Frizz 1022 Halle

Page 1

N für Halle und Umgebung Oktober 2022 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen Das Magazin N FOTOGRAFISCH Helga Paris N KRITISCH Der Kirschgarten N STUDENTISCH Semesterstart N FOTOGRAFISCH Helga Paris N KRITISCH Der Kirschgarten N STUDENTISCH Semesterstart

Sympathische Grufties

K „Addams Family“ im Steintor-Varieté

„The Addams Family“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Cartoon- und Filmserie aus den 90er Jahren. Wednesday Addams, die Prinzessin der Dunkelheit, ist erwachsen geworden und verliebt sich in einen hübschen, intelligenten jungen Mann aus einer respektablen Familie. Der Ärger ist programmiert. Die Charaktere der Musicalkomödie basieren auf den legendären Cartoons von Charles Addams. Die auch in Deutschland sehr beliebte Fernsehserie und diverse Kinoverfilmungen machen die sympathischen Grufties seit Jahrzehnten und Generationen zu Kultfiguren.

N The Addams Family – Das Broadway Musical, 1. November, Steintor-Varieté, 20 Uhr, Tickets: www.paulis.de

Werkschau der „Kaulis“

K Monolog-Abend in der Volksbühne

An diesem Abend zeigen euch die „Kaulis“, also die Aktiven an der Volksbühne am Kaulenberg rund um Jonas Schütte (im Bild), ihre Arbeit in Monolog-Form. Ganz wie an der Schauspielschule. Ein Monolog, eine kurze Umbaupause, der nächste Monolog. Inhaltlich gibt es keine Vorgaben. Die „Kaulis“ vermis sen diese Art der Abende seit der Schauspielschule, deshalb wollen sie sie wieder aufleben lassen, auch um eine Art Werkschau zu bieten. Der Eintritt ist frei.

N Monolog-Abend mit den Kaulis, 21. Oktober, Volksbühne am Kaulenberg, 19.30 Uhr, Infos: www.volksbuehne.jonsch.net

Signier-Stunde

K Maffay und Balsmeyer bei Thalia

Nach der überragenden Resonanz auf das erste Kinderbuch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay kommen die gebürtige Hallenserin und der erfolgreiche Rockmusiker erneut in die Thalia-Buchhandlung, um einen Nachmittag lang ihr Buch „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ für kleine und große Weltenentdecker zu signieren.

Hilfe bei Long Covid

K Internetangebot der AOK

Das neue und kostenfreie Inter netangebot der AOK soll von Long Covid Betroffenen und Angehörigen helfen. Der Long-Covid-Coach unter stützt mit 26 Erklär- und Übungsvideos beim Umgang mit dieser Langzeit-Erkrankung. Das Angebot ist unter aok.de/long-covid verfügbar.

N Kostenfreie Hilfe der AOK bei Long-Covid, Infos unter aok.de/long-covid

Das Cultour-Büro präsentiert:

So.,

brennt noch

November 2022

2022

für

Familie von Reinhard Lakomy und Monika

Do.,

Dezember

Seldom Sober Company

Do.,

Dezember 2022

Silent Night – Orgelstunde Am Heiligen Abend

Beschwingt, romantisch und besinnlich in den Heiligen Abend mit Soloposaunist Hubertus Schmidt und dem Erfurter Domkantor Ekkehard Fellner

Mo., 26. Dezember 2022,

Weihnachtsfeiertag

Cultour-Büro

Karl-Liebknecht-Straße

06114 Halle Tel.: 0345-2024846 Funk: 0171-3724045 www.cultour-buero-herden.de

Bild: Gallissas Bild: AOK-Mediendienst Bild: Mathias Schulze N Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, 15. Oktober, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, 12 bis 15 Uhr, Bild: Jennifer Töben
3Oktober 2022 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
Halle / Ulf Herden
21
Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticket-galerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de
So., 27. November 2022 – 17 Uhr HELMUT ZIERL – Follow The Sun Lesung Weihnachtskonzerte in der GeorgFriedrich-Händel Halle Fr., 2. Dezember 2022 – 19.30 Uhr Bugge Wesseltoft –It´s Snowing On My Piano Sa., 3. Dezember 2022 – 16 Uhr DER TRAUMZAUBERBAUM – Herr Kellerstaub rettet Weihnachten Familienmusical
die ganze
Ehrhardt So., 4. Dezember 2022 – 16 Uhr Weihnachten in Halle an der Saale Mit dem Der Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“, Irénée Peyrot (Orgel), Andreas Wehrenfennig (Harfe), Stadtarchivar Ralf Jacob & Reinhard Straube Do., 29. Dezember 2022 – 19.30 Uhr Du bist die Welt für mich –Operettengala zum Jahreswechsel So., 5. März 2023 – 17 Uhr NOA (Israel) So., 16. Oktober 2022 – 16 Uhr Kabarett „Die Herkuleskeule“ „Im Kühlschrank
Licht“
13.
– 19.30 Uhr The International Guitar Night
Peter Finger (D), Ian Melrose (Schottland), Duo Kvaratskhelia (Georgien) (GE)
1.
2022 – 19.30 Uhr, Einlass: 19 Uhr
–Irish Christmas
24.
– 15 Uhr
1.
– 16 Uhr The Gregorian Voices –Zur Weihnachtszeit Pauluskirche Halle Sa., 12. November 2022 – 19.30 Uhr SLIXS (D) A Capella Groove Ständehaus Merseburg Sa., 22. Oktober 2022 – 19 Uhr In Concert: Jazzchor inTune –Sing.Swing.Love. Georg-Friedrich-Händel Halle Peter Finger Ian MelroseDuo Konzerthalle Ulrichskirche

Geneigte Leser*,

was zur Zeit in diesem Land passiert, ist ein krasser Stresstest. Und speziell auf den Osten der Gesellschaft bezogen der heftigste Stresstest seit ‘89. Ausgang ungewiss. Natürlich ein Krieg, wenn auch nur in unmittelbarer Nachbarschaft, bedeutet immer Stress. Warum aber rücken wiederein mal die Ostdeutschen so in den Fo cus? Wie kann es sein, dass hierzulande immer weniger Empathie und Solidarität mit mit der Ukraine vorzu herschen scheint. Und stattdessen immer häufiger Verständnis für den Agressor? Liegt es wirklich daran, dass so mancheiner an der Komplexität der Dinge scheitert. Dann sollte man noch einmal daran erinnern, dass die Grundfrage in keinster Weise komplex ist. Sie lautet: Bin ich dafür oder dage gen, dass ein Land ein anderes ein fach so überfallen darf, in der erklärten Absicht, es zu vernichten? Nun lebe ich in einem Land von dem ich erwarte, dass 80 Prozent der Bevölkerung diese Frage ganz klar mit „Bin dagegen!“ beantwortet. Der Rest sind Nazis und anderwetig Verstrahlte. Aber die 80 Prozent erodieren gerade. Was ist passiert? Wieso versagt das, was eigentlich so einfach ist, was wir schon als Kinder lernen? Was gut ist, was böse, dass man dem Schwäche ren hilft. Wo ist mit unserem moralischen Kompass? Totalschaden?! Weil es eventuell ein wenig ungemütlich im deutschen Winter ‘22 werden könnte? Angesichts dessen was den ausgebombten, massakrierten und geplünderten Ukrainern in den nächs ten Monaten bevorsteht, gibt es dafür nur ein Wort: Beschämend!

Und weil der links-rechts-nationale Montagsdemonstrierer ja aber auch eine ach so sensible Seele ist, möchte er sich gar nicht schämen. Er möchte auch auf der richtigen Seite stehen. Und also wird aus böse gut gemacht: da führen die Nato und die USA diesen Krieg gegen Russland. Da bricht die deutsche Regierung einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen Russland vom Zaun etc.. Klassische Schuldumkehr ist das. Ein Spiel, was Putin seit Monaten spielt. Der sitzt derweil im Kreml, schaut auf den wachsenden deutschen Protest und freut sich, dass sein Plan aufgeht. Traurig …!

So schmeckt die Welt

K Streetfood-Festival auf der Ziegelwiese

Beim Streetfood on Tour-Festival gibt es Leckereien aus der ganzen Welt und ein buntes Kulturprogramm. Wie wäre es mit einer Reise durch unsere Nachbarländer, über den afrikanischen Kontinent, nach Amerika, den Orient und Fernost? Gastronomen präsentieren das Beste, was die Küchen in ihren Trucks zu bieten haben und in eine Hand passt alles natürlich frisch zubereitet. Zusätzlich gibt es Craft-Bier und spielen die Musiker Chris Carlton und Steve Reeves und die Band Greenhorns. Für Kinder gibt es Bungee-Trampolin, Kinderschminken und vieles anderes mehr.

N Streetfood-Festival, 30. September bis 3. Oktober, alle Infos: www.streetfood-on-tour.com

Bestimmen Sie Ihre Zukunft

K Impuls-Festival in Halle

Bestimmen Sie Ihre Zukunft! Mit dem diesjährigen Motto „Futur 2“ richtet sich der Blick in die Zukunft: Wohin kämen wir, wenn wir gingen? Das Im puls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem großen Aufgebot: 23 Komponistinnen, 20 Solistinnen und drei Ensembles dazu gehört „Tempus Konnex“ (im Bild). Es gibt Ausstellungen, im Volkspark ist eine auf 20.000 Jahre angelegte Klanginstallation zu bestau nen, oder Workshops. Ebenso wird beispielsweise eine neue politische Partei, die Voice-Partei, präsentiert. Am 19. Oktober fokussiert sich „Im puls“ auf Autokraten, Hoffnung und Humor.

N Impuls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt, 11. bis 20. Oktober, Volkspark und im Steintor-Varieté, Programm: www.impulsfestival.de

Mitreißende Dramatik

K Carmina Burana in der Händel-Halle

Carl Orffs „Carmina Burana“ ist eines der bekanntesten Werke der Musikgeschichte. Das Kom position besitzt Dramatik und Spannung und ist auf Grund sei ner Besetzung mit einem klang gewaltigen Orchester, großem Chor und Solisten ein mitreißendes Erleb nis. Das Werk wird im Mittelpunkt stehen. Eröffnet wird das Konzert mit der „Miss Tango“ des Komponisten Luis Bacalov. Es musizieren die Staatskapelle Halle, der Universitätschor Halle (im Bild) und der Kinderund Jugendchor der Oper Halle. Die Solisten Marie–Christine Haase, Sven Hjörleifsson, Philipp Jekal und Heidi Steger stehen unter der Leitung von Jens Lorenz.

N Carmina Burana und Miss Tango, 22. Januar 2023, Händel-Halle, 17 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Neues Album

K Falkenbergs „Staub“

Zum neuen Album „Staub“ nimmt Falkenberg so Stellung: „Dieses Album ist eine Sammlung von Songs meiner 17 Studioalben. Von jedem Album habe ich mir den einen Song herausgesucht, der den Moment der Entstehung des jeweiligen Albums am besten manifestiert. Neu arrangiert und produziert, in mein Heute über setzt, wirken sie alle so nah an die sem Moment des Sommers 2022. Ich hoffe diese kleine Werkschau findet eure Liebe.“ Eine längere Besprechung des neuen Falken berg-Albums folgt demnächst hier in diesem Magazin.

N Falkenbergs „Staub“, bestellbar unter falkenberg-musik.de

Musik, Geschichten, Heiterkeit

K Weihnachten in Halle, Konzert in der Händel-Halle

Das Konzert „Weihnachten in Halle“ wirft einen Blick auf das Be sondere an Weihnachten in Halle. Es erklingen Kompositionen halle scher Komponisten. Der Universi tätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ singt a capella und wird begleitet von Irénée Peyrot (Or gel), die, ebenso wie Andreas Wehrenfennig (Harfe), auch solis tisch erlebt werden kann. Stadtar chivar Ralf Jacob erzählt von hal lesch-weihnachtlichen Traditionen und Schauspieler Reinhard Strau be (im Bild) sorgt für Besinnliches und Heiterkeit.

N Weihnachten in Halle, 4. Dezember, Händel-Halle, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Eike Käubler Bild: Maike Glöckner Bild: Stefan Thielicke Bild: alex-veranstaltungen
4 BOULEVARD
Editorial Radio Rote Armee präsentiert!

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

K BATTLE:RELOADED, Margret Eicher: Medientapisserien, 01.10.2022 – 08.01.2023

Songs of a Lost World

K The Cure in Leipzig

Bis Januar zeigt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) mit BATTLE:RELOADED eine Ausstellung, die zeitgemäßer kaum sein kann und drängende Fragen unserer Gegenwart thematisiert.

Die Künstlerin Margret Eicher schuf in den vergangenen 20 Jahren ein eindrucksvolles Œuvre großformatiger textiler Arbeiten, die in Jacquard-Weberei auf hochmodernen Webstühlen in Belgien ausge führt werden.

Eichers medienkritischer Ansatz stellt die täglich auf uns einfluten den Bild- und Motivwelten in Frage und entlarvt deren vermeintlichen Herrschaftsanspruch und deren Wirkung. Damit bekommen ihre Ar beiten vor dem Hintergrund der aktuellen Instrumentalisierung der Bilder für machtpolitische imperialistische Kriegszwecke eine ein dringliche Aktualität.

Auf den Bildteppichen begegnet ein ganzes Arsenal an bekannten Gesichtern und Figuren, darunter Julian Assange, die Ninja Turtles, Lady Gaga, Madonna, martialische Lego-Männchen, Beyoncé, Lara Croft und viele mehr.

Anlässlich der Ausstellung entstand ein Bildteppich mit einer Länge von 30 m (!) und einer Höhe von 1,2 m, der inspiriert wurde vom be rühmten Teppich von Bayeux aus dem 11. Jahrhundert.

N Mehr unter: www.kunstmuseum-moritzburg.de

Dirk Zöllner im Literaturhaus

Eigentlich warten die Fans nun seit 14 Jahren auf ein neues Album – aber was bei anderen Bands ein Dolch ins Herze wäre, kann The Cure und insbesondere ihren charismatischen wie wirrhaarigen Frontmann und Zampano Robert Smith, der auch eine würdige neue englische Königin abgegeben hätte, nicht schrecken: Es sind trotzdem alle Tourneen ausverkauft. Und schon vor der Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame war die aus Crawley stammende Gang OberKult. Am 17. Oktober spie-len nun die Mannen um Smith in Leipzig auf, ab 20 Uhr in der Quarterback-Arena, mit Reeves Gabrels ist nun seit zehn Jahren einer der großen Bowie-Gitarristen dabei. Und natürlich ist ein neues Album mal wieder angekündigt: „Songs of a Lost World“ soll es heißen, was passender nicht sein könnte im Moment. Und wenn es doch wider Erwarten nicht kommt, singt und vertanzt man eben die vielen Klassiker mit.

N The Cure live in Leipzig: Euro Tour 2022, Quarterback-Immobilien-Arena (Arena Leipzig), am 17.10., 20 Uhr, für dieses und die anderen Deutschlandkonzerte nur noch Rest-/VIP-Karten

#olympia

K Neues Kapitel im WUK Theater Quartier

Das „WUK Theater Quar tier“ eröffnet das neue Spielzeitkapitel „#olympia“ mit einem Konzert der Spielvereinigung Sued (im Bild). Die Big-Band aus Leipzig mit ihren 16 Instrumenten wird von dem Vokalensemble „Sjaella“ und vom Jazzmusiker Jan Schreiner unterstützt. Hier trifft heftiger Club-Jazz auf feine Nuancen, die sonst eher in Kirchen zu hören sind. Dennoch gibt es ein verbindendes Element die Suche nach noch nicht da gewesenen Klängen und Strukturen, die Freude am Experimentieren. Hingehen!

N Spielvereinigung Sued feat. Sjaella & Jan Schreiner, 7. Oktober, WUK Theater Quartier, 20.30 Uhr, Tickets: www.wuk-theater.de

Magisch-mystisch

K Halloween im halleschen Zoo

Faszinierende Meisterwerke

K Guitar Night in der Ulrichskirche

Virtuose Gitarristinnen und Gitarristen aus ver schiedenen Ländern sorgen für einen unvergessli chen Konzertabend. Faszinierend ist es, zu erleben, welch ungeheure Vielfalt mit der akustischen Gitarre erspielt werden kann. Peter Finger (im Bild) ist Gastgeber und künstlerischer Leiter des Konzertes.

