Akademische Weiterbildung an der Schnittstelle von Hochschulbildung, Erwachsenenbildung und beruflicher Weiterbildung
www.campusacademy.at
Kompetenz plus
In einer Arbeitswelt, die von raschem Wandel, globaler Vernetzung und wachsender Komplexität geprägt ist, stellt „Kompetenz plus“ einen ganzheitlichen Ansatz zur gezielten Förderung persönlicher Kompetenzen dar.
Im Zentrum steht der Mensch – als Individuum, als Handlungsakteur und als Gestalter. Aufbauend auf bewährten Rahmenwerken wie den OECD‑Analysen zu Schlüsselkompetenzen oder dem europäischen Kompetenzrahmen, zielt „Kompetenz plus“ darauf ab, Menschen langfristig handlungsfähig, kommunikationsstark und innovationsoffen zu machen.
Der Themenbereich Kompetenz plus basiert auf folgenden Schwerpunkten:
Der Mensch im Mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation
Digitale Bildung
Transformative Kommunikation, Storytelling
ESGs, SDGs New Work
Projektmanagement
… und seine handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
… im mittelpunkt: Persönliche Entwicklung und Kommunikation
Kritisches Denken Resilienz
Kreativität
der mensch
EU-Projektmanagement Vernetzung auf EU-Ebene
… als Gestalter*in: Führung und Innovation
Gamification
Innovationsmanagement
Frauen übernehmen Führung
Strategisches Management
Leadership
Liebe Weiterbildungs-Interessierte!
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist es entscheidend, dass wir nicht nur fachlich stark bleiben – sondern uns als ganze Person weiterentwickeln: in unserer Haltung, in unserer Kommunikation, in unserer Fähigkeit zu gestalten. Genau hier setzt Kompetenz plus an.
Über die Seminare hinweg begleiten wir Sie dabei, Ihr eigenes Profil zu schärfen und persönlich zu wachsen. Sie reflektieren sich selbst, lernen wirkungsvoll zu agieren, Entwicklungen proaktiv zu gestalten, Führung bewusst zu leben und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern. Unser Anliegen ist es, die Themenbereiche Kommunikation, Organisation, Führung und Innovation in einem kontinuierlichen Jahresformat zu vermitteln, das Raum für wissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung im Rahmen von Übungen und Austausch innerhalb individueller Netzwerke bietet.
Unsere Programme orientieren sich wissenschaftlich an den strategisch definierten Kompetenzfeldern der FH Campus Wien und stellen die persönliche Entwicklung als entscheidenden Faktor für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe in den Mittelpunkt. Dies entspricht dem Anspruch der Fachhochschule sowie der Campus Wien Academy, praxisnahe und zukunftsorientierte Qualifikationen zu fördern.
Mit Kompetenz plus erlangen Sie:
> tiefere Selbstkenntnis und das Rüstzeug für klare, authentische Kommunikation.
> erprobte Konzepte und Methoden für strukturierte, lösungsorientierte Zusammenarbeit.
> Führungskompetenz, um Teams zu inspirieren, Veränderungen zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Ich lade Sie ein, diese spannende Reise zu beginnen – gemeinsam, reflektiert und gestärkt –um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
DI Franz Gatterer, MBA Leiter der Campus Wien Academy
Wien, Juni 2025
Inhaltsverzeichnis
Führungsdschungel: Navigieren durch Führungstrends in einem sich schnell
NEU Complex Problem Solving für Führungskräfte | DI Dr. Igor Miladinovic
Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
NEU Inside the Black Box Grundlagen – Wie Sie sich mit der EU vernetzen
NEU Transformative Kommunikation – hilfreiche Tools zur Leitung von Projekten, Teams und Unternehmen
Exzellenz im B2B Vertrieb: Theorie, Methoden, Austausch, Reflexion für Ihren Vertriebserfolg | Petra Buchinger, BSc MSc
NEU Inside the Black Box Vertiefung – Wie Sie sich mit der EU vernetzen
SDG Masterclass: Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis | Antonia Trentini, MA
Resilienzfaktor
Achtsamkeit –Mit Gelassenheit und
Mitgefühl die Wellen des Lebens in einem Sozialberuf reiten
Geistestraining und Herzensbildung auf der Basis von Achtsamkeit und Mitgefühl können zu einer energiespendenden Quelle werden, die uns dabei hilft, körperlich und geistig gesund zu bleiben und auch für andere Menschen mit Freude und Energie da zu sein.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer*innen Werkzeuge, Strategien und Fähigkeiten, um ihre Resilienz zu stärken und besser mit den Herausforderungen ihres Berufs umgehen zu können.
Termine und Kosten
5. und 6. November 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 496 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Menschen, die psycho emotionalen Belastungen und/oder Stress ausgesetzt sind.
Seminarinhalte
> Erweiterung der persönlichen Resilienz-Fähigkeit
> Kennenlernen von achtsamkeitsbasierten Methoden zur Stressbewältigung
> Einführung in achtsamkeitsbasiertes Selbstmitgefühl (Mindful Self-Compassion) nach Germer und Neff
> Kenntnis über Techniken und Übungen, um Ressourcen für Nährendes aufzubauen
> Vom Affengeist, dem Säbelzahntiger und anderen „Haustieren”
Ihre Vorteile
> Atem und Fußsohlen als Anker
> Der Körper als Kompass und Detektor
> Emotionen regulieren lernen
> Mit Geistestraining und Herzensbildung das Gehirn verändern – aktuelle Forschungsergebnisse
> Die Negativtendenz des Gehirns und wie wir diese überwinden können – HEAL nach Rick Hanson
> Mitgefühl und Selbstmitgefühl als Anti-Stressmaßnahme
> Sie profitieren von der Erfahrung der Vortragenden, die lange im Sozialbereich tätig war.
> Sie betrachten Körper, Geist und emotionales Befinden als ganzheitliche Elemente
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> achtsamkeitsbasierte Methoden anzuwenden, um den Geist zu schulen.
> Perspektivenwechsel und eine gesunde innere Distanz in fordernden Situationen zu ermöglichen.
> der Negativitätstendenz des Gehirns mittels gezielter Übungen entgegenzuwirken.
> Instrumente anzuwenden, die bei der Emotionsregulierung unterstützen.
> Überidentifikation, emotionale Isolation und Selbstkritik als Gegenspieler von Achtsamkeit, Verbundenheit und Selbstfreundlichkeit zu erkennen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Einführung in kontemplative Techniken, Dyaden, Reflexion, Diskussion, Gruppenarbeit.
Vortragende
Ulrike Zika, MSc
Ulrike Zika ist Trainerin für achtsamkeitsbasierte Gesundheitsförderung, Trained Teacher for Mindful Self Compassion nach Germer und Neff, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin, TCM Ernährungsberaterin, Autorin. (www.ulrikezika.com)
Focusing I Die Kraft des erlebensbezogenen Zuhörens
Herausforderungen in sozialen Situationen, insbesondere in der Sozialen Arbeit, brauchen eine geeignete Bearbeitungsmöglichkeit. Meist würde es genügen, wenn uns jemand wohlwollend zuhört.
Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) basiert auf der Kraft des einfachen Zuhörens. Wir üben zunächst, uns selbst gut zuzuhören. Wir lernen, den Verstand zur Ruhe zu bringen, ein implizites, körperliches Wissen – den „Felt Sense” – in den „Focus” zu nehmen und von dort eigene Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen zu lassen.
Das Erleben dieser „Körperintelligenz” wird zur Basis einer Selbstwirksamkeitserfahrung. So kann jede*r zum eigenen Coach werden. Das Seminar eignet sich auch für Personen, die kollegial zusammenarbeiten. Durch gegenseitiges Zuhören kann mit Focusing ein berufliches oder privates Peer to Peer Coaching aufgebaut werden. Focusing kann auch in der Arbeit mit Klient*innen angewandt werden.
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Menschen in der Sozialen Arbeit sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Institutionen und Projekten, die in ihrem Arbeitsbereich ein Peer to Peer Unterstützungssystem aufbauen wollen.
Seminarinhalte (online und in Präsenz)
> Was ist Focusing?
> Was ist ein Felt Sense?
> Warum funktioniert Focusing?
> Wie können Körperwahrnehmung und Kognition gut zusammenarbeiten?
> Welche Grundhaltungen sind beim Zuhören förderlich?
> Wie kann ich inneren Freiraum schaffen?
> Wie kann ich Focusing im Austausch mit anderen praktizieren?
Ihre Vorteile
> Sie lernen relevante Grundlagen der Methode in kompakter Form kennen.
> Sie können die Focusing Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden
> Sie stärken Ihre Resilienz, Selbstwirksamkeit und Kreativität
> Sie kennen die Voraussetzungen für den Aufbau eines kostenfreien
Peer-to-Peer Unterstützungssystems.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> eine innere Focusing Haltung einzunehmen.
> im Alltag auf Freiraum zur Fokussierung Ihrer Wahrnehmung zu achten.
> alleine und mit anderen in Focusing Settings, den Felt Sense zu erkunden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in und dem Austausch sowie der Reflexion in der Gruppe.
Vortragende
Mag.a Dr.in Sabine Aydt
Sabine Aydt ist Lektorin, Trainerin für interkulturelle Bildung und zertifizierte Focusing Trainerin.
In sozialen und beratenden Berufen steht die Fähigkeit zur Empathie im Mittelpunkt. Doch auch für Menschen, die einfühlsam mit anderen sind, ist es – insbesondere unter fordernden Arbeitsbedingungen – nicht immer leicht, für sich selbst Mitgefühl zu haben.
In diesem Seminar entdecken Sie die Kraft von Focusing zur Stärkung des Mitgefühls. Focusing Übungen unterstützen dabei, die Aufmerksamkeit auf ein implizites Körperwissen, den „Felt Sense” zu richten. Wir üben, eine neugierige und freundliche Haltung gegenüber dem eigenen inneren Erleben einzunehmen, die zur Entspannung, aber auch zur Selbstbehauptung beiträgt. Diese Focusing Haltung kann auch förderlich in den Kontakt mit Klient*innen einfließen.
Focusing wurde von Eugene Gendlin – Philosoph, Psychotherapeut und Pionier heutiger „Embodiment” Ansätze – entwickelt, weltweit erprobt und wird in vielen Bereichen als Therapie , Selbsthilfe und Kreativitätsmethode angewandt.
Termine und Kosten
18. März 2026, 18.00-19.30 Uhr (Online) und 20. März 2026, 9.00-17.00 Uhr (Präsenz)
Teilnahmegebühr: € 305 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Zielgruppe
Menschen in der Sozialen Arbeit sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Institutionen und Projekten, die in ihrem Arbeitsbereich ein Peer to Peer Unterstützungssystem aufbauen wollen.
Seminarinhalte
> Was ist Focusing?
> Was ist ein Felt Sense?
> Welche Grundhaltungen sind förderlich?
> Wie kann ich freundliches Selbstmitgefühl stärken?
> Wie kann ich Focusing üben?
Das Seminar ist geeignet, um Focusing kennenzulernen oder nach dem Besuch des Seminars „Focusing: Die Kraft des erlebensbezogenen Zuhörens” die Verbindung mit der Focusing Haltung zu vertiefen.
Ihre Vorteile
> Sie lernen die Methode in kompakter Form kennen.
> Sie können die Focusing-Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden.
> Sie haben eine Grundlage, um zu entscheiden, ob Sie sich für eine vertiefende Ausbildung interessieren.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> eine innere Focusing Haltung einzunehmen.
