Campus Wien Academy - Zertifikatsprogramm Lean Construction

Page 1


Zertifikatsprogramm (15 ECTS)

8. Durchgang: 23. Februar – 16. Juni 2026

www.campusacademy.at

Zertifikatsprogramm

Lean Construction Management in Österreich

Erstes Zertifikatsprogramm für Lean Construction Management in Österreich.

Ausbildung zum/zur „Zertifizierten Lean Construction Manager*in“ („Certified Lean Construction Manager“). Lernen Sie die Werkzeuge, Methoden und Philosophie des Lean Construction Managements kennen und anwenden. In 5 Modulen wird Ihnen von Expert*innen ein umfangreiches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. Damit sind Sie in der Lage, Lean Construction Management entsprechend den aktuellsten Richtlinien (ÖBV bzw. VDI 2553) in Ihrem Bauprozess umzusetzen, zu moderieren und nachhaltig zu implementieren. Für eine vollumfängliche praktische Anwendung lernen Sie zusätzlich die Planung und Umsetzung von alternativen Vertragsmodellen kennen. Außerdem werden Ihnen die Regeln und Verhaltensweisen für eine kooperative Projektabwicklung vermittelt (z. B. Allianzvertrag, Early Contractor Involvement) und Sie erhalten ein Kommunikationstraining.

Module und Termine

Einführung Lean Management (Pflichtmodule)

Modul 1: Grundlagen des Lean Managements, 23. und 24. Februar 2026

Modul 2: Lean Construction Management in der Praxis, 23. und 24. März 2026

Lean Construction Management Advanced (Pflichtmodule)

Modul 3: Baustellenerfolg durch Kooperation und Kommunikationstraining, 22. und 23. April 2026

Modul 4: Alternative Vertragsmodelle und Lean & BIM, 20. und 21. Mai 2026

Wissensvertiefung (optional)

Modul 5: Praxisworkshop Best Practice, 16. Juni 2026, halbtags (Die Uhrzeit wird zeitnah bekanntgegeben)

Modul 7: Lean Logistik im Bauwesen, 11. und 12. März 2026

Abschluss (Pflichtmodul)

Modul 6: Abschlussarbeit inkl. Präsentation und Abschlussprüfung, 15. Juni 2026, 9.00 – 13.00 Uhr

Jedes Modul, ausgenommen Modul 5 und 6, startet am ersten und zweiten Modultag um 9.00 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr. Modul 5 und 6 starten um 9.00 Uhr und dauern bis 13.00 Uhr.

Kooperationspartner*innen

Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy, dem Department Bauen und Gestalten der Hochschule Campus Wien und Lean Baumanagement GmbH (www.lean4more.com) entwickelt und umgesetzt.

Das Zertifikatsprogramm (15 ECTS) umfasst 8 Tage in Präsenz, aufgeteilt auf 4 Pflichtmodule à 2 Tage und dem Pflicht-Abschlussmodul. Sie erhalten für jedes Modul eine Teilnahmebestätigung. Alle Module werden jeweils im Winter- und Sommersemester fortlaufend angeboten. Nach dem ersten Modul „Grundlagen des Lean Managements“ können Sie die Reihenfolge der weiteren Module frei wählen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Innerhalb von zwei Jahren (4 Semester) müssen alle Module für die Zertifizierung absolviert werden. Das Zertifikat wird nur bei erfolgreicher Absolvierung aller Module und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit inkl. der Abschlussprüfung vergeben. Der Praxisworkshop kann jederzeit als optionales Bildungsangebot gebucht werden.

Kosten

Zertifikatsprogramm: € 9.200 1 (USt.-befreit)

Zertifikatsprogramm (15 ECTS), 5 Pflichtmodule, 2 optionale Module mit Praxisworkshop und Lean Logistik im Bauwesen

Anmeldeschluss: 9. Februar 2026

Die Pauschale für das Zertifikatsprogramm umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Modul 1-4, 7: € 2.300 1 (USt.-befreit)

Modul 5, Praxisworkshop (optional): € 490 1 (USt.-befreit)

Modul 6, Abschluss: Prüfung: € 420 (USt.-befreit)

Die Module sind einzeln buchbar.

1 Preisreduktion:

> Für Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien: 20 % auf Module 1-5 und 7.

