Frizz 0623 Halle

Page 1

N für Halle und Umgebung Juni 2023 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
STOLZ Sebastian Krumbiegel
GANZ GLÜCKLICH Matthias Augustin
GANZ OBEN Trotzburg N
STOLZ Sebastian Krumbiegel
GLÜCKLICH
Augustin
GANZ OBEN Trotzburg
Das Magazin N GANZ
N
N
GANZ
N GANZ
Matthias
N

Megafon, Puppen, Instrumente

K Die rote Zora im WUK Theater Quartier

Ein Open Air-Figurentheater vom Duo „Lehmann und Wenzel“, das basierend auf einem Roman von Kurt Held für alle zu empfehlen ist, die das zehnte Lebensjahr betreten haben. Es geht es um Zora und ihre Straßenbande, es geht um Gerechtigkeit. Das Stück hat alles: LiveMusik, Megafon, Puppen, was zum Schießen, einen Sarg, ein bisschen rotes Haar und die Lust, eine Bande zu bilden.

N Die rote Zora, 23. Juni, WUK Theater Quartier, 18 Uhr, Schulvorstellungen am 26. und 27. Juni, jeweils 10 Uhr, alle Infos: www.wuk-theater.de

Neuer Termin

K Tim Bendzko im Haus Auensee

Charterfolge, allerlei Awards und einen Auftritt in der „Sesamstraße“ kann der Popstar Tim Bendzko vorweisen. Da der Termin am 6. April in Leipzig leider ausfallen musste, kommt Bendzko nun im Oktober nach Leipzig. Im Gepäck hat er dann das neue Album „April“, treibende Beats, humorvolle Songs und Stücke, die sich mit den eigenen Ängsten beschäftigen.

N Tim Bendzko, 22. Oktober, Leipziger Haus Auensee, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Spektakuläre Moves

K Breakdance-Festival in Halle

Über 100 Breakdancer aus der ganzen Welt treten gegeneinander an, auch Lokalmatadoren sind mit dabei. Für 5,00 Euro Eintritt gibt es internationale DJs, spektakuläre Moves, individuelle Styles und akrobatische Höchstleistungen. Familien wird der Eintritt geschenkt. Mit Live-Kunst werden Spenden für ein gemeinnütziges Projekt aus Halle gesammelt. Um welches Projekt es sich handelt, bleibt bis dahin eine Überraschung. Der Wettstreit beginnt um 16 Uhr, ab 13 Uhr finden die Vorentscheide statt. Parallel gibt es tagsüber Info-Stände und kostenlose Graffiti-Workshops, die keiner Anmeldung bedürfen. Zum Ausklang des Tags findet im „Charles Bronson“ eine Aftershow-Party statt. Organisiert wird das Event vom „Breathe in Break out“-Team. Anmeldung für Breaker unter breatheinbreakout@gmail.com.

N Breaking Festival, 10. Juni, im und am Steintor-Varieté, alle Infos: www.breatheinbreakout.de

Für die Gesundheit

K AOK und LSB kooperieren

Prall gefülltes Jubiläum

K Leipziger Anker wird 150 Jahre

Leipzigs soziokulturelles Zentrum „der Anker“ feiert 150. Geburtstag! Die prall gefüllte Jubiläumswoche eröffnet am 1. Juni mit einer Kindertagsfeier, am Abend spendiert die Jubiläums-Musikkneipe ab 20 Uhr einen Überraschungsgast, freier Eintritt inklusive. Die „Söhne Mannheims“ (im Bild) folgen am 3. Juni und geben um 20 Uhr ein Konzert. Eine musikalische Erinnerung an die Klaus-Renft-Combo gibt es am 5. Juni, am 6. Juni wird Martin Gerschwitz kostenfrei spielen. Außerdem gibt es beispielsweise einen Seniorentanz, einen Scooter-Workshop und Vorträge. Auch der Kiewer Leichtathletikverband wird den Anker besuchen. Das große Familienfest am 10. Juni rundet die Feierlichkeiten ab. Herzlichen Glückwunsch!

N Anker-Jubiläumswoche, 1. bis 10. Juni, Leipziger Anker, alle Infos: www.anker-leipzig.de

Seit 2015 kooperieren die AOK Sachsen-Anhalt und der Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB) miteinander. Seitdem wurden mit verschiedenen Aktionen über 500 Kinder und mehr als 1.000 Erwachsene erreicht. Nun wird die Kooperation um weitere fünf Jahre fortgesetzt. So kann der Breitensport im Land weiter gefördert werden. Im Bild sieht man Silke Renk-Lange, Präsidentin des Landessportbundes, und Henry Saage, Landesrepräsentant der AOK Sachsen-Anhalt.

Bild: AOK-Mediendienst

N AOK-Sport, alle Angebote unter www.aok.de/pk/sachsen-anhalt

Die Küste Mexikos

K Virtuell im Maya mare

Im Maya mare ist ein virtuelles Schnorchel-Erlebnis zu erleben. Mit einer Virtual-Reality-Brille reist man vor die Küste Mexikos, so verwandelt sich das Außenbecken des Maya mare in eine abenteuerliche Unterwasserwelt des Ozeans. Bunte Fische, ein altes Schiffswrack und ein farbenprächtiges Korallenriff laden zum Schnorcheln ein.

3 Juni 2023 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: breatheinbreakout.de N Virtuelles Schnorchel-Erlebnis, 5. Juni bis Ende August, montags bis donnerstags von 12 bis 14 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Maya mare in Halle, Tickets: www.mayamare.de Bild: mayamare.de Bild: Andre Josselin Bild: Thilo Neubacher

Editorial

Geneigte Leser*,

es scheint mal wieder Redebedarf zu geben: Mit Dirk Oschmanns „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“, Katja Hoyers „Diesseits der Mauer“ und Anne Raabes „Die Möglichkeit von Glück“ sind in diesen Tagen gleich drei neue DDR-Erklär-Bücher erschienen. Alle auf dem Weg zum Bestseller. Das sagt vieles über die Verfasstheit dieses Landes. Nicht unbedingt Schlechtes, denn wenigstens zeigt dies ja, die Gesellschaft kämpft mit inneren Widersprüchen. Was Ost und West angeht, tut sie das aber schon so lang wie erfolglos. Die Vereinigung zweier so unterschiedlicher Gesellschaften wie anno 1990, kann nur ein Kompromiss-Prozess Zweier sein, die aufeinander zugehen. Wie in einer guten Ehe. Ist es aber bis heute nicht. Sehr vielen im Osten geht es heute materiell um Welten besser. Sind sie deshalb zufriedener? Ganz und gar nicht. Warum ist das so? Kann es sein, dass Geld doch nicht glücklich macht? Und wäre es für die Ostler wiederum nicht langsam mal an der Zeit, sich zu erinnern, wer da ab Ende '89 an der Straße stand und nach NUR diesem Geld rief? Sich ehrlich zu machen, sich einzugestehen, dass man ein Beziehungsproblem hat, ist der Anfang einer jeden Paar-Therapie. Der schöne Herr West aber wollte von diesem ganzen Psycho-Mist noch nie etwas wissen und verweigert weiterhin, überhaupt etwas damit zutun zu haben. Und die Ost-Braut? Gräbt sich routiniert in ihrer Opferrolle ein (Schuld sind immer die da oben) und verweigert so auch nur ihren eigenen Therapiebedarf. Stattdessen flirtet sie schamlos und seltsam schmerzfrei mit den kleinen Nazi-Jungs aus der DDRProvinz. Denn nur so, das hat sie gelernt, erlangt sie die Aufmerksamkeit des schönen Mister West, der sie allerdings nach wie vor nur peinlich findet mit ihrer Zonen-Frisur und ihrem sächsischen Verlierer-Dialekt.

Wie man sieht, es ist kompliziert, aber vielleicht doch der Start in eine Therapie. Zu wünschen wäre es vor allem denen im Osten, die noch bei Trost sind. Denn geht es so weiter, werden wir hier im Osten bald unser Südstaaten-Wunder erleben: Komplettes Höcke-Land! Für Demokraten unerreichbar. Wehret den Anfängen!

Eike Käubler

Gute Frage. Noch guter ist eigentlich nur: Wer nimmt sowas mit?

Darf das wahr sein?

K Bühnen Halle präsentieren neue Spielzeit

Das darf doch wohl nicht wahr sein: Gewissermaßen mit der KonfettiKanone im Anschlag haben die Bühnen Halle kürzlich zur Pressekonferenz gerufen. Grund ist die Präsentation des Programms aller Sparten für die kommende Spielzeit gewesen. Erfrischend, unterhaltsam und charmant ist das Event im Operncafé vor allem auch durch den Neuzugang, die designierte nt-Intendantin Mille Maria Dalsgaard (Foto li.). Die gebürtige Dänin mit theatraler Halle-Vergangenheit möchte, so sagt sie, mit dem Merkmal Genre-übergreifender Arbeiten neue Theater-Formate versuchen, aber vor allem auch neues Zielgruppen-Publikum erschließen. Sprach’s, zündete die Kanone und ließ Konfetti über die versammelte Presse regnen. „Das darf doch wohl nicht wahr sein“! Oder aber eben doch? Es scheint als ob Dalsgaard gemeinsam mit Stellvertreterin Mareike Mikat (Foto re.) in der ersten Spielzeit den Gegenbeweis ihres eigenen Spielzeit-Mottos antreten will. Highlights der nächsten Spielzeit 2023/24, die übrigens erstmals schon zum Laternenfest eingeläutet wird, werden unter anderm die Feiern aus Anlass des 70. Geburtstags des Puppentheaters mit dem "Gulliver"-Festival, das Ballettstück „Radio & Juliet“ mit Songs von der Band Radiohead, das Sinfoniekonzert „Händels Welt“ mit dem Händelfestspiel-Orchester und die interaktive Techno-Tanz-Perfomance für Babies und Kleinkinder „Untz Baby Untz“ sein. N www.buehnen-halle.de

Papierbahnen auf dem Hallmarkt

K Symbolisches Bauwerk

Witz und Ernst und abgrundkomisch

K Anna Mateur in Lochwitz

Anna Mateur ist ein Ereignis mit der wohl geilsten Stimme seit Nina Hagen. Eine wundersame Erscheinung, die mit einer Show mit musikalischen Einlagen und mit abgrundkomischen Witz-Ernst begeistert. In Lochwitz präsentiert sie die Höhepunkte der letzten 20 Jahre. Schön!

N Anna Mateur & feinde, 4. Juni, Hofbühne im Weidengrund 8 in Lochwitz, 17 Uhr, Tickets: 034783 273 85 oder lochwitz@gmx.de, www.lochwitz.de

Weltbekannte Riffs

Im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2023 soll am 24. Juni ein besonderes symbolisches Bauwerk entstehen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek werden 100 gestaltete Papierbahnen mit je einer Länge von zehn Metern auf dem Hallmarkt ausgerollt. Bei der Gestaltung ist es um die Frage gegangen, warum wir streiten. Vereine, Kultureinrichtungen, Senioren, soziokulturelle Zentren oder Kitas haben geschrieben, geklebt oder gemalt. Zudem gibt es am Veranstaltungstag ein Rahmenprogramm. Später im Jahr sind Ausstellungen mit den Rollen bei Stadtteilfesten und auf dem Fontänefest am 10. September geplant.

Bild: Thomas Ziegler

K Shades of Deep Purple in Elben „Shades of Deep Purple“ ist eine Gruppe hallescher Musiker, die Deep Purple, der Hardrock-Legende schlechthin, Tribut zollt. Der Fokus liegt auf der Ära von 1970 bis 1984. Weltbekannte Riffs und eine wabernde Hammondorgel samt Schlagzeuggewittern. Der Eulenbergsche Hof in Elben ist mit dem Auto 30 Minuten von Halle entfernt, zwischen Friedeburg und Schwittersdorf gelegen. Idyllischer wird’s nicht!

N Kulturelles Themenjahr – Symbolisches Bauwerk, 24. Juni, Hallmarkt, 11 bis 16 Uhr, alle Infos: www.themenjahre-halle.de

N Shades of Deep Purple, 10. Juni, Eulenbergscher Hof in Elben, 20 Uhr, Tickets: www.elbenkonzerte.de

4 BOULEVARD
Bild: David Campesino Bild: Anna Kolata

Amüsante Irrfahrt

K Apron-Sommertheater im Graben der Moritzburg

Halle 1973: Kurz vor der Eröffnung des Studentenklubs „Turm“ stößt man auf seltsame Knochen im Kellergewölbe. Hält der Enthusiasmus der jungen DDR-Studenten all den Schatten der Vergangenheit stand? Kennt jemand den unverständlichen Dialekt des Multicar-Fahrers? Und warum sammelt ABV-Kalle Kubischeidt Schnongse? Neun Schauspielerinnen und Schauspieler singen und tanzen sich durch die Saalestadt des Jahres 1973. Eine Zeitreise aus der Feder von Alexander Terhorst in eine fast vergessene Jugend. Eine amüsante Irrfahrt durch die Geschichte des Grabens der Moritzburg.

N Apron-Sommertheater „Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“, 5. Juli bis 31. August, Graben der Moritzburg, alle Termine: www.apron.de

Gemeinsam singen

K Chorfestival in Halle und Köthen

Mit dem Chorfestival „Gemeinsam:Singen“ möchte der Kammerchor „TonArt“ aus Halle die Begeisterung fürs Singen weitertragen. In vier öffentlichen Veranstaltungen werden Zugänge zum Chorsingen angeboten. Jung und Alt, Chorfan und Neuling, also alle, sind zum Singen oder zum Workshop eingeladen. Das Festival ist ein Beitrag des Kammerchores zum diesjährigen Themenjahr, das unter dem Motto „Streitkultur“ steht.

N „Gemeinsam:Singen“, 23. Juni bis 1. Juli, www.kammerchor-tonart.de, Voranmeldung: elke@tonart-halle.de

Auf My Songs-Tour

K Sting open air in Halle Sting wird mit seiner gefeierten My Songs-Tour in Halle auf der Peißnitzinsel auftreten. Sting präsentiert seine beliebtesten Hits, das umfasst auch die Songs von der Band „The Police“. Eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie „Englishman In New York“, „Fields Of Gold”, „Every Breath You Take”, „Roxanne” oder „Message In A Bottle”. Zudem wird Joe Sumner als Gastmusiker mit dabei sein.