> im Alltag auf das Bedürfnis nach Selbstmitgefühl zu achten.
> mit Focusing Übungen den Felt Sense zu erkunden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in, Austausch und Reflexion in der Gruppe.
Vortragende
Mag.a Dr.in Sabine Aydt
Sabine Aydt ist Lektorin, Trainerin für interkulturelle Bildung und zertifizierte Focusing Trainerin.
Frauen übernehmen Führung – Theorien, Methoden, Austausch,
Reflexion
Monatliches Seminar mit Austausch im Format einer Jahresgruppe
Sich zu positionieren, Führung zu übernehmen, sich für eine Leitungsposition zu bewerben und diese auch zu erreichen, scheint für Frauen auch heute noch eine größere Hürde zu sein als für Männer. Dies hat einerseits strukturelle Gründe, andererseits lässt sich beobachten, dass eine kritischere Haltung sich selbst gegenüber und ein scheinbar höherer Perfektionsanspruch Frauen eher davon abhalten, Karriereschritte zu setzen, als dies für Männer gilt. Und selbst wenn Frauen sich mutig für eine Leitungsposition bewerben und die neue Funktion übernehmen, sind die eigenen Ansprüche, eine „gute Führungskraft“ zu werden, sehr hoch und machen (zusätzlich) Druck.
Hier setzt diese Seminarreihe an und vermittelt theoretisches Wissen aus den Bereichen Kommunikation, Leadership und Management, Team und Gruppenarbeit, schafft Platz für Erfahrungsaustausch und (Selbst)Reflexion. Ein Ermutigungsseminar für Frauen, die eine Leitungsposition übernommen haben und/oder als einen nächsten Karriereschritt eine Führungsposition anstreben.
Termine und Kosten
1. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2025, 7. Jänner, 11. Februar, 11. März, 8. April, 6. und 27. Mai 2026, jeweils 15.30-18.45 Uhr
Teilnahmegebühr: € 1.170 (USt.-befreit)
Die Pauschale der Seminarreihe umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Frauen, die bereits Führungsverantwortung übernommen haben und/oder diesen Karriereweg (weiter)gehen möchten.
Inhalte der Seminarreihe
> Leadership
• Sich selbst führen – andere führen
• Visionen und Strategien entwickeln
• Kreative Ideen fördern – Denkräume ermöglichen
> Kommunikation
• Mediative Methoden zur Deeskalation von Konflikten
• Schwierige Gespräche vorbereiten und führen
• Bewerbungsgespräche professionell vorbereiten und zielorientiert führen
> Arbeitsgruppen/Teams
• Zusammenarbeit fördern
• Umgehen mit Rollen und Dynamiken in (Arbeits-)Gruppen/Teams
• Meetings gestalten und moderieren
Ihre Vorteile
> Die Seminarreihe findet zwischen Oktober 2025 und Mai 2026 monatlich im Ausmaß von jeweils 4 Seminareinheiten zu einem der angeführten Themen statt.
> Das Format einer Jahresgruppe ermöglicht die kontinuierliche Auseinandersetzung mit wichtigen Themen aus den Bereichen Kommunikation und Organisation sowie den Aufbau eines Netzwerkes zum gemeinsamen Lernen und für wechselseitige Unterstützung.
> Zu jedem Termin werden Literaturempfehlungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt vorgestellt – individuellen Vertiefungen wird damit Raum gegeben.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> schwierige Gespräche professionell vorzubereiten und durchzuführen.
> Rollen und Dynamiken im eigenen Arbeitsumfeld zu verstehen und bei Konflikten (mit niedriger Eskalationsstufe) deeskalierend einzugreifen.
> im beruflichen und persönlichen Umfeld Menschen zu unterstützen, kreative Ideen zu entwickeln und gute Entscheidungen zu treffen.
> wichtige Aspekte von Führung zu benennen und im Rahmen der eigenen Organisation zu reflektieren.
> (eigene) Bewerbungsverfahren professionell vorzubereiten und durchzuführen.
> die eigene Organisation, den eigenen Arbeitsbereich und die eigene Position aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und für Entscheidungen zu nutzen.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, ergänzt mit Beispielen aus der Praxis, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion.
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende, und in diversen Leitungsfunktionen an der FH Campus Wien, ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind Denkräume für sie ein gut passendes Mittel, um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. (https://www.barbara bittner.at/)
Vom Konflikt zur Kooperation – Konflikte verstehen und deeskalierend handeln
Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag – beruflich und auch privat. Wie man damit umgeht, trägt aber wesentlich dazu bei, ob Konflikte eskalieren oder gut gelöst werden können. Grundhaltungen, Prinzipien und Methoden der Mediation, die in diesem Seminar vermittelt werden, stärken die eigene Konfliktlösungskompetenz und ermöglichen deeskalierendes Handeln.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 13., 14. Oktober 2025, jeweils 9.30-16.15 Uhr
Sommersemester 2026: 13., 14. April 2026, jeweils 9.30-16.15 Uhr
Teilnahmegebühr: € 680 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen, die ihr theoretisches Wissen und ihre praktischen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten vertiefen wollen.
Seminarinhalte
> Konfliktmuster
> Was hilft: Konfliktklärung/klassische Mediation/ Pendelmediation?
> Umgang mit Aggression
Ihre Vorteile
> Grundprinzipien und Grundhaltungen im mediativen Umgang mit Konflikten
> Methoden der Mediation für Konflikte im Alltag nützen
> Sie können Konfliktmuster erkennen und die theoretischen Grundlagen der Mediation beschreiben.
> Mit den vermittelten alltagstauglichen Methoden können Sie bei Kommunikationsproblemen, aggressiven Äußerungen und bei Konflikten in der Praxis direkt deeskalierend einwirken.
> Sie profitieren von Erfahrungsaustausch, konkreten Übungen und der (Selbst)Reflexion.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Muster in Konflikten zu erkennen.
> die Grundprinzipien und Grundhaltungen der Mediation zu verstehen.
> mediative Methoden zur Lösung von Konflikten anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Paar und Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende, und in diversen Leitungsfunktionen an der FH Campus Wien, ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind
Denkräume für sie ein gut passendes Mittel, um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. (https://www.barbara bittner.at/)
Die Übernahme einer Führungsrolle wirft viele Fragen auf: Wie kann ich mich vorbereiten? Welche Erwartungen und Anforderungen werden an mich gestellt und welche kann ich wie erfüllen? Wie möchte ich die Rolle gestalten? Wie kommuniziere ich mit wem? Wie gehe ich mit verschiedenen Teamdynamiken um? Wie kann ich Motivation, Vertrauen und Partizipation fördern? Wie delegiere ich richtig? Wie kann ich meine Stärken weiterentwickeln? Was kann mich dabei unterstützen?
Die Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen werden im Seminar durch zahlreiche Inputs und Übungen auf die aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle vorbereitet.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 16., 17. Oktober 2025, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Sommersemester 2026: 28., 29. Mai 2026, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Interessierte, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; Führungskräfte, die ihren Führungsstil und ihre Führungsrolle reflektieren und ihre Selbstführungskompetenz erweitern möchten; Expert*innen aus der Personalentwicklung.
Seminarinhalte
> Führen in bewegten Zeiten: New Work, Leadership 4.0, Megatrends, Generationsmanagement
> Klassische und moderne Führungsstile
> Aufgaben, Funktionen, Rollen der Führungskraft
Ihre Vorteile
> Einflussfaktoren auf die Führungssituation: Startbedingungen und Erwartungen
> Selbstmanagement im Umgang mit Komplexität
> Reflexion des eigenen Führungsverständnisses
> Sie schärfen Ihr eigenes Profil als Führungskraft und erkennen den für Sie passenden Führungsstil/-mix
> Sie können mit unterschiedlichen Bedingungen in der Leitung professionell umgehen
> Sie wissen, wie Sie persönliche Fähigkeiten im Spannungsfeld verschiedener Erwartungen adäquat einsetzen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > Ihre Führungsrolle bewusster zu gestalten.
> mit unterschiedlichen Erwartungen souveräner umzugehen.
> den eigenen Handlungsspielraum als Führungskraft zu erweitern.
> Strategien der Selbstführungskompetenz bewusst einzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinputs, angeleitete Übungen und Diskussionen.
Vortragende
Dr.in Brigitta Zierer
Brigitta Zierer ist Unternehmensberaterin, Supervisorin (ÖVS), Coachin und Trainerin in freier Praxis. Sie ist Dipl. Sozialarbeiterin, Kommunikations und Politikwissenschafterin und war rund 30 Jahre in der Lehre im FH Sektor tätig. Sie verfügt über jahrelange
EU Projekt Erfahrung (aktuell: ESN Projekt „Transformation and Resilience in Social Services“) sowie über mehrjährige Leitungserfahrung. (https://brigittazierer.at/)
Seit dem 2. Februar 2025 gilt für alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen: Gemäß Artikel 4 des EU AI Acts sind sie verpflichtet, ihre Mitarbeiter*innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI Anwendungen zu schulen („KI Kompetenz“).
In diesem praxisnahen Seminar wird nicht nur rechtliches Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die ethischen und strategischen Herausforderungen im Umgang mit KI in Unternehmen und Organisationen.
Für das offizielle Zertifikat, das die erworbenen KI Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt, muss auch das Seminar KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft besucht werden.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 17. Oktober 2025, 8.00-17.00 Uhr
Sommersemester 2026: 15. Mai 2026, 8.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 490 (USt.-befreit)
Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die mit KI Anwendungen arbeiten – direkt oder indirekt wie in Fachabteilungen, IT, Compliance, HR und Vertrieb; Führungskräfte, die strategische Entscheidungen über KI treffen; Mitarbeiter*innen von Hochschulen und Universitäten.
Ihre Vorteile
> Sie erhalten fundiertes Wissen über die rechtlichen Anforderungen des EU AI-Acts und können dieses sicher in Ihrem Unternehmen anwenden.
> Sie lernen, ethische und strategische Herausforderungen im Umgang mit KI zu erkennen und gezielt zu bewältigen.
> Durch die praxisnahen Inhalte und die offizielle Zertifizierung stärken Sie Ihre KI Kompetenz und erhöhen Ihre berufliche Qualifikation.
Seminarinhalte
> Einführung in Künstliche Intelligenz und den EU AI-Act – Was ist KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich?
> Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen –Welche Anforderungen stellt der EU AI-Act an Unternehmen? Datenschutz, Fairness und Diskriminierungsvermeidung in der Praxis
> Grundlagen zur Nutzung von Generativer KI –Potenziale, Herausforderungen und sichere Anwendung im Unternehmenskontext
> KI-Strategien entwickeln – Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen und KI sicher in den Arbeitsalltag integrieren
> Praxisnahe Anwendungsbeispiele und Use Cases – erfolgreiche Implementierung und typische Herausforderungen
> Diskussion von Praxisfällen aus dem Teilnehmer*innen-Kreis – Austausch über Spezialfälle aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen
> Ein Blick in die Zukunft der KI – Entwicklungen, Trends und zukünftige regulatorische Anforderungen
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > gesetzliche Vorgaben umzusetzen.
> KI Technologien einzuordnen.
> Risiken zu bewerten und Biases zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen.
> Ethik und Compliance zu integrieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen.
Vortragender
Mag. Dr. Marlon Possard, MSc MA
Marlon Possard ist Experte für KI und digitale Transformation, Mitautor zur Kommentierung der KI VO (Zankl (Hrsg), Manz Verlag), Leiter des Departments für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der SFU Wien und Berlin, Wissenschaftler an der FH Campus Wien, Gastforscher an der Harvard University (USA).
