

K Neue Cavalluna-Show in Leipzig
„Cavalluna Geheimnis der Ewigkeit“ erzählt das Abenteuer der Einge borenen Mamey und dem am anderen Ende des Landes lebenden Hirten jungen Joaquim, die sich beide ohne von der Mission des jeweils ande ren zu wissen auf eine spannende Reise durch Mittelamerika begeben, um den sagenumwobenen Stein der Ewigkeit an seinen Ursprungsort zu rückbringen. Tauchen Sie in ein spannendes Abenteuer ein und erleben Sie spektakuläre Reitkunst vor der Kulisse wunderschöner exotischer Landschaften mit farbenfrohen Dörfern, malerischen Küsten, tropischen Wäldern und archaischen Tempeln.
Da taucht sie dann doch wieder schneller auf als gedacht die unver wüstliche Partyband mit Kultfaktor. Nachdem die September-Mugge der Blue
Objekt auf’s kommende Jahr verlegt werden musste,
eben den Weihnachtsabstecher ins Brohmers den alten Heimspielort gewissermaßen.
so viel sei garantiert, wird ein erbauliches Tanzkonzert zwischen neuen Grooves und alter Schule. Auch allen Zugezogenen sei diese Institution aus Halle ans Herz gelegt. Es wird ganz wunderbar.
N Blue Stars, 3. Dezember, Brohmers, 20 Uhr
Heiße Rhythmen im kalten November. An lässlich des 30. Bandgeburtstages laden „The Firebirds“ aus Leipzig zur großen Party. Es gibt eine Tanzfläche und bestuhlte Ränge, es gibt zahlreiche Gäste und alle Facetten des Rock´n´Roll. Von Elvis Presley über Jerry Lee Lewis bis hin zu den Beach Boys. Es wird die größte 50er und 60er-JahreParty des Jahres.
Mit einem kostenlosen
lineseminar möchte die AOK Sachsen-Anhalt Menschen je den Alters dabei helfen, ihr Gehirn zu trainieren und De menz vorzubeugen. Die Teilnehmer können unter professioneller Anlei tung die „Life Kinetik“-Methode ausprobieren. In dem Seminar erhalten die Teilnehmer von Sportwissenschaftler Dr. Andreas Günther Empfeh lungen zur Bewegung und Ernährung. Interessierte können sich über den QR-Code anmelden. Die Anmeldung ist auch unter deine-gesundheits welt.de/service/online-seminare möglich.
immer dann, wenn dem Kalender langsam die Tage ausgehen, bricht die große Zeit der Jahresrückblicke an. Jahresrückblicke sind reichlich sinn freie Veranstaltungen. In etwa so, als wollte man uns heute in der Zeitung von gestern die Nachrichten für mor gen verkaufen. Einerseits. Da wir uns andererseits aber schon immer auch der Sinnfreiheit verbunden fühlen, hier wenigstens ein paar Monatshöhe punkte aus unserem Redaktionsalltag 2022. Alles begann im Januar. Das heißt, eigentlich begann fast nichts. Covid-Agonie. Um überhaupt munter zu werden, hörten wir daher unsere neuesten HipHop-Scheiben. Was ei nen Mitbewohner unseres Hauses da zu bewog, uns einerseits eine ziem lich selbstbezogene Paarungsmetho de nahezulegen, sowie andererseits uns aufzufordern, endlich zur Kenntnis zu nehmen, das wir nicht normal sind. Als hätten wir das jemals behauptet.
K „Heartworker Studio“ im Lichthaus Halle
Julian Buch und Julia Buch eröffnen das „Heartworker Studio“. Am 27. November gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung. Im Studio und Veranstaltungsraum können einmalige Firmenevents in Kooperation mit den Schlafkonzerten stattfinden. Livemusik im Liegen genießen, Akkus aufladen im Alltag. Kreative können zudem ihr künstlerisches Profil in Einzel- und Gruppencoachings schärfen. Im Studio kann man MusikDemos, vollständige Produktionen, Podcasts, Audioguides oder Strea ming-Konzerte produzieren. Julia Buch gibt Songwriting-Workshops und Performance-Training. Julian Buch ist als Producer und Studiodrummer tätig. Am Eröffnungstag wird es vom Gründerpaar um 17.30 Uhr und um 20 Uhr zwei Schlafkonzerte im Lichthaus Halle geben. Hierfür muss man sich vorab anmelden. Der Kontakt zum Studio ist heartworkerstu dio@schlafkonzerte.de.
N Heartworker Studio – Eröffnung am 27. November, Lichthaus Halle, von 15 bis 17 Uhr, Tickets für die Schlafkonzerte: www.schlafkonzerte.de
K Live-Event in der Volksbühne
Als die CD „It´s snowing on my piano“ 1997 in Norwegen erschien, kommentierte Tom Hammerø in Oslos größter Tageszeitung Dag bladet: „Bugge Wesseltoft hat die schönste Weihnachtsplatte aufgenommen, die ich je gehört ha be.“ Wesseltoft ist ein Musiker, der klassischen Jazz mit elektroni scher Musik zusammenführt. Für „It´s snowing on my piano“ besann er sich auf die akustischen Klänge des Konzertflügels.
N Bugge Wesseltoft, It's snowing on my piano, 2. Dezember, Konzerthalle Ulrichskirche Halle, 19. 30 Uhr, Tickets unter: www.cultour-buero-herden.de
Und dann der 24. Februar, Angriff auf Putin: Das Foto zeigt Mütterchen Russland bei einer Antikriegsdemo das schützend eine Friedenstaube in seinen Hände hält kurz bevor es von der Nato und fiesen ukrainischen Nazis überfallen, vergewaltigt und schließlich erschossen wird.
Im Rahmen des kulturellen The menjahres 2022, das sich der „Macht der Emotionen“ widmet, haben die Initiatoren Köche und Gastronomen in Halle aufgerufen, sich mit einem Rezept zu bewerben, das bei ihnen die meisten Emotionen auslöst. Die Jury des Kochwettbewerbes, die aus Robin Pietsch (Bild), Christian Lifka und Aurelié Bastian besteht, hat aus den eingereichten Rezepten die drei kreativsten Köche ausgewählt, die nun bei einem Live-Koch-Event gegeneinander antreten. Vergeben wird der Titel „Emotionskoch/köchin von Halle“. Die Veranstaltung wird live im Internet über den Youtube-Kanal der Themenjahre gestreamt.
Doch zurück zur Sinnfreiheit von Jah resrückblicken. Zur guten Tradition ge hört nämlich, selbige immer schon im Januar fertigzustellen. Aber wenigs tens wissen wir deshalb heute schon, dass diese Klobürste ein Weihnachts geschenke-High light 2022 war. Daran ist nichts auszusetzen. Au ßer, dass sie im mer noch exakt 99 Cent zu teuer ist!
K Ulla Meinecke im Objekt 5
Meinecke ist die Meisterin der tref fenden Worte. Freuen Sie sich auf einen Abend mit spannenden und humorvollen Erkenntnissen und musikalischen Ausflü
zusammen mit dem Multi-Instrumenta listen Reinmar Henschke. Selbstverständ lich werden dabei auch reichlich Hits von Ulla Meinecke zu Gehör gebracht und vie
neue ebenso.
Carl Orffs „Carmina Burana“ ist eines der bekanntesten Werke der Musikgeschichte. Das Werk besitzt Dramatik und Spannung und ist auf Grund seiner Besetzung, mit Orchester, Chor und Solisten mit reißend. Eröffnet wird das Kon zert mit der „Miss Tango“ des Komponisten Luis Bacalov. Es mu sizieren die Staatskapelle Halle, der Universitätschor Halle (im Bild) und der Kinder- und Jugend chor der Oper Halle. Die Solisten Marie–Christine Haase, Sven Hjör leifsson, Philipp Jekal und Heidi Steger stehen unter der Leitung von Jens Lorenz.
N Carmina Burana und Miss Tango, 22. Januar 2023, Händel-Halle, 17 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
K Status Quo in Halle
Status Quo sind zurück! Nach der ungewollten Corona-Spiel pause ist die Band heiß, zu spie len. Die „Qut Out Quoing“-Tour soll zu einem unvergesslichen Erlebnis werden, das man nicht verpassen sollte. Die Fans dürfen sich auf viel gute Energie und auf all die großen Hits wie „Down Down“, „Whatever You Want“, „In The Army Now“ und (natürlich) „Rockin‘ All Over The World“ freuen.
K Heiter- wie Besinnliches in der Händel-Halle
Bei diesem Konzert erklingen weihnachtliche Kompositionen hallescher Komponisten. Halles Unichor singt A Capella. Es be gleitet Irénée Peyrot (Orgel) so wie Andreas Wehrenfennig (Har fe). Stadtarchivar Ralf Jacob prä sentiert weihnachtliche Traditionen der Stadt und Schauspieler Reinhard Straube (im Bild) sorgt für Heiter- wie Besinnliches.
K Amelia Martin in der Thalia-Buchhandlung
Amelia Martin präsentiert den ersten Band ihrer Halloren-Saga: Mit „Salz und Schokolade Der Geschmack der Freiheit“ erscheint der erste Teil der dramatischen Erzählung um die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands. Halle an der Saale 1950: Die Tochter Irene des Schokoladenfabrikanten Friedrich Mendel verliebt sich in den jungen Salzwirker Paul. Doch ihre Eltern sehen die Verbindung kritisch. Irene wird vor eine unmögliche Wahl gestellt: Schokolade oder Liebe?
Thalia-Buchhandlung,
K Helmut Zierl in Halle und Merse burg
20.15
Helmut Zierl einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands, kommt mit seiner Biografie „Follow the Sun: Der Sommer meines Le bens“ nach Halle und Merseburg. Ein humorvoller, witziger und nach denklicher Abend. Hautnah, span nend und intensiv. Mit nur einem Kofferradio als Requisit
sich Zierl als Hippie und lässt auch seine Drogenerfahrungen
K Um auf die schlechte Verkehrslage für Kinder, Fußgänger und Radfahrer in Halle aufmerksam zu machen, haben Jürgen Künemund, Sebastian Striegel, Marius Fischer und Sabrina Schnitz, Mitarbeiterin im Bildungshaus „Riesen klein“, den Fahrradbus organisiert. Was das ist, verrät Schnitz im Interview
Hallo, Sabrina Schnitz, erklären Sie mal, was ist das, der Fahrradbus?
Der „Bicibus“ entstand im ver gangenen Jahr in Barcelona. Dort gingen Eltern mit ihren Kindern und gemeinsam per Fahrrad auf den Schulweg, um im städtischen Verkehr sicher anzukommen. Beim Fahrradbus handelt es sich um ei ne Art des kollektiven Fahrradpen delns und des Protests für bessere Rad-Infrastruktur in unseren Städ ten.
Die Route des Fahrradbusses führt jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat vom AugustBebel-Platz über die Kardinal-Al brecht-Straße, Bernburger Straße,
Reileck (ca. 7.40 Uhr), Reilstraße, Trothaer Straße bis zur Kreuzung Seebener Straße (ca. 7.50 Uhr). Dort splittet sich der Fahrradbus. Ein Teil fährt über die Seebener Straße, Kröllwitzer Straße, Hoher Weg zum Bildungshaus „Riesen klein“ und der andere Teil über die Seebener Straße, Victor-Klempe rer-Straße zur Saaleschule.
Wir haben im Frühjahr vom „Bi cibus“ in Barcelona gehört und fanden: Diese reale Utopie gehört auch in Halle umgesetzt! Organi siert als Teil der Mobilitätswende weg vom Auto und hin zu einer Stadt, in der alle Menschen sicher und nachhaltig ihre Wege finden.
Protest und kollektives Fahrradpendeln – zweimal im Monat rollt der „Bicibus“ jetzt auch durch Halle.
Wir erleben als Eltern und Mitarbeitende des Bildungs hauses täglich, wie schwer bis un möglich es ist, Kinder selbstbe stimmt in Halle mobil sein zu las sen. Unsere Stadt ist autozentriert.