5 Juni 2023 FRIZZ BOULEVARD
Bild: Martin Patze Bild: Kammerchor TonArt e.V. Halle N Sting, 16. Juni, Peißnitzinsel Halle, 20 Uhr Bild: Martin Kierszenbaum

Mit Knall durchs All

K Der Regisseur und legendäre Puppenspieler Hans Jochen Menzel, Jahrgang 1956, bringt in einer Kooperation zwischen dem Puppentheater Halle und dem WUK Theater Quartier das Stück „Sterntagebücher“ nach Stanislaw Lem auf die Bühne. Versprochen ist eine „Reise durch die Untiefen des Universums“. In dem Freiluft-Sommertheater rast ein Raumfahrer namens Ijon Tichy in seinem Ein-Mann-Raumschiff durch die gahnende, schwarze Leere des Alls. Grund genug, bei Menzel, der viele Jahre Professor an der Berliner Hochschule fur Schauspielkunst „Ernst Busch“ war, nachzufragen

Willkommen in Halle, Herr Menzel! Verraten Sie es uns gerade heraus: Warum sollte man „Sterntagebücher“ nicht verpassen? Worum geht es?

Das wird eine Mischung aus Science Fiction, Comedy und Romanze. Ein Raumfahrer in einer EinMann-Rakete rast durchs All. Er führt Experimente durch, er erlebt Abenteuer und ist vor allem verliebt – bei uns jedenfalls. Er jagt Killer-Kartoffeln, er will einen neuen Urknall auslösen, um das Weltall zu optimieren. Und er gerät in gefährliche Gravitationsstrudel und vervielfacht sich.

Das ist ja schon einmal eine Menge. Aber da kommt noch mehr, oder?

Als Botschafter der Erde ist der Raumfahrer auch Repräsentant der Erdbewohner. Und er setzt seinen Heimatplaneten unfreiwillig aufs Spiel. Es ist immer was los bei ihm, aber eigentlich sitzt er ziemlich einsam vor seiner Gartenlaube und will den Grill anwerfen.

Habe ich mir gedacht! Das ist ja sehr spannend. Lassen Sie uns aber mal einen Blick in den Rückspiegel wagen: Welche DDR-Erfahrungen prägten Sie am meisten?

Der Zusammenhalt, die Verbundenheit zwischen den Menschen aller Couleur im Mangel und in Verboten. Und dass man so trotz dieser Verbote und Einschränkungen und der damaligen Überregulierung der Gesellschaft gut leben konnte. Der Mangel kitzelte die Phantasie heraus. Und meine „DDR-Erfahrung“, dass man sich auf Menschen in schwierigen Situationen verlassen kann, will ich nicht missen.

Wie haben Sie die Wendezeit und die Nachwendejahre erlebt?

Ich war seit 1984 als freiberuflicher Puppenspieler in der DDR

unterwegs. Ich lernte sehr viele Menschen kennen und kannte so die Lebensumstände und Probleme dieses Landes sehr gut. Mir war klar, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Deshalb erlebte ich die Wende als etwas Notwendiges. Das war für mich privat zuerst sehr positiv, weil ich plötzlich in ganz Europa spielen und inszenieren konnte. Ich hatte viele Einladungen zu Festivals und Ähnlichem, also zu Dingen, denen ich vor der Wende nicht nachkommen durfte. Gleichzeitig war es sehr bitter, mitansehen zu müssen, auch in meinem persönlichen Umfeld, wie viele Menschen nach der ersten Freude über die geänderten Verhältnisse in ihrer Existenz schwer erschüttert und verunsichert wurden.

Kommen wir zu Ihrem Metier. Sie und die Puppen: Was ist das für ein Verhältnis? Ist es eine reine Liebesbeziehung?

Irgendwie schon, ich mag diese Überzeichnungen der Charaktere, die Freiheit der verschiedenen Formen, die inhaltlichen Übertreibungen, welche Puppen erst möglich machen. Und ich mag den Grundhumor, welchen die Puppen schon auf Grund ihrer eingeschränkten, oft sehr skurrilen Bewegungsmöglichkeiten und dem „eingefrorenen“ Gesichtsausdruck ausstrahlen.

Eine Frage an den erfahrenen Puppenspieler: Sie dürfen drei wichtige

Lehren über das Puppenspiel der jüngeren Generation mitgeben. Welche wären es?

Man muss ein Risiko eingehen, nicht immer auf Sicherheit oder auf sichere Themen bauen. Man muss öfter mal die künstlerische Richtung wechseln, verschiedene Konstellationen und Formen ausprobieren. Man sollte nicht auf zu viel Technik vertrauen, sondern sich in die Phantasie zwingen. Und man sollte sich breit aufstellen und neue Arbeitsbereiche erobern oder schaffen.

Hand aufs Herz: Was unterscheidet ein gutes von einem sehr guten Puppentheaterstück?

Phantasiemangel oder Reichtum an Phantasie – in der Form und im

Inhalt. Und es geht um freie Assoziationen.

Freie Assoziationen?

Das Publikum darf in seiner Vorstellungswelt nicht gegängelt werden.

Was für ein Satz! Der gefällt mir sehr gut!

Schön! Um das zu erreichen, muss aber auch die Kraft der Puppen voll ausgeschöpft werden. Das zeichnet gute Stücke mit Puppen aus.

N Sterntagebücher, 15. Juni bis 1. Juli, WUK Theater Quartier, alle Termine: www.buehnen-halle.de oder www.wuk-theater.de

6 FRIZZ Juni 2023 THEATER
N Text: Mathias Schulze; Bild: Anna Kolata Die Puppentheaterlegende Hans Jochen Menzel (Bildmitte) führt im diesjährigen Sommertheater des Puppentheaters Halle Regie. Gespielt wird open air im WUK-Theater.
„Das Publikum darf in seiner Vorstellungswelt nicht gegängelt werden.“

„Es reicht völlig aus, mit allen Sinnen voll im Moment zu sein, da wo ich gerade bin.“ Filmemacher Christo Foerster kommt mit seiner neuen Doku ins Puschkino.

Durch Abenteuerland

K Der Hamburger Abenteurer und Buchautor Christo Foerster paddelte und wanderte einmal längs durch Deutschland. Die Reise vom höchsten Punkt im Süden bis zur nördlichsten Küste im Wattenmeer gelang zu Fuß und auf einem Stand-up-Board. Foerster verbrachte nicht nur jeden Tag und jede Nacht in freier Natur, sondern er wurde auch noch vom Regisseur Kai Hattermann dabei gefilmt. Die Dokumentation „Abenteuerland“ wird in Anwesenheit der Protagonisten am 15. Juni im Puschkino vorgestellt. Grund genug, bei Foerster nachzufragen

Die Idee, sich mit einem Stand-upPaddleboard durch Deutschland zu schlagen und das Ding über die komplette Strecke selbst zu schleppen, muss man erst einmal haben.

Ich hatte mich schon länger gefragt, ob es wohl möglich wäre, auf Wasserwegen aus eigener Kraft von der Zugspitze nach Sylt zu gelangen. Anfang vergangenen Jahres wurde dann nach echt harten Pandemie-Monaten das Gefühl immer größer, eine längere Zeit raus zu müssen und so etwas wie eine neue Vision zu entwickeln. Aber ich konnte ja nicht in die Ferne reisen und wollte das auch gar nicht unbedingt. Also habe ich mich an die Idee mit der Zugspitze erinnert. Als ich mich näher damit beschäftigte, merkte ich schnell: Das kann ein grandioses Abenteuer werden.

Welche Spielregeln haben Sie sich auferlegt?

Mir war klar, dass ich nicht in ein Auto steigen werde. Außerdem wollte ich alles, was ich brauchen würde, selbst transportieren, und

zwar von Anfang bis Ende. Das bedeutete auch, dass ich mein Board die Zugspitze herunterschleppen musste und zum Beispiel auf der Ostsee keinen Neoprenanzug hatte, weil er in all den Wochen davor nur Ballast gewesen wäre. Ich wollte jede Nacht unter freiem Himmel verbringen. Am Ende habe ich tatsächlich 53 Nächte am Stück draußen geschlafen, davon 52 in der Hängematte, eine auf einem Stapel Kaffeesäcke am Kochelsee.

Wie viele Kilometer haben Sie insgesamt zurückgelegt?

Insgesamt waren es 1.600 Kilometer, von denen ich etwa zwei Drittel paddeln konnte. Es wäre wahrscheinlich am einfachsten gewesen, schnellstmöglich auf den Rhein zu kommen und sich dann in die Nordsee schieben zu lassen, aber ich hatte eine Route durch den Osten Deutschlands ins Auge gefasst: Über die Loisach, die Isar, ein kleines Stück Donau, den Main-Donau-Kanal, die Saale, die Elbe, dann durch den Elbe-Lübeck-Kanal in die Ostsee und das

letzte Stück rüber nach Sylt natürlich auf der Nordsee. Zwischen diesen Wasserwegen bin ich immer wieder zum Teil mehrere Tage gewandert. Und selbstverständlich läuft auf so einer Reise auch nicht alles nach Plan. Ich musste oft spontan Entscheidungen treffen und die Route ändern.

„Ich habe erkannt, dass ich getrost aufhören kann, nach weisen Antworten auf die großen Fragen zu suchen.“

Aber Sie sind heil auf Sylt angekommen?

Ja, Gott sei Dank. Ich musste gerade am Ende allerdings richtig zittern, ob es wirklich hinhaut mit der Überfahrt nach Sylt, weil der erste schwere Herbststurm aufzog und die Strömungen nördlich der Insel sehr tückisch sind. Aber ich hatte eine schöne Motivation: Meine Familie wartete auf Sylt und meine Frau hatte am Tag der geplanten Überfahrt auch noch Geburtstag. Es blieb mir also gar nicht viel anderes übrig, als das Herz in die Hand zu nehmen.

Was hat Sie am meisten beeindruckt?

Die Vielfalt der Landschaften war unglaublich. Ich bin ja durch alle prägenden Landschaften Deutschlands gekommen und habe sie wirklich intensiv erlebt: die Alpen, die großen Senken, die Mittelgebirge, weite Auen, das Wattenmeer. Ich habe gelernt, wie wichtig das Miteinander ist, was wahrscheinlich erst einmal merkwürdig klingt, weil ich ja die meiste Zeit komplett alleine war. Vor allem aber habe ich erkannt, dass ich getrost aufhören kann, nach weisen Antworten auf die großen Fragen zu suchen. Es reicht völlig aus, mit allen Sinnen voll im Moment zu sein, da wo ich gerade bin. Das ist schwierig genug in unserer Zeit, aber auf dieser Reise ist es mir oft gelungen. Dafür bin ich sehr dankbar.

Sie waren auf sich allein gestellt und beschreiben die ruhigen, einsamen Momente als ganz besondere. Dennoch wurden Sie von einem Filmteam begleitet. Wie passt das zusammen?

Uns war von Anfang an wichtig, den Charakter dieses Abenteuers nicht grundlegend zu verändern. Deshalb war das Filmteam um Kai Hattermann sehr klein – teilweise bestand es nur aus ihm selbst. Und es war auch nicht die ganze Zeit, sondern nur blockweise dabei. Den Großteil der Reise war ich alleine, in dieser Zeit habe ich mich dann selbst gefilmt. Wir hatten kein Drehbuch und haben keine Szene gestellt. Manchmal habe ich die Kamera selbst an Drehtagen gar nicht gesehen, weil das Team nur aus der Ferne gefilmt hat. Ich glaube, dass uns der Spagat gelungen ist: Einerseits haben wir die Atmosphäre dieses Abenteuers eindrucksvoll eingefangen, andererseits konnte ich wirklich voll da sein und mich dem hingegeben, was entsteht.

N Abenteuerland, 15. Juni, Puschkino, 18 Uhr

8 FRIZZ Juni 2023 DOKU N Text:
Max Feller; Bild: Jozef Kubica

Text: Mathias Schulze; Bild: bewahrtESgut e.V.

Umweltbildung und -aufklärung– das Team vom Verein „bewahrtESgut“, der nun Halles einzigen Unverpackt-Laden weiterbetreibt.

Bitte nicht einpacken

K Das „abgefüllt“, der erste und einzig Unverpackt-Laden in Halle, musste letztes Jahr schließen. Nun soll das Projekt wiederbelebt werden. Grund genug, bei Hannes Schulz vom Verein „bewahrtESgut“ nachzufragen

Warum musste das „abgefüllt“ schließen?

Im Verlauf der Pandemie waren viele Kunden weggeblieben. Zudem stiegen die Preise, unsere Kunden konnten nicht mehr zu herkömmlichen Preisen einkaufen. Auch an uns ging die Inflation nicht spurlos vorbei.

Wie ist es möglich, jetzt wieder einen neuen Laden zu eröffnen?

Im Verlauf des vergangenen Jahres hat sich ein Verein gegründet, bestehend aus Menschen, die das Konzept nachhaltiger Lebensweise selbst umsetzen und unterstützenswert finden und es anderen zugänglich machen wollen. Der entstandene Verein „bewahrtESgut“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Umweltbildung und -aufklärung in Halle zu integrieren. Der Unverpackt-Laden wird vom Verein übernommen und dient als Schauort für eine realisierbare nachhaltige Lebensweise. Zudem können Mitglieder des Vereins zu Mitgliedspreisen einkaufen. Mitglieder können – je nach Zeit und Möglichkeiten – selbst entscheiden, ob sie sich aktiv einbringen. In Abhängigkeit davon gestalten sich Rabatte und Einkaufspreise, die dementsprechend gering gehalten werden können. Durch dieses Konzept wird der Verein langfristig durch erwirtschaftete Mittel handlungsfähig.

Ab wann soll wo eröffnet werden? Was hat es mit der Startnext-Aktion auf sich?