> Für Unternehmen:

Bei Buchung des gesamten Zertifikatsprogramms erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf alle Module, ausgenommen Modul 6, und sparen gegenüber Einzelbuchungen. Bei Teilnahme von mehr als 3 Personen aus einem Unternehmen erhält jede*r weitere*r Teilnehmer*in einen Nachlass von 20 % auf den Grundpreis.

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Pflichtmodule und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit und Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat der Campus Wien Academy und der Hochschule Campus Wien mit dem Titel „Zertifizierte*r Lean Construction Manager*in” („Certified Lean Construction Manager”). Für jedes erfolgreich absolvierte Modul wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Erhalt von ECTS-Punkten sind die folgenden fachlichen Voraussetzungen notwendig:

Allgemeine Hochschulreife

> Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder

> Berufsreifeprüfung oder

> Studienberechtigungsprüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch, Darstellende Geometrie, Physik oder

> Gleichwertiges ausländisches Zeugnis

Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde.

Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.

Zugang aus dem Berufsfeld

> Facheinschlägiger Lehrabschluss und nachweisliche dreijährige einschlägige

Berufserfahrung in der Baubranche mit Zusatzprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Darstellende Geometrie, Physik oder

> Nachweisbare einschlägige berufliche Berufserfahrung im Baubewerbe (fünf Jahre) mit Zusatzprüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Darstellende Geometrie, Physik oder

> Baumeisterprüfung ohne Zusatzprüfungen oder

> Werkmeisterprüfung bzw. gleichwertige Qualifikation mit Zusatzprüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik

Ihre Vorteile

> Sie bekommen in einem kompakten Schulungsprogramm das Wissen über Lean Construction Management vermittelt und können Lean Construction Management entsprechend den aktuellsten Richtlinien unmittelbar in Ihrem Bauprozess anwenden.

> Zur Vervollständigung des kollaborativen Elements von Lean Management werden Sie in die Themenbereiche „Alternative Vertragsmodelle” und „BIM – Building Information Modeling” eingeführt.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage, Lean Construction Management in Ihrem Bauprozess erfolgreich anzuwenden.

Zielgruppe

Führungskräfte von Bauunternehmen, Bau- und Projektleitung (Bauherrn, Planung und Bauausführung), Projektsteuerer und ÖBA, Mitarbeiter*innen im Qualitätsmanagement von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen in der Arbeitsvorbereitung von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen von Lean Construction Abteilungen von Bauunternehmen.

Absolventen des Zertifikatsprogramms sagen über das Programm:

„Nach 4 Modulen mit sehr guten Inhalten und hochkompetenten Vortragenden ist klar, dass auf einer Großbaustelle ein ganz anderes Arbeiten möglich ist – alle Beteiligten profitieren von einem gelebten Lean Construction Management. Der Bauherr, die Planer, die Ausführenden. Und vor allem: So gelingt ein gutes fertiges Bauprojekt bei dem alle Beteiligten Gewinner sind.“

DI Dr. Johannes Gerhold, Tirol Kliniken GmbH, Abteilung Bau und Technik

„Ich bin froh, dass es in der Campus Wien Academy die Möglichkeit gibt, sich in diesem Bereich Grundwissen anzueignen und man somit LEAN versteht. Man lernt auch erste Anwendungsbeispiele, die in die Praxis mitgenommen werden können. Sehr gut gelungen.“

DI (FH) DI Gernot Wagner MEng., PORR Bau GmbH

Leiter des Zertifikatsprogramms

Bmstr. Ing. Martin Stopfer

Lektor und Leiter Bauherrnmanagement an der Hochschule Campus Wien, Vortragender an der Donau Universität Krems, geschäftsführender Gesellschafter der LEAN Baumanagement GmbH (www.lean4more.com) und Mitglied des Lehrteams der GLCI-Academy (www.glci.de).

Bmstr. Ing. Martin Stopfer

Leiter des Zertifikatsprogramms martin.stopfer@lean4more.com

Die Campus Wien Academy ist Teil der Hochschule Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Zum Programm

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222, 1100 Wien

U1 Altes Landgut

T: +43 1 606 68 77-8800 academy@hcw.ac.at www.campusacademy.at

Folgen Sie uns

ISO 9001:2015 NR.12893/0

Impressum

Medieninhaber: Hochschule Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 232, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Foto: Cover: Conspeed/Redtenbacher, Logo Instagram: icons8 > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © Hochschule Campus Wien Academy, September 2025

DIVISION OF HOCHSCHULE CAMPUS WIEN

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.