Das Magazin
Jetzt anmelden beim schnelleStelle de FirmenlauF 7. august 2024 – leipzig
FIRMENLAUF N www.leipzig-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
POESIE
HITZE Hot
HITZE Hot
N für Leipzig und Umgebung Juni 2024 kostenlos
N MIT LYRIK Axel Holst N MIT
Nichtseattle N MIT
Yoga Leipzig N MIT LYRIK Axel Holst N MIT POESIE Nichtseattle N MIT
Yoga Leipzig
Menschliche Empfindungen
K „Karla“ im Café Lux
Die Band „Karla“ ist ein aufstrebendes Akustik-Pop-Gesangs-Duo aus Leipzig. Die beiden Sängerinnen Nina Flieder und Alexandra Schedel faszinieren nicht nur mit ihren deutschen Songtexten, sondern auch mit der Varietät an Instrumenten, die sie bedienen, um jedem Stück einen eigenen Charakter zu verleihen. In den Songs geht es um Liebe, Eifersucht, Trauer oder Wut, um menschliche Empfindungen eben.
Probeabo
K Mitglied werden bei Obst- und Gemüsegenossenschaft
tlagency.de
Lieder für die Kleinsten
K Simone Sommerland auf der Parkbühne Geyserhaus
In Taucha bei Leipzig liegt der nachhaltig geführte Obst- und Gemüsehof der Genossenschaft „Kooperative Landwirtschaft“ (KoLa). „KoLa“ bietet jetzt Mitgliedschaften an, die für zwei Monate getestet werden können. Vom Hof der Kooperative in Taucha werden saisonales Obst und Gemüse an ausgewählte Läden in Halle und Leipzig geliefert. Wer Teil der Genossenschaft ist, kann dort gegen einen solidarischen Beitrag wöchentlich eine Kiste mit vielfältigen Obst- und Gemüsesorten abholen. Jeder entscheidet also in einem bestimmten Rahmen selbst, wie viel er für eine Lieferung bezahlt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit mit dem Probeabo einen Vorgeschmack auf gesundes Essen direkt von der Quelle zu bekommen!
N KoLa Leipzig, Obst- und Gemüseliferungen für Halle und Leipzig, Zweimonatiges Probeabo ab 17. Juni, Anmeldung dafür auf: www.kolaleipzig.de
Künstlern aus aller Welt
K Trotzburgfest in Halle
Das Open-Air-Musikfestival „Trotz burgfest“ findet zum fünften Mal auf der bezaubernden Oberburg Giebi chenstein in Halle hoch über der Saale statt. Es verspricht 18 Konzerte von herausragenden Künstlern aus aller Welt und der Saalestadt. Und dieses Jahr wird es sogar auch eine Schlechtwetter-Variante für alle Konzerte in der benachbarten Petruskirche im Stadtteil Kröllwitz geben. Auftreten werden beispielsweise die „Seldom Sober Company“ (im Bild), die Sängerin Tita Nzebi aus Gabun, die Gruppe „Luiku“ aus der Ukraine oder auch die Band „Steinlandpiraten“ mit ihrem Gundermann-Programm.
N Trotzburgfest 2024, 7. bis 30. Juni, Oberburg Giebichenstein in Halle, alle Veranstaltungen: www.trotzburgfest.de
Simone Sommerland begeistert seit Jahren kleine und große Fans mit ihren Liedern aus der Reihe ,,die 30 besten’’. Bei Liedern wie „Aramsamsam“ oder „Die Räder vom Bus“ fallen Klein und Groß in die passenden Bewegungen mit ein. Live begeistert Sommerland mit den beliebtesten Liedern der Kleinsten und lädt alle zum Mitsingen und Mittanzen ein.
N Simone Sommerland, 15. Juni, Parkbühne Geyserhaus, Leipzig, 11 und 16 Uhr, www.geyserhaus.de
Teufelsgeiger, Rockexperte
K Martin Gerschwitz im Anker
Mit Martin Gerschwitz kommt ein alter Freund und Wegbegleiter des Ankers in die Musikkneipe. Besagter Veranstaltungsstätte also, die jeden Dienstag ab 20 Uhr kostenfreie Live-Musik spendiert. Gerschwitz begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Nach zwölf Jahren, in denen er sich ausschließlich der klassischen Musik widmete, gründete er 1969 seine erste Band. 1996 startete er parallel zu den Band-Tätigkeiten seine Solo-Karriere. Gerschwitz, der schon zusammen mit Eric Burdon musizierte und auch bei Iron Butterfly gespielt hat, ist ein Teufelsgeiger und Rock-Experte von Rang.
N Martin Gerschwitz, 4. Juni, Musikkneipe des Ankers, 20 Uhr, alle Termine: anker-leipzig.de
3 Juni 2024 FRIZZ
N Karla, 20. Juni, Café Lux in der Martinstraße 13, 20 Uhr, alle Konzerte unter www.karla-duo.de
Bild: Marco Reichardt
Bild: Anton Baranenko
eG BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: KoLa
Bild:
Editorial
Geneigte Leser*,
einmal alle vier Jahre wird es ungemütlich für den deutschen Staatsbürger. Und dieses Einmal ist jetzt – am 9. Juni: Kommunal- und Europawahl. Gerade noch friedlich vor sich hindämmernd, wird er dann geweckt und soll: Entscheiden! Ausgerechnet er, der Untertan, der nichts lieber tut, als nichts zu tun, die da oben schön machen zu lassen, um sie anschließend zu beschimpfen: Dann beschwert er sich, nicht gehört und nicht beteiligt zu werden. Und vor lauter schizophrener Empörung wählt er am Ende eine Partei, die vorgibt, ihm sein Land zurückzuholen. Das schreibt diese Partei mit der rechten Hand auf Wahlplakate, während sie mit der linken Geld von Russen und Chinesen nimmt. Schon ein Widerspruch, würde man meinen und dass sie diesmal wirklich zu weit gegangen sind. Aber nein, da geht noch was! Früher waren das Geschichten, die Parteien kurz vor der Wahl über die Klippe geschoben haben. Heute indes? Die Wahlprognosen für die AfD bleiben unverändert hoch. Mehr Schizophrenie gibt’s wirklich nur in der Psychiatrie. Um nicht falsch verstanden zu werden, es soll hier nicht behauptet werden, dass die anderen Parteien gerade eine SuperPerformance abgeben. Wer aber kein Problem damit hat, ein Russenknecht zu werden, dem sei an dieser Stelle dringend ein Gespräch mit einem Letten oder einer Estin empfohlen. Und wer sich nach der chinesischen Knute sehnt? Vielleicht muss man das verstehen. Alte deutsche Sehnsucht. Wir hatten ja auch schon einmal Lager … Doch zurück zum 9. Juni. Was Sie wählen sollen, kann ich Ihnen natürlich nicht sagen. Muss ich ja auch gar nicht, denn dieses Land hat so wahnsinnig viele kreative Köpfe, die es jetzt gerade für die Wahlwerbung eingesetzt hat. Also: „Sie haben auch keinerlei Ahnung von Politik, wissen aber wie ein Laternenmast aussieht? Dann einfach mal den Blick nach oben. Da ist sich auch für Sie etwas dabei. Ganz sicher!“ Mir hat’s ja auch geholfen. Wie das?
Eike Käubler
Ein ganzes Parteiprogramm auf sechs Zeilen - genial!
Durch die Nacht
K Maria Schüritz in der Bibliothek Südvorstadt
Die soulrock-inspirierte Maria Schüritz, die gerade das neue Album „Durch die Nacht“ vorgelegt hat, spielt ein Wohnzimmerkonzert. Auf dem neuen Album groovt man sich durch persönliche Metamorphosen, mal stellt man Fragen zu DDR-Realitäten oder zum gesellschaftlichem Zusammenleben. Die Bandbreite reicht von Trip-Hop-Balladen bis zu urbanen Spoken-Word-Tracks. Atmosphärisch und poetisch.
N Maria Schüritz, 13. Juni, Bibliothek Südvorstadt, Steinstraße 42, 19 Uhr, alle Konzerte unter: www.maria-schueritz.de
Spritzige Komödie
K Sommertheater im Leipziger Anker
Diesen Sommer verzaubert der Leipziger Anker mit einer mörderisch komischen Inszenierung nach Eugène Labiche! An 24 Terminen wird das Sommertheater „2 Mörder und kein Todesfall“ unter freiem Himmel präsentiert. Die Geschichte entführt das Publikum in eine Nacht voller Geheimnisse und Verwirrungen. Wer kennt es nicht? Man erwacht am Morgen und kann sich an nichts erinnern. Doch nach und nach tauchen Fragmente aus der vergangenen Nacht auf: eine Feier mit köstlichem Essen, exzellenten Drinks und alten Bekannten. Doch warum sind die Schuhe schmutzig und wer liegt da im Bett? Eine spritzige Komödie voller überraschender Wendungen und schrulliger Charaktere. Im Bild ist die Geschäftsführerin des Ankers, also Heike Engel, zu sehen.
N 2 Mörder und kein Todesfall, 26. Juni bis 19. August, Leipziger Anker, www.anker-leipzig.de
Tragik-Komödie in zwei Akten
K Capri24-Musical an der HMT Leipzig
Geburtstagsparty
N Liedertour-Fest auf der Moritzbastei
Seit über 30 Jahren prägt der Verein „Die Liedertour“ nicht nur die Leipziger Szene. Nun feiern Freunde und Weggefährten den Mastermind des Netzwerkes, also Frank Oberhof (im Bild), an dessen 60. Geburtstag mit einem Open Air-Konzert. Mit dabei ist beispielsweise die zwölfköpfige Schüller-Band, Karo Nero, Johannes Kirchberg, Manfred Maurenbrecher, Bastian Bandt, Sascha Gutzeit oder Dirk Zöllner. Eine große Sause! Herzlichen Glückwunsch!
N Die Liedertour – das Geburtstagskonzert, 5. Juni, Dachterrasse der Moritzbastei, 19 Uhr, www.alle Infos: facebook.com/liedertour
Ein Hotel, ein Hund, eine Katastrophe! Dabei hätte es so schön sein können: Für Carla Marie, Cecile und Tommi, die ihren Geschwister-Urlaub an der Adria verbringen. Und für die anderen Gäste und Angestellten in der „Casa Capri“. Doch dann taucht ein Hotelbesitzer und ein ungebetener Vierbeiner auf. Zudem verschwinden drei Personen spurlos. Ob auf der Suche nach der wahren Liebe, dem eigenen Vater, dem schnellen Geld oder ein bisschen Ruhe – zwischen Treueschwörenden und Triebgesteuerten, zwischen FrottierBademänteln und Cocktail-Kleidern entfaltet sich eine Tragik-Komödie in zwei Akten. 13 Schulmusikstudierende der HMT Leipzig (Leitung Prof. Uta Ernst) präsentieren ihr selbst geschriebenes Musical „Capri24“ mit Songs von beispielsweise Aretha Franklin, John Legend, Alicia Keys und Amy Winehouse.
N Musical „Capri24“, 25. Juni, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Grassistr. 8, Großer Saal, 19.30 Uhr, alle Infos: www.hmt-leipzig.de, Tickets unter 0341/2144-615 (Mo.-Fr. von 13-15 Uhr)
70 Jahre Puppe
K Theater-Festival in Halle
Vom 15. bis 22. Juni 2024 feiert das Puppentheater Halle sein 70-jähriges Bestehen mit einem Festival, das die Stadt in eine fantastische Bühne verwandelt. Der Held des Spektakels heißt Gulliver und ist 18 Meter groß! Christoph Werner (im Bild), künstlerischer Direktor des Puppentheaters, erzählt: „Wir wollten etwas Spektakuläres. Die Gruppe ´Plasticiens Volants´ hat den Gulliver für uns gebaut, er wird aufgepustet, mit Helium gefüllt. Er wird bei uns zuerst zum Einsatz kommen, im Sinne der Nachhaltigkeit aber weiterhin verwendet werden.“ Insofern, das Festival, es wird im Wortsinne groß-artig. Hingehen!
N Plasticiens Volants: Ein 18 Meter großer Gulliver auf Halles Marktplatz, 15. und 16. Juni, Markt und Hallmarkt, Eintritt frei; das Stück „An den Ufern der Fantasie: Gullivers Reisen in vier Inszenierungen“ vom 19. bis 21. Juni auf vier Freilichtbühnen in der Stadt, alle Veranstaltungen: puppe70.de
4 BOULEVARD
Bild: Andreas Pohlmann
Bild: HMT
Leipzig
Bild: Christian Krasselt
Bild: Mim Schneider
Bild: Mathias Schulze
Text: Max Feller; Bild: Florian Manhardt/Die
Netzwerkparty
Sehen und gesehen werden: Moderator Roman Knoblauch, Hauptsponsor Marco Erbe und Organisator Conrad Kebelmann (v. l.) vom Team „Leipziger Firmenlauf“.
K Am 7. August findet auf dem Festplatz am Cottaweg wieder der Leipziger Firmenlauf statt. Bis zum 17. Juli ist eine Teilnahme als Normalbucher möglich, über die Spätbucher-Funktion kann man sich sogar bis 6. August anmelden. Organisiert wird das Ganze von der Veranstaltungsagentur Die Sportmacher. Grund genug, bei Gründer und Geschäftsführer Conrad Kebelmann, der in Chemnitz Sport und Wirtschaft studiert hat, nachzufragen
Als Sie 2006 zusammen mit Michael Rieß „Die Sportmacher“ gründeten, waren Firmenläufe noch nicht so beliebt wie heute, oder? Woher kam die Idee, solche Läufe zu organisieren?