N International Guitar Night, 13. November, Ulrichskirche, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Vom 22. bis 31. Oktober kann man in die fantastisch-tierische Gruselwelt des Bergzoos eintau chen. Der Zoo zeigt sich im Gru sel-Look, ab 17 Uhr gibt es jeden Tag Spezialeffekte. Tickets für den Grusel-Zoo gibt es zum Spar-Vorverkaufspreis au schließlich online auf der ZooHomepage. Das gilt auch für die große Halloween-Nacht, die am 30. Okto ber ab 18 Uhr beginnt – so kann man am eigentlichen Halloween-Tag aus schlafen. Der Zoo wird dann zur magisch-mystische Welt. Hunderte Kürbisse und Fackeln erleuchten den Weg zu schaurigen Bildern mit He xen, Skeletten und gruseligen Tieren. Zusätzlich gibt es dann viele Akteu re und Performance-Künstler und beispielsweise den Geister-Express oder das Gruselmaskenschminken.

Margret Eicher: Das Urteil des Paris 3, 2012, Digitale Montage, Jaquard, 300 x 510 cm, Foto: Nikolaus Steglich, Starnberg © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Bild: Lukas Diller
K Literaturhaus Halle
„Die Zöllner“ stehen seit 35 Jahren auf der Bühne, ihr Frontmann Dirk Zöllner feiert dieses Jahr seinen 60. Geburtstag. Literaturhaus-Chef Alexander Suckel begibt sich ins Ge spräch mit dem vielseitigen Künstler. Dazu gibt es Musik von Dirk Zöllner mit der Band „Preliminary Injunction“.
N Dirk Zöllner, 14. Oktober, Literaturhaus, 20 Uhr, Tickets: www.literaturhaus-halle.de
N Gruselzoo und Halloween-Nacht im Zoo Halle, alle Infos und Sparpreise unter www.zoo-halle.de Zoo
5Oktober 2022 FRIZZ BOULEVARD
Bild: Pollert
Bild:
Halle

Momentaufnahmen in Zeiten der Pandemie –Nancy Brandt stellt am 23. Oktober ihr neues Buch im Luchskino vor.

Tagebuch der Gesellschaft

K Nancy Brandt, geboren 1979 in Halle, hat das Buch „Perspektivwechsel Corona – Momentaufnahme der Gesellschaft in Zeiten der Pandemie“ herausgebracht, das sie im Luchskino vorstellen wird. Neben der Lesung wird auch eine Kurzfassung des Films „Die Welt jenseits der Stille“ gezeigt. Anschließend folgt eine Gesprächsrunde mit der städtischen Beigeordneten Katharina Brederlow Stadtrat und Theatermann Tom Wolter u. a.. Dem FRIZZ-Magazin hat Brandt vorab Einblick in ihr Vorwort zum Buch gewährt

„Im November 2020 saß ich de primiert in meinem Wohnzimmer“, schreibt die Autorin. „Der zweite Lockdown hatte gerade angefan gen, und ich fragte mich, wie es wohl den vielen anderen Men schen da draußen in meiner Stadt geht. Mit welchen Gefühlen gehen sie durch diese Zeit? Welche Er fahrungen haben sie gemacht, und mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Bin ich alleine mit meinen Gedanken oder teilen wir am Ende alle ähnliche Ansichten?

Aus diesen Fragen heraus ent stand die Idee zu diesem doku mentarischen Fotobuchprojekt. Für ‚Perspektivwechsel Corona‘ habe ich von Dezember 2020 bis April 2021 Menschen verschiede ner Herkunft, Berufe und Alters aus Leipzig, Halle und der näheren Umgebung zu ihren Erfahrungen in dieser für alle außergewöhnli chen Pandemiezeit befragt.

Die ausgewählten Personen spiegeln die Perspektiven eines Teils der Gesellschaft wider, sie er heben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es bleiben be wusst Lücken. Doch sie geben uns eine Ahnung davon, wie unter schiedlich diese Zeit wahrgenom men wurde.

Die Gespräche machten mir deutlich, dass es nicht ‚DIE‘ eine Antwort gibt und sie zeigten mir, wie schwierig es allen Beteiligten fällt, diese Zeit für sich selbst ein zuordnen und damit umzugehen. Die Antworten auf die Frage nach dem besonderen Ort bereicherten das Projekt zusätzlich auf einer metaphorischen, bildlichen Ebene. Alle Gesprächspartnerinnen wur den von mir an ihren besonderen Orten porträtiert.

Die Bilder sind bewusst kompo niert. Die Nahaufnahme der Per son an ihrem Ort verspricht eine erste Annäherung, mit der man in den Text eintauchen kann. Das zweite Foto zeigt in einer weiten Einstellung die Interviewten an ih rem besonderen Ort. Die Personen sind stets Teil des Raums, stehen aber nie im Vordergrund. Sie fügen sich ins Gesamtbild ein und geben damit Freiraum, diesen Ort für sich selbst zu entdecken. In Ver bindung mit den Gesprächsauf zeichnungen entsteht somit eine Art poetisches ´Tagebuch der Ge sellschaft“, so Nancy Brandt.

N „Nach der Krise ist vor der Krise Was wir aus der Pandemiezeit lernen könn(t)en“, 23. Oktober, Luchskino, 16 Uhr, Infos und Eindrücke aus dem Buch unter www.perspektivwechsel-corona.de

Nancy Brandt; Bild: Nancy Brandt
6 FRIZZ Oktober 2022 BUCH N Text:

„Alles andere als nur ein flotter Spaß.“ Simon van Parys und Julia Raab spielen „Flora und der Baum“.

Weniger ist manchmal mehr

K Die Figurenspielerin Julia Raab hat zusammen mit Thilo Herrmann ein sehenswertes und lehrreiches Stück namens „Flora und der Baum“ entwickelt, das unter der Regie von Sandra Bringer auf die Bühne des WUK-Theater-Quar tiers gekommen ist. Zudem kann das Stück von Kitas, Freizeiteinrichtungen oder auch von Schulen gebucht werden. Eine Rezension

Schwarze Wände, schwarzer Bo den, hervorgehoben sind nur weiß gezeichnete Straßen. Und mitten drin zwei Balkone, die nur eine spärliche Tür trennt. Das Bühnen bild von Carsten Bach ist wunder bar fokussiert. Der Professor Man fred Baum, gespielt von Simon van Parys, ist ein alter Mann mit Hut und Rauschebart. Er hegt und pflegt seine Blumenkästen. Man ahnt, dass sich hier der grüne Dau men zum ökologischen Krisenbe wusstsein ausgewachsen hat. Pro fessor Baum hat sich in seinen Gewohnheiten eingerichtet, die Stürme der Welt beobachtet er mit dem Fernglas. So steht er winter fest im Herbst des Lebens, zukünf tige Stürme kann er nur noch erah nen.

Und dann rumpelt die quietsch bunte Flora, gespielt von Julia Raab, in sein Leben. Sie wird fort an die Wohnung nebenan bewoh nen, Professor Baum hört sie nicht nur auf dem Balkon. Partymugge, Smartphone-Livestream und flie gende Plastiktüten hier, Glitzer bluse, grüne Strümpfe und aufge

drehte Unverschämtheiten da: „Hi, Manni, kannst du mir mal deine Bohrmaschine leihen?“

Der Einstieg in das neue Stück von Julia Raab, das sie zusammen mit Thilo Herrmann entwickelt hat, ist so eindeutig, dass es an fangs glasklar erscheint, worum es nun gehen wird: Der Zusammen prall der Generationen. Da die Weltabgeschiedenheit mit Buch und Stift, dort die egomane digitale Selbstinszenierung. Gibt es zwischen Flora und Baum mehr Gemeinsamkeiten als nur die Ein samkeit, die ihre Wege bestimmt? Welche Arten der Annäherung kann es hier überhaupt geben? Ein abendfüllendes Thema, zumal das einstündige Stück für Menschen ab fünf Jahren konzipiert ist.

Krachen gerade noch zwei völlig verschiedene Existenzen aufeinan der, reicht Floras Nachfrage, was es denn mit diesem Gewächs auf dem Balkon auf sich hat, um eine neue Spielebene zu eröffnen. Pro fessor Baum erzählt von der Natur, von der Geschichte eines Baums. Ein rasanter, ein doch auch unrun der Übergang, der das eben skiz zierte Thema unter den Tisch fal len lässt.

Plötzlich fauchen Dinosaurier, lustig ist es, wenn die Spielenden ihre Schmatzgeräusche imagi nieren. Plötzlich hämmern die Handwerker, die Industrialisierung schreitet voran. Da stellen sich die Zweibeiner doch tatsächlich Häu ser und Autos hin. Ja, die Mensch heitsgeschichte kann vom Stand

punkt der Natur als ein flüchtiges Kapitel angesehen werden – sofern sie überhaupt die menschenge machte Klimakrise überlebt. Die Assoziationen flirren, die Ebenen verschwimmen.

War Flora eben noch das aufge drehte Mädchen, ist sie nun ein florierendes Rankengewächs, das den Baum benutzt, um höher und höher zu steigen. War Flora eben noch die nervtötende Nachbarin, ist sie plötzlich eine bunte Quelle, die Abwechslung ins Leben des Professors bringt. Herr Baum macht Musik, Flora lässt poetisch die Finger in den grünen Hand schuhen tanzen.

die dem Baum die Luft zum Atmen nimmt. Und da gibt es das einsame Fräulein und den Professor, die sich solange positiven Halt und Lebensfreude schenken, bis die Privatsphäre des alten Mannes in Gefahr gerät. Alles wird gleichzei tig erzählt.

So gelungen hier alles miteinan der verwebt wird, so viel Spaß die Kinder dabei auch haben, so klar ist auch, dass die geweckten Asso ziationen nicht alle ausgespielt und aufgelöst werden können. Ein biss chen weniger Autos, ein bisschen weniger Plastiktüten und Konsum: Kann so die Natur, also auch wir, wirklich gerettet werden? Und wie stabilisieren sich zwischenmensch liche Beziehungen, wenn das Los lassen, das Schenken von Freihei ten, erst noch geübt werden muss?

Das Stück öffnet so viele Räume, die es unmöglich alle betreten und ausleuchten kann. Wird es von Kitas, Freizeiteinrichtungen oder Schulen gebucht, bietet die Figu renspielerin und Theaterpädago gin Julia Raab auch eine Nachbe reitung an. So soll es sein, so ist es notwendig, so wird das Ganze se henswert und lehrreich.

Aus dem Blickwinkel eines er wachsenen Rezensenten, der un möglich die Kindersichtweise ein nehmen kann, ließe sich festhal ten, dass manchmal weniger mehr ist. Die Gefahr, dass die Inszenie rung überambitioniert wirkt und in Folge dessen auch an manchen Stellen zu oberflächlich bleibt, ist nicht von der Hand zu weisen.

Freilich, die Kinder haben eine Menge Spaß. Ruckzuck wachsen die Blüten, ruckzuck brummen die Autos, ruckzuck werden die Balko ne eine farbenfrohe Spielwiese di verser Materialien. Dabei ist die In szenierung alles andere als nur ein flotter Spaß. Komplex ist alles ineinandergeschachtelt. Da gibt es die bisherige Weltgeschichte, die die Natur zunehmend bedroht, da gibt es die emporschießende Flora,

Die Klima- und Menschheitskrise ist so komplex, da reicht das Plädoyer für weniger Konsum des Endverbrauchers nicht aus. Und allein schon das Ausspielen des schwierigen Aufeinandertref fens von Jung und Alt wäre Stoff genug gewesen. Zumal die Spielen den Simon van Parys und Julia Raab so wunderbar harmonieren. Ihnen ist es zuzutrauen, dass sie die vielen kleinen und enorm zer brechlichen Schritte der Annähe rung zwischen Professor und der jungen Frau präzisieren können. Sind die Spielenden eingebunden in ein schlüssiges, klares Ganzes, und möge es noch so klein erschei nen, könnten sie mit Sicherheit mit poetischer Klarheit überzeugen.

N Flora und der Baum, Buchungen und neue Termine unter www.juliaraab.de

„Die Inszenierung ist alles andere als nur ein flotter Spaß, komplex ist alles ineinandergeschachtelt.“
8 FRIZZ Oktober 2022
SCHAUSPIEL N Text: Mathias Schulze; Bild: Julia Fenske

So reif wie süß, so bitter wie weise

K Das neue theater Halle zeigt Tschechows „Der Kirschgarten“. Die Inszenierung setzt auf die Wahrnehmungsfähigkeit des Rezipienten. Bringt man sie auf, entfaltet sich ein fulminanter Theater abend. Eine Bühnenkritik

Aufmerksamkeit. Konzentration. Zwei unschuldige Wörter. Welche Bedeutung ihnen zukommt, ist derzeit eindrucksvoll im neuen theater in Halle zu erleben. Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ (1903) ist ein Klassiker, unter der Regie von Ingo Kerkhof wird die Inszenierung in Halle zu einem Dialogtheater mit großartiger schauspielerischer Präsenz. Kein technischer Schnickschnack, nir gends. Ein starkes Stück, eine wunderbar zeitlose Inszenierung, die ganz auf die Magie der Bühne setzt und damit dem Zeitgeist den Stinkefinger zeigt.

Ob man die gut drei Stunden genießen kann, ob man an dieser unglaublich spannungsgeladene Gleichzeitigkeit von mensch lichen Abgründen, von Nonsens, Sinnlichkeit, Humor, Gesellschaft, Philosophie, Poesie und tiefsinni gen Plattitüden Vergnügen findet, entscheidet sich im Rezipienten selbst. Es sollte nicht verwundern, wenn Stimmen kommen, die die sen Abend für langweilig halten.

„Du bist alt geworden. Ja, ja, ich lebe ja auch schon lange.“ Wortfet zen, Monologe, Gemurmel und Ge schnatter, Dialoge zum Nieder knien. In Zeiten, in denen massen taugliche Popsongs kaum länger als zwei Minuten und dreißig Se kunden sein dürfen, muss man Aufmerksamkeit und Konzentrati on mitbringen. Dann wirft der Kirschgarten Früchte, dann bleibt die Inszenierung als bleibender Eindruck lange in der Seele. Das fängt schon in den ersten Sekun den an.

Die Bühne ist mit Teppichen ausgelegt, eine riesige Flügeltür und großräumige Wände stehen mit altehrwürdigen Stolz protzend dahinter. Das Bühnenbild von Jes sica Rockstroh schenkt dem Be trachter Freiheit, ein Gefühl von Erhabenheit. Die Tür geht auf, und alle reihen sich nebeneinander auf,

alle blicken ins Publikum. Stille. Und dann stehen sie da und schau en. Ins Nichts? Zu uns? In die Zu kunft? Knisternde Stille. Schauen wir hin! Was sehen wir? Das frag würdige Ich, ein Spiel, den Ernst, ein ernstes Spiel? Und dann kra chen Bausteine aus einer mitge brachten Kiste. Rumms! Und Stille! Ein großartiger Einstieg. Aufmerk samkeit und Konzentration.

Wir sind auf einem russischen Landgut im Jahr 1900. Die Gutsbesitzerin Ljubow Ranjewskaja kehrt hoffnungslos verschuldet aus der Metropole Paris in die Heimat zurück. Hier, rund um den Kirsch garten, ist vor langer Zeit ihr jun ger Sohn ertrunken. Was bleibt ihr noch vom Leben? Weder die Liebe noch das glamouröse Ausland konnten ihre Wunde heilen. Aber vielleicht hilft das Landgut mit all seinen gespeicherten Kindheitser innerungen, mit all der Idylle des Kirschgartens?

Elke Richter spielt die Ran jewskaja mit der prallen Melancho lie, Verzweiflung und trotzigen Le benslust einer reiferen Dame. Flankiert wird sie von so vielen großartigen schauspielerischen Leistungen, das eine hervorzuhe ben und mit Namen zu nennen schon einer Unverschämtheit gleicht.

Muss der Kirschgarten verkauft werden? Ist er Sinnbild des russi schen Adels um 1900, Sinnbild einer Ästhetik, die nichts mehr einbringt? Ein gesellschaftlicher Umbruch. Was kommt danach? Alle ahnen etwas, niemand weiß was. Bei Gerhard Gundermann gibt es diese Zeilen: „Alle wissen, wo ’s langgeht, aber keiner weiß, warum.“ Fortan werden die Bau steine zum Turm gebaut. Fortan entwickelt sich ein heftiges Famili endrama. Gesellschaftliche Ambi valenzen, Gesangsszenen, gezoge ne Revolver und Sauflieder. Auf den Wänden huschen die Schat ten. Was ist ein stolzer Mensch? Was eine Nation? Schreitet die Menschheit voran? „Wozu lebt der eigentlich - bei uns?“

Und der Kirschgarten, den man nicht sieht, wächst sich aus zur Utopie, zum Garten Eden, der

nicht mehr da ist, der verkauft werden muss, der nur noch rück blickend Glück bedeutet. Oder ist das eine Täuschung? Die guten al ten Zeiten. Waren sie denn jemals gut? Oder suchen wir nur Trost in einer Gegenwart, die uns ver schlingt, die uns abschafft, die in eine Zukunft rast, die wir nicht mehr kontrollieren können?