Die Kampagne ist dafür da, den Laden wieder mit Ware auszustatten und dem Verein Starthilfe zu

geben. Der Mitgliederladen eröffnet voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli seine Türen für Mitglieder und alle Interessierten. Der Standort wurde erhalten. Der Laden wird weiterhin am August-BebelPlatz in der Kardinal-AlbrechtStraße 36 in Halle zu finden sein.

Der neue Laden soll noch mehr bieten als „nur“ unverpacktes Einkaufen. Was genau?

Der Laden an sich bietet außer einem Schauplatz und Mitgliederladen nicht mehr. Dreh- und Angelpunkt des Vereins ist die Bildungsarbeit an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und die Umsetzung nachhaltiger Projekte.

Können Sie die Haltung hinter dem Laden in ungefähr drei Sätzen ausdrücken?

Unverpacktes Einkaufen trägt in verschiedenen Hinsichten wesentlich zu einer nachhaltigen Lebensweise bei. Plastikfreies Einkaufen hilft Müll zu vermeiden, das Einkaufen von individuellen Mengen wirkt der Lebensmittelverschwendung entgegen. Zudem umfasst das Angebot auch Non-FoodArtikel, beispielsweise Reinigungsund Hygieneartikel, die auf Mikroplastik verzichten und zu fairen Bedingungen hergestellt werden. Wo es umsetzbar ist, legen wir viel Wert auf die Regionalität. So können lange Transportwege vermieden und regionale Händler und Händlerinnen unterstützt werden.

N Startnext-Kampagne des Vereins „bewahrtESgut“, alle Infos: www.startnext.com/en/bewahrtesgut-mitgliederladen

9 Juni 2023 FRIZZ
NACHHALTIG
L

Wohl bekomm’s! Die Prinzen – hier Tobias Künzel als Tisch und Sebastian Krumbiegel –servieren am 8. Juni open air auf der Peißnitz in Halle.

Zeitlos

K Fünf Millionen Konzertbesucher, elf veröffentlichte Studioalben, sechs Millionen verkaufte Tonträger. Die nackten Zahlen haben Superstar-Potenzial. Und die Hits heißen „Millionär“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“ oder auch „Deutschland“. Die Rede ist natürlich von Die Prinzen, die nun endlich ihren 30. Geburtstag nachfeiern wollen. Am 8. Juni werden auf der Freilichtbühne Peißnitzinsel in Halle nicht nur die Songs des neuen Albums „Krone der Schöpfung“ gespielt. Versprochen ist vielmehr eine Zeitreise mit den besten Lieder aus drei Jahrzehnten Bandgeschichte. Grund genug, bei Frontmann Sebastian Krumbiegel nachzufragen

Hallo, Sebastian Krumbiegel, könnten Sie bitte folgenden Satz vervollständigen, gern ausführlich: „Die Prinzen waren 1991 eine Gruppe, die … … so selbstbewusst war, dass sie wusste: Wir werden Popstars! Rückblickend wirklich sehr, sehr selbstbewusst, weil es kein Selbstläufer war und wir – ganz nebenbei

wirklich sehr viel Glück hatten. Wenn wir nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort Leute getroffen hätten, die uns Türen aufgemacht hätten, durch die wir gehen konnten, dann wären wir heute nicht da, wo wir sind. Als erste Person ist hier unbedingt Annette Humpe zu nennen, Udo Lindenberg hat auch eine wichtige Rolle für uns gespielt– und viele andere auch.

Und jetzt bitte diesen Satz vervollständigen: „Die Prinzen sind 2023 eine Gruppe, die …

… immer noch Spaß hat an dem, was sie tut. Wir haben uns zwar im Laufe der Jahre teilweise in unterschiedliche Richtungen entwickelt, aber immer, wenn wir zusammen Musik machen, ist da eine Magie, die wir sehr genießen. Nach dieser langen Zeit immer noch erfolgreich zusammen Musik zu machen, ist keine Selbstverständlichkeit. Wir haben Höhen und Tiefen erlebt und blicken heute mit dankbarer Demut auf unsere Karriere. Außerdem denke ich, und das soll jetzt nicht doof klingen, dass das Beste hoffentlich noch vor uns liegt.

Menschen machen Fehler. Was war das, was Sie rückblickend als größten Fehler der Band bezeichnen würden?

Wir Menschen sind ja so gestrickt, dass wir uns an die schönen Dinge erinnern und die schlechten eher vergessen oder

verdrängen. Ich erinnere mich gern an die Highlights. Und ich halte es für verschwendete Zeit, wenn ich über Sachen nachdenke, die doof waren. Okay, man sollte aus Fehlern lernen, und wenn ich darüber nachdenke, dann sag ich: Spiel nie wieder Playback, außer vielleicht manchmal im Fernsehen!

fahrungen kommen zuerst in den Sinn?

Das Gute ist, dass immer wieder neue junge kreative Bands nachwachsen. Das Schlechte ist, dass es auch immer wieder künstlich gemachte Acts gibt. Aber das war schon immer so. Vielleicht ist Musik im Allgemeinen etwas „Fastfood-mäßiger“ geworden, vor allem durch die Streaming-Anbieter, aber auch das ist der Lauf der Welt. Und am Ende kommt es darauf an, was du selbst für Musik machst. Und solange du selbst liebst, was du tust, ist eigentlich alles okay.

Sie müssen es wissen: Spielen in Ihrem Leben, in Ihrer Karriere OstWest-Unterschiede noch eine Rolle? Wenn ja, welche?

In der Musik spielen Ost und West meiner Meinung nach schon lange keine Rolle mehr. Niemand fragt, woher du kommst, solange du mit dem, was du machst, dein Publikum und deine Fans erreichst. Und das geht am ehesten, wenn du das machst, was du selbst magst.

Ein Ausblick: Was machen Die Prinzen in zehn Jahren?

Ich hoffe, weiterhin Musik. Natürlich hat auch alles seine Zeit, aber ich denke, dass wir das Glück haben, mehr oder weniger zeitlose Musik zu machen. Das merken wir vor allem an unseren Fans, die sich durch alle Generationen ziehen. Die alten Fans bleiben, manche gehen auch woanders hin, aber das Wichtigste ist: Es kommen immer wieder neue Fans dazu.

Sie leben in Leipzig: Wie nehmen Sie die Stadt im Jahr 2023 wahr?

Wieso?

Wir haben Anfang der 1990er Jahre mal einen Playback-Auftritt gemacht. Das Band, das abgefahren wurde, wurde an der falschen Stelle gestartet. Und dann wurde, für alle hörbar, hin und her gespult. Das war megapeinlich.

Wenn Sie in ruhigen Minuten das deutsche Show-Leben, wie Sie es kennengelernt haben, vor dem inneren Auge ablaufen lassen: Was sehen Sie da? Welche prägenden Er-

Leipzig ist eine wache, offene, wachsende Stadt mit viel Kultur, mit vielen coolen Leuten. Leipzig ist definitiv meine Lieblingsstadt. Natürlich ist nicht immer alles Gold, was glänzt, aber wir kümmern uns selbst um das, was hier passiert. Und solange uns das nicht egal ist, ist alles gut.

N Die Prinzen, 8. Juni, Freilichtbühne Peißnitzinsel in Halle, und 5. Oktober, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, jeweils 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

10 FRIZZ Juni 2023
„Solange du selbst liebst, was du tust, ist eigentlich alles okay.“
Tine Acke
KONZERT N Text: Mathias Schulze; Bild:

KULTUR UND LEBEN

„Wie im Märchen“

K Theater, Zirkus und Freiluft-Konzerte. Kinder-und Jugendangebote, Vermietungen, Workshops und reichlich Idylle. Das alles und noch viel mehr bietet ein Vierseitenhof im Weidengrund in Lochwitz, der vom Hallenser Matthias Augustin und seiner Familie betrieben wird. Der 62-jährige Augustin hat in Lochwitz, also in einem kleinen, im Mansfelder Land gelegenen Dörfchen, sein Glück gefunden. Und das teilt er mit vielen anderen Menschen. Grund genug, bei Augustin nachzufragen

Hallo, Matthias Augustin, in Halle kennt man Sie noch als Mitarbeiter des Objekt 5. Im Jahre 2000 sind Sie aufs Land gezogen. Warum?

Mancher zieht in die Großstadt, weil er viel Remmidemmi braucht. Wir brauchten einen Ort der Ruhe. Meine Frau und ich haben im Mansfelder Land ein bezauberndes Grundstück gefunden. Dann sind wir in eine halbfertige Ruine gezogen, der Hof war komplett zugewachsen. Ich vergleiche es immer mit einem Dornröschenschloss.

Gab es damals keine Zweifel?

Es war klar, dass wir diesen Schritt aufs Land machen wollen. Wir haben es bis heute nie bereut. Nur die älteren Kinder waren damals nicht amüsiert. Heute wohnen sie freiwillig und selbstständig selbst hier in der Nähe.

Ihr Einkommen speist sich heute aus der Vermietung und aus einem breitgefächerten Kulturangebot rund um Ihren Hof in Lochwitz. Gab es damals schon entsprechende Absichten?

Nein, ich bin lange noch nach Halle gependelt, weil ich noch im Objekt 5 gearbeitet habe, weil die Kinder noch in ihre sozialen Einrichtungen gingen. Mir war schnell klar, dass mir diese Pendelei zu viel Energie raubt. Der Ausbau des Hofes zu einer Begegnungsund Veranstaltungsstätte war aber nicht geplant, das hat sich alles ergeben. Anfangs gab es Kinderfeste, kleinere Konzerte, Grillfeste, dann kamen die Zirkusleute. Wir haben schöne Dinge gemacht, die uns selbst gut taten. Als der Zuspruch kam, entwickelten sich die Dingebis ich gemerkt habe, dass ich hier etwas aufbauen kann. Seit 2003 bin ich selbstständig, seitdem lebe ich in einer Art Dauerurlaub. Wir brauchen wenig Geld, das meiste geht für Baumaterial drauf, wir machen alles selbst.

Der Zuspruch kam auch von den Einheimischen?

Ja, auch. Kommt man neu in ein Dorf, kann es mitunter nicht einfach sein. Aber wir hatten Leute kennengelernt, die uns ein bisschen geführt und durch Unebenheiten geleitet haben. In Lochwitz gibt es auch viele junge Leute und Familien, die hier hergezogen sind.

Der Ausbau des Hofes zur Kulturstätte. Was waren dabei die Herausforderungen, die Probleme?

Die Anträge und das Wetter! Und heute kommt ihr Publikum …

… ungefähr zur Hälfte aus dem 100-Kilometer-Umland und zur anderen Hälfte aus der näheren Umgebung.

reden oft von Harmonie. Hier ist es freundlich, aber nicht verschlafen. Offen, aber nicht turbulent. Es geht den Gästen nicht nur um die Musik, es geht um das Erlebnis. Wir fangen um 16 Uhr mit einem Kaffeetrinken an, ab 17 Uhr gibt es Musik und danach wird gemeinsam Wein getrunken.

Was war die bislang schönste Erfahrung?

Was gibt es für Pläne und Ziele?

Die Corona-Zeit war für Sie gewissermaßen ein Glücksgriff.

Es war der entscheidende Impuls, um die Konzerte professioneller aufzuziehen. Ich machte mich an die Arbeit, heute haben wir eine Bühne mit Samtvorhang, heute kann ich bis zu 170 Gäste empfangen. Unsere Freiluft-Konzerte spielen heute in einer ganz anderen Liga, als noch vor wenigen Jahren.

Die Leute kommen nicht nur wegen der Musik?!

Wir hatten mal die Jazzsängerin Randi Tytingvag zu Gast. Mitten im Konzerte sagte sie, dass sie hier gerade etwas erlebt, das wie im Märchen ist. Verwundert fragte sie, was das hier für ein besonderer Hof sei. Die Atmosphäre ist schwer zu beschreiben. Die Leute

Jedes Konzert ist für mich ein Highlight, weil ich mir jeden einzelnen Künstler, der bei uns auftritt, in die Küche setzen würde. Aber es gab einmal ein Konzert des Singer/Songwriters Terry Lee Hale, das unsere besondere Atmosphäre auf den Punkt brachte.

Warum?

Der Künstler sollte 17 Uhr spielen, kurz vorher rief er mich an und sagte, dass er noch auf dem Berliner Ring feststeckt. Ich versicherte ihm, dass die Leute in bester Laune warten können. So war es auch. Als er dann gegen 18.30 Uhr kam, trugen die Gäste sein Zeug auf die Bühne, Terry Lee Hale bekam erst einmal einen Whiskey. Alles war so familiär und freundlich, so unkompliziert und entspannt. Wir verzichteten auf den Eintritt, am Ende des schönen Konzertes konnte jeder nach Bedarf etwas in den Hut werfen. Was soll ich sagen? Mit vorherigem Eintritt hätten wir wesentlich weniger Geld eingenommen.

Hier geht es immer irgendwie weiter, ich will und kann da gar nicht so viel planen. Manchmal mieten sich Künstler ein, um an Projekten zu arbeiten. Der Zirkus ist bei uns ein großes Thema. Vom 9. bis 15 Juli bieten wir wieder ein Zirkus-Feriencamp an. Da sind noch drei Plätze frei. Kinder und Jugendliche von acht bis sechzehn Jahren bleiben unter fachkundiger Betreuung eine Woche bei uns, sie erlernen die Zirkus-Basics. Zudem gibt es Vollverpflegung, Übernachtungen und eben Workshops.

Wie nehmen Sie das Mansfelder Land wahr?

Es gibt noch Klaus Adolphi mit seinem Eulenbergschen Hof in Elben. Der ist mein Nachbar, in einer halben Stunde zu Fuß zu erreichen. Dass sich hier in der Ecke zwei so tolle Konzert- und Begegnungsstätten entwickelt haben, ist toll! Das Mansfelder Land ist eine wunderbare Kulturlandschaft auf den verschiedensten Ebenen. Als ich hier ankam, war ich überrascht. Den verschlafenen Dorftrottel gibt es hier nicht, die Menschen, oft auch Zugezogene, sind total kulturinteressiert.