In Frankfurt am Main gab und gibt es seit 1993 einen großen Firmenlauf, der sich wiederum von dem Erfolg eines New Yorker Firmenlaufes inspirieren ließ. Mittlerweile organisieren wir, also Die Sportmacher, die Firmenläufe in Potsdam, Leipzig, Braunschweig und Chemnitz. Übrigens werden wir auch den Kulturhauptstadtmarathon 2025 in Chemnitz veranstalten.
Wie erklären Sie sich die Erfolgsgeschichte der Firmenläufe?
Neben und auch alternativ zu den üblichen Betriebsfesten entwickelt sich über den Sport, der ja auch noch gesund ist, ein positi-
ver Teamspirit, der mal nichts mit der Arbeit zu tun hat. Durch den gemeinsamen Sport werden Hierarchien abgebaut, die sonst während der alltäglichen Arbeit einem Wir-Gefühl auch im Wege stehen können. Egal, ob Pförtner oder Chef: Alle tragen Sportklamotten. Und teamintern spielen auch mal ganz andere Themen, also die Erlebnisse während des Laufes, eine Rolle. Übrigens gibt es diesen Abbau von Barrieren nicht nur innerhalb einer Firmen, sondern auch zwischen den Firmen selbst. Der Firmenlauf ist eben die etwas andere Netzwerkparty. Es geht ums Sehen und ums Gesehen-Werden. Und vor allem geht es nicht primär darum, wer der oder die Schnellste ist, sondern es geht um Beteiligung, Teamgeist und WirGefühl. Wer langsamer läuft, kann sogar länger für sich werben.
Und „Die Sportmacher“ … … unterstützen. Wir richten die Meetingpoints ein, sorgen uns ums Catering-Zelt, kümmern uns um all die kleinen Puzzle-Teile. Um beispielsweise in Ruhe laufen zu können, haben wir in Leipzig ab 18 Uhr sechs Startwellen mit einem Abstand von 20 Minuten eingerichtet. So entzerrt sich auch das Catering.
In Leipzig gibt es sogar einen Kreativ-Wettbewerb.
Es geht um die kreativsten Outfits. Wir hatten schon die Familie Feuerstein, Ufos oder die berühmte Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft am Start. Wir prämieren dann die drei kreativsten Firmen mit Spendenchecks in Höhe von 1.000 Euro, 600 Euro und 400 Euro. Das Geld können die Unternehmen für Charity-Projekte ihrer Wahl bereitstellen.
N Leipziger Firmenlauf, 7. August, Festplatz am Cottaweg, ab 16 Uhr, Anmeldungen unter: www.leipzig-firmenlauf.de
5 Juni 2024 FRIZZ EVENT
Sportmacher L
N Text: Mathias Schulze;
Musik im Safe Space
K Die Berliner Songschreiberin Katharina Kollmann alias Nichtseattle hat mit ihrem dritten Studioalbum „Haus“ die Kritiker zum Entzücken gebracht. Der folkige Indierock lebt von einer zerkratzt-verletzlichen Stimme, von Kollmanns eigentümlichen Gitarrenspiel, von ihrer mäandernden Art, sich zwischen sechs bis acht Minuten Zeit für Assoziationen zu lassen, die das Persönliche stets poetisch mit dem Gesellschaftlichen verbinden. Zu hören sind Riffs, die wie kleine Mantren auf ihrer Bariton-Gitarre schwingen, die zwischen Orient und Okzident, zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen Folk und Rock aus Nichtseattle ein in Deutschland einzigartiges Projekt machen. Grund genug, Kollmann zum Interview zu bitten
Haben Sie schon alle Kritiken zu „Haus“ gelesen?
Ich glaub’ fast alle, ja.
Was macht so viel Lob mit Ihnen? Ist es nur schön? Oder gibt es auch einen Hauch von Last und unangenehmer Erwartungshaltung, den Sie nach Lesen der Kritiken empfinden?
Ich freu’ mich schon über das positive Feedback und darüber, dass die Musik, die ich mache und so wie ich sie mache, was vielleicht nicht immer den gängigen Hörund Konsumgewohnheiten entspricht, nicht nur mich berührt. So richtig happy macht’s einen auf Dauer aber auch nicht, sich so viel mit Bewertung und Feedback zu beschäftigen. Ich komm da in Denkstrukturen rein, von denen ich mich für das nächste Album auf jeden Fall gerne wieder freimachen darf.
Die ersten Minuten des Songs „Beluga“ haben bei mir gereicht: Sofort emotional angefixt! Eine sich steigernde – auch intellektuelle – Begeisterung, mehr und mehr Songs
zu hören und neue Ebenen zu entdecken.
Das freut mich sehr, danke!
„Manchmal weine ich sogar, während ein Song entsteht.“
Können wir trotzdem kurz Ihre Biografie in ein paar Stichwörtern haben? Wie sieht so ein durchschnittlicher Tag bei Ihnen aus?
Durchschnittliche Tage gibt’s irgendwie zu wenig in meinem Leben, hätte ich manchmal gerne mehr. Aber ich bin tatsächlich sehr viel und gerne im Proberaum mit der Band, aber auch gerne alleine. Am liebsten schreibe ich Lieder, denke mir Musik und Texte aus. Es kommt aber fast ein bisschen zu kurz in allem was sonst so erledigt werden muss: Proben, organisieren, Promo, Konzerte spielen, wobei das ja auch sehr schön ist, also Konzerte spielen. Und ich empfinde eine große
„Ein in Deutschland einzigartiges Projekt.“ Katharina Kollmann alias Nichtseattle stellt ihr neues Album „Haus“ im Juni in Leipzig vor.
soziale Verantwortung gegenüber dem Nachbarschaftschor, den ich leite, da fließt auch viel Aufmerksamkeit und Zeit rein. Also ich bin tatsächlich sehr viel mit Musik und dem Drumherum beschäftigt - und träume im Moment häufiger von einer aufgeräumten Wohnung, Momenten unaufgeregter Alltäglichkeit und Urlaub am Meer.
Wie entsteht so eine Song bei Ihnen?
Es ist nicht immer gleich. Es gibt Lieder, die entstehen wirklich in der allergrößten Not, da suche ich einfach Trost im Gitarre-Spielen. Fange fast zeitgleich an, dazu zu singen, irgendwas, was mir einfällt. Manchmal weine ich sogar noch dabei. Wenn mich ein paar Worte im Zusammenhang mit der Musik berühren, hab’ ich eigentlich schon den Song. Dann kann ich mich irgendwann in einem klareren Moment jederzeit wieder dransetzen. Der Song ist geboren und wächst jetzt entspannt weiter, Assoziationen und Bilder, erinnerte Aussagen und so weiter tauchen auf, vieles kommt hoch und reiht sich ein – und ich verstehe den Song und ein bisschen mich selbst immer mehr. Mir fallen aber auch Zeilen und Melodien auf dem Fahrrad ein. Oder einfach beim entspannten Vormichhinspielen mit der Gtiarre und Loopstation.
Gehen Sie gern auf Tour?
Ich bin eigentlich ziemlich gerne auf Tour, es ist anstrengend, aber man kriegt immer gutes Essen und viel Unterstützung und ich genieße es, das Gefühl zu haben, nur das und nichts anderes machen zu müssen, weil es ja auch gar nicht geht, ich muss an nicht viel anderes denken, das genieße ich wirklich.
Was sehen Sie auf Tour für ein Land?
Die Bühne ist auf eine Weise auch ein bisschen ein Safe Space. Man begegnet vielen Leuten, die einen ganz gut finden, mit denen man auch viele Werte teilt, man reist ja ein bisschen innerhalb einer bestimmten Bubble durchs Land, sodass man gar nicht so viel mitkriegt von wachsenden kulturellen Entwicklungen, die mir Angst machen und die ich abseits der Großstädte eigentlich schon vermute. Und was für mich schon immer auffällig und einfach interessant ist, wie unterschiedlich es in Ost, West, Nord und Süd doch ist und wie sich auch jeder Ort sehr unterscheidet von der Stadt, in der ich lebe.
Eine Frage zur großen –ostdeutschen – Liedermacher-Zunft: Haben Sie die gut studiert? Wen besonders?
Ich habe gar nicht so viele Liedermacher gehört. Eher meine Mutter und ich hab’ da viel mitgehört. Gerhard Schöne, Ludwig Hirsch, Hermann van Veen. Gerhard Schöne hat sich bei mir eingenistet. Und später hab’ ich auch noch Gundermann für mich entdeckt. Alles Männer fällt mir gerade auf … Ich wollte mich auch mal mit Bettina Wegner beschäftigen, hab’ ich aber noch nicht gemacht. Es ist aber auch nicht unbedingt das Genre, was ich am meisten höre. Ich liebe ja auch einfach Musik und bei den Liedermachern rückt das oft etwas in den Hintergrund zugunsten der Texte.
Was fehlt Ihnen zum vollkommenen Glück?
Eine gerechtere Welt und ein warmherzigerer und verantwortungsvoller Umgang der Menschen untereinander im kleineren Beziehungskontext genauso wie gesamtgesellschaftlich. Dafür braucht es auch mal eine emotionale und psychologische Perspektive, Aufklärung und Stärkung aller Menschen, aber auf jeden Fall auch ein System, das nicht alles nur auf die Selbstfürsorge und Eigeninitiative abwälzt, sondern soziale Sicherung bietet und vor Unvernunft schützt. Aber ehrlich gesagt auch die Lösung eines –wenn es denn so etwas gibt – ganz persönlichen Knotens.
N Nichtseattle, 6. Juni, Conne Island, 20 Uhr, www.facebook.com/Nichtseattle
6 FRIZZ Juni 2024 KONZERT
Bild: Andre Habermann
Text: Mathias Schulze; Bild: Phillip
Zart und brutal, weise und albern
K Der Bühnen- und Fernsehschauspieler Axel Holst, Jahrgang 1967, ist in Mecklenburg-Vorpommern geboren und hat in Leipzig seine Jugend verbracht. Nun kommt er in die Messestadt zurück: „Axel Holst und U.T.A. – Songs und Gedichte“ heißt die Veranstaltung am 22. Juni im Horns Erben. Der Abend, so notierte es der WDR, „entführt in das Universum, in dem alles, wirklich alles gedacht und gesagt und gefühlt wird, nur nicht Langeweile.“ Grund genug, bei Holst nachzufragen
Hallo Axel, der Ankündigungstext liest sich wie ein ganz grundsätzliches Plädoyer für Lyrik, die in der heutigen Zeit (Streamingdienste, verkürzte Aufmerksamkeitsspannen) offenbar an Bedeutung verloren hat. Ist das Ihre generelle Haltung, schwingen Sie sich mit einer Portion Überzeugungslust in den Abend? Oder präziser: Welche Welten werden Ihnen durch Lyrik erschlossen?
Ich liebe Gedichte. Aufklärerische oder messianische Absichten liegen mir fern. Ich halte mich weder für klüger noch für informierter. Ich möchte nur, dass die Menschen mit mir zusammen eine gewisse Zeit mit Gedichten verbringen. Ich bin kein Rezitierer, das mag ich nicht.
Sondern?
Ich erlebe die Gedichte beim Lesen, natürlich dabei ihren Strukturen folgend. Und wenn die Zuschauer mit mir auf diese Reise gehen, macht mich das glücklich. Vielleicht zusammen überrascht sein. Oder gerührt. Oder amüsiert. Das wäre schön. Ich behaupte, dass es kein Thema gibt - und sei es noch so speziell – über das nicht schon ein Gedicht geschrieben wurde. Das ist das Einzigartige: diese Vielfalt, gereimt oder frei, rhythmisiert, prägnant, weit ausholend, umständlich oder direkt, zart, brutal, traurig, lustig, provokant, weise oder albern. Aber natürlich auch dieses Instrument, also die Sprache, mit der von so herrlich unterschiedlichen Menschen geschaffen so unterschiedliche Töne gespielt werden können. Und die schönen Songs der Mu-
„Wenn die Zuschauer mit mir auf diese Reise gehen, macht mich das glücklich.“ Schauspieler Axel Holst kommt mit einem Lyrik-Abend nach Leipzig.
sikerin U.T.A. gibt es dazu! Die Leute sollen einfach eine gute Zeit haben. Es ist tröstlich, aber auch verrückt, dass alle unsere großen heutigen Themen bereits vor hundert Jahren in Gedichten formuliert wurden. Da gibt es beispielsweise ein Gedicht von Brecht: „700 Intellektuelle beten einen Öltank an“. Das ist, als wäre es ein Kommentar aufs Hier und Heute.
„Vorgaben und Schemata zur Interpretation eines Gedichts? Totaler Humbug! Was soll das für einen Sinn machen.“
Im Ankündigungstext gibt es auch eine Anspielung auf den Deutschunterricht: Haben Sie eine Idee, wie die Faszination für Lyrik im Unterricht vermittelt werden könnte?
Ehrlich gesagt, bin ich ein Pessimist, was unsere Schulen betrifft. Und ich bin mir nicht sicher, ob etwas, das mit Gefühl, Lust und Erleben zu tun hat, überhaupt verordnet werden kann. Und natürlich sind diese Vorgaben und Schemata zur Interpretation eines Gedichts totaler Humbug: Beamtensprech und Anwendungsschablonen, um Begeisterung für Kunst zu wecken. Was soll das für einen Sinn machen?
Aber ein guter Deutschlehrer …
… würde vielleicht auf die ungeheure inhaltliche und formale Spannbreite von Lyrik hinweisen, über Rap sprechen und den Spaß am
Reimen vermitteln, indem man es gemeinsam tut. Vielleicht auch ein bisschen Ringelnatz oder Robert Gernhardt? Oder ein Lautgedicht von Ernst Jandl? Man muss die Neugier wecken. Um mehr geht es bei diesen Dingen gar nicht. Den Rest machen dann die Kids.
