4 minute read

Impressum

2,1 Milliarden

Auf diese Zahl in Franken ist der Schweizer Food-DeliveryMarkt laut einer Umfrage von eat.ch und einem Marktforschungsinstitut angewachsen. Gegenüber 2018 ein Plus von 65 Prozent. Der Anteil an Onlinebestellungen stieg um 100 Prozent. 28,7 Prozent der Besteller ordern mehr als zwei bis drei Mal monatlich. 57 Prozent von ihnen sind männlich, arbeiten Vollzeit und davon verdienen 36 Prozent mehr als 8000 Franken pro Monat. Quelle: eat.ch Thomas Wolf Gastwirt CO2-Mehrkosten: 2’000.–

BILD DER WOCHE

Reto E. Wild

Mit Kitsch zur Kult-Trattoria Gastronomie plattmachen?

Video anschauen:

Die Coronakrise hat dem Gastgewerbe, der Hotellerie und vielen anderen Gewer bebereichen massiv geschadet! bei, die mit kunstvoll bemalten alten Tellern dekoriert sind. NostText und Foto Benny Epstein «Lasciatemi Cantare» von Toto Und jetzt sollen unsere Fixkosten durch algie pur, der Kitsch kennt keine Cutugno scheppert aus dem Indas CO2-Gesetz noch künstlich erhöht Grenzen – und das ist gut so. Man isst grössere und kleinern des Lokals in den Hof, der Mann am Nebentisch trällert den werden: Diesel, Heizöl und Gas zum Kochen nere Gerichte, wie man sie aus Refrain mit und klopft sich dabei würden sich für mich um über 2’000 Franken den Italien-Ferien kennt: Cichetti, Polpette, Fritto Misto, Panzanella, rhythmisch auf den Oberschenkel. Die Trattoria Sempre im Zürpro Jahr verteuern! cher Niederdorf eröffnete erst Gnudi, Tagliata, Scroppino. Ab 39 (weiss) respektive 42 Franken (rot) vor wenigen Tagen – ihr PotenIn der jetzigen Situation ist aber jeder gibt es eine Flasche Wein. Was für einen Wein? Haben Sie beim Bezial, zur Kultbeiz zu werden, ist offensichtlich.Rappen Mehrkosten einer zu viel. stellen des Vino della casa im Sizi-Um aus dem Pulcino die Dieses CO2-Gesetz können wir uns beim lien-Urlaub je gefragt, was dies für ein Wein sei? Eben. Die StimTrattoria Sempre zu machen, engagierte die Bindella-Gruppe den besten Willen nicht leisten!» Szene-Beizer Sami Khouri. Keiner mung ist heiter, die Speisen sind versteht es besser, mutig ein ge- schmackhaft, der Service ist lungenes Interieur zu gestalten. freundlich, perfekt für einen unChianti-Korbflaschen, Pokale und komplizierten Aperitivo. Volare, Bringen die Wolken über dem Caumasee Regen oder Madonna-Figürchen stehen in den Regalen, eingerahmte Trikots der italienischen FussballDarum NEIN zum CO2-Gesetz: oh oh, cantare, oh oh oh oh! Trattoria Sempre nicht? Das fragten sich auch die Gastronomen im nahe gelegenen Flims GR, die über das Auffahrtswochenende voller Optimismus Tische und Stühle aufgestellt haben und von Petrus teilweise enttäuscht wurden. Mailen Sie an redaktion@gastrojournal.ch Ihr persönliches Bild der Woche. Die besten Fotos drucken wir ab. Gegründet/Fondation 1895 GastroJournal Blumenfeldstrasse 20 Postfach 8046 Zürich Tel. +41 (0)44 377 53 11 Fax +41 (0)44 377 50 70 GastroJournal 42, ave. Général-Guisan 1009 Pully www.gastrojournal.ch Herausgeber/Editeur GastroSuisse Verband für Hotellerie und Restauration/Fédération de l’hôtellerie et de la restauration IMPRESSUM Abonnements Magazinabonnement/ Abonnement magazine 12 Monate/12 Mois CHF 170.– Einzelnummer/Exemplaire CHF 4.30 Kontakt/Contact abo@gastrojournal.ch Verlag/Edition Anzeigen Leiter Anzeigenverkauf/ Directeur des ventes Roger Schenk Administration und Anzeigendisposition/Administration et disposition des annonces Jasmine Steinmann Anzeigenschluss/ Clôture des annonces Freitag/vendredi 16.00 Uhr/heures Teuer, weil …  es Benzin und Diesel um 12 Rappen pro Liter verteuert!  es die Abgabe auf Heizöl und Gas mehr als ver doppelt!  