Geräucherte Schweinekoteletts Kaisergut 400 g 22,23 €/kg
Angebot
9,89€/St.
Angebot
1,49 Weinsauerkraut Hengstenberg 2,19 €/kg
Vom 9. bis 22. Oktober bei Interspar:
4 Spinat-, Käse- oder Rohnenknödel Kochwerk 320 g - 13,59 €/kg
Angebot
Traubenmost 250 g 9,96 €/kg
SahneMeerrettich Annalena 12,96 €/kg
Angebot
Angebot
2,49€/St.
1,75€/St.
Der Herbst in Südtirol hat seinen ganz eigenen Charakter: Die Wälder leuchten in warmen Tönen – Gold, Rot, Orange und Braun –, und die klare Luft lässt die Landschaft besonders intensiv wirken. Mit dem Rückzug der Natur beginnt die Saison der Edelkastanie. In vielen Südtiroler Gemeinden prägen jahrhundertealte Kastanienhaine das Landschaftsbild. Manche Bäume sind über 500 Jahre alt. Sobald sie im Herbst ihre edlen Früchte abwerfen, beginnt eine Zeit der Kulinarik und der Geselligkeit. Auch in diesem
INHALT
Herbst stehen wieder zahlreiche Veranstaltungen rund um die Kastanie auf dem Programm. Wanderungen, Konzerte und kulinarische Angebote laden dazu ein, die Edelfrucht in all ihren Facetten zu erleben. Der ff-Guide bietet Ihnen einen kompakten Überblick über das herbstliche Angebot. Darin finden Sie Hinweise zu Terminen, Veranstaltungsorten und kulinarischen Besonderheiten, die Sie in den kommenden Wochen erwarten. n
Das ff-Team wünscht Ihnen eine genussvolle Kastanienzeit.
„Keschtnriggl“ – Tisens-Prissian, Völlan und Lana 4 „Keschtnigl“ – Feldthurns 8 „Kastanienwochen in Jenesien“ 14 Kastanienrezepte 16
Einst galt sie als Armenbrot, in den vergangenen Jahrzehnten erlebte sie eine Renaissance. Die Rede ist von der Edelkastanie, welche im Zentrum unserer jährlichen Kastanientage steht. Die kleine braune Frucht, die sich bis zur Ernte im Herbst in einem stacheligen Igel versteckt, ist ein hochwertiges Lebensmittel, das nur unter guten Bedingungen wächst. Eine Bestätigung für die hohe Qualität unseres Lebensraums. Viele gemeinsam schaffen es jedes Jahr aufs Neue, dass mit den Kastanientagen unsere Tradition und Kultur gelebt wird. Danke den Landwirten, welche die alten Bäume pflegen und
neue pflanzen, der Forstbehörde, die mit großem Einsatz Sanierungsmaßnahmen durchführt, der Gastronomie, welche die Kastanie mit neuen und alten Rezepten in die heutige Küche integrieren und uns mit vielen Köstlichkeiten verwöhnen und unseren Vereinen und Verbänden, welche die Kastanientage mittragen und mitorganisieren.
Keschtnfestl in Völlan
Sonntag, 19. Oktober
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr Ort: Völlan
Traditionelle Volksmusik, Kastanienmarkt, bäuerliche Gerichte sowie ausgewählte Kastanienspezialitäten erwarten
Foto:
Keschtnriggl
Tisens-Prissian, Völlan und Lana
die Besucher im Dorfzentrum von Völlan.
Besichtigung des Bauernmuseums Völlan mit traditionellem Schaubacken und Präsentation von heimischem Handwerk. Führungen mit den Förstern um 14 Uhr auf dem Südtiroler Kastanien-Erlebnisweg.
Kostenloser Shuttle-Dienst von Lana nach Völlan und von Tisens nach Völlan (9.30–18 Uhr)
Kastanie und Wein* Montag, 20. Oktober
Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz
Gampenstraße, Oberlana
Kosten: 25 Euro Kastanien und Wein erleben in Lana im Kastanienhain des
Katzenthalerhofes am Brandiswaalweg und im Weingarten „Hännsl am Ort” in Mitterlana. Waale, Wein, Natur, alte Gemäuer, Weinkeller. Eine köstliche Kastaniensuppe und traditionelles Kastanienbrot genießen und hofeigene Weine verkosten. Abschließend gemeinsames Kastanienbraten auf dem offenen Feuer.
Entdeckungsreise durch die Kastanienhaine*
Dienstag, 21. Oktober
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Restaurant Kirchsteiger, Völlan
Kosten: 37 Euro
Geführte Wanderung durch die Kastanienhaine in Völlan auf dem Kastanien-Erlebnisweg mit anschließendem Genuss von Kastaniengerichten im Restaurant Kirchsteiger in Völlan.