Wo wohnen Sie gerade?
Ich wohne im Neandertal bei Düsseldorf. Dort wurde unsere Seitenlinie das erste Mal gefunden, der Neandertaler, deshalb heißt er so. Neander war ein rheinischer Dichter, der die Gegend da besungen hatte.
Was sehen Sie, wenn Sie heute durch Leipzig schlendern?
Wenn ich heute durch Leipzig schlendere, sehe ich offene Gesichter, viele junge Leute, Familien, Menschen, denen der Zustand ihrer Stadt wichtig zu sein scheint. Denn so sieht sie aus - wie eine Stadt, die gemocht wird. Eine Menge Fahrräder gibt es und wenn es warm wird, bekommt alles irgendwie ein südlicheres Flair. Nicht so gehetzt. Die Stadt hat sich, im Gegensatz zu manch anderer, entschieden zu Ihrem Vorteil entwickelt.
Eine knackig platte Frage zum geeinten Deutschland, zu Ihrem Werdegang, zu Ihren Erfahrungen im Schauspiel-Business: Fühlen Sie sich als Ossi? Warum, warum nicht?
In den 90ern wollte ich kein Ossi mehr sein, wurde aber durch meine westdeutschen Kollegen ununterbrochen daran erinnert, natürlich auch durch diverse Anforderungen, die ich nicht beherrschte.
Beispiele?
Mit Geld gut umgehen können oder sich selbst einen Wert in Arbeitsverhandlungen zu geben. Heute, älter, habe ich eher das Gefühl, im Vorteil zu sein, da ich wirklich erlebt habe, was es bedeutet, nicht in Freiheit zu leben. Das ist nicht zu unterschätzen. Meinungs- und Bewegungsfreiheit. Die Freiheit zum Beispiel, ein ganz bestimmtes Gedicht aussuchen und vortragen zu wollen und auch zu können. Ansonsten: Ossi, Wessi? Es ist egal! Aufs Individuum kommt´s an! Ich bin ja auch eingeheirateter Rheinländer.
Noch mal knackig: Haben Sie Angst vor der Rente?
Überhaupt nicht. Überhaupt nicht! Überhaupt nicht!
Was ist Glück?
Fühlen und denken können. Gar nichts tun und das genießen können. Etwas freiwillig von sich weggeben. Sich mit etwas verausgaben, weil man das will.
N Axel Holst und U.T.A. – Songs und Gedichte, 22. Juni, Horns Erben, 20 Uhr, www.horns-erben.de
7 Juni 2024 FRIZZ LYRIK
Lethen L
PORTRÄT
Mauerkind
K Der Schauspieler Harald Horvath, Jahrgang 1989, hat in Leipzig studiert. Er hat am Schauspiel Leipzig gespielt und ist derzeit festes Ensemblemitglied am neuen theater Halle. Im Sommer verlässt er das dortige Haus. Grund genug, bei Horvath nachzufragen
Hallo, Harald, Sie sind in Nürnberg geboren: Was hat Sie in den Osten verschlagen?
Die Schauspielerei, zumindest deren Anfänge. 2010 habe ich in Leipzig an der Hochschule für Musik Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ mein Schauspielstudium aufgenommen.
Trägt ein Jahrgang ’89 Ost-West-Differenzen aus?
Meine Eltern sind zur Wende von Ungarn nach Deutschland migriert, kurz darauf wurde ich geboren. Meine Mutter nannte mich ein „Mauerkind“. Sie sagte: „Als sie gesehen haben, dass du auf die Welt kommst, haben sie aufgegeben.“ Ich wuchs in Bayern auf. Doch als ich in den Osten kam, fühlte ich mich sofort zu Hause. Während meines Studiums legte man noch großen Wert darauf, uns als „Ostschauspieler“ auszubilden. Ich wollte es sein, es schien etwas Gutes zu sein – ich sympathisierte mit Brecht. Mein Professor erklärte: „Nicht du, sondern der Zuschauer soll berührt sein. Du kannst beim Pinkeln berührt sein.“ Das klang einleuchtend. Inzwischen finde ich diese Unterscheidung überholt. Die Unterschiede zwischen Ost und West verschwinden zusehends, zumindest im Theater, denn sowohl Ossis als auch Wessis produzieren im jeweils anderen Teil Deutschlands.
„Nicht du, der Zuschauer soll berührt sein. Berührt sein kannst du beim Pinkeln!“
Sie haben in Leipzig studiert, sind 2019 nach Halle gezogen. Warum?
Als ich im Zuge meines Engagements am neuen theater in Halle gesehen habe, dass die Monatskarte für die S-Bahn fast eine halbe Monatsmiete kostet, war die Entscheidung klar. Zudem wollte ich mich auf die Stadt und das Theater einlassen. Und dann habe ich in Halle auch noch eine sehr schöne Altbauwohnung günstig ergattert.
Warum hören Sie als festes Ensemblemitglied am neuen theater im Sommer in Halle auf? Wo geht es hin?
Manchmal passt es eben zusammen mit einer neuen Leitung. Manchmal nicht. Ich bin offen für neue Erfahrungen, sei es auf der Bühne, vor der Kamera oder in anderen kreativen Berei-
chen. Mir ist wichtig, dass es zu mir passt und diese Suche braucht manchmal Zeit.
Was war das für eine Zeit in Halle? Welche größte Lehre nehmen Sie mit?
In Halle habe ich eine aufregende Zeit mit Aufs und Abs erlebt. Ich habe dort ein besonderes familiäres Miteinander erfahren, das ich sehr schön fand. Die Probenzeit ist Lebenszeit, daher ist es wichtig, mit wem man sie verbringt. Ich bin außerordentlich dankbar, dass ich mit diesem Ensemble spielen durfte. Als Lehre nehme ich mit: dankbar sein.
„Was ich an der meinem Beruf liebe? Alles sein zu können, ohne es wirklich sein zu müssen.“
Der Schauspieler Harald Horvath.
Was sehen und empfinden Sie, wenn Sie heute durch Halle schlendern?
Wehmut, die sich in Dankbarkeit verwandelt. Das mag vielleicht ungewöhnlich klingen. In letzter Zeit gehe ich oft an Orten und Plätzen vorbei, die mich an bestimmte Erlebnisse mit besonderen Menschen erinnern - Menschen, die mich geprägt haben und die ich mit diesen Orten verbinde. In diesen Momenten überkommt mich kurz die Wehmut, da die Zeit an diesem Ort für mich vorübergeht. Doch im nächsten Augenblick lächle ich, denn ich bin unglaublich dankbar für diese wunderschöne Zeit und das Privileg, ein Teil dieser Zeit gewesen zu sein.
Sebastian Hartmann, Viktor Bodó, Pernille Skannsar, Alexander Eisenach oder Mareike Mikat. Die Liste der Regisseure und Regisseurinnen mit denen Sie gearbeitet haben, ist lang und prominent. Wie stark muss ein Schauspieler das geistige Profil eines Regisseurs, einer Regisseurin oder auch den konkreten Inszenierungsplan für ein Stück verstanden haben?
Die Festlegung dessen, wie viel im Voraus feststeht, variiert stark – nicht nur abhängig vom Regisseur, sondern auch vom Stoff und der Konstellation. Die Arbeiten, die ich als besonders wertvoll und künstlerisch empfand, hatten weniger mit der bloßen Umsetzung von Plänen zu tun. Vielmehr ging es darum, einen gemeinsamen Dialog über den Stoff zu führen und gemeinsam herauszufinden, was uns daran interessiert. Daraus resultierte ein spielerischer Umgang mit dem Text. Im besten Fall entstehen auch Blödeleien, bei dem ein Ball den nächsten gibt. Kleinkariertheit kann ich dabei gut entbehren.
Was unterscheidet einen guten von einen sehr guten Schauspieler?
Präsenz in erster Linie. Es gibt gute Schauspieler, die jeden Abend sehr gut abliefern können, was sie geprobt haben. Im Hier und Jetzt zu sein, schafft jedoch diesen einzigartigen Moment der Wachsamkeit beim Spielenden - und damit die Wachsamkeit des Zuschauers. Und der Umstand, sein eigenes Kind in sich gefunden zu haben und es rauslassen zu können.
Sie und die Schauspielerei: Ist das eine reine Liebesbeziehung?
Die Schauspielerei ist für mich auf jeden Fall eine langjährige Liebe. Wir haben gemeinsam gelacht, geweint und uns weiterentwickelt. Sie bringt mich dazu, mich immer wieder in Frage zu stellen, was gut ist. Manchmal ist es eine intensive Romanze, manchmal eine ruhige Freundschaft, manchmal Arbeit. Sich jeden Tag zur Verfügung zu stellen ist eine Herausforderung und nicht immer vollends möglich. Leidenschaft kommt von Leiden. Aber ich kann mir ein Leben ohne Spielen schwer vorstellen.
Welche persönlichen Ziele und Pläne haben Sie?
Gibt es eine Rolle, die noch unbedingt sein muss? Meine persönlichen Ziele und Pläne als Schauspieler sind vielfältig. Gelassenheit und Zufriedenheit. Was ich spielen möchte: Alles, ich möchte mich auf nichts festlegen lassen. Die Schönheit meines Berufs liegt doch genau darin: Alles sein zu können, ohne es wirklich sein zu müssen.
N www.harald-horvath.de
8 FRIZZ Juni 2024
N Text: Mathias Schulze; Bild: Stefan Klüter
KLASSIK
Text: Mathias Schulze; Bild: Claudia Heysel L
Ein kleiner Traum
K Geigerinnen und Geiger im Alter zwischen 12 und 21 Jahren aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen oder Sachsen-Anhalt können sich bis 9. September bei einem Violin-Förderwettbewerb der „Ostdeutschen Sparkassenstiftung“ und des Anhaltischen Theaters Dessau mit einem Programm aus drei Werken unterschiedlicher Epochen bewerben. Zu gewinnen gibt es den „Rust-Preis 2024“, der beinhaltet, dass man sich eine Geige für die nächsten zwei Jahre aussuchen kann. Mit dem Sonderpreis des Anhaltischen Theaters hat man zudem die Chance, in einem Konzert der Anhaltischen Philharmonie als Solistin oder Solist aufzutreten. Der nächste „Rust-Preis“ wird 2026 vergeben, dann hat man sogar die Möglichkeit, seine Geige zu verteidigen. Grund genug, bei der „Rust-Preis“-Gewinnerin 2022, bei der Leipzigerin Alice Grouchman, nachzufragen
Hallo, Alice, kannst du dich bitte kurz vorstellen?
Ich bin 19 Jahre alt, Geigerin und komme aus Leipzig. Aktuell studiere ich und mache mein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Wie hast du vom „Rust-Preis“ erfahren?
Meine ehemalige Lehrerin hatte erwähnt, dass es so einen Wettbewerb gibt, der auch Geigen verleiht. So bin ich darauf aufmerksam geworden.
Was zog der Gewinn nach sich?
Ich hatte die großartige Möglichkeit, insgesamt fünf wunderbare Konzerte mit der Anhaltischen Philharmonie spielen zu dürfen, drei davon im Anhaltischen Theater. Vom Programm her haben wir neben der fulminanten „CarmenFantasie“ von Franz Waxman, der
B„Introduktion und Rondo capriccioso“ von Camille Saint-Saëns auch mein geliebtes Glasunov-Violinkonzert gespielt. Es war spannend und erfüllend, die Werke mal so aufführen zu können wie sie auch vom Komponisten gedacht waren. Ein kleiner Traum, der in Erfüllung gehen konnte.
Dein Instrument und du: Was ist das für eine Beziehung?
Eine spannende Frage. Es ist eine liebevolle, gesunde Beziehung, sonst würde ich dies so viele Jahre auch nicht machen können. Ich würde es mit einer engen Freundschaft vergleichen. Es gibt viele tolle, gemeinsam erfüllende Momente. Aber es gibt auch mal Streitigkeiten, Demotivation oder auch Phasen, in denen man sich nicht versteht, sich auf den Sack geht – wie es auch unter normalen Menschen üblich ist. Doch man findet nach schwierigen Zeiten zu-
„Verschiedene Menschen durch Musik zusammenbringen zu können, ist etwas ganz Besonderes.“ Violinen-Förderwettbewerbssiegerin Alice Grouchman mit Markus L. Frank, Generalmusikdirektor des Dessauer Theaters.
einander zurück. Über die Jahre hat sich die Bindung natürlich verstärkt.
Was macht ein Konzert mit dir?
Große Freude, Adrenalin, Spannung, Interaktion mit dem Publikum. Etwas, was ich so im normalen Alltag nicht erleben würde. Ob gemeinsam mit anderen Musikern und Musikerinnen oder solo: Es ist jedes Mal aufs Neue ein einmaliges Erlebnis. In erster Linie ist es Freude, Aufregung und der Reiz, endlich das aufführen und teilen zu können, was man angestrebt hat. Auf der Bühne spürt man die Verbindung mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Die Möglichkeit, verschiedenste Menschen durch Musik zusammenzubringen, Menschen zu berühren und unterhalten zu können, ist etwas ganz besonderes. Es macht immer Lust auf mehr.
„Mein Instrument und ich, das ist eine liebevolle, gesunde Beziehung, sonst würde ich das so viele Jahre auch nicht machen können.“
Seit wann war dir klar, dass du Berufsmusikerin werden möchtest?