N Vierseitenhof in Lochwitz, Weidengrund 8 in Lochwitz, Konzerte im Juni:

Anna Mateur & Feinde, 4. Juni, 17 Uhr, Pulsar Trio, 25. Juni, 17 Uhr, www.lochwitz.de

12 FRIZZ Juni 2023
N Text: Mathias Schulze; Bild: Matthias Augustin
„Hier geht es immer irgendwie weiter.“
Kultur und Idylle –Matthias Augustin lebt seit über 20 Jahren im mansfeldischen Lochwitz seinen Traum.

Wir suchen

Achtzehn Konzerte

K Das kleine, aber feine Musikfestival „Trotzburgfest“ auf der Burg Giebichenstein findet dieses Jahr bereits zum vierten Mal statt. Die Veranstaltung des Stadtmuseums Halle bietet 18 Konzerte, die ein breites musikalisches Spektrum abbilden. Das Programm reicht von André Herzberg bis zur „Papa Dula Band“

in freier Mitarbeit

Du bist fit in den Programmen XPress, Photoshop und Illustrator (MacOS) und möchtest mit uns 7–9 Tage im Monat die Frizz Ausgaben für Halle und Leipzig produzieren.

Bewerbungen an Micha Nonn anzeigen@halle-frizz.de

Neu & Gierig Medien GmbH

Mittelstraße 5, 06108 Halle

Telefon: 0345 / 20 80 450 www.halle-frizz.de

Auch André Herzberg ist Gast des diesjährigen Trotzburgfestes. Er spielt am 10. Juni auf der Burg Giebichenstein.

Das „Trotzburgfest“ wurde 2020 durch das Stadtmuseum Halle ins Leben gerufen. Es sollte als eine Antwort auf die kulturellen Einschränkungen während der Corona-Pandemie verstanden werden. „Kultur trotz Corona“ lautete damals das Motto. Der Zuspruch war enorm. Und so ging die Pandemie, aber das Festival blieb. Und dieses Jahr startet das Event erstmalig unter dem Label „Trotzburgfest –das kleine, feine Musikfestival“.

Für die Organisation und künstlerische Leitung ist, wie in den vergangenen Jahren auch, der Musiker Michael Proschek (Seldom Sober Company) verantwortlich. In der fast schon intimen Atmosphäre ganz oben auf der Burg wird für jeweils maximal 200 Gäste handgemachte Musik verschiedenster Genres gespielt, den wunderschönen Blick über die Saale gibt es inklusive. Musiker aus den USA, Großbritannien, der Ukraine, Moldawien, Russland, Polen, Israel und ganz Deutschland werden erwartet.

Indes, ein Großteil der Musiker kommt aus Halle selbst. Die insgesamt 18 Konzerte bieten Blue-

grass, Country, deutsche Volkslieder, Jazz, Soul, Gospel, BalkanBeat, Liederkabarett, Irish-Folk, ukrainische und russische Volkslieder, schwedischen Folk, Reggae und Indie-Rock.

Ein Höhepunkt in diesem Jahr wird das Konzert von André Herzberg (im Bild) sein. Der charismatischen Sänger der Gruppe „Pankow“ präsentiert mit seinem Trio sein neues Album „Von woanders her“. Ein weiteres Highlight ist das Programm „Adolphi singt Krug“, das die schönsten Lieder der Ära Manfred Krugs präsentiert.

Für virtuose Gitarrenmusik und souligen Gesang wiederum wird „Friend ´n Fellow“ sorgen. Das Trio „Rosenroth“ interpretiert deutsche Volkslieder witzig und charmant. Drei Konzerte („Absinto Orkestra“, „Zargenbruch“ und die „Papa Dula Band“) werden ein tanzwilliges Publikum erfreuen. Ein unvergessliches Musik- und Kulturerlebnis steht uns bevor!

N Trotzburgfest, 9. Juni bis 2. Juli, Burg Giebichenstein, alle Infos: www.trotzburgfest.de

13 Juni 2023 FRIZZ FESTIVAL Text: Max Feller; Bild: Lutz Müller-Bohlen L
Layouter/in
eine/n
Das Magazin

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zeitkunstgalerie Auf der Suche nach dem Wesentlichen - Malerei von Iris Band und keramische Plastiken von Pauline Ullrich 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 18:00

Oper Halle Orlando - Oper von Georg Friedrich Händel 19:00

Neues Theater Halle, Saal Lazarus 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Living - Einmal wirklich leben 18:15

ZAZIE Kinobar Werkleitz Festival

2023: Erde ohne Boden 20:00

Luchskino am Zoo Das Rätsel 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Objekt 5

The Silos 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kunstgenuss - Kurze Führung zum „Todesstreifen“ von Einar Schleef

12:30

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs - Stadtrundgang und Sammlungsbesuch 12:45

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Hausmannstürme Halles höchste

Cocktail-Lounge 19:00

Dessau Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Fridolin und Friederike 9:30, 11:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zeitkunstgalerie Auf der Suche nach dem Wesentlichen - Malerei von Iris Band und keramische Plastiken von Pauline Ullrich 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Oper Halle Peer Gynt - Ballett von Michal Sedláček 19:30

Volksbühne Kaulenberg Ein Sommernachtstraum 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle Die Bibliothek der Träume 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Living - Einmal wirklich leben 18:15

ZAZIE Kinobar Eismayer 20:00

Luchskino am Zoo Das Rätsel 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Über Geschmack lässt sich streiten - Wir kochen für Feinschmecker, Allesesser und die ganze Familie 14:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:00

Der Kirschgarten 03 06

Musik

Marktkirche Händels „Messiah‚Äù mit dem bekannten Halleluja 17:00

Objekt 5 Feels this good: High South in Concert 20:00

VL Kneipe, Ludwigstraße 37

La Fanfarria del Capitain 21:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme

Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:30

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kasper tot. Schluss mit lustig? 19:00

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Aufrecht gehn - Das liederliche Leben der Mary Roos 19:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

3.

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zeitkunstgalerie Auf der Suche nach dem Wesentlichen - Malerei von Iris Band und keramische Plastiken von Pauline Ullrich 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Der Kirschgarten 19:30

Oper Halle Xerxes - Oper von Georg Friedrich Händel 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle

Die Bibliothek der Träume 20:00

Postkult Halle, Böllberger

Weg 5 Ab in den Container 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Helden wie wir 20:15

Kino

Luchskino am Zoo

Rosy - Aufgeben gilt nicht 16:00

Living - Einmal wirklich leben 18:00

ZAZIE Kinobar Eismayer 20:00

Luchskino am Zoo Das Rätsel 20:15

Kinder

Luchskino am Zoo

Asterix und Obelix im Reich der Mitte

13:45

Musik

Marktkirche Motette mit dem Stadtsingechor 18:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Mike & The Mechanics 20:00

Steintor Varieté Mehr - Konzert mit Axel Prahl und seinem Inselorchester 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Mir scheint, der Vogel hat Humor - Literatur und Entertainment mit Hans-Henning Schmidt 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus - Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Aktionstag zur Ausstellung „Reiternomaden in Europa“ mit verschiedenen Angeboten 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start am Marktschlösschen Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo

Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock - Öffentliche Führung 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 19:30

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau CavemanDu sammeln, ich jagen! 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Das große Feuer 18:00

Kino

Luchskino am Zoo Mama Irene - Heilerin aus den Anden 13:00

Schulen dieser Welt 14:45 Living - Einmal wirklich leben 16:30 Das Rätsel 18:45

ZAZIE Kinobar Eismayer 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 10:30

Franckesche Stiftungen

Familienzeit im Museum 11:00

Musik

Steintor Varieté Klassik Plus Konzert mit der Staatskapelle Halle 16:00

Hallescher Dom

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung - Konzert für Schlagwerk und Orgel 17:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel

The Dire Straits Experience 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Aktionstag zur Ausstellung „Reiternomaden in Europa“ mit verschiedenen Angeboten 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus - Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden - Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Seldom Sober Combany

Bild: Falk Wenzel

04 06

Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Evangelische Stadtmission Halle 135. Jahresfest der Stadtmission 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums - Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Mein Leben als Tod 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Fridolin und Friederike 15:00

Lochwitz

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Anna Mateur & Feinde 17:00

Merseburg Ausstellungen

Theater

neues theater

Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ zeigt uns die russischen Buddenbrooks. Hat man Geduld für die Inszenierung von Ingo Kerkhof, entfaltet sich ein fulminanter Theaterabend, der am 3. Juni um 19.30 Uhr zum letzten Mal gespielt wird. Schauspielkunst vom Feinsten. Hingehen!

Konzert

Burggraben der Moritzburg

In diesem Jahr feiert die „Seldom Sober Company“ ihren 20. Geburtstag. Zum Jubiläumskonzert kommen zahlreiche musikalische Gäste. Ein Feuerwerk an irischen Klängen und Rhythmen, von klassischen Balladen bis zu modernen Interpretationen ist alles dabei. Beginn ist um 16 Uhr.

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Dommusik 17:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 14:00, 15:00

1.
2.
4.
1. | 2. | 3. | 4. Juni 2023 14 update K Halle FRIZZ Juni 2023

5.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Living - Einmal wirklich leben 18:15

ZAZIE Kinobar Eismayer 20:00

Luchskino am Zoo Das Rätsel 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:00

Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

WUK Theater Quartier

Blaue Stunde zu den „Sterntagebüchern“ 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Die EchseComedy und Puppenspiel mit Michael Hatzius 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche

Domführung 11:00, 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Landsberg

Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 8.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Living - Einmal wirklich leben 18:15

ZAZIE Kinobar

Eismayer 20:00

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Galeriekonzert mit der Staatskapelle

Halle 19:30

Mittwoch Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanoviƒá Karad≈æiƒá. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Oper Halle Orlando - Oper von Georg Friedrich Händel 19:00

Volksbühne Kaulenberg Hätt ich doch ne Diagnose - Ein Bühnenstück mit Sebastian Rüger 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Living - Einmal wirklich leben 18:15

ZAZIE Kinobar

Eismayer 20:00

Luchskino am Zoo Das Rätsel 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Luchskino am Zoo Asterix und Obelix im Reich der Mitte 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Kino

Luchskino am Zoo

Schulen dieser Welt 9:30

Nostalgia 16:00

Das Rätsel 18:30

ZAZIE Kinobar

Werkleitz Festival 2023: Die Nordkalotte 20:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 20:45

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Konzerthalle Ulrichskirche Festkonzert mit Jakub Józef Orlinski 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Hallescher Dom

Literatur im Garten 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Musikalische Lesung mit Richi Nachtwei 19:30

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

6.
7.
5. | 6. | 7. | 8. Juni 2023 15 Juni 2023 FRIZZ

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Dessau Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Udo Jürgens ... unvergessen 19:00

Mausoleum im Tierpark Dessau

Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Objekt 5 Paula Paula supp. Karl die Große 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Herr Schröter: Instagrammatik - Das streamende Klassenzimmer 19:00 Musik

Mausoleum im Tierpark Dessau Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Puppentheater Halle

Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Nostalgia 17:45

ZAZIE Kinobar

Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 20:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo

Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 16:00

Musik

Oper Halle Händels Welt - Konzert mit dem Händelfestspielorchester der Staatskapelle Halle 19:30

Restaurant „Lucy“ in der Burgstraße Tonspuren - Eine „liederliche“ Reise mit Paul Bartsch 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Joy’n’us Gospelchor 20:00

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau Konzert mit dem Wallraf Ensemble

10:30, 17:00

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Die Nachtigall - Ein Konzert mit Jochen Kowalski und Prof. Günther Albers 18:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kino

Luchskino am Zoo

Nostalgia 15:1

Das Rätsel 17:45

ZAZIE Kinobar Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 13:30

Fitness, Spiel, Sport, Musik

Steintor Varieté Break Dance Festival 16:00 Musik

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock - Öffentliche Führung 14:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch - Die Marktkirchentour 15:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Dommusik 15:00

Spezielles

Merseburger Dom Turmbesteigung zum Merseburger Schlossfest 12:00, 13:00, 14:00, 15:00

Merseburger Dom Die Merseburger Zaubersprüche Thematische Führung 17:00

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentieren: Die Kabaretter 19:30

Oper Halle E volution - Ein Ballett von Václav Kunes 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage: Notes of Halle 20:00

Puppentheater Halle Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

Club und Nachtleben

Objekt 5

Tango Totale mit DJ Falk 21:00

Konzerthalle Ulrichskirche Festkonzert mit Andrea Marcon und Julian Prégardien 17:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: André Herzberg 20:00

Galgenbergschlucht

Bridges to Classics 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Franckesche Stiftungen

Spielerischer Wettstreit - Das traditionelle Familienfest des SV Francke 08 Halle 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus - Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Rast der ReiterkriegerEine exklusive Aktion im Museum 18:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Traviata 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00 Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 Turmbesteigung zum Merseburger Schlossfest 12:00 Die Merseburger Zaubersprüche Thematische Führung 16:00

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Oper Halle Xerxes - Oper von Georg Friedrich Händel 15:00

Postkult Halle, Böllberger

Weg 5 Ab in den Container 16:00

Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Rosy - Aufgeben gilt nicht 12:45

Das Rätsel 14:45

Nostalgia 18:45

ZAZIE Kinobar Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe (OmU) 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels 11:00

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 15:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Festkonzert mit Andrea Marcon und Veronica Cangemi 17:00

Hallescher Dom

Dietrich Bonhoeffer - Ein Oratorium mit der Kantorei Taucha 17:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: 10 String Orkestra 20:00

Galgenbergschlucht

Abschluss-konzert der Händelfestspiele mit der Staatskapelle Halle 21:00

Lesung, Talk, Vortrag

Luchskino am Zoo Lesefestival: Ein Buch für Halle - Lesung mit Stadtschreiber Matthias Jügler 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus - Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden - Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung

10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Mehr als Händel - Eine Musiktour durch die Stadt 13:30

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden - Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums - Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

WUK Theater Schiff

Waldbühne am Peißnitzhaus

Salty Soundz, das Hip-Hop-Portal für Halle, wird zehn Jahre alt. Gefeiert wird mit einer Open-Air-Jam im Grünen. Das Publikum darf sich auf viele Locals und auf die Mainacts Megaloh (im Bild), Shacke One und Morlockk Dilemma freuen. Beginn ist um 15 Uhr.