NEU KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft
In diesem Seminar werden die vielfältigen Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz mit zentralen gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten kompakte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen der aktuellen KI Entwicklung. Es werden Themen aus verschiedenen Fachbe reichen praxisnah diskutiert. Das Seminar befindet sich an der Schnittstelle zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft und skizziert die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten einer verantwortungsvollen KI Nutzung am Puls der Zeit. Die Teilnehmer*innen profitieren von einem interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Für das offizielle Zertifikat, das die erworbenen KI Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt, muss auch das Seminar AI Act: KI Kompetenznachweis besucht werden.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 18. Oktober 2025, 8.00-17.00 Uhr
Sommersemester 2026: 16. Mai 2026, 8.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 490 (USt.-befreit)
Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Studierende und Forschende aus interdisziplinären Bereichen wie Recht, Ethik, Sozialwissenschaften und Informatik; Fachkräfte wie Jurist*innen, Ethiker*innen und Führungskräfte, die KI Systeme entwickeln, regulieren oder implementieren; Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik, die KI Richtlinien gestalten; Multiplikator*innen wie Journalist*innen und Dozent*innen; Interessierte, die eine fundierte Einführung in KI suchen.
Seminarinhalte
> Grundlagen der KI und gesellschaftliche Relevanz
> Rechtliche Komplexitäten und Neuerungen in der KI-Regulierung (Stichwort: AI-Act)
> Ethische Herausforderungen und Prinzipien
> KI und Datenschutz
> Automatisierte Entscheidungsfindung und Diskriminierungsminimierung durch KI-Systeme
> KI und Arbeitsplatzveränderungen
> Zukunftsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten
Ihre Vorteile
> Sie lernen die Funktionsweise und gesellschaftliche Bedeutung von KI zu erklären.
> Sie entwickeln die Fähigkeit, ethische, rechtliche und interdisziplinäre Fragestellungen rund um KI zu analysieren.
> Sie reflektieren die Auswirkungen von KI und entwickeln Lösungen zur verantwortungsvollen Nutzung in der Praxis.
> Sie profitieren vom interdisziplinären Ansatz des Seminars und dem Austausch mit den verschiedenen Interessengruppen, darunter Jurist*innen, Ethiker*innen, Sozialwissenschaftler*innen und KI Praktiker*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die grundlegenden Funktionsweisen und Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschreiben, deren Bedeutung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu analysieren sowie ethische und rechtliche Fragestellungen – etwa im Rahmen der EU KI Verordnung – auf konkrete Anwendungsfälle anzuwenden und kritisch zu bewerten.
> Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt differenziert zu reflektieren, Risiken wie Bias und Diskriminierung zu erkennen, anhand interdisziplinärer Praxisbeispiele fundierte Argumente für oder gegen bestimmte Anwendungen zu entwickeln und eigene Strategien für eine verantwortungsvolle KI Gestaltung zu formulieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Interaktive Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen; Einsatz von Moodle.
Vortragender
Mag. Dr. Marlon Possard, MSc MA
Marlon Possard ist Experte für KI und digitale Transformation, Mitautor zur Kommentierung der KI VO (Zankl (Hrsg), Manz Verlag), Leiter des Departments für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der SFU Wien und Berlin, Wissenschaftler an der FH Campus Wien, Gastforscher an der Harvard University (USA).
In einer Zeit zunehmender Anforderungen – sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten Umfeld – werden unsere Tage zu kurz. Ein Hamsterrad Effekt entsteht. Je mehr Verantwortung Mitarbeiter*innen und Führungskräfte haben, desto mehr. Es gilt den eigenen Gestaltungsspielraum zu nutzen, klare Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren. Professionelle Methoden des Zeit und Stressmanagements helfen die gesetzten Ziele zu erreichen und den (eigenen) Anforderungen gerecht zu werden.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025: 3. November 2025, 9.00-17.00 Uhr
Sommersemester 2026: 9. März 2026, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Social Profit und Profit Bereich.
Seminarinhalte
> Zeitmanagement für den Arbeitsalltag nutzen
> Auswirkungen von Stress und hilfreiche Gegenmaßnahmen
Ihre Vorteile
> Reflexion der eigenen Stressoren
> Sie lernen Methoden des Zeitmanagements kennen und können diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
> Sie haben einen Überblick über mögliche Wege „aus dem Hamsterrad“ und entscheiden sich für einen für Sie passenden Weg.
> Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen und erweitern Ihre Möglichkeiten, Ihren Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit zu bewältigen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Methoden des Zeitmanagements für eine effiziente Erledigung der Aufgaben zu nutzen.
> „Zeitfresser“ des Alltags zu identifizieren und zu reduzieren.
> Wege zu erkennen, wie Stress im Alltag reduziert werden kann und mehr Freiraum möglich wird.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Impulsvortrag, Übungen, Reflexion, Erfahrungsaustausch.
Vortragende
Dr.in Barbara Bittner
Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende, und in diversen Leitungsfunktionen an der FH Campus Wien, ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind Denkräume für sie ein gut passendes Mittel, um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. (https://www.barbara bittner.at/)
mit Geschichten: Storytelling als Kommunikations- und Leadership-Strategie
In diesem praxisnahen Tagesseminar lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Storytellings kennen. Sie entdecken, wie sie Geschichten strategisch nutzen können, um Menschen zu fesseln, Botschaften klar zu vermitteln und nachhaltige Verbindungen zu schaffen. Egal, ob für Personal Branding, Corporate Storytelling oder Leadership – die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Einblicke in die Wirkung von Geschichten. Durch praxisnahe Übungen und reale Fallstudien setzen sie das Gelernte direkt um und entwickeln praktische Lösungen für ihren beruflichen Alltag.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 20. November 2025, 9.00-16.30 Uhr
Sommersemester 2026: 11. Juni 2026, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Marketing und Kommunikationsfachkräfte; Führungskräfte und Teamleiter*innen; Gründer*innen; Berater*innen; HR und Personalverantwortliche. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Seminarinhalte
> Grundlagen des Storytellings: Warum Geschichten Menschen bewegen
> Storytelling im Personal Branding: Die eigene Geschichte erzählen
> Storytelling und Leadership: Teams führen, Visionen vermitteln, Veränderungen gestalten
Ihre Vorteile
> Praxisorientierte Grundlagenvermittlung
> Corporate Storytelling: Unternehmen, Marken und Werte lebendig machen
> Visual Storytelling: Wie Bilder und visuelle Elemente Botschaften verstärken
Das Seminar bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen des Storytellings, die für Anfänger*innen leicht zugänglich ist. Sie lernen, wie Sie wirkungsvolle Geschichten entwickeln und in verschiedenen Kommunikationsbereichen einsetzen können.
> Breite Anwendbarkeit und sofortiger Nutzen
Durch den Fokus auf spezifische Anwendungsbereiche erhalten Sie praxisnahe Werkzeuge, die Sie in Ihrem beruflichen oder privaten Alltag nutzen können.
> Kreativitätsförderung mit modernen Ansätzen
Sie erlernen Methoden, um kreative Ideen für Geschichten zu entwickeln, und erfahren, wie Sie KI Tools als Sparringpartner zu deren Weiterentwicklung einsetzen können. Dies erleichtert auch Anfänger*innen den Einstieg und erweitert ihre Möglichkeiten, Geschichten effektiv zu strukturieren.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die grundlegenden Bausteine einer wirkungsvollen Geschichte zu verstehen und gezielt in Ihrer Kommunikation anzuwenden.
> wichtige Anwendungsfelder des Storytellings zu erkennen und Einsatzmöglichkeiten nachzuvollziehen.
> kreative Ideen für Geschichten zu generieren und diese zu strukturieren und weiterzuentwickeln.
> einfache Techniken des Visual Storytellings anzuwenden, um Botschaften klarer und ansprechender zu gestalten.
> den Erfolg von Geschichten anhand grundlegender Kriterien einzuschätzen und Verbesserungsideen zu formulieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Theorieinput, praktische Übungen, Reflexion; Einsatz von Moodle.
Vortragende
Mag.a Dr.in Petra Bernhardt
Petra Bernhardt ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Visuelle Kommunikation mit langjähriger Erfahrung in Lehre und Weiterbildung. An der FH Campus Wien leitete sie die Masterlehrgänge „Digitalisierung, Politik und Kommunikation“ sowie „Führung, Politik und Management“ und verantwortet das Zertifikatsprogramm „Public Affairs“ an der Campus Wien Academy. Ihre Lehrtätigkeit umfasste unter anderem Kurse zu „Politischem Storytelling“ an der Universität Wien und zu „Crossmedialem und visuellem Storytelling“ an der FH Campus Wien.
Informationsmanagement mit Wikis für Personen und Unternehmen
Zu viel Information, zu viele Tools
Gerade in den letzten Jahren verlagerten sich immer mehr Aspekte des beruflichen und privaten Lebens in den digitalen Raum. Gleichzeitig wuchs auch die Anzahl der unterschiedlichen Kanäle, über die kommuniziert wird. Doch wo findet man rasch die Inhalte der letzten E Mails, Posts, Chats und Sprachkommunikation in sechs Monaten oder zwei Jahren? Wer schon einmal verschiedenste E Mails, Teams und Slack Chats, Dateiordner und Cloudspeicher durchsucht hat, weiß, wie schwer es ist, rasch etwas wiederzufinden oder zu teilen.
Wikis und textbasierte PIM Tools wie MediaWiki, Zettlr oder Obsidian bieten hier effektive Lösungen und erleben aktuell eine Renaissance. Dieses Seminar zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Sie solche Tools sinnvoll einsetzen und eigene Wiki Lösungen für Ihre Organisation entwickeln können.
Termin und
Kosten
19. März 2026, 15.00-18.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 240 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Verantwortliche für Wissensmanagement und Wissenserhalt, Informationsorganisation, Projektmanagement, Intranet, Knowledgebase, Dokumentation und FAQs, IT Support, Personalmanagement (On und Off boarding, Wissenserhalt), Projektmanager*innen, Projektleiter*innen und Projektmitarbeiter*innen sowie Student*innen und Absolvent*innen aller Studiengänge der FH Campus Wien und anderer Hochschulen.
Seminarinhalte
> Warum brauche ich Wikis und PIMs im Unternehmen? Welche Rollen können sie in der IT-Landschaft erfüllen?
> Stärken und Schwächen von Wikis und PIMs?
> Anwendungsfälle und Praxisbeispiele für Informations- und Wissensdatenbanken, Dokumentation, Handbücher und Intranets
> Von der Notiz zum Zettelkasten: Information in Wikis und PIMs strukturieren
> Lessons learned: Wikis erfolgreich einführen
Ihre Vorteile
> Sie kennen die Grundlagen von Wikis/PIMs und deren Einsatz innerhalb von Organisationen.
> Sie können Wikis auch organisationsübergreifend anwenden.
> Sie können die Eckpunkte eines Wikis konzipieren und so das Informations und Wissensmanagement Ihrer Organisation durch den Einsatz eines Wikis unterstützen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> geeignete Anwendungsfälle einzuschätzen.
> die Grundzüge einer MediaWiki und von Obsidian/Zettlr zu definieren und eine geeignete Wiki Software für Ihren spezifischen Anwendungsfall zu finden.
> Abgrenzungen zu Themen wie Knowledge Base, Content Management und Dokumentenmanagement vorzunehmen.
> Grundzüge einer erfolgreichen Wiki Lösung zu konzipieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag und Diskussion, Demonstration von Praxisbeispielen, Gruppenarbeit.
