
4 minute read
Warum CrossInnovation?
Was ist Innovation?
Obwohl wir bereits kurz über die verschiedenen Formen von Innovation geschrieben haben, möchten wir noch ein paar grundlegende Details erörtern, um dann auch XI besser verstehen und einordnen zu können. Innovation ist ein häufig genutzter Begriff, der in vielen unterschiedlichen Kontexten Anwendung findet. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten der Innovation differenzieren, wie etwa Produkt-/Serviceinnovationen (bspw. individualisierbare und an den eigenen Fuß angepasste und gefertigte Schuhe, Selbstbedienungskassen), Prozessinnovationen (Fließbandproduktion, additive Fertigung), Inputinnovationen (bspw. LEDs, Lithium Ionen Akkus), soziale und organisationale Innovationen (Mikrokredite, agile Methoden in Unternehmen), und Marktinnovation (Fahrgasttransport durch Privatpersonen)1. Sicherlich haben Sie bereits von vielen solchen Innovationen gehört oder diese bereits selbst umgesetzt.
Advertisement
Unternehmen von klein bis groß setzen verschiedene Arten von Innovationen mit unterschiedlichem Grad um. Sie entwickeln somit ihr Unternehmen weiter, adressieren neue Kundenbedürfnisse und finden neue Lö- sungen. Dies sollte jedoch nicht zufällig geschehen, sondern einem strukturierten Prozess folgen und entsprechend kontrolliert werden, im Sinne eines Innovationsmanagements.
Wir sprachen bereits über Outside-in- und Inside-outProzesse. Die Öffnung für eine kooperative Zusammenarbeit mit Externen, als Vereinigung beider Prozesse, kann die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens beflügeln. Open Innovation beschreibt einen Innovationsprozess, der Outside-in- und Inside-out vereint (dies wird dann als Coupled Prozess bezeichnet, siehe auch Abbildung S.12) und aktuell zunehmend Verbreitung und Anwendung findet. Er bezieht mehrere Akteure bzw. deren Wissen in den Innovationsprozess mit ein. Beispiele für Unternehmen, die sich diesem Ansatz verschrieben haben sind etwa Lidl, Tchibo oder Lego, die ganz gezielt ihre Kunden im Rahmen von Communities in den Innovationsprozess integrieren.
1 Diese Aufzählung umfasst die wesentlichen Arten von Innovation, siehe auch Hauschildt & Salomo (2011), Schumpeter (1911), Sawhney et al. (2006), Trott (2017).
XI ist eine besondere Form der Open Innovation. Es liegt an der Schnittstelle zur „Open Innovation“ (Chesbrough, 2006), geht allerdings gezielt noch weiter als Open Innovation. XI integriert ganz bewusst andere Branchen und Industrien in den Innovationsfindungsprozess, wohingegen bei Open Innovation oftmals Organisationen, Hersteller und Kunden derselben Branchen zusammenarbeiten. Cross Innovation nutzt gezielt die Komplementarität der Akteure im Markt. Der Kerngedanke hierbei ist, dass einmal Erfundenes und Umgesetztes auch in einem anderen Umfeld zu Innovation führt. Gerade, wenn es um Wissenstransfer geht, halten sich Unternehmen zunächst zurück und sind vorsichtig, da geteiltes Firmenwissen auch ausgenutzt werden kann. Doch insbesondere dann stellt der branchenübergreifende Wissenstransfer einen Vorteil dar. Während man das Wissen vor bzw. mit einem potentiellen Konkurrenten der gleichen Branche vermutlich eher sorgsam verwaltet, wird ein Wissensaustausch mit einem branchenfremden Unternehmen dazu führen, dass beide Organisationen gemeinsam etwas Neues schaffen, was vorher nicht Kern ihrer Tätigkeit bzw. im individuellen Fokus der Branchen war.
Chesbrough, 2006
Open innovation

„Cross-Innovation beschreibt den Prozess des Wissenstransfers (in Form von Technologie, Geschäftsmodellen, Produkten, Prozessen usw.) zwischen Unternehmen verschiedener Branchen in ein neues Umfeld, wo es verändert und angepasst oder neu kombiniert wird, um F&E-Kosten zu sparen, einen neuen Mehrwert zu schaffen, neue Märkte zu erschließen und Kundenbedürfnisse zu befriedigen.“
Merkmale: Grad derOffenheit vermutlich höher bei Cross Innovation, da es sich um branchenfremde Unternehmen handelt Absorptionsfähigkeit höher bei Unternehmen einer Branche, da sie viel gleiches Wissen haben Intensität einfache Übertragung einer Idee in ein neues Umfeld, oder mehr Adaption und Aufwand notwendig? Was wird cross innoviert? Prozess, Technik, Sprache etc.