Drei Burgen in einer Nacht* Mittwoch, 22. Oktober
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Castel Fahlburg, Prissian
Kosten: 100 Euro Nächtlicher Fackelzug von Burg zu Burg mit kulinarischen und kulturellen Überraschungen sowie Kastanien-Degustationsmenü.
Castel Fahlburg, Schloss Wehrburg und Castel Katzenzungen sind die drei Burgen, die diesem Abend das passende Ambiente verleihen.
Kastanien-Kulinaria*
Dienstag, 23. Oktober
Uhrzeit: 10 bis 15 Uhr
Treffpunkt: Talstation der Seilbahn Vigiljoch, Lana Kosten: 30 Euro
Kastanien und Wein erleben im Kastanienhain des Törggelehofes und im Weinberg des BioWeingutes Zollweghof. Wanderung, Natur, Geschichte, uralte Weinkeller: Kastanien und Weine verkosten und genießen – mit Winzerin und Naturführerin Irmgard Windegger. Kleine Verkostung der hofeigenen Produkte aus biologischem Anbau.
Von der Pergl zum
Keschtngenuss*
Dienstag, 28. Oktober
Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Castel
Katzenzungen, Prissian Kosten: 35 Euro
Besichtigung der „Versoaln-Rebe“ – der größten und wohl ältesten Rebe der Welt bei Castel Katzenzungen. Anschließende Wanderung mit Verkostung von Weinen und Kastanienköstlichkeiten durch Weinberge und Kastanienhaine zum Schloss Wehrburg, am Großkemathof vorbei bis zum Esserhof.
Zwischen Saatgut, Kastanien und Wein* Mittwoch, 29. Oktober
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz
Vereinshaus, Völlan
Kosten: 30 Euro
Vom Bauernmuseum wandern die Teilneh- mer zum Bildheim, wo Martha Lochmann ihr Wissen über Saatgut weitergibt. Am Roachhof erfahren die Teilnehmer Kurioses über die Kastanie. Zum Abschluss gibt es am Stetnerhof Wissenswertes über Wein und Äpfel sowie ein bäuerliches 3-Gänge-Menü zum Genießen.
Kastanienhain, gebratene Kastanien und Marende* Donnerstag, 30. Oktober Uhrzeit: 13 Uhr
Treffpunkt: Schmiedlhof, Grissian
Kosten: 25 Euro Kurze geführte Wanderung durch die Kastanienhaine des Mair am Turm Hofs in Grissian. Vor dem historischen Bauernhof werden die hofeigenen Edelkastanien gebraten und probiert. Anschließend geht die Wanderung wieder zurück zum Gasthaus Schmiedlhof, wo die Marende serviert wird.
KASTANIENGENUSS
Im Tisner Mittelgebirge bieten ausgewählte Betriebe vom 19.10. bis 02.11.2025 spezielle Kastanienmenüs und neue Kreationen. Die teilnehmenden Betriebe der kulinarischen Wochen sind mit einer Fahne gekennzeichnet:
Berggasthaus Natz, Platzers, T +39 0473 920 938, www.berggasthausnatz.it
Gasthaus Rafflerhof, Völlan, T +39 334 3036054, www.rafflerhof.it
Gasthof Kirchsteiger, Völlan, T +39 0473 568 044, www.kirchsteiger.com
Gasthof Prissianerhof, Prissian, T +39 0473 920 828, www.prissianerhof.com
Zur Brücke, Prissian, T +39 0473 920 914, restaurant.zurbruecke@ bb44.it
Stube Ida - vigilius mountain resort, Vigiljoch, T +39 0473 556 600, www.vigilius.it
Die folgenden Törggelelokale bieten frisch gebratene Kastanien, typische Törggelegerichte und Suser an.
Buschenschank Hofstätterhof, Naraun T +39 0473 920 767, www.hofstaetterhof.it
Buschenschank Pfefferlechner, Lana T +39 0473 562 521, www.pfefferlechner.it
Infos & Anmeldung: Tourismusverein Lana und Umgebung: T. 0473 561 770 Tourismusverein Tisens-Prissian: T. 0473 920 822 www.keschtnriggl.it
Bei allen mit einem Stern(*) gekennzeichneten Veranstaltungen: Anmeldung erforderlich.
28. Keschtniglwochen
18. Oktober bis 9. November in Feldthurns
ERÖFFNUNG
Törggelemarkt
Samstag, 18. Oktober
Beginn: 10 Uhr, feierliche Eröffnung um 10.30 Uhr
Ort: Schlossgarten Velthurns
Mit hausgemachten Spezialitäten von den Bäuerinnen, Bauern und der Bauernjugend.