Lion Feuchtwanger, Regisseur der ersten deutschsprachigen In szenierung des „Kirschgartens“ im Jahr 1917, schrieb: „Gewiss wollte Tschechow ursprünglich eine Art russischer Buddenbrooks, den Verfall einer Familie, geben. Aber der ´Kirschgarten´ wurde immer weiter, größer und tiefer, und schließlich atmete in ihm nicht nur die Resignation eines Volkes, nein: er wurde zum schwermütigen Spiegel des Menschengeistes über haupt, des Menschengeistes, der seine Grenzen am Grenzenlosen misst, und der erkennt, lächelt und verzichtet.“ In diesen vier Akten geschehe so gut wie nichts. Aber dieses handlungsarme Stück sei das „Reichste und Reifste, Süßeste und Bitterste, Weiseste, was Tschechow je geschrieben“, so Feuchtwanger.

Aufmerksamkeit und Konzen tration. Bleiben die Zuschauerbli cke auf den nackten Beinen der jungen Frauen, auf den wunderbar antiquierten Kostümen von Inge Medert, entfaltet sich ein sinnli cher Genuss. Bleibt der Blick auf Gestik und Mimik der Schauspie lenden, sieht man Herrschaft und Dienstwesen, erkennt man ambi valente Zwischenmenschlichkei ten, die mit Worten nicht erfasst werden können. Lauscht das Ohr den Worten, sitzt man an einem üppig gedeckten Tisch, der sich Leben nennt. Bleibt man aufmerk sam und konzentriert, fällt der Blick vielleicht auch aufs gelunge ne Leben, auf ausgelassenes Kin derlachen, auf wohlige Wärme, dichtes Gras und süße Früchte. Dann erhascht man vielleicht den Geschmack des Kirschgarten. Oder war das schon immer eine Illusion? Ein Spiel der Fantasie? Je mehr man davon hat, desto groß artiger wird diese Inszenierung.

N Der Kirschgarten, 2., 27. und 28. Oktober, neues theater Halle, alle Termine: www.buehnen-halle.de

Mathias Schulze; Falk Wenzel „Die guten alten Zeiten. Waren sie denn jemals gut?“ Aline Bucher, Till Schmidt, Nicoline Schubert (v.l.) zu sehen jetzt in der großartigen „Kirschgarten“-Inszenierung am nt.
9Oktober 2022 FRIZZ KRITIK Text:
Bild:
L

Explodierende Kinderzimmer

K Das Anhaltische Theater Dessau bringt den „Jurassic Park“ auf die Bühne. Ja, Sie haben richtig gelesen: Frei nach Michael Crichton und Steven Spielberg geht es um Dinos. Oder etwa nicht? Grund genug, bei Regisseur Klaus Gehre nachzufragen

Wie kamen Sie zu dem Stoff?

Interessanterweise kam der Vorschlag zu dieser Inszenierung diesmal nicht von mir, sondern vom Haus. Aber „Jurassic Park“ reiht sich ein in eine Reihe von Hollywood-Bearbeitungen, die ich schon gemacht habe: von „Minori ty Report“ über „Blade Runner“ bis hin zu „Total Recall“ oder „Ram bo“. Hollywood wurde lange von der deutschen Hochkultur und das sind wir im Theater ein we nig belächelt und abgewertet. Na türlich völlig zu Unrecht. Holly wood bietet gute Plots, gute Konflikte, gute Unterhaltung. Ich schätze dramatisches Theater, also Konfliktsituationen, in denen zwei Positionen gegeneinander stehen und beide haben Recht. Denn ein solches Setting setzt den Zuschau er autonom.

Wie meinen Sie das?

Der Zuschauer wird zwangsläu fig kreativ, weil er sich verhalten muss. In dem Sinne habe ich keine Berührungsängste mit solchen Stoffen. Das deckt sich mit meiner Art, Stoffe zu erzählen, nämlich als Live-Film-Inszenierung. Das bedeutet zunächst nur: Alles, was der Zuschauer als Video-Bild sieht, wird live in diesem Moment durch die Schauspieler hergestellt. Es gibt nichts Vorproduziertes. Alles entsteht vor den Augen des Zu schauers. Dadurch gibt es immer zwei Ebenen: das hergestellte Bild, in dem und mit dem die Schau spieler agieren. Und den Prozess der Herstellung selbst. Diese bei den Ebenen zusammenzubringen, fordert Zuschauer in einem sehr schönen Sinne heraus.

Warum?

Weil es überraschend ist, dass aus ein paar banalen Barbie-Pup pen, Miniatur-Modellen oder ein fachsten Alltagsgegenständen ma gische Bilder entstehen. Im besten

Falle ist mein Theater großes Illu sionstheater, das im gleichen Mo ment, wo es entsteht, schon de konstruiert wird. Das ist eine Art moderner Brecht’scher Verfrem dungseffekt. Es gibt die Illusion und zugleich die Markierung, dass diese Illusion nur hergestellt ist.

Interessant! Schlagen wir den Bogen zur Ausgangsfrage. Wo liegt der Reiz an „Jurassic Park“?

Zwei Dinge: einerseits das Nach denken über Wissenschaft und Moral. Da ist das Buch von Michael Crichton noch expliziter als der Film: Wie generiert die moder ne Wissenschaft Wissen? Wo liegen die Ursachen, dass ethisches Nachdenken über Wirkungen und Auswirkungen von Fortschritt im mer hinterherläuft? Andererseits gibt es die Herausforderung: Wie kriegt man es mit Mitteln des Theaters erzählt? Wie kriegen wir die Dinos leibhaftig auf die Bühne?

„Hollywood wurde lange von der deutschen Hochkultur – und das sind wir im Theater belächelt und abgewertet. Natürlich völlig zu Unrecht.“

Gute Plots, gute Konflikte, gute Unterhaltung Theater-Regis seur Klaus Gehre bringt mit „Jurassic Park“ Hollywood nach Dessau.

gentlich auf Dinos, dann findet man entweder Freaks, die das be ruflich machen, also Knochen ausgraben, oder Hollywood-Produ zenten, die eine Chance auf Publi kum wittern und entsprechend Knowhow an den Start bringen. Und es gibt die restlichen 99,9 Pro zent: Kinder, die Dinos lieben wie alles andere auch, was ausgestor ben ist – beispielsweise Ritter oder Piraten.

Und daraus folgt?

me aufzumachen. Welche Form das am Ende annimmt, ist ein biss chen nachrangig. Ich habe vor ei nem Jahr in meiner hessischen Kleinstadt Friedberg, wo ich woh ne, ein Kinder- und Jugendtheater aufgebaut.

Erzählen Sie!

Und? Wie kann man sich Ihre Inszenierung vorstellen?

Meine Arbeiten haben die Ten denz, dass die Bühnen aussehen wie explodierte Kinderzimmer. Überall liegt unendlich viel Zeugs rum: Matchboxautos, Barbiepup pen, Taschenlampen oder Kame ras. Dahinter oder drüber hängt die große Leinwand. Diesmal ha ben wir daraus einen konzeptionel len Ansatz gefunden. Es ist so: Wenn man sich fragt, wer steht ei

Daraus haben wir eine Spielan ordnung konstruiert: Drei Erwach sene kommen nach 30 Jahren an den geheimen Ort zurück, wo sie als Kinder gespielt haben. Über diese Konstruktion kriegen wir einerseits ein Nachdenken über Kindheit rein, die genauso unter gegangen ist wie die Dinos, und al le Fragen, die damit zusammen hängen. Andererseits kommen wir der sentimentalen Erinnerung auf die Spur, die die meisten haben, wenn sie daran zurückdenken, wie es war, als vor 30 Jahren der Film in die Kinos kam. Ansonsten gilt: Es ist ein Actionfilm mit Dinos. Das ist die Messlatte, die wir zumindest reißen wollen.

Welche Rolle spielt das Theater in unserer Gegenwart?

Ich höre da das Bedürfnis raus, nach Gründen zu suchen, die das Theater rechtfertigen sollen. Das interessiert mich nicht. Theater ist für mich nur ein Synonym von „Spielen“ und „anders sein“. Es ist ein Möglichkeitsraum, spielerisch Dinge zu thematisieren, Alternati ven auszuprobieren, Fantasieräu

Wir haben in den Sommerferien einwöchige Workshops zum The ma „Urlaub“ veranstaltet. Da hat ein schwarzer Junge, der mit sei ner Mutter und Geschwistern im Frauenhaus wohnt, einen Meeres könig gegeben, vor allen anderen Kindern. Er ist aus dem Meer auf getaucht und hat folgenden Satz gesagt: „Ich bin ein König!“ Dieser Junge hat ansonsten keinen einzigen geraden Satz rausgebracht, aber das Theater hat ihm die Mög lichkeit gegeben, präsent zu sein, eine Stimme zu haben. Darum geht es! Das steht vor der Frage, ob das Theater die Welt ändern kann. Nein, kann es nicht. Weil es keine konkreten Lösungen für konkrete Probleme anbietet.

Konkrete Lösungen?

Mit konkreten Lösungen meine ich: der Reißverschluss, das durch sichtige Klebeband, die Word-Da tei von Microsoft, die Antibabypil le, das Solarpanel die Liste ist unendlich. Das alles kann Theater nicht. Was Theater aber kann: Mindsets entwerfen, körperlichsinnliche Selbsterfahrungsräume anbieten, die mich anders in die Welt gehen und blicken lassen.

N Jurassic Park (… oder das Leben findet seinen Weg), ab 1. Oktober, Altes Theater/Studio, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

10 FRIZZ Oktober 2022 THEATER N Text: Mathias Schulze; Bild: Privat

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00 Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Candlelight Dynamite: Die wilden Schwäne 19:30

Oper Halle Art*House 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Moll mops und die Dur-A-Cells 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Der fröhliche Hypochonder 20:00

Puschkinhaus Der neue Schauspiel direktor - Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Weinprobe für Anfänger 16:15 Mittagsstunde 18:15 Weinprobe für Anfänger 20:45

Kinder

Luchskino am Zoo Bibi und Tina - Einfach anders 14:15

Puschkino Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 15:00

Musik

Hallescher Dom

Sinfonietta Dresden präsentiert das Jahresabschlusskonzert der Komponi stenklasse Halle 15:00

Peißnitzhaus Record Release Con cert mit Elsa K. 18:00

Objekt 5 Female Artists 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Peißnitzhaus

Gemeinsam in Gang kommen 14:00

Buchhandlung des Waisenhau ses Bildungsberatung als Chance: Best Practice in der Jugendarbeit mit Roma mit Dzoni Sichelschmidt 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Peißnitzhaus

Arbeitseinsatz 10:00 Ausstellung von gesammelten Pilzen und Pilzberatung 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 13:30

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zu Hause ist 14:00

Roter Turm Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Literaturhaus Halle Vernissage der Ausstellung „Zeitge nossen“ mit Malerei von Erich Fraaß und Erwin Hahs 17:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Dein ist mein ganzes Herz 14:00

Lesung, Talk, Vortrag

Peißnitzhaus

Gemeinsam in Gang kommen 14:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Peißnitzhaus

Ausstellung von gesammelten Pilzen und Pilzberatung 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Kunsthalle Talstraße Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Franckesche Stiftungen, Frey linghausen-Saal Tweets aus Ver sailles: Eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Im weißen Rössl 19:30

Musik

Peißnitzhaus Lunatic 17:30

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Gräfenhainichen

Spezielles

Ferropolis - Stadt aus Eisen Flohmarkt 10:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Sonntag Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Gel(i)ebte Dämokratie 16:00

Oper Halle Rigoletto 18:00

Puppentheater Halle Glück 18:00

Volksbühne Kaulenberg Faust als Solo 18:00

Steintor Varieté Devil‘s Exorcist - Die neue Edition 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Der Kirschgarten 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Das Abschiedsdinner 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 16:15 Mittagsstunde 18:15; 20:45

Kinder

Franckesche Stiftungen

Familienzeit im Museum 11:00

Luchskino am Zoo Bibi und Tina - Einfach anders 14:15 Puschkino

Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 15:00

Musik

Händelhaus

Authentischer Klang - Anspiel histori scher Musikinstrumente 15:00

Peißnitzhaus

Konzert mit Bang Masters und Elisa Hoth & Band 18:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonder schau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 16:15

Luchskino am Zoo Mittagsstunde 18:15

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 20:45

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia Jorin de und Joringel 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirche norgel 16:00

Kunstmuseum Moritzburg Gale riekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus Seniorenkolleg: Im Nebel ruhet noch die Welt 14:00

Literaturhaus Halle Kennen Sie meine Gänse? Ein Gespräch über Gustav Weidanz 19:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Reinhold Messner: Nanga ParbatMein Schicksalsberg 20:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Oper Halle Orlando - Oper von Georg Friedrich Händel 19:00

Steintor Varieté

Kurt Krömer: Die Gönnung steigt 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 16:15

Luchskino am Zoo Mittagsstunde 18:15

Puschkino Bergfilm! Ein Stummfilm mit musikalischer Begleitung 19:00

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 20:45

Kinder

Händelhaus Alternative Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Objekt 5 Felix Meyer im Trio 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Der Kunst kann man nicht befehlenErich Fraaß und die Dresdener Sezessi on 1932 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

3.

Montag Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Das Abschiedsdinner 18:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 16:15 Mittagsstunde 18:15, 20:45

4.

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00 Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Alt stadtbummel 11:00

Start am Marktschlösschen Alt stadtbummel 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldba den) 17:00

Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30, 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Franckesche Stiftungen Der Besuch des preußischen Königs 18:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30 Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00 Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Objekt

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Alle
1.
2.
5.
6.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Oktober 2022 12 update K Halle FRIZZ Oktober 2022 Find us on ...
Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
5 Diese musikalische Reihe, nach einer Idee von Annika Doherty und Tila Brea (im Bild) enstanden, umfasst ein Repertoire an musikalischen Highlights aus Pop, Rock und Soul. Nicht nur die Gastgeberinnen werden auf der Bühne stehen. Freuen wir uns zusätzlich auf Johanna Bratke, Katharina Grasse und Hendrikje Balsmeyer. Female Artists 01 10 Konzert Bild: Sylke Schumann

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen

Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Steintor Varieté

Kurt Krömer: Die Gönnung steigt 20:00

Puschkino

Peißnitzhaus

Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Volksbühne Kaulenberg Queer Salon 18:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle - Eröffnung der neuen Sonderschau 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 11:00 Der Natur auf der Spur 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: (H)ampelmann 19:30

Volksbühne Kaulenberg Cadmus The King 19:30 Oper Halle Faust 19:30

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Die Party 20:00

Kino

Franckesche Stiftungen,

Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Kino

Die jüngsten Opfer der Mauer - Doku mentarfilm und Diskussion 18:00

Luchskino am Zoo

Weinprobe für Anfänger (OmU) mit einem Wein zum Auftakt 18:30

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:45

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Jorinde und Joringel 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 16:15

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00

Volksbühne Kaulenberg Rachel Mazer (USA) im roten Salon 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Literarischen Stimmen aus Österreich mit Nava Ebrahimi, Romina Pleschko, Peter Rosei und Stefan Sterzinger 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00 Stadtmuseum Halle

Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Luchskino am Zoo

In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:30

Weinprobe für Anfänger 20:45

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufen ster Lullaby - Oper für die Allerklein sten 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00

Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 16:15

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Astrolinos im Krokoseum 17:00

Musik

Kaffeschuppen Muckefuck im Kaf feeschuppen 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Das Rosenex periment - Lesung mit Jan Böttcher 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Alt stadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Alt stadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Roter Turm Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00 Hausmannstürme Winterlounge 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Gepflegt entgleisen - Puppenspiel mit Nikki und Clarissa 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:30

8.