Von klein auf wusste ich, dass ich auf der Bühne stehen möchte. Es hat mich schon immer gereizt und neugierig gemacht, dort oben zu performen. Ich habe erst mit dem Klavierspielen angefangen, da habe ich schnell gemerkt, dass es nichts für mich ist. Jedoch wollte ich aufs Instrument-Spielen nicht verzichten, deshalb habe ich auch noch weiter andere Instrumente ausprobiert. Als ich mit acht Jahren die Geige in die Hände bekommen habe, habe ich sie nicht wieder hergeben wollen. So hat es angefangen, obwohl meine Mutter erst alles andere als begeistert war.
Du hast bestimmt schon eine Menge positiver wie negativer Erfahrungen bei der Verfolgung des Zieles, Berufsmusikerin werden zu wollen, gemacht. Erzähl mal! Zu Erfolgen und positiven Erfahrungen gehören natürlich auch Rückschläge und einhergehende Zweifel. Es gab Phasen, in denen ich überfordert und unmotiviert war, zu üben, nachdem ich beispielsweise Misserfolge bei Wettbewerben hatte oder wenn es für mich allgemein nicht so gut lief. Der Vergleichsdruck ist manchmal verherrend. Es ist wichtig, sich guten Ausgleich schaffen zu können. Eine besonders anspannende, schwierige Phase war für mich, als ich eine Armverletzung hatte und einige Zeit gar nicht spielen konnte. Ich habe mich noch nie so verloren und unwohl gefühlt. Jedoch habe ich gerade in dieser Zeitspanne viel für mich, für mein späteres Spiel gelernt.
Was?
Wie wichtig es ist, sich einen guten Ausgleich zu schaffen, wie wichtig es ist zu lernen, auf seinen eigenen Körper hören zu können. Ich merke über die Jahre, wie sehr ich durch Musik neue Kraft schöpfe und mich fallen lassen, weiterentwickeln und mich dabei neu kennenlernen kann und darf. Es ist ein Lernprozess, der keine Grenzen kennt. Jedes Mal aufs Neue ist es ein unbeschreiblich schönes Gefühl, wenn man anderen Menschen durch seine Musik Freude machen kann, deren Wertschätzung spürt und es schafft, die Neugierde der Zuhörer und Zuhörerinnen zu wecken.
Was sind die Ziele und Pläne für die nächsten fünf Jahre?
Konzerte zu geben, vielleicht irgendwann mal selbst Projekte in die Wege zu leiten, möglichst vielen unterschiedlichen Zielgruppen Musik nahe zu bringen.Vielleicht in Orchesterakademien bewerben. An Wettbewerben teilnehmen, Projekte spielen, Kammermusikund Soloauftritte. Und mit Orchestern zu spielen.
N Rust-Preis 2024, alle Infos zu den Bewerbungen bis 9. September unter: www.anhaltischestheater.de/rustpreis
9 Juni 2024 FRIZZ
N Text: Mathias Schulze; Bild: Franziska Werner/FeinesBild
90 Minuten, 40 Grad
K Franziska Juntke betreibt das einzige Hot-Yoga-Studio in Leipzig. Mathias Schulze hat sie auf einen Kaffee getroffen. Ein Porträt
Und dann geht Franziska zum Hot-Yoga. Ein Satz, der eine Franz-Kafka-Erzählung einleiten könnte. Ein Satz, der aber im Falle der gebürtigen Leipzigerin Franziska Juntke, Jahrgang 1983, ein Schicksalsereignis darstellt. Doch der Reihe nach, wir schreiben das Jahr 2010: Die Eins-Nuller-Abiturientin, diplomierte Musicaldarstellerin und Gesangspädagogin kann auf eine Menge künstlerischer Betätigungen zurückblicken: Singen im Chor und in Musicalproduktionen, Hip-Hop, Jazz- und Stepptanz oder auch Schauspiel. Damals schrieb das entsprechende Milieu die Erfahrungen mit kantiger Handschrift in die Seele. Da das Positive, der Rausch der Bühne, die Selbstbestätigung durch klatschende Publikumshände, das freie Theaterleben, die Kraft des gemeinsamen Singens. Die Stationen heißen MDR-Kinderchor, Theater Altenburg/Gera, Theater für Niedersachsen, Oper Chemnitz oder Friedrichstadtpalast Berlin. Dort das Negative, die Schattenseiten: Willkommen in der permanenten Konkurrenzsituation, im ständigen BeweisenMüssen. Was sind das für temporäre Freundschaften, die sich nach der jeweiligen Produktion im Nichts auflösen? Wie geht man mit dem frustrierenden Bewusstsein um, dass so viele Jobs unter der Hand vergeben werden, dass man sich so manche Reisekosten hätte sparen können? Und dann lud sie der damalige Freund 2010 zum Hot-Yoga, „Sauna-Yoga“ wie er es nannte, ein. Für Juntke, die ihre erste „gewöhnliche“ Yoga-Begegnung eher langweilig fand, die vom Tanzen bereits die Erfahrung intensiver physischer Betätigung kannte, eröff-
nete sich eine neue Welt: „Ich fühlte mich körperlich komplett durchgearbeitet, wie neu geboren. Eine Entgiftung sondergleichen, der Schweiß floss in Strömen, ich wusste gar nicht, dass ich so viel schwitzen kann“, erzählt Juntke in einem Leipziger Café. Entscheidend war aber letztlich die geistige, die seelische, die mentale Ebene, Juntke kommt noch heute ins Schwärmen: „Nach der ersten Einheit war ich ganz ruhig, alle Oberflächlichkeiten lösten sich auf, die Gedanken kreisten nicht mehr um all die Anforderungen und Maßstäbe meines beruflichen Lebens. Kein Vergleichen mehr. Der kleine Kritiker in mir hielt plötzlich den Mund, Blockaden lösten sich, ich spürte den Kern meiner Existenz.“ 90 Minuten, 40 Grad und Yoga. Eine nachhaltige Erfahrung. Fortan krempelte Juntke nach und nach ihr Leben um. Krankheiten bekam sie mit Yoga in den Griff, gesünder und energiegeladener stand sie nun im Dasein. Juntke informierte sich, eine Ausbildung zur Hot-Yoga-Lehrerin in Berlin, eine Ausbildung für Vinyasa-Yoga in Wiesbaden sowie eine Ausbildung zur Lehrerin für prä- und postnatales Yoga in Berlin folgten.
„Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein Mann, der kocht und sich um die Kinder kümmern kann.“
Und da es in Leipzig kein Hot-Yoga gab, eine Marktlücke gefunden war, begann 2014 die Raumsuche für ein entsprechendes Studio.
„Plötzlich spürte ich den Kern meiner Existenz.“ Franziska Juntke hat auch dank Hot-Yoga ihre Mitte gefunden.
Welche Örtlichkeiten sind dafür geeignet, wo gibt es einen Stromanschluss für die entsprechende Hitze, welcher finanzielle Aufwand muss gestemmt werden? Anfangs wollte Juntke die Gründung eines Hot-Yoga-Studios mit einem Partner aus Berlin auf die Beine stellen, dieser bekam jedoch kalte Füße, das Projekt lag vorerst auf Eis. Und dann, man schrieb das Jahr 2016, das erste Kind war gerade einmal drei Monate alt und an der Musikschule „Neue Musik Leipzig“ hatte sich Juntke gerade wieder in den Gesangs-Unterricht reingefuchst, klingelte das Telefon: Eine Kollegin berichtete von einem Raum, der nicht arg umgebaut werden müsste. Eine Untermiete und ein treuer Kundenstamm folgten - bis Juntke 2019 mit dem Hauptmieter ausziehen musste. „Ich wollte es nicht an den Nagel hängen, aber hatte damals mit mittlerweile zwei kleinen Kindern keine Energie, um ein neues Studio zu suchen“, erzählt Juntke. Und dann stieß sie dank einer Teilnehmerin auf die Räumlichkeiten in der Lionstraße 8, die auch noch perfekt zwischen Wohnort und Kindergarten lagen - hauseigene Solaranlage zum Heizen inklusive. Eine Fügung des Schicksals. Ein weiterer Kraftakt folgte, 2020 eröffnete Juntke im Stadtteil Lindenau ihr Studio „Hot Yoga Leipzig“. Der Weg blieb anfangs steinig, aber die Pandemie und deren Herausforderungen konnten auch dank des langjährigen Partners Simon Bodensiek (Spielvereinigung Sued) gemeistert werden. Juntke süffisant: „Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein Mann, der kocht und sich um die Kinder kümmern kann.“ Aber wie geht sie mit Yoga-Zweiflern um, die mit Begriffen wie „Weltflucht“ argumentieren? Juntke überzeugend: „Überhaupt zu spüren, wie es einem geht - oft merkt man das gar nicht so richtig - sich nicht zu betäuben, sondern nah bei sich zu sein, bedeutet auch, dass man näher an den anderen Menschen ist. Wer für sich gut sorgen kann, kann auch für seine Mitmenschen besser sorgen.“ Ziele, Pläne? Juntke, die im Café schon wieder an den nächsten Termin denkt, erzählt: „Ich hoffe, mein Wissen und meine Erfahrung mit Stimme und Gesang noch mehr einfließen lassen zu können. Ich liebe es ja, zu singen und Vocal-Coaching zu unterrichten. Ich könnte mir daher Yoga-Specials mit Musik oder Workshops zum Thema ,Stimme, Präsenz, Atem’ gut vorstellen.“ Ohne Frage, das Studio, in dem auch viele Kursleiter und Kursleiterinnen mit künstlerischen Background arbeiten und das beispielsweise eine Starter-Woche mit drei Kursen für 25,00 Euro zum Testen anbietet, wird ein Ort für Begegnungen und Selbsterfahrungen bleiben.
N Hot Yoga Leipzig, alle Infos unter www.hotyoga-leipzig.de
10 FRIZZ Juni 2024
KONZERT
Text: Max Feller; Bild: Sandra WildemannL
Wunderbar und draußen
K Wer schon einmal da war, ahnt es: Ein mitteldeutscher Sommer kann nur dann als gelungen bezeichnet werden, wenn man mindestens einmal ein Freiluft-Konzert auf der Parkbühne Geyserhaus in Leipzig erlebt hat. Auch dieses Jahr gibt es dort wieder einige wunderbare Konzerte zu erleben. Die Bandbreite reicht von Felix Meyer über Anna Ternheim bis zu Wenzel
Mitten im Arthur-Bretschneider-Park in Leipzig entfaltet sich eine Idylle, die Menschen mit Frohsinn und funkelnden Augen beglücken kann. Und das liegt auch und vor allem am Verein Geyserhaus. Das entsprechende und gleichnamige soziokulturelle Zentrum im Leipziger Norden hat auch dieses Jahr wieder wunderbare Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die unter freiem Himmel Konzerte spielen werden. So stellt beispielsweise die in Stockholm geborene Singer-Songwriterin Anna Ternheim am 2. August gefühlvolle Melodiebögen mit nordischer Eleganz vor. Ternheim spielt Jazz, Folk und Bluesalles immer mit klarem, warmem Gesang. Und die Veranstaltungen, die in ganz Mitteldeutschland zu den Höhepunkten des Sommers gehören, sind noch lange nicht alle aufgezählt. Ein paar Beispiele: Am 23. August ist das Moka Efti Orchestra, die Big-Band aus „Babylon Berlin“, zu Gast. Am 31. August strapaziert eine Action-Lesung des Duos Tiere Streicheln Menschen die Lachmuskeln, am 6. September kommt
Dota mit dem Programm „Ein Song von jedem Album” und am 7. September schlägt Wenzel mit seiner Band auf. Ein Hoch auf Gerhard Gundermann schenkt uns am 13. September der Regisseur Andreas Dresen mit seiner Band, die den begnadeten Schauspieler Alexander Scheer (im Bild) zum ebenso begnadeten Sänger gemacht hat. Gleich einen Tag später, am 14. September, gastiert der Liedermacher Gerhard Schöne unter dem Motto „Vielleicht wird’s nie wieder so schön“ unter einem hoffentlich prächtigen Sternenhimmel. Und am 20. September und 5. Oktober wird das beliebte Taschenlampenkonzert die kleinen und großen Konzertgänger begeistern. Sie glauben, dass das alles war? Da irren sie Sie! Das Geyserhaus hat noch viel mehr Veranstaltungen zu bieten. Ab in den Sommer! Mögen die Spiele beginnen! Vielleicht wird’s ja nie wieder so schön.
N Open-Air-Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus, Kleiststraße 52 in Leipzig, alle Veranstaltungen: www.geyserhaus.de
Neben einer Reihe von anderen tollen Live-Konzerten werden Alexander Scheer und Andreas Dresen (v.l.) am 13. September auf der Parkbühne Geyserhaus den Geist Gerhard Gundermanns auferstehen lassen.
AUSSTELLUNG
Text: Max Feller; Bild: Markus Scholz L
Die letzte Adresse
K Rituale, Gerätschaften und Musiken: Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zeigt die Schau „R.I.P. – Die letzte Adresse. Tod und Bestattungskultur in Leipzig“
Todtraurig? Nicht nur. Die R.I.P.-Ausstellung über Tod und Bestattungskultur in Leipzig im Stadtgeschichtlichen Museum.