Vortragender
Mag. Gernot Hausar
Gernot Hausar ist Prozessmanager der FH Campus Wien und forscht in den Bereichen der Digital Humanities, Information und Archival Studies sowie den Game Studies. Er beschäftigt sich mit Wissens und Prozessmanagement, Retrodigitalisierung, Datenbanken und Semantic Web, Offenen Lizenzen sowie Gamification und lehrt auch immer wieder in diesen Bereichen. Mit einem wikibasierten Digitalisierungsprojekt gewann er den Medida Prix.
Die Fähigkeit zur vorausschauenden und reaktiven Veränderung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, um die Lebensfähigkeit und Resilienz einer Organisation in einem turbulenten Umfeld zu sichern. Geplante oder ungeplante Veränderungsprozesse erfordern Anpassungen und Korrekturen, die für die davon betroffenen Menschen auch irritierend und anstrengend sind und mitunter Widerstände erzeugen.
Führungskräften kommt bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen eine wichtige Rolle zu. Sie erkennen und kommunizieren die Dringlichkeit des Veränderungsbedarfes und entwickeln mit einem Veränderungsteam attraktive Visionen und Strategien dazu; sie motivieren und unterstützen Mitarbeiter*innen, geben Hoffnungen und Befürchtungen Raum. Führungskräfte begleiten den mehrstufigen Change Prozess zur Umsetzung neuer Ziele, Strukturen, Prozesse und Kulturen.
Termine und Kosten
23. und 24. April 2026, jeweils 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, die das Thema Wandel interessiert und die ihr strategisches Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen und reflektieren möchten; Expert*innen aus der Personalentwicklung (HR), die Interesse an organisationalen Veränderungsprozessen haben.
> Organisationale und individuelle Resilienz(-förderung)
> Phasen von Change-Prozessen
> Ausgewählte Veränderungs-Konzepte
> Faktoren für erfolgreiches Change-Management
> Rollen und Veränderungskompetenzen im Change-Prozess
> Die Beteiligung, Information und Motivation der Mitarbeiter*innen
> Emotionale Reaktionen auf Veränderung
> Methoden und Techniken des Change- Managements
Ihre Vorteile
> Sie kennen verschiedene Formen des Wandels in Organisationen.
> Sie sind mit verschiedenen Change-Management-Konzepten vertraut.
> Sie kennen Phasen und Schritte des Change-Managements und mögliche emotionale Reaktionen bei Veränderungsprozessen.
> Sie wissen wie Change-Prozesse vorbereitet, initiiert, begleitet und abgeschlossen werden können.
> Sie kennen mögliche emotionale Reaktionen von Mitarbeiter*innen bei Veränderungsprozessen.
> Sie tauschen Perspektiven und Erfahrungen in einer Community of Practice aus.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> den Wandel in Organisationen als kontinuierlichen Prozess zu erfassen.
> Gründe und Modelle von Change Prozessen zu beschreiben.
> mit Barrieren von Veränderungen und deren Ursachen umzugehen.
> Vorgehensweisen zur aktiven Gestaltung des Wandels zu definieren.
> die Prinzipien des Change Managements zu beschreiben.
> Veränderungsprozesse zu analysieren, zu planen, zu starten und zu realisieren.
> Tools einzusetzen, um Ihre Mitarbeiter*innen für den Veränderungsprozess zu motivieren.
> die Rolle als Change Manager*in einzunehmen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinputs, angeleitete praktische Übungen, Diskussionen, Fachdialoge.
Vortragende
Dr.in Brigitta Zierer
Brigitta Zierer ist Unternehmensberaterin, (Lehr )Supervisorin, Coachin und Trainerin in freier Praxis; sie ist Sozialarbeiterin, Kommunikations und Politikwissenschafterin und war 30 Jahre in der Lehre im FH Sektor tätig (Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft). Sie verfügt über mehrjährige Leitungserfahrung und ist aktuell im ESN Projekt „Transformation and Resilience in Social Services“ aktiv. (https://brigittazierer.at)
Navigieren durch Führungstrends in einem sich schnell verändernden Umfeld
Der Tanz zwischen systemischen Management-Prinzipien und modernen Führungshaltungen Jeder führt sich selbst und andere!
Fühlen Sie sich überwältigt von der Vielzahl an Führungs und Managementtrends (Agile, Scrum, New Work, Inclusion und Diversity etc.), die täglich in den sozialen Medien und in Ihrem E Mail Postfach auftauchen?
In diesem Seminar werden Sie mit den notwendigen Grundlagen des systemischen Denkens ausgestattet, sodass Sie aufkommende Trends besser reflektieren und sie systemisch in ihrer Bedeutung richtig einordnen können. In der Praxis geht es um die Steuerung und Kommunikation einer Organisation in hochkomplexen Systemen. Betroffen davon sind sowohl Führungskräfte als auch jedes interagierende Mitglied einer Organisation. Dieses Seminar erklärt die Grundlagen und gibt (angehenden) Führungskräften und Interessent*innen Anregungen für ihre berufliche Praxis.
Termine und Kosten
20. und 21. Mai 2026, jeweils von 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen in leitenden Funktionen; Personen, die sich auf eine angehende Leitungsfunktion vorbereiten wollen; interessierte Fachexpert*innen.
Seminarinhalte
> Wirkungsvolle Führung basierend auf systemischen Management-Grundsätzen
> Führungsrollen verstehen, persönlichen Management- und Führungsstil erkennen
> Verortung von „Führen 4.0“ und den unterschiedlichen Management- und Führungstrends im systemischen Management
> Moderne Führungsparadoxa und die notwendigen Führungshaltungen erleben
> Umgang mit Widersprüchen und Emotionen im Führungsalltag
Ihre Vorteile
> Sie kennen nachhaltige und erforschte Methoden des modernen, innovativen Managements und der integrierten Kommunikation auf fundierter wissenschaftlicher Basis.
> Sie profitieren vom Austausch mit der Expertin und den anderen Teilnehmer*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Ihren persönlichen Management und Führungsstil zu definieren.
> wirkungsvolle Führungssituationen, basierend auf den systemischen Management Grundsätzen, zu gestalten.
> die Veränderungen durch Führen „4.0” für Ihre Berufspraxis zu definieren.
> eine Balance zwischen verschiedenen Führungsparadoxa zu finden, wie zum Beispiel zwischen Hierarchie und Selbstorganisation.
> mit Widersprüchen und Emotionen im Führungsalltag umzugehen und schwierige Situationen bewusst zu steuern.
> Rahmenbedingungen für Ihre exzellente Führungsperformance festzulegen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem zweitägigen Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Paar und Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion, Case Studies.
Vortragende
Mag.a Dr.in Nadia Arouri MASc
Nadia Arouri leitete den Bereich People & Culture Consulting von PwC Österreich. Sie verfügt über 18 Jahre Expertise in der Beratung, mit Schwerpunkt Führung und Organisations Entwicklung.
In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie komplexe, mehrdimensionale Probleme effektiv analysieren und lösen können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Methodenkompetenz, kreativen Lösungsansätzen und der Anwendung systemischen Denkens. Durch praxisorientierte Übungen, Gruppenarbeit und den Einsatz moderner Problemlösungsinstrumente (wie Design Thinking und Logical Thinking Process) werden die Teilnehmer*innen befähigt, Herausforderungen in unsicheren und dynamischen Umfeldern souverän zu meistern.
Das Seminar bietet zudem Raum, um an realen Fällen aus der Praxis zu arbeiten und den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag zu gewährleisten.
Termine und Kosten
Termine: Sommersemester 2026; die exakten Termine finden Sie ab Oktober 2025 auf www.campusacademy.at.
Teilnahmegebühr: € 775 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Entscheidungsträger*innen und Führungskräfte mit und ohne Personalverantwortung.
Seminarinhalte
> Grundlagen des komplexen Problemlösens
> Systemisches Denken und Problemanalyse
> Kreative Problemlösungsmethoden
> Analysetools im Logical Thinking Process
> Strategien zur Entscheidungsfindung
Ihre Vorteile
> Szenarienentwicklung und Zukunftsdenken
> Umsetzung von Lösungen
> Praxisorientierte Fallstudien und Übungen
> Transfer in den Führungsalltag
> Sie können klare Entscheidungen in komplexen Situationen treffen und Probleme effizient sowie nachhaltig lösen.
> Sie können Entscheidungen gezielt verbessern und Konflikte effektiv lösen.
> Sie lernen, einen praxisorientierten Ansatz zu verfolgen, die Führungsqualität zu steigern und nachhaltigen Nutzen für die Organisation zu schaffen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > komplexe Probleme systematisch und effizient zu lösen.
> Konflikte zu managen.
> fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Veränderungen in Ihrer Organisation zu erzielen.
> ein strategisches Mindset zu entwickeln und praktische Werkzeuge direkt in Ihrem Führungsalltag anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
Das Seminar setzt auf eine Kombination aus interaktiven, praxisnahen und ergebnisorientierten Methoden, um den größtmöglichen Lernerfolg sicherzustellen. In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Interaktive Wissensvermittlung, praxisorientiertes Lernen, kollaboratives Lernen, Trainer*innen geführte Moderation und Coaching.
Vortragende
DI Dr. Igor Miladinovic
Igor Miladinovic ist verantwortlich für den Fachbereich Computer Science an der FH Campus Wien, wo er Studiengangsleiter mehrerer Studiengänge ist. Davor arbeitete er mehr als 10 Jahre in leitenden Positionen bei Alcatel Lucent (später Nokia) im Bereich Telekommunikationssoftware und parallel dazu als Dozent an zwei Fachhochschulen.
Mag.a Dr.in Sigrid Schefer-Wenzl, MSc BSc
Sigrid Schefer Wenzl ist stellvertretende Studiengangsleiterin an der Fachhochschule Campus Wien und Dozentin an der WU Wien. Davor arbeitete Sie als Softwareanalystin und Entwicklerin in verschiedenen Unternehmen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien.
NEU Micro-Credential Projektmanagement inkl. Zertifizierungsmöglichkeit nach pma/IPMA®, durchgeführt von pma – Projekt
Management Austria
Micro Credentials sind kompakte, praxisnahe und international anerkannte Lernangebote (1–15 ECTS), die gezielt Fachkompetenzen vermitteln – flexibel, berufsbegleitend und individuell kombinierbar. Sie bieten unmittelbaren Mehrwert für Fachkräfte und Unternehmen, steigern Jobchancen.
Die Campus Wien Academy verbindet eine solide Projektmanagement Ausbildung (angelehnt an den internationalen Standard der IPMA®) mit branchenspezifischen Praxisseminaren aus ihren Kernbereichen und der Option einer nachgelagerten pma/IPMA® Zertifizierung, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria.
NEU! Gemeinsam mit der FH Campus Wien wurde ein praxisnahes Micro Credential mit 4 ECTS etabliert, das der gezielten Vorbereitung auf die Zertifizierung Level D durch pma – Projekt Management Austria – dient.
Die Teilnehmer*innen erhalten somit erstmals nach erfolgreicher Absolvierung des Prüfungssettings ein Zertifikat mit 4 ECTS, ausgestellt von der FH Campus Wien und der Campus Wien Academy in deutscher und englischer Sprache, das an fast allen europäischen Universitäten und Fachhochschulen anerkannt und auch anschlussfähig ist.