Overseas 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

My fair Girls - Ein Musical mit dem Kinderchor des Anhaltischen Theaters

11:00, 14:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Kino

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 15:15

Nostalgia 17:30

Ernte teilen - Anders Ackern für die Zukunft 20:00

ZAZIE Kinobar Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe (OmU) 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Konzert für Blechbläser, Orgel und Schlagwerk 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

9.
10.
11.
12.
13.
9. | 10. | 11. | 12. | 13. Juni 2023 16 update K Halle FRIZZ Juni 2023
Soundz 10 06
Salty
Konzert
Bild: Frederic Blindow

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb.

Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Klippenspringer 5 Szenen 19:30

Postkult Halle, Böllberger

Weg 5 Ab in den Container 20:00 Kino

Luchskino am Zoo

Nostalgia 16:00

ZAZIE Kinobar

Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen 18:00

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 18:30

ZAZIE Kinobar Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 20:45

Kinder

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Objekt 5 The Cold Stares 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde

18:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Wissen 2022/2023: Denkmuster - Ein Vortrag von Dani Nieth 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V.

Magic Commander 18:00

Dessau

Musik

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Galopp ins Glück - Konzert mit Pasquale Aleardi und die Phonauten 19:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

The Cold Stares

13 06

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Klippenspringer 5 Szenen 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia - Liebe auf Ableben 19:30

Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 16:00

ZAZIE Kinobar

Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen 18:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 18:15

ZAZIE Kinobar

Le Grand Bleu - Im Rausch der Tiefe

(OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Das Rätsel 20:45

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster

Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Lass es raus! 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Klangkosmos Orgel - Orgelkonzert mit Prof. Andreas Sieling 18:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: The Drug - Balladen und Indie mit groovenden Beats 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Torsten Sträter: Schnee, der auf Ceran fällt 19:00

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

15.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00 Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00 Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00 Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende BöEine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Krankheit der JugendEine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 18:00

Sterntagebücher

Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

WUK Theater Quartier Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 18:00

ZAZIE Kinobar Werkleitz Festival 2023: Schnitt ins Land 20:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 20:00

Kinder

Oper Halle Papageno spielt auf der Zauberflöte 10:00

Luchskino am Zoo Der Super Mario Bros. Film 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Rosenroth intonieren Volkslieder charmant, virtuos, witzig 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Der Ausnahmekatechet Schawrirajen: Ein indischer Nationalarbeiter zwischen Selbstbewusstsein und Repräsentation 14:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Streitfragen - Workshop für junge Menschen 18:00

Dessau

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Neulich im Himmel - Die schönsten Geschichten mit Elke Heidenreich 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Objekt 5

Blues, Country und Hardrock. Im Gepäck hat die Band

The Cold Stares aus Indiana ihr neues explosives Album „Voices“. Zeitgenössischer Americana-Rock vom Feinsten. Es gibt eine wilde Live-Show und einen urigen und ungeschminkten Sound. Beginn der Veranstaltung ist 20 Uhr.

WUK Theater Quartier

Eine Kooperation zwischen dem WUK Theater Quartier und dem Puppentheater Halle zeigt vom 15. Juni bis 1. Juli Stanislaw Lems „Sterntagebücher – Eine Reise durch die Untiefen des Universums“. Ijon Tichy rast durch die gähnende, schwarze Leere des Alls. Beginn ist am 15. Juni um 20.30 Uhr.

14.
14. | 15. Juni 2023 update Halle M 17 Juni 2023 FRIZZ
objekt5.com
Konzert Bild:
15 06 Theater
Bild: Nikita Skopincev

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

17.

Samstag

Sonntag

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde

18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Oper Halle Operngala 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Ein Sommernachtstraum 19:30

Neues Theater Halle, Hof

Das Gletschertheater. Es war einmal…

20:30

WUK Theater Quartier

Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw

Lem 20:30

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Oper Halle

Ein Sommernachtstraum 19:30

Neues Theater Halle, Hof

Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

WUK Theater Quartier

Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw

Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 17:45

ZAZIE Kinobar

Borderland Blues (OmU) 18:00

Luchskino am Zoo

Nostalgia 19:45

ZAZIE Kinobar

All the beauty and the bloodshed

(OmU) 21:00

Kino

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 15:45

Die Linie 17:45

ZAZIE Kinobar All the beauty and the bloodshed (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Nostalgia 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Der Super Mario Bros. Film 13:45

Musik

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Oper Halle Körperwelten - Ballett von Michal Sedláček 16:00

Neues Theater Halle, Kammer Der fröhliche Hypochonder 18:00 Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

WUK Theater Quartier

Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Balaur 12:3

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 15:00 Die Linie 17:00

Nostalgia 19:00

ZAZIE Kinobar All the beauty and the bloodshed (OmU) 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo Der Super Mario Bros. Film 10:30

Theaterhaus Anna-Sophia

Zwerg Nase 16:00

Musik

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Kino

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 18:00

ZAZIE Kinobar All the beauty and the bloodshed (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Nostalgia 20:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Der Super Mario Bros. Film 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Kinder

Oper Halle Papageno spielt auf der Zauberflöte 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo

Der Super Mario Bros. Film 15:45

Musik

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Sting 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Trotzburgfest 2023: Rudi Tuesday & The Oldtime Cowboys 20:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

The Rock Orchestra by Candlelight 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke - Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs - Thematischer Stadtrundgang 20:00

Dessau

Lesung, Talk, Vortrag

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau I will follow me - Musikalische Lesung mit Peggy March 19:00

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

Restaurant „Lucy“ in der Burgstraße Halbwegs Folk 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Zargenbruch präsentiert handgemachten, tanzbaren World Folk Beat 20:00 Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Clueso 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinausIndividueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke - Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom

Außen Gotik, innen Barock - Öffentliche

Führung 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Dessau

Musik

Mausoleum im Tierpark Dessau Carmina Burana 19:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Polynushka - Das Vokalensemble für authentische russische und ukrainische Folklore 16:00

Hallescher Dom Orgelkonzert mit Studenten der evangelischen Hochschule für Kirchenmusik 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme Hoch hinausIndividueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden - Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung

10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto - Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums - Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Große Saisonabschlussgala mit Dieter Hallervorden 18:00

Musik

Mausoleum im Tierpark Dessau

Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

WUK Theater Quartier Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo Emergency in cinema: Die Lebenden reparieren 18:00

ZAZIE Kinobar All the beauty and the bloodshed (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Nostalgia 20:45

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00

Luchskino am Zoo

Der Super Mario Bros. Film 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Meine Schwester, ihre Hochzeit und ich 18:00

ZAZIE Kinobar Besties (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Nostalgia 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 10:00

Theaterhaus Anna-Sophia

Zwerg Nase 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo

Der Super Mario Bros. Film 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö - Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: 2001 10:00

Oper Halle

Monty Pythons Spamalot 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Ein Sommernachtstraum 19:30

WUK Theater Quartier Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanis≈Çaw Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Die Rumba-Therapie 18:00

ZAZIE Kinobar The Ordinaries 20:00

Luchskino am Zoo

Die Rumba-Therapie 20:15

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Zwerg Nase 10:00

Luchskino am Zoo

Wo ist Anne Frank 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Steintor Varieté

Con amore - Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Mackefisch bringt eine wüste Mischung aus selbstgebauten Koffertrommeln, Piano, Banjo, Gitarren und Klimbim mit 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Musik

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023: Das „Absinto Orkestra“ zelebriert endlos groovende Balkan Beats 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen

Die Unterhaus-Debatte und Meinungsfreiheit an der Grenze des Sagbaren 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Nils Heinsich 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 14:00, 15:00, 16:00

Wir feiern Sommersonnenwende 20:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30 Bühne

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: 2001 10:00

16.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. Juni 2023 18 update K Halle FRIZZ Juni 2023

Volksbühne Kaulenberg

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentieren: Deutschland ein Schauermärchen 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Oper Halle

Monty Pythons Spamalot 19:30

Postkult Halle, Böllberger

Weg 5 Ab in den Container 20:00

WUK Theater Quartier

Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw

Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Die Rumba-Therapie 18:00

ZAZIE Kinobar The Ordinaries 20:00

Luchskino am Zoo

Die Rumba-Therapie 20:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo

Wo ist Anne Frank 16:00

Musik

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Lea 19:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Trotzburgfest 2023:

Doc Taylor and the red-haired Girl

20:00

Objekt 5 Paul Bartsch & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Hof

Sie sind doch der Lehrer ... oder?

Lesung mit Hendrik Duryn 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

14:00, 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 17:00

Steintor Varieté

48. Chemiepokal im Boxen 18:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau Spezielles

Mausoleum im Tierpark Dessau

Girl Shy - Stummfilm mit Orchestermusik 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Lea

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Johannesfest - Das Patronatsfest des Merseburger Doms 10:00

Merseburger Dom Öffentliche

Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel - Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer - Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee - Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee - Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Vuk Stefanoviƒá Karad≈æiƒá. Wanderjahre in Mitteldeutschland. Eine Sonderschau im Kupferstichkabinett 13:00

Galerie Zaglmaier Die neue Personalausstellung mit Fotografie von Norbert Kaltwaßer und Assemblagen von Petra Kaltwaßer 13:30

Bühne

Oper Halle Der Rosenkavalier 18:00

Neues Theater Halle, Saal Ein seltsames Paar 19:30

Faust als Solo 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Die Tanzstunde 20:00

WUK Theater Quartier

Das Puppentheater Halle präsentiert die „Sterntagebücher“ nach Stanislaw Lem 20:30

Kino

Luchskino am Zoo

Ernte teilen - Anders Ackern für die Zukunft 16:15

Die Rumba-Therapie 18:00

ZAZIE Kinobar The Ordinaries 20:00

Luchskino am Zoo

Die Rumba-Therapie 20:15

Kinder

Luchskino am Zoo

Wo ist Anne Frank 14:15

Musik

Oberburg Giebichenstein, See bener Straße Trotzburgfest 2023: Buckley’s Chance intonieren Bluegrass zwischen Bob Dylan und Fleetwood Mac 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Eine sommerli che Lesung mit André Schinkel 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dau erausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus - Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00 Halloren Schokoladen Erleb niswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadt tour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erleb niswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Roter Turm Faszinierende EinblickeEine Führung auf den roten Turm 14:00

Objekt 5 Disko deluxe - Tanzen trotz Behinderung 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock - Öffentliche Führung 14:00

Start am Marktschlösschen

Kirchen, Grüfte, Gewölbe - Ein Rund gang zu Baumeister Nickel Hoffmann durch die Stadt 15:00

Steintor Varieté

48. Chemiepokal im Boxen 18:00

Dessau

Spezielles

Mausoleum im Tierpark Dessau Girl Shy - Stummfilm mit Orchestermu sik 19:30

Merseburg

Musik

Merseburger Dom Motette zum Johannesfest 18:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Merseburger Dom Johannesfest - Das Patronatsfest des Merseburger Doms 14:30

Konzert

Peißnitzinsel

2021 ist Lea die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland, allein auf Spotify erreicht sie über 272 Millionen Streams. Das Markenzeichen der deutschen Singer/ Songwriterin ist ihre Stimme, die zart-zerbrechlich, aber auch kraftvoll und fast rau klingen kann. Beginn ist um 19 Uhr.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00 Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00 Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanis men im 18. Jahrhundert und heute 10:00

24.
25.
24. | 25. Juni 2023 Juni 2023 FRIZZ
23
06
Bild: Calvin Müller

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater, Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

Juni 2023

Halle Nr. 180

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt

Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle

"Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum

"lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u.

Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Juliausgabe ist

der 15. Juni 2023.

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

@frizzhalle

Altdeutsche Bauernschänke Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte

Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

21 Juni 2023 FRIZZ
(0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04
Dietmann: Tel.:
52
@FRIZZ_Halle @HalleFrizz ADRESSEN Halle M

PORTRÄT

N Text: Tilman König; Bild: Weltkino

„Noch immer bereitet mir dieser Film manchmal schlaflose Nächte.“ Tilman König hat einen Dokumentarfilm über seinen Vater Lothar (Foto) gedreht.

Rauchen und kämpfen

K Der Jugendpfarrer Lothar König aus Jena, Jahrgang 1954, ist unbequem – und das schon immer. Ins DDR-System wollte er nicht passen, Berühmtheit erlangte er durch seinen Kampf gegen Rechtsextremismus. Doch was macht so einer, wenn er pensioniert wird?

Der Regisseur Tilman König, Jahrgang 1979, hat über seinen legendären Vater ein angenehm kritisches Porträt gedreht. Am 28. Juni wird der Dokumentarfilm „König hört auf“ im Puschkino gezeigt, anschließend gibt es eine Diskussionsrunde mit dem Regisseur. Doch ist es überhaupt möglich und ratsam über seinen eigenen Vater einen Film zu drehen? Lassen wir Tilman König selbst reden:

Die Entscheidung, einen Film über meinen Vater zu machen, ist mir wirklich schwergefallen. Lange habe ich die Idee vor mir hergeschoben. Zu viel Risiko für die Abgebildeten, zu viele Fettnäpfchen, zu anstrengend. Erst als Lothars Aussegnung aus dem Pfarrdienst immer näher rückte, habe ich mich dann doch dazu entschlossen, und noch immer bereitet mir dieser Film manchmal schlaflose Nächte.

Mein Vater ist eine umstrittene, unkonventionelle Person. Er ist

bereichernd und anstrengend zugleich. Ich selbst habe mich nach meiner Schulzeit in Jena schnell nach Leipzig abgesetzt, um dort Japanologie zu studieren. Ein weit entferntes Studienfeld, weg von Kirche, weg von Jugendarbeit, weg von Jena und weg von der dort immer wieder sehr präsenten Bedrohung durch Neonazis.

Auch wenn wir uns als Familie im Jahr mehrmals sehen, habe ich Neues von Lothar oft zuerst aus den Medien erfahren. Er ging als „Demo“- oder „Antifa-Pfarrer“ durch die Presse und stand mit einer angedrohten Haftstrafe von 15 Jahren fast zwei Jahre vor Gericht.

