Campus Wien Academy - Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege - School Health Nursing

Page 1


Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege –School Health Nursing

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm „Schulgesundheitspflege – School Health Nursing“ (30 ECTS) richtet sich an erfahrene Fachkräfte im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, die durch ihre facheinschlägige Expertise im Setting von Schule oder Kindergarten tätig werden möchten. School Health Nurses wirken gleichzeitig bestärkend und befähigend. Zum einen bestärkend, da sie es ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche gesund und selbstbestimmt erwachsen werden können. Sie fördern individuell wie auch zielgruppenspezifisch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und steigern deren Gesundheitskompetenz. Zudem beugen sie Krankheiten vor, indem sie im Setting Schule und Kindergarten Maßnahmen des Public Health Nursings umsetzen. Zum anderen befähigend, da School Health Nurses entscheidend dazu beitragen, dass die Settings von Schule und Kindergarten zu Orten der bedingungslosen Inklusion werden, indem auch Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen am Unterricht teilnehmen können. Damit sind sie Garant*innen dafür, dass integrale Ziele der UN-Kinderrechtskonvention, wie zum Beispiel das Recht auf Gleichheit, Bildung oder Gesundheit, in Österreich vollumfänglich umgesetzt werden können.

Das Zertifikatsprogramm

Das Zertifikatsprogramm, das gemeinsam mit dem Department Angewandte Pflegewissenschaft entwickelt und umgesetzt wird, umfasst sechs Module und dauert ca. acht Monate. Nach Absolvierung des Zertifikatsprogramms werden die Absolvent*innen dazu befähigt, eine eigenständige und verbindende Rolle im österreichischen Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem einzunehmen, damit die gesundheitsbezogene Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend, nachhaltig und effizient gestaltet werden kann.

Module

Grundlagen der Schulgesundheitspflege und Professionalisierung

Modul 1: Professionalisierung in der Schulgesundheitspflege

Modul 2: Grundlagen in der Schulgesundheitspflege

Methoden zur Edukation und Beratung im Setting Schule und Kindergarten

Modul 3: Methodische Grundlagen in Beratung und Schulung

Modul 4: Spezielle Methoden der Beratung und Schulung

Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter

Modul 5: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche

Modul 6: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche mit spezifischen Bedürfnissen (Programmänderungen vorbehalten)

Termine

9. – 11. Oktober 2025 (Do/Fr/Sa)

23. – 25. Oktober 2025 2025 (Do/Fr/Sa)

6. – 8. November 2025 (Do/Fr/Sa)

20. – 22. November 2025 (Do/Fr/Sa)

4. – 6. Dezember 2025 (Do/Fr/Sa)

8. – 10. Jänner 2026 (Do/Fr/Sa)

22. – 24. Jänner 2026 (Do/Fr/Sa)

26. – 28. Februar 2026 (Do/Fr/Sa)

12. – 14. März 2026 (Do/Fr/Sa)

9. – 11. April 2026 (Do/Fr/Sa)

23. – 25. April 2026 (Do/Fr/Sa)

Der Abschlusstermin wird im Rahmen des Programms kommuniziert.

Zertifikatsprogramm Modul 1-6, inklusive zwei Modulprüfungen: € 3.260 regulär / € 2.6001 ermäßigt

Die Weiterbildung findet jeweils am: Do, 16.30-19.45 Uhr, Fr, 16.30-19.45 Uhr und Sa, 8.45-16.00 Uhr statt. Die Uhrzeiten können leicht variieren. Die Teilnehmer*innen werden davon zeitnah in Kenntnis gesetzt.

Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.

Anmeldefrist: 24. September 2025

1 ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Module sind im ersten Durchgang des Zertifikatsprogramms nicht einzeln buchbar.

Das Zertifikatsprogramm umfasst 30 ECTS, besteht aus 6 Modulen inklusive zwei Modulprüfungen (Modul 5 und 6). Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Schulgesundheitspflege – School Health Nursing“ ab. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung für die ÖGKV Pflegefortbildungspunkte.

Zertifikatsprogramm (30 ECTS), 6 Module, 2 Modulprüfungen

Teilnahmegebühr

€ 3.260 (USt.-befreit)

Die Pauschale für das Zertifikatsprogramm umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 % auf das Angebot.