… organisieren wir gemeinsam und in Kooperation mit dem ADFC hier in Halle regelmäßig den Fahrradbus. Wir fahren als angemeldete Versammlung, abge sichert durch Polizeibegleitung durch den morgendlichen Berufs verkehr. Dabei geht es nicht nur um das gemeinsame Erleben eines sicheren Radwegs zur Schule, son dern auch darum, uns für eine gute Infrastruktur einzusetzen, da mit auch Menschen ohne Auto si cher durch die Stadt gelangen. So fordern wir sichere Rad- und Fuß wege, mehr Raum für Rad- und
Fußverkehr, stärkere Kontrollen und schärfere Sanktionen von Poli zei und Ordnungsamt, um Fußund Radwege sowie Kreuzungsbe reiche von illegal parkenden Fahr zeugen freizumachen.
… starten wir am 8. November um 7.30 Uhr vom August-BebelPlatz nicht nur zum Bildungshaus „Riesenklein“, sondern erstmals offiziell auch zur Saaleschule in Richtung Trotha.
Das vollständige Interview gibt es auf unserer Homepage www.halle-frizz.de sowie wird auf unserer Facebook-Seite facebook.com/HalleFrizz.
N Fahrradbus, alle Infos: www.riesenklein.com; Schulen, die einen Fahrrad-Bus etablieren möchten, schreiben an: sabrina.schnitz@riesenklein.com
K Egal, ob Funk, Soul, Jazz oder Klassik: Die A-cappella-Band „Slixs“ gilt als eine der weltbesten Vokalbands der Gegenwart. Die Künstler des Sextetts kom men aus Berlin, Dresden, Leipzig und Halle. Nun ist das neue Album „Quer Bach 3“ erschienen. Mathias Schulze hat beim Tenor und Arrangeur Michael Eiman, der in Halle wohnt und zusammen mit seiner Band am 12. November ein Heimspiel in der Pauluskirche hat, nachgefragt
Hallo, Herr Eimann, erzählen Sie uns was über das neue Slixs-Album, „Quer Bach 3“.
Die Geschichte rund um „Quer Bach“ ist schon etwas älter. Ange fangen hat das alles vor ein paar Jahren, als wir eine Filmmusik für einen Kinofilm namens „Mensch Kotschie“ gemacht haben. Wir ha ben dann eine CD rausgebracht, die eigentlich kein großes Ding sein sollte. Aber sie hatte ungeahn ten Erfolg, das Publikum wollte die entsprechenden Live-Konzerte. So haben sich die Dinge mit Bach bei uns verselbstständigt. Und wenn man ehrlich ist, hätte es ohne Co rona „Quer Bach 3“ auch gar nicht gegeben, dann wären wir nicht so viel zu Hause gewesen.
Reden wir über Bach und Ihre Beschäftigung mit ihm. Was haben Sie dabei gelernt?
Es ist immer wieder erstaunlich, wie modern, wie vordenkend Jo hann Sebastian Bach war. Alles, was man so an Akkordverbindun gen kennt, hat er schon gemacht. Bach war unermüdlich darin, sei nen Kompositionen alles abzuverlangen, was Harmonik vermag. Auch wenn er damals zum Ende
hin oft nicht verstanden wurde. Ich bin immer wieder beeindruckt, welche großartigen Akkordverbin dungen er damals kreiert hat.
Was kann eine A-cappella-Band wie Slixs während eines Live-Konzertes geben, was vielleicht „normale“ Bands nicht leisten können?
Ich kann nicht für andere Bands sprechen, aber ich weiß, dass es bei unseren Konzerten eine ziem lich große musikalische Bandbrei te gibt: Funk, Soul, Jazz, Klassik. Wenn man das alles mit der Stim me macht, kann man die verschie denen Welten in einer Art zusam menhalten, die sonst nicht möglich ist. Für das Publikum ist das sehr unterhaltsam. Manchmal muss ich Veranstalter auch erst davon überzeugen, dass wir diese Welten wirklich zusammenbringen können.
Die Veranstalter überzeugen? Haben die nicht oft genug Konzerte erlebt, um zu wissen, dass die Welten zu sammengebracht werden können?
In der Club- und Jazzwelt kennt man das, aber manche Veranstal ter, beispielsweise in der KlassikWelt, haben sich eher einem Stil
verschrieben. Und die gilt es dann zu überzeugen. Ich muss sagen, dass gelingt auch ziemlich oft. Ge rade nach dem Konzert sind keine Fragen mehr offen.
Wie haben Sie bisher die Pandemie erlebt? Was haben Sie daraus gelernt?
Ich glaube, meine persönlichen Erfahrungen haben viele andere Künstler auch gemacht. Erst gab es Panik, dann wurde man ruhiger und entspannter. Ich habe es aber sehr genossen, mit meiner Familie viel Zeit zu verbringen. Ich war so viel zu Hause wie eigentlich noch nie. Und ich glaube, dass uns die ser Effekt gerade auf die Füße fällt.
Die Menschen haben das Raus gehen verlernt. Man hat sich an ders eingerichtet. Neue Gewohn heiten, neue Interessen. Das ist, glaube ich, entscheidender als die Angst vor einer Menschenmasse. Damit haben die Künstler gerade zu kämpfen.
Ja, so ungefähr. Und wenn ich dann mit den Leuten nach den Konzerten ins Gespräch komme, fällt oft dieser Satz: „Ach, bin ich froh, dass ich mich aufgerafft habe, dass ich rausgegangen bin.“ Die Kultur muss insgesamt noch ein bisschen warten, bis die Menschen wieder alte Gewohnheiten aufneh men und die Kultur in der Stadt in vollen Zügen genießen wollen.
Eine Frage an den A-cappella-Sänger: Wie halten Sie Ihre Stimme fit?
Man darf alles, es gibt keinen Berufsverband, der was vor schreibt. Aber klar: Alles, was un gesund ist, sollte man vermeiden. Deswegen rufe ich es hier laut aus: Treibt Sport! Viele Künstler haben nach der Pandemie, während der es ja keine Konzerte oder Proben, also keine regelmäßige Praxis gab, feststellen müssen, dass sie in ih rem Handwerk ein paar Schritte zurück gemacht haben. Das war für viele ernüchternd. Jetzt muss ten sie wieder „aufs Laufband“.
Sie wurden einst von Bobby McFerrin beauftragt, einen Chor für seine Europatour aufzustellen. Wie kann ich mir das vorstellen? Hat Sie Bob by McFerrin angerufen?
Nein, nein, nein! Das war schon länger in der Pipeline, wir wurden von der Agentur angesprochen. Und 2013 gab es dann in Polen ei nen gemeinsamen Auftritt. Bobby McFerrin und „Slixs and Friends“, 18 Sänger und Sängerinnen waren wir.
Bobby war so unglaublich natür lich, so unprätentiös und trotzdem so genial. Mit welcher Ruhe der auf die Bühne gegangen ist! Den gan zen Schnickschnack hat er weglas sen, da war nichts Performatives, nichts Darstellendes. Bobby stand einfach nur als Person Bobby McFerrin auf der Bühne. Das hat mir auch eine Ruhe gegeben, ich war beim Proben aufgeregter als beim Konzert. Eigentlich ziemlich unglaublich. Abends war er dann zeitiger im Bett als die anderen Künstler, er hat sehr viel Wert auf seine Gesundheit gelegt. Und er hat uns als seine 18 Kinder be zeichnet. Eine tolle Persönlichkeit.
Bitte beenden Sie diesen Satz: „Halle ist für mich …
… die kleine herrliche Stadt, in die ich immer wieder gern zurück fahre. Halle ist klein genug, um im mer wieder Bekannte zu treffen. Und groß genug, um auch immer wieder neue Leute kennenzuler nen.
N Slixs, 12. November, Pauluskirche, 20 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de, www.slixs.info
Konzerthalle
Georg-Friedrich-Händel
Konzerthalle
26.12.
Georg-Friedrich-Händel Halle
03.12.2022
Beginn:
Uhr
Schlosstheater
Ständehaus
Georg-Friedrich-Händel Halle So. 04.12.2022
Beginn: 16 Uhr
Familienkonzert unter der Leitung von UMD Jens Lorenz und Jens Arndt mit dem Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt, Irénée Peyrot (Orgel) und Andreas Wehrenfennig (Harfe) als Solisten und mit Beiträgen von Ralf Jacob (Stadtarchivar Halle) und Reinhard Straube
Konzerthalle Ulrichskirche Sa., 24.12.2022– Beginn: 15 Uhr DIE ORGELSTUNDE AM HEILIGEN ABEND –SILENT NIGHT mit Ekkehard Fellner (Orgel) & Hubertus Schmidt (Posaune)
Konzerthalle Ulrichskirche Halle 03.02.2023
RENFT (Akustisch) 18.02.2023
LISA FITZ 04.03.2023
IC FALKENBERG
Georg-Friedrich-Händel Halle 05.03.2023
NOA 10.04.2023
AN DER MOND –OPERNGALA 03.12.2023
TOM GAEBEL
Halle – Bad Lauchstädt –Merseburg – Magdeburg
Konzerthalle
Georg-Friedrich-Händel Halle Do. 29.12.22 Beginn: 19.30 Uhr
DU BIST DIE WELT FÜR MICH
Operettengala zum Jahreswechsel mit Ballett und Solisten des Sorbischen Nationalensemble
Georg-Friedrich-Händel
05.–14. Mai 2023
18. Festival WOMEN IN JAZZ AFRICAN SOUL
Vorverkaufsstart:
K „Lana del Rey kann sich warm anziehen, denn das, was sie kann, kann Jenny schon lange.“ So schön formulierte es Manuel Unger vom WDR. Gemeint ist die Kölnerin Jenny Thiele und ihr neues Album „Killing Time“. Thiele, Jahrgang 1987, ist in Dresden geboren und noch Teil der wunderbaren Indie-Band For tuna Ehrenfeld, die gerade das Live-Album „Das letzte Kommando“ herausge bracht haben. Warum Thiele alsbald auf Solo-Pfaden unterwegs sein wird, ver rät sie im FRIZZ-Interview
Sie verlassen nach der Herbsttour eine Band, die gerade so richtig Fuß in Gesamtdeutschland fasst. Ist das ein Abschied für immer?
Vorerst ist es ein Abschied. Aber ich sage nicht, dass ich nie wieder komme, wir gehen in absoluter Freundschaft auseinander. Ich ver lasse die Band mit einem weinen den Auge, aber ich möchte meinen Songs eine Chance geben. Ich will jetzt meine Musik spielen, meine Geschichten erzählen, meine Songs singen.
Unsere Plattenteller-Seite im Oktober sprach über „Killing Time“ so: „Das Album zeigt, wie großartig Pop sein kann. Alles ist so zart, verspielt und unprätentiös, dass man vor Schockverliebtheit nicht gefeit sein kann. Volle Punktzahl!“.
Das freut mich natürlich sehr.
Ihre Eltern sind Anfang 1988 erst nach Ostberlin und dann 1991 nach Mönchengladbach gezogen. Als sie „im Westen“ ankamen, waren Sie vier Jahre alt. Können Sie sich daran erinnern, wie die Eltern die damalige neue Welt in Westdeutschland erlebt haben?
Erinnern nicht mehr unbedingt, es sind Erzählungen, die sich wei tergetragen haben. Da meine El tern damals Anfang und Mitte 20 waren, zwei kleine Kinder hatten, haben sie viel mit ihrem unmittel baren Leben und Arbeiten zu tun gehabt. Klar, sie haben den politi schen Umbruch hautnah erlebt, aber er hat, auch weil sie noch so jung und frisch in der Birne waren, keine so gravierende Rolle gespielt wie man vielleicht glauben mag. Sie standen der neuen Welt offen gegenüber, haben natürlich auch mit Vorurteilen zu kämpfen ge habt, aber sich insgesamt einfach gut durchgeboxt.