Manche sehen ihn als linken DDR-Späthippie, Berufsdemonstranten oder einfach als Störenfried. Andererseits ist er durch seinen stetigen Widerstand gegen ungerechte gesellschaftliche Zustände seit DDR-Zeiten und dann noch einmal verstärkt durch den Prozess gegen ihn zu einer Symbolfigur der linksalternativen Szene geworden. Viele kennen ihn als den langhaarigen, rebellischen Pfarrer, der sich nichts bieten lässt und spitzbübisch in die Kameras lacht.

Als Sohn kenne ich Lothar noch anders. Ich merke, wenn er vor der Kamera anfängt zu spielen. Ich sehe die Verletzlichkeit und Einsamkeit, das Zweifeln und das Ausgebranntsein, welches auch ein Teil seiner Person und seines Arbeitsoder in seinem Fall besser Lebenspensums ist.

„Welche Opfer bringt so ein exzessives Leben, wie Lothar König es führt, für ihn und für sein Umfeld mit sich?“

Ich bin abgetaucht in Kindheitserinnerungen, habe mich durch Lothars Stasi-Akten und Hassbriefe gelesen und bin in Familienfotos und dem Archiv der Jungen Gemeinde Stadtmitte Jena auf Suche gegangen. Wenig davon hat es in den fertigen Film geschafft, es hätte einfach den Rahmen gesprengt.

In diesem Film habe ich versucht, dem Menschen Lothar König näherzukommen, ohne ihn vorzuführen oder auf ein Podest zu heben. Welche Opfer bringt so ein exzessives Leben, wie Lothar es führt, für ihn und für sein Umfeld mit sich? Und wie kommt so einer, ein Workaholic, „Unruhestifter“ und leidenschaftlicher politischer Akteur, überhaupt mit dem Ruhestand zurecht?

Und so baut sich dieses Porträt vor allem aus den Situationen auf, in denen ich Lothar an über 60 Drehtagen erlebt habe. Verteilt über drei Jahre habe ich ihn, meist als Kameramann und Regisseur in einer Person, begleitet. Im Schnitt habe ich zusammen mit der Cutterin Denise Lipfert versucht, das Wichtige vom Unwichtigen und das Persönliche vom Privaten zu trennen. In meiner Rolle als Sohn, der einen Film über seinen Vater macht, habe ich die Möglichkeit bekommen, einen sehr persönlichen Dokumentarfilm zu erschaffen. Einen Film, welcher der kontroversen und vielschichtigen Person Lothar König nahekommt. Ich bin sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und hoffe bei den Zuschauern des Films zumindest Irritation hervorzurufen.

N König hört auf, 28. Juni, Puschkino, 20 Uhr

22 FRIZZ Juni 2023

Live und draußen

K Wer schon einmal da war, weiß: Für einen gelungenen Sommer in Mitteldeutschland empfiehlt es sich, mindestens einmal ein Freiluft-Konzert auf der Parkbühne Geyserhaus in Leipzig erlebt zu haben. Auch dieses Jahr gibt es wieder einige ganz wunderbare Acts zu erleben. Die Bandbreite reicht von Alin Coen über Tocotronic bis zu Wenzel

Mitten im Arthur-BretschneiderPark in Leipzig entfaltet sich eine Idylle, die Menschen mit Frohsinn und funkelnden Augen beglücken kann. Und das liegt auch und vor allem am Verein „Geyserhaus“. Das entsprechende und gleichnamige soziokulturelle Zentrum im Leipziger Norden hat auch dieses Jahr wieder wunderbare Künstler und Künstlerinnen eingeladen, die unter freiem Himmel Konzerte spielen werden.

Den Anfang des diesjährigen Programms auf der dortigen Parkbühne macht am 9. Juni um 20 Uhr das Rock’n’Roll-Urgestein Tino Standhaft mit seiner neuen Band. Der Liedermacher Gerhard Schöne gibt am 8. Juli um 17 Uhr

unter dem Motto „Das Kinderlieder-Alphabet“ ein Konzert für die ganze Familie. Am 4. August dann ab 20 Uhr kommt die polnische Neoklassik-Pianistin Hania Rani, woraufhin sich der ehemalige Straßenmusiker Felix Meyer mit Band am 25. August um 19.30 Uhr die Ehre geben wird.

Tags darauf stehen um 20 Uhr mit Tocotronic Legenden des deutschsprachigen Indie-Pop auf der Bühne. Der Norweger Erlend Øye, bekannt durch seine beiden Bands „Kings Of Convenience“ und „The Whitest Boy Alive“, stellt am 1. September um 20 Uhr seine Zusammenarbeit mit den sizilianischen Musikern „La Comitiva“ vor. Und dann zeigt Wenzel am 8. Sep-

tember um 19.30 Uhr noch, dass er ein Vollblutkünstler ist, der wie kaum ein anderer mit Sprache zu jonglieren versteht.

Die Dresdner Band „Woods of Birnam“ um Schauspieler und Sänger Christian Friedel präsentiert ihr neues Album am 9. September um 20 Uhr. Und am 16. September um 20 Uhr sorgt Alin Coen zusammen mit Tex im Rahmen der TVNoir-Konzertreihe für melancholi-

sche Leichtigkeit – dann gibt es eine feinsinnige Mischung aus Folk, Jazz und Pop. Den Abschluss macht am 29. September um 18.30 Uhr das beliebte Taschenlampenkonzert für die kleinen und großen Konzertgänger. Mögen die Spiele beginnen!

N Open-Air-Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus, Kleiststraße 52 in Leipzig, alle Infos: www.geyserhaus.de

OPEN AIR Text: Max Feller; Bild: www.geyserhaus.de L
Auf der Parkbühne Geyserhaus in Leipzig, eine der schönsten Freiluftbühnen Ostdeutschland, starten jetzt wieder hochkarätige Sommerkonzerte.

„Die Stadt wird kaputt gebaut“

K Armin Zarbock, Michael Rousavy, Johanna Schäfer und Elena Maria Pia Lorenzon wagen unter der Regie von Marco Runge ein Theaterexperiment. Ganze 40 Rollen werden die vier Schauspielenden im Sommertheater des Leipziger Ankers abdecken. „Die 39 Stufen” heißt das Stück. Ein absurd-lustiger Theaterspaß nach dem Roman von John Buchan und nach dem Film von Alfred Hitchcock. Grund genug, bei der Schauspielerin Elena Maria Pia Lorenzon nachzufragen

Hallo, Elena Maria Pia Lorenzon, warum sollte man Ihr Sommertheater-Stück namens „Die 39 Stufen” nicht verpassen?

Wer einen spannenden und amüsant-absurden Abend nicht verpassen möchte, sollte in jedem Falle zu uns kommen. Die Atmosphäre im Hof des Leipziger Ankers ist toll, und wir harmonieren als Ensemble sehr gut. Ich denke, das spüren unsere Zuschauer auch. Zum Ensemble zähle ich natürlich auch unseren Regisseur Marco Runge, unsere Kostümexpertin und unsere Requisiten. Und überhaupt den Engel für alles, die Hanne Hubein.

Das Stück ist …

… ein kleiner Spionage-Krimi, welcher aber doch eher zum Lachen anregt. Die Probenarbeiten dazu machen unglaublich viel Spaß.

Sie sind seit 2005 als freiberufliche Sängerin und Schauspielerin tätig. Erzählen Sie doch mal: In welchen Projekten sind Sie aktuell unterwegs? Welche Pläne gibt es?

Neben dem Sommertheater im Anker spiele ich im Sommer auch auf der Feinkost – ebenfalls in Leipzig – in dem Stück „Vampire wie wir“ unter der Regie von Armin Zarbock, der ebenfalls bei den „39 Stufen“ mitspielt. Zudem habe ich derzeit noch eine spannende Synchron-Rolle bei der TV-Serie „Daphne Finch – The Company You Keep“. Und ich singe bei „Mixtape – Philipp Richter und die Band Funky Beats“ die Backings und einige Soli. Bei den Marktmusiktagen im August darf ich zudem wieder als Sängerin mitwirken. Im Winter geht es bei der Dinnershow im Spiegelzelt des Krystallpalast Varietés weiter.

Sie hatten einst in Aachen ein festes Theaterengagement. Haben Sie in

Ihrer Karriere Ost-West-Unterschiede festgestellt?

Tatsächlich habe ich keine Unterschiede feststellen können. Mag vielleicht daran gelegen haben, dass schon ein Kollege aus Dresden und eine Kollegin aus Oschatz „Vorarbeit“ geleistet haben. Nein, nur Spaß. Vielleicht ist es ein eher städtespezifischer Unterschied, denn das Angebot der freien Szene ist in Leipzig erheblich größer als in Aachen – zumindest empfinde ich es so.

Warum sind Sie in Leipzig geblieben?

Das hat sich irgendwie so ergeben. Es gab natürlich hin und wieder die Überlegung, zurück nach Nordrhein-Westfalen zu gehen. Ich vermisse meine Familie sehr. Allerdings führte glücklicherweise ein Engagement zum nächs-

„Familien werden in Leipzig aus der Stadt gedrängt, weil die Mieten für sie nicht mehr erschwinglich sind.“

ten, so ging es dann immer weiter. Außerdem fühle ich mich (noch) sehr wohl hier in Leipzig. Das ist wichtig für mich.

Was haben Sie an Leipzig und an den Bedingungen für Ihre Arbeit zu bemängeln?

Nun ja, es ist schon seit einigen Jahren beispielsweise ziemlich schwierig, geeignete und vor allem für freie Gruppen erschwingliche Probenräume zu finden. Da fährt man regelrecht mit Wut an den grässlichen Baustellen vorbei, auf deren Infotafeln für „attraktive Gewerberäume und Ladenflächen“ geworben wird, deren Miete sich die Normalsterblichen ohnehin

nicht leisten können. Die Baustellen überall, sie sind schrecklich. In meinen Augen wird Leipzig gerade leider eher kaputtgebaut. Gefühlt wird auch das kleinste Fleckchen Grün plattgemacht, um für den nächsten unansehnlichen „Prestige-Bau“ oder Konsumtempel Platz zu machen. Auch an meinem Wohnort musste ich dabei zusehen, wie Bäume für eine Baustelle, die unter eher fragwürdigen Umständen geführt wird, gefällt wurden. Aber das wäre auch noch mal ein Thema für sich. Familien werden aus der Stadt gedrängt, weil die Mieten für sie nicht mehr erschwinglich sind. Wer sind die Nächsten? Und wer oder was bleibt dann übrig?

Das war eben das, was Leipzig anfangs für mich ausgemacht hat. Die grünen Inseln überall, die Diversität, die Familienfreundlichkeit.

Rückblickend: Wie schauen Sie heute als Freiberufliche auf die Coronaund Lockdownzeit?

Es war eine furchtbare, von Zukunftsängsten bestimmte Zeit. Ich habe mich gefragt, ob ich jemals

wieder in meinem Beruf arbeiten kann. Das hört sich sicherlich dramatisch an, aber so ging es nicht nur mir. Uns Kunstschaffenden wurde das Gefühl vermittelt, sozial und gesellschaftlich nutzlos zu sein.

Als wieder gespielt wurde … ... war es wundervoll zu sehen und zu spüren, wie dankbar und glücklich auch die Theaterbesucher waren. Und wie viel Zuspruch wir für unsere Arbeit bekamen. Und dass Kunst und Kultur eben doch wichtig und systemrelevant sind. Eine Farce hingegen sind (ebenfalls nicht nur für mich) die November- und Dezemberhilfen und die Rückzahlung eben dieser „Hilfen“. Da kommt man ins Grübeln, ob man sich für die Zeit nicht doch hätte arbeitslos melden sollen, denn das wäre weniger existenzbedrohend gewesen. Das wurde in Nordrhein-Westfalen beispielsweise besser, beziehungsweise gerechter geregelt.

N Die 39 Stufen, 1. Juli bis 28. August, Anker-Innenhof, alle Termine: www.anker-leipzig.de

24 FRIZZ Juni 2023 BÜHNE
N Text: Mathias Schulze; Bild: Antje Kröger
Wird auch open-air groß aufspielen: Die Schauspielerin Elena Maria Pia Lorenzon beim Sommertheater im Leipziger Anker.

„Halle, wir freuen uns auf dich“

K Thomas Lenzen, im Bild ganz links und daneben seine Partnerin, Anne Bethmann haben sich mit dem Kumara-Soulfood-Restaurant einen Traum erfüllt. Doch dieser ist nun ausgeträumt. Nach mehr als zehn Jahren ist Schluss. Die beiden brauchen eine Auszeit nebst neuer Herausforderung. Es übernehmen: Patrick Janoud und Christian Benndorf. Am 30. Juni eröffnen die beiden das „june“. Wir haben bei Christian Benndorf nachgefragt

Erbe geregelt: Nachfolger des „Kumara-Soulfood“ am Bebelplatz wird das „june“, betrieben von Christian Benndorf und Patrick Janoud (3. u. 4. v. li.).

Hallo, Chritian, können Sie sich bitte kurz vorstellen?

Wir, also Patrick und ich, eröffnen im Juni das Restaurant „june“ in den Räumen des ehemaligen „Kumara“. Wir haben uns vor etwa zwölf Jahren in Brighton, also im Süden Englands, hinter dem Herd kennengelernt und unser kollegiales Verhältnis ist zu einer Freundschaft gewachsen. Unser Job hat uns durch ganz Europa und letztlich wieder zurück in die Heimat reisen lassen.

Das „Kumara“ war eine Instanz in Halle. Welche Änderungen, welche Neuheiten wird es im „june“ geben?

Das „Kumara“ hat als Laden eine wundervolle Energie. Da haben Anne und Thomas ihr ganzes Herzblut reingesteckt. Und dieses Gefühl wollen wir beibehalten. Unser Konzept wird sich im Mittagsgeschäft auf eine feste Lunch-Karte und mehrmals wöchentlich auf wechselnde Specials fokussieren. Am Abend soll das „june“ zum gemeinsamen Essen einladen. Dann werden „Shared plates“, also geteilte Schalen, und natürliche Weine von großartiger Musik begleitet.