WANDERN & GENUSS
Kastanie am Keschtnweg
Sonntag, 19. und 26. Oktober
Sonntag, 2. November
Beginn: 11 Uhr
Einkehr: Landgasthof Wöhrmaurer, Laurentiuskirche, Radoarhof, Moar in Guln, Gasthaus St. Valentin
Am Feldthurner Keschtnweg werden Kastanien, Geschmackvolles aus dem Weinkeller sowie hofeigene Produkte und kleine Gerichte angeboten.
„Kastanienküche leicht gemacht“ – Kochkurs mit Alex Pfattner*
Montag, 20. Oktober
Beginn: 16 Uhr
Ort: Hotel Oberwirt
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 30 Euro pro Person
Kastanienland* Montag, 20. und 27. Oktober Montag, 3. November
Beginn: 14 Uhr
Ort: Moar in Guln
Kastanien selber sammeln und anschließend nur zum halben
Preis bei Martina und Erwin kaufen.
Geführte Törggelewanderung mit Einkehr*
Mittwoch, 22. und 29. Oktober, Mittwoch, 5. November
Treffpunkt: Infobüro Feldthurns
Dauer: 10 bis ca. 16 Uhr
Gehzeit: 2 bis 2,5 Stunden
Kosten: 10 Euro, Konsumation auf eigene Kosten**
Foto: Thomas Roetting
Keschtnbraten erleben*
Donnerstag, 23. Oktober
Donnerstag, 6. November
Beginn: 15 Uhr
Treffpunkt: Thalerhof, Feldthurns
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 15 Euro
Bauer und Holzschnitzer Herbert Kerschbaumer erklärt, wie man richtig Kastanien sammelt, ritzt und brät. Anschließend werden die Kastanien verkostet. Gerne kann die Werkstatt mit den handgeschnitzten Holzfiguren besichtigt werden.
Wein, Wandern, Kastaniengenuss*
Freitag, 24. und 31. Oktober, Freitag, 7. November
Dauer: 10 bis ca. 16 Uhr
Gehzeit: 2,5 bis 3 Stunden
Treffpunkt: Infobüro Feldthurns
Kosten: 10 Euro, Konsumation auf eigene Kosten**
Rundwanderung mit Verkostung traditioneller Gerichte bei Feldthurner Törggelebetrieben.
Kerner in all seinen Facetten – Masterclass-Verkostung mit Armin Gratl*
Freitag, 31. Oktober
Treffpunkt: Castaneum
Beginn: 18.30 Uhr
Kosten: 28 Euro pro Person Offene Weinverkostung: 19.30 bis 21 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Person
FÜR UNSERE KLEINEN
Kinderkeschtnwanderung*
Donnerstag, 30. Oktober
Start: 14 Uhr
Treffpunkt: Schloss Velthurns Kosten: 5 Euro pro Person
Zusammen in den Keschtnwald wandern, spielen, Geschichten erzählen und am offenen Feuer Kastanien braten.
SEHENSWERTES
Herbstausstellung der Eisacktaler Freizeitmaler Eröffnung:
Samstag, 31. Oktober Beginn: 18 Uhr
Ort: Schlossgalerie Velthurns Kosten: Freier Eintritt Reguläre Ausstellung: 2.–9. November (täglich von 10 bis 17 Uhr)
Solokabarett „Verwirrt“ Von und mit Lukas Lobis Mittwoch, 5. November Beginn: 20 Uhr
Ort: Castaneum, Feldthurns Kosten: 25 Euro pro Person.
Tickets hier buchen
HIGHLIGHTS
„Nigl-Markt“
Samstag, 8. Oktober Beginn: 10 Uhr
Ort: Feldthurns
Entlang der Feldthurner Dorfstraße er warten euch musikalische Unterhaltung, Spezialitäten aus der bäuerlichen Küche und dem Weinkeller sowie frisch gebratene Kastanien. Im Castaneum findet ein Second-Hand-Markt statt.
„Keschtnigl-Sunntig“ Sonntag, 9. Oktober Ort: Feldthurns 9 Uhr: Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Feldthurns. 10–18 Uhr: Törggelen entlang der Dorfgasse mit Spezialitäten, Wein und gebratenen Kastanien. Musikalische Unterhaltung mit „Karerbrass“, „Feldthurner Tanzlmusig“, „Kühberg4“ und den Garner Schuhplattlern. Kinderprogramm: 11 bis 15.30 Uhr.