Micro-Credential Projektmanagement (Level D)
Seminar 1: Methoden und Instrumente (1,5 ECTS)
Seminar 2: Projektmanagement Prozesse und soziale Kompetenz in Projekten (1,5 ECTS)
Seminar 3: pma/IPMA® Zertifizierungsvorbereitung Level D (1 ECTS)
pma/IPMA® Zertifizierungsvorbereitung Level C (ohne ECTS)
½ Tag Webinar in der Kleingruppe, ½ Tag jeweils Einzel Feedback zum Project Report sowie Besprechung des Assessoren Feedbacks
Branchenspezifische Praxisseminare
Die branchenspezifischen Praxisseminare (Seminare 4a – 4e) basieren auf den Kernbereichen der Departments der FH Campus Wien. Es werden die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen vermittelt.
Aktuell bieten wir diese Seminare für die Themenbereiche Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Technik und Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik an. Weitere sind in Planung.
> In den branchenspezifischen Praxisseminaren reflektieren Sie mit Expert*innen die Anforderungen an Projektmanagement sowie typische Methoden und Vorgehensmodelle in den jeweiligen Branchen. Dieses Wissen können Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden.
> Sie erhalten nach positiver Absolvierung des Prüfungssettings des Micro Credentials ein Zertifikat mit 4 ECTS in englischer und deutscher Sprache.
> Sie werden auf die Zertifizierungen nach pma/IPMA® Level D oder C , durchgeführt von pma – Projekt Management Austria, vorbereitet.
Am Ende des Programms sind Sie in der Lage,
> ein Projekt selbständig und effektiver zu planen.
> die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu schaffen.
> ein Projekt effektiv zu starten, zu steuern und abzuschließen.
> soziale Kompetenz in Projekten reflektiert einzusetzen.
> zur Zertifizierung nach pma/IPMA® Level D oder C, durchgeführt von pma – Projekt Management Austria, anzutreten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Workshop, Reflexion, Diskussion, Tipps und Tricks, E Learning mit Moodle.
Termine
Terminreihe 1
Seminar 1: Projektmanagement Basis, 8. und 10. Oktober 2025, 9.00-13.00 Uhr
Seminar 2: Projektmanagement Vertiefung, 4., 5. und 11. November 2025, 9.00-16.30 Uhr
Seminar 3: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D, 25. November 2025, 9.00-13.00 Uhr
Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C, 6. Dezember 2025, 9.00-13.00 Uhr
Terminreihe 2
Seminar 1: Projektmanagement Basis, 15. und 29. April 2026, 9.00-13.00 Uhr
Seminar 2: Projektmanagement Vertiefung, 12., 13. und 19. Mai 2026, 9.00-16.30 Uhr
Seminar 3: Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level D, 3. Juni 2026, 9.00-13.00 Uhr
Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung nach pma/IPMA® Level C, 10. Juni 2026, 9.00-13.00 Uhr
Seminar 4a: Branchenspezifisches Praxisseminar Applied Life Sciences, die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at
Seminar 4b: Branchenspezifisches Praxisseminar Technik, die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at
Seminar 4c: Branchenspezifisches Praxisseminar Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik, die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at
Seminar 4d: Branchenspezifisches Praxisseminar Bauen und Gestalten/ Bauingenieurwesen-Baumanagement, die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at
Seminar 4e: Branchenspezifisches Praxisseminar Sicherheitstechnik (Safety and Systems Engineering), die Termine finden Sie auf www.campusacademy.at
Die branchenspezifischen Praxisseminare finden ausschließlich im Sommersemester und in Präsenz statt, alle anderen Seminare online via Zoom.
Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf der Website der Projekt Management Austria (www.pma.at/de/zertifizierung).
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte,
Abschluss: Nach erfolgreicher Absolvierung des Prüfungssettings für das Micro Credential erhalten Sie ein Zertifikat mit 4 ECTS in englischer und deutscher Sprache.
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Seminaren 4a – 4b, inklusive der Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung für Level C, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Zertifizierung durch pma – Projekt Management Austria
Die Projekt Management Austria stellt die offizielle Vertretung der IPMA® (International Project Management Association) in Österreich dar.
Im Rahmen der Weiterbildung melden Sie sich für die Prüfung an. Sie erhalten eine separate Rechnung für diese externe Zertifizierung. Mehr Information finden Sie unter www.pma.at.
Leiter des Programms
Dr. Christian G. Majer
Christian G. Majer ist zertifizierter Senior Projektmanager (zSPM) und Programm und Portfolio Management Consultant (zPPMC) nach IPMA®.
Die Campus Wien Academy ist seit 2021 korporatives Mitglied der pma – Projekt Management Austria.
Projektmanagement ist ein sehr weites Themengebiet, das in der Pharmaindustrie in vielen Bereichen zum Tragen kommt. Abteilungsübergreifende Teams bearbeiten Themenstellungen aus der Produktentwicklung und dem Produktlebenszyklus. Auch die Implementierung von Änderungen, die Durchführung von Shut Downs oder die Inbetriebnahme neuer Anlagen wird meist nach den Prinzipen des Projektmanagements abgearbeitet.
In diesem zweitägigen, branchenspezifischen Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in das praktische Projektmanagement der pharmazeutischen Industrie. Sie können sich mit den Expert*innen austauschen und konkretes Wissen und Tipps in Ihren Berufsalltag mitnehmen.
Termin und Kosten
Den Termin finden Sie zeitnah auf www.campusacademy.at.
Teilnahmegebühr: € 950 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Projektleiter*innen und mitarbeiter*innen, die im Bereich Applied Life Sciences tätig sind.
Seminarinhalte
> Projektmanagement in der Produktentwicklung vom (early) Development bis zum Markt
> Projektmanagement bei der Implementierung von Prozess- und Produktänderungen, Inbetriebnahme neuer Anlagen, Durchführung von Shut-Downs
> Dokumentationsanforderungen auf verschiedenen Ebenen
> Grundsätze des Multiprojektmanagements bzw. des Portfoliomanagements
Ihre Vorteile
> Sie verstehen die verschiedenen Phasen des Pharmaprojektmanagements
> Sie kennen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Projektarten im Pharmabereich.
> Sie sind vertraut mit den Grundlagen des Portfoliomanagements.
> Sie können sich mit den Praxis-Expert*innen direkt austauschen und das Wissen im Berufsalltag umsetzen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> mit einem Team ein Entwicklungs oder Lifecycle Projekt zu organisieren, zu leiten und abzuschließen.
> die wichtigsten Vorgaben für die Umsetzung von anderen Projekten im Pharmaumfeld zu nennen.
> die Kernelemente des Portfoliomanagements zu bearbeiten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Kurzinputs, Reflexion, Diskussion, Tipps und Tricks.
Vortragende
Dr.in Irmtraud Bernwieser, PMP
Irmtraud Bernwieser war fast 25 Jahre in der pharmazeutischen Industrie tätig. Nach ihrer Ausbildung am Chemischen Institut der Universität Wien war sie in verschiedenen Positionen in der Qualitätskontrolle, der Qualitätssicherung und dem Projektmanagement angestellt. Seit 2017 ist sie als Beraterin selbständig. Ihre Schwerpunkte sind Qualitätsmanagement inklusive Audits, Projektmanagement mit besonderem Fokus auf die regulatorischen Anforderungen in der Pharmaindustrie.
Projektmanagement ist in der Branche der IT und im Speziellen in der Softwareentwicklung ein besonders kritisches und komplexes Thema. Nur 36 % aller Entwicklungsprojekte enden erfolgreich (siehe Standish Group CHAOS Report 2018). Grund für diese hohe Komplexität sind neben rascher Innovationszyklen und laufend neuer Technologien auch sehr spezielle Anforderungen an Requirements, Testing und dem Management von Releases.
In den letzten 20 Jahren haben sich zusätzlich agile Entwicklungsmethoden wie etwa SCRUM rasant verbreitet, die zwar eine effiziente Entwicklung fördern, jedoch in Teilbereichen durchaus auch mit klassischem Projektmanagement schwer vereinbar sein können.
Termin und Kosten
Den Termin finden Sie zeitnah auf www.campusacademy.at.
Teilnahmegebühr: € 950 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Projektleiter*innen und mitarbeiter*innen, die im Bereich Technik tätig sind.
Seminarinhalte
> Spezieller Fokus auf IT-spezifische Projektmanagement-Phasen und Anforderungen (z. B. Requirements Management, Testmanagement)
> Grundlagen zur agilen Entwicklungsmethodik SCRUM
Ihre Vorteile
> Use-Case-Entwicklungen und UML-DiagrammGrundlagen zur Übersetzung von Kundenwünschen in entwicklungsnahe Beschreibungen
> Vereinbarkeit von SCRUM und Projektmanagement Standard
> Sie lernen die Grundlagen des Projektmanagements mit den Anforderungen von IT-Projekten zu verstehen und in Einklang zu bringen.
> Sie können „nicht technische“ Anforderungen der Kund*innen für die Entwicklung vorbereiten und formulieren.
> Sie haben ein Grundverständnis zu Agilität entwickelt.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> IT spezifische Projektphasen aktiv zu managen.
> ein Testmanagement integrativ in das Projekt zu verankern und zu steuern.
> sich aktiv in agil entwickelnde Programmierteams zu integrieren, mit diesen zusammenzuarbeiten.
> Anforderungen der Kund*innen in Form von UML Diagrammen zu formalisieren.
> Herausforderungen, die durch agile Entwicklung entstehen, aktiv in Ihrem Projekt zu lenken.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Workshop.
Vortragender
DI Philipp Rosenberger
Philipp Rosenberger ist Professor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Technisches Management – Vertiefung IT. Nach 10 Jahren in der internationalen Unternehmensberatung und Bankenbranche startete Philipp Rosenberger 2016 seine Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Arbeit an der FH Campus Wien und forscht seitdem an der Optimierung agil entwickelter Projekte.
Die Digitalisierung führt zu gravierenden Änderungen in der Strategie von Unternehmen und Organisationen. Neue Anforderungen führen zu einem Wandel in den täglichen Arbeitsabläufen – auch innerhalb von Behörden. Es müssen neue Arbeitsmethoden und State of the Art Tools eingesetzt werden, um Produkte zu entwickeln sowie Projekte innovativ umzusetzen. Im Zuge der digitalen Transformation ändern sich nicht nur ganze Prozesslandschaften innerhalb einer Organisation, sondern es entstehen auch neue Organisationsformen und bestehende Rollenmodelle werden sich nachhaltig ändern.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen Know how über Projektmanagementansätze, die in der Praxis situativ für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben angewendet werden (können) sowie einen Überblick über die Reorganisationen und Optimierung von Prozessen.
Termin und Kosten
Den Termin finden Sie zeitnah auf www.campusacademy.at.
Teilnahmegebühr: € 950 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Tax Management: Bedienstete im Bundesministerium für Finanzen, Bedienstete in Buchhaltungs und Rechnungswesen Abteilungen; Public Management: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs; Integriertes Sicherheitsmanagement/Risikomanagement: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs.
Seminarinhalte
> Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung
> klassisches Vorgehensmodell im Projektmanagement
> agile Ansätze im Projektmanagement (Business Model Canvas, Scrum, Kanban, Design Thinking etc.)
Ihre Vorteile
> Sie werden Veränderungsprozesse der digitalen Transformation erkennen, nachhaltig begleiten und gezielt steuern.
> Sie kennen mögliche Projektmanagementansätze in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, insbesondere im öffentlichen Sektor.
> Sie haben einen Überblick über die Reorganisation und mögliche Optimierungen von Prozessen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die Umsetzung eines analogen Prozesses in digitale Abläufe zu verstehen und diese zu erläutern.
> Reorganisationsbedarfe in Bezug auf digitale Transformationen zu erkennen und die Prozesse anzupassen.
