Pannatura Journal 18

Page 1


Programmschwerpunkte BIOFELDTAGE im Web

Besucher- & Ausstellerbefragung WIRTSCHAFT

Impressionen & Pressestimmen

Neues am Bio-Landgut Esterhazy

Partnerstimmen

VON

AUSGABE OKTOBER 2024 18

JOURNAL

Bio-Landwirtschaft hautnah

DAS WAREN DIE BIOFELDTAGE 2024

Am 24. und 25. Mai fand mit den dritten BIOFELDTAGEN am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen die größte landwirtschaftliche Leistungsschau Österreichs statt. Trotz der ungünstigen Wetterbedingungen war der Ansturm groß: Das vielfältige Veranstaltungsprogramm, mit Maschinenvorführungen, einer Sortenschau, dem großen Kinderbereich und vielem mehr, lockte rund 10.000 Interessierte an. Erstmals waren auch über 1.000 Schülerinnen und Schüler bei den BIOFELDTAGEN zu Gast.

Mehr als 200 Aussteller aus allen landwirtschaftlichen Sparten, über 100 moderierte Landmaschinenvorführungen, 180 Schauparzellen, rund 170 unterschiedliche Programmpunkte aus den verschiedensten Bereichen der Landbewirtschaftung, kulinarische Highlights und ein umfassendes Kinderprogramm ermöglichten Konsumenten wie Produzenten, Bio-Landwirtschaft bei den dritten BIOFELDTAGEN hautnah zu erleben. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2018 und der zweiten Ausgabe 2021 konnten die BIOFELDTAGE an den Erfolg der Vorjahre anknüpfen. Bereits im Herbst 2022 starteten die fünf Organisationspartner mit der Planung des Events, wieder mit dem Ziel, die umfassende Breite der Bio-Landwirtschaft für Produzenten und Konsumenten erlebbar zu machen. Voller Freude blickt PANNATURA auf zwei gelungene Veranstaltungstage am Bio-Landgut Esterhazy zurück. Stolz machen die Organisationspartner auch die guten Ergebnisse der großen Aussteller- und Besucherbefragung. Die positiven Rückmeldungen bestärken das Team, am Erfolgskonzept der BIOFELDTAGE, nämlich dem Schulterschluss aus Praxis, Wissenschaft und Forschung, festzuhalten.

Ein großes Danke gilt an dieser Stelle den Projektpartnern, den Sponsoren, allen Ausstellern sowie Vortragenden und dem ganzen Projektteam. Gemeinsam haben sie mit viel Begeisterung, Engagement und Liebe zum Detail ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte „BIOFELDTAGE“ geschrieben. In dieser Sonderausgabe des PANNATURA-Journals möchten wir die erfolgreichen BIOFELDTAGE 2024 noch einmal Revue passieren lassen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den nächsten BIOFELDTAGEN am Bio-Landgut Esterhazy!

Anna Lampret

Projektleiterin & Matthias Grün Geschäftsführer PANNATURA

Über die BIOFELDTAGE

Mag.a Astrid Eisenkopf

Landeshauptmann-Stellvertreterin, Burgenland

„Das Burgenland hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und biologischer Landwirtschaft entwickelt. Die BIOFELDTAGE in Donnerskirchen sind dabei ein einzigartiges Forum, das Praxis und Wissenschaft zusammenbringt. Hier treffen Landwirtschaftsbetriebe auf interessierte Konsument*innen und Expert*innen und die Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile biologischer Landwirtschaft sowie die Leistungen der heimischen Produzent*innen aufzuzeigen.“

Mag. Norbert Totschnig, MSc

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

„Mein Fokus liegt darauf, die biologische Landwirtschaft auch weiterhin zukunftssicher aufzustellen. Entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette müssen nachhaltige Lösungen gefördert werden, um die Qualität zu stärken und Abläufe weiterzuentwickeln. Die BIOFELDTAGE bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der biologischen Landwirtschaft auszutauschen.“

Dr. Robert Hermanowski

Geschäftsführer des FiBL Deutschland

Dr. Beate Huber

Stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung, FiBL „Die professionelle Organisation und die Gastfreundschaft an den BIOFELDTAGEN waren für mich ebenso beeindruckend wie die Dimensionen des Biolandbaus im Osten Österreichs. Das Bio-Landgut Esterhazy bildete den idealen Rahmen für diesen tollen Anlass, der tiefe Einblicke in Innovation und bewährte Techniken des Biolandbaus erlaubte.“