Auf zu den Kastanienwochen in Jenesien! Jedes Jahr im Oktober lassen wir die Edelkastanie hochleben – schließlich stehen auf dem Jenesier Gemeindegebiet südtirolweit die meisten Kastanienbäume –darunter sogar über 100 Jahre alte Exemplare!
In vergangenen Zeiten war die Edelkastanie das „Brot der Armen“ – heute aber gilt sie als wahres Superfood. Prall gefüllt mit hochwertigen Nährstoffen, kann man sie in vielerlei Varianten genießen.
Törggelefest der Freiwilligen Feuerwehr in Afing Sonntag, 12. Oktober
Kastanienwanderung Donnerstag, 16. Oktober Donnerstag, 23. Oktober Donnerstag, 30. Oktober
Geführte Kastanienwanderung zu den herbstlichen Kastanienwäldern in Glaning oder Afing.
Soltnobtrieb in Jenesien Samstag, 18. Oktober
Keschtnpfonn – der Kastaniengenussmarkt im Dorfzentrum von Jenesien
Samstag, 25. Oktober
Törggelefest im Haflingermuseum Sonntag, 26. Oktober Törggelefest beim Haflingermuseum Jenesien mit bäuerlichem Schauhandwerk und Haflingerreiten.
Infos & Anmeldung: Tourismusverein Jenesien T. 0471 354 196 www.jenesien.net
Samstag Mitreißende
Alles begann im Jahr 1886, als das Traubenfest zur Feier der Ernte und der Liebe zur Natur entstand. Ein traditionelles Fest, das seinen romantischen Zauber bis heute bewahrt.
Kastaniensüppchen mit
Zutaten (für 4 Personen)
500 g Kastanien
1 kleine Schalotte
50 g Butter
1 EL Weißwein
1 l Gemüsefond Salz
Zum Anrichten
10 Blätter getrockneter Radicchio rosso di Treviso (siehe Zubereitung)
4 Kastanien, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
Zubereitung: Kastanien in siedendem Salzwasser 30 Minuten kochen. Halbieren und Kastanienfruchtfleisch mit einem kleinen Löffel herauskratzen. Schalotte in feine Würfel schneiden und in Butter farblos anschwitzen.
Kastanien dazugeben und mit Weißwein ablöschen. Flüssigkeit einkochen lassen, mit Gemüsefond aufgießen und mit Salz würzen. 15 Minuten kochen lassen.
Im Mixer fein pürieren und durch ein Sieb passieren.
getrocknetem Radicchio
Zubereitung Radicchio: Blätter vom Radicchio (alternativ: Grünkohl oder anderer Salat) mit Sherry-Essig, Olivenöl und Salz marinieren und zwölf Stunden (oder über Nacht) bei 50 Grad im Backofen trocknen lassen. Man kann zum Trocknen auch einen Dörrapparat verwenden. Darin dauert das Trocknen etwa vier Stunden.
Fertigstellung: Kastaniensuppe in tiefe Teller füllen. Mit getrocknetem Radicchio und in Scheiben geschnittenen Kastanien garnieren. n AnnaMatscher(1961–2025)war Südtirolers erste Sterneköchin. Sie führte gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter das Restaurant „Zum Löwen“ in Tisens.
Rezept und Foto stammen aus dem Buch:
Anna Matscher Schnittlauch statt Petersilie. Lust auf Kochen mit Südtirols Sterneköchin Mit Fotos von Michael Schinharl, Texten von Gabriele Crepaz und einem Vorwort von Hans Haas, Tantris, München Folio Verlag (Wien / Bozen) 2017
ISBN 978-3-85256-732-7
80 ml Weißwein
Samenöl
100 ml Wasser oder leichte Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Cayenne-Pfeffer
110 g Mehl
80 g Eiweiß
20 g Parmesan, gerieben
Salz, Pfeffer
Kastanien-Ricotta-
200 g würziger Almkäse
Salz, Pfeffer
1 Msp. Zimtpulver (Minimesserspitze)
Zubereitung Kastanienpüree: Die Zwiebel in Würfel schneiden. In einem Topf ca. 3 EL Samenöl leicht erhitzen und die Zwiebel goldgelb rösten. Die Kastanien dazugeben und mitdünsten, bis sie anfangen leicht mehlig zu werden. Salzen, pfeffern und dann mit Weißwein ablöschen. Diesen fast vollständig reduzieren und das Wasser und die Gemüsebrühe dazugeben. Die Kastanien darin kochen, bis die Flüssigkeit eingekocht und die Kastanien gar sind. Cayenne-Pfeffer dazugeben. Die noch heißen Kastanien zu ei-
ner dicken, festen Creme mixen oder durch den Fleischwolf drehen – bei feinster Scheibe.