Sie wurden in den alten Bundesländern sozialisiert. Was sehen Sie,
Allein schon aufgrund der Tatsa che, dass ich als Kind viel bei meinen Großeltern in Branden burg war, habe ich schon noch ei nen großen Anteil „Osten“ in mir. Ich staune ja immer wieder, dass das Land, in dem ich geboren wur de, heute nicht mehr existiert. Aber ich fühle das eine Verbun denheit ist da da. Ein Fun-Fact am Rande: In unserem FortunaShop verkaufen wir Schlafanzüge, die in Hohenstein-Ernstthal, zwi schen Zwickau und Chemnitz, her gestellt werden.
Mein Vater, Steffen „Horni“ Thiele heißt er, spielte beispiels weise in einer Punkband aus der DDR, die den schönen Namen „Die Potentiellen Steaks“ trug. Er hat mit uns viel gesungen. Die Musik war bei uns ständig präsent. Für mich gab es keinen anderen Weg.
Wie war das Tourleben mit Fortuna Ehrenfeld die letzten fünfeinhalb Jahre: Ein Rausch oder eher anstrengend?
Alsbald auf Solo-Pfaden: Jenny Thiele. Doch zuvor spielt sie noch einmal mit Fortuna Ehrenfeld in Er furt und Dresden.
Liege ich richtig in der Annahme, dass Fortuna Ehrenfeld im Kölner Raum mittlerweile eine Kultband ist, die bedauernswerterweise, in Gesamtdeutschland noch viel zu unbekannt ist?
Obwohl wir seit fünfeinhalb Jahren durch die Republik fahren, gelten wir manchmal immer noch als Geheimtipp. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass wir vor 13 Leuten spielen. Und in Köln füllen wir das „Gloria“ mit 1.000 Gästen. Es braucht Zeit, sich zu etablieren. Promo und Label-Ar beit machen wir ja seit Pandemie beginn auch selbst. Entscheidend ist, dass wir immer 120 Prozent spielen. Wenn nur eine Person un sere Musik weiterträgt, dann lohnt es sich.
Beides. Immer, wenn ich nach Hause gekommen bin, war ich aus gebrannt, aber glücklich. Ich fühlte mich immer so nah dran am Leben. Wir wurden in Situationen rein geschmissen, mit denen man spon tan klarkommen muss. Sei es ein Schneesturm auf der Autobahn oder auch der Umstand, jeden Tag neuen Menschen zu begegnen. Es war wie mit einer Familie auf Dau erurlaub. Im Tour-Bus ist es eng, man bekommt jede Nuance des Anderen mit. Und jeden Abend zu spielen, ist eine Erfahrung, die dir kein Studium ersetzen kann. Es ist fantastisch, so viele Konzerte spie len zu können und immer besser aufeinander eingespielt zu sein!
Was ist das für ein Land, dass Sie auf Deutschland-Tour gesehen ha ben?
Ich habe nur einen kleinen Aus schnitt gesehen. Fortuna zieht ein offenes Publikum an, von Kindern bis zur Generation über 60 sind da
alle dabei. Da wir nicht im Main stream unterwegs sind, habe ich viele Leute getroffen, die Bock ha ben, etwas Indie-mäßig zu gestal ten. Das geht vom Catering, über die Veranstalter bis hin zu den Un terkünften. Obwohl Touren unser Beruf ist, fühlt sich das bei uns im Indie-Bereich nicht so nach Abar beiten an. Je kleiner die Stadt, des to engagierter sind die Leute, des to dankbarer sind sie, wenn man kommt. In größeren Städten ist oft mehr Durchlauf.
Wie sehen die Ziele für nächsten vier, fünf Jahre aus?
Ich habe mir keine Ziele ge steckt, ich will Luft reinnlassen, die letzten Jahre waren voller Ter mine. Ich spiele zwar nach der Fortuna-Tour eine Solo-Tour, aber ich bin froh, dass gerade nicht mehr alles so vollgestopft ist. Am Musikmarkt ändert sich gerade sehr viel, auch durch die Pande mie, aber nicht nur deswegen. Das Stichwort heißt Digitalisierung. Al les ist im Wandel, ich will einfach mal schauen, was die nächsten Jahre so geht. Beispielsweise habe ich gerade Kontakt zu zwei Unter nehmen, die an einer biologisch abbaubaren Schallplatte arbeiten. Auch im Musikbusiness ist das Thema Nachhaltigkeit super wich tig. Mal sehen!
N Fortuna Ehrenfeld, 16. November, Kalif Storch in Erfurt und 17. November, beatpol in Dres den, jeweils 20 Uhr, Tickets: www.mawi-con cert.de, www.jennythiele.com
Wie sind Sie eigentlich zur Kunst gekommen? Was hat Sie daran festhalten lassen?
„Am Musikmarkt ändert sich – Stichwort Digitalisierung – gerade sehr viel, auch durch die Pandemie, aber nicht nur deswegen.“
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Steintor Varieté
The Addams Family - Das Broadway Musical 20:00
Luchskino am Zoo Schweigend steht der Wald 16:00 Triangle of Sadness 18:00
ZAZIE Kinobar Triangle of Sadness (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Schweigend steht der Wald 21:00 ZAZIE Kinobar Me. We. 21:30
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00
Händelhaus Manchmal braucht es einen Moment der Stille - Vortrag von Karin Zauft 14:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 16:30
Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30
ZAZIE Kinobar Triangle of Sadness (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Schweigend steht der Wald 21:00 ZAZIE Kinobar Me. We. 21:30
Händelhaus Schallspiele 16:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00
Volksbühne Kaulenberg Northern Nomads 19:30
Konzerthalle Ulrichskirche Ch≈ìur, orgue, harmonium - Jubiläum skonzert zum 200. Geburtstag von César Franck 19:30
Stadtarchiv Halle
Wilhelm Jost - Erinnerungen aus mei nem Leben. Selbstzeugnisse eines hal leschen Stadtbaurats 18:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Literaturhaus Halle Die Seele Georgiens. Fotografien von Wolfgang Korall. Finissage der Ausstellung 19:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00
Neues Theater Halle, Kammer Das Urteil 20:00
Luchskino am Zoo Schweigend steht der Wald 16:00 Triangle of Sadness 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00
Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00
Konzerthalle Ulrichskirche Dirk Michaelis 19:30
Kunstmuseum Moritzburg Science? Fiction? Kunst? Margret Eichers Motive aus einer anderen Per spektive - Vortrag von Danny Könnicke 18:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert der anhaltischen Philharmonie 19:30
Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00
Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Astrolinos im Krokoseum 17:00
Objekt 5 Les Bummms Boys 20:00
Konzerthalle Ulrichskirche Beflügelt von Andreas Güstel und Julian Eilenberger 20:00
Volksbühne Kaulenberg Raimund und Jonas blättern nach rechts 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Hausmannstürme Winterlounge 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen - Ein Solo für Kriemhild 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Philharmini für jüngere Besucher 18:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert der anhaltischen Philharmonie 19:30
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Kammer Geht das schon wieder los - White male privilege 20:00
Puschkinhaus Der neue Schauspiel direktor - Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00
Steintor Varieté Max Uthoff - Moskauer Hunde 20:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könn ten 20:15
Georg-Friedrich-Händel-Halle √úber-30-Party-Lounge 21:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 15:45
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:45 ZAZIE Kinobar
Les Choises Humains (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:45 ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 21:30
Luchskino am Zoo Busters Welt 13:45
Puschkino Wie die Mucklas zu Pet tersson und Findus kamen 15:00
Franckesche Stiftungen, Frey linghausen-Saal Baroque in Blue 18:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Heilung 20:00 Objekt 5 Ragemachine 20:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle
Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Saal Trilogie der Unschuld: Medea, Mauser, Quartett 19:30
Steintor Varieté The Firebirds 20:00
Puppentheater Halle Viel Lärm um nichts 20:00
Luchskino am Zoo Tenor: Eine Stim me, zwei Welten 16:45, 18:45
ZAZIE Kinobar Les Choises Humains (OmU) 19:00 Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:45
ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 21:30
Kinder Theaterhaus Anna-Sophia Hänsel und Gretel 10:00
Luchskino am Zoo Die kleine Hexe 10:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Saal
Trilogie der Unschuld: Medea, Mauser, Quartett 19:30
Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Gel(i)ebte Dämokratie 19:30
Volksbühne Kaulenberg Heine. Wintermärchen. Deutschland. Triptychon. 19:30
Oper Halle Evolution - Ein Ballett von V√°clav Kunes 19:30
Puppentheater Halle Viel Lärm um nichts 20:00
Luchskino am Zoo
Bettina 16:00
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:15
ZAZIE Kinobar Les Choises Humains (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:30
ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 21:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Peißnitzhaus Arbeitseinsatz 10:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00
Hallescher Dom Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Eröffnung des neuen Werkraums des Puppentheaters 17:00 Glänzend - Ein individueller Schmink workshop mit Noura Hana Leder 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Die Zauberflöte 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 20:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Endstation Sehnsucht 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 15:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jazz im Foyer: Gerold Heitbaum Quartett 19:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Volksbühne Kaulenberg
Die Selbstverständlichkeit der Macht: Monologe 14:00
Volksbühne Kaulenberg Romeo versus Julia - Liebe auf Ableben 18:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15
Luchskino am Zoo Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 12:30 Triangle of Sadness 14:30
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 17:30
ZAZIE Kinobar Les Choises Humains (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 19:30
ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 21:30
Luchskino am Zoo Busters Welt 10:30
Oper Halle Peter und der Wolf 11:00
Franckesche Stiftungen Familienzeit im Museum 11:00
Oper Halle Peter und der Wolf 15:00
Puschkino Wie die Mucklas zu Pet tersson und Findus kamen 15:00
Theaterhaus Anna-Sophia Hänsel und Gretel 16:00
Händelhaus Schellen für Schelle 11:00
Händelhaus Authentischer Klang - Anspiel histori scher Musikinstrumente 15:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Puppen to go 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 16:45, 18:45
ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:45
ZAZIE Kinobar Les Choises Humains (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Busters Welt 8:30
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Jugend ohne Gott 10:00
Luchskino am Zoo Tenor: E ine Stimme, zwei Welten 18:15
Literaturhaus Halle Solaris 19:00
ZAZIE Kinobar Land of Dreams (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:30
ZAZIE Kinobar Les Choises Humains (OmU) 21:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Luchskino am Zoo Busters Welt 16:15
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00
Franckesche Stiftungen, Frey linghausen-Saal Empirie im Mön chsgewand: Naturforschung in süd deutschen Klöstern des 18. Jahrhunderts 18:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00
Peißnitzhaus Dialog unter freiem Himmel 19:00 Volkspark Halle Vier Tage, drei Nächte - Lesung mit Norbert Gstrein 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Education für Bildungseinrichtungen 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 16:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater
Das Traumfresserchen 9:30, 11:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian
Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle
Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 19:00
Luchskino am Zoo
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:15
ZAZIE Kinobar
Land of Dreams (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:30
ZAZIE Kinobar
Les Choises Humains (OmU) 21:00
Puschkino Sneak Preview 21:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00
Händelhaus Schallspiele 16:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00
Luchskino am Zoo Busters Welt 16:15
Georg-Friedrich-Händel-Halle
The Beatbox präsentieren: The Beatles live again 19:30
Objekt 5 Dekker 20:00
Literaturhaus Halle
Salon Pegasus und die Lust am Schrei ben mit Ellen Norten und Diana Lunk witz 19:00
Schicksalstag - Der Autor und Philo soph Karl-Heinz Ott im Kreuzverhör 19:30
Volksbühne Kaulenberg Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Sarah Schmidt 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Galerie in
Hallmarkt
Beatles
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Burggraben der Moritzburg Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 19:00
Puppentheater Halle Dracula - Mächte der Finsternis 20:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:00
ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:30
ZAZIE Kinobar Crimes of the Future (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Der Pfad 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Medienwerk statt 16:00
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00
Händelhaus Schätze Mitteldeutschlands 18:00
Volksbühne Kaulenberg Melvin Haack - Das letzte Einhirn 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle Status Quo 19:30 Objekt 5 Ulla Meinecke 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss 12:30
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Offizielle Eröffnung der aktuellen Ausstellung zur Willy-Wiedmann-Bibel 14:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Start am Marktschlösschen
Thematische Führung zu Martin Luther - Die Geheimnisse seiner Totenmaske 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Volksbühne Kaulenberg Flinta Rap Session 19:30 Puppentheater Halle Nachtverführung 21:15
Anhaltisches Theater Dessau,
Theater Das Traumfresserchen 9:30
Anhaltisches Theater Dessau,
Musikalische
10:30
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 17:45
ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:15 ZAZIE Kinobar
Crimes of the Future (OmU) 21:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00
Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentie ren, Neues entdecken 16:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Krone der Schöpfung 19:30
Oper Halle Art*House 19:30
Volksbühne Kaulenberg Effie Briest - Puppenspiel mit Kerstin Dathe 19:30
Neues Theater Halle, Saal Der fröhliche Hypochonder 19:30
Puppentheater Halle Dracula - Mächte der Finsternis 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Klippenspringer: Szenen 20:00
Halle
Party mit Bar, Songs, Tanz 21:15
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 16:15
Franckesche Stiftungen, Frey linghausen-Saal 36. Solistenabend des Musikzweigs der Latina 18:00
Kunstmuseum Moritzburg Die Spur der Zeit: Aufbruch und Ernüchterung in der DDR-Literatur 18:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Endstation Sehnsucht 19:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Rust-Preis-Wettbewerb der ostdeut schen Sparkassenstiftung 9:30, 12:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Krone der Schöpfung 19:30
Neues Theater Halle, Saal
Der Trinker 19:30
Oper Halle Into the Woods 19:30