damit Öl- und Gasheizungen praktisch verboten werden!  es eine neue Steuer von bis zu 120 Franken auf Flugtickets einführt! Nutzlos, weil …  die Schweiz ist nur für 0,1% (!) des weltweiten Klima ausstosses verantwortlich!  die Schweiz auch ohne CO2-Gesetz heute bereits klima politisch vor bildlich unterwegs ist! Ungerecht, weil …  mit dem CO2-Gesetz vor allem Pendler, Menschen in Ran dregionen, Mieter, Menschen mit kleinem Budget Denn es ist … Niederdorfstrasse 7 8001 Zürich www.bindella.ch/gastronomie/ trattoria-sempre * In dieser Rubrik teilt die Redaktion des GastroJournals persönliche Erfahrungen. Nationalmannschaft, Zeitungsausschnitte der rosafarbenen Gazzetta dello Sport und FerrariBilder zieren die Wände. Der Gang hinunter zur Toilette führt an Wänden und einer Decke vorChefredaktor/Rédacteur en chef Reto E. Wild (rw) Redaktion Benny Epstein (eps) Corinne Nusskern (cn) Oliver Borner (obo) Rédaction Suisse romande Caroline Goldschmid (cgo) Kontakt Redaktion/ Contact Rédaction redaktion@gastrojournal.ch redaction-romande@gastrojournal.ch Fotografen Nicola Pitaro, Daniel Winkler Freie Mitarbeitende Heidi Bacchilega, Mathias Haehl, Urs Oskar Keller, Alexander Kühn, Fabrice Müller, Natalie Schluep, Andrin C. Willi Offizielles Organ/Organe officiel Gilde etablierter Schweizer Gastronomen/Guilde Suisse des Restaurateurs-Cuisiniers/Gilda svizzera dei Ristoratori-Cuochi Blumenfeldstrasse 20, 8046 Zürich, Tel. +41 (0)44 377 52 90, Fax +41 (0)44 377 55 14, gilde@gastrosuisse.ch, www.gilde.ch Qualitätszertifikate/Certificats de qualité Teuer. Nutzlos. Ungerecht. Auflage/Tirage 2021 Verkaufte Auflage WEMF/ SW-Beglaubigung/Tirage certifié REMP/FRP: 19 614 davon verkauft/Exemplaires Kontakt Verlag/ Pour passer vos annonces verlag@gastrojournal.ch anzeigen@gastrojournal.ch annonces@gastrojournal.ch und das einfache Gewerbe massiv belastet werden!  ein Grossteil des Gewerbes und viele Angestellte und Selbst ständige wegen Corona in ihrer Existenz bedroht Übersetzungen Caroline Goldschmid, Cristina Bürgi Layout/Produktion Sibylle Lees vendus: 18 270 Druckauflage/Tirage imprimé: 21 000 Erscheint donnerstags (zweiwöchentlich)/Paraît le jeudi (toutes les deux semaines) Redaktion/Rédaction Redaktionsschluss/ Clôture rédactionnelle Montag/lundi 12.00 Uhr/heures 42 IMPRESSUM sind. Und nun sollen Benzin und Heiz kosten noch teurer werden? Das können wir uns jetzt nicht leisten! Unterstützen Sie unsere Kampagne! Druckerei/Imprimerie OSTSCHWEIZ DRUCK AG Hofstetstrasse 14 9300 Wittenbach Der Abdruck von Artikeln aus dem GastroJournal ist nur nach Rücksprache mit der Redaktion gestattet. La reproduction d’articles de GastroJournal n’est permise qu’après autorisation expresse de la rédaction.Missratenes CO2-Gesetz Nein

linktr.ee/neinco2gesetz

WERBEN SIE CROSSMEDIAL MIT DER NUMMER 1!

GastroJournal – Ihre crossmediale Werbe- und Kommunikationsplattform für Print und Online: Schweizer Marktleader mit 20 000 Entscheidungsträgern aus Restauration, Hotellerie und Tourismus.

Sie erreichen 20 000 Unternehmer innen und Unternehmer

«Das GastroJournal ist für mich Pflichtlektüre, weil ich daraus meine Brancheninformationen entnehmen kann. Ohne Gastro Journal ist man in der Branche nicht auf dem Laufenden!» Bruno Lustenberger

Gastgeber Hotel-Restaurant Krone Aarberg Vorstandsmitglied GastroSuisse Präsident Berufsbildungskommission Das mehrsprachige Fach- und Verbandsmagazin GastroJournal mit Print, Online, Desktop, Tablet und Mobile – CROSSMEDIAL! Aus der Branche für die Branche. Frischer, moderner und am Puls der Zeit.

Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne anzeigen @ gastrojournal.ch 044 377 53 11