> Projektmanagementmethoden zu benennen, zu unterscheiden und situationsbezogen einzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Diskussion, praktische Anwendung.
Vortragender
Mag. (FH) Johann Weber, MBA MPA MA
Johann Weber ist als Unternehmensberater, Coach und Trainer in den Bereichen Projektmanagement (zertifizierter Senior Projektmanager – IPMA Level B), Prozessmanagement (zertifizierter Senior Prozessmanager) und Führungskräfteentwicklung tätig. Er verfügt aufgrund seiner mehr als 25 jährigen Erfahrung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor über eine umfangreiche Expertise in den o. a. Bereichen. Neben diesen Aufgaben ist er u. a. auch als Lektor in mehreren Studiengängen an der FH Campus Wien und als Assessor für die Projekt Management Austria (pma) tätig.
NEU Inside the Black Box Grundlagen –Wie Sie sich mit der EU vernetzen
Dieses Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der europäischen Demokratie, ihrer Akteur*innen und Entscheidungsprozesse sowie der zentralen Politikfelder der EU.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 17. Oktober 2025, 16.00-19.00 Uhr und 18. Oktober 2025 9.00-16.30 Uhr
Sommersemester 2026: 8. Mai 2026, 16.00-19.00 Uhr und 9. Mai 2026 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 620 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Politisch Interessierte, die ihr Wissen über die EU Politik und Entscheidungsprozesse vertiefen möchten, v. a. Personen aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, internationale Beziehungen, Stadt und Regionalpolitik sowie Umwelt und Sozialpolitik.
Seminarinhalte
> Geschichte und Kompetenzen der EU-Institutionen (Rat, Kommission, EP, EWSA und CoR, EuGH u. a.)
> Abläufe des Gesetzgebungs- und Interessensprozesses
Ihre Vorteile
> Erarbeitung: Wer sind meine Ansprechpartner*innen auf EU-Ebene zu bestimmten Themen für mein Anliegen?
> Wie kann jede*r Einzelne die Gesetzgebung und die Prozesse auf EU-Ebene beeinflussen, sich einbringen und Netzwerke nutzen?
> Sie profitieren von einer fundierten Verbindung aus Grundlagenwissen über die EU Institutionen und von praxisnahen Beispielen
> Im Seminar erhalten Sie Einblicke in ein breites Themenspektrum – von Wirtschafts und Sozialpolitik über die gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik bis hin zu EU Förderungen.
> Die Vortragende bringt über 30 Jahre fachliche und politische Erfahrung auf EU-Ebene, in Österreich und in der Stadt Wien mit.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die Geschichte und Kompetenzen der EU Institutionen – darunter Rat, Kommission, Europäisches Parlament, EWSA, CoR und EuGH – sicher einzuordnen.
> die Abläufe des Gesetzgebungs und Interessensprozesses nachzuvollziehen und gezielt anzuwenden.
> die relevanten Ansprechpartner*innen auf EU Ebene für Ihr Anliegen zu identifizieren.
> die Einflussmöglichkeit als Person, Institution oder Unternehmen auf EU Ebene zu definieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Einsatz von Rollenspielen zur anschaulichen Darstellung des EU Gesetzgebungsprozesses; Einsatz von Moodle.
Vortragende
Dr.in Monika Vana
Monika Vana war von 2014 bis 2024 als Abgeordnete im Europäischen Parlament tätig und widmete sich dort zentralen europapolitischen Fragestellungen. Zuvor war sie von 2001 bis 2014 Mitglied des Wiener Gemeinderats und fungierte in dieser Zeit auch als stellvertretende Vorsitzende des Europaausschusses. Seit 2019 lehrt sie an der Universität Wien als Lehrbeauftragte und gibt ihr Fachwissen zu den Themen EU Akteur*innen und Prozesse sowie Wirtschafts und Sozialpolitik an Student*innen weiter.
NEU Transformative Kommunikation –hilfreiche Tools zur Leitung von Projekten, Teams und Unternehmen
Ob ESG, SDGs oder IDGs, DEI&B oder Social Justice – zahlreiche Modelle zeigen Wege zu mehr sozialer Nachhaltigkeit in der Transformation der Wirtschafts , Bildungs und NGO Welt. Ein zentraler Aspekt bleibt dabei oft unbeachtet: Kommunikationskompetenz. Als grundlegendes Mittel zwischenmenschlicher Interaktion ist Kommunikation entscheidend für den Aufbau, die Leitung und den Abschluss von Projekten, gemeinsamer Arbeit und in Teams. Doch was genau bedeutet Kommunikationskompetenz – und wie lässt sich Sprache bewusst für eine respektvolle, diskriminierungskritische und nachhaltige Zusammenarbeit nutzen?
Antworten bietet das Konzept der Transformativen Kommunikation. Das eintägige Seminar verbindet theoretische Grundlagen mit Selbstreflexion und konkreten Anliegen aus dem Berufsalltag. Auf Basis der ToolBox „Transformative Kommunikation“ werden passende Strategien gemeinsam erarbeitet – praxisnah, partizipativ und lösungsorientiert. Die Teilnehmer*innen können im Rahmen des Seminars konkrete Fragen und Anliegen aus dem Arbeitsalltag einbringen.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 22. Oktober 2025, 9.00-17.00 Uhr
Sommersemester 2026: 24. März 2026, 9.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Leitungspersonen von Projekten, Teams, Abteilungen und Unternehmen.
Seminarinhalte
> Sprache und Kommunikation: Was sagt die Wissenschaft dazu?
> Kommunikationskompetenz: Was ist das genau und was hat es mit mir als Leitungsperson zu tun?
> Transformative Kommunikation: Wie kann ich eine Transformation zu einem respektvollerem Arbeitsklima fördern?
Ihre Vorteile
> Sie erhalten fundiertes Wissen zu Sprache und Kommunikation, vermittelt von einem langjährigen Experten aus Forschung und Beratung.
> Sie reflektieren Ihre eigenen Kommunikationskompetenzen und entwickeln neue, alltagstaugliche Strategien.
> Sie haben die Möglichkeit, sich mit Kolleg*innen über Fragen, Erfahrungen und Ideen zum Thema auszutauschen
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> grundlegende wissenschaftliche Zugänge zu Sprache und Kommunikation zu beschreiben.
> die Transformation in Ihrer Kommunikationskultur erfolgreich umzusetzen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag mit Q&A, moderierte Diskussion, Austausch mit Kolleg*innen, Kleingruppenübungen.
Vortragender
Dr. Persson Perry Baumgartinger
Baumgartinger ist Forscher, Universitätsdozent, Autor und Gründer. Er verbindet Angewandte Linguistik, Kritisches Diversity und Social Justice sowie Trans Arts & Cultural Production. Nach 20 Jahren freiberuflicher Tätigkeit gründete er TransComm, das Büro für transformative Kommunikation, um Teams, Organisationen und Unternehmen dabei zu beraten, wie sie Diversität mehr Raum geben und ihre Kommunikationskultur transformieren können.
Exzellenz im B2B Vertrieb: Theorie, Methoden, Austausch, Reflexion für Ihren Vertriebserfolg
Vertrieb ist der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Gleichzeitig ist der Aufbau eines erfolgreichen B2B Vertriebssystems eine der größten Hürden und Herausforderungen. Begeisterte, engagierte und kompetente Vertriebsmitarbeiter*innen sind essenziell, um diese Hürden und Herausforderungen auf dem Weg zu herausragendem Vertriebserfolg zu meistern. In dieser Seminarreihe erlernen die Teilnehmer*innen das Handwerk, wie sie langfristig zu erfolgreichen Profis werden.
Termine und Kosten
Kick-off: 13. November 2025 von 9.00-16.30 Uhr (Präsenz)
Termine: 27. November 2025, 11. Dezember 2025, 15. Jänner 2026, 29. Jänner 2026, 26. Februar 2026, 12. März 2026, jeweils von 16.30-19.00 Uhr (Online)
Abschluss: 26. März 2026 von 15.00-18.00 Uhr (Präsenz)
Teilnahmegebühr: € 890 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Fachexpert*innen, die in den Vertrieb wechseln wollen oder die bereits im Vertrieb arbeiten.
Inhalte der Seminarreihe
> Essenzielles und fortgeschrittenes Vertriebshandwerkszeug
> Dieses Format bietet Ihnen kontinuierliche Impulse zu Vertrieb, Verhandeln, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.
> Sie üben gemeinsam das bereits Erlernte und reflektieren konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele.
> Sie profitieren von einer erfahrenen und qualifizierten Vortragenden, die diesen Weg selbst gegangen ist. Anhand von konkreten Beispielen aus der selbst erlebten, spannenden Vertriebspraxis werden die theoretischen Inhalte mit Leben befüllt.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> das bunte und spannende Spektrum an Vertriebshandwerkszeug zu verstehen und mit Freude anzuwenden.
> komplexe Vertriebsprojekte oder prozesse proaktiv zu starten, zu steuern und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
> schwierige Gespräche und Verhandlungen vorzubereiten, zu führen, zu gestalten und zu einem für alle befriedigenden Abschluss zu bringen.
> Konflikte im Vertrieb zu meistern.
> erfolgreiche Geschäftsbeziehungen, von denen alle profitieren, aufzubauen.
> sich zu einer erfolgreichen und herausragenden Vertriebspersönlichkeit zu entwickeln, die Freude am Vertrieb hat.
> sich immer mehr von (Vertriebs) Konzepten zu lösen und durch Wissen, Können, Verstand, Herz, Intuition und Ethik führen zu lassen.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Theorieinput, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, gemeinsame Diskussion und Reflexion der Praxisbeispiele, Üben durch Simulation von Vertriebssituationen, Anregung zur (Selbst)Reflexion; Moodle.
Vortragende
Petra Buchinger, BSc MSc
Biomedizinische Analytikerin, Unternehmensberaterin, Life Science Vertriebsexpertin, Regulatory Expert MDR & IVDR, Zertifizierte Interim Managerin, Zertifizierte Projektmanagerin. Eingetragene Mediatorin, Supervisorin, Diplomierte Lebens und Sozialberaterin, Zertifizierte Trainerin. Seit 2012 selbständig: buchinger Life Science Solutions. https://www.buchinger.org
NEU Inside the Black Box Vertiefung –Wie Sie sich
mit der EU vernetzen
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen vertiefende Einblicke in die EU Institutionen und Netzwerke. Zusätzlich wird persönliches Coaching angeboten, um die Navigation auf EU Ebene zu erleichtern – sei es für eine spezifische Aufgabe oder ein bestimmtes Thema. Wir möchten auf das Seminar 1 „Inside the Black Box Grundlagen – Wie Sie sich mit der EU vernetzen“ hinweisen.
Termine und Kosten
Wintersemester 2025/26: 28., 29. November 2025, 16.00-19.00 Uhr und 9.00-16.30 Uhr
Sommersemester 2026: 12., 13. Juni 2026, 16.00-19.00 Uhr und 9.00–16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 620 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Politisch Interessierte, die ihr Wissen über die EU Politik und Entscheidungsprozesse vertiefen möchten, v. a. Personen aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, internationale Beziehungen, Stadt und Regionalpolitik sowie Umwelt und Sozialpolitik.
Seminarinhalte
> Vertiefte Information über Gesetzgebungs- und Interessensprozesse auf EU-Ebene
Ihre Vorteile
> Erarbeitung individueller Anliegen der Teilnehmer*innen, einzeln und in Gruppen
> Das individuelle Coaching zum Networking in der EU bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Unterstützung, um Ihre Verbindungen auf EU Ebene gezielt auszubauen.