Mussten Sie lange überlegen, ob Sie es machen?

Um ehrlich zu sein, war es irgendwas zwischen drei Sekunden und zwei Minuten. Es stand für uns recht schnell fest, dass wir das in Angriff nehmen wollen, um Halle gastronomisch noch interessanter zu machen. Die Verhandlungen mit dem „Kumara“ haben das Ganze noch dick unterstrichen, denn es war zwischenmenschlich alles sehr, sehr gut!

Welche Zielsetzungen gibt es?

Wir wollen da gar nicht zu viel auf unsere Agenda schreiben. Wir wollen ein ehrliches und hochwertiges Restaurant für die Nachbarschaft und ganz Halle sein. Wir wollen, dass Leute im „june“ ein kleines bisschen nach Hause kommen können und glücklich sind. Und genau das wollen wir zwei auch. Halle, wir freuen uns auf dich!

N Restaurant „june“, Neueröffnung, 30. Juni, August-Bebel-Straße 18

25 Juni 2023 FRIZZ GASTRO Text: Max Feller L

KULTUR

Visionen und Träume

K Künstler präsentieren Werke aus ihren Arbeitsstipendien in der Kunststiftung – die Ausstellung „Local Stories“ vereint Arbeiten von 18 Künstlerinnen und Künstlern, allesamt entstanden im Rahmen von Arbeitsstipendien der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Kaltwaßer und Kaltwaßer

K Ausstellung in der Galerie Zaglmaier

„Nichts wissen wir, und Phantasie ist alles. Umkränz mit Rosen dich und trink und liebe. Und schweig. Der Rest ist nichts.“ Mit diesem Pessoa-Zitat beendete Mitte Mai Helmut Brade seine wunderbare Rede zur Doppelausstellung mit Assemblagen und Fotografien, von Petra und Norbert Kaltwaßer, die noch bis zum 1. Juli in der Galerie Zaglmaier in der Großen Steinstraße zu sehen ist. Und es ist das Credo dieses gleichsam wundersamen Künstlerpaars, dessen Arbeiten einem leidenschaftlichen Leben in Aufmerksamkeit und ausdrücklicher Sammelgabe entspringen. Arrangiert mit Sinnlichkeit und Verve, blicken den Besucher die Arbeiten der zwei in der feinen, kleinen Galerie an: das Vitale wie das Morbide, das Stille und das Schöne, auch Skurrile hat darin seinen Platz, lässt immer wieder staunen ob der Vielfalt der Kaltwaßerschen Blicke. Flankiert wird die Schau im Juni von zwei Lesungen: „Umkränz mit Rosen dich …“

N Petra und Norbert Kaltwaßer: Assemblagen und Fotografie, bis 1.7. in der Galerie Zaglmaier, Große Steinstraße 57, Mi–Sa 13.30–18.30 Uhr, Literatainment/Lesung am 3. und 24.6., 18 Uhr

Rauschen und Stille – die Kunststiftung präsentiert 18 Künstler und Künstlerinnen und ihre „Local Stories“.

„Local Stories“ macht die Stadt sicht- und hörbar. Das Kreischen der Bahn, das Rauschen der Blätter gebannt auf Papier, die Raster von Plattenbauten, verwandelt in Musik. Architektur, zur Ikone erhoben oder isoliert im Nirgendwo stehend. „Die Metropole als Muse.“ Graffiti von weither, Geister, die in Animationen durch nächtliche Städte vagabundieren. Doch auch die außerurbane Welt inspirierte die Beitragenden: dröhnende, Monstern gleichende Harvester bei der Holzernte, aber auch die beruhigende Stille der Natur.

„Local Stories“ vereint Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur, Video, Street Art, Installation, Musik und einen performativen Spaziergang. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen in der Kunststiftung Arbeiten, die sich mit dem Rauschen wie mit der Stille auseinandersetzen. Es stellen aus am Neuwerk: Rut Aguirre, Simone Distler, Garadosz, Danilo Halle, Kathrin Hänsel, Hjördis Hoffmann, Simon Horn, Ilko Koestler, Tom Korn (Abb.: aus der Siebdruck-Serie „La GrandeMotte“ (2021), © Foto: Matthias Ritzmann, Nadine Kradorf, Max Méndez, Lukas Schilling, Inka

Schottdorf, Emanuel Schulze, Gunther Schumann, Stefan Schwarzer, Conni Trieder und Margarita Wenzel.

Einige Werke sind hyperlokal, neben Neustadt, dem Umland von Halle, dem Stadtzentrum finden sich Arbeiten, auf anderen Kontinenten fotografiert, gemalt oder entwickelt – in den Vereinigten Staaten etwa, in Afrika. All diese Arbeiten zeigen – Natur, Mensch, Kultur und Stadt sind Teil eines komplex vernetzten Systems ineinandergreifender Wirkungen. Der lokale Blick auf Kunst und Kultur verhält sich performativ, partizipativ und pragmatisch, kontextuell, dialogisch und affektiv. Er führt zu einer veränderten Wahrnehmung von Stadt und Land, sensibilisiert die Sinne, erhöht die Aufmerksamkeit für den urbanen und ländlichen Raum und die Präsenz in ihnen. „Der Maßstab einer Stadt ist nicht ihre Größe, sondern die Größe ihrer Visionen und Träume“, sagte einst Herb Caen … N Local Stories, Stipendiatenausstellung in der Kunststiftung, bis 2.7., Mi–So 14–18 Uhr, Eintritt: 3 (ermäßigt 1) Euro, umfangreiches Beiprogramm, www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Open air am Mausoleum

K Konzert und Film im Tierpark Dessau

Im Juni präsentiert das Anhaltische Theater mit dem 8. Sinfoniekonzert, dem ScratchKonzert mit Carl Orffs „Carmina Burana“ und dem Stummfilmklassiker „Girl Shy“ mit Live-Orchester wieder außergewöhnliche Open-air-Erlebnisse am Mausoleum im Tierpark von Dessau (Abb., Foto: Claudia Heysel). Am 8., 9. und 18. Juni lässt die Anhaltische Philharmonie mit der Cellistin Anastasia Kobekina jeweils um 19.30 Uhr Kompositionen von Fuchs, Gulda und Beethoven erklingen. „Scratch“, das beliebte KonzertFormat zum Mitsingen, findet am 17. und 25. Juni vor der Kulisse des Mausoleums statt: „O Fortuna“ wird auf besondere Weise in der sommerlichen Atmosphäre ertönen. Und am 23. und 24. gibt es „Girl Shy“ mit Harold Lloyd und wird mit Livemusik der Dessauer Philharmonie Dessau zum extraordinären Filmvergnügen.

N Open-air-Saison am Mausoleum in Dessau: 8., 9. und 18.6. (Sinfoniekonzert), 17. und 25.6. (Scratch), 23. und 24.6. (Stummfilm), jeweils 19.30 Uhr, Info: www.anhaltisches-theater.de

Halle am Meer

K Ahrenshoop-Ausstellung in der Kunsthalle

Ahrenshoop ist in der Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart Legende. Mit Werken u. a. aus dem Kunstmuseum Ahrenshoop und der Hand von Privatgebern zeigt die Kunsthalle in der Talstraße vom 24. Juni bis 29. September einige der schönsten Exponate der frühen (bis 1950, der zweite Part wird zeitgleich in der Moritzburg ausgestellt) Künstlerkolonie des 600-Seelen-Dorfs, die zu einem regelrechten Ahrenshoop-Mythos führte, der bis heute anhält (Abb., Dora Koch-Stetter, „Frauen auf dem Acker“, Öl, o. J., 40 x 70 cm). Neben Berlin war auch Halle ein inten-

26 FRIZZ Juni 2023
N alle Texte: André Schinkel

Wider die Polarisierungsfalle

K Unterhaus-Debatte in den Franckeschen Stiftungen Apropos „Streit“, wie die aktuelle Jahresausstellung in der ehrwürdigen Schulstadt

heißt: Zur Debatte zum Thema „Meinungsfreiheit“ laden die Franckeschen Stiftungen im Rahmen des stadtweiten

Themenjahres „Streitkultur und Zusammenhalt“ am 21. Juni um 18 Uhr in den FreylinghausenSaal im Historischen Waisenhaus ein. Mit der von der Streitkultur im britischen Unterhaus inspirierten Veranstaltung soll in gereizten Zeiten, in denen schnell einmal Verurteilungen und Schubladen bei der Hand sind, gegen die Polarisierungsfalle der Jetztzeit angegangen sein. Respektvoll und auf Augenhöhe kann man so seinen Standpunkt durch freie Sitzplatzwahl zugunsten oder zuungunsten der Diskutanten: ein Psychologe, eine Richterin, eine Mediatorin sowie ein Soziologe, bekunden. Auch die aktive Mitdiskussion ist ausdrücklich erwünscht! Und im Anschluss wird zum geselligen Umtrunk mit allen geladen. Der Eintritt zur Debatte ist frei. N Unterhaus-Debatte im Freylinghausen-Saal, mit Oliver Decker, Ursula Mertens, Agnes Sander, Jan-Hindrik Schmidt, 21.6., 18 Uhr, Historisches Waisenhaus, Info: www.francke-halle.de

La Traviata

K Opernpremiere in Dessau

Auf einem Empfang macht Alfredo Violetta eine Liebeserklärung, die sie überrascht und aufwühlt. Als Kurtisane ist Violetta aus der männlich dominierten Gesellschaft „gefallen“, die sich ihrer bedient. Jetzt träumt sie davon, zu lieben und geliebt zu werden und zurückzukehren in bürgerliche Verhältnisse. Das Anhaltische Theater stellt nun den populärsten der drei Verdi-Klassiker über Menschen am Rande der Gesellschaft in einer Neuinszenierung vor: Am 3. Juni hat der Dreiakter im Großen Haus in Dessau um 19.30 Uhr Premiere (Abb., Plakat von Robert Voss). „La Traviata“ zeigt das tragische Schicksal einer Frau, deren Hoffnung auf Glück enttäuscht wird. Dass bis heute immer wieder Menschen davon berührt werden, das erreichte Verdi durch die Kraft seiner ganz aus der menschlichen Stimme geschaffenen Melodien.

N La Traviata, Premiere der Verdi-Oper am 3.6., 19.30 Uhr, ATD, Großes Haus, italienisch mit deutschen Übertiteln, weiterer Termin: 10.6., 17 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

Rotweinflecken in Venedig

K Die Dichter wollen nicht nur geliebt und gestreichelt, nö, sie wollen auch gelesen werden. Von daher macht mancher von ihnen von Zeit zu Zeit ein Buch. Was tut man, um ein wenig im Licht dieses Buches umherzugehen?

1. Man holt ein paar O-Töne für den Buchrücken ein. 2. Man fasst eine Buchpremiere ins Auge. So ist es auch, natürlich, bei Christian Kreis

siver Austauschort mit dem Künstlerdorf am Tor zum Darß. Flankierend zur Schau in der Kunsthalle zeigt das Galeriehaus an der Kröllwitzer Saalseite unter dem Titel „Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee“ im Kabinett Arbeiten von Werner und Rosemarie Rataiczyk.

N Halle am Meer. Die Künstlerkolonie Ahrenshoop, Ausstellung in der Kunsthalle Talstraße (Part II in der Moritzburg), 24.6.–24.9., Mi–Fr 13–18, Sa/So 13–17 Uhr, www.galerie-talstrasse.de

Nun ist zumindest das erste schon auf dem Cover des neuesten Werkes, der Kolumnen- und Satirensammlung „Der grundsympathische Blick des Norman Bates“ Kreisens bereits eingelöst, und das zweitere erwartet die Geneigten und sich nicht vor dem Weg in den wilden Osten der Saalestadt Scheuenden am 26. Juni: Da wird in der Reihe „Kultur im Garten“ die Taufhebe des Buches gefeiert, mit Lesung, Gespräch; auch eine Bockwurst, ein Bier werden in der Nähe sein, sollte es sich als notwendig erweisen. Man weiß ja nie.

Ob man sich die Kritikermeinungen auf dem Rückencover vorher ansieht, liegt im Auge eines, einer jeden Unerschrockenen selbst. „Selten gelacht“, bemerkt da die katholische Freundin dieser Texte, und Lesebühnenkollege Peter Berg empfiehlt die Lektüre für einen stillen Ort, wenn man nix anderes zur Hand hat. Nun, da ist es gut, wenn der Autor gleich selber gegenhält („Ein großartiges Buch!“) und der neutralste Einwand von der Schildkröte kommt, die groß den Einband ziert: „Quaks.“ Die Kröte spielt auch im Buch ein Rolle, und wenn man

weiß, dass sie eigentlich Kassiopeia heißt, aber ein Kerl und ein im Paulusviertel gesuchter Einkaufsbeutel-Besteiger ist, wird einem gleich wieder anders. Was erwartet demnach das Publico? In „Der grundsympathische Blick …“ (Parasitenpresse, broschiert, 146 Seiten, ISBN 978-3-98805-011-3, 15 Euro) hat Kreis eine Auswahl seiner im Umkreis der Lesebühne „Kreis mit Berg“ entstandenen unbestechlichen Texte versammelt: frech, mit Selbsthumor, was einen aber nicht in Sicherheit wiegen sollte. Es treten Eltern und Omas auf, es wird erzählt vom horkligen Weg eines Mannes in dieser Zeit, der mit einer Reihe Zumutungen kämpft und sich dabei gern mal selbst, aber viel lieber noch andere auf die Schippe nimmt. All das kommt in der Kleingartenanlage „Kanenaer Weg“ am 26. zur Sprache. Es ist ein Moderator einbestellt, der dazu alles aus ihm rauskitzeln wird. Machen wir uns auf einen schönen Abend gefasst!