Puppentheater Halle
Der schwarze Salon: Ohne Dunkelheit sind wir blind 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Klippenspringer: Szenen 20:00
Objekt 5 Electro Swing Revolution 21:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:00 ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:15
ZAZIE Kinobar Crimes of the Future (OmU) 21:00
Volksbühne Kaulenberg
Das letzte Einhorn 10:00
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 14:00
Puschkino
Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 15:00
Händelhaus
Podium junger Talente 17:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Hinter den Kulissen einer SinfonieWerkstattkonzert mit dem akademi schen Orchester 18:00
Peißnitzhaus
Das aktuelle Peißnitzgespräch 10:00 Volksbühne Kaulenberg Die Liebe, die mich nicht verschonte 19:00
Literaturhaus Halle Salon Suckel mit Simone Buchholz 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Wie kommt das Gefühl ins Gedicht? Ein Schreibworkshop mit Nadja Küchenmeister 13:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hallescher Dom Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Hausmannstürme
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Treffpunkt am Parkplatz, Fähr straße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 18:00
Oper Halle Kostprobe zu „Into the Woods“ 18:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Hamlet 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Rust-Preis-Wettbewerb der ostdeut schen Sparkassenstiftung 10:00
Auferstehungskirche in Dessau Stunde der Klassik 16:00
Gasthaus „Goldener Löwe“ in Landsberg Der Popcornmörder - Lesung mit Musik, Kaffee und Kuchen 15:00 Eine kriminalistische Lesung mit Frank Goldammer, Stephan Ludwig, Marc Raabe und Jonathan Wetter 19:00
Luchskino am Zoo Mittagsstunde 12:15 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 14:15
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 16:45 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 19:00
ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 19:00 ZAZIE Kinobar
Crimes of the Future (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 10:30
Volksbühne Kaulenberg
Das Papiertheater „Zscho“ präsen tiert: Der kleine Prinz 14:00
Puschkino Wie die Mucklas zu Pet tersson und Findus kamen 15:00
Theaterhaus Anna-Sophia Hänsel und Gretel 16:00
Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Garland 18:00
Konzerthalle Ulrichskirche The International Guitar Night 2022 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00
Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Tanzfest 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Rosenkavalier 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus
Rust-Preis-Wettbewerb der ostdeut schen Sparkassenstiftung 11:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 15:00
Oper Halle Into the Woods 18:00
Neues Theater Halle, Kammer Die Party 20:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Steintor Varieté Olaf Schubert bewertet die Schöpfung von ABBA bis Zyankali 18:00, 20:30
Luchskino am Zoo Everything will change 11:30
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 15:45 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 18:00
ZAZIE Kinobar
Crimes of the Future (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:30
ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 21:00
Luchskino am Zoo
Karlchen - Das große Geburtstagsa benteuer 9:45
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle
Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle
Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 15:45 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 18:00
ZAZIE Kinobar Crimes of the Future (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:30
AZIE Kinobar
Der Russe ist einer, der Birken liebt 21:00
Oper Halle
Die „Küchenoper“ von Frank Schwem mer 9:30
Luchskino am Zoo
Karlchen - Das große Geburtstagsa benteuer 9:45
Oper Halle
Die „Küchenoper“ von Frank Schwem mer 11:00
Luchskino am Zoo
Der Pfad 11:30
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00
Literaturhaus Halle
Der Mauersegler - Lesung mit Jasmin Schreiber 19:00
Volkspark Halle Zukunftsmusik - Lesung mit Katerina Poladjan 19:30
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Volksbühne Kaulenberg Testlauf für den Minority Report 15:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Start am Marathontor des Sta dions Stadionführung 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung in einfacher Sprache 16:00
Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00
Burggraben der Moritzburg Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 10:00 Oper Halle Orlando - Oper von Georg Friedrich Händel 19:00
Steintor Varieté Schwarze Augen: Eine Nacht im Russenpuff 20:00
Luchskino am Zoo Mittagsstunde 15:45 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 18:00
ZAZIE Kinobar Crimes of the Future (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:30
ZAZIE Kinobar Der Russe ist einer, der Birken liebt 21:00
Volkspark Halle Die Ferkel sind los - Lesung mit Lucie Göpfert 10:00
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfü ber ins Abenteuer 10:00
Luchskino am Zoo Der Pfad 11:45 Händelhaus Schallspiele 16:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinder werkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Literaturhaus Halle Schecks kulinarischer KompassLesung mit Denis Scheck 19:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Franckesche Stiftungen Der Besuch des preußischen Königs 18:00
Puppentheater Halle Blaue Stunde zu „Ciao“ 19:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian
Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler,
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Burggraben der Moritzburg
Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 19:00
Neues Theater Halle, Kammer Das Abschiedsdinner 20:00
Puppentheater Halle
Der schwarze Salon: Ohne Dunkelheit sind wir blind 20:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:45, 21:00
Tenor: Eine Stimme, zwei Welten 18:15
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
The Woman King (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 8:45
Oper Halle Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 9:30
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfüber ins Abenteuer 10:30
Oper Halle Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 11:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00
Steintor Varieté Wiener Blut - Pavillonkonzert 15:00
Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00
Löwengebäude der MartinLuther-Universität Exil - Akademiekonzert mit der Staats kapelle Halle 19:30
Objekt 5 Dyse 20:00
Puschkinhaus Tanz! Feines Klubkon zert mit handgemachter Musik und Getränken an der Bar 20:30
Händelhaus Manchmal braucht es einen Moment der Stille - Vortrag von Karin Zauft 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Der Bildteppich in Mitteldeutschland. Eine tausendjährige Tradition und kon geniale Kulturleistung. Vortrag von Ulrich Reimkasten 18:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle - Eröff nung der aktuellen Ausstellung 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Volkspark Halle
Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: (H)ampelmann 19:30
Neues Theater Halle, Saal Lazarus 19:30
Volksbühne Kaulenberg Heine. Wintermärchen. Deutschland. Triptychon. 19:30
Oper Halle Faust 19:30
Puschkinhaus
Das Puppentheater präsentiert „Du musst dein Leben ändern“ 20:00
Luchskino am Zoo Everything will change 9:00
Die Odyssee 11:00
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 17:45 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 20:15
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:0
The Woman King (OmU) 21:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Krabbelkonzert - Bunt sind schon die Wälder 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00
Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Das Papiertheater „Zscho“ präsen tiert: Der kleine Prinz 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Das Theater Apron präsentiert: König und König 16:00
Franckesche Stiftungen, Frey linghausen-Saal Ein bundesweiter Vorlesetag mit „Anouk, dein nächstes Abenteuer ruft“ 17:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Marshall & Alexander 19:30
Objekt 5 Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs 18:00 Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Glänzend - Ein individueller Schmink workshop mit Noura Hana Leder 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Deutschland. Ein Wintermärchen 20:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg ‚Batt le Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Oper Halle Art*House 19:30
Volksbühne Kaulenberg Uli Boettcher: Über Fünfzig - Sil berrücken im Nebel 19:30 Volkspark Halle
Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30 Puschkinhaus
Das Puppentheater präsentiert „Du musst dein Leben ändern“ 20:00
Tanzclub Schwarz-Silber Halle
Let’s Dance - Tanzen ist das schönste Hobby 20:00
Charles Bronson Kleister, Rob S. Pierre, DJ Birch 21:30
Luchskino am Zoo
Die Odyssee 14:45
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 16:30, 19:00
ZAZIE Kinobar
Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
The Woman King (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo
Die Nacht der lebenden Toten - Ein Spielfilm mit anschließender Disco 21:30
Neues Theater Halle, Schaufen ster Krabbelkonzert - Bunt sind schon die Wälder 10:00
Volksbühne Kaulenberg ‚Der Kontraspatz - Puppenspiel mit Kerstin Dathe 12:00
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 13:00 Puschkino
Die Schule der magischen Tiere 15:00
Volksbühne Kaulenberg
Das Theater Apron präsentiert: König und König 15:00
Georgenkirche Halle
Ich stell die Welt auf den Kopf 15:00 Pauluskirche Konzert mit dem Pau luschor Halle 17:00
Händelhaus Händel Espresso 17:00
Konzerthalle Ulrichskirche Ute Freudenberg & The other Elep hants 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Bildtransfer bei Textilien - Workshop für Erwachsene 13:00
Hallescher Dom Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 20:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 16:00
Der Anker, Leipzig, Renft
Zöllner
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Neues Theater Halle, Saal Lazarus 15:00
Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Moll mops und die Dur-A-Cells 16:00
Oper Halle Into the Woods 16:00
Volksbühne Kaulenberg
Uli Boettcher: Ich bin viele 19:30
Luchskino am Zoo Mittagsstunde 12:15
In einem Land, das es nicht mehr gibt 14:15
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 16:30, 19:00
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
The Woman King (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Die Nacht der lebenden Toten 21:30
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 10:30
Puschkino Die Schule der magischen Tiere 14:30
Volksbühne Kaulenberg
Das Theater Apron präsentiert: König und König 15:00
Theaterhaus Anna-Sophia
Die Geschichte der kleinen Frau 16:00
Oper Halle Kaffeekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo
Everything will change 9:30 Toubab 11:30
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 18:00
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo
Igor Levit - No Fear 20:30
ZAZIE Kinobar The Woman King (OmU) 21:00
Oper Halle Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 9:30, 11:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
in der Bahnhofslounge
Tourist - Wir sind
Bauhaus Museum Dessau Die Herzen es zum Himmel zieht - Neue Musik im Bauhaus Museum Dessau 19:30
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00, 13:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Rosenkavalier 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater
Galerie in der Bahnhofslounge
Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo The earth is blue as an orange 8:15 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30, 18:00
Puschkino
Das große Fressen 19:00
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Igor Levit - No Fear 20:30
ZAZIE Kinobar Wet Sand (OmU) 21:00
Theaterhaus Anna-Sophia
Die Geschichte der kleinen Frau 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Mentale Stärke - Vortrag mit Christian Bischoff 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Education für Bildungseinrichtungen 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 9:30
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus
Inselpost - Zine Workshop 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 9:30
Konzerthalle Ulrichskirche Christmas Love Songs by Björn Casa pietra 19:00
Händelhaus Manchmal braucht es einen Moment der Stille - Vortrag von Karin Zauft 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded Art Slam 18:30
Volkspark Halle
Das Foto schaute mich an - Lesung mit Katja Petrowskaja 19:30 Objekt 5 Zorn - Lesung mit Stephan Ludwig 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Weltweite Weihnachten mit Ayana Kamemoto und Claudia Luise Bose 9:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Education für Bildungseinrichtungen 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 16:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00
Volksbühne Kaulenberg Flinta Rap Session 19:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00
Burggraben der Moritzburg Das Theater Apron präsentiert: Die Frauen von Workuta 9:00
Luchskino am Zoo Die Odyssee 12:00 Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30, 18:00
ZAZIE Kinobar Io sto bene - Was am Ende bleibt (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Igor Levit - No Fear 20:30
ZAZIE Kinobar The Woman King (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Der Pfad 10:00
Händelhaus Schallspiele 16:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinder werkstatt für Sprache und Illustration 16:00
Objekt 5 Zorn - Lesung mit Stephan Ludwig 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße Education für Bildungseinrichtungen 9:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00
Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00
Oper Halle
Die Kinder des Monsieur Mathieu 11:30
Neues Theater Halle, Saal Eine Weihnachtsgeschichte 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Impronale Theater Festival 2022: Distanz 20:00
Luchskino am Zoo Toubab 11:45
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30 Zeiten des Umbruchs 18:00
ZAZIE Kinobar Wet Sand (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 20:30
ZAZIE Kinobar Novembre (OmU) 21:00
Theaterhaus Anna-Sophia
Die Geschichte der kleinen Frau 10:00
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfüber ins Abenteuer 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00
Marktkirche
Musik an der Kirchenorgel 12:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Monster wie wir 19:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert der anhaltischen Philharmonie 19:30
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle
Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle
Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus
Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00
Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00
Neues Theater Halle, Saal Eine Weihnachtsgeschichte 10:00
Volksbühne Kaulenberg
Die Theaterbrigade präsentiert: Atem und Schmerz der Kriegerin 19:30
Puppentheater Halle Ciao 20:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Impronale Theater Festival 2022: In bester Gesellschaft 20:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Impronale Theater Festival 2022: Die Serienjunkies 22:00
Luchskino am Zoo Toubab 10:00
Die Odyssee 12:00
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30
Zeiten des Umbruchs 18:00
ZAZIE Kinobar
Erinnerungen an Albert Ebert 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 20:30
ZAZIE Kinobar Novembre (OmU) 21:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00
Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus
KrokoMobil mit Spielen, Experimentie ren, Neues entdecken 16:00
Steintor Varieté Die Weihnachtsre vue 2022: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtsspiegelkugel 17:00
Neues Theater Halle, Hof Frau Holle 17:30
Objekt 5 Malaka Hostel 20:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Peißnitzhaus Wintermarkt mit Glühweinschwoof 15:00
Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater achthochzwei - Tanz theater mit choreografischer Betreu ung durch Stefano Giannetti 20:00
Kornhaus Dessau Jona 19:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert der anhaltischen Philharmonie 19:30
Der Anker, Leipzig, Renft straße Die Seilschaft 21:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Volksbühne Kaulenberg Candlelight Dynamite: Giganten des Universums 10:00 Hamlet und ich 16:00
Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Moll mops und die Dur-A-Cells 17:00
Volksbühne Kaulenberg
Die Theaterbrigade präsentiert: Atem und Schmerz der Kriegerin 19:30
Neues Theater Halle, Saal Der Kirschgarten 19:30
Oper Halle Evolution - Ein Ballett von Vaclav Kunes 19:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Der will nur spielen - Die neue Büh nenshow von Martin Rütter 20:00
Neues Theater Halle, Kammer Das große Feuer 20:00
Puschkinhaus Der neue Schauspiel direktor - Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Impronale Theater Festival 2022: The Bohemian Tragedy 20:00 Four Play 22:00
Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:45
In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:15 Zeiten des Umbruchs 20:30
ZAZIE Kinobar Erinnerungen an Albert Ebert 19:00 Novembre (OmU) 21:00
Peißnitzhaus Wildnistreff 10:00
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2022: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtsspie gelkugel 11:00, 13:30
Luchskino am Zoo Busters Welt 13:45
Puschkino Die Schule der magischen Tiere 15:00
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2022: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtsspie gelkugel 16:00
Neues Theater Halle, Hof Frau Holle 17:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Peißnitzhaus Wintermarkt mit Adventskranzbasteln, Jahrmarkttrei ben und einer Open Stage 12:00
Hallescher Dom Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00
Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Studioclub 22:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Endstation Sehn sucht 17:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:30
Kornhaus Dessau Jona 19:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Impronale Theater Festival 2022: Werkstattschau 10:30
Helmut Zierl - Follow the Sun 17:00
Impronale Theater Festival 2022: Was mich treibt 18:00
Puppentheater Halle Ciao 18:00
Neues Theater Halle, Saal Der Kirschgarten 18:00
Oper Halle Viktoria und ihr Husar 18:00
Neues Theater Halle, Kammer Das große Feuer 18:00
Luchskino am Zoo
In einem Land, das es nicht mehr gibt 12:15
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 14:30
In einem Land, das es nicht mehr gibt 17:00
ZAZIE Kinobar
Wet Sand (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 19:00
ZAZIE Kinobar Novembre (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Busters Welt 10:15
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2022: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtsspie gelkugel 11:0, 13:30
Puschkino
Die Schule der magischen Tiere 15:00 Volksbühne Kaulenberg Zwei Engel und Rotkäppchen 15:00
Steintor Varieté
Die Weihnachtsrevue 2022: Herr Fuchs, Felix und das Weihnachtsspie gelkugel 16:00
Neues Theater Halle, Hof Frau Holle 16:00
Theaterhaus Anna-Sophia Hänsel und Gretel 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Winterreisen - Konzert mit der lautten compagney 19:30
Volksbühne Kaulenberg Sven singt Sven singt Sven 19:30
Zoo Halle
Der Bergzoo ruft 9:00
Werkraum des Puppentheaters in der Schulstraße
Weltweite Weihnachten mit Ayana Kamemoto und Claudia Luise Bose 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Kunstmuseum Moritzburg
Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00
Peißnitzhaus Wintermarkt mit Adventskranzbasteln, Chormusik und Turmmusik 12:00
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 10:30, 14:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 15:00
Kornhaus Dessau Jona 16:00
Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00
Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 11:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater achthochzwei - Tanztheater mit choreo grafischer Betreuung durch Stefano Giannetti 20:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 9:30
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böh men - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böh men - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 17:30
ZAZIE Kinobar Novembre (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 20:00
ZAZIE Kinobar Wet Sand (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfüber ins Abenteuer 15:45
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00
Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 10:00, 19:30
Volkspark Halle Etymologischer Gossip - Lesung mit Uljana Wolf 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 17:30
ZAZIE Kinobar Novembre (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 20:00
ZAZIE Kinobar Wet Sand (OmU) 21:00
Oper Halle Peter und der Wolf 9:30
Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Wut schweiger 10:00
Oper Halle Peter und der Wolf 11:00
Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfüber ins Abenteuer 15:45
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00
Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00
Konzerthalle Ulrichskirche Chor- und Orchesterkonzert mit dem Chor der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik 19:30
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00
Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00
Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00
Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00
Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00
Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Can stein 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böh men - 300 Jahre böhmischer Bibel druck in Halle 10:00
Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00
Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00
Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00
Luchskino am Zoo Mrs. Harris und ein Kleid von Dior 15:30 Zeiten des Umbruchs 18:00
Puschkino Shorts Attack - Da haben wir den Salat 19:00
ZAZIE Kinobar
Novembre (OmU) 19:00
Luchskino am Zoo Zeiten des Umbruchs 20:30
ZAZIE Kinobar Wet Sand (OmU) 21:00
Luchskino am Zoo Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer 9:00
Oper Halle Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 9:30
Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Das letzte Schaf 10:00
Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Wut schweiger 10:00
Luchskino am Zoo Tottori - Kopfüber ins Abenteuer 10:30
Oper Halle Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 11:00
Händelhaus Schallspiele 16:00
Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00
Neues Theater Halle, Hof Frau Holle 17:30
Händelhaus Händels Schätze - Il Basso 19:30
Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00
Peißnitzhaus
Inselpost - Quilt Release Party 16:00 Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Monster wie wir 15:00
Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30
Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Das Gespenst von Canterville 9:30
Georg-Friedrich-Händel-Halle Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47
Kiebitzensteiner e.V. Spielstätte im Volkspark Schleifweg 8a, 06114 Halle Konzerthalle Ulrichskirche Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21
Märchenteppich Figurentheater, Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16
THEATER, OPER UND ORCHESTER GMBH HALLE Kasse: Tel. 5110-777 Oper Halle Universitätsring 24, Staatskapelle Halle Universitätsring 24, neues theater halle Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle Große Ulrichstr. 51 (Eingang Universitätsplatz 2), Thalia Theater Halle Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77
schillerBühne Halle e.V. Spielstätteim Club 188 (ehemals Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de
Steintor-Varieté Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,
Ticket-Service: 2 02 97 71
Theater Apron Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de Urania 70 - Kulturhaus Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88
Altdeutsche Bauernschänke Zum Groben Gottlieb Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de
Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51
Peißnitzhaus
Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578
Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99
Händelhaus
Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00
Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de
Kunstverein "Talstrasse" e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10
Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30
Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0
Zeitkunst Galerie Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11
Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35
NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18
Pro Familia Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42
Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8
Studentenwerk Halle Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66
Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91
Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)
Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01
November 2022
Halle Nr. 174
Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.halle-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)
Zwei
CINEMAXX
Luchs - Kino
Seebener
www.luchskino.de
Puschkino Kardinal-Albrecht-Str.
www.puschkino.de
ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr.
Tel. 7 79 28
www.kino-zazie.de
AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de amnesty international Tel. 5 32 16 10
Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6
ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90
AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen" Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82
unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90
Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)
Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52
Michael Nonn (Leitung),
Juraschek
Volksbühne Kaulenberg Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net
Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V. Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85 Behinderten-Beratung der Stadt Halle Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33 Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58
Merseburg
An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00
WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de
Bootsschenke Marie Hedwig Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13
Fitness Company Trothaer Str.
Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“ Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87
DRK-Schwangeren-und Familienberatung Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43
drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01
Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de
Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt
Hallesches Brauhaus Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70
Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03
Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de
SATYA YOGA
Studio für Yoga
Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str.
06108 Halle Tel. 0172
00
satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de
Archäologisches Museum Universitätsplatz 12
Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14
Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net Hebammenpraxis in Poli Reil Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82
Internationaler Bund Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90
Interessenverband ISUV / VDU e.V.
Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle Halle - Herr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66
Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333
farbraum Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39
Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de
Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10
Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77
TiM Ticket Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00
Tourist-Information Halle Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84
Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de
K Mit Julia Plath präsentiert die Goldschmiede und Galerie Goldstudio60 eine weitere junge Künstlerin, die durch ihre Arbeit von sich reden macht. Vom 26. November bis zum 23. Dezember zeigt das Studio ihre teils surrea len, vor allem aber hyperrealen Arbeiten (Abb., „Erhabenheit“, Zeichnung, im Print bearbeitet, 2021)
Die 1993 geborene Julia Plath absolvier te ihren Abschluss an der Hochschule für Angewandte Wis senschaften (HAW) in Hamburg, wo sie heute als freiberufli che Illustratorin lebt und arbeitet. Die Liste ihrer Aufträge beinhaltet namhafte Klienten wie „Rolling Stone“, die FAZ, Max Magazine, die Büchergilde Guten berg oder den Ro wohlt Verlag.
Ursprünglich aus der Schauspielerei kommend, die ihr eigentlicher Berufs wunsch war, ent schied sich Julia Plath später für ihre zweite große Passi on, das Zeichnen. Bereits in der Kind heit zeichnete sie sehr viel, wie so oft in diesem Al ter, Märchen- und Fantasiege schichten, fand den Weg über Por trait- und Tierzeichnungen zu rea listischen Abbildungen.
Heute beschreibt die junge Künstlerin ihren Stil als eine Sy nergie aus Hyperrealismus und Hyperrealität. Dabei ist ihre Haup tinspirationsquelle die Kinemato graphie mit all ihrer Dramatik und Nostalgie, aber auch Comic. In ih rem Triptychon „Erhabenheit“ et wa beschäftigt sie sich mit dem Tod.