Samstag Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Oper Halle Art*House 19:30

Volkspark Halle Die Kiebitzenstei ner präsentieren ihren aktuellen Kaba rettmix 19:30

Puschkinhaus Der neue Schauspiel direktor - Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 20:00

WUK Theater Quartier Die „go plastic company“ präsentiert: Mind the Rage - Eine Performance 20:30

Kino

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 16:45

Weinprobe für Anfänger 19:00 In einem Land, das es nicht mehr gibt 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufen ster Lullaby - Oper für die Allerklein sten 10:00

Volksbühne Kaulenberg Nils Holgersson - Puppenspiel mit Ker stin Dathe 14:00

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 14:45

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Garland 19:30

Musik

Steintor Varieté Olaf der Flipper 16:00

Hallescher Dom Orgeln im ExilKonzert mit Maximilian Kordisch 19:00

Volksbühne Kaulenberg Pork Pie 19:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle Joja Wendt. Stars on 88. Die Erfolgsge schichte geht weiter. 20:00

Objekt 5 Christian „Sorje“ Sorge & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Peißnitzhaus

Das aktuelle Peißnitzgespräch 10:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn und Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Führung auf den roten Turm 14:00 Hallescher Dom Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Volksbühne Rachel Mazer ist schlichtweg atemberaubend. Mit Stimme, Jazz und Groove singt sie sich in die Ohren und Herzen. Eine zarte Gitarre, ein bisschen Pop und ein ein fühlsamer Sound, der mit und auch Soul universelle Geschichten über Trauer, Lust, Liebe und erzählt. Rachel Mazer
7.
7. | 8. Oktober 2022 update Halle M 13Oktober 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
Retro-Elementen
Verlust
06 10 Konzert

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebi chenstein 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Die Zauberflöte 19:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 19:30

Musik

Marienkirche in Dessau Monsters Band spielt RENFT 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Heldentenor Horst Wolf - Die wieder entdeckte Stimme 17:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Jurassic Park ... oder das Leben findet seinen Weg 18:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kin derbuch von Eoin McLaughlin 15:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Jugend ohne Gott 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 18:15

Sonntag Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Oper Halle Rigoletto 15:00

Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 18:00

Kino

Luchskino am Zoo

In einem Land, das es nicht mehr gibt 12:00

Weinprobe für Anfänger 16:15

In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:15

Kinder

Konzerthalle Ulrichskirche

Peer Gynt - Ein Konzert mit der Staats kapelle Halle 11:00

Volksbühne Kaulenberg

Das Papiertheater „Zscho“ präsen tiert: Der kleine Prinz 14:00

Luchskino am Zoo

Die Schule der magischen Tiere 2 14:15

Theaterhaus Anna-Sophia Jorinde und Joringel 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

9.Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Bühne

Steintor Varieté Zombie InfernoTheatre of Horror 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 18:15 Puschkino Shorts Attack - Wo die Liebe hinfällt 19:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Kinder

Konzerthalle Ulrichskirche

Peer Gynt - Ein Konzert mit der Staats kapelle Halle 9:30

Konzerthalle Ulrichskirche

Peer Gynt - Ein Konzert mit der Staats kapelle Halle 11:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 16:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Puschkino Gendernauts - Dokumen tarfilm in Anwesenheit der Regisseurin Monika Treut 19:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 16:15

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus Seniorenkolleg: Im Nebel ruhet noch die Welt 14:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Literaturhaus Halle Literarisches Roulette mit Katrin Schumacher 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Dienstag

Halle (Saale)

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00 Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Fotografie von Norbert Kaltwasser und Plastiken von Rainer Kessel 11:00

10.
11.
Ausstellungen
12.
14 update K Halle FRIZZ Oktober 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung

Starterkit

Service zum Semesterbeginn

an Halles Uni

K Werte Neu-Studierende und alle anderen Fachrichtungs- oder Uni-Ortswechsler! Mit dem Start des Studiums in Halle an der Saale kommt jede Menge Neues auf Euch zu. Vieles ist an ders, manches sicher auch stressig. Aber keine Panik! Für jedes Problem lässt sich eine Lösung finden. Und die ist mit Hilfe unseres Starter-Pakets vielleicht sogar ein wenig schneller gefun den. Hier könnt Ihr zum ersten Mal das ganze große Uni-Wer, -Wie, -Was, -Wo, -Wann? in Halle checken. Zudem servieren wir ein paar nicht ganz unwesentliche Infos in Sachen erste Wohnung oder WG. Darüber hinaus lest Ihr, was in Sachen Kultur, Szene und Nachtleben so geht. Und da der ganze Spaß bekanntlich auch kostet, findet Ihr auch gleich noch ein paar Tipps zu Bafög, Jobs etc. Mögen die Spiele beginnen!

Die erste eigene Bleibe ist immer besonders, leitet sie doch einen neuen Lebensabschnitt ein. Raus aus Hotel Mama, rein ins Leben. Da mit in Halle nichts schief geht, hat FRIZZ Das Magazin alles zusammengetragen, was zu wis sen, notwendig ist. Also, worauf noch warten?

Das erste Mal – Die Besichtigung

Für die Wohnungssuche gilt das Gleiche wie bei Mann und Frau: Schönheit ist nicht alles. (Auch) Auf die inneren Werte kommt es an. So sollte eine neue Wohnung genau auf den Prüf

stand gestellt werden, ehe man den Kugel schreiber zur Unterschrift zückt: Wie hellhörig ist das Gebäude? Sind die Zimmer gut beheizt? Wabern merkwürdige Gerüche durch den Flur? Ist die Wohnung frei von Schimmel? Wie gut ist die Anbindung an Bus und Tram? Wie weit ist der nächste Supermarkt entfernt? Zieht Wind durch die Fenster? Gibt es einen Keller oder Abstellraum? Ist das neue Zimmer groß genug für die eigenen Möbel? Sind Einbauten der Vor mieter zu übernehmen? Kommt der Vermieter eventuell für Renovierungsarbeiten auf? Auch ein Blick auf den Energieausweis des Gebäudes ist zu empfehlen, denn Heizen kostet bekannt lich. Der Energieausweis bewertet das Objekt energetisch, d. h. er gibt Auskunft über die Effi zienz der Heizenergie in dem Haus.

Texte: FRIZZ-Redaktion; Bilder: Steffen Schellhorn; unsplash.com
Oktober 2022 FRIZZ UNI SPEZIAL
L
Wohneinheit

Wenn möglich, sollte eine Woh nung sogar zweimal unter die Lupe genommen werden und zwar an verschiedenen Tagen und Uhrzei ten. Wer den Vermieter nicht wei ter nerven will, sollte zumindest nochmal an dem Haus vorbeige hen, sich das Viertel ansehen und beobachten, wie viele Autos vor beifahren, beziehungsweise wie viele Gäste vor der Kneipe neben an stehen und rauchen. Sofern Euch zufällig ein Anwohner des

Wohnungssuche

Hauses über den Weg läuft, ver sucht einen kurzen Plausch über die „Mieterzufriedenheit“ mit ihm zu halten. Oftmals erfährt man von den bestehenden Mietern auf schlussreiche Details, die bei der Entscheidung über die Anmietung der Wohnung hilfreich sein kön nen.

Lesen statt überfliegen – der Mietvertrag

Alle für einen – Mietverträge in ei ner WG

Einer für alle! Gerade WGs soll ten sich diesen Gedanken zu Her zen nehmen. Denn zu Beginn jedes Mietvertrags muss die Entschei dung fallen, wer unterschreibt. Unterschreibt einer, erklärt sich dieser dazu bereit, die Hauptver antwortung zu übernehmen. Un terschreiben alle, kann nur zusam men gekündigt werden. Schwierig, wenn sich ein WG-Mitglied zwi schendurch für einen Umzug ent scheidet. So ist in der Regel das Unterschreiben eines Einzelnen die geschicktere Lösung trotz der Nachteile, die daraus entste hen. Damit der Hauptmieter nicht alle Kosten für Schäden und Repa raturen allein aufbringen muss, bietet es sich an, Untermietverträge mit den anderen Mitbewoh nern aufzusetzen, in denen klare schriftliche Vereinbarungen ge troffen werden.

Eine deutlich elegantere Lösung ist jedoch, mit dem Vermieter schriftlich festzulegen, dass dieser eine WG mit wechselnden Mietern vermietet. Bei einem Austausch einzelner WG-Bewohnern muss der Vermieter dann nur noch in formiert werden. Wer in eine WG einzieht, sollte darauf achten, dass er nicht für frühere Reparaturen aufkommen muss. Dringend zu empfehlen ist daher ein Übergabe protokoll, auf dem sämtliche WGMängel zum Zeitpunkt des Einzugs festgehalten werden.

N www.jez-mobil.de

N www.teilauto.net

N www.buchbinder.de

Umzüge machen keinen Spaß! Und ohne Helfer noch weniger. Wer von weiter weg neu in eine Stadt zieht, steht zudem häufig vor dem Problem, neben Kisten und Kartons nicht genug Umzugshelfer im Auto oder Transporter mitneh men zu können. Doch auch hierfür gibt es eine praktische LösungUmzugshelfer kann man ab 10 Euro die Stunde auf Plattformen wie Studenten Vermittlung.com oder auch über das Schwarze Brett des Uni-Portals StudIP anheuern.

N www.studenten-vermittlung.com/ umzugshelfer/halle-saale

N www.studip.uni-halle.de

Leben in Halle

Die Saalestadt trumpft mit ei nem vielfältigen Kulturangebot auf. Auch in puncto Sport und Mu sik kann Halle sich sehen lassen; das Angebot für Studierende ist riesig. FRIZZ Das Magazin gibt ers te Orientierungshilfen.

Theater und Musik

www.studentenwerk-halle.de/

N Wohnung/WG www.wg-gesucht.de www.grandcityproperty.de www.wgfreiheit.de www.gwg-halle.de www.wgeisenbahn.de www.frohe-zukunft.de www.hwgmbh.de www.radde-immobilien.de www.immobilienscout24.de www.immonet.de www.wohnungsmarkt24.de www.studenten-wohnung.de www.housinganywhere.com/de

Der Vorteil an Mietverträgen: Ein Widerrufs- oder Rücktritts recht besteht nicht. Der Nachteil: Ein Widerrufs- oder Rücktritts recht besteht nicht. Eine Ausei nandersetzung mit dem Kleinge druckten ist daher unvermeidbar. Gerade Mietverträge mit einem so genannten Kündigungsausschluss oder -verzicht bergen Tücken: Teils verbieten sie eine Kündigung für bis zu zwei Jahre. Auch das Ge genteil ist möglich: Manche Verträ ge ermöglichen dem Vermieter ei ne besonders schnelle Kündigung. Diesen eingeschränkten Kündi gungsschutz gibt es vor allem bei Einliegerwohnungen. Wer tatsäch lich auf Nummer sicher gehen will, findet Hilfe bei den örtlichen Mie tervereinen.

Eine häufige Frage ist auch die Verteilung von Mietkosten in WGs mit unterschiedlich großen Zim mern. Damit diese möglichst fair und von allen akzeptiert gelöst werden kann, gibt es Tools wie den Mietkalkulator auf blitzrechner.de.

N www.blitzrechner.de/wg-kosten

Umzug und Wohnen

Zu jedem Umzug gehören Mö bel, Haushaltsgegenstände, Kla motten und vieles mehr. Damit Euch mehrere Fahrten in einem absolut überfüllten Auto erspart bleiben, könnt Ihr Euch einen Transporter mieten, wofür es zahl reiche Anbieter gibt.

N www.carlundcarla.de

N www.gozebra.de (Vermietung nur noch in Leipzig)

Im Herzen von Halle liegt die „Kulturinsel“. Hier spielt sich ein lebendiges Ensemble (neues thea ter) durch Klassiker und aktuelle Stücke, während im Puppenthea ter immer wieder kreative Höchst leistungen geboten werden. Wer es lieber etwas größer mag, für den bieten Oper, Staatskapelle und Ballett ein vielfältiges Angebot. Für den „armen“ Studenten gibt es natürlich Rabatte.

Klein, aber fein geht es in der freien Theaterszene zu. So bietet beispielsweise das Theater Apron nicht nur im Sommer mit dem Freilufttheater, sondern auch zur kalten Jahreszeit die eine oder an dere Perle des Amateurtheaters, auch das WUK-Theater-Quartier am Holzplatz begrüßt gern die Freunde der darstellenden Künste zu seinen Veranstaltungen. Das sind andererseits Orte, an denen der Platz für Andrea Berg und Co. doch etwas zu eng wird. So reisen

16 FRIZZ Oktober 2022 UNI SPEZIAL
N Studentenwohnheim Studentenwerk Halle, Abteilung Studentisches Wohnen, Zentrale Wohnplatzvermittlung, W.-Langenbeck-Straße 5, 06120 Halle (Saale), 0345 684 74 19
studentisches-wohnen/halle

Stars und Sternchen lieber ins Steintor-Varieté oder die GeorgFriedrich-Händel-Halle. Wenn auch das nicht reicht, gastieren sie auf den zahlreichen Festivals der Stadt, wie dem „Women-in-Jazz“, den Händelfestspielen oder open air auf der Peißnitzbühne. Neugierig geworden? Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Trends und Kultur gibt’s Monat für Monat in diesem Magazin oder un ter www.halle-frizz.de. Wer hingegen lieber selbst aktiv wird, hat an der Martin-Luther-Universi tät zahlreiche Möglichkeiten dazu: Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“, der nächste Aufnahmetermin ist am 5. Oktober 2022, im Hallischen Saal und im Anhalter Zimmer über der Burse zur Tulpe am Universitätsplatz, Ein gang Universitätsring 5, 1. Etage. www.universitaetschor@uni-halle.de

N Uni-Bigband Halle, Kontakt über Hartmut Reszel, hartmut.reszel@musik.uni-halle.de (E-Mail lt. Internet: reszel@web.de)

N Studierendentheater, um Anmeldung per E-Mail an studierenden@wuk-theater.de wird gebeten. Es erfolgt je nach Kapazität die Einladung zur ersten Probe.

Museen und Kinos

Wissen ist Macht. Wer also nach der Uni die grauen Zellen noch weiter auf Trab halten möchte, fin det die Möglichkeit dazu in den zahlreichen Museen der Stadt. Die Moritzburg wartet mit einer impo santen Gemäldesammlung der klassischen Moderne sowie zahl reichen Sonderausstellungen auf, das Museum für Vor- und Frühge schichte lässt den Werdegang des

Menschen noch einmal von Anfang an nachvollziehen. Innovative Auf machung und interaktive Elemen te machen das Museum mit der Himmelsscheibe von Nebra zu ei nem Muss für alle Neuankömmlin ge. Auch das Stadtmuseum kann sich sehen lassen und zeigt die Geschichte Halles auf ansprechen de Weise.

Ebenso überzeugen der Kunst verein Talstrasse, die Zeitkunstga lerie oder die Galerie Nord immer wieder durch besondere und kleinfeine Ausstellungen. Nicht anders die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Eine fantastische Schau der anderen Art liegt im Os ten der Stadt: In und um die Landsberger Straße haben Künst ler mit der Freiraumgalerie haus hohe Graffitis an die Fassaden an gebracht, die zu einem Kunstspa ziergang unter freiem Himmel einladen.

Wer statt gemalter Bilder lieber laufende bevorzugt, ist in Halle ebenfalls an der richtigen Adresse. Das Luchskino am Zoo, das Pusch kino und das Zazie bieten ausge wählte Filme für ausgewählte Ge schmäcker und Freunde von OmUAufführungen, meist in kultiger Atmosphäre. Light Cinema und Ci nemaxx hingegen bedienen das aktuelle Film-Angebot.

Freizeit

An der Peißnitz liegen, am Thü ringer Bahnhof fläzen oder Lager feuer am Kanal ideale Freizeitbe schäftigungen bei sengender Hitze.