Weithin gilt der Tod als größtes Tabuthema des modernen Menschen. Er wird eher als Zumutung empfunden, über die man nicht nachdenken möchte. Über Jahrtausende hinweg aber galt das Sterben als selbstverständlicher Teil des Lebens. Man bereitete sich darauf vor, umgab sich mit Ritualen, Gerätschaften und Musiken, nahm Abschied von Sterbenden, begleitete ihr Hinscheiden und hielt auch nach dem Tode ein unsichtbares Band der Zusammengehörigkeit aufrecht. Wie generell im christlichen Europa spielten die Kirchen in Leipzig über Jahrhunderte die wichtigste Rolle bei der Bestattung. Später entwickelten sich Vereine und Institutionen, die sich diesem Aspekt des Lebens verschrieben. Wo in der Stadt und vor allem wie fanden die vorangegangenen Generationen ihre letzte Ruhe? Wie sah es in der Vergangenheit für Angehörige anderer Religionen aus? Und wie ist das heute? Der große Bogen der Schau spannt sich von frühgeschichtlichen Bestattungen über mittelalterliche und frühneuzeitliche Beisetzungen in den Kirchen bis zur staatlichen Aufsicht über die Totenfürsorge, von dem Aufkommen säkularen Brauchtums bis hin zu zeitgenössischen Formen des letzten Weges eines Menschen. Drehund Angelpunkt ist dabei immer die Leipziger Ausprägung von meist in ganz Mitteleuropa verbreiteten Praktiken. Ein Kapitel der
Ausstellung stellt den für Leipzig so wichtigen Alten Johannisfriedhof und seine Entwicklung bis zur Aufhebung in den Mittelpunkt, ein anderes die Versuche der DDR, auch für die Bestattungskultur neue sozialistische Rituale zu entwickeln. Zu sehen sind beispielsweise spätmittelalterliche Gedenktafeln aus Leipziger Kirchen, ein Leipziger Pestkarren des 17. Jahrhunderts, Totenmasken Leipziger Bürger oder Grabbeigaben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung fragt nach heutigen Entwicklungen, nach modernen Bestattungsformen und einer sich wandelnden Erinnerungskultur. Interviews mit Menschen, die sich aus professionellen Gründen intensiver dem Thema widmen - unter anderem Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen - geben weiterführende Impulse. Die Ausstellung ist eine Entdeckungsreise, die Erstaunliches, Überraschendes und nicht nur Todtrauriges präsentiert. Eine Begleitpublikation und ein umfangreiches Begleitprogramm runden eine sehenswerte Schau ab. N „R.I.P. – Die letzte Adresse. Tod und Bestattungskultur in Leipzig“, bis 1. September, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Haus Böttchergässchen 3, Di-So und Feiertage von 10 bis 18 Uhr, www. stadtgeschichtliches-museumleipzig.de
11
OPEN AIR
juni 2024 FRIZZ
1.
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek
mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig
RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop Festival für Fotografie 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck
16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme
17:00
Oper Leipzig Giselle – Ein Ballett von Mario Schröder 19:00
Musikalische Komödie
My Fair Lady – Muscal von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner 19:00
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Leipziger Central Kabarett Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Cammerspiele Amaru und das Verschwinden der Frostblume 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Zaster und andere Laster 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Kindertag mit freiem Eintritt für alle
Besucher bis 16 Jahre 9:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Magic Riech: Zirkuszauber für die ganze Familie 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Die besondere Familienführung: Wie repariert man eigentlich ein Denkmal? 11:00
Buddehaus
Der Tag der Nachbarn: Kommste ooch?
Ein Begegnungsfest für die Bürger von Gohlis 14:00
Oper Leipzig
Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs 15:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Magic Riech: Nimmerland und der verlorene Schatz 15:00
Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 16:00
Theatrium Grünau
5109 Meter. 772 Tage. 10 Kinder. Ein großes Abenteuer 16:00
Theater der jungen Welt
Club Laba: Gruselwusel 17:00
Theater der jungen Welt
Club Melo: It’s party time 18:00
Musik
Schillerhaus Sommermusik im Garten des Schillerhauses 15:00
Thomaskirche Motette 15:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Sportfreunde Stiller 19:00
Altes Rathaus
Gellert Ensemble – Geburtstagsfeier für Friedrich Gottlieb Klopstock 19:00
Buddehaus Lagerfeuerlieder 19:00
Haus Auensee Lena 19:30
Tonellis Hoffest mit Jamstreet 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Kongresshalle am Zoo Leipzig
Konsum Dance Festival 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Friedhofseingang am GRASSI Museum, Johannisplatz Führung über den alten Johannisfriedhof 14:00
Treffpunkt an der Lutherkirche Botanische und kulturgeschichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Thomaskirche Exklusive Orgelführung mit Johannes Lang 18:30 Kongresshalle am Zoo Leipzig Night of Dancing Stars 20:00
Stadtgeschichtliches
Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop Festival für Fotografie 15:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 15:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Zaster und andere Laster 16:00
Theater der jungen Welt
Pädagogen Club: Was nun? Ist denn das Wasser wohltemperiert? Club Fusion auf dem Lindenauer Markt 17:00
Oper Leipzig
Lady Macbeth von Mzensk – Eine Oper von Dmitri Schostakowisch 17:00
Kabarett Academixer
Tatort 110 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 18:00
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30
Haus Auensee
Trippy – Comedy mit Luke Mockridge 19:00 Kinder
Zöllnerdenkmal im Rosental
Fahrradtour auf der „Notenspur“ in Kooperation mit dem ADFC Leipzig 10:00
Theater der jungen Welt
Club Laba: Gruselwusel 11:00
Puppentheater Sterntaler
Krümelchens Abenteuer 11:00
Theater der jungen Welt
Club Laba: Gruselwusel 16:00
Theatrium Grünau
5109 Meter. 772 Tage. 10 Kinder. Ein großes Abenteuer 16:00
Theater der jungen Welt
Club Melo: It’s party time 18:00 Musik
Augustusplatz
Abschlusskonzert des Stadtfestes 18:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark The Dead South 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Museum der bildenden Künste
Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk
Claude Monet – Master of Colors and Lights 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Seniorenopernclubs 11:00
Schillerhaus Bauernwelt und Kaufmannsgeist – Thematische Führung durch Gohlis 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Bach Museum Leipzig Die Musikerfamilie Bach 11:00
Historisches Stadtbad Öffentliche Führung des Fördervereins 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Penta Hotel, Großer Brockhaus 3 Rundgang durch das alte und neue grafische Viertel der Stadt 14:00
Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Arena Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen Rhein-Neckar Löwen 16:30
Altes Rathaus
Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Montag
Leipzig
Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Kinder
Theater der jungen Welt
Der kleine Topf von Anatol 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs 17:00
Theater der jungen Welt
Club Melo: It’s party time 19:30 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Dozy, Beaky, Mick & Tich: The Legend of Xanadu 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Eröffnung einer Ausstellung zu jüdischer Fußball- und Fankultur 18:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Theater der jungen Welt
No sound of silence – Offene Probe im Rahmen der Club Fusion 18:00
Musik
Arena André Rieu 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Dozy, Beaky, Mick & Tich: The Legend of Xanadu 20:00
Tonellis New Guitar Night by Dracu 20:00
Spezielles
Kongresshalle am Zoo Leipzig
Messekongress zu Kundenmanagement in Versicherungen 9:00 Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Bach Museum Leipzig
Tag der offenen Tür 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Museum der bildenden Künste
Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Horns Erben
Der Pianist Vincent Meissner ist ein großes Talent der deutschen Jazzszene. Aufgewachsen in Mittelsachsen, hat er schon früh den Jazz als seine Passion entdeckt. Mit seinem Trio konnten schon wichtige Auszeichnungen, beispielsweise der „Mitteldeutsche Jazzpreis“, eingespielt werden. Das Konzert beginnt 20 Uhr.
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30
Theater der jungen Welt
Wilde Bühne: Bluten – Das junge Theater rollt der Periode den roten Teppich aus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Horror-Zauber-Show mit Attila Karoly 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Bach Museum Leipzig
Auf den Spuren eines Siegels für Kinder, Familien und Interessierte 15:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 12:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Theater der jungen Welt Pädagogen Club: Was nun? Ist denn das Wasser wohltemperiert? Club Fusion auf dem Lindenauer Markt 19:00 Leipziger Central Kabarett Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30 Oper Leipzig Lady Macbeth von Mzensk – Eine Oper von Dmitri Schostakowisch 19:30
2.
3.
4.
5.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. Juni 2024 12 update K Leipzig FRIZZ Juni 2024
05 06 Konzert Bild: Jörg Steinmetz
Vincent Meissner Trio
Kabarett Academixer Giganten des Frohsinns 19:30 Theater der jungen Welt Club Polis: Experiment failed 20:00
Haus Auensee Die Academixer präsentieren: Kaiserin Stasi die Erste –Comedy mit Lisa Eckhart 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00 Musik
Museum der bildenden Künste
Nachhall im Museum – Hier treffen Kunst und Musik aufeinander 18:30
Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Pablo Ram√≥n Rodriguez Rivero 20:00 Spezielles
Kongresshalle am Zoo Leipzig
Messekongress zu Kundenmanagement in Versicherungen 9:00 Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00 Schillerhaus
Das Schillerhaus und sein Garten 15:00 Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00
Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt Club Polis: Experiment failed 19:30
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30
Leipziger Central Kabarett Weltkritik deluxe: Fast furios! Lustiges mit Musik 19:30
Haus Auensee Instagrammatik –
Comedy mit Herrn Schröder 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Arena André Rieu 19:30
Lesung, Talk, Vortrag
Capa Haus an der Angerbrücke
Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerungskultur in Sachsen 17:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Reise: Vom Umgang mit den Toten im mittelalterlichen Leipzig –Vortrag von Bettina Jungklaus 18:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet – Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 16:00
Schillerhaus
Der Liebeskomplex 19:00
Kabarett Academixer
In der Hose brennt noch Licht 19:30
Musikalische Komödie
Doktor Schiwago – Ein Musical von Lucy Simon und Michael Weller 19:30
Oper Leipzig
La Cenerentola – Eine Oper von Gioacchino Rossini 19:30
Cammerspiele
Vier Volt Improvisationsshow 20:00
Theater der jungen Welt
Club Polis: Experiment failed 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Clubleben
Schumannhaus
Bachfest Lounge mit Künstlern des aktuellen Bachfestes 22:00
Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13
Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00 Musik
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Theater der jungen Welt
Theater Open Space 17:30
Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Seniorenopernclubs 18:00
Thomaskirche
Bachfest 2024:
Eröffnungskonzert mit Thomanerchor und Gewandhausorchester 17:00
Eröffnungskonzert des aktuellen Bachfestes 17:00
Markt in der Innenstadt
Bachfest 2024: Konzert mit dem Babylon Orchestra 19:00
Völkerschlachtdenkmal
Evensong: Geistliche Chormusik mit dem Jugendchor der Rudolf-Hildebrand-Schule in Markkleeberg 19:30
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Matthias Reim 19:30
Tonellis Bo Berry 20:00
Nikolaikirche
Bachfest 2024: Choralkantaten mit Chorus Musicus 20:00
Markt in der Innenstadt
Bachfest 2024: Konzert mit dem Chor und Orchester des Ensembles Sing & Sign 21:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Oper Leipzig Spitze! Backstage mit dem Leipziger Ballett 17:00 Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 18:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop Festival für Fotografie 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 17:00
Schillerhaus O Himmel, was ist das für eine Welt! 18:00
Musikalische Komödie
Doktor Schiwago – Ein Musical von Lucy Simon und Michael Weller 19:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Oper Leipzig
Lady Macbeth von Mzensk – Eine Oper von Dmitri Schostakowisch 19:00
Kabarett Academixer
Jochen Malmsheimer: Statt wesentlich die Welt bewegt, hab’ ich wohl nur das Meer gepflügt 19:30
Theater der jungen Welt
Queer Club: Div√¶rs*innen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Ost-Passage-Theater
Die Cammerspiele präsentieren: Amaru und das Verschwinden der Frostblume 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Leipzig en Espanol – Un show especial de comedia 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Club Turbo: Kurz mal eine Weile lang 16:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Schumannhaus Bachfest 2024: Goldberg Variationen mit Thibaut Garcia und Antoine Morinière 19:00
Thomaskirche
Bachfest 2024: Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach 19:00
Thomaskirche Bachfest 2024: Passion mit Collegium Vocale 1704, Collegium 1704, Václav Luks 19:00
Cammerspiele Leyas Crave 20:00
Tonellis Faro 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Bach Museum Leipzig Special exhibition: The women’s voices of the Bach family – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Altes Rathaus Kosmos Bach im alten Rathaus – Eine Entdeckertour durch das Museum 12:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Cineding Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquartier 14:00 Schillerhaus Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 18:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Freitag Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 10:00
Quique Sinesi Quartett 09 06 Konzert
Lochwitz Latin-Grammy-Gewinner Quique Sinesi, Pendler zwischen Buenos Aires und Berlin, gilt als einer der renommiertesten argentinischen Gitarristen. Mit seinem neuen Quartett wandelt er lustvoll zwischen Jazz und lateinamerikanischer Folklore. Die Hausbühne im Weidengrund 8 in Lochwitz, ist ein kleines Paradies. Beginn ist 17 Uhr.
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der Bachfamilie – Führung durch die Sonderschau 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Altes Rathaus Cosmos Bach in the Old Town Hall – A discovery tour in English 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 4: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig RGB – Rot, Grün, Blau. Colour Stories 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop Festival für Fotografie 15:00
Bühne
Theater der jungen Welt
Queer Club: Div√¶rs*innen 11:30 Musikalische Komödie Doktor Schiwago – Ein Musical von Lucy Simon und Michael Weller 15:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Riskant – Das Varieté der Extreme 15:00 Oper Leipzig Giselle – Ein Ballett von Mario Schröder 17:00 Theater der jungen Welt Queer Club: Div√¶rs*innen 17:00 Kabarett Academixer Jochen Malmsheimer: Statt wesentlich die Welt bewegt, hab’ ich wohl nur das Meer gepflügt 18:00
6.