In ihren Werken ist die Realität oft ein wenig „verbogen“, wie Julia Plath selbst ihre Arbeit beschreibt. Gewisse Augenblicke werden un terschiedlich beleuchtet und er halten nicht selten eine atmosphärisch melancholische Tiefe. Ei ne ihrer thematisch abgebildeten Realitäten ist die Dopplung. Aus ihrem Masterprojekt zum Thema „Doppelgänger“ wird die Künstle
rin eine feine Auswahl im Goldstu dio60 ausstellen. Die Arbeiten zu diesem Thema sind auch in einem wunderbaren Buch mit dem Titel „Das andere Ich“ erschienen, in dem die Künstlerin das uralte Su jet neu- und wiederbelebt.
Dabei handelt es sich um hoch wertige Kunstdrucke mit einer Signatur der Künstlerin. Ihre Ar beiten bringt sie erst per aufwendiger Zeichnung von Hand auf Papier und koloriert diese digital, um die Stimmung des jeweiligen Bilds zu unterstreichen. Die Aus stellung in der LuWu 60 eröffnet am 26.11. zum Langen Abend der Galerien um 17 Uhr – die Künstle rin wird extra aus Hamburg anrei sen und an diesem Abend persön lich anwesend sein.
N Ausstellung mit Julia Plath, Goldstudio60 Sabine Beyer (Kunstgalerie
K „Tauchen Sie ein in die wahren Begebenheiten verschleppter Frauen aus Ostdeutschland der 50er Jahre.” So kündigt sich das neue Stück vom halle schen Theater Apron namens „Die Frauen von Workuta” an. Das FRIZZMagazin hat mit Lynne Eichhorst, die das Stück geschrieben hat und auch Regie geführt hat, gesprochen
Zuerst einmal gibt es da dieses bewegende Buch von Nancy Aris: „Das lässt einen nicht mehr los Opfer politischer Gewalt erinnern sich“ aus dem Jahr 2017. Darin gibt es Zeitzeugenberichte von Menschen, die Opfer politischer Gewalt wurden. Aris hat 32 pa ckende Porträts verfasst, die von Menschen berichten, die unter an derem in sowjetischen Lagern sa ßen, aus ihrer Heimat an der innerdeutschen Grenze vertrieben wurden oder wegen Protestaktio nen oder Fluchtversuchen hinter Gitter kamen. Anlässlich der Leip ziger Buchmesse 2017 sollten ein Kollege und ich ein paar Berichte aus diesem Buch lesen. Der Buch stoff ließ mich anschließend wirk lich nicht mehr los. Und der Wunsch, aus diesem Thema ein Theaterstück zu erarbeiten wuchs.
2017, das Jahr des Erscheinens des Buches, ist schon ein bisschen her.
Mir fehlte bislang die Zeit für ei ne theatrale Umsetzung. Dann kam Corona, dann kam aber auch das Programm „Kultur ans Netz“.
Ich habe einen Antrag gestellt, ein Stück zu diesem Thema zu entwi ckeln. Das Stipendium wurde be willigt und die Recherchen konn ten beginnen. Während dieser Re cherchen bin ich vermehrt auf die Schicksale von Frauen gestoßen, die in die Sowjetunion, nach Wor kuta, verschleppt wurden. Das hat te mich sehr berührt, sodass ich beschloss, mich von dem Buch von Nancy Aris zu lösen und ein Stück über sechs Frauen, also sechs Zeit zeuginnen, zu entwickeln.
Alle sechs Frauen …
… haben in diesem Lager in Workuta gearbeitet. Und auf der Bühne soll durch Schauspielerin nen und Schauspieler ihre Ge schichte erzählt und dargestellt werden. Weil alle sechs Frauen nach Workuta verschleppt wurden, bekam das Stück diesen gemeinsa men Ort im Stücktitel. Workuta ist aber nur ein Gulag von vielen und steht stellvertretend für die vielen anderen Arbeitslager.
Es ist schwierig, hier von Schul digen zu sprechen. Der Mensch ist eben nicht schwarz oder weiß. Er ist eine Mischung aus Wahrheit und Lüge, Freude und Leid, Liebe und Hass. Mir geht es weniger um die Schuld oder um irgendwelche großen Zahlen, sondern vielmehr, was wir Menschen uns gegenseitig antun. Niemand hat das Recht, ei nem anderen Menschen Gewalt zuzufügen, zu unterdrücken oder sogar zu töten. Zahlen bringen uns leider nur etwas auf dem Pa pier. Wir müssen begreifen, wel ches Verbrechen auch nur mit ei nem Menschen passiert ist. Wir ha ben doch alle nur dieses eine Leben! Und wenn wir nach But scha schauen, wissen wir, dass die se Gewalt keine Geschichte aus vergangenen Zeiten ist, sondern, dass es jeden treffen kann. Aber wer waren die Verschleppten denn eigentlich? Was haben sie erlebt? Und wie haben sie es geschafft, zu überleben?
Verstehe. Ich möchte aber noch einmal nach den Zahlen fragen.
Und ich möchte auf die Frage antworten: Bereits vor der Kriegs wende deportierte der sowjetische Geheimdienst NKWD über 600.000 deutsche Zivilisten in die Sowjet union, darunter viele Frauen.
Die Deportation der arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung begann in den deutschen Minderheitsgebieten auf dem Balkan. Sie sollten zur Wiedergutmachung der Kriegs
schäden beitragen. Als die Rote Armee in die deutschen Ostgebiete vorrückte, wurden die Deportatio nen fortgesetzt. Annähernd 22.000 Personen wurden durch sowjeti sche Militärtribunale bis 1955 in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR abgeurteilt. 2.223 von ihnen wurden erschos sen. Der Großteil kam in ein Gulag. Mehr als ein Drittel der Deportier ten kehrte nicht zurück.
Haben Sie im Laufe Ihrer Recherchen noch etwas mehr über die Motive des russischen Geheimdienstes herausfinden können?
Einmal sollten die Menschen zur Wiedergutmachung der Kriegs schäden beitragen. Dann sind sie natürlich aus der damaligen sowje tischen Sicht billige Arbeitskräfte, beispielsweise für den Kohleab bau, für den Gleisbau, für die Zie gelherstellung. Die verschleppten Menschen waren letztendlich für dieses System nur Nummern, die leicht zu ersetzen waren. Hinzu kommt, dass die Sowjetunion be reits Ende der 20er Jahre Leute, die das eigene politische System kritisierten, mit hohen Haftstrafen oder sogar mit dem Tod abgeur teilt hatte. Diese kamen in Arbeits lager und mussten ihre Haftstrafe (15 oder 25 Jahre) abarbeiten. Da nach durften sie nicht in ihre Hei mat zurückkehren und galten als Verbannte. Die Menschen blieben in Workuta, verliebten sich, grün deten Familien. Und so entstand eine Stadt. In der Zeit der sowjeti schen Besatzungszone und in den Jahren danach breitete sich dieses Überwachungssystem in Ostdeutschland aus. Es wurde überprüft, ob sich die Bevölkerung systemtreu verhielt. Wer das Spiel nicht mitgespielt oder eine natio nalsozialistische familiäre Vergan genheit hatte, der stand schon mal unter Generalverdacht. Aber manchmal war es eben auch ein fach Willkür.
Wieso kommt es mir so vor, als lei de das Thema an einer medialen Unterrepräsentation?
Sind die Leute aus dem Gulag wiedergekommen, mussten sie ei ne Unterschrift leisten, wonach sie zu schweigen hätten. Manche hiel ten sich daran, manche sind in den Westen geflüchtet. Aber auch da
Wer ist der Schuldige? Von welchem Zeitraum, von welchen Zahlen reden wir?
„Es geht weniger um Schuld oder große Zahlen, es geht darum, was wir Menschen uns gegenseitig antun.“
gab es Misstrauen. Die Angst, wieder eingesperrt zu werden, schwang immer wieder mit. Und letztendlich braucht es sicher Mut dieses Erlebte zu erzählen. Wer glaubt mir das? Kann ich über das Erlebte überhaupt offen reden?
Die meisten Betroffenen brachen erst zur Wende das Schweigen.
Es gibt Filme und Bücher darü ber, aber meist beschäftigen wir Deutschen uns sehr intensiv mit dem Nationalsozialismus, was na türlich sehr wichtig ist, aber dann? Was danach kam, wird in der Schule, zumindest als ich zur Schule ging, kurz bis gar nicht er zählt. Und dabei ist es gerade für die Geschichte im Osten so wichtig zu wissen, dass wir hier von einer Diktatur in eine andere Diktatur gerutscht sind. Also ja, es ist medi al unterrepräsentiert.
Die Aufarbeitung …
… wird bisher von Stiftungen wie die Bundesstiftung zur Aufar beitung der SED-Diktatur oder Gedenkstätten wie der Rote Ochse oder eben Historiker und Histori kerinnen, die sich mit diesem The ma auseinandersetzen, geleistet.
Das Ganze klingt so, als könnte man es ohne historische Bezüge, ohne die großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts gar nicht erzählen. Welchen Anspruch hat ihre theatrale Umsetzung? Und welchen vielleicht nicht?
Natürlich will ich einerseits his torisch korrekt sein und natürlich soll das Ganze einen aufkläreri schen Aspekt aufweisen. Aber auch bei diesem Thema muss man dem Bühnencharakter Tribut zol len. Bei den vielen Frauen habe ich natürlich keine sechs Zeitzeugin nen gefunden, die während der ge samten Zeit zusammen waren – al so vom Transport ins Arbeitslager und wieder zurück nach Deutsch land. Die Frauen wurden bereits in Deutschland oft verlegt, manch mal haben sie sich im Arbeitslager später wiedergetroffen. Dort ha ben sie meist unterschiedliche Ar beiten verrichtet. Ein anderes Bei spiel ist, dass die Frauen alle in verschiedenen Jahren verschleppt wurden. So wurde eine Zeitzeugin schon 1947 verhaftet, weil sie dem neuen System dienen sollte. Ihr Vater war Nationalsozialist, sie
wollte weder dem einen noch dem anderen System dienen und war acht Jahre im Arbeitslager.
Eine andere Frau dagegen ist 1952 aus dem Westen in den Osten gelockt und verschleppt und 1954 wieder entlassen worden. Letzt endlich geht es darum, den Zeit zeuginnen eine Stimme für die Geschehnisse zu verleihen und da für brauchte ich einen gemeinsa men, teilweise fiktiven, Handlungs strang.
ernster die Szene, desto alberner werden die Schauspieler und Schauspielerinnen im Anschluss.
Erzählen Sie bitte mehr von der Umsetzung.
Insgesamt wird es ein StationenTheater werden, wir werden den Turm und den Graben der Moritz burg mit einbeziehen. Wenn wir auf den Transport nach Workuta (Arbeitslager nördlich des Polar kreises) gehen, werden die Schau spieler und Schauspielerinnen mit den Zuschauern aus dem warmen Turm nach draußen in den etwas kühleren Moritzburggraben gehen.
Mir ist bewusst, dass es ein sehr schwermütiges Thema ist und des halb habe ich nach schönen Mo menten gesucht, die die Frauen in Gefangenschaft erlebt haben. Es muss schließlich etwas geben, was den Frauen Hoffnung gegeben hat, das Ganze durchzuhalten. Ich möchte, dass die Zuschauer auch mal lachen können oder denken: Welch schöner Moment! Es geht nicht ohne Lachen, das merke ich auch oft während der Probe. Je
Bei der Umsetzung ist mir das Zwischenmenschliche ganz wich tig: Was hat Leute lebendig gehal ten? Wie sind sie mit ihrem Schick sal umgegangen? Ich habe mich lange gefragt: Was kann man zei gen? Wie kann man das machen? Da sind ja so viele grausamen Sa chen dabei. Mir fiel es schwer, Ent scheidungen zu treffen. Aber am Ende lasse ich viel über Monologe laufen. Wird es zu brutal, lasse ich einiges gleichsam indirekt über die Erzählung laufen. Ich brauche kei ne nackte Person, die schockie rend über die Bühne läuft oder sogar auf der Bühne vergewaltigt wird. Die Schauspielenden bre chen immer wieder die Monologe auf, so dass es abwechslungsreich bleibt. Wir arbeiten mit vielen bild reichen Szenen, mit musikalischen
und bewegungsreichen Collagen, mit Geräuschen und Musik, die von einer Violinistin und einem Schlagzeuger erzeugt werden. Zwi schen den Szenen wird es immer wieder akustische oder filmische Einspieler der realen Zeitzeugin nen geben, damit der Zuschauer einen weiteren Eindruck der Frau en bekommt.
