
2 minute read
Der Mittelstand braucht XI im Modell!
In diesem Playbook haben Sie einen Überblick über das XI-Prozessmodell und vor allem den Einblick in die praktische Anwendung erhalten. Ihr Unternehmen, als Start-up, KMU oder Konzern, hat nun die Möglichkeit und Chance, darüber nachzudenken, wie XI auch in Ihrer Organisation angewendet werden kann. Oft ist man zu sehr im Tagesgeschäft gefangen. Das Thema Innovation wird wiederholt adressiert, allerdings ist es aufgrund von Ressourcen- und Zeitrestriktionen oft unmöglich mehr Innovationsarbeit zu leisten. Insbesondere KMUs leiden darunter, stellen aber zugleich einen wesentlichen Bestandteil der Wirtschaft insgesamt und speziell am Niederrhein dar. Mit dem XI-Prozessmodell sollen insbesondere KMUs darin unterstützt werden, innovativ zu agieren und dennoch Ressourcenkapazitäten zu begrenzen. Denn wenn mehrere Akteure aus unterschiedlichen Branchen zusammenkommen, wird eine breite Perspektive mit vielen unterschiedlichen Ansichten und Informationen geschaffen. Das ist insofern hilfreich, als dass dieses Wissen geteilt und genutzt wird. XI beinhaltet einen elementaren Vorteil: Der immense Fortschritt in Forschung und Technologie kann von mehreren Personen/Unternehmen/Branchen, die die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, besser verstanden werden. Insofern freuen wir uns, wenn Sie XI auch in Ihrem Unternehmen anwenden und uns von Ihren Erfahrungen berichten!
Impressum
Advertisement
Allianz Global Investors Kapitalmarktanalyse (2010). Der 6. Kondratieff - Wohlstand in langen Wellen. www.allianz.com/content/dam/onemarketing/azcom/Allianz_com/migration/media/press/document/ other/kondratieff.pdf
Brown, T. (2019). Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation, New York 2019.
Chesbrough, H. (2003). Open innovation. Boston: Harvard Business School Press.
Chesbrough, H. (2006). Open innovation: A new paradigm for understanding industrial innovation. In: Chesbrough, H., Vanhaverbeke, W., West, J. (Eds). Open innovation: Researching a new paradigm, 1-12. Oxford: Oxford University Press.
Christensen, C. (1997). The Innovator’s Dilemma. Cambridge, MA: Harvard Business School Press.
Cooper, R. (2008). Perspective: The stage-gate® idea-to-launch process—Update, what‘s new, and nexgen systems. Journal of Product Innovation Management 25 (3), S. 213– 32.
Gassmann, O. & Enkel, E. (2006). Open Innovation: Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotenzial. Zeitschrift für Führung und Organisation, Vol. 75, No. 3, S. 132-138.
Hasso-Plattner-Institut (2023). Design Thinking. www.hpi.de/school-of-design-thinking/designthinking/hintergrund/design-thinking-prozess.html
Hauschildt, J. & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. Vahlen.
Sawhney, M., Wolcott, R., & Arroniz, I. (2006). The 12 Different Ways for Companies to Innovate, MIT Sloan Management Review, Spring 2006.
Schumpeter, J. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin 1911 (hrgg. von Jochen Röpke und Olaf Stiller).
Trott, P. (2017). Innovation management and new product development. Pearson education.
Prof. Dr. Karsten Nebe
Telefon: +49 2842 908 25 233
Prof. Dr. Kathrin Weidner
Telefon: +49 2842 908 259 803
Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker
Telefon: +49 2842 908 25 294
E-Mail: xilab@hochschule-rhein-waal.de
Hochschule Rhein-Waal
Fakultät Kommunikation und Umwelt
Friedrich-Heinrich-Allee 25 47475 Kamp-Lintfort
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert
Europäische Union
Investition in unsere Zukunft europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
EFRE.NRW
Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Hochschule Rhein-Waal
Rhine-Waal University of Applied Sciences
Großen Dank an alle diejenigen aus dem Projekt, die mit ihrem Wissen und Worten dazu beigetragen haben, dieses Playbook zu erstellen:
Ahmed Abdellatif
Claudia Gerrits van den Ende
Johannes Pfeifer
Jutta Wirth
Lukas Kahlau
Omed Abed
Tobias Poppe
Formkultur www.formkultur.de