Campus Wien Academy - Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II)

Page 1


Micro-Credential Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II)

Die internationale Steuerlandschaft befindet sich im Wandel: Mit der Einführung der globalen Mindestbesteuerung im Rahmen der OECD-Initiative zur Bekämpfung der Steuervermeidung (BEPS) wurde ein neues Kapitel in der Besteuerung multinationaler Unternehmen aufgeschlagen. Die von der OECD entwickelten GloBE-Regeln sehen eine Mindestbesteuerung von 15 % für große Unternehmensgruppen vor und sollen sicherstellen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden und der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb eingeschränkt wird.

Die EU hat diese Vorgaben mit der Richtlinie 2022/2523 in europäisches Recht überführt, wodurch sich für Unternehmen neue Herausforderungen und ein zusätzlicher ComplianceAufwand ergeben. In Österreich wurde die Mindestbesteuerung mit dem Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) umgesetzt, das seit 1. Januar 2024 in Kraft ist und wesentliche Neuerungen im nationalen Steuerrecht mit sich bringt.

Daher beleuchtet dieses Micro-Credential die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen der Mindestbesteuerung und gibt wertvolle Einblicke in die Umsetzung auf betrieblicher Ebene.

Kooperationspartner*innen

Dieses Micro-Credential wurde vom Studiengang Tax Management – Bachelor Professional (BPr), Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien entwickelt und wird gemeinsam mit der Campus Wien Academy umgesetzt.

Inhalte und Termine des Micro-Credentials

Seminar 1: Die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung, 16. Oktober 2025, 14.30 – 19.30 Uhr

Seminar 2: Die Safe-Harbour-Regelungen/Übergangsbestimmungen/Verwaltungsvorschriften, 23. Oktober 2025, 14.30 – 19.30 Uhr

Seminar 3: Die Mindeststeuer-Gewinnermittlung, 6. November 2025, 14.30 – 19.30 Uhr

Seminar 4: Die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer, 20. November 2025, 14.30 – 19.30 Uhr

Seminar 5: Die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis, 3. Dezember 2025, 14.30 – 19.30 Uhr

Seminar 6: Praxisreflexion und Abschlussprüfung des gesamten Micro-Credentials, 15. Dezember 2025, 14.30 – 19.30 Uhr1 (1Terminänderung vorbehalten)

(Programmänderungen vorbehalten)

Die Vortragenden

Profitieren Sie von der Expertise der Vortragenden:

> Seminar 1: Mag. Michael Schwarzinger (Finanzamt für Großbetriebe, Fachbereich Außendienst) / Dr. Michael Schilcher (Sektion für Steuerpolitik und Steuerrecht im BMF, Fachexperte für Stiftungsbesteuerung und internationale Konzernbesteuerung)

> Seminar 2: Mag. Michael Schwarzinger / Dr. Michael Schilcher

> Seminar 3: Mag. Michael Schwarzinger / Simon Hofstätter MA LL.M (Finanzamt für Großbetriebe, Fachbereich Internationales Steuerrecht)

> Seminar 4: Mag. Michael Schwarzinger / Simon Hofstätter MA LL.M

> Seminar 5: Priv.-Doz. Dr. Christoph Marchgraber (Partner Tax, KPMG) / Mag. Michael Schwarzinger / Simon Hofstätter MA LL.M

> Seminar 6: Mag. Michael Schwarzinger / Simon Hofstätter MA LL.M 1 (1Gegebenenfalls werden weitere Vortragende zeitnah bekanntgegeben)

Seminar 1: Die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung, 16. Oktober 2025

> Welche Unternehmensgruppen bzw. Geschäftseinheiten fallen in den Anwendungsbereich der GloBE-Regelungen?

> Besonderheiten der steuerhoheitsgebietsbezogenen Betrachtung bzw. des Standorts einer Geschäftseinheit

> Nationale Ergänzungssteuer (NES)

> Primär-Ergänzungssteuer (PES)

> Sekundär-Ergänzungssteuer (SES):

• PES-Pflicht bei zwischengeschalteten Muttergesellschaften in Österreich

• PES-Pflicht bei im Teileigentum stehenden Muttergesellschaften in Österreich

• Berechnung des SES-Betrags

Seminar 2: Die Safe-Harbour-Regelungen, Übergangsbestimmungen, Verwaltungsvorschriften, 23. Oktober 2025

> Permanente und temporäre Safe-Harbour-Regelungen:

• Vereinfachte Berechnung für unwesentliche Geschäftseinheiten

• Vereinfachte Berechnung anhand eines länderbezogenen Berichts (temporärer CbCR-Safe-Harbour)

• NES-Safe-Harbour

• Temporärer SES-Safe-Harbour

> Steuerattribute des Übergangsjahres

> SES-Befreiung multinationaler Unternehmensgruppen in der Anfangsphase ihrer internationalen Tätigkeit

> Pflicht zur Einreichung des Mindeststeuerberichts und Mitteilungspflichten

> Erhebung der Mindeststeuer, Abgabenanspruch und Strafbestimmung

Seminar 3: Die Mindeststeuer-Gewinnermittlung, 6. November 2025

> Die Mindeststeuer-Mehr-Weniger-Rechnung:

• Theorie

• Beispiele

> Sondervorschriften bei:

• abzugsfähigen Dividenden

• transparenten Einheiten als oberste Muttergesellschaft

• Joint Ventures

Seminar 4: Die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer, 20. November 2025

> Angepasste erfasste Steuern:

• Hinzurechnungen

• Kürzungen

• Gegenüberstellung (angepasste) latente Steuern und Verlustwahlrecht

• Besondere Zurechnung von erfassten Steuern

> Ermittlung des Effektivsteuersatzes

> Ermittlung der Ergänzungssteuer

> Ermittlung des Substanzfreibetrages

Seminar 5: Die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis, 3. Dezember 2025

> Fallbeispiele unter besonderer Berücksichtigung von Erfahrungswerten

> Themenbereiche:

• GloBE-Compliance und die Relevanz des Konzernabschlusses

• Steuerkontrollsysteme für Pillar II Compliance

• Datenintegrität und Prozessanalyse

Seminar 6: Praxisreflexion und Abschlussprüfung des gesamten Micro-Credentials 15. Dezember 2025 1; dieses Seminar kann nicht einzeln gebucht werden.