Ihre Vorteile

> Sie können nach Absolvierung des gesamten Zertifikatsprogramms eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie in der Gesundheitsförderung einnehmen. Sie sind so eine vitale Schnittstelle innerhalb des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystems, um Kinder und Jugendliche sowie deren An- und Zugehörige durch Gesundheitskompetenz zu bestärken.

Zu den Handlungsfeldern zählen die unterschiedlichen Schultypen in Österreich sowie auch die Kindergärten. Es können einzelne Module im Akademischen Lehrgang Public Health und Primary Health Care Nursing angerechnet werden, sofern die absolvierenden Personen die formalen Zugangsvoraussetzungen für die oben genannten Programme erfüllen.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, > als School Health Nurse für die verbesserte Gesundheitsförderung und Prävention im Setting von Schule und Kindergarten tätig zu werden und somit zur Steigerung der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskompetenz beizutragen.

Zugangsvoraussetzungen

1) ein abgeschlossener Bachelorstudiengang mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder der Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in der Pflege oder

2) ein Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege/Kinder- und Jugendlichen pflege/Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege in Verbindungen mit einer mindestens 2-jährigen facheinschlägigen beruflichen Tätigkeit in der Gesundheitsund Krankenpflege.

Denise Lechner, Absolventin

„Das Besondere an diesem Zertifikationsprogramm ist zum einen die Einzigartigkeit der Ausbildung in Österreich und zum anderen die unkomplizierte Qualifizierung zur School Health Nurse. Meine Skills konnten vor allem in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Beratung und im Umgang mit typischen chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Auch der bedeutende Fokus auf die mentale Gesundheit kam nicht zu kurz!“

Akademische Leitung

Module und Modulinhalte

Marius Contor ist Studienprogrammleiter für Primary Health Care Nursing und Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien. Zugleich ist er auch in der Lehre und Forschung tätig. Marius Contor besitzt hochrangige Expertise in der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepädagogik, in Biologie und Fachdidaktik sowie in Gentechnik Engineering und Biotechnologie.

Modul 1: Professionalisierung in der Schulgesundheitspflege (4 ECTS)

> Schnittstellenmanagement und gesetzlicher Rahmen sowie Rollenprofessionalisierung und Internationalisierung

• Schnittstellenmanagement zwischen Kindergarten, Schulen, Kinder- und Jugendwohlfahrt, betreuten Wohneinrichtungen, Krankenhäusern und verschiedenen Gesundheitsdienstleiter*innen

• Gesetzlicher Rahmen

• Leistungen des österreichischen Schul-, Gesundheits- und Sozialsystems

• Multi-/trans-/interprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit, Kommunikation und Rollen

> Gesundes Aufwachsen im Setting Schule

• Kognitive, motorische und Sprachentwicklung von Kindern

• Psychosozioale Entwicklung

• Beobachtung gesunder Kinder

• Bindungs- und Sozialverhalten

• Pflegemaßnahmen

> Advanced Clinical Assessment und Versorgung bei Unfallgeschehen und Erste Hilfe

• Elektronische Vernetzung und Integration

• School Nursing im internationalen Vergleich

• Organisationsberatung und Organisationskulturen

• Wirtschaftliche Aspekte der Beratung

> Praxis, Praxisreflexion und Supervision

• Hospitation in einer Schule (freiberuflich oder angestellt)

• Begleitung durch Mentor*in/Anleiter*in

• Supervision

• Grundlegende Fähigkeiten der klinischen Untersuchung

• Führen von Perzentilen und Dokumentation der physiologischen Entwicklung

• Pflegerischer Hausbesuch

• Festigung des Assessments vitaler Funktionen

• Ausgewählte klinisch relevante Zustandsbilder

• Fallbeispiele von akuten Situationen

• Pediatric Basic Life Support

• Unfallprävention im häuslichen Umfeld und im Setting Schule oder Kindergarten

Modul

Modul 3: Methodische Grundlagen in Beratung und Schulung (7 ECTS)

> Grundlagen der angewandten Beratung und Schulung sowie Beratung und Schulung von Individuen, Gruppen und Organisationen