(Organisator der Öko-Feldtage in Deutschland)

„Tolle Reise ins Burgenland für einen Deutschen, der Dachstein, Großglockner, Salzburg und Wien kennt, nicht aber diesen schönen Teil von Österreich. Und dann, fast überraschend in dieser eher ruhigen Region, eine große, professionelle Bio-Messe, belebt von Landwirt*innen, interessierten Verbraucher*innen und Kindern, die ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm erwarteten. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und den Austausch!“

Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.iur.

Eva Schulev-Steindl LL.M.

Rektorin, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) „Als BOKU University sind wir nicht nur die österreichische Nachhaltigkeitsuniversität, sondern es ist auch unsere Aufgabe, die gesellschaftliche Relevanz unserer Forschung bekannt zu machen. Die BIOFELDTAGE bieten genau diese Möglichkeit, indem sie unsere Wissenschafter*innen mit den Expert*innen aus der Praxis und den interessierten Konsument*innen vernetzen.“

Heimat der BIOFELDTAGE: Das Bio-Landgut Esterhazy

Als einer der größten Bio-Landwirtschaftsbetriebe Österreichs ist das Bio-Landgut Esterhazy am Seehof Donnerskirchen seit der ersten Ausgabe des Events der ideale Austragungsort der BIOFELDTAGE –und das nicht nur wegen seiner langen Bio-Tradition.

Inmitten eines der wertvollsten Naturräume Europas, eingebettet in die Region rund um den Neusiedler See, liegen die landwirtschaftlich genutzten Flächen von PANNATURA. Als einstiger Edelhof grenzt der Seehof unmittelbar an unter Naturschutz stehende Areale, Schilfflächen und Hutweiden bzw. ist von Hecken oder Wald umschlossen. In Kombination mit umfangreichen Feldgrößen ist eine hundertprozentige biologische Bewirtschaftung gewährleistet und hautnah erlebbar. Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen, auch als Seehof bekannt, besteht in seiner ursprünglichen Form, als historischer Meierhof, bereits seit 1675. Damals lebten und arbeiteten dort in dörflicher Struktur bis zu 300 Menschen. Im Jahr 1957 kam es zu einem Neubeginn und es entstand das „Dr. Paul Esterhazy´sche Schilf-Bauplattenwerk“, das in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit neue, dringend notwendige Arbeitsplätze in der Region schuf und lange eine internationale Rolle spielte. Die landwirtschaftliche Nutzung der Ländereien rund um den Seehof zur Viehhaltung hatte über die Jahrhunderte stetig Bestand.

Der Seehof heute Seit 2020 erfährt der historische Komplex laufend Modernisierungen und jedes Gebäude wurde mit neuen, innovativen Funktionen versehen. Großer Wert wurde darauf gelegt, die

alten Strukturen zu erhalten und somit das Zeugnis der Zeit der Meierhöfe zu bewahren. Durch die Adaptierung ist so eine spannende Symbiose zwischen historischer Substanz und moderner Nutzung entstanden. So sind in den letzten Jahren neben einer energieautarken Fleischmanufaktur, Besprechungs- und Seminarräumlichkeiten sowie dem neuen Wirtschaftshof auch ein Ab-Hof-Laden – die Markthalle Kulinarium Burgenland, am Standort Donnerskirchen – und ein neues Restaurant, als kulinarischer Treffpunkt, entstanden. So sind seit dem Sommer 2024 die regionalen, selbst erzeugten Produkte – vom Bio-Lebensmittel über Wildbret bis hin zu fangfrischem Fisch aus dem Neusiedler See – in höchster Qualität und Transparenz direkt ab Hof erhältlich.