> Sie profitieren von einer breiten Palette an Fachthemen, von Wirtschafts und Sozialpolitik über die gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik bis hin zu EU Förderungen, was den Teilnehmer*innen umfassende Einblicke in verschiedene relevante Bereiche bietet.
> Die Vortragende bringt mehr als 30 Jahre fachliche und politische Erfahrung auf EU-Ebene, in Österreich und in der Stadt Wien mit, was eine fundierte und praxisnahe Beratung gewährleistet.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, > gezielt Netzwerke auf EU Ebene aufzubauen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Einsatz von Rollenspielen zur anschaulichen Darstellung des EU Gesetzgebungsprozesses; Einsatz von Moodle.
Vortragende
Dr.in Monika Vana
Monika Vana war von 2014 bis 2024 als Abgeordnete im Europäischen Parlament tätig und widmete sich dort zentralen europapolitischen Fragestellungen. Zuvor war sie von 2001 bis 2014 Mitglied des Wiener Gemeinderats und fungierte in dieser Zeit auch als stellvertretende Vorsitzende des Europaausschusses. Seit 2019 lehrt sie an der Universität Wien als Lehrbeauftragte und gibt ihr Fachwissen zu den Themen EU Akteur*innen und Prozesse sowie Wirtschafts und Sozialpolitik an Studierende weiter.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
SDG Masterclass:
Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis
Dieses Seminar vermittelt ein Verständnis der 17 UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und deren praktische Umsetzung. Teilnehmer*innen lernen Strategien für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit kennen und entwickeln ein eigenes Projekt.
Termine und Kosten
Termin 1: 9. Dezember 2025, 15.00-18.30 Uhr
Termine 2: 9. Juni 2026, 15.00-18.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 210 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Personen, die Nachhaltigkeit strategisch in Organisationen verankern wollen; Projekt manager*innen mit Interesse an klimarelevanten und sozialen Innovationen; Multiplikator*innen in Bildung, Beratung oder Kommunikation; Engagierte Einsteiger*innen, die fundiertes Wissen zur Umsetzung der SDGs erwerben möchten.
Seminarinhalte
> Einführung in die 17 SDGs und ihre globale Relevanz
> Analyse erfolgreicher Fallstudien zu SDG-Projekten
Ihre Vorteile
> Werkzeuge für nachhaltiges Projektmanagement
> Gruppenarbeit: Entwicklung eines SDG-Projekts
> Sie profitieren von einer praxisorientierten Methodik , die Ihnen anwendungsbezogene Werkzeuge zur Umsetzung nachhaltiger Projekte vermittelt und die eigenständige Projektentwicklung fördert.
> Sie wenden die SDGs unmittelbar auf ein Projekt an, das Sie gemeinsam in einer Kleingruppe praxisnah entwickeln und ausarbeiten.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> die Sustainable Development Goals (SDGs) zu identifizieren und zu priorisieren.
> eigenständige Nachhaltigkeitsprojekte zu planen und umzusetzen.
> Berichte zum Fortschritt in Bezug auf die SDGs in Ihrem Unternehmen zu erstellen.
Lehr und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: Fachinput, Diskussion, Gruppenarbeit; Einsatz von Moodle.
Vortragende
Antonia Trentini, MA
Antonia Trentini absolvierte in Mailand den „International Master of Sustainability Management“. Sie bringt internationale Erfahrung aus unterschiedlichen Unternehmens kontexten – vom Großkonzern bis zum Start up – im Bereich Nachhaltigkeit und ESG mit. Durch ihre aktuelle Rolle als wissenschaftliche Mitarbeiterin verbindet sie theoretische Tiefe mit praxisnaher Perspektive – eine Kombination, die sie gezielt in dieses SDG Seminar einbringt.
NEU Auf der Spur fernöstlicher Lebensphilosophien – Impulse für Beruf, Leben, Sinn
und Balance
Dieses Seminar lädt dazu ein, fernöstliche und insbesondere japanische Lebensphilosophien wie Ikigai (Sinn und Motivation im Leben) und Kaizen (kontinuierliche Verbesserung) als praxisnahe Impulse für moderne Arbeits und Lebenswelten zu entdecken. Ob im Team, in der Führung oder im persönlichen Zeit und Selbstmanagement – diese Prinzipien bieten erstaunlich wirksame Ansätze zur Reflexion und Weiterentwicklung.
Termine und Kosten
Termine 1: 17. Jänner 2026, 15.00-18.30 Uhr und 23. Jänner 2026, 9.00-12.30 Uhr
Termine 2: 20. Juni 2026, 15.00-18.30 Uhr und 26. Juni 2026, 9.00-12.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Early-bird: € 330 (USt.-befreit) bei Anmeldung bis 1. Oktober 2025 für den Wintertermin und 1. März 2026 für den Sommertermin
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Menschen, die beruflich und/oder privat nach einer Veränderung suchen.
Seminarinhalte
> Ursprung und Entwicklung globaler Lebensphilosophien
> Einführung in asiatische und speziell japanische Denkansätze
Ihre Vorteile
> Japans Geschichte und gesellschaftlicher Kontext als Nährboden für Lebensphilosophien
• Zentrale Konzepte:
- Kaizen – kontinuierliche Verbesserung
- Ikigai – Sinn und Motivation
- Wabi-Sabi, Chowa, Kintsugi, Hara Hachibu u. a.
• Phoenix Kaizen:
- Grundlagen, Prinzipien und Tools
- Praktische Übungen, Reflexionsphasen und Gruppendiskussionen
> Sie erhalten ein fundiertes Verständnis über Ursprung, Entwicklung und Relevanz zentraler Lebensphilosophien – global und ostasiatisch.
> Sie entwickeln persönliche Strategien zur Selbst- und Zielfindung auf Basis jahrhundertealter Konzepte.
> Sie lernen, kulturelle Hintergründe Japans zu verstehen, um Denkweisen wie Ikigai und Kaizen richtig einordnen zu können und mit westlichen Sichtweisen zu verbinden.
> Sie erhalten eine Einführung in das System des Phoenix Kaizen, das Ihnen ermöglicht, Regeln und Instrumente erfolgreich im eigenen Umfeld einzusetzen.
> Sie erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit asiatischen Partner*innen – besonders in beruflichen Kontexten.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> Lebensphilosophie als globales Konzept zu verstehen und zu kontextualisieren.
> ostasiatische und westliche Konzepte zu vergleichen und kreativ zu verbinden.
> Tools zur Selbstreflexion und persönlichen Zielentwicklung anzuwenden.
> Ikigai, Kaizen & Co. zu analysieren, zu bewerten und praktisch zu nutzen.
> Phoenix Kaizen strukturiert im Alltag einzusetzen.
> kulturelle Besonderheiten Japans besser zu verstehen und interkulturell souveräner zu agieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Fachwissen, Theorieinputs, angeleitete Übungen und Diskussionen.
Vortragender
Mag.iur Michael Laschan
Der studierte Jurist wuchs in der UDSSR, Japan, Indonesien und Österreich auf und bekleidete Führungspositionen in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.
Er verfügt über berufliche Erfahrung und Netzwerk in Asien, spricht fließend Japanisch und vermittelt das Thema mit Tiefe und Praxisnähe. Als internationaler Berater und Coach tätig, ist er seit 2019 externer Vortragender an der FH Campus Wien und vermittelt Methoden der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung im beruflichen und privaten Kontext.
Sie sind in Ihrer Tätigkeit als Führungskraft oder Projektverantwortliche/r immer wieder mit Spannungen und Konfliktsituationen konfrontiert? Diese Situationen möchten Sie besser managen?
Dieses Seminar vermittelt Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich der Mediation, der Moderation und verwandten Gebieten, um mit Konflikten souverän umzugehen und Probleme in Chancen zu verwandeln. Durch Übungen und Rollenspiele wird das Gelernte praktisch erprobt.
Termine und Kosten
20. und 21. März 2026, 9.00-16.30 Uhr, 17. April, 12. Juni, 25. September und 6. November 2026, jeweils von 14.00-18.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 1.200 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter*innen, Personalverantwortliche sowie Verantwortungsträger*innen.
Inhalte der Seminarreihe
> Konfliktmanagement in Organisationen
> Herkömmliche und komplementäre Formen des Konfliktmanagements
> Persönliche Einstellung und Herangehensweisen an Konflikte
Ihre Vorteile
> Mediation: Grundzüge des strukturierten und lösungsfokussierten Herangehens an Konflikte
> Techniken und Werkzeuge
> Konfliktprävention
> Verbesserung der Konfliktkultur im Unternehmen
> Sie erkennen Konflikte rechtzeitig und können diese konstruktiv ansprechen.
> Sie verstehen Konfliktdynamiken in Organisationen und erhalten entsprechende Werkzeuge, um damit situationsadäquat umzugehen.
> Sie erhalten Ansatzpunkte für Konfliktprävention sowie die Etablierung eines organisationsinternen Konfliktmanagementsystems.
Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,
> Ihre persönliche Disposition im Umgang mit Differenzen und deren Nutzen und Grenzen in Konfliktsituationen zu erkennen.
> Grundlagen der Mediation zu beschreiben und verwandte Methoden zu definieren und einzusetzen.
> mit Konflikten professionell umzugehen und die Techniken angemessen anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Bearbeitung von Fallstudien und Rollenspielen, Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen der Teilnehmer*innen.
Vortragender
Dr. Stephan Proksch, MAS
Stephan Proksch (*1968) ist eingetragener Mediator am BMJ und Organisationsberater. Er ist selbständig seit 2003, zuvor war er 5 Jahre in der Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagement in Großunternehmen tätig. Er ist Autor des Buches: „Konfliktmanagement im Unternehmen“ sowie Co Autor des Buches „Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen”.
Jeder Betrieb braucht für die Ausbildung von Lehrlingen Personen mit entsprechender Ausbilder*innenqualifikation.
Durch Teilnahme an diesem Seminar können Sie – in Kombination mit dem Nachweis bereits vorhandener Kenntnisse im Arbeitsrecht bzw. Personalwesen – ohne Ablegung einer weiteren (Ausbilder )Prüfung einen Gleichhaltungsbescheid vom Wirtschaftsministerium beantragen, welcher die Ausbilder*innenqualifikation lt. Berufsausbildungsgesetz bestätigt.
Termine und Kosten
8. und 9. Mai 2026, jeweils von 9.00-13.00 Uhr
Teilnahmegebühr: Studierende der FH Campus Wien: € 590 (USt.-befreit), Absolvent*innen der FH Campus Wien: € 770 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Zielgruppe
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien.
Seminarinhalte
> Arbeitsrechtliche Grundlagen
> Grundlagen der Lehrlingsausbildung
Ihre Vorteile
> Rechtliche Bestimmungen zur Lehrlingsausbildung
> Methodische Grundlagen in der Lehrlingsausbildung
> Durch Teilnahme an diesem Seminar können Sie einen Gleichhaltungsbescheid nach § 29h BAG vom Wirtschaftsministerium beantragen, welcher die Ausbilder*innenqualifikation bestätigt. Erforderlich dafür ist der erfolgreiche Abschluss von Vorlesungen wie Arbeitsrecht und Personalmanagement oder ein äquivalenter Nachweis über entsprechende Fähigkeiten. Weiterführende Informationen samt Beilagenblatt über die vorzulegenden Dokumente und eine Checkliste finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft unter dem Abschnitt „Weiterführende Informationen – Gleichhaltungsantrag Ausbilderprüfung (PDF)“: https://www.bmaw.gv.at/Themen/Lehre und Berufsausbildung/ Lehrlingsausbildung Duales System/Ausbilderinnen und Ausbilder.html (bmaw.gv.at)
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> rechtliche Fragestellungen betreffend der Lehrlingsausbildung (Beginn – Durchführung –Ende Lehrverhältnis) zu beurteilen.