Einige Beispiele aus der Praxis zeigen die erfolgreiche Anwendung: So ist das Konzept des Boxenstopps der
Formel 1 sehr erfolgreich als Drive-Through, etwa beim Fast-Food Anbieter Mc-Donald‘s, übertragen worden.
Wenn Sie ein Grand-Prix- oder Formel-1-Fan sind, wissen Sie alles über die berühmten Boxenstopps. Für die Nichtexperten bedeutet dies, dass ein Fahrzeug an einem Stand anhält, um aufzutanken, die Reifen zu wechseln, mechanische Einstellungen vorzunehmen usw. Sie sind ein wichtiger Faktor, der über Sieg oder Niederlage eines Rennens entscheidet. Sie müssen daher sorgfältig koordiniert und zeitlich genau abgestimmt werden, damit jede Sekunde zählt.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie fahren mit dem Auto zur Arbeit und haben das Bedürfnis, kurz anzuhalten, um einen Happen zu essen, etwas zu trinken oder einen Kaffee zu trinken. Der Vorgang sollte schnell
Diese und weitere innovative Produkte oder auch Dienstleistungen sind entstanden, weil die vermeintlichen Grenzen des eigenen Unternehmens bzw. der Branche ganz bewusst überwunden wurden. XI unterliegt dabei jedoch nicht dem Prinzip Zufall, sondern folgt einem strukturierten Vorgehen, welches dazu beiträgt, dass die Kompetenzen und Sichtweisen der involvierten und effizient sein. Nun, wo die Formel 1 Boxenstopps erfunden hat, hat das Gastgewerbe Drive-Thru-Restaurants geschaffen.
Wahrscheinlich ist die erste Marke, die einem in den Sinn kommt, wenn man an Drive-Thru denkt, McDonald‘s. Das Unternehmen war zwar in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter, aber es hat auch viele Innovationen genutzt und sie dank der Größenvorteile ans Licht gebracht. Tatsächlich wurde der erste Drive-Thru von McDonald‘s erst Mitte der 1970er Jahre eröffnet, während kleinere Ketten wie Jack-in-the-Box das Konzept bereits Mitte der 1960er Jahre übernahmen.
Branchen angemessen berücksichtigt werden. Es folgt einem regelgeleiteten und strukturierten Vorgehen, dem so genannten Innovationsmanagement.
Cross-Industry
Beispiel: Formula 1 & Fast Food Dining bit.ly/3OXpQVl
„Innovationsmanagement ist der Prozess des Managements des Innovationsprozesses einer Organisation, beginnend mit dem Anfangsstadium der Ideenfindung, bis hin zum Endstadium der erfolgreichen Umsetzung. Er umfasst die Entscheidungen, Aktivitäten und Praktiken zur Entwicklung und Umsetzung einer Innovationsstrategie.“ (Mekhala Roy, Techtarget, 2016) Innovationsmanagement ist umfänglicher als etwa gezielte Ansätze einer kreativen Lösungsfindung, wie zum Beispiel das Design Thinking. IM betrachtet zusätzlich die vorhergehenden und nachgelagerten Aktivitäten, strukturiert und organisiert diese im Ablauf des Unternehmens. Bei der tatsächlichen operativen Umsetzung können Methoden, wie etwa das Design Thinking, zum Einsatz kommen. Durch die prozessorientierte Vorgehensweise des IM wird die kreative und manchmal auch eher zufällige Ideenfindung entsprechend strukturiert und in einen ganzheitliche Systematik gebracht. Das Wissen der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und externen Partner wird gezielt genutzt und eingebunden. Diese Verständigung auf einen Innovationsprozess ist wichtig, weil so ein Bewusstsein für das Vorgehen entwickelt wird, und entsprechende Ressourcen für die Innovationsentwicklung reserviert und eingesetzt werden. Durch das Einbeziehen der Mitarbeitenden und Partner kann sich eine Innovationskultur etablieren und innovatives Arbeiten im Unternehmen verstetigen. Dem IM können dabei prinzipielle Ansätze, wie etwa „Open Innovation“ oder „Cross-Innovation“ zugrunde liegen.
XI bedarf entsprechend ebenfalls dem Management. Es stellt somit eine „besondere“ Form des IM dar, mit einem gezielten Blick auf andere Branchen. Es braucht systematische Ansätze, um verschiedene Parteien zusammenzubringen und zu innovieren, insbesondere um externes Wissen mit eigenem zu kombinieren. Wie bereits erwähnt, ist das Design Thinking eine Methode, die hier zum Einsatz kommen kann. Nachfolgend erläutern wir die grundlegenden Eigenschaften dieser Methode, die sicherlich zu ihrer Popularität beigetragen haben und erörtern schließlich die Bezüge zu einem cross-innovativen Vorgehen bzw. Management.