Ausgabe 41.2013 der Kärntner Nachrichten

Page 7

11. Oktober 2013 I KärntnerNachrichten 7

REGIONALES

Drei-Jahres-Fest für das Rote Kreuz: Aktion in Althofen! Dankbar zeigen sich die Menschen des mittleren und nördlichen Bezirksteiles über die Sozialaktion „Team Tafel Österreich – Aktion verwenden statt verschwenden“ in Althofen, berichtet Sozialstadträtin Wilma Warmuth als Projektpartnerin. Bereits seit 3 Jahren gibt es an jedem Samstag um 19 Uhr kostenlose Lebensmittel für Menschen mit geringeren Haushaltseinkommen. Diese werden von den Partnerbetrieben Merkur, Spar, Billa, Unimarkt und Bäckerei Vallant aus Althofen, sowie von Adeg und Billa aus Friesach gesponsert und 21 aktive Mitarbeiter arbeiten ausschließlich freiwillig, um diese Produkte in der Aula der Neuen Mittelschule allwöchentlich gerecht zu verteilen. Die rund 90 Klienten aus Althofen und der Region freuen sich über Brot, Wurst, Käse, Obst, Gemüse, tiefgefrorene Lebensmittel, Salzgebäck, Süßwaren, Jog-

hurt und Säfte zum Nulltarif! Die Einkommensgrenze für eine Berechtigungskarte liegt bei 1066 Euro, für jeden weiteren Erwachsenen bei 533 Euro und für jedes weitere Kind bei 319 Euro. Damit können wir vielen Menschen helfen!“ berichtet die Projektverantwortliche Stephanie Wernig vom Roten Kreuz St. Veit (Mobil 0676/87727608). Wertschätzend zeigte sich auch Althofens Sozialstadträtin Wilma Warmuth als Projektpartnerin von Beginn an. Anlässlich einer DreiJahres-Dankesfeier im Restaurant „Treibacherhof“ bei gschmackigen Menüs und Geschenken dankte Wilma Warmuth den RotKreuz-Aktivisten für ihren großartigen Idealismus. Unter den Helfern gesichtet wurde u. a. auch der neue Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiterstellvertreter Herbert Sager, sowie Projektverantwortliche Stephanie Wernig und Regions-Teamleiterin Elfriede Wassertheurer.

Die KN jetzt im Abo bestellen!

Oktoberfest in der Griffner Straße in Völkermarkt: Die Griffner Straße zur Asphaltschießbahn umfunktioniert hat Thomas Jamer anlässlich seines Oktoberfestes im Lokal „Tom`s“ in Völkermarkt. Gewonnen hat diesen Bewerb Stefan Orieschnig, der dafür einen Geschenkskorb in Empfang nehmen konnte. Im Bild Thomas Jamer (hinten) mit dem Gewinner Stefan Orieschnig (rechts) und Vbgm Gerald Grebenjak.

Verzeihen ist immer möglich... Wir freuen uns sehr, Ihnen den Besuch des bekannten Sterbeforschers Bernard Jakoby in Klagenfurt ankündigen zu dürfen. In der heutigen Zeit wissen wir mehr als jemals zuvor darüber, was mit uns geschieht, wenn wir sterben. Nahtoderfahrungen, das Phänomen der Nachtodkontakte und Aussagen von Medien geben uns tiefen Einblick in die Welt des Jenseits, die eine objektive Wirklichkeit darstellt. Im ersten Teil des neuen Vortrags von Bernard Jakoby wird das heutige Wissen über die Nahtoderfahrung und ihre Bedeutung für den inneren Sterbeprozess des Menschen dargestellt. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Formen der Nahtoderfahrung erläutert anhand neuester Forschungsergebnisse: Verzeihen können ist die wichtigste Grundlage, mit sich selbst ins Reine zu kommen.

„Wir sterben nie! Vortrag von Bernard Jakoby 22. Oktober 2013, 19 Uhr Wulfenia Arthouse Kino Klagenfurt, Luegerstrasse 5 Abendkassa: Euro 15,-Kartenvorverkauf ab sofort unter 0650 250 24 06 oder bei: Kärntner Buchhandlung, Neuer Platz 11, Klagenfurt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.