Das Stück „Die Frauen von Workuta“ wird dann also …
… ein theaterdokumentarisches Stück nach wahren Begebenheiten mit vielen Facetten Höhen und Tiefen, Lachen und Weinen, Stille und Musik, Stillstand und Bewe gung.
N Die Frauen von Workuta Eine Theatercollage nach Zeitzeuginnenberichten, 9. November bis 29. Januar, Turm und Graben der Moritzburg, alle Termine: www.apron.de
„600.000 deportierte deutsche Zivilisten?
Wir müssen begreifen, welches Verbrechen mit jedem einzelnen passiert ist.“
„Es geht nicht ohne Lachen, das merke ich auch oft während der Probe. Je ernster die Szene, desto alberner werden die Schauspie l er und Schauspielerinnen.“„Ich brauche keine nackte Person, die schockierend über die Bühne läuft.“ Apron-Regisseurin Lynne Eichhorst über ihre Inszenierung von „Die Frauen von Workuta”, das demnächst im Turm zur Aufführung kommt.
K Das freie Theater „Aggregate“ aus Halle lädt mit dem Stück „Tunguska“ zu einer „transsibirische Theater-Expedition“. Unter der Regie von Silvio Beck spielen Astrid Kohlhoff, Maria Steurich, Jörg Petzold, Jan Uplegger und David Jeker. Die Sounds kommen von Wieland Krause. Aber was soll eine „transsi birische Theater-Expedition“ überhaupt sein? FRIZZ Das Magazin hat bei Beck nachgefragt
Hallo, Silvio Beck, die Ankündigung des neuen Aggregate-Stückes liest sich spannend, aber auch merkwür dig. Wie und warum soll sich aus einem historischen Ereignis, aus einer gigantischen Explosion Anfang des 20. Jahrhunderts in Sibirien, ein Theaterstück formen?
Das Tunguska-Ereignis ist bis heute unaufgeklärt. Ins kollektive Gedächtnis hat sich eine seither immer wieder untersuchte Hypo these eingebrannt, wonach ein großer Meteorit dort eingeschla gen sei. Allerdings hat man bis heute keinen Krater und keine Meteoriten-Spuren entdeckt. So geht es mit jeder These weiter, nichts scheint konsistent. Das könnte man zugespitzt als eine zweite Katastrophe bezeichnen, denn Moderne heißt ja unter ande rem, die Welt lückenlos erkennen und beherrschen zu wollen. Tun guska zeigt uns aber, wie unsere Erkenntnisinstrumente versagen und zwingt uns zu einer Korrektur. Diese Situation provoziert un weigerlich den Gang ins freie Ge lände der Fantasie.
Und hier kommt das Theater ins Spiel.
Ja, Tunguska kann man als Folie für unsere aktuelle Gegenwart le sen: Der Mensch-Natur-Konflikt, das Ausspielen von Fakt und Fikti on, die Orientierungsprobleme …
Da ist zunächst einmal die Kul turwissenschaftlerin Solvejg Nitz ke, die ein tolles Buch über die My then und Narrative, die sich um Tunguska ranken, geschrieben hat.
Und da ist zum anderen Michael Hampe, ein Philosoph, der in einer Art Totengespräch unterschiedlicher Wissenschaftler Tunguska ins Zentrum einer naturphilosophi schen Untersuchung gestellt hat.
Dann gibt es viel Material im Inter net, beispielsweise Augenzeugen berichte der einheimischen Ewen ken, ein Volk von Rentier-Züch tern und Schamanen. Es gibt Material über einige der vielen Ex peditionen, aber auch Künste, die sich mit dem Thema meist sehr frei beschäftigten: Tarkowskis
Film „Stalker“ etwa oder Sorokins Roman „Bro“, Stanislaw Lem oder auch Christian Kracht. Und last but
not least gibt es noch die Ufologen und natürlich die Freunde des ganz großen Geheimnisses, wie bei Bond: Verrückter Wissenschaftler schurke vernichtet die Welt.
peilen wir entspannte 80 bis 90 Minuten an. Dennoch wird es auch klassische Spielszenen oder etwa Dialoge geben. Dazu kommen Sounds, die wir auf der Bühne einerseits selbst produzieren, aber auch Field Recordings, meist Naturaufnahmen wie akustische Bühnenbilder aus dem Off. Das schönste Problem besteht ja darin, einen Konflikt um ein Naturereig nis auf die Bühne zu bringen. Das Theater operiert sonst im sozialen Feld und Natur ist Kulisse. Wir wissen heute alle, dass dieses Schema nicht mehr funktioniert.
Sie werden mit dem Spannungsverhältnis zwischen Realität, Fiktion und Hypothesen arbeiten. Soll dieser Zugriff Bezug nehmen auf unsere Brennpunkt-Debatten? Wenn ja, wie? Ich denke an Kriege und deren (mediale) Darstellungen oder an Fake News und Verschwö rungstheorien.
Was war der entscheidende Punkt, der aus dem Stoff ein Stück gemacht hat?
Das kann ich noch nicht mit Bestimmtheit sagen, weil wir zum Zeitpunkt des Interviews, also Mitte Oktober, noch mitten in der Stückentwicklung sind. Spürbar ist aber jetzt schon, dass es kein „klassisches“ Stück, im Sinne der fünf oder drei Akte, mit durchgän gigen Figuren und so weiter wird.
Es wird eher Formen des imagi nativ aufgeladenen Berichts, des Epischen annehmen. Und damit meine ich jetzt nicht die Länge, da
Da gibt es Resonanzen, aber wir benennen das nicht direkt. Das Pu blikum bleibt frei in den eigenen Schlussfolgerungen. Ich würde so gar sagen, als Theatermacher habe ich die Freiheit und Lust eine Ver schwörungstheorie in Bezug auf Tunguska für Momente attraktiv zu machen, mit ihr zu verführen. Persönlich glaube ich keinen Mo ment an einen frühzeitigen Atom bombenversuch, dessen Akten un ter Verschluss liegen würden, aber auf der Bühne kann so eine Ge schichte als Narrativ unter Narrativen kenntlich werden. Und nicht nur das, es kann auch sichtbar werden, mit welcher Wucht uns Geschichten im Griff haben. Manchmal habe ich den Eindruck, Gedanken und Geschichten sind Viren und wir nur die Wirte.
Was sind das für Zusatzveranstaltungen, die es zum Stück geben wird?
Geplant sind Lesung und Ge spräch mit Solveig Nitzke, Perfor mance und Gespräch mit einem Soundkünstler und eine Preview für ein kommendes Projekt zu Hanns Eisler mit der Sopranistin Ingala Fortange und dem Musiker Martin Steuber.
N Tunguska Eine transsibirische TheaterExpedition, ab 25. November, WUK Theater Quartier, alle Termine und Sonderveranstal tungen zum Projekt unter www.wuktheater.de, www.theater-aggregate.de
„Manchmal habe ich den Eindruck, Gedanken und Geschichten sind Viren und wir nur die Wirte.“
„Freiheit und Lust eine Verschwörungstheorie attraktiv zu machen .“ Am WUK Theater Quartier läuft ab Ende November das neue Aggregate-Stück „Tunguska“.
K Am 1. Oktober feierte eine ganz besondere Inszenierung im Saal des Pusch kinhauses seine Premiere: Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart im Libretto von „Puppe“-Dramaturg und Regisseur Ralf Meyer, der zuletzt mit seinen wundersamen Sommertheater-Inszenierungen und als Autor mit seinem Episoden-Stück „Glück“ reüssierte
Ralf Meyers stark bearbeitete Fassung nach Mozarts Singspiel „Der Schauspieldirektor“ von 1786 kommt dabei als stattliche Kopro duktion des Puppentheaters, der halleschen Oper, der Staatskapelle und im Verbund mit dem Ballett Halle daher und wird im November zweimal zu sehen sein: am 5. und am 26.. Weitere Aufführungen wird es im Dezember um die Weih nachtszeit und im neuen Jahr ge ben.
„Der Schauspieldirektor“ wird so zu „Der neue Schauspieldirek tor“ in großer Besetzung. Unter der Regie von Christoph Werner entsteht so großes Theaterkino. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Michael Wende berg, Bühne und Kostüme: Angela Baumgart, Choreografie: Michal Sedlacek. Und die Besetzung liest sich wie das Who-is-Who der Büh nen zu Halle durch alle beteiligten spielerischen Gewerke hindurch: Romelia Lichtenstein, Jörg Lich tenstein, Vanessa Waldhart, Frie derike Hennig, Lars Frank, Sebas tian Fortak, Margherita Sabbadini (alternierend: Carla Wieden Do bón).
Zum Plot: Ein großes Theater hat einen neuen Schauspieldirek tor bekommen. Das könnte an sich ganz wunderbar sein, wenn da nicht noch die anderen spieleri
schen Sparten wären: Das Orches ter will ausschließlich die Musik spielen, die ihm gefällt. Aber dazu ist schon innerhalb des Orchesters kein Konsens möglich, und schon da steht Aufruhr ins Haus. Eine In strumentengruppe spaltet sich von der anderen sich ab und probt den Aufstand, und so herrscht ein gro ßes und zänkisches Durcheinan der.
Naja, und die Opernsängerin will sowieso zurück ins gute alte Re pertoire. Ihre Schülerin indes kann die Zukunft kaum erwarten. Ja, und die Tänzerin verbiegt ihren Leib als Angriff gegens Herge brachte, und die Puppen, das weiß man ja, bringen alles durcheinan der. Aber was geht das alles den neuen Schauspieldirektor an? Hm, der wird natürlich vom erlauchten Staatssekretär beauftragt, mit al len ein Kunstwerk zu schaffen … Mozarts komisches Singspiel wird so erweitert „um viel zarte, wilde, starke Musik“. Den Text transportierte Meyer lind in die Gegenwart. So wird „Der neue Schauspieldirektor“ im guten Zu sammenspiel zu bestem Kunstge nuss in dieser kruden Zeit.
N Der neue Schauspieldirektor, nach Mozart in einer Fassung von Ralf Meyer, Regie: Christoph Werner, 5.11./26.11., je 20 Uhr, Restkarten an der Theaterkasse, www.buehnen-halle.de
K Tanzabend mit Musik von Igor Strawinsky
Am 5., 8., 16. und 17. November ist im Studio des Alten Theaters in Dessau die Tanz-Insze nierung „Sacre“ nach der Musik Igor Strawinskys zu sehen. Die schroffe Unmittelbarkeit der Ur-Fassung für zwei Klaviere konfrontiert Stefano Gi annetti in seiner Inszenierung mit Klängen und Geräuschen aus der Na tur. Der Tanz reagiert dabei auf die vier Elemente und transformiert sie in energievolle, rituelle Bewegung. „Sacre du printemps“ löste bei seiner Ur aufführung 1913 in Paris einen großen Theaterskandal aus. Die scheinbar primitive Musik in der Choreografie Vaslav Nijinskys schockierte Publi kum und Kritik. In Nijinskys Vision überboten sich die Mitglieder einer ar chaischen Gemeinschaft in ihren wilden Tänzen. Die Dessauer Fassung wird dabei u. a. umgesetzt von Martin Anderson, Anna-Sanziana Beschia, Leonor Campillo, Cristiana Rauccio, Carlotta Rocchi, Victor Costa Santos. N Sacre, Tanzperformance, Inszenierung und Choreografie: Stefano Giannetti, im Studio des Alten
K Lesung mit Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay
Neue Geschichten von Freundschaft, Mut und Fantasie: Jede Nacht erlebt Anouk span nende Abenteuer. Im Traum klärt sie Kriminalfälle auf, löst Rätsel um ägyptische Pyramiden und hilft anderen Kindern in schwierigen Situationen. Aber im richtigen Leben läuft es auch bei Anouk nicht immer glatt. Sie hat Bammel vor der Schwimmprüfung. Ordnung fällt ihr nicht leicht. Und sie möchte gern mal verreisen. Zum bundeswei ten Vorlesetag am 18. November sind Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay (Foto: Jennifer Többen) mit ihrem Kinderbuch „Anouk, dein nächstes Abenteuer ruft!“ zu Gast in den Franckeschen Stiftungen und le sen gemeinsam für Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien. Eintritt nur mit kostenlosem Ticket, erhältlich im Infozentrum der Franckeschen Stif tungen. Die Lesung beginnt um 17 Uhr.