17Oktober 2022 FRIZZ UNI SPEZIAL

Vorwahl von Halle: 0345

Adressen

Bibliothek der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Halle August-Bebel-Straße 50a Telefon: 47 23 91 47 www.leopoldina.org bibliothek@leopoldina.org Bibliothek des Händel-Hauses Kleine Marktstraße 7 Telefon: 5 00 90-253/ -254 www.haendelhaus.de bibliothek@haendelhaus.de Buchhandlung Schweitzer Fachinformationen Barfüßerstraße 12 (direkt am Audimax) Telefon: 50 13 33 halle@schweitzer-online.de

Lehmanns Fachbuchhandlung Universitätsring 7 Telefon: 21 21 50 www.lehmanns.de hal@lehmanns.de Thalia Buchhandlung Marktplatz 3 Telefon: 293 70 thalia.halle@thalia.de

Juristische Fachbuchhandlung Kleine Marktstraße 7 Telefon: 682 59 34 Buchhandlung Jacobi & Müller Harz 2 Telefon: 290 97 40 Mensen Mensa/Cafeteria Weinberg W.-Langenbeck-Straße

Postanschrift 06099 Halle (Saale) Telefon: 55 20 www.uni-halle.de Allgemeine Studienberatung Universitätsplatz 11, Löwengebäude, Raum 4/5 Telefon: 552 13 06 www.studienberatung. verwaltung.uni-halle.de studienberatung@uni-halle.de Campus Contact Halle e. V. Forsterstraße 38 info@campus-contact.de www.campus-contact.de Studierendenrat Universitätsplatz

7 Telefon: 552 14 11 www.stura.uni-halle.de buero@stura.uni-halle.de Universitäts sprachenzentrum August-Bebel-Straße 13c Telefon: 552 44 91 sekretariat@sprachenzentrum.uni-halle.de www.sprachenzentrum.uni-halle.de Universitätssportzentrum Von-Seckendorff-Platz

2 Telefon: 55 24 431 usz@sport.uni-halle.de www.usz.uni-halle.de Universitätsrechenzentrum Kurt-Mothes-Straße

3 Mo. bis Fr.: 11.30–14 Uhr Cafébar Mo. Fr.: 8.30 14 Uhr Mensa Franckesche Stiftungen Franckeplatz 1, Haus 26/27 Mo-Do.: 11.15–14.15 Uhr; Fr. :11.15 14 Uhr

1 Telefon: 55 21 888 helpdesc@itz.uni-halle.de www.itz.uni-halle.de Kontaktformular unter: fhttps://formulare.itz.uni-halle.de/helpdesk/ Universitätschor Collegium Musicum Kleine Marktstraße

Mensa Burg Seebener Straße 1 MoFr.: 11 13.30 Uhr

Mensa Neuwerk Neuwerk 7, Mo. Do.: 10–14 Uhr, Fr.: 10–13.30 Uhr

Heidemensa Theodor-Lieser-Straße 7, Mo Fr.:11.30 14 Uhr, Cafébar Mo Do.: 8 16 Uhr, Fr.: 8 14 Uhr

Uhr

Mensa Harz Harz 42, Mo. bis Fr.: 11:15–14

7 Telefon: 55 24 530 www.coll-music.uni-halle.de universitätschor@uni-halle.de Akademisches Orchester Telefon: 55 24 533 akademisches.orchester@gmx.net Uni-Bigband Hartmut Reszel Telefon: 0177/2 54 38 79 hartmut.reszel@musik.uni-halle.de Studierendentheater studierenden@wuk-theater.de Fakultäten Theologische Fakultät Franckeplatz 1, Haus 30 Telefon: 55 23 001 katja.guth@theologie.uni-halle.de

Mensa „Burse zur Tulpe“ Universitätsring 5 Mo. Do. 9 16 Uhr Fr.: 9 14.30 Uhr Cafébar Steintor-Campus Adam-Kuckoff-Str. 34 b Mo. Do.: 8 16:30 Uhr Fr.: 8 14.30 Uhr Service/Beratung/

Juristische und Wirt schaftswissen schaftliche Fakultät Universitätsplatz 10 a, Große Steinstraße 73 Telefon: 55 23 103 (Juri. FAK) 55 23 301 (Wirtsch.FAK) dekanat@jurawiwi.uni-halle.de Medizinische Fakultät Magdeburger Straße 16 Telefon: 557 18 93 dekan@medizin.uni-halle.de Philosophische Fakultät

I Emil-Abderhalden-Straße 6 Telefon: 55 24 203 dekan@philfak1.uni-halle.de

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Vermittlung Studentenwerk Halle Wolfgang-Langenbeck-Str.

5 Telefon: 68 4 70 www.studentenwerk-halle.de Agentur für Arbeit Halle Hochschulteam/ Jobvermittlung Schopenhauerstraße

2 Telefon: 0800 455 55 00 www.arbeitsagentur.de Kinderbetreuung KiTa des Studentenwerkes Wolfgang-Langenbeck-Str.

7 Telefon: 5 51 12 82 Psychosoziale Beratung Harz 41 Telefon: 684 73 18 sozialberatung@ studentenwerk-halle.de Bafög/Darlehen/ Bildungskredite Studentenwerk/ BAföG-Amt Wolfgang-Langenbeck-Straße

3 Postfach: 110541 Info-Hotline: 0800 684 72 09 Telefon: 684 71 13 bafoeg@studentenwerk-halle.de Saalesparkasse Rathausstraße 5 www.saalesparkasse.de

Wohnen Wohnheimplätze Studentenwerk Wolfgang-Langenbeck-Straße

5 Telefon: 68 47-413/-415/-417 studentischeswohnen@studentenwerk-halle.de wpvhalle@studentenwerk-halle.de

Was noch? Car-Sharing teilAuto www.teilauto.net JETZT! mobil www.jez-mobil.de CarlundCarla www.carlundcarla.de GOZEBRA www.gozebra.de Auslandspraktika

dekan@philfak1.uni-halle.de Philosophische Fakultät II Universitätsring 4 Telefon: 55 23 501 dekanat@philfak2.uni-halle.de Philosophische Fakultät III Franckeplatz 1, Haus 3 Telefon: 55 23 871 dekanat@philfak3.uni-halle.de Naturwissensch. Fakultät I Wolfgang-Langenbeck-Str. 4 Telefon: 55 25 071 dekanat@natfak1.uni-halle.de Naturwissenschaftliche Fakultät II Von-Danckelmann-Platz 3 Telefon: 55 2 5 5 01 dekanat@natfak2.uni-halle.de Naturwissenschaftliche Fakultät III Von-Seckendorff-Platz 3 Telefon: 55 2 60 00 dekanat@natfak3.uni-halle.de Zentrum für Ingenieurwissenschaften Postanschrift: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrum für Ingenieurwissenschaften 06099 Halle iw.uni-halle.de Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Postanschrift Postfach 200252, 06003 Halle www.burg-halle.de burgpost@burg-halle.de Dezernat für Studienangelegenheiten Neuwerk 7, Studieninformationszentrum Telefon: 77 51 532 www.burg-halle.de studinfo@burg-halle.de Studentenrat Telefon: 77 51 512 stur@burg-halle.de Fachbereiche Kunst Seebener Straße 1 Telefon: 77 51 600 Design Neuwerk 7 Telefon: 77 51 800

AIESEC-Büro Halle Große Steinstraße 73 Telefon: 0152 23 227 406 halle@aiesec.de www.aiesec.de Studentische Medien www.hastuzeit.de

Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle Postanschrift Kleine Ulrichstraße 35 Telefon: 2 19 690 www.ehk-halle.de sekretariat@ehk-halle.de Bibliotheken/ Buchhandlungen/ Archive Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) August-Bebel-Straße 13/50 Telefon: 55 22 166 www.bibliothek.uni-halle.de Hochschulbibliothek Burg Giebichenstein Neuwerk 7 Telefon: 775 16 37 www.burg-halle.de biblio@burg-halle.de Hochschularchiv Burg Giebichenstein Hermesstraße 5 Telefon: 77 51 725 archiv@burg-halle.de

Abkühlung gibt’s im Freibad Sa line, dem Nordbad, Heidebad oder den Angersdorfer Teichen. Und ja, auch in der Saale direkt lässt es sich mittlerweile wieder sehr gut schwimmen. Wer Auto oder Fahr rad zur Verfügung hat, kann zu dem den Hufeisensee ansteuern und für lau die Beine ins kühle Nass hängen. Wenn die Sonne erst einmal gesunken ist, lockt Halle mit einer Reihe von Clubs, Bars, Kneipen und Bühnen. Ob Livemu sik im Objekt 5, Brohmers oder VL, Szenepartys im Hühnerman hattan oder Tanzen in der Reil78, Drushba oder dem Charles Bron son: Wer sucht, wird in Halle auch fündig.

Sport

Damit das Party-Bier im Laufe des Studiums nicht als Bierbauch ansetzt, bietet die Martin-LutherUniversität zudem ein sehr breites Angebot an Sportmöglichkeiten. Von Klassikern wie Handball, Fuß ball und Basketball bis hin zu Exo ten wie Qigong, Capoeira und so gar Quidditch. Allerdings sollten sich Interessenten sputen. Sämtli che Angebote sind in der Regel binnen weniger Stunden ausge bucht. Es lohnt sich also, fix zu sein, bevor am 17. Oktober die Kurse beginnen.

N Eintragungen unter www.usz.uni-halle.de

Mobil in Halle und Umgebung

Mit der Zahlung des Semester beitrags ersteht Ihr gleichzeitig ein MDV-Ticket, das die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im ge samten Mitteldeutschen Verkehrs bund bis einschließlich Leipzig er möglicht. Also - den validierten Studierendenausweis immer am Mann oder an der Frau haben und auf ins nächste Abenteuer. Was al les zum MDV gehört, könnt Ihr hier sehen:

N www.mdv.de/site/uploads/ karte_semesterticket.jpg

das Deutsche Studentenwerk und verweist dabei auf ihre Sozialstu die: 794,00 Euro monatlich, so das Ergebnis, benötigen Studierende im Durchschnitt zum Überleben. Klingt viel? Ist es auch. Daher soll te die Finanzierung eines Studi ums gut strukturiert und geplant sein. FRIZZ Das Magazin gibt eine kurze Übersicht über die Möglich keiten und zeigt auf, was zu be achten ist.

BAfög

Ausführliche Informationen rund um das BAfög findet Ihr auf den Seiten 20 und 21 in diesem Magazin.

Nebenjob

Wenn Mutti aufhört, den Kühl schrank zu füllen und der Strom nicht mehr einfach aus der Steck dose fließt, ist Jobsuche angesagt! Eine große Hilfe ist dabei das Por tal des Career Centers der MLU www.top4job.career-uni-halle.de. Hier finden sich Angebote für je den Zeitplan und Geschmack. Wer keine Lust auf ein klassisches An gestelltenverhältnis hat, dem bie tet sich die Möglichkeit einer frei beruflichen Tätigkeit auf Gewerbe schein. Zum Beispiel im Bereich der Gastronomie kann man sich so einen Obolus dazuverdienen. Al lerdings kostet die Gewerbeanmel dung einmalig eine Gebühr von 45 Euro.

Aber auch auf dem schwarzen Brett des Uniportals Stud.IP finden sich unter der Kategorie Jobbörse viele Jobangebote in verschiede nen Bereichen.

Ob putzen, Burger braten oder Bücher sortieren, wichtig ist vor allem eines: der Arbeitsvertrag. Denn nur mit einem solchen kann eine Absicherung bezüglich Arbeitszeiten, Verpflichtungen und Kündigungsfristen erfolgen. Weigert sich der Arbeitgeber trotz Bittens und Bettelns und der gesetz lichen Verpflichtung immer noch, diesen aufzusetzen, gelten die ge setzlichen Mindestregelungen.

bleiben zu können, beträgt der ma ximale Verdienst 385 Euro netto im Monat beziehungsweise 520 Euro durch einen Minijob. Um den Studentenstatus zu halten, darf die regelmäßige, wöchentliche Ar beitszeit 20 Stunden nicht über schreiten. Eine Ausnahme bilden hier allerdings die Semesterferien sowie Pflichtpraktika. Wo genau gerade Helfer gesucht werden, er fahrt Ihr hier:

N Hochschulinformationsbüro Halle, www.hib-halle.de

N Career Center, Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, Telefon: 0345 552 14 96, www.careercenter.uni-halle.de

N Arbeitsagentur, Schopenhauerstraße 2, Telefon: 0800 4 5555 00

N Schwarzes Brett, stud.ip der Universität Halle

Stipendien

Keine Zeit für einen Nebenjob? Dann können Stipendien dabei helfen, das Taschengeld ein biss chen aufzubessern. Hierbei gibt es verschiedene Organisationen, die Stipendien ausschreiben. Eine Übersicht findet ihr beispielsweise unter www.uni-halle.de/studium/ finanzierungstipendien.

Das Deutschlandstipendium ist dabei eines von vielen. Seit dem Sommersemester 2011 wird es an Hochschulen deutschlandweit ver geben. Belohnt wird neben Leis tung auch gesellschaftliches Enga gement. Die Bewerbungsphase hierfür beginnt immer zum Ende des vorausgehenden Sommerse mesters.

Studierende leben von Liebe, Lust und Leidenschaft Geld ist Nebensache? Alles Quatsch, sagt

Auch bei der Bezahlung lohnt sich überlegtes Abwägen. Wer Bafög bezieht, darf nicht mehr als 255 Euro plus Werbungskosten und Sozialpauschalen verdienen; um über die Familie versichert

22 FRIZZ Oktober 2022 UNI SPEZIAL
Kassensturz

Wer sich politisch engagieren möchte, dem sei das Mitwirken im Studierendenrat (StuRa) empfoh len. Doch auch für die politisch eher Inaktiven unter Euch bietet der StuRa eine Anlaufstelle. Hat etwa jemand ein interessantes Kunstprojekt, eine Sportveranstal tung oder eine Uni-Party an der

To-Do-Check-Liste

N Uni-Service-Card validieren (Löwengebäude, Franckesche Stiftung Haus 31, Mensa Weinberg und Heide-Mensa)

N Immatrikulationsbescheinigung ausdru cken (www.loewenportal.uni-halle.de)

N Studentische E-Mails an Privataccount umleiten (www.studmail.uni-halle.de)

N Zugang zum Uni-WLAN einrichten (www.wlan.urz.uni-halle.de)

N Bafög Antrag stellen

N Homepage des Instituts auf wichtige Informationen prüfen

N Veranstaltungen der Zentralen Orientierungswoche und Einfürhungsveranstaltungen eurer Institute besuchen

N Anmeldung bei Universitäts- und Lan desbibliothek mit Personaldokument

N Sportkurse anmelden (www.usz.uni-halle.de)

N Sprachkurse anmelden (www.sprachenzentrum.uni-halle.de)

N Umzug melden bei Einwohnermeldeamt, Arbeitgeber, Telefonanbieter, Fernsehanbieter, Postnachsendeservice, Energieund Wasserversorger, Familienkasse, Bafög-Stelle, Rentenversicherung, Finanzamt, Gebühreneinzugszentrale, Banken und Sparkassen, Versicherungen, Abonnements etc.

N Studentenbonus abräumen

N Modulhandbuch ausdrucken (zu finden im Löwenportal)

N Stundenplan erstellen (im stud.ip, Hilfe findet ihr bei eurem jeweiligen Fach schaftsrat, die Liste der Fachschaftsräte hier: www.stura.uni-halle.de)

N Habt ihr noch mehr Fragen zum Studien beginn in Halle, dann besucht die Seite www.ich-will-wissen.de.

Hand, hilft er bei Finanzierung, Werbung und technischer Ausstat tung. Auch in puncto persönlicher Service-Leistungen hat das Gremi um Einiges zu bieten. Hier ein kur zer Überblick:

N BAföG-Beratung

N Nebenjob- und Praktikaberatung

N Rechtsberatung

N Sozialberatung

N Diskriminierungsberatung

N Sozialdarlehen

N Verbraucherzentrale

N Jobvermittlung

N Projektförderung

N Technikleihe

N Veranstaltungsversicherung

Organisatorisches

Schaut Euch auf alle Fälle mal die Website an:

K www.stura.uni-halle.de

Hier noch einmal alles Notwen dige im Überblick:

Semestertermine

01. Oktober

Oktober

Oktober 2022

Zentrale Orientierungstage

10. Oktober 2022

Beginn Vorlesungszeit

23. Dezember 2022 bis 07. Januar 2023

Weihnachtsferien

04. Februar 2023

Ende der Vorlesungszeit

31. März 2023

Ende des Wintersemesters

N Alle Informationen erhaltet Ihr unter www.uni-halle.de/deutschland-stipendium/ fuer-studierende
Oktober 2022 FRIZZ UNI SPEZIAL
2022 Beginn des Wintersemesters 07.
2022 Feierliche Immatrikulation 04.–06.