> rechtliche Fragestellungen betreffend des Arbeitnehmer*innenschutzes von jugendlichen Lehrlingen korrekt zu beantworten.
> grundlegende Fragen des Arbeitsrechts zu beurteilen.
> Bau bzw. andere berufsspezifische Regelungen zur Lehrlingsausbildung in der Praxis richtig anzuwenden.
> die Anforderungen an Lehrlinge und die Berufsausbildung zu verstehen.
> einen Ausbildungsplan aufgrund des Berufsbildes zu erstellen.
> einen reflektierten Umgang mit Jugendlichen und deren möglichen Lernschwächen zu entwickeln.
> die Erfolgskontrolle von Lernzielen durchzuführen.
> Lehrlings und Feedbackgespräche zielgerichtet zu führen.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr und Lernmethoden eingesetzt: Interaktiver Vortrag, Diskussion, Falllösung, Gruppenarbeiten.
Vortragende
Mag.a iur. Henriette Huber
Henriette Huber ist langjährige Leiterin von Lehrlingsausbildungsseminaren und FH Lektorin.
Gamification: Herausforderungen spielerisch meistern und Neues lernen
Gamification, die wirkt – steigern Sie Motivation, fördern Sie Lernen und machen Sie Teams erfolgreicher!
Entdecken Sie in diesem interaktiven Seminar, wie spielerische Methoden den Lernprozess fördern, Motivation steigern und kreative Lösungen begünstigen. Lernen Sie praxisnah, wie Sie Gamification in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen – von Teamentwicklung bis zur Nutzung neuer Technologien wie ChatGPT. Profitieren Sie von aktuellen digitalen Tools und fundierter didaktischer Expertise für Ihre Weiterentwicklung.
20. Juni 2026, 9.00-16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: € 420 (USt.-befreit)
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 20 % Rabatt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleitungen, Arbeiter*innen und Angestellte sowie Personen, die mit und in Gruppen arbeiten; Personen, die in der Kreativindustrie tätig sind; Marketing und Vertriebsexpert*innen; Softwareentwickler*innen und Designer*innen; Personen, die daran interessiert sind, spielerische Elemente in verschiedene Aspekte ihres Berufs oder Privatlebens zu integrieren.
Ihre Vorteile
> Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in spielerische Methoden.
> Sie lernen die Welt der digitalen Spiele kennen.
> Sie können Gamification direkt in Ihrem Beruf einsetzen
> Sie entdecken den Trend der Gamification im Kontext modernen Kompetenzerwerbs
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
> professionelle Spielmöglichkeiten in Ihrer Arbeit zu integrieren.
> verschiedene Materialien und Techniken anzuwenden.
> spielerische Werkzeuge für effektive Teamarbeit zu nutzen.
> eigene Workshops oder Spiele zu entwickeln.
Termin und Kosten
Seminarinhalte
Dieses Seminar umfasst 5 Einheiten.
1: Einführung in Gamification
• Was ist Gamification? Was bedeuten Begriffe wie Game Based Learning, Serious Games etc.
• Anwendungsgebiete und Nutzen von Gamification
• Wie setze ich Gamification ein?
• Vorstellungsrunde und Ice-Breaker-Spiele
• Einführung in die Tools und Arbeitsmittel
2: Gamification in Organisation und Beruf
• Inputs durch Beispiele
• Spielmechaniken in Führung, Teambuilding und Zusammenarbeit
• Kreativblockaden überwinden
• Präsentationen spielerisch gestalten
• Reflexionsaufgaben zur spielerischen Haltung
Lehr- und Lernmethoden
3: Digital Games und Learning
• Überblick über Games und das digitale Spieleökosystem
• Wie gehe ich spielerisch an neue Technologien heran?
• Strategien des Ausprobierens und praktisches Experimentieren
5: Feedback und Ausblick
• Reflektieren der Inhalte, Anwenden von Feedback-Techniken, Ressourcen für selbständiges Lernen
• Feedback und Ausblick
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr und Lernmethoden angewandt: interaktive und vielfältige Ansätze wie spielendes Lernen (Plan und Rollenspiele), Flipped Classroom und Peer Feedback. Praktisches Design von Spielelementen und Nutzung digitaler Tools zur Förderung und Strukturierung von Ideen.
Materialien werden zur Verfügung gestellt. Vor Ort kann weiters ein Gamification Package (Buch und Materialien) erworben werden, um das Erlernte weiter zu vertiefen.
Vortragender
Mag. Gernot Hausar
Gernot Hausar forscht und lehrt als digitaler Historiker mit Schwerpunkt Informations geschichte, Wissensmanagement, Digitaler Raum, Digitale Quellen und Archivforschung sowie Gamification. Er arbeitet als Prozessmanager und unterstützt in seiner Freizeit als Beauftragter für offene Inhalte Creative Commons Austria.
Sind Sie auf der Suche nach individuellen Fort und Weiterbildungsprogrammen, die perfekt auf die Anforderungen Ihrer Organisation abgestimmt sind?
Wir unterstützen Sie mit
> Angeboten, die genau auf den Bedarf Ihrer Institution zugeschnitten sind.
> Top Expert*innen mit langjähriger Praxis und profundem Fachwissen.
> Speziallösungen für spezifische Zielgruppen in Ihrer Organisation.
> Individuell aufbereiteten Inhalten – fachspezifisch und praxisnah.
Unsere Leistungen
> Ganzheitlicher Ansatz:
Von der Bedarfserhebung bis zur Evaluierung begleiten wir Sie bei jedem Schritt.
> Individuelle Konzeptentwicklung: Wir analysieren Ihren Bedarf und gestalten ein maßgeschneidertes Angebot.
> Hochqualifizierte Expert*innen: Langjährige Praxis und tiefgehendes Fachwissen.
> Fachspezifische Inhalte: Maßgeschneidert für Ihre Zielgruppe.
> Flexible Durchführung:
Bei Ihnen vor Ort oder in den modernen Räumlichkeiten der FH Campus Wien, online oder hybrid.
> Leistungsüberprüfung:
Diese kann nach Bedarf angeboten werden.
Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch: academy@fh-campuswien.ac.at.
Förderungen
Förderungen für Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien
Studierenden und Absolvent*innen der FH Campus Wien wird eine Reduktion von bis zu 20 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt. Dies gilt auch für Absolvent*innen eines Angebots der Campus Wien Academy. Wir ersuchen um Bekanntgabe bei der Anmeldung.
Die Datenbank der Bildungsförderungen www.kursfoerderung.at gibt einen österreichweiten Überblick über zahlreiche Kursfördermöglichkeiten. www.kursfoerderung.at
waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
Bitte informieren Sie sich vor Beginn des jeweiligen Weiterbildungsangebots direkt bei waff –Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, über eine mögliche Förderung, die individuell von waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, entschieden und vergeben wird. www.waff.at
Arbeitsmarktservice Wien (AMS)
Das AMS fördert unter bestimmten Voraussetzungen berufs und weiterbildende Qualifizierungs maßnahmen. Nähere Informationen bei Ihrer jeweiligen regionalen AMS Geschäftsstelle. www.ams.at
Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Verschiedene Sektionen der Gewerkschaft bieten Kursförderungen für ÖGB Mitglieder an. www.oegb.at
Förderungen der Länder
Einige Bundesländer bieten Bildungskonten bzw. Bildungsschecks an, wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen. Informieren Sie sich in Ihrem Bundesland.
Steuerliche Absetzbarkeit von Aus- und Weiterbildung
Werbungskosten, Betriebsausgaben, e xterne Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Bitte kontaktieren Sie das Team der Campus Wien Academy für die notwendigen Unterlagen, die Sie für die Einreichung bei den Förderstellen benötigen: academy@fh-campuswien.ac.at.
Organisation, Abwicklung
Eine effiziente und reibungslose Organisation unserer Seminare liegt uns sehr am Herzen. Deshalb bitten wir Sie, sich möglichst frühzeitig – spätestens jedoch zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn – über www.campusacademy.at anzumelden. Programm und Terminänderungen vorbehalten.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigungs E Mail. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam Ordner und bestätigen Sie diese Nachricht, um Ihre Anmeldung abzuschließen.
Etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung senden wir Ihnen detaillierte Informationen zum Ablauf zu. Bei Fragen steht Ihnen das Team der Campus Wien Academy jederzeit gerne zur Verfügung. Sollte die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht werden, müssen wir das Seminar leider absagen. Eine Benachrichtigung erfolgt spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Veranstaltungsort
Campus Wien Academy, Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U1 Station Altes Landgut Buslinie 15 A Station Altes Landgut
Anfahrt mit dem PKW
Die FH Campus Wien ist mit dem Auto über den Verteilerkreis Favoriten gut zu erreichen. Parken können Sie direkt am Verteilerkreis, im Hansson Zentrum, bei der Generali Arena sowie bei der Park & Ride Anlage Neulaa.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Information zu Hotels
Gerne senden wir Ihnen ein Informationsblatt mit Kontaktadressen über Hotels in Wien zu.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Campus Wien Academy –siehe www.campusacademy.at/agb
Ö-Cert-Qualitätsanbieterin
Ö Cert verschafft einen Überblick über qualitätssichernde Maßnahmen der Erwachsenenbildungs organisationen und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern und dem Bund. Die FH Campus Wien Academy GmbH ist seit 28.05.2014 zertifiziert und verpflichtet sich dadurch zu qualitätssichernden Maßnahmen in der Erwachsenenbildung.
Das Team der Campus Wien Academy
DI Franz Gatterer, MBA Leiter Campus Wien Academy
E: franz.gatterer@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 3961
Darin Goranovski Projektabwicklung
E: darin.goranovski@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 68 77 8825
Mag.a Elisabeth Kleinl
Business Development
E: elisabeth.kleinl@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8821
Diana Latas, MA
Business Development
E: diana.latas@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8824
Magdalena Misch, MA Projektabwicklung
E: magdalena.misch@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8826
Petra Prerad Projektabwicklung
E: petra.prerad@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8822
Ingrid Puchberger, MBA Teamleiterin Projektabwicklung, Business Development
E: ingrid.puchberger@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8811
Christiane Rammer
Business Development
E: christiane.rammer@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8800
Nikolett Urbauer, MA
Business Development
E: nikolett.urbauer@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8810
Thomas Zehethofer, BA BA Business Development
E: thomas.zehethofer@fh campuswien.ac.at
T: +43 1 606 6877 8800
Für Fragen kontaktieren Sie uns!
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien und erweitert das Studienprogramm sowie das akademische Weiterbildungsprogramm der Fachhochschule. Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens erfasst die Campus Wien Academy die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft.
Mit ihren Angeboten in sieben Themenbereichen auf akademischem Niveau (Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik und Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik) stellt sich die Campus Wien Academy diesen Anforderungen und bietet inhaltlich auf den Bedarf der jeweiligen Branche ausgerichtete Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Darüber hinaus wurde der Themenbereich Kompetenz plus entwickelt. Dieser fördert persönliche, soziale und berufliche Kompetenzen – mit Fokus auf Entwicklung, Kommunikation, Leadership, Innovation und nachhaltiges Management. Durch Konzepte, Tools und Methoden werden Handlungskompetenzen gestärkt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.