N Anouk, dein nächstes Abenteuer ruft!, Vorlesetag mit Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen, 18.11., 17 Uhr, www.francke-halle.de
K Denis Scheck im Literaturhaus
Ein Genießer plaudert aus der Küche: von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch oder wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen. In seinen Anekdoten erzählt er von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches, Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Kunst und Witz schimpft er aufs Bäckereisterben, auf Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriellen Fertigfutters, berichtet von Luxusres taurants – ein Muss für Feinschmecker. „Eine Kulturgeschichte der Menschheit, verkleidet als Buch übers Essen. Ich habe gestaunt, gelacht,
K Ausstellung und Begleitprogramm zu „Wieder.Sehen“
Auf reges Interesse stößt die neue Schau in der Kunsthalle in Kröllwitz: viele Besucher und Be sucherinnen fanden bereits den Weg in die Talstraße. Helga Paris’ Aufnahmen zeigen die Malerin Charlot te E. Pauly, Maler Harald Metzkes, Bildhauerin und Grafikerin Sabina Grzimek und viele weitere in ihren Ateliers. Neben den Fotografien sind einige wahre Neuentdeckungen zu machen, zum Beispiel die sachlichen Bilder Paulys der 20er und 30er Jahre (Abb., „Manuel mit Fischerbooten, Nazaré“, Öl auf Leinwand, 1931). Am 6. November zeigt das Puschkino die Schau begeitend den Film „Anderson“ – Regisseurin Annekatrin Hen del untersucht in ihrem Dokfilm die Rolle der Stasi in der Künstler*innen szene Ost-Berlin. Und am 15. Dezember sprechen Sabine Wolf und Judith Christ wiederum in Kröllwitz über den Briefwechsel von Sarah Kirsch und Christa Wolf.
N Wieder.Sehen, Kunsthalle „Talstrasse“, Beiprogramm: „Anderson“, Puschkino, 6.11., 17 Uhr; Lesung/Vortrag Briefwechsel Kirsch/Wolf, 15.12., 19 Uhr, www.kunstverein-talstrasse.de
K Konzert in den Franckeschen Stiftungen
Die Gedanken an den Winter und Weihnachten assoziieren Ankommen, Nachhause-Finden, sich der eigenen Herkunft versi chern. Das Konzert der Lautten Compagney am 27.11. geht dafür besondere Wege und lässt Autor*innen zu Wort kommen, die aus ver schiedenen Gründen in Deutschland leben, Deutsch als Sprache für ihre Texte wählten und damit höchst interessante Aspekte zum Thema bei steuern: Melinda Nadj Abonji, Wladimir Kaminer, Sasa Stanisic, Chima Oji u. a. Mit ihrem neuen Konzertprogramm wirft die Truppe um Wolfgang Katschner zudem einen ganz persönlichen Blick auf die Vielfalt deutscher Barockmusik. Bekannte Choräle stehen neben figurierter Musik, auch alte Volkslieder sind zu hören. Das Gros der Komponisten stammt wie Michael Praetorius und Heinrich Schütz aus dem mitteldeutschen Raum. Das Konzert im Freylinghausen-Saal beginnt um 19.30 Uhr.
N Lautten Compagney: Winterreisen, Konzert im Freylinghausen-Saal, mit Texten diverser Autor*innen, 27.11., 19.30 Uhr, Karten zu 15 (erm. 10) Euro im Infozentrum der Franckeschen Stiftungen.
bin nachdenklich geworden“, so Jenny Erpen beck. Am 16. November ist der aus dem Fern sehen durch „Lesenswert“ bekannte Kritiker mit seinem literarisch-kulinarischen Bestsel ler (Abb.) im halleschen Literaturhaus zu Gast.
N Schecks kulinarischer Kompass, Denis Scheck im Literaturhaus, 16.11., 19 Uhr, Großer Saal, Eintritt: 15 (erm. 12 Euro). Das Buch zur Veranstaltung erschien im Piper Verlag München.
K Pablo Himmelspach und Albert Münzberg sind die „Hinterlandgang“. Die beiden Rapper sind auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Ihr Bandname ist reprasentativ fur die eigenen Erfah rungen und programmatische Ansage zugleich. Die Songs geben das wieder, was sie umgibt: Das Aufwach sen und das Leben im landlichen Raum, der jungen Menschen nicht viele Angebote zur Verfugung stellt. Also muss man sich selbst etwas schaffen. Die Songs erzählen vom daraus resultierenden Zusammenhalt, von den Abgründen, vom sozialen und kulturellen Zurückgelassenwerden und vom gegenseitigen und not wendigen Kraftgeben. Es geht um eine positive Identifikation fur die Provinzjugend ohne Fremdenfeind lichkeit und stumpfen Lokalpatriotismus. Grund genug, die beiden Rapper zum Steckbrief-Interview zu bitten
Ihre Musik in drei Worten?
Kraftvoll, sensibel, echt.
Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album …
… wird uns so zeigen, wie wir sind!
Welche Bravo-Poster hingen bei Euch im Zimmer?
Die Toten Hosen.
Was war Euer letzes geiles Buch, Serie, Album?
Buch: „Sei kein Mann Warum Männlichkeit ein Alptraum für Jungs ist“ von JJ Bola. Album:
„Das schwarze Album“ von Haftbefehl. Serie: „Discounter“.
Was wären Sie geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?
Himmelspach: Bis jetzt hat es noch nicht ge klappt, deshalb arbeite ich als Journalist bei ei ner Lokalzeitung.
Münzberg: Ich arbeite selbstständig als Zim merer.
Was ist Glück?
Mit genug Zeit und Ruhe an einem sonnigen
gibt Musiker und Musikerinnen, denen man komplett verfallen kann. Dann ist jeder Song, jedes Video, jeder Sound, jede Zeile ein Meisterwerk. Wer sich so hingeben möchte, kann es gerne einmal mit Stella Sommer probie ren. So hoffnungslos schöne und stolze Popmu sik schreibt sonst niemand in diesem Land. Auf dem neuen Doppelalbum hören wir einmal mehr eine große Songschreiberin und Arran geurin, die ihre Kunst mit leichter Hand be herrscht. Auch auf diesem Album geht der glän zende, dunkel changierende Gesang in die See le, wildwachsende Klanglandschaften inklusive. Verfallen Sie der Stimme Stella Sommers! Das muss und wird reichen, um bezüglich innerer Wärme über den Winter zu kommen. Verspro chen!
Mit „Guru“ präsentiert der isländische Aus nahmekünstler Júníus Meyvant sein drittes Stu dioalbum. Es gibt Indie, Soul, Folk und einen unverkennbaren Einfluss aus psychedelisch an gehauchtem Rock der 70er. Das ergibt einen prägnanten, melodischen und wunderbar frea kigen Folk-Stil, der mit den Facetten moderner Popmusik bricht. Das Album ist dieses Mal in kleiner Bandbesetzung eingespielt worden. Und dennoch wimmelt, funkelt und wirbelt eine mu sikalische Vielfalt durchs Album, dass es eine große Freude ist. Das Musikmagazin laut.de wählte anlässlich des Vorgängers „Across The Borders“ eine Überschrift, die prägnant und auch hier zutreffend ist: „Als hätte Mozart den Funk für sich entdeckt.“ Yes!
Tag spazieren zu gehen und meine Umgebung wahrzunehmen.
Münzberg: Zeit zu haben, das zu tun, was mich antreibt und erfüllt, gemeinsam mit mei nen Leuten.
Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …
Himmelspach: … einen Tanzkurs machen!
Münzberg: … einen gemeinsamen Song schreiben.
Label: Audiolith Records VÖ: 21.10.2022
Wird es draußen ungemütlich, kann man sich fortan hallenden Dream-Pop des Quintetts „The Haunted Youth“ aus Belgien auf die Ohren set zen. Die Musik erinnert an musikalische Helden wie Slowdive, The Cure, My Bloody Valentine oder DIIV. Verträumte Gitarren, melancholi sche Synthies und eine samtige Stimme. Das ist zwar kein Debütalbum, das in die Tiefen des Gemüts greift. Das ist eher ein Debütalbum, das nebenher läuft Easy Listening für Fortge schrittene. Die Sounds wirken teils verwaschen, verrutscht oder körnig. Es ist, als würde man in längst vergessenen alten Bildern und Zeiten kramen. Ein eigenwilliger Sog, eine eigenwillige Musik. Wie eine Reise in den Strudel ver schwommener Erinnerungen.
K Das letzte Wort in diesem Monat hat der Künstlerische Leiter des hiesigen Balletts, Michal Sedlácek. Sedlácek, 1978 in Brno geboren, startete vor mehr als 34 Jahren als Tänzer auf der Bühne. Seither ist er den tänzerischen Inszenierun gen leidenschaftlich verfallen und gibt nun als Ballettdirektor den Ton an. Mit seinem Projekt „Schulpa tenschaften“ kämpft er in Zeiten wie diesen, in denen Kunst und Kultur zum Luxusgut werden könnten, darum, dass junge Men schen, egal aus welchen sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen sie kommen, Zugang zum Ballett finden.
Hallo Michal Sedlácek wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, wel ches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnerinnen machen?
Ich bin froh, dass uns das Publikum treu geblieben ist, für diese entschiedene Verlässlichkeit möchte ich mich ganz besonders bedanken! Außerdem finde ich es schön, dass die Fußwege und der Uniplatz vom Herbstlaub bestückt und geschmückt sind und studen
tisches Treiben herrscht. Ich liebe diese Jahreszeit. Halle ist so schön lebendig, hat sich so gut entwi ckelt, ich lebe wirklich ausgespro chen gern hier und bin hier sehr, sehr glücklich.
Die Menschen die hier wohnen haben zu oft im Blick, was nicht funktioniert. Sie sollten die Blick richtung ändern und sehen was in der Stadt einzigartig ist: die Archi tektur, die Kultur, die grünen Flä chen, die Spielplätze oder die Saa le. Was mich zudem ärgert, ist die steigende Jugendkriminalität und die Tatsache, dass dagegen nichts unternommen wird. Ich finde, dass Respekt und anständiges Beneh men gegenüber anderen Menschen sehr hohe Güter sind. Verantwor tungsvolles Handeln fängt nicht erst an, wenn die jugendlichen Jungen und Mädchen auf den abendlichen Straßen der Saale stadt unterwegs sind, sondern als Heranwachsender im Bündnis mit den Eltern.
Was glauben Sie, welche Dinge werden in Halle nach der Corona-Zeit anders sein?
Ich denke, dass wir lernen müs sen, mit Corona zu leben, dennoch sollten wir es nicht auf die leichte Schulter nehmen – Corona zu ver leugnen ist schlichtweg dumm.
Wir sollten nicht vergessen, zu entspannen, ins Kino zu gehen, ins Restaurant oder einfach in die Kneipe. Und, wir lernen aus Kri sen!
Welchen Kulturtipp in oder aus Hal le würden Sie unbedingt empfeh len?
Natürlich empfehle ich einen Besuch der Oper Halle oder einen Besuch des Balletts.
„Alice im Wunderland“ (ab 10 Jahren) oder „Art*House“ (ab 14 Jahren) sind Produktionen, die ganz besonders junge Menschen ansprechen.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Ich bin lieber glücklich in Halle, als unglücklich in München.