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Steintor Varieté

Vince Ebert - Make since great again! 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:00

Im inneren Kreis - Film und Diskussion 20:15

Puschkino Monstrale - Das interna tionale Kurzfilmfestival 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Die Schule der magischen Tiere 2 16:00

Händelhaus

Alternative Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Lesung und Gespräch mit Robert Menasse 19:00

Literaturhaus Halle Salon Pega sus und die Lust am Schreiben mit Ellen Norten und Diana Lunkwitz 19:30

Volksbühne Kaulenberg Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Uli Hannemann 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30 Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 10:00

Eisleben Lutherstadt Kinder Theater Eisleben

Peer Gynt - Ein Konzert mit der Staats kapelle Halle 9:30, 11:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Klamms Krieg 18:00

Volksbühne Kaulenberg Line B√∏gh - Audiovisual Performance 19:30

Puppentheater Halle Viel Lärm um nichts 20:00 Objekt 5 Michael Krebs - Be your Selfie 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 18:15

Puschkino

Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 20:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Kinder

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Garland 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Volksbühne Kaulenberg Das Papiertheater „Zscho“ präsen tiert: Der kleine Prinz 16:00

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 16:15

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Neuzeitliche Bildungsarchitekturen - Die „Schul stadt“ der Franckeschen Stiftungen im Vergleich 13:00

Literaturhaus Halle Der Engel mit der Eisenbahnermütze - Eine Hommage für Thomas Rosenlöcher 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 37 Kulturaustausch „Ukraine“ für Interessierte 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg Prinzip Katamaran 19:30 Oper Halle Faust 19:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle Spongebob - Das Musical 19:30

Puppentheater Halle Viel Lärm um nichts 20:00

Nachtleben

Volksbühne Kaulenberg Prinzip Katamaran - Die ultimative After-Show-Party mit Charlie Fonk 19:30

Kino

Puschkino Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 18:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:15

Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00

Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00

Volksbühne Kaulenberg Das Papiertheater „Zscho“ präsentiert: Der kleine Prinz 16:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 16:15

Musik

Stadtteilzentrum, Neustädter

Passage 13 Rosenroth 19:00

Objekt 5 The Ants 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Neuzeitliche BildungsarchitekturenDie „Schulstadt“ der Franckeschen Stiftungen im Vergleich 9:30

Literaturhaus Halle Musikalische Lesung mit Dirk Zöllner 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Rosenkavalier 18:30

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonder schau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zeitkunstgalerie Zeitkunst - Foto grafie von Norbert Kaltwasser und Pla stiken von Rainer Kessel 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

The Kraut - Jennifer Krannich spielt Marlene Dietrich 15:00

Volksbühne Kaulenberg Mit der Träne im Knopfloch 19:30

Oper Halle

Art*House 19:30

Puppentheater Halle Viel Lärm um nichts 20:00

Nachtleben

Tanzclub Schwarz-Silber Halle Let‘s Dance - Tanzen ist das schönste Hobby 20:00

Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 16:45

In einem Land, das es nicht mehr gibt 18:30

Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 20:30

Kinder

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 13:00

Luchskino am Zoo Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 15:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Garland 18:00

Musik

Händelhaus Wahlverwandtschaften - Konzert mit dem Ensemble „Castor“ Linz 17:00

Marktkirche

Motette mit dem Stadtsingechor 18:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Neuzeitliche BildungsarchitekturenDie „Schulstadt“ der Franckeschen Stiftungen im Vergleich 9:30

Literaturhaus Halle Salon Suckel mit Numismatiker und Museologe Ulf Dräger 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunsthalle Talstraße Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 13:30

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Führung auf den roten Turm 14:00 Objekt 5 Disko deluxe - Tanzen trotz Behinde rung 14:00

Hallescher Dom Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Hamlet 19:30

Holleben Musik

Evangelische Kirche in Holle ben Rosenroth 18:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle

Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Sonntag Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle

Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Oper Halle Rigoletto 16:00

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Krone der Schöpfung 16:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 11:00

Natur und Nachhaltigkeit: Everything will change - Film und Diskussion 15:00 Weinprobe für Anfänger 17:30

Puschkino Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 18:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 19:30

Puschkino Monstrale - Das internationale Kurz filmfestival 21:00

Kinder

Volksbühne Kaulenberg

Das letzte Einhorn 10:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Faust - Sinfoniekonzert mit der Staats kapelle Halle 11:00

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 13:00

Neues Theater Halle, Schaufen ster Thalia Theater präsentiert: Wutschwei ger 15:00

Theaterhaus Anna-Sophia Die sieben Geißlein 16:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Garland 18:00

Musik

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Rosenroth 16:00 Hallescher Dom Konzert mit Chören der Singschule Halle, Orchester, Solisten 17:00 Steintor Varieté

City - Die letzte Runde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am alten physikalischen Institut Thematischer Rundgang zum jüdischen Leben

13.
15.
16.
in der Saalestadt 10:30 13. | 14. | 15. | 16. Oktober 2022 24 update K Halle FRIZZ Oktober 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Literaturhaus Robert Menasse präsentiert seinen Roman „Die Erweite rung“, in dem es um zwei Männer geht, die einst im polni schen Untergrund gegen die Kommunisten kämpften. Nun ist der eine polnischer Ministerpräsident, der andere in der Europäischen Kommission. Aus tiefer Verbunden heit wird eine Feindschaft von europäischer Dimension. Robert Menasse 12 10 Lesung Bild: Rafaela Pröll Objekt 5 Michael Krebs kommt mit lustigen und bitterbösen Liedern seines Programms „Be your Selfie“ ins Objekt 5. Krebs grün dete die „Pommesgabeln des Teufels“ und auch die „Arbeits gruppe Zukunft“, die er mit Marc-Uwe Kling und Julius Fi scher bespielt. Wer sich auf YouTube „Das Mädchen von der Jungen Union“ anhört, wird sich in seine Kunst verlieben. Michael Krebs 13 10 Konzert Bild: Sven Hagolani

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 11:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Kunsthalle Talstraße Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Stadtgottesacker Camposanto - Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Die Zauberflöte 16:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresser chen 15:00

Oranienbaum-Wörlitz

Lesung, Talk, Vortrag

Historischer Eichenkranz in Wörlitz

Wladimir Kaminer - Wie sage ich es meiner Mutter 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 16:15

Georg-Friedrich-Händel-Halle Faust - Sinfoniekonzert mit der Staats kapelle Halle 19:30

Musik

Steintor Varieté City - Die letzte Runde 20:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

WUK Theater Quartier

Umdenkbar - Chancengerechtigkeit und Antidiskriminierung 17:00

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Das Traumfresserchen 9:30

Franckesche Stiftungen,

Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 18:15 In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia Die sieben Geißlein 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Luchskino am Zoo Mein LottaLeben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 16:15

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Montag Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Weinprobe für Anfänger 18:15

Literaturhaus Halle Mann beißt Hund 19:00

Luchskino am Zoo In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Kinder

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert für Schüler mit der Staatskapelle Halle 11:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle ReloadedMedientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00 Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Start am Marathontor des Sta dions Stadionführung 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00 Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Steintor Varieté

Impuls Festival: Dunkle Materie über Autokraten, Hoff nung und Humor 20:00

17.
18.
19.
17. | 18. | 19. Oktober 2022 25Oktober 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Ulrichskirche Ein Späti. Drei Ureinwohner gucken auf die Straße: Es ist Demo-Kampftag. Selbsternannte Abendlandretter werden begleitet von vier Gegendemos. Die Herkuleskeule zeigt ein Stück von Philipp Schaller und Michael Frowin. Mit Sophie Lüpfert, Beate Laaß, Detlef Nier (Foto) und Thomas Wand. Beginn: 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de. Im Kühlschrank brennt noch Licht 16 10 Kabarett Bild: Robert Jentzsch)

Kino

Luchskino am Zoo

Weinprobe für Anfänger 18:15

In einem Land, das es nicht mehr gibt 20:15

Puschkino Sneak Preview 21:00

Kinder

Händelhaus

Alternative Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinderwerk statt für Sprache und Illustration 16:00

Luchskino am Zoo Mein Lotta-Leben 2: Alles Tschaka mit Alpaka! 16:15

Musik

Händelhaus

Händels Schätze - Frühlingssonaten 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Erwin Hahs im Netzwerk der Moderne 19:00

WUK Theater Quartier Hunger - Literarischer Salon 19:30

Volksbühne Kaulenberg Der Rasenpfleger - Lesung mit Kurt Fricke 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Peißnitzhaus

Inselpost - Workshop zu Collagen 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Oper Halle Kostprobe zu „Evolution“ 18:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Das Traumfresserchen 9:30

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Trilogie der Unschuld: Medea, Mauser, Quartett 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 14:30

Luchskino am Zoo

„Unsere Herzen - Ein Klang“ mit einem anschließenden Konzert des Hutten chors 16:00

Luchskino am Zoo

Der laute Frühling 18:45

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:15

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Die sieben Geißlein 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00 Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Händels Welt 19:30

Objekt 5 Daily Thompson supp. Congoroo 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

In den Häusern der anderen - Lesung mit Karolina Kuszyk 19:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im WandelEin Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungs gründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00 Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss 12:30

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:0, 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Das Traumfresserchen 9:30

Lesung, Talk, Vortrag

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Trilogie der Unschuld: Medea, Mauser, Quartett 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Krone der Schöpfung 19:30

Volksbühne Kaulenberg Monologe mit den Kaulis 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Die Tanzstunde 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 15:30

Triangle of Sadness 17:00

Der laute Frühling 20:00

Kinder

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da!

Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus

Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle ReloadedMedientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Auf eine Weißweinschorle mit Christel Ortmann 19:30

Luchskino am Zoo Die Schule der magischen Tiere 2 13:30

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00

Kunsteck Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentie ren, Neues entdecken 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Elias - Ein Konzert mit der RobertFranz-Singakademie 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Stadtteilzentrum, Neustädter Passage 13 Allerlei Zündstoff mit einem Workshop zur Tontechnik 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Roter Turm

Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs 18:00

Stadtteilzentrum, Neustädter Passage 13 Allerlei Zündstoff mit einem Workshop zur Lichttechnik 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Im weißen Rössl 19:30

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 9:30

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße

Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Comedy mit Patrizia Moresco 19:30

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Oper Halle Evolution - Ein Ballett von V√°clav Kunes 19:30

Steintor Varieté

Liebe - Kabarett mit Hagen Rether 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Die Tanzstunde 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 14:00

La Clave - Das Geheimnis der kubani schen Musik 15:45

Unsere Herzen - Ein Klang 17:45 Triangle of Sadness 20:00

Musik

Objekt 5 Frohe Zukunft 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg Raimund und Jonas blättern nach rechts 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Öffentliche Führung 14:00

Stadtteilzentrum, Neustädter Passage 13 Allerlei Zündstoff mit einem Workshop zum Poetry Slam 15:00

Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Stadtteilzentrum, Neustädter Passage 13

Allerlei Zündstoff mit Poetry Slam undKonzerten von „Myths of Thistle‚Äù und„Ficture‚Äù 19:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Rosenkavalier 17:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn und Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Die Sommerbühne im Graben der Moritzburg Romeo versus Julia - Liebe auf Ableben 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 10:30

Unsere Herzen - Ein Klang 12:15

Der laute Frühling 14:30

Triangle of Sadness 19:15

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Die sieben Geißlein 16:00

Musik

Neues Theater Halle, Saal Gundermann - Blasse Blume auf Sand 18:00

Steintor Varieté Karat 18:00

Volksbühne Kaulenberg Shane Hennessey 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

20.
21.
22.
23.
20. | 21. | 22. | 23. Oktober 2022 26 update K Halle FRIZZ Oktober 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Peterskirche Leipzig Nach dem hochgelobten Album „Pearl“ veröffentlicht Heather Nova nun ein komplettes Cover-Album namens „Other Shores“. Da geht es von Neil Young über Chris Isaak bis zu Nick Cave. Auf ihrer „The Pearl Acoustic“Tour spielt die Singer-Songwriterin auch in Leipzig. Be ginn ist um 20 Uhr. Heather Nova 22 10 Konzert Bild: mawi-concert.de Luchskino „Nach der Krise ist vor der Krise – Was wir aus der Pande miezeit lernen könn(t)en“ zeigt die „Kurzfassung des Films „Die Welt jenseits der Stille". Im Anschluss liest Nancy Brandt aus ihrem Buch „Perspektivwechsel Corona“, für das sie Menschen im Raum Halle/Leipzig befragt hat. Gäste: Katharina Brederlow, Tom Wolter u. a.. Start ist 16 Uhr. Die Welt jenseits der Stille 23 10 Film + Gespräch Bild:

Franckesche Stiftungen, Haus 28

Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Daueraus stellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle ReloadedFührung durch die aktuelle Sonder schau 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Kunsthalle Talstraße Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Luchskino am Zoo Nach der Krise ist vor der Krise: Was wir aus der Pandemiezeit lernen könn(t)en 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Hurra, ab Montag ist wieder Wochen ende - Kabarett mit Bernd Stelter 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Das Traumfresserchen 15:00

Musik

Auferstehungskirche in Dessau Kammerkonzert mit dem Dessauer Streichquartett 16:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonder schau speziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spu ren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Bühne

Steintor Varieté Torsten Sträter 20:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schen kern des Museums 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Findus kamen 16:15

La Clave - Das Geheimnis der kubani schen Musik 18:00

Puschkino

Rise UpPremiere einer Dokumentation mit den Regisseuren Marco Heinig und Steffen Maurer 18:30

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Spanische Perspektiven - Lesung mit Sergio del Molino 19:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Emotionen - Eine Son derschau speziell für junge Menschen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Findus kamen 16:15 La Clave - Das Geheimnis der kubani schen Musik 18:00

Puschkino

Bitteres aus Bitterfeld - Eine Bestands aufnahme mit Diskussion 19:00

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:00

Kinder

Händelhaus

Alternative Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Matschmelone, Lutschzitro ne, Lachkanone - Eine Buchkinder werkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Steintor Varieté

Konstantin Wecker 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Findus kamen 16:15

La Clave - Das Geheimnis der kubani schen Musik 18:00

Puschkino Die AusternprinzessinStummfilm mit musikalischer Beglei tung 19:00

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Rap mit Flow 15:00

Franckesche Stiftungen, Kro koseum Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00 Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Spanische Perspektiven - Lesung mit Sara Mesa 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Objekt 5 Henrik Freischlader & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Oskar Hagen - Kunstgeschichte und Musik zwischen Halle und Wisconsin 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Peißnitzhaus Inselpost - Workshop zum Linoldruck 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30 Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Bastian Tourist - Wir sind wieder

Fotografi en

Mario Schneider 0:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Macht der EmotionenEine Sonderschau speziell für junge Menschen 10:00

24.
25.
26.
da!
von
27.
24. | 25. | 26. | 27. Oktober 2022 27Oktober 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung

Kunstmuseum Moritzburg

Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Candlelight Dynamite: Giganten des Universums 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der Kirschgarten 19:30

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Steintor Varieté Serdar Somuncu 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 16:15

Luchskino am Zoo Unsere Herzen - Ein Klang 18:00

Literaturhaus Halle

Spanische Perspektiven mit „Alcarràs“ von Carla Simón (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 20:15

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

The Peace Cats - A tribute to the songs of Cat Stevens 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Seniorenkolleg: Im Nebel ruhet noch die Welt 14:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzhaus Shinrin yoku (Waldbaden) 17:00

Volksbühne Kaulenberg Flinta Rap Session 19:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefüh le - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 12:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg Candlelight Dynamite: Die Bahnhofska thedrale 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der Kirschgarten 19:30

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Das große Feuer 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 16:15

Triangle of Sadness 18:00

Schweigend steht der Wald 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Die Schule der magischen Tiere 2 9:30

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00

Kunsteck

Jugendkunsttreff - Kunst machen und Freunde treffen 16:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Objekt 5

Musik

The Good Ol‘ Blues Brothers Boys Band 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Puppentheater Halle Nachtverführung 21:45

Neues Theater Halle, Schaufen ster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:30

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00 Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medail lenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Galerie Zaglmaier Malerei und Grafiken von Hans-Chri stoph Rackwitz 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg Nibelungen - Ein Solo für Kriemhild 19:30

Puppentheater Halle Glück 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Das große Feuer 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 14:15

Triangle of Sadness 18:00

Schweigend steht der Wald 21:00

Kinder

Volksbühne Kaulenberg

Das letzte Einhorn 10:00

Peißnitzhaus Wildnistreff 10:00

Musik

Händelhaus Elbwärts: Heinrich Schütz‘ Reisen - Konzert mit dem Thea tre of Voices 17:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Galakonzert der Filmmusiktage 19:30 Objekt 5

The Good Ol‘ Blues Brothers Boys Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Salon Suckel mit Prof. Bernd Göbel 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn und Altstadtbummel 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunsthalle Talstraße Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadtbummel 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Öffentliche Führung durch die Samm lung des Museums 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Endstation Sehnsucht 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Peter Bause 16:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg Seid bereit? Immer bereit! Aus dem Leben der jungen Pioniere 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00

Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo rische Bibliothek Fromme Gefühle - Bilder und Texte in Büchern des Pietismus 10:00

Stadtmuseum Halle Stadtwende Halle - Handeln zwischen Zukunft und Verfall 10:00

Stadtmuseum Halle Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klaustor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotionen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Zentrale Kustodie im Löwenge bäude der Martin-LutherUniversität Menschen, Zeichen, Welten - Medaillenkunst von Bernd Göpel 13:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Moll mops und die Dur-A-Cells 16:00

Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 18:00

Puschkinhaus

Der neue Schauspieldirektor - Ein Spektakel mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 18:00

Oper Halle Evolution - Ein Ballett von V√°clav Kunes 18:00

Neues Theater Halle, Saal Der Biberpelz 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 14:15, Schweigend steht der Wald 16:00 Triangle of Sadness 18:00 Schweigend steht der Wald 21:00