7.
8.
9.
6. | 7. | 8. | 9. Juni 2024 update Leipzig
13 Juni 2024 FRIZZ
M
Bild: Ryoichi Aratani
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 18:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Ost-Passage-Theater
Die Cammerspiele präsentieren:
Amaru und das Verschwinden der Frostblume 19:00 Kinder
Südoststadion
Kick den Krebs – Fußballturnier zugunsten krebskranker Kinder 9:30
Oper Leipzig
Von Helden Zwergen, Riesen und einem geheimnisvollen Ring 11:00
Theater der jungen Welt Club
Turbo: Kurz mal eine Weile lang 11:00
Puppentheater Sterntaler
Pettersson und Findus 11:00
Theater der jungen Welt Club
Turbo: Kurz mal eine Weile lang 16:00
Wassermühle Dölitz Sommerpuppentheater: Mascha und der Bär 16:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 17:00 Musik
Thomaskirche Bachfest 2024: Choralkantaten 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bach Museum Leipzig Auf Bachs Spuren 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Bach Museum Leipzig
Permanent exhibition: On Bach’s Traces – Guided tour in English 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Musik
Thomaskirche
Bachfest 2024: Mette 9:30
Thomaskirche Bachfest 2024: Choralkantaten 17:00
Haus Auensee Bad Omens 20:00
Thomaskirche Bachfest 2024: Sonaten und Patiten 22:30
Lesung, Talk, Vortrag
Capa Haus an der Angerbrücke
Geistliche im Konzentrationslager
Sachsenburg – Eine Buchvorstellung und Lesung 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bachfamilie – Führung durch die Sonderschau 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig Special exhibition: The women’s voices of the Bach family – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Bachfest 2024: Choralkantaten 14:00
Tonellis New Guitar Night by Peter Gatsby 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bachfest 2024: Von Rittern und Windmühlen – Konzert mit dem Ensemble
Marsyas Baroque 20:00
Thomaskirche Bachfest 2024: Orgelkonzert mit Thomas Lang 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bach Museum Leipzig
Auf Bachs Spuren 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig
Permanent exhibition: On Bach’s Traces – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Zoo Leipzig Bach Reflections – Rundgang durch das Gelände sowie Konzert mit Spark in der Kiwara Lodge 18:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof
Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek
mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Bühne
Weißes Haus in Markkleeberg
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00 Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 12:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Dazwischen – Theater mit Menschen, Puppen und Objekten 10:00
Theater der jungen Welt
Sexualkunde für das neue Jahrtausend 19:30
Oper Leipzig Giselle – Ein Ballett von Mario Schröder 19:30
Kabarett Academixer
Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30 Cammerspiele 1984 – Ein Cammerspiel nach George Orwell 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Oper Leipzig Ein Lauschkonzert für die ganze Familie 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13
Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 11:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Kabarett Academixer Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Oper Leipzig Ein Lauschkonzert für die ganze Familie 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00 Musik
Tonellis
Rock’n’Roll Stammtisch mit Thomas Spillner 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche
Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bachfamilie – Führung durch die Sonderschau 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig Special exhibition: The women’s voices of the Bach family – Guided tour in English 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00 , 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Museum der bildenden Künste
Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Anker
Sandrino Scherbaum und Ingo Paul sind die Band Take the Blue, die Volker Reichenbach als Gast am Schlagzeug begrüßt. Der Musikmix aus Blues-Standards, vergessenen Songperlen aus dem deutschen Raum und eigenen Stücken bietet einen bunten Abend. Zuhören, schmunzeln, tanzen und feiern! Eintritt: frei. Beginn: 20 Uhr.
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 10:00
Theater der jungen Welt Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 17:00 Musik
Thomaskirche Bachfest 2024: Choralkantaten 11:30 Tonellis Papermoon 20:00
Thomaskirche
Bachfest 2024: Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bach Museum Leipzig Auf Bachs Spuren 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig
Permanent exhibition: On Bach’s Traces – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Theater der jungen Welt Theater Open Space 17:30
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Sexualkunde für das neue Jahrtausend 11:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 19:30
Cammerspiele
1984 – Ein Cammerspiel nach George Orwell 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk
Claude Monet – Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
10.
11.
12.
13.
14.
10. | 11. | 12. | 13. | 14. Juni 2024 14 update K Leipzig FRIZZ Juni 2024
Take the Blue 11 06 Konzert Bild:Vivien Paul
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art
Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Theater der jungen Welt
Lügnerin – Ein junges Theaterstück von Millie Vikanis 10:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Spottvögel meinen ... mal Ernst beiseite! 16:00
Musikalische Komödie
Peter Pan – Ein Musical nach James
Matthew Barrie 19:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 19:30
Cammerspiele 1984 – Ein Cammerspiel nach George Orwell 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Matthias Machwerk: Frauen sind
schärfer als Mann glaubt 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 16:00 Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Tonellis Burkhard 20:00
Arena Rod Stewart 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bachfamilie – Führung durch die Sonderschau 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis
Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Bach Museum Leipzig Special exhibition: The women’s voices of the Bach family – Guided tour in English 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00 , 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art
Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
D21 Kunstraum Leipzig Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop
Festival für Fotografie 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 17:00
Musikalische Komödie
Peter Pan – Ein Musical nach James Matthew Barrie 19:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Oper Leipzig Rigoletto – Oper von Giuseppe Verdi 19:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 19:30
Cammerspiele 1984 – Ein Cammerspiel nach George Orwell 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Rosina Nudelmann klärt auf: Der G-Punkt ist kein Einschaltknopf! 20:00 Clubleben
Zoo Leipzig Kiwara Nacht mit Giraffe, Rhythmus und Genuss 18:30 Kinder
Krystallpalast Varieté Leipzig Kinderrevue Petit Souci – Zeit bereit, immer bereit 11:00
Zoo Leipzig Kinderkonzert zum Bachfest mit Ritter Rost und der Familie
Schrottkompott 14:30
Theatrium Grünau
Da kullert ’ne Träne 16:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Musik
Schillerhaus
Sommermusik im Garten des Schillerhauses 15:00
Thomaskirche
Motette 15:00
Schumannhaus
Bachfest 2024: Französische Suiten mit Cédric Pescia 19:00
Tonellis
Learning to Fly 20:00
Thomaskirche
Bachfest 2024: Fokus Choral – Bach, Mendelssohn, Brahms 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Affen 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Oper Leipzig In mir singt ein Lied –
Ein Konzert zum Mitsingen für Menschen mit Demenzerkrankung 10:00
Bach Museum Leipzig
Auf Bachs Spuren 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne
Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Bach Museum Leipzig
Permanent exhibition: On Bach’s Traces – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Altes Rathaus Cosmos Bach in the Old Town Hall – A discovery tour in English 12:30
Treffpunkt am Office, Richard-
Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Altes Rathaus Kosmos Bach im alten Rathaus – Eine Entdeckertour durch das Museum 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
16.
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Zwei Herren von Real Madrid
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Museum der bildenden Künste
Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Schauspiel Leipzig
Zwei Fußballer begegnen sich im Wald. Sie unterhalten sich über die Angst vor dem Sterben und über Pokale. Und sie kommen im Gespräch darauf: Beide spielen bei Real Madrid. Die Süddeutsche Zeitung schrieb über die Inszenierung des Stückes von Leo Meier: „Ein urkomischer, warmherziger Abend über die Liebe und das Geschäft Fußball.“ Beginn: 20 Uhr.
15.
15. | 16. Juni 2024 15 Juni 2024 FRIZZ
Bild: Rolf Arnold
16 06 Theater
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken
10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Museum der bildenden Künste
Tübke und Italien – Malerei und Zeichnungen von Werner Tübke 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
D21 Kunstraum Leipzig
Flucht in die Öffentlichkeit – Prolog zum f/stop Festival für Fotografie 15:00 Bühne
Musikalische Komödie
Peter Pan – Ein Musical nach James Matthew Barrie 15:00
Kabarett Academixer
Säggs’sch on the Beach 18:00 Theater der jungen Welt
Lügnerin – Ein junges Theaterstück von Millie Vikanis 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 18:00 Kinder
Krystallpalast Varieté Leipzig
Kinderrevue Petit Souci – Zeit bereit, immer bereit 10:00
Theater der jungen Welt
Mutig! Mutig! 11:00
Puppentheater Sterntaler
Der Wolf und die sieben jungen
Geißlein 11:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Kinderrevue Petit Souci – Zeit bereit, immer bereit 13:00
Theatrium Grünau
Da kullert ’ne Träne 16:00 Theater der jungen Welt
Mutig! Mutig! 16:00 Musik
Völkerschlachtdenkmal
Grand Solo – Frank Liebscher intoniert
Johann Sebastian Bach und andere
Komponisten 17:00
Thomaskirche
Bachfest 2024: H-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach 18:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Affen 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bachfamilie – Führung durch die Sonderschau 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Bach Museum Leipzig
Special exhibition: The women’s voices of the Bach family – Guided tour in English 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Peterskirche
Führung mit Blick vom Turm 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet 10:00 Bühne
Kabarett Leipziger Pfeffermühle In Labor Gaudi – 70 Jahre Arbeit an der Freude 20:00
Kinder
Krystallpalast Varieté Leipzig
Kinderrevue Petit Souci – Zeit bereit, immer bereit 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Lesung, Talk, Vortrag
Weißes Haus in Markkleeberg
Historisches aus der Region – Vortrag mit Jens Jannasch 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Musikalische Komödie
Peter Pan – Ein Musical nach James Matthew Barrie 11:00
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle In Labor Gaudi – 70 Jahre Arbeit an der Freude 20:00
Kinder
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 10:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 16:00 Musik
Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Sunghoon Kim 12:00
Tonellis New Guitar Night by Toni Linke 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof
Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
19.
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek
mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Musikalische Komödie
Peter Pan – Ein Musical nach James Matthew Barrie 18:00
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00 Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00
Musik
Der Anker Black Stone Cherry 20:00
Basamo Insel Jam Session mit Alternativ, Funk, Jazz, Soul 20:00 Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Carrie Nation & The Speakeasy 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Gespräche in der Ausstellung „Tod und Bestattungskultur“ in Leipzig 14:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Theater der jungen Welt Theater Open Space 17:30
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Leipziger Anker
Seit zwei Jahrzehnten ist es die Mischung aus HardrockEinflüssen und Emotionalität, die Black Stone Cherry so sehenswert macht. Das Quartett aus Edmonton/Kentucky vereint harten Rock und mitreißende Gitarrenriffs. Vorband Mammoth WHV, das Soloprojekt des Van-Halen- und Tremonti-Bassisten Wolfgang Van Halen. Beginn ist 20 Uhr.
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk
Claude Monet – Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Kabarett Academixer
Sekt and the City: Die Beste kommt zum Schluss 19:30
Leipziger Central Kabarett
Schland unter – Kabarett mit Keintorrasen 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Offenbarung – Mentale Magie mit Yann
Yuro: 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Kinder
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig D ie Kathedrale von Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
Bühne
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30 Oper Leipzig Peer Gynt – Ein Ballett des slowenischen Nationaltheaters in Maribor 19:30 Leipziger Central Kabarett Schland unter – Kabarett mit Keintorrasen 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00 Clubleben
Zoo Leipzig
Das große Barbecue mit Grillgenüssen und allerlei Spaß 18:30 Kinder
Theater der jungen Welt Frederick und Alexander 10:00
17.
18.
20.
21.
17. | 18. | 19. | 20. | 21. Juni 2024 16 update K Leipzig FRIZZ Juni 2024
Black Stone Cherry 19 06 Konzert Bild: Veranstalter
Theater der jungen Welt
Wir zwei – Eine Geschichte über eine Familie von Fayer Koch 18:00 Musik
Cammerspiele
Féte de la musique 18:00
Tonellis Stefan Saffer 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten
auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00
Altes Rathaus Leipzig ruft: 150 Jahre sportliche Großveranstaltungen in der Stadt 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Zoo Leipzig Tierische Verführungen –
Der Liebe auf der Spur 18:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Oper Leipzig Peer Gynt – Ein Ballett des slowenischen Nationaltheaters in Maribor 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Butter steht wirklich im Kühlschrank! Männer sind anders. Frauen auch. Comedy mit Marie Rose Karehnke 16:00
Schillerhaus
Pension Schöller – Sommertheater mit dem Theaterpack 16:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 17:00
Oper Leipzig
Die Ivona Dance Company präsentiert: Selective Breeding 19:00
Schillerhaus
Pension Schöller – Sommertheater mit dem Theaterpack 19:00
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30
Leipziger Central Kabarett
Sächsische Spezialitäten 19:30
Cammerspiele How to party at the end of meaning? 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Riskant – Das Varieté der Extreme 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Prinzessinnen 40+ 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Theater der jungen Welt
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
All das Schöne 20:00 Musik
Thomaskirche
Hommage à Weckmann mit Johannes Lang (Orgel) 15:00
Tonellis
The Malibu Sunrise Gang 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Der Diener zweier Herren
Insel „Stein“ Wörlitz
Mit „Der Diener zweier Herren“ hat Carlo Goldoni die erste Sitcom der Weltliteratur geschaffen. Die Insel „Stein“ im Wörlitzer Park wird zur Lagunenstadt. Am 15., 21. und 22. Juni bietet das Hotel „Zum Stein“ ein Vier-Gänge-Menü an. Beginn am 16. Juni ist 18 Uhr. Gespielt wird auch am 9., 14., 21. und 23. Juni, mehr: www.anhaltisches-theater.de.