(1Terminänderung vorbehalten)

> Praxisreflexion zu den einzelnen Seminaren:

• die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung

• die Safe-Harbour-Regelung, Übergangsbestimmungen, Verwaltungsvorschriften

• die Gewinnermittlung bei der Mindeststeuer-Gewinnermittlung

• die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer

• die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis

Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung

Für dieses Micro-Credential (Pillar II) ist ein Bewerbungsverfahren vorgesehen.

Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt des Startes des Micro-Credentials über einen Hochschulzugang oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung verfügen, werden chronologisch (nach Einlangen der Anmeldung) aufgenommen.

Teilnahmegebühren

Das gesamte Micro-Credential: € 3.000 (USt.-befreit)

Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien bezahlen € 2.700 (USt.-befreit)

Einzelbuchung pro Seminar: € 650 (USt.-befreit)

Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien bezahlen € 520 (USt.-befreit)

Die Pauschalen für das Micro-Credential und pro Seminar umfassen Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Ihre Vorteile

> Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der globalen Mindestbesteuerung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen.

> Sie profitieren von einer praxisnahen Darstellung der Umsetzung im Unternehmen.

> Sie lernen anhand realer Fallbeispiele und praxisorientierter Lösungen.

> Sie erleben einen wertvollen Austausch mit Expert*innen und haben die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachkolleg*innen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Micro-Credential werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag mit Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Selbststudium. Zudem beinhaltet das Micro-Credential eine individuelle Vorbereitung und Nachbereitung für die Teilnehmer*innen, sodass auf persönliche Fragestellungen gezielt eingegangen werden kann. Die Seminare finden in Präsenz an der FH Campus Wien statt.

Das Programm umfasst 2 ECTS, besteht aus 6 Seminaren und einer Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit einem Zertifikat ab.

Die Seminare 1–5 können auch einzeln gebucht werden. Die Teilnehmer*innen erhalten dann eine Teilnahmebestätigung.

Mico-Credential (2 ECTS), 6 Seminare, Abschlussprüfung

Zielgruppe

Steuerberater*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Berufsstand der steuerrechtlichen Beratung, zukünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungsträger*innen.

Am Ende des Micro-Credentials sind Sie in der Lage,

> Grundprinzipien von Pillar II zu beschreiben.

> die Konzepte der globalen Mindestbesteuerung zu beschreiben.

> das österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) anzuwenden.

> die Auswirkungen der EU-Richtlinie 2022/2523 und das daraus entstehende österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) zu bewerten.

> die Berechnungsmethodik der GloBE-Regelungen steuerhoheitsgebietsbezogen anzuwenden.

> die Compliance-Anforderungen effizient in Ihre Steuerstrategie zu integrieren.

> praktische Lösungsansätze für die Umsetzung im beruflichen Umfeld zu entwickeln.

> regulatorische Herausforderungen in deren beruflichen Umfeld proaktiv zu meistern.

Leitung des Micro-Credentials

Dr.in Bianca Wöhrer, StB

Bianca Wöhrer ist hauptberuflich Lehrende im Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien und Dozentin im Bachelor Professional und Master Tax Management.

„Durch diesen Lehrgang erlangen Sie fundiertes Wissen über die Entwicklungen im Bereich der Mindestbesteuerung. Absolvent*innen verstehen nicht nur die Grundprinzipien von Pillar II und die globalen Mindestbesteuerungskonzepte, sondern können auch das österreichische Mindestbesteuerungsgesetz anwenden und dessen Auswirkungen bewerten. Darüber hinaus sind sie in der Lage, komplexe Berechnungsmethoden gemäß GloBE-Regelungen umzusetzen, Compliance-Anforderungen strategisch zu integrieren und praxisorientierte Lösungsansätze sowie regulatorische Herausforderungen in ihrem beruflichen Umfeld souverän zu bewältigen.”

Micro-Credential inklusive Abschlussprüfung:

€ 3.000 / € 2.7001 (USt.-befreit)

Einzelbuchung Seminar:

€ 650 / € 5201 (USt.-befreit)

Anmeldefrist: 1. Oktober 2025

1 ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Seminare 1-5 sind auch einzeln buchbar.

Veranstaltungsort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.

Mit ihren Angeboten in sieben Themenbereichen auf akademischem Niveau (Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik und Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik) stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Darüber hinaus wurde der Themenbereich Kompetenz plus entwickelt. Dieser fördert persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen – mit Fokus auf Entwicklung, Kommunikation, Leadership, Innovation und nachhaltiges Management. Durch Konzepte, Tools und Methoden werden Handlungskompetenzen gestärkt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Campus Wien Academy

Favoritenstraße 222, 1100 Wien

U1 Altes Landgut

T: +43 1 606 68 77-8800 academy@fh-campuswien.ac.at www.campusacademy.at

Folgen Sie uns

Impressum

Medieninhaber: FH Campus Wien Academy GmbH, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: digiDruck GmbH > Fotos: Cover: © Shutterstock_ Ei Ywet, FH Campus Wien/Schedl, > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > © FH Campus Wien Academy GmbH, Juni 2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.