Musik

Oper Halle Kaffeekonzert mit der Staatskapelle Halle im Konzertfoyer 11:00

Steintor Varieté Barbara Thalheim & Band 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Stadtmuseum Halle

Auf den Spuren einer vergessenen Bahnlinie: „Fährt dieser Zug zum Klau stor?“ 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19. Die gesellschaftlichen Emotio nen in den vergangenen 100 Jahren 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Wege zur Burg der Moderne - Eine Sonderschau zu Stiftern und Schenkern des Museums 10:00

Kunsthalle Talstraße Wieder sehen. Berliner Künstler tref fen Helga Paris 13:00

Bühne

Oper Halle Rigoletto 18:00

Nachtleben

Volksbühne Kaulenberg Halloween Party 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Wie die Mucklas zu Pettersson und Fin dus kamen 12:00

Triangle of Sadness 13:30 Schweigend steht der Wald 16:30 Puschkino Käthe KollwitzBilder eines Lebens mit anschließender Diskussion 18:00

Luchskino am Zoo Triangle of Sadness 18:30

Musik

Händelhaus Orgel-Wandel-Wander-Tour 15:30

Lesung, Talk, Vortrag

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian

Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Führung durch die aktuelle Sonderschau 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Kunsthalle Talstraße

Vernissage: Wieder sehen - Berliner Künstler treffen Helga Paris 13:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Die Zauberflöte 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 18:00

Goseck

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Bahnhofslounge

Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografien von Mario Schneider 0:00 Hallmarkt Hallmarkt 4 Future 0:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken der „Fab Four“ 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Stoffe, Texturen, Oberflächen - Foto grafien von Hans Finsler, Heinrich Koch und Gerda Leo 10:00

Franckesche Stiftungen, Histo risches Waisenhaus Die Macht der Emotionen - Eine Sonderschau spe ziell für junge Menschen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Battle Reloaded - Medientapisserien von Margret Eicher 10:00

Merseburger

Volksbühne am Kaulenberg

Spezielles

Sonnenobservatorium in Gos eck Öffentliche Führung durch die Anlage 14:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum

Literaturhaus Halle Texte des modernen Krieges 19:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experi ment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadtbummel 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:0, 13:00

Volksbühne Kaulenberg Nachtschreibcafé 23:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
28.
Merseburg Spezielles
Dom Öffentliche Domführung 13:00 29. Samstag Halle (Saale) Ausstellungen Galerie in der Bahnhofslounge Bastian Tourist - Wir sind wieder da! Fotografi en von Mario Schneider 0:00
30.
Petersberg Seid bereit? Immer bereit! Aus dem Leben der jungen Pioniere 10:00
31.
27. | 28. Oktober 2022 28 update K Halle FRIZZ Oktober 2022 Find us on ...
Spuki am Kaulenberg die Volksbühne wird zum Gru seltheater. Ob Vampir, Monster oder Hexe zeigt, was in euch steckt! Alle Erstsemester erhalten einen Cocktail gratis. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Es geht bis tief in die Nacht, der Beginn ist 20.30 Uhr. www.volksbuehne.jonsch.net. Geisterbahn zu Halloween 31 10 Party Bild: Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am 31. Oktober 2022

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V. Spielstätte im Volkspark Schleifweg 8a, 06114 Halle Konzerthalle Ulrichskirche Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich Figurentheater, Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle Universitätsring 24, Staatskapelle Halle Universitätsring 24, neues theater halle Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle Große Ulrichstr. 51 (Eingang Universitätsplatz 2), Thalia Theater Halle Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V. Spielstätteim Club 188 (ehemals Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13, Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de Urania 70 - Kulturhaus Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Altdeutsche Bauernschänke Zum Groben Gottlieb Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunstverein "Talstrasse" e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91

Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Puschkino Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Volksbühne Kaulenberg Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Sport & Fitness

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de amnesty international Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen" Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus Hansering 9, Tel. 4 70 06 07

www.bauchgefuehl-halle.de Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V. Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33 Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Deutscher Kinderschutzbund „Blauer Elefant“ Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und Familienberatung Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43

drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Impressum

Oktober 2022

Halle Nr. 173

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Druck Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt

Vertrieb

Eigenvertrieb Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

farbraum Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing

Halle(Saale) GmbH Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Bootsschenke Marie Hedwig Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135

www.pilatesstudio-halle.de

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32

eva-rifferTel.hebamme.net Hebammenpraxis in Poli Reil Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Theater- und Konzertkasse Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Hallesches Brauhaus Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Museen & Galerien

Archäologisches Museum Universitätsplatz 12

Internationaler Bund Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle Halle - Herr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

29Oktober 2022 FRIZZ
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Novemberausgabe ist der 14. Oktober. @frizzhalle@FRIZZ_Halle@HalleFrizz ADRESSEN Halle M

Wiedersehen mit Helga Paris

K Berliner Künstlerinnen und Künstler treffen Helga Paris: Die Fotografin, 1938 geboren, war nicht nur selbst Teil der Ost-Berliner Kunstszene, sie begleitete deren Protagonist*innen auch mit der Kamera. Zahlreiche Porträts zeigen Intellektuelle, Schriftsteller*innen, Künstler*innen aus der Szene im Prenzlauer Berg und darüber hinaus

Geniestreich in Sachen Fotografie – die Kunsthalle „Talstrasse“ zeigt jetzt Porträts von Helga Paris.

Freundschaftliche Nähe prägt die Aufnahmen in Ateliers, auf Spaziergängen, am Kaffeetisch oder in der Begegnung. Die schlichten Fotografien sind zu bildlichen Zeugnissen ihrer Ent stehungszeit geworden. Vintage prints der Porträtfotografien ste hen in der Kunsthalle neben der Kunst der Porträtierten: Malerei, Grafik und Plastik von Harald Metzkes, Charlotte E. Pauly, Man fred Böttcher, Nuria Quevedo und sechs weiteren Künstlerinnen er öffnen ein Panorama der Kunst der 1970er bis 2000er Jahre in OstBerlin.

So treffen Porträts von prägen den Kunstschaffenden, deren Ar beitsräumen auf die Werke, die in ihnen entstanden. Die Fotografien verweisen auf einen historischen Raum und eine vergangene Zeit und ermöglichen darin eine aktuel le Zusammenschau, in der wir nicht nur die Kunstwerke wieder sehen, sondern sich auch ehemals bekannte und befreundete, sich beeinflussende Künstlerinnen erst mals wiederbegegnen.

Parallel zur Hauptausstellung sind in den Kabinetträumen der Kunsthalle in der Talstraße, deren aufsehenerregende Ausstellungs projekte weit über die Grenzen der Stadt hinaus berühmt wurden, weitere Künstlerportraits Helga Paris von bildenden Künstlerinnen

und Literatinnen versammelt, un ter ihnen vielfach Gepriesene und geehrte wie Christa Wolf, Heiner Müller, Sarah Kirsch und Cornelia Schleime.

Berühmte Bilder sind da in Kröllwitz zu sehen, darunter etwa Nuria Quevedos fulminant-gedeck te „Pietà“, die zwischen 1973 und 1976 entstand; und ein grundle gender Reiz ergibt sich eben da raus, dass sich die Arbeit, das Ge schaffene in den Aufnahmen von Helga Paris jeweils berührend spiegelt (hier: das Porträt von Nu ria Quevedo in ihrem Atelier in Berlin Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts, © VG Bild-Kunst/Archiv Helga Paris). So ergibt sich nicht nur ein Wiederse hen, sondern zugleich die Ahnung, wieviel Bedeutendes damals ent stand und über der Zeit steht.

Und letztlich ist es auch ein Wie dersehen mit Helga Paris, deren le gendäres Halle-Buch „Diva in Grau“ vom verlorenen wie verwun schenen Glanz der Saalestadt er zählte zu einer Zeit, da man sie in einem linden Dahinsterben und die sich als besonders und schön entpuppte. Der neuerliche Genie streich der Kunsthalle ist bis zum 5. Februar 2023 zu sehen.

N Wieder Sehen, Porträts von Helga Paris im Spiegel der Kunst, Kunsthalle „Talstrasse“, bis zum 5.2., Mi–Fr 13–18 Uhr; Sa/So und feier tags 13–17 Uhr, www.kunstverein-talstrasse.de

Die Macht der Gefühle

K Eröffnung und Konzert in den Franckeschen Stiftungen

Unter dem Titel „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ eröffnet mit Kuratorin Ute Fre vert eine der bekanntesten Bildungshistorikerinnen Deutschlands die neue Ausstellung zum Themenjahr am 6. Oktober in den Franckeschen Stiftungen. Die Ausstellung zeigt, wie machtvolle Gefühle – Angst, Hoff nung, Liebe, Wut – in den letzten 100 Jahren wirkten: im Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und Bundesrepublik. Dazu spielen die Grenzgänger (Abb.) aus Bremen ein Konzert: Ihr Metier ist das Volkslied als mündlich überlieferte „Geschichte von unten”, in deutli cher Abgrenzung zum volkstümlichen Schlager. In einem Stilmix aus Blues, Soul, Chanson, Swing und Folk gelingt es ihnen, eine emotionale Brücke zur Vergangenheit zu bauen. Der Abend, der um 18 Uhr beginnt, klingt bei einem Glas Wein und einem Ausstellungsrundgang aus. Der Eintritt zum Event ist frei.

StummfilmRevolutionen

K Filme und Livemusik

„Endlich ist wieder Stumm filmzeit!“ So beschreibt es Tho mas Jeschner, der die „Stumm film-Revolutionen 2022“ organi siert und kuratiert hat. Und das sieht so aus: Vier Filme gibt es zu sehen im Herbst, immer im Puschkino und alle begleitet von Livemusik. Zum Auftakt spielten Okabre aus Linz im September zu einem Klassiker des japanischen Kinos: „A Page of Madness“, 1926, von Tinosuke Kinusa ga. Im Oktober gibt es zwei Termine: am 5.10. Bergfilme von Arnold Fanck, dazu gibt es Musik von Speechless. Am 25. einen Lubitsch-Klassi ker, „Die Austernprinzessin“ (1919), es spielt der Gewinner der Aus schreibung „Musikalische Perspektiven” der Filmmusiktage Sachsen-An halt. Am 14.11. schließlich wird der Reigen mit „Asphalt“ von Joe May und Musik von Richard Siedhoff seine Vollendung finden. Alle Vorführun gen um 19 Uhr, Karten gibt’s beim Puschkino.

N Stummfilm-Revolutionen 2022: Filme und Livekonzerte, Termine im Oktober und November: 5., 25.10. sowie 14.11., Puschkino, jeweils um 19 Uhr, Information: www.puschkino.de

Theater-Geburtstag

K Thalia lädt zum Festival

Die halleschen Bühnen laden ein: Vom 8. bis 16. Oktober wird der 70. Geburtstag des Thalia-Theaters gefeiert. Unter der Schirmherrschaft von Karamba Diaby veranstaltet die TOOH ein Kinder- und Jugendthea terfestival unter dem Motto „Perspektiv*en” mit verschiedenen Forma ten. Ziel des Festivals ist es, den Kindern und Jugendlichen eine Bühne für ihre Themen und Ideen zu bieten, einen Raum zu öffnen, in dem sich die junge Generation gehört und gesehen fühlt. Das Programm setzt sich aus Stücken, Workshops, Musik-Highlights und Podiumsgesprächen zu sammen. Es sind Local Heroes, PoC, queer-feministische Gäste und Akti vistinnen am Programm beteiligt und nutzen beispielsweise HipHop-Kon

N Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19, Ausstellung im Historischen Waisenhaus, bis 5.2., Eröffnung am 6.10. um 18 Uhr mit Impulsvortrag, Gespräch und Konzert der Grenzgänger
30 FRIZZ Oktober 2022 KULTUR N alle Texte: André Schinkel

Die Zauberflöte

K Mozart-Oper in Dessau

Gewaltiges Opern-Kino in Dessau – am 8. Oktober feiert „Die Zauber flöte“ des großen Mozart am Theater in der Elbe-Mulde-Stadt im Großen Haus Premiere. Tamino nimmt von der Königin der Nacht den Auftrag an, deren entführte Tochter zu be freien. Zum Dank dafür soll Tamino sie zur Frau erhalten. In Begleitung des wunderlichen Papageno, der auch auf Brautschau ist, macht sich Tamino auf den Weg zu Sarastro, den Entführer. Bald schon hat er seine Angebetete gefunden und wird wie dergeliebt. Doch Sarastro vereitelt die Flucht. Der Fürst erweist sich je doch nicht als der von der Königin beschriebene gewalttätige Bösewicht, sondern als weiser Herrscher. Anstatt die beiden zu bestrafen, erlegt Sa rastro ihnen Prüfungen auf. Die Inszenierung von Johannes Weigand zeigt, wie hinreißend der Stoff noch nach Jahrhunderten ist. Auf nach Dessau!

Menschen, Zeichen, Welten

K Die Kustodie der halleschen Universität lädt seit 28. September zur Ausstel lung ins Löwengebäude am Campus ein. Bernd Göbel ist einer der wichtigs ten Vertreter der halleschen Bildhauerei- und Medaillenschule. Die gemeinsa me Ausstellung der MLU und der Leopoldina im Herzen der Saalestadt wür digt das vielseitige Schaffen des Künstlers

Ein Abend für Rosenlöcher

K Gedenklesung im Literaturhaus

„Dinge spürbar werden zu lassen, hat er einmal notiert, sei ihm in Ge dichten viel wichtiger als jede Bot schaft“, so Nico Bleutge in der Süd deutschen Zeitung anlässlich des Tods von Thomas Rosenlöcher (Fo to: Tobias Weißig), der am 13. April in Kreischa starb. Das Fehlen des großen, freundlichen und doch auch unbestechlichen Dichters schmerzt, und so soll es am 13. Oktober im Literaturhaus eine Gedenklesung für den gebürtigen Elbflorenzler geben, bei der u. a. Richard Pietraß, Ralf Meyer und Christoph Kuhn Proben aus seinem Werk geben, Texte für Rosenlö cher lesen, sich an die Freundschaften und Begegnungen mit ihm erin nern. Der Abend steht unter dem Motto „Der Engel mit der Eisenbahner mütze“ nach einem seiner schönsten und berührendsten Gedichte. Lite raturtipp für den Oktober!

N Der Engel mit der Eisenbahnermütze: Thomas Rosenlöcher zum Gedenken, u. a. mit Richard Pietraß, Christoph Kuhn, Ralf Meyer, Literaturhaus, 13.10., 19 Uhr, Eintritt 8 (erm. 5) Euro

In einer gemeinsamen Ausstellung würdigen die hallesche Universität und die Leopoldina jetzt Bernd Göbel, einen der wichtigsten Vertreter der hiesigen Bildhauerei- und Medaillenschule.

zerte als verbale Ausdrucksweise. Es geht um Teilhabe, Spaß, Erinnern, Solidarität, die Beteiligten werden zu eigener Kreativität, sei es in Spiel, Wort oder Urban Prayer, herzlich eingeladen.

N Perspektiv*en, Kinder- und Jugendtheaterfestival zum 70. Geburtstag des Thalia-Theaters, 8. bis 16.10., Stücke, Musik, Schreib- und Spielwork shops, Info: www.buehnen-halle.de

Bis zum 30. November wird die Schau „Bernd Göbel. Menschen –Zeichen – Welten“ im zentralen und Präsenzhaus der ehrwürdigen Alma mater halensis et vitebergen sis zu sehen sein. Das Löwenge bäude ist für die Besichtigung je weils von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zugäng lich. Der Eintritt ist frei.

Durch die langjährige Zusam menarbeit mit dem Künstler wird das Bestreben nach einem Aus tausch zwischen Wissenschaft und Kunst gelebt. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Wissen schaftsthemen gibt Impulse für die Selbstbefragung und Darstellung von Wissenschaft und Forschung. Die Ausstellung vermittelt Göbels Verdienste um die Medaillenkunst. Neben einer Reihe Portraitmedail len werden Arbeiten für die Stadt und die Universität präsentiert. Diese zeigen die Auseinanderset zung des Künstlers mit histori schen Ereignissen und Personen. Göbels Haltung gegenüber aktuel len gesellschaftlichen Themen wird in seinen freien Kunstwerken deutlich.

Die Ausstellung präsentiert auch Gipsmodelle von Göbels Großplastiken. Sie verweisen auf bildhauerische Arbeiten des Künstlers im öffentlichen Raum, die unsere Kulturlandschaft mit

prägen. Bernd Göbel ist zudem ei ner der renommiertesten deut schen Medaillenkünstler der Ge genwart. Nach einer Lehre als Holzbildhauer studierte er von 1963 bis 1969 Bildhauerei an der halleschen Kunsthochschule.