Oper Leipzig Tanz mit! Eine Einladung des Leipziger Balletts 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00
Oper Leipzig Tanz mit! Eine Einladung des Leipziger Balletts 12:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00, 15:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Katrin Troendle: Die Sachsendiva räumt ab 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad
Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00
Oper Leipzig Tanz mit! Eine Einladung des Leipziger Balletts 12:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Historisches Stadtbad
Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die Olsenbande schlägt wieder zu 18:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Oper Leipzig
Die Ivona Dance Company präsentiert: Selective Breeding 15:00
Schillerhaus
Der eingebildete Kranke –Die klassische Komödie von Moliíre 16:30 Oper Leipzig
Tschaikowski – Ein Ballett von Cayetano Soto mit Musik von Peter Tschaikowski 17:00
Leipziger Central Kabarett
Mit Sex and Crime durchs Altersheim 18:30
Schillerhaus
Der eingebildete Kranke – Die klassische Komödie von Moli√®re 19:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Frederick und Alexander 11:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Der Traumzauberbaum mit dem Reinhard-Lakomy-Ensemble 15:00
Theater der jungen Welt
Frederick und Alexander 16:00
Wassermühle Dölitz
Sommerpuppentheater: Dornröschen 16:00
Panometer Leipzig D ie Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Theater der jungen Welt
Lenchens Geheimnis – Ein minimiertes
Theaterstück von Michael Ende 10:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Theater der jungen Welt
Lenchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 16:00 Musik
Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Theresa Heidler 12:00
Tonellis New Guitar Night by Take the blue 20:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste
Cammerspiele Kunst | Rasen | Literatur und Musik zur Fußballleidendschaft 18:00
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Bühne
Das Lofft in der Baumwollspinnerei Sulle Sponde del Lago 19:30 Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Orgel-Master-Prüfung für Kilian Homburg 18:30
Orgel-Master-Prüfung für Johannes Güdelhöfer 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Das Lofft in der Baumwollspinnerei
Sulle Sponde del Lago 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Butter steht wirklich im Kühlschrank! Männer sind anders. Frauen auch. Comedy mit Marie Rose Karehnke 20:00 Kunstkraftwerk
Klang Körper Visionen – Ein Ballett von Mirko Mahr 20:30
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Parkbühne Clara-Zetkin-Park Moosmutzel und Waldwuffel erleben am Morgen eine Überraschung, der Traumzauberbaum hat ein besonderes Geschichtenlieder-Traumblatt wachsen lassen. Zusammen mit Monika Ehrhardt entwickelte Reinhard Lakomy 1978 eine neue Gattung der Kinderunterhaltung – die Geschichtenlieder. Interaktives Kindermitmachtheater. Beginn: 15 Uhr.
22.
23.
24.
25.
26.
22. | 23. | 24. | 25. | 26. Juni 2024 update Leipzig M 17 Juni 2024 FRIZZ
23 06 Konzert Bild: Uwe Hauth
Der Traumzauberbaum
21 06 Theater Bild: Peter Dafinger
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Panometer Leipzig ‚Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Oper Leipzig
Die Akram Khan Company präsentiert: Jungle Book reimagined 19:30
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall –Eine Komödie nach Eug√®ne Labiche 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Lenchens Geheimnis – Ein minimiertes
Theaterstück von Michael Ende 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00 Schillerhaus Wir stellen Limonade her – Ein Workshop für Ferienkinder 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Newcomershow 2024 – Ein internationales Festival 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall –Eine Komödie nach Eug√®ne Labiche 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00
Kunstkraftwerk
Klang Körper Visionen – Ein Ballett von Mirko Mahr 20:30 Kinder
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis Tino Zett 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Oper Leipzig Morgen Leipzig – Der Zukunftstalk im Opernhaus 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00, 14:00, 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof
Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 14:30 Oper Leipzig
Große Gala der internationalen Ballettstars und des Leipziger Balletts 19:30
Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 19:30
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Newcomershow 2024 – Ein internationales Festival 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Halt die Fresse, Rapunzel! Comedy mit Piero Masztalerz 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall –Eine Komödie nach Eug√®ne Labiche 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Höschentausch im Schampusrausch – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Musik
Altes Rathaus
Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Tonellis
Smoke on the daugthers 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00,1 12:00, 14:00, 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke
Weiber dürfen alles! 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Darf ich bitten – Travestie mit Miss Chantal 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett
mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Newcomershow 2024 – Ein internationales Festival 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Zwei
Mörder und kein Todesfall – Eine
Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Musik
Thomaskirche
Bach und der Norden – Orgelkonzert mit Ullrich Böhme 15:00
Tonellis MadDoxxx 20:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Unter der Haube 14:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche Endwigglung 16:00 Schillerhaus
Offene Zweierbeziehung 16:30, 19:00 Oper Leipzig Giselle – Ein Ballett von Mario Schröder 19:00
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Unter der Haube 19:30
Donnerstag Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Inzwischen dürften sich Ulman mit ihren World-Beats und Ethno-Grooves zu den Vorreitern der Umwälzung in der Weltmusik-Szene im vergangenen Jahrzehnt zählen. Posaune, Drehleier, Akkordeon und Schlagzeug – empfohlen von der Jazz- und Folkpolizei! Der Eulenbergsche Hof in Elben ist eine verwunschene Idylle. Beginn ist 20 Uhr.
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne
Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00, 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Hospitaltor, Liebigstraße 28 Der Friedenspark – Eine botanische und kulturelle Exkursion durch die Anlage 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Schillerhaus Amphytrion 16:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Newcomershow 2024 – Ein internationales Festival 18:00 Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 18:30 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 19:00
Schillerhaus Amphytrion 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall –Eine Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
Kinder
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Wassermühle Dölitz
Sommerpuppentheater: Wie heiratet man einen Prinzen 16:00
Musik
Weißes Haus in Markkleeberg Die Winde des Sommers – Konzert mit Ferm√≠n Villanueva und Stephan König 17:00
Spezielles agra Messepark Leipzig und Markkleeberg Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Ein Bett im Kornfeld – Brunch und Comedy mit Expertease 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten bis Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00, 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
27.
28.
29.
30.
27. | 28. | 29. | 30. Juni 2024 18 update K Leipzig FRIZZ Juni 2024 Elben
Ulman 29 06 Konzert Bild: K. Ziegner
Info & Vorverkauf
City Trax / Mrs. Hippie Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de
Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de
Anker e. V.
Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus
Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz
Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen
Alte Börse
& Galerien
Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie
Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum
Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de
HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de
Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str.,
Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum +
Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté
Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie
Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg
Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de
Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter
Am Poseidon 2, Markkleeberg
Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Live
Kulturhaus Sonne
ADRESSEN
Leipzig M
Impressum
Juni 2024
Leipzig Nr. 174
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Juliausgabe 2024 ist der 14. Juni 2024.
Steinstrasse
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de
19 Juni 2024 FRIZZ
@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig
Tanzbar und wild
K Die Münchener Band Elena Rud platziert sich mit dem Debütalbum „Heimlich weinen“ irgendwo zwischen Indie-Rock, Punk und Neuer Deutscher Welle. Mit Mittelpunkt steht die wunderbare Reibeisenstimme der Sängerin Elena Rud. Gesungen wird energetisch, laut, verletzlich, tanzbar und wild. Die Texte krallen sich mit ihrer Widerborstigkeit ins Herz, thematisch stehen Themen wie Mental Health, Body Positivity, Queerness, sexualisierte Gewalt und Selbstbestimmung im Vordergrund. Rud startete einst als Soloprojekt, jetzt hat sie vier Jungs dazu gewonnen, die für einen rotzigen Sound sorgen, der modern klingt, aber dennoch an die 80er Jahre erinnert. Grund genug, Elena Rud zum Steckbrief-Interview zu bitten:
Deine Musik in drei Worten?
Melancholische Liebes-Scheiße.
Das neue Album ist ein … … Sammelsurium aus Bangern.
Gab es früher Bravo-Poster?
Sparen wir uns für das unsere auf.
Richard Hawley
In This City They Call You Love
Label: BMG Rights • VÖ: 31.05.2024
Singer/Songwriter-Pop
Der britische Sänger, Songwriter und ExPulp-Gitarrist Richard Hawley schenkt uns zwölf wunderschöne Balladen, die von seiner gefühlvoller und sonorer Stimme begleitet werden. Der Album-Titel stammt aus dem Song „People“, den er über sein geliebtes Sheffield, die industrielle Vergangenheit der Stadt und die ungebrochene Entschlossenheit ihrer Bürger geschrieben hat. Sind die Vorgänger-Alben aggressiver, ist es nun eine ruhige Platte geworden. „Ich habe mich auf die Stimme konzentriert und darauf, was Stimmen zusammen tun können. Ich habe absichtlich nur eine Handvoll Gitarrensoli gespielt, um den Fokus auf Stimmen, den Song und den Raum zu legen“, erzählt Richard Hawley.
Deine Album-Empfehlung?
Das Album „Prelude to Ecstasy” von der Band The Last Dinner Party!!!
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte ... … wären wir alle wahrscheinlich etwas unglücklicher, aber allein die Vorstellung ist so abstrakt, dass man sich das nicht vorstellen kann.
Glück ist?
Jede Begegnung im Leben bereichert einen. Vielleicht das? Aber sonst ist ja auch Glück nicht wirklich das, was man erlebt, sondern was man fühlt. Wundervoll abstrakt!
Dino Brandão Self-Inclusion
Label: Two Gentlemen • VÖ: 19.04.2024
Folk Pop
Der Schweizer Musiker schenkt uns sein Debütalbum. Brandão musste sich in den letzten Jahren seiner Multiple-Sklerose-Diagnose stellen. Dass das Album mit einem Song namens „Sweet Madness“ eröffnet, der in einer psychiatrischen Einrichtung spielt, ist kein Zufall. Musikalisch zieht Brandão eine große Spannweite auf, zwischen entspannten Afro-beat-Vibes und einem Chorus, der an Westcoast-Folk oder an Dreampop erinnert, geht es mit genau beobachtetem Storytelling um Post-Kolonialismus, Globalisierung und Kapitalismus. Hochmelodische, zart groovende, melancholische, aber zugleich auch tanzbare Songs, die weich zu schweben scheinen. Ein Album mit südländischem Flair und einer beachtlichen Sogwirkung.
„Rotziger Sound, der modern klingt“Elena Ruds Debüt „Heimlich weinen“.
Mit Helene Fischer kann man …
… wahrscheinlich richtig Eisbaden gehen. Die Frau wirkt so, als hätte sie ihr Leben total im Griff. Beneidenswert!
Elena Rud Heimlich weinen
Label: Eskapaden Musik
VÖ: 26.04.2024
Genre: Indie-Rock
Sorry3000 Grüße von der Überholspur
Label: Audiolith • VÖ: 19.04.2024
Pop
„Sorry3000“ aus Halle und Leipzig legen das zweite Album vor. Loserpop nennen sie ihre Musik, im Promo-Waschzettel ist das notiert: „Auf überdrehten Synthies und burnoutgefährdeten Gitarren nehmen Sorry3000 euch mit in die Leistungsgesellschaft und erzählen ihr ganz persönliches Verkacken. Runner’s High, Einsamkeit, Euphorie und Existenzängste.“ Es geht um Nasenspray und Fitness, um HalleNeustadt und abgestellte Zitronenbäume, um selbstfahrende Staubsauger und elektronische Saftpresse. Zeilen wie „Kennst du schon mein Foto mit Peter Maffay?“ fabrizieren einen frechen Mix aus absurden Texten, süßer Oberfläche, (ostdeutscher) Tristesse und tieferem Gehalt. Eine schöne musikalische Verzweiflung!
20
BBBB B BBB BB FRIZZ Juni 2024 PLATTENTELLER N
Text: Mathias Schulze
BBB BB
BBBB B
Bild: Kid Velour
Das Magazin
präsentiert von
Back to Black
N Großbritannien 2023; Regie: Sam Taylor-Johnson; Darstellende: Marisa Abela, Jack O'Connell, Eddie Marsan
May December
„Ich möchte, dass die Leute meine Stimme hören. Und ihre Sorgen mal für fünf Minuten vergessen.“ Der Trailer eröffnet programmatisch. Und das geht so weiter: „Ich schreibe keine Songs, um berühmt zu sein. Ich schreibe Songs, weil ich etwas Schlechtes in etwas Gutes verwandeln muss.“ Ein Biopic über das Leben der britischen Jazz- und Soulsängerin Amy Winehouse, die im Alter von nur 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung starb. Ein Film über einen rasanten Aufstieg, über einen faszinierenden Werdegang und über einen rapiden Absturz. Hand aufs Herz: Eigentlich ist es egal, ob dieser Film gelungen ist, denn er spielt die Songs von Winehouse, er lässt ihre volle, so abgründig schöne Stimme erklingen. Was will man mehr? Das Sommerkino auf der Feinkost zeigt den Film im Original im Untertiteln.
N Back to Black, 17. Juni, Feinkost Leipzig, 21.30 Uhr
A Quiet Place: Day One
K USA 2024; Regie: John Krasinski; Darstellende: Lupita Nyong'o, Denis O'Hare, Alex Wolff
Die Idee, man muss es sagen, ist so schlicht wie genial: Aliens befallen New York City, gnadenlos schnappen sie sich die Menschen. Doch offenbar können die Aliens nichts sehen, sie orientieren sich über Geräusche. Was den Menschen also bleibt, ist Stille! Selbst der leiseste Husten kann tödlich sein! Doch wie soll man jetzt kommunizieren? Der dystopische Endzeitfilm ist bereits der dritte Teil einer Reihe, die sich mit ihrer beängstigenden Magie anschickt zum Horror-Klassiker zu werden. Ein Film, den man im Kinosessel erst einmal aushalten muss. Popcorn-Schmatzen verbietet sich (fast) von selbst! Psst!