N Christian Kreis: Der grundsympathische Blick des Norman Bates, Buchpremiere am 26.6. in der KGA „Kanenaer Weg“ in Halles Osten, 19 Uhr, Eintritt frei, Info: www.literaturhaus-halle.de

27 Juni 2023 FRIZZ KULTUR
Unbestechliche Texte – Christian Kreis legt jetzt seine neue Kolumnen- und Satirensammlung vor. Im Juni ist Buchpremiere.

Direkt in den Bauch

K Die Band „Bipolar Feminin“ kommt aus Österreich und legt ihr Debütalbum vor. Und das hat es in sich. Frontfrau Leni Ulrich, Gitarrist Jakob Brejcha, Schlagzeuger Samuel Reisenbichler und Bassist Max Ulrich spielen meditative und rockige bis krachende Pop-Songs, die oft genug direkt in den Bauch gehen. Angenehm kratzig geht es um Widersprüche, um unsere individuellen Verstricktheiten in einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft. Grund genug, Leni Ulrich zum Steckbrief-Interview zu bitten

Ihre Musik in drei Worten?

Emotionsbasierend, Gitarrenmusik, gegensatzreich.

Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Das neue Album

... ist unser erstes Album, somit ein besonderer Schritt für uns. Es hat uns aber angespornt, uns noch intensiver mit unserer Musik auseinanderzusetzen.

Fiddle Folk Family Freaky Folks

Label: Heideck records VÖ: 15.04.2023

Eine Albumempfehlung von Ihnen lautet?

Das Album „1FI1FO“ von The Zew.

Was wären Sie geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?

Ob es wirklich mit der Musik geklappt hat, wer weiß? Aber sonst würden ich wahrscheinlich mehr Zeit mit meinem anderen Job, Kindergartenpädagogin, verbringen.

Was ist Glück?

Wenn beim Ausgehen das Geldtascherl verloren geht und es dann aber wieder mit dem gesamten Inhalt gefunden wird.

Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal … Anscheinend boxt sie ja in ihrer Freizeit. Also

Herbert Grönemeyer Das ist los

VÖ: 24.03.2023 Label: UMD/ Vertigo Berlin

würden wir gerne einen Boxkurs bei ihr machen, danach richtig gut essen und trinken gehen, und sie lädt uns ein.

Der Soundtrack Ihres Lebens?

Gigi D’Agostinos Song „Bla Bla Bla“.

Bipolar Feminin

Ein fragiles System

VÖ: 19.05.2023

Label: Buback Tonträger

BBBB B

Bobby Deerfield

VÖ: 23.06.2023 Label: Rola Records

Folk

Das erste Studioalbum der Leipziger Familienband „Fiddle Folk Family“ ist eine Hommage an alle schrägen Typen. Anspruchsvoll, aber undogmatisch, humoristisch bis albern wird Traditionelles mit Aktuellem vermischt. Es gibt Folk aus Deutschland, Irland und Amerika. Garniert mit ein paar schlechten Witzen und einer großen Portion Spaß an der Musik vibriert uns eine unwiderstehliche Melange entgegen, die die Tanzbeine in Schwung bringt. Liebes- und Lasterlieder, frisch-frecher Folk und alberne Alliterationen. Seien wir verliebt und verpeilt, besoffen und betroffen, tierlieb und naturtrüb. Nehmen wir uns nicht zu ernst, seien wir ein bisschen mehr „freaky“. Das Album gibt ein paar Vorbilder.

Pop

Der Klassensprecher der Nation ist zurück. Egal, wie die Krisen heißen: „Herbie“, der am 3. Juni in der Red Bull Arena in Leipzig spielen wird, plädiert für Zuversicht und Zusammenhalt. In der Pressemitteilung knödelt er so: „Ich halte es für elementar, zu begreifen, was in einem steckt, was in der Gesellschaft steckt und wozu sie in der Lage ist. Wir schielen immer auf die Politik, aber als Gesellschaft sind wir die Politik. Wir sind selbst verantwortlich, wir wissen selbst, was solidarisch ist, wir sind reifer als die Politik es ist.“ Yoo, Widerspruch sinnlos! Hören wir also die Klavierballaden, die Tanznummern, die treibenden Beats und den Schlager-Pop wie immer mit großer Ehrfurcht.

Pop

Die Sängerin, Produzentin und Multiinstrumentalistin „Niia“ aus Los Angeles weiß, wie der Laden gerockt werden will. Da ein sexy Albumcover und heiße Karren, hier ein paar sexy Instagram-Bilder, dort ein Albumtitel, der an einen Sydney-Pollack-Film mit Al Pacino erinnert. Und dann steht im Pressetext noch das: „Irgendwo zwischen Gospel-Chor und Nachtclub angesiedelt, treibt sie ihre Sound-Experimente auf den Gipfel, ohne dabei den roten Faden zu verlieren.“ Was ist da los? Nichts, was die Welt aus den Angeln heben wird! Aber diesen Pop, diesen Rhythm and Blues kann man gut gebrauchen, wenn die Musik nur beiläufig laufen soll. Eine elegante Begleitmusik, die nicht stört. Das ist nicht wenig.

28
Niia BBBB B
FRIZZ Juni 2023 PLATTENTELLER N Text: Mathias Schulze
BBB BB
Das Magazin präsentiert von
Bild: Apollonia Theresa Bitzan
Rockige bis krachend: Das Debüt-Album von Bipolar Feminin. BBB BB

Ernte teilen – Anders ackern für die Zukunft

K Deutschland 2023; Regie: Philipp Petruch

Das Selbstverständnis des Dokumentarfilms wird auf der eigenen Homepage www.ernteteilen-der-film.de so formuliert: „Die Landwirtschaft steckt heute in einer gewaltigen Krise. Wir brauchen neue Konzepte und Ideen, um unser Essen saisonaler, regionaler, ökologischer und fairer zu produzieren und zu konsumieren. Die solidarische Landwirtschaft setzt genau das um und zeigt, dass es Lösungen gibt und Wege jenseits von Umweltzerstörung und Profitgier möglich sind.“

Mi país imaginario – Das Land meiner Träume

K Chile/Frankreich 2022; Regie: Patricio Guzmán

2019 in Santiago de Chile: Die Erhöhung der Preise für U-Bahn-Tickets brachte das Fass zum Überlaufen. Es folgten landesweite Proteste, Millionen Menschen gingen auf die Straßen, um für mehr Gerechtigkeit in Bildung und Gesundheitssystem und für eine neue demokratische Verfassung zu protestieren. Patricio Guzmán, der Regisseur des Dokumentarfilms, erzählt: „Wie war es möglich, dass ein ganzes Volk siebenundvierzig Jahre nach Pinochets Putsch in einem so genannt sozialen Aufstand erwachte, einer richtiggehenden Rebellion, gar einer Revolution? Für mich war es ein Rätsel. Also ging ich diesem Geheimnis nach und filmte, wie es sich auf die Stimmung, die Luft, die Emotionen und Gefühle der Menschen in meinem Land auswirkte.“

N Mi país imaginario – Das Land meiner Träume, 27. Juni, Puschkino, 20 Uhr

The Flash

K USA 2023; Regie: Andy Muschietti; Darstellende: Ezra Miller, Michael Keaton, Ben Affleck

„Ich bin in die Vergangenheit gereist, um meine Eltern zu retten. Aber stattdessen habe ich das Universum zerstört.“ Ja, das sind so Sätze, die leicht behandlungsbedürftig klingen. Werden sie aber in Superheldenfilmen geäußert, sind sie völlig normal. Nachschlag gefällig? Gerne doch: „Wenn du die Vergangenheit veränderst, veränderst du auch die Zukunft.“ Und einen haben wir noch: „Barry, unsere Narben machen uns erst aus!“ Was sonst noch zu erwähnen wäre? So einen Kracher muss man auf der Leinwand gucken! Und Supergirl und Batman sind auch mit dabei.

N The Flash, ab 15. Juni, Cinemaxx

Asteroid City

Bis ans Ende der Nacht

K Deutschland 2023; Regie: Christoph Hochhäusler; Darstellende: Timocin Ziegler, Thea Ehre, Michael Sideris

Ein Thriller, ein Melo dram. Wir sind im Dro genmilieu, es geht um verdeckte Ermittlungen, um die Liebe und um Genderfragen. Es geht um zwischenmenschliche Abhängigkeiten und Ab gründe. Bei filmstarts.de gelingt Christoph Petersen ein charakterisierender Satz über den Film, der so schön, kurz und prägnant ist, dass er natürlich zitiert werden soll: „Als ob Rainer Werner Fassbinder einen ‚Polizeiruf‘ inszeniert hätte.“

N Bis ans Ende der Nacht, ab 29. Juni, Zazie

K USA 2023; Regie: Wes Anderson; Darstellende: Tilda Swinton, Scarlett Johansson, Tom Hanks

Lädt der Großmeister Wes Anderson ins Kino, sollte man die Füße in die Hände nehmen und sofort loslaufen. Schon der Trailer ist ein großartiges Kunstwerk: Atemberaubende Bonbonfarben, philosophische Dialoge voller Witz, malerische Einstellungen, die man sich an die Wand hängen könnte, skurrile und märchenhafte Szenen, Hollywood-Stars, wohin man schaut, und irgendwo und irgendwie kommt auch noch ein Alien in eine staubige Wüstenstadt. Für den Fall der Fälle, dass der Regisseur Wes Anderson diese Zeilen lesen sollte: Wir gehen ins Kino, wir wissen, dass Sie wieder ein Meisterwerk vorgelegt haben, wir bewundern und lieben Ihre Filme! So, das musste mal gesagt werden! Ist ja auch wahr.

29 Juni 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
N Ernte teilen – Anders ackern für die Zukunft, ab 12. Juni, Luchskino Bild: Pyramide Distribution Bild: Ricarda Pfaffenbichler
Bild: Heimatfilm
Bild: Warner Bros
N Asteroid City, ab 15. Juni, Cinemaxx
Bild: Pop. 87 Productions LLC

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat der Druck-Gestalter Christophe Hahn. Der eigensinnige Ge-schäftsmann wurde 1970 in Altenburg (Thüringen) geboren und kam 1993, mit einer Druckerei im Gepäck, von Berlin-Kreuzberg nach Halle. Seither ist Hahn unter dem Label „Druckwerk“ eine feste Größe in der DruckereiLandschaft der Saalestadt. Doch das reicht ihm nicht. 2019 gründet er seinen eigenen Verlag namens „Coq-Art“ und erlegt und erstellt nun auch Bücher für z. B. den Halleschen Kunstverein, Robert Voss oder Ralf-Torsten Speler.

Hallo Christophe Hahn, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder deren Bewohnern machen?

In Halle freut mich immer wieder die sichtbare Lebendigkeit der Stadt, die große Anzahl junger Leute, die mit ihre Kindern die Spielplätze bevölkern und dafür sorgen, dass die Eisläden gut besucht sind. Ich denke, das ist ein gutes Zeichen für unsere Stadt. Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Das unleidige Thema mit dem Radfahren, hierzu ist schon viel gesagt und geschrieben worden. Meiner Meinung dazu wäre, die Straßenbahn durch Omnibusse zu ersetzen, um das unleidige Gemisch von Straßenbahnschienen und Straßenbelag los zu werden. Auf diese Weise könnte die Linie 7, als Bus mit Akku, z.B. bis nach Dölau fahren usw. Es ist im Jahr 2023 schwer zu verstehen, weshalb die Stadtplaner nicht nachhaltiger, zeitgemäßer und zukunftsorientierter an der Entwicklung der städtischen Infrastruktur arbeiten. Es gibt so viele Städte, deren Attraktivität durch ein entspanntes Radwege-System enorm gestiegen ist.

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona nachhaltig verändert haben?

Hier kann ich nur eine Vermutung anstellen, dass das Kaufverhalten während der Corona-Zeit –Stichwort leere Läden und Kaufhäuser in der Innenstadt – durch das Ausweichen der Kunden auf den Paket-gestützten Einkauf, einen Anteil hat.

Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt emp-

„Es gibt so viele Städte, deren Attraktivität durch ein entspanntes Radwege-System enorm gestiegen ist. Warum nicht auch Halle?“ Christophe Hahn, Druck-Gestalter

Pavillionkonzert „Con Amore“, Konzert

06. Juni, Steintor-Varieté Halle, 15 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Con Amore

Hätt ich doch ne Diagnose, Comedy

07. Juni, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr,

1x2 Tickets

Kennwort: Diagnose

Die Prinzen, Konzert 08. Juni, Freilichtbühne Peißnitzinsel Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Prinzen

Salty Soundz, Open Air-Jam

10. Juni, Waldbühne am Peißnitzhaus Halle, 15 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Salty Soundz

The Cold Stares, Konzert

13. Juni, Objekt 5, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: The Cold Stares

Highland Games, Event

23. bis 25. Juni, Rennbahn Halle, 1x2 Tickets

N Kennwort: Games

Lea, Konzert

23. Juni, Peißnitzinsel Halle, 19 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Lea

Faust als Solo, Theater

24. Juni, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Faust

Söhne Mannheims, Konzert

03. Juni, Leipziger Anker, 21 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Anker

fehlen?

Ja, natürlich die Ausstellung von Robert Voss im Kunstforum vom Literaturhaus. Es ist schön, dass hier nun gleich zwei Plakatausstellungen nacheinander stattfinden. Erst waren die gesammelten Plakate von Helmut Brade zu bestaunen, nun die Arbeiten von Robert Voss. Ich mag den Stil von Voss, weil immer ein feines Augenzwinkern aus ihnen spricht. Und nicht

vergessen, am 3. Juni ist Petersberg-Rallye!

So, und jetzt wirklich, Ihr letztes

Wort:

Na dann, mein letztes Wort in eigener Sache: Das „Druckwerk“ platzt so langsam aus allen Nähten, ich bin also auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Wenn jemand eine Idee hat, dann bitte unter: kontakt@coq-art.eu melden.

N www.halle-frizz.de

Science Slam, Show

06. Juni, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Science Slam

Tino Standhaft, Konzert

09. Juni, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Standhaft

Freekind, Konzert

24. Juni, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Freekind

Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Lesung

29. Juni, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Schkeuditzer Kreuz

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

30 FRIZZ Juni 2023 AM ENDE N Text: Annett Krake

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.