1969 bis 1982 war er dort Assis tent, dann Dozent. Ab 1978 leitete er die Bildhauerklasse an der Burg. 1982 wurde er zum Professor für Plastik ernannt. 2008 schied er aus dem Hochschuldienst aus. In drit ter Generation führte Göbel die hallesche Bildhauertradition fort. In diesem Sinne prägte er als Hochschullehrer und Künstler mehrere Generationen von Bild hauern. Er erfuhr große interna tionale Anerkennung.

Seit über 40 Jahren gestaltet Bernd Göbel für die LeopoldinaEhrenmedaillen, ebenso Medaillen zu Ereignissen und Personen der halleschen Stadt- und Universi tätsgeschichte. Daneben schafft er im Privaten zum Teil launige und ironische Beiträge in Medaillen form. Sie sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen und sind ein Spiegelbild von Göbels Haltung zu aktuellen und zeitbewegenden Themen.

N Bernd Göbel. Menschen – Zeichen – Welten, Ausstellung im Löwengebäude der MLU, bis zum 30.11., Öffnungszeiten: Mi–So 13–18 Uhr, weitere Infos unter www.kustodie.uni-halle.de

31Oktober 2022 FRIZZ KULTUR

Vielleicht ist es besser so

VÖ: 23.09.2022

Label: Antilopen Geldwäsche BBBB B

Dumm, aber schlau

K Während Koljah mit der „Antilopen Gang“ Kar riere machte, war Bobby Fletcher eine ganze De kade lang in ein anderes Leben verschwunden, er verdingte sich als Drehbuchautor für Kinofilme und Ghostwriter für Standup-Comedians. Nun agieren die beiden Düsseldorfer Kindheitsfreun de als klassisches Rap-Duo im Geiste von Me thod Man & Redman, nur ohne die Scheißkifferei. Das Album ist auch das Dokument einer Freund schaft, die bis in die Kindheit zurückreicht. In den Beats pocht der Soul, diverse Gäste, beispielswei se Danger Dan und Panik Panzer, sind am Start. Es geht um Musik, um Hip-Hop, um den Spaß an der Sache, weshalb wir Fletcher und Koljah auch zum Steckbrief-Interview gebeten haben:

Eure Musik in drei Worten?

Koljah: Dumm, aber schlau.

Fletcher: „Ich gebe Mühe“ es fehlt ein „mir“, drei Wörter sind spektakulär wenige Ressour cen für eine kohärente Beschreibung.

Bitte vollendet diesen Satz: „Das neue Album …

Fletcher: Für mich kann dieser Satz genau da enden. Die drei Punkte machen es angemessen geheimnisvoll.

Jenny Thiele

Killing Time

VÖ: 14.10.2022

Label: Hey!blau Records 2022

Welche Bravo-Poster hingen in Euerm Jugendzimmer?

Fletcher: Zunächst „Tic Tac Toe“, später dann „Tic Tac Two“, wobei die nie mehr an die Originalbesetzung rankamen.

Koljah: Bei mir waren es überwiegend „Die Toten Hosen“, aber auch Bravo-Sport-Poster von Kalle Riedle.

Das letzte geile Album, das Ihr gehört habt, war …

Fletcher: Ich habe neulich auf der Autobahn den gesamten Soundtrack von „König der Lö wen“ gehört und mitgesungen, um Sekunden schlaf zu verhindern.

Was wärt Ihr geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?

Fletcher: Es wäre übertrieben, zu behaupten, es habe mit der Musik geklappt.

Koljah: Ich hätte versucht, arbeitsloser Aka demiker zu bleiben, wäre aber vom Arbeitsamt in irgendein Debakel gezwungen worden.

Was ist für Euch Glück?

Fletcher: Keine Termine und auch nieman den, der da leicht sitzt, damit ich mich nicht un terhalten muss. Ich möchte eigentlich nur mit mir Tee trinken.

Koljah: Glück ist für mich nur unter Drogen einfluss erreichbar. Leider habe ich aufgehört, Drogen zu nehmen und bin deshalb konstant unglücklich. Das ist aber auch spaßig.

Vollendet bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …

Fletcher: Dieser Satz darf hier zum Beispiel nicht enden, da tragen die drei Punkte auch zu sätzlich zur Schmierigkeit bei.

Der Soundtrack Eures Lebens?

Fletcher: Illegal aus dem Radio auf Kassette aufgenommen.

Koljah: Die Rödelheimer „Hartreim Saga“. Ich habe immer geile Rapmusik genossen!

„hallo 22“ DDR-Funk und Soul 1971–81

VÖ: 30.09.2022 • Label: Amiga/Sony Music

The 1975 Being Funny In A Foreign Language

VÖ: 14.10.2022 • Label: Dirty Hit

Jazz/Pop

Seit fünf Jahren kennt man die gebürtige Dresdnerin Jenny Thiele als Sängerin und Key boarderin von „Fortuna Ehrenfeld“. Und seit fünf Jahren fällt dort ihre wunderschöne Ge sangsstimme auf. Nun bringt sie ihr zweites So lo-Album heraus. Die in Eigenregie aufgenom menen Songs changieren zwischen einem Sin ger-Songwriter-Stil, zwischen Jazz und Pop. Die englischen Songs reagieren auf ernste Themen und wenden sie ins Licht. Eine reduzierter In strumentierung, die Platte atmet eine meditati ve Entspannung. Das Album zeigt, wie großar tig Pop sein kann. Alles ist so zart, verspielt und unprätentiös, dass man vor Schockverliebtheit nicht gefeit sein kann. Volle Punktzahl! Manch mal kann man nicht anders.

Funk/Soul

Amiga ist 75 Jahre alt. Mit Max Herre und Dexter haben sich zwei Protagonisten der deut schen Hip-Hop-Szene daran gemacht, einen be sonderen Abschnitt der Label-Historie zu be leuchten: Die 1970er-Jahre. Eine Zeit, in der ausgebildete Musikerinnen progressive, mutige Platten aufnahmen mit emotionalen und lyri schen Texten und mit deutlichen Einflüssen aus der reichen Funk-, Soul-, Rock- und BluesTradition des Schwarzen Amerikas. Zu hören sind außergewöhnliche Songwriter wie Holger Biege, Manfred Krug, Hansi Biebl oder Uve Schikora, großartige Sängerinnen wie Veronika Fischer, Uschi Brüning oder Regine Dobber schütz nicht zu vergessen. 18 Songs mit DDRFunk und Soul. Eine wunderbare Zeitreise.

Rock/Indie

„The 1975“ spielen Hochglanz-Pop, AnarchoPunk, düsteren Garage-Rock, Elektro-Funk und Country. Die Texte der Band aus Manchester drehen sich um Selbstfindung und psychische Gesundheit, um die Klimakrise, um Süchte und Cybersex. Nun, nach 20 gemeinsamen Jahren, hat sich die Band entschlossen, zu ihrer ureigenen Form zurückzukehren, um ihre Anfänge zu feiern und ihre Entwicklung zu zeigen. Mehr Streicher, weniger Synthesizer. Eine Abkehr vom Maximalismus ihrer letzten Platte. Und dennoch ist der Gute-Laune-Mix aus Pop, Rock und Alternative weiterhin zu hören. Eine Platte, die zeitgleich zum Tanzen, zum Abfeiern auf Konzerten und zum Meditieren einlädt. Es lebe die poppige Eigenwilligkeit!

BBBBB BBBB B BBBB B Das Bobby Fletcher & Koljah Bild: Kay Özdemir In den Beats des neuen Albums von Bobby Fletcher & Koljah pocht der Soul.
32
FRIZZ Oktober 2022
PLATTENTELLER N Text: Max Feller
Magazin präsentiert von

Corsage

K Australien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland 2022; Regie: Marie Kreutzer; Darstellende: Vicky Krieps, Florian Teichtmeister, Katharina Lorenz

Die österreichische Kaiserin Elisabeth wird im Jahr 1877 40 Jahre alt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, schön zu sein. Also lebt sie in einem strengen Käfig aus Regeln, die sie jung und begehrenswert halten sollen. Langsam regt sich aber ihr Widerstand. Ein kunstvoller, ein historischer und ein feministischer Film, der den Fokus auf die Psyche Elisabeths legt. Filmstarts.de schreibt: „Vicky Krieps ist großartig als eine Kaiserin Elisa beth fernab von jedem Sisi-Klischee, auch wenn die insgesamt starke und einfallsreiche Inszenierung von Marie Kreutzer an einigen Stellen etwas zu plakativ gerät.“

N Corsage, bis 5. Oktober, Zazie

Everything Will Change

Wir schreiben das Jahr 2054. Es gibt sie nicht mehr: die Affen, Elefan ten oder Giraffen. Es gibt sie nicht mehr: die Natur. Menschen leben in künstlichen Welten, mit einem Chip am Körper. In einem Antiquariat ent deckt Ben das Foto einer Giraffe, was den Startschuss für eine Zeitreise zurück ins Jahr 2020 gibt. Wie konnte es soweit kommen? Wolfgang Bur kart vom Luchskino schreibt: „Regisseur Marten Persiel zielt mit seiner Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm und seiner genialen inhaltlichen Idee, das unvorstellbare Ausmaß des Artenaussterbens nicht einfach zu prognostizieren, sondern per Zeitreise sinnlich vor Augen zu stellen, di rekt aufs Herz.“ Im Anschluss gibt es eine Diskussion mit dem Verein „Ar beitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale)“.

N

Will Change, am 16. Oktober, Luchskino, 15 Uhr

Rise Up

K Deutschland 2022; Regie: Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel

Der Film sucht gemeinsam mit fünf Menschen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Fünf Geschichten über konkrete gesellschaftliche Um brüche geben Antworten. Sie zeigen, wie sich jeder Einzelne konkret ge gen die großen Ungerechtigkeiten unserer Zeit einsetzen kann. Die Bei spiele geben vor allem eines: Hoffnung! Am 24. Oktober wird der Film in Anwesenheit eines Regisseurs um 18 Uhr gezeigt. Ab 27. Oktober läuft er dann regelmäßig.

N Rise Up, ab 24. Oktober, Puschkino

Mittagsstunde

Basierend auf Dörte Hansens gleichnamigen Roman wird von einer Rückkehr in die Heimat erzählt. Ingwer, gespielt von Charly Hübner, ist Dozent an der Kieler Uni. Als es den Eltern nicht mehr gut geht, kehrt er ins nordfriesische Nirgendwo zurück. Dort hat sich fast alles verändert. Wolfgang Burkart vom Luchskino schreibt: „Ein sensibler Film, der nicht nur, aber ganz besonders in der unaufgeregten und deshalb umso wir kungsvolleren Zeichnung seiner zwischenmenschlichen Verbindungen überzeugt und berührt.“ Ein Film über Stadt und Land, ein Film über Deutschland. Und Herz aufs Herz: Spielt Charly Hübner die Hauptrolle, sollte man sowieso immer ins Kino gehen! N Mittagsstunde, bis 5. Oktober, Luchskino

K Deutschland/Niederlande 2021; Regie: Martin Persiel; Darstellende: Noah Saavedra, Stuart L. Pimm, Mojib Latif K Deutschland 2022; Regie: Lars Jessen; Darstellende: Charly Hübner, Lennard Conrad, Hildegard Schmahl, Peter Franke Bild: Copyright Majestic Bild: Robert Brandstätter/Alamode Film
33Oktober 2022 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
Everything
Bild: Neue Visionen Filmverleih Bild: Flare Film 2021

K Das letzte Wort in diesem Monat haben wir dem Poltikwissenschaftler, Foto grafen und Filmemacher Helge Eisenberg über tragen. Eisenberg, 1989 in Ros tock zur Welt gekommen und seit 2014 in Halle lebend, liegen vor allem poli tische und soziale Non-Profit-Produktionen am Herzen. Zudem entwickelt er spannende künstlerisch-gesellschaftliche Projekte. In seinem aktuellen kombi niert er Porträtfotografie mit Texten. Die porträtierten Personen müssen zwei Fragen beantworten: Was erwartest du von der Zukunft? Und: Was erwartet die Zukunft von dir?

Wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment wurden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Halle ist einfach wunderschön! Ich schätze das ehrliche und un komplizierte Leben hier sehr. Wenn ich Menschen aus anderen Städten von Halle erzähle, schwärme ich oft davon, dass man hier einfach sein kann. Halle ist an vielen Orten auch noch ein biss chen rau und „unfertig“ das macht für mich auch den Charme aus. Und ich habe hier sehr viele offene Menschen kennengelernt Alteingesessene und Zugezogene.

Und welchen Tadel wurden Sie ihr aussprechen?

Manchmal kommt es mir so vor, als würden die Menschen in Halle schwermütig und beladen sein. Das war einer der ersten Ein

drücke, nachdem ich hergezogen bin und die Stadt kennengelernt habe.

Was glauben Sie, welche drei Dinge werden in Halle nach der CoronaZeit anders sein?

Es fühlt sich an, als würde Coro na schon durch andere Krisen ab gelöst worden sein. Mein subjektives Empfinden ist, dass ich Halle vor allem in den Abendstunden vor dieser Zäsur noch lebhafter wahr genommen habe. Ich wünsche der Stadt, dass den Veränderungen, die ja überall mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, mit Hoff nung, Kreativität und Tatendrang begegnet werden.

Welchen Kulturtipp in oder aus Hal le wurden Sie unbedingt empfehlen?

Zu den absoluten Highlights der halleschen Barszene gehört für

mich das Zazie mit Programmkino. Sehr gute Cocktails zu fairen Prei sen, ein spektakulärer Tresen und freundliches Personal so können viele Abende vergehen. Seit die sem Jahr darf ich selbst den ein oder anderen Abend hinter diesem Tresen fur die Gäste da sein. Auch fuür das Kinoprogramm kann ich eine uneingeschränkte Empfeh lung aussprechen. Im Endlos bin ich gerne mit Freunden und genie ße das Leben mit elektronischer Musik. Schließlich möchte ich das WUK-Theater empfehlen. Mit sei nem Theaterschiff nahe der Gie-

bichensteinbrücke und dem viel seitigen Gelände am Holzplatz ist es fur ganz unterschiedliche Kul turerlebnisse wunderbar ausge stattet.

So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort

Es ist schön auch nach einigen Jahren in dieser Stadt, immer wieder Neues zu entdecken. Und schließlich: Lasst uns gut zu-, ver ständnisvoll miteinander und ge rade in herausfordernden Zeiten solidarisch sein.

N www.helgeeisenberg.com

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite gelikt und diese Nachricht geteilt hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!
34 FRIZZ Oktober 2022 AM ENDE N Text: Annett Krake; Bild: Laura Ortloff
Das letzte Wort hat … Pork Pie, Konzert 08. Oktober, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Pork Pie Michael Krebs, Konzert 13. Oktober, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Be your selfie Literarisches Roulette, Lesung 11. Oktober, Literaturhaus Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Katrin Schumacher Der Kirschgarten, Theater 28. Oktober, neues theater Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Kirschgarten Line Bøgh – Audiovisual performance, Konzert 13. Oktober, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Line Bøgh Prinzip Katamaran, Theater 14. Oktober, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Katamaran Passepartout, Konzert 04. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Passepartout Sarah Bosetti, Lesung 06. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Bosetti Kinder ins Werk 2 Der ängstliche Cowboy, Tanztheater 09. Oktober, Leipziger Werk 2, 16 Uhr, 2 Familientickets N Kennwort: Cowboy Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau, Theater 13. Oktober, Cammerspiele Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Weltraum Luna Luna, Theater 16. Oktober, Schauspiel Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Luna Science Slam, Show 20. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Wissen ist Macht Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Spoken Words 19. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Lesebühne Konrad Kuechenmeister, Konzert 20. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Kuechenmeister Vizediktator und 24/7 Diva Heaven, Konzert 26. Oktober, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Vizediktator Spätzünder, Kabarett 28. Oktober, academixer Leipzig, 22.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Spätzünder Vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht, Ausstel lung Tickets bis 31. Oktober, Altes Rathaus Leipzig, 1x2 Tickets N Kennwort: Stadtgeschichtliches Museum New York 9/11, Ausstellung Tickets bis 31. Oktober, Panometer Leipzig, 1x2 Tickets N Kennwort: Panometer I Am Zlatan, 1 DVD N Kennwort: Zlatan DVD I Am Zlatan, 1 Blu-ray N Kennwort: Zlatan Blu-ray Jenny Thiele, 3 CDs N Kennwort: Killing Time N www.halle-frizz.de „Halle ist einfach wunderschön! Ich schätze das ehrliche und un komplizierte Leben hier sehr.“ Helge Eisenberg, Fotografen und Filmemacher

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.