N A Quiet Place: Day One, ab 27. Juni, Cinestar
N USA 2023/24; Regie: Todd Haynes; Darstellende: Natalie Portman, Julianne Moore, Charles Melton „Verspielt, originell und fesselnd“ (Time Out). „Bestechend authentisch“ (The Times). „Julianne Moore und Natalie Portman sind brillant“ (The Telegraph). „Ein grandios gespieltes, komplexverschachteltes Melodrama“ (Filmstarts.de). Eine Schauspielerin soll eine Frau spielen, die einst eine Beziehung mit einem 13-Jährigen hatte. Also treffen sich die Frauen. Wolfgang Burkart vom Luchskino Halle schreibt: „Der Film lohnt sich allein wegen der Spiegel-Szene: wie sie da agieren, diesen beiden großen Darstellerinnen, wie sie sich beäugen und behutsam abtasten. Großes Kino – wie auch der gesamte Film.“
N May December, ab 31. Mai, Schauburg
Sonne und Beton
K Deutschland 2023; Regie: David Wnendt; Darstellende: Vincent Wiemer, Levy Rico Arcos, Rafael Klein-Heßling
Es ist Sommer 2003, im Berliner Ortsteil Gropiusstadt ist es heiß, sehr heiß. Drei Jugendliche schlagen sich am Rande der Stadt, am Rande der Gesellschaft mehr schlecht als recht durchs Leben. Woher soll nur die Kohle kommen? Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Felix Lobrecht wird Deutschrap-Fans begeistern. Der Streifen wartet mit Auftritten und Musik von Luvre47, Juju oder B-Tight auf. Soziale Brennpunkte und coole Musik. Alle Filme, die auf der Feinkost unter freiem Himmel gezeigt werden, findet man unter: www.kinobar-leipzig.de.
N Sonne und Beton, 12. Juni, Feinkost Leipzig, 21.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride Or Die
N USA 2024; Regie: Adil El Arbi und Bilall Fallah; Darstellende: Martin Lawrence, Will Smith, Vanessa Hudgens
Jungs-Kino in seiner reinsten Form. Als der Film „Bad Boys“ 1995, also in einer Zeit, in der geschlechtergerechte Grammatik noch kein (großes) Thema war, die Leinwände eroberte, schrieb filmstarts.de dies hier: „Unterhaltsames Action-Kino für einen Abend mit wenig Hirntätigkeit, aber dafür viel Krawall und Explosionen. Noch ein paar Six-Packs Bier eingekauft, den Pokertisch aufgestellt und der Männer-Abend ist perfekt.“ Nun drehen zwei schießwütige Sprücheklopfer, die tatsächlich Gesetzeshüter sind, ihre vierte Runde. Das ist auch ein Ausflug in die Pubertät, ein Blick auf Alterungsprozesse, die PR-Maschinerie spricht gar von einer „inzwischen ikonischen Mischung aus atemberaubender Action und unverschämtem Witz.“ Jungs-Kino halt!
N Bad Boys 4: Ride Or Die, ab 5. Juni, Cineplex
21 Juni 2024 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
Bild: François Duhamel/Netflix
Bild: CTMG
Bild: Paramount Pictures Germany
Bild: StudioCanal Bild: Constantin Film Verleih
AM ENDE
N Text: Max Feller; Bild: Antje Kröger
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im Juni hat die Leipziger Sängerin Franziska Hiller, die mit ihrer Band „Die Daffkes“ –das Wort stammt aus dem Jiddischen und bedeutet, etwas aus Trotz, zum Spaß oder aus Eigensinn zu tun - ab August den ländlichen Raum in Thüringen und Sachsen bereisen wird. Auf einem umgebauten Barkas werden dann Konzerte gespielt. Ein solches Barkas-Konzert findet auch am 8. Juli um 20.30 Uhr vor der Thomaskirche Leipzig statt, Eintritt ist frei
Hallo, Franziska, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Jeder Stadtteil ist ein eigener Kosmos, es lohnt sich, diesen Stück für Stück abzuspazieren. Ich bin immer überrascht, was ich dabei entdecke: einen schönen Hinterhof, einen kleinen Laden, ein Stück Stadtgeschichte. Wissen Sie, was sich hinter dem Straßennamen „Czermaks Garten“ verbirgt? Oder wo sich das ehemalige Palast-Theater befindet?
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Die Kulturszene in Leipzig ist üppig. Ich bin als selbstständige Musikerin Teil der freien Szene, arbeite häufig im interdisziplinären Kontexten. Kreative Ideen brauchen Platz. Leider ist es schwierig, in Leipzig erschwingliche Probenräume für freie Projekte zu finden. Oder ich kenne einfach noch nicht die richtigen Orte. Ein Gebäude wie das Theaterhaus Mitte in Berlin mit kurzzeitig mietbaren Proben- und Produktionsräumen würde ich mir für die freie Szene Leipzig auch wünschen.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen optimistisch zu bleiben?
Mal besser, mal schlechter. Manchmal möchte ich mir auch die Decke über den Kopf ziehen. Garantierte Stimmungsaufheller sind für mich: Verabredung zum Kaffee mit einer Freundin und dabei freudvoll schweigen. Oder ein langes Telefonat mit einem Freund und dabei durch die Stadt spazieren. Oder zum See fahren, Musik hören und ein bisschen tagträumen. Oder einen albernen Tanz mit dem liebsten Menschen in der Küche.
Und welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
„Leider ist es schwierig, in Leipzig erschwingliche Probenräume für freie Projekte zu finden.“
Franziska Hiller, Sängerin
Ich empfehle ein ausführliches Eintauchen in die freie Szene Leipzigs. Es gibt viele wunderbare kreative Menschen in Leipzig! Nach der Museumsnacht im Mai ist mir bewusst geworden, wie viele eigensinnige Museen es in Leipzig gibt. Ganz oben auf meiner Liste steht gerade das Schrebergarten Museum. Mich interessiert, wie sich Menschen in Gemeinschaften organisieren. Der Schrebergarten wirkt auf mich wie
ein Mikrokosmos. Eine Stadt in der Stadt. Ansonsten kann ich die Plagwitzer Markthalle an einem Samstag empfehlen. Schlendert man von Stand zu Stand, fühlt man sich wie in einer Markthalle in Frankreich.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort? Einfach mal was „aus Daffke“ machen. Soll wahre Wunder wirken.
N Crowdfunding-Aktion „Barkas-Konzerte“: www.startnext.com/klappstuhl-konzerte
„Der deutsch-jüdische Dialog in Übersetzungen hebräischer Literatur“, Gespräch
6.Juni,Literaturhaus Leipzig,17 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Thomas Sparr & Amir Eshel
Saa Stanii, Lesung
6.Juni,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,2x2 Tickets
Kennwort: Stanii
Tag des Tagebuches – Festhalten von Erinnerungen, Gespräch
12.Juni,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,2x2 Tickets
Kennwort: Tagebuch
Wilhelm Bartsch, Lesung
13.Juni,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,2x2 Tickets
Kennwort: Bartsch
Hasenscheisse, Konzert
14.Juni,Objekt5 in Halle,20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Hasenscheisse
Nele Heyse „Liebe rechnet sich nicht“, Lesung
14.Juni,Literaturhaus Halle,19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Heyse
Sommerfest im Literaturhaus, Open-Air
15.Juni,Literaturhaus Leipzig,15 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Sommerfest
Ilko-Sascha Kowalczuk, Lesung
18.Juni,Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,2x2 Tickets
Kennwort: Ilko-Sascha Kowalczuk
Efrat Gal-Ed, Lesung
20.Juni,Literaturhaus Leipzig,17 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Efrat Gal-Ed
Gulliver und die fliegenden Inseln, Konzert
21.Juni,Salzgrafenplatz Halle, 21 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Gulliver
Axel Holst und U.T.A. – Songs und Gedichte, Konzert
22.Juni,LeipzigerHorns Erben, 20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Holst
Tomer Gardi, Lesung
27.Juni,Literaturhaus Leipzig,17 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Tomer Gardi
Charly Hübner & Caren Miosga, Lesung 6.Juli,Steintor-Varieté Halle,20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jahrestage
Anna Ternheim, Konzert 2.August,Parkbühne Leipziger
Geyserhaus,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Moka Efti Orchestra, Konzert 23.August,Parkbühne Leipziger
Geyserhaus,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Moka Efti Orchestra
Tiere Streicheln Menschen, Lesung 31.August,Parkbühne Leipziger Geyserhaus,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Tiere Streicheln Menschen
Dota, Konzert 6.September,Parkbühne LeipzigerGeyserhaus,19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Dota
Wenzel, Konzert 7.September,Parkbühne LeipzigerGeyserhaus,19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Gundermann: Dresen und Scheer, Konzert
13.September,Parkbühne Leipziger
Geyserhaus,19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Gerhard Schöne, Konzert 14.September,Parkbühne Leipziger
Geyserhaus,19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Schöne
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!
Taschenlampenkonzert, Konzert 20.September,Parkbühne Leipziger Geyserhaus,19 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Taschenlampen
Taschenlampenkonzert, Konzert 5.Oktober,Parkbühne LeipzigerGeyserhaus, 18 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Oktoberlampen
22 FRIZZ Juni 2024
N www.leipzig-frizz.de
Souveräne Cloud, Souveräne JobS, Souveräne PerSPektive in GüterSloh:
Cloud-Profis gesucht, die deutschland digitaler machen Behördengänge online erledigen, Wege zum Amt sparen, schnell und einfach agieren: Genau das wünschen sich Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Und auch die Menschen in der öffentlichen Verwaltung wollen ihre Arbeit mit modernen Systemen schnell und effizient erledigen. Für all das ist Digitalisierung die wesentliche Voraussetzung – denn Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Infrastruktur und Prozesse zukunftsfähig zu gestalten. Die Cloud-Technologie spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie skalierbare, flexible und sichere Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen bietet. Arvato Systems, ein führender IT-Dienstleister mit Sitz in Gütersloh, stellt sich dieser Herausforderung. Das Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Cloud-Technologie für die öffentlichen Verwaltungen zugänglich zu machen und mit dem Aufbau einer sogenannten Souveränen Cloud die Digitalisierung Deutschlands zu unterstützen. Die Idee: Auf Basis von Microsoft Azure,
einer bewährten Cloud-Plattform, die unter anderem durch die Microsoft 365 Office Anwendungen bekannt ist, wird eine Cloud zur Verfügung gestellt, die in Punkto Sicherheit einmalig ist. Sie wird den hohen Anforderungen des BSI (Bundesamt für die Sicherheit der Informationstechnologie) entsprechen, um sensible Daten und Prozesse optimal zu schützen. Das bedeutet zum Beispiel, dass alle Kundendaten des öffentlichen Sektors in Deutschland bleiben und eine vollständige Trennung von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland erfolgt. Modernste Top-Technologie gepaart mit allerhöchsten Sicherheitsanforderungen machen diese Souveräne Cloud zu einem Projekt, das echten Nutzen für die Gesellschaft bringt. Und genau dafür will sich Arvato Systems nun personell verstärken – nicht zuletzt am Standort OWL. Gesucht werden engagierte und talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobgruppen Datacenter-Technicians, Network-Engineers, Commerce- und IT-Operators – vom erfahrenen Profi bis zum Quereinsteiger mit Interesse an Cloud-Technologien. Bewerberinnen und Bewerber erhalten die Chance, an vorderster Front der digitalen
Transformation mitzuwirken - sprich: die Zukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten und so einen echten Unterschied zu machen. Auf der Arvato Systems Website unter www.arvatosystems.de/pionier finden Interessierte umfassende Informationen zu den offenen Stellen und zum Unternehmen.
info-box recruiting
Ob Berufseinsteiger oder erfahrene
Cloud-Experten: Arvato Systems bietet spannende Herausforderungen rund um Digitalisierung und Top-Technologie. Geboten werden intensive und umfassende Trainings von Microsoft, mit denen die Bewerber Ihre Karrierechancen verbessern. Hier gibt’s die offenen Stellen: (QR-Code, verbunden mit unseren Visuals)
info-box Souveräne-Cloud
Was ist die Souveräne Cloud und warum ist sie für die öffentliche verwaltung so wichtig?
Cloud-Technologie steht für Skalierbarkeit, Flexibilität, Schnelligkeit und Innovation. Unternehmen profitieren schon lange davon und auch für die öffentliche Verwaltung sind diese Vorteile immens wichtig: Cloud-Infrastrukturen können schnell und einfach
an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden, Rechenkapazität steht stets in dem Maße zur Verfügung, in dem sie benötigt wird und aktuelle Anwendungen können nach Bedarf flexibel genutzt werden. Das bedeutet gleichzeitig: Cloud-Technologie ist Voraussetzung für eine schnelle Digitalisierung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Sensible Daten in der öffentlichen Verwaltung haben jedoch einen besonderen Schutzbedarf. Und genau hier kommt die Souveräne Cloud ins Spiel, an deren Aufbau auch Arvato Systems beteiligt ist. Diese Souveräne Cloud wird gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. Alle Kundendaten bleiben in Deutschland und die Souveräne Cloud ist vollständig von den globalen Microsoft-Rechenzentren und der bestehenden Public-Cloud-Infrastruktur in Deutschland getrennt. So können Bürgerinnen und Bürger zukünftig schneller von besseren digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung profitieren. Modernste Technologie schnell und effizient im öffentlichen Sektor einsetzen – dafür steht die Souveräne Cloud und ist daher ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands.