schrieb die ehemalige Archivarin Rosl Höß: „Im Söllbachtal wurde dort, wo der Weg zu den Bucherbauern geht, der Söllbach abgeleitet und durch einen 436 m langen Stollen zum Wasserschloss in die Großbucherwiese geführt, von wo das Wasser mit einem Gefälle von 42 m in das E-Werk fließt. Das Werk wurde am 3. Januar 1909 in Betrieb genommen.“

Nun war Wiessee ausreichend mit Strom versorgt – nicht nur, was die Privathäuser und Höfe anbelangte. Auf Veranlassung und Kosten der Wiesseer Sanktjohanser, Steinberger, Berthold und Scheufele wurde im April 1911 schließlich auch die erste Ortsbeleuchtung installiert. So bekam beispielsweise der Dorfplatz in Altwiessee eine Beleuchtung, die vom Manglhof aus ein- und ausgeschaltet wurde. Einfach am Schalter zu drehen, um Licht zu haben, war, wie überall, wo der Strom installiert wurde, eine große Erleichterung für die Menschen.

34 35
Das neugebaute Söllbachwerk von 1908 mit seinen Turbinen und Generatoren zur Nutzung der Wasserkraft

Polizei 110 *

Feuerwehr 112 * (* = ohne Vorwahl)

Rettungsleitstelle (ärztlicher Notfalldienst nachts und an den Wochenenden 112)

Zentralkrankenhaus Agatharied, Hausham Tel. 08026/393-0

Helferkreis f. verunglückte Gäste: Tel. 08022-2506

Zahnärzte

Die Notdienstpraxen sind jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr besetzt.

04./05.02.2023 - Dr. Roland Tittenhofer (A)

Fraunhoferstr. 10, 83714 Miesbach Tel.Nr.: 08025 / 3837

11./12.02.2023 - Dr. Jan Niels Giesenberg (A)

Ludwig-Thoma-Str. 1-3, 83700 Rottach-Egern Tel.Nr.: 08022 / 6967

18./19.02.2023 - Jens Karl Leopold Wollenhaupt (A)

Lautererstr. 10, 83727 Schliersee Tel.Nr.: 08026 / 4848

20./21.02.2023 - Dr. Sitta Letocha-Bestler (A)

Nördliche Hauptstr. 24, 83700 Rottach-Egern Tel.Nr.: 08022 / 65131

25./26.02.2023 - Dr. Tobias Köhler (A)

Wiesseer Str. 3, 83703 Gmund Tel.Nr.: 08022 / 74466

Weitere Infos: www.zahnarzt-notdienst.de

Hospizkreis im Landkreis Miesbach e. V. Ausgebildete Helfer/Innen unterstützen Sie ehrenamtlich bei der Begleitung Ihrer schwerstkranken und sterbenden Angehörigen. Auskunft unter Tel. 08024/4779855 oder Fax 08024/4779854, www.hospizkreis.de Johanniter-Unfall-Hilfe Kreuth-Weissach, Hammerschmiedstraße 3a, Tel. 08022/5400

Anonyme Alkoholiker -> Achtung neue Adresse! Treffen Freitag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarramt, Bad Wiessee, Kirchenweg 4. Caritas – Fachambulanz für Suchterkrankungen

Orientierungsgruppe jeden Montag 17:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Quirin Tegernsee, Seestr. 23, Kontakt: Tel. 08022/280660 (für Vereinbarung von Einzelgesprächen).

Bayerisches Rotes Kreuz

Kreisverband Miesbach, Wendelsteinstraße 9, 83714 Miesbach, Tel. 08025/2825-0

BRK Service-Zentrum und Kleiderladen Adrian-Stoop-Str. 7a, Bad Wiessee WEISSER Ring Miesbach

Der Weisse Ring bietet Hilfe für Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Informationen unter Tel. 0151/55164840 oder wr.miesbach@gmail.com 24-Stunden Bereitschaftsdienstes für das E-Werk Tegernsee - Tel. 08022/183-0 und der Teg. Erdgasversorgungsgesellschaft Tel. 08022/10116

Leonhardi, Kreuth-Weissach

Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.

36 Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., So.: 9.00 – 17.00 Uhr Mi.: 10.30 – 22.00 Uhr Montag Ruhetag Tel. 0 80 22 / 8 36 00 www.aueralm.de Zusammenkünfte von Jehovas Zeugen: : Bad Wiessee, Jägerstraße 6a, Tel. 9829780 Wöchentliche Bibelbetrachtungen sonntags um 10 Uhr, alternativ auch per Video-Konferenz. Kontakt über www.jw.org notdiEnstE apotheKen- notdienst Februar 2023 1. Hof, Tegernsee 2. Leonhardi, Kreuth-Weissach 3. Wallberg, Rottach-Egern 4. Kristall, Rottach-Egern 5. Alpina, Gmund-Dürnbach 6. Alte Stadt, Miesbach 7. Marien, Gmund 8. Spitzweg, Miesbach 9. Löwen, Waakirchen 10. Bienen, Miesbach 11. Kloster, Tegernsee 12. Antonius-Vital, Bad Wiessee 13. Seemüller, Hausham 14. Hof, Tegernsee 15. Leonhardi, Kreuth-Weissach 16. Wallberg,
17. Kristall,
18. Alpina,
19. Alte
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
Rottach-Egern
Rottach-Egern
Gmund-Dürnbach
Stadt, Miesbach
Marien, Gmund
Spitzweg, Miesbach
Löwen, Waakirchen
Bienen, Miesbach
Kloster, Tegernsee
Antonius-Vital, Bad Wiessee
Seemüller, Hausham
Hof, Tegernsee
Umweltfreundliche Sonderkraftstoffe für Forst, Gartenbau und Landwirtschaft T ES T 2d4-Takt-So e kaftstofe www.oecomix.de Jetzt online bestellen in unserem Partnershopwww.youroil24.de
Ihre Immobilien sind bei uns in den besten Händen. Für Sie in den besten Lagen. Südliche Hauptstr. 23 Telefon 08022 - 704110 83700 Rottach-Egern tegernsee@von-poll.com
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.