• Zentrale Begriffe der Beratung, Edukation und Anleitung

• Rechtliche Grundlagen der Beratung

• Beratungsverständnis und –rollen

• Beratungswissenschaft

• Ausgewählte pflegerelevante Beratungsmethoden

• Beratungsprozesse

• Beratungssettings

• Gesprächstechniken und Selbstreflexion

• Die drei Beratungsebenen

> Alters- und bedürfnisspezifische Fachdidaktik

• Grundlagen der Didaktik und Methodik für das Kindergartenalter, Primär- und Sekundärschulstufte

• Pädagogische Grundlagen

• Heilpädagogik und spezielle Lernbedürfnisse

> Krisenbewältigung, Konfliktmanagement und Mediation

• Rollen und Aufgaben in der Konfliktbearbeitung

• Grundlagen und Anwendungsbereiche von Mediation

• Konfliktdiagnose, Dynamiken und Eskalationsstufen

• Konfliktbearbeitungs- und mediative Kommunikations-Ansätze

• Methodischer Einsatz von Mediation, Techniken und Methoden der Gesprächssteuerung

• Moderne neurobiologische Erkenntnisse

• Kindliche Todeskonzepte, Trauer und Trauerbegleitung

Modul 4: Spezielle Methoden der Beratung und Schulung (5 ECTS)

> Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung

• Beratungsschwerpunkte

• Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen

• Interaktionstheoretische Ansätze zur Inhaltsplanung von Beratung

• Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen

• Evaluation von Lernerfolgen

• Elternberatung

• Ausgewählte Lebensstilfaktoren auf Inhaltsebene wie Ernährung und Bewegung

> Fallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung, einschließlich transdiziplinärer Beratung

• Praktische Beratungsübungen

• Fragen formulieren

• Aspekte von transdisziplinärer Beratung im Setting Schule/Kindergarten mit den Berufsgruppen wie Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen oder Schulsozialarbeit

> Familienassessment und Familienberatung

• Calgary Assessment und Interventionsmodell

• Faktoren und Komponenten des Assessments

• Spezifische Techniken und Tools

• Zirkuläre Fragestellungen, Wertschätzung im Rahmen des 15-minütigen Familiengesprächs

• Diversitätssensible Aspekte in der Beratung

Modul 5: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche (4 ECTS)

> Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter

• Begriffserklärung

• Schulgesundheitspflege und Aufgaben sowie (internationale) Beispiele aus der Praxis

• Gesundheitsförderung und Prävention

• Digitalisierung mit ihren Vor- und Nachteilen im Public Health Nursing

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

Am Ende des Moduls findet eine Modulprüfung statt.

> Gesundheitsförderung und Prävention im Jugendalter

• Begriffserklärung

• Schulgesundheitspflege ab der 5. Schulstufe

• Gesundheitsförderung und Prävention

• Digitalisierung mit ihren Vor- und Nachteilen im Public Health Nursing

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

Modul 6: Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche mit spezifischen Bedürfnissen (6 ECTS)

> Gesundheitsförderung und Prävention bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (besondere Unterstützungsbedarfe, chronische Krankheiten)

Am Ende des Moduls findet eine Modulprüfung statt.

> Gesundheitsförderung und Prävention bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen (Suizidprävention, Missbrauch, Rassismus, Gender, Suchtprävention, Stressmanagement)

Veranstaltungsort: Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Mit ihren Angeboten in sieben Themenbereichen auf akademischem Niveau (Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik und Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik) stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Darüber hinaus wurde der Themenbereich Kompetenz plus entwickelt. Dieser fördert persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen – mit Fokus auf Entwicklung, Kommunikation, Leadership, Innovation und nachhaltiges Management. Durch Konzepte, Tools und Methoden werden Handlungskompetenzen gestärkt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222, 1100 Wien

U1 Altes Landgut

T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at

Folgen Sie uns

Impressum

Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: Brian Eichhorn/Shutterstock.com, FH Campus Wien/Schedl, Logo Instagram: icons8 > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, April 2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Campus Wien Academy - Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege - School Health Nursing by Campus Wien Academy - Issuu