Zubereitung Nocken: Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und zu Strängen rollen. Die Nocken von den Teigsträngen schneiden und in gesalzenem Wasser fünf Minuten leicht köcheln lassen.
Zubereitung Käsesauce: Die gehackte Zwiebel mit dem Weißwein, Salz und Pfeffer bis aufs Minimum reduzieren. Mit der Sahne und dem Wasser
Kastanien-Ricotta- Nocken
aufgießen und wiederum auf die Hälfte reduzieren. Die Masse fein mixen, abseihen, wieder in den Topf geben und mit dem Almkäse erwärmen, bis dieser sich vollständig in der Masse aufgelöst hat. Noch mal abschmecken.
Fertigstellung: Die Nocken in der Käsesauce schwenken und auf die Teller geben. Eventuelll noch mit gerösteten Kastanienoder Käsestücken garnieren. n
Alex Pfattner wünscht gutes Gelingen.
Das Rezept stammt aus dem Buch: „Miår Feldthurner kochen –eine handgeschriebene Rezeptesammlung“
Kartoffelteigtaschen mit Kastanien-TopfenFüllung
Zutaten
500g mehlige Kartoffeln
150–200 g Dinkelmehl
1 EL Hartweizengries
1 Ei
Salz
Parmesankäse
Pfeffer
200 g Kastanien, gekocht und geschält
150 g Ricotta
100 g Butter
Schnittlauch, fein geschnitten
Zubereitung: Kartoffeln mit der Schale kochen, abseihen und mit der Kartoffelpresse auspressen, salzen und auskühlen lassen. Ei, Mehl und Hartweizengries dazu geben und rasch, auf dem Nudelbrett, zu einem Teig kneten.
Während die Kartoffeln auskühlen, die Kastanien-Ricotta-Füllung herrichten. Kastanien unter den Ricotta heben und würzen.
Kartoffelteig 3–4 mm dick ausrollen und runde Teigblätter ausstechen. Kastanien-Ricotta-Füllung mit einem Teelöffel auf die Teigblätter geben. Die Ränder gut mit den Fingern andrücken. Kartoffelteigtaschen ins kochende Salzwasser geben, zwei Minuten kochen lassen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen, mit brauner Butter, Parmesan, Schnittlauch und ausgepressten Kastanien anrichten. n
Gutes Gelingen wünscht Bäuerin Mathilde Wieser Reichhalter vom Neuhäuslhof in Afing.
... weil wir die Top Hits und Classic Hits haben ... weil wir der Sender mit den schonsten Schlagern und Oldies sind ... weil wir sudtirolweit der einzige Sender mit echter Oberkrainer- und Stimmungsmusik sind!
... weil wir die Top Hits und Classic Hits haben ... weil wir der Sender mit den schonsten Schlagern und Oldies sind ... weil wir sudtirolweit der einzige Sender mit echter Oberkrainer- und Stimmungsmusik sind! wissen warum!
... weil wir die und Classic
... weil wir der mit den schonsten und Oldies ... weil wir
einzige Sender Oberkrainer-Stimmungsmusik wissen warum!
Kürbis-Kastanien-Törtchen
Zutaten (für 10–12 Törtchen)
130 g gekochter Kürbis
3 mittelgroße Eier
100 g Sonnenblumenöl
140 g Mehl
70 g Kastanienmehl
150 g Zucker
8 g Backpulver
1 Prise Salz Außerdem
150 g Kastaniencreme n. B. Schlagsahne 10–12 gekochte Kastanien
Zubereitung: Den Kürbis in einem Mixer mixen, bis ein Püree entsteht.
Die Eier und das Öl dazugeben und weitermixen.
In einer separaten Schüssel alle trockenen Zutaten – die Mehle, den Zucker, das Backpulver und das Salz – mit einem Holzlöffel vermischen.
Eine Muffinbackform buttern und mehlen, die Masse auf die Mulden der Form verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für etwa 25–30 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen die Törtchen mit der Kastaniencreme, der Schlagsahne und den gekochten Kastanien verzieren. n
Die Kürbismischung zu den trockenen Zutaten geben und gut vermischen, sodass eine cremige Masse entsteht.
Für mein süßes Ich Edition Raetia 144 Seiten, 22 Euro
Foto: Edition
Raetia
Geräucherte Glücksmomente.
Genuss ist die Summe vieler Faktoren. Hervorragende Zutaten, handwerkliches Können, sorgfältige Verarbeitung und überlieferte Familienrezepte verleihen unseren Räucherspezialitäten ihren unvergleichlichen Geschmack.