Bei Führungen erfahren Interessierte mehr über das Hofgeschehen und über biologische Landwirtschaft, die hofeigenen Bio-Angus Rinder sowie Hühner im Betrieb und die sich daraus ergebenden geschlossenen Nährstoffkreisläufe. Ergänzend werden auch naturpädagogische Führungen sowie Besichtigungen am GreenTech.BioCampus für Familien, Schulen und Kindergärten angeboten. Darüber hinaus ist nicht nur die Bio-Landwirtschaft am Hof erlebbar, sondern auch immer mehr jagd- und naturschutzfachliche Projekte, die den Einklang zwischen Landbewirtschaftung

ALLES WAS MAN ÜBER DAS BIO-LANDGUT WISSEN MUSS

22 Jahre biologische Bewirtschaftung

über 320 ha arrondierte Flächen

Verschiedenste Bodentypen

Wissenschaftliche Forschungskooperationen

> 2.000 Sonnenstunden / Jahr

450 – 600 mm Jahresniederschlag

20 bestens geschulte und motivierte Mitarbeiter

Modernste Techniken

und Naturschutz eindrucksvoll widerspiegeln. Auch diese Komponente war bei den BIOFELDTAGEN erlebbar – am Hof sind beispielsweise eine Schwalbenwerkstatt zum Nestbau, eine Igelinsel, ein Wildbienenhotel und vieles mehr zu sehen. Der geschichtsträchtige Hof, der seit 2002 ausschließlich biologisch bewirtschaftet wird, war daher auch bei der dritten Ausgabe der BIOFELDTAGE von vornherein die perfekte Eventlocation. Rund 70 Hektar am Gelände des Seehofs waren für die Veranstaltung vorgesehen und boten abwechslungsreiche Einblicke in die Bio-Landwirtschaft. So fanden die über 200 Aussteller und die 170 Programmpunkte, inklusive Tier- und Sortenschau, ihren idealen Platz. Die BIOFELDTAGE sind bis dato das größte Eventprojekt, das am Seehof seine Heimat gefunden hat. Darüber hinaus findet viermal im Jahr der saisonale Hofmarkt mit dem Familienfest am Hof statt, wo Groß und Klein bei spannenden Einblicken in das Hofgeschehen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm voll auf ihre Kosten kommen. Außerdem bieten sich die vielseitigen Räumlichkeiten des Seehofs dank behutsamer Restaurierung und bester Infrastruktur als hervorragende Event- und Seminarlocations an, und sind daher für Firmentreffen, Workshops und mehr zu mieten.

Mehr Infos zum Bio-Landgut auf pannatura.at

Das waren die BIOFELDTAGE 2024

Kurier Bgld: „Der wechselseitige Austausch stand im

BauernZeitung: „Bio

Burgenländerin: „Bewusstsein schaffen“

Wiener Bezirksblatt: „Ein Top-Ausflugstipp: BIOFELDTAGE am Seehof“

Kronen Zeitung: „Bio-Landwirtschaft hautnah erleben!“
Fokus des Events!“
hautnah am Feld!“

Die größte landwirtschaftliche Leistungsschau Österreichs

DIE BIOFELDTAGE AUF EINEN BLICK

10.000 Besucher

70 ha (700.000 m²) Veranstaltungsareal

200 vielfältige Aussteller

50 Vorträge & Fachseminare

100 Landtechnikmaschinen live im Praxiseinsatz

180 Schauflächen mit verschiedensten Saatgutzüchtungen

Riesiger & vielfältiger Kinderbereich

170 Programmpunkte

Einen herzlichen Dank an unsere Sponsoren!

„10.000 Gäste informierten sich über Bio-Landwirtschaft!“ top agrar: „Erfolgsgeschichte BIOFELDTAGE in Donnerskirchen“

Kurier Bgld: „Wissenschaft und Praxis am Feld“
BVZ Eisenstadt: „Bio-Landwirtschaft –mehr als nur ein Trend“
BVZ Eisenstadt:

Hohe Zufriedenheit & neue Ideen

Die BIOFELDTAGE sollen laufend weiterentwickelt werden. Wie bereits in den Vorjahren wurden die Besucher und Aussteller daher auch heuer vom MARKET Marktforschungsinstitut um ihre Meinung und Ideen für die Zukunft gebeten –es folgten zahllose zufriedene und konstruktive Rückmeldungen.

Bunte Besucherdemografie

Die Besucher kamen vorrangig aus den Bereichen Bio-Produktion, konventionelle Produktion, Forschung und Lehre, Beratung, Tierzucht, IT, öffentlicher Dienst, Handel oder Produktion von landwirtschaftlichen Geräten.

Knapp 40 % der Befragten gaben an, bereits mehrfach bei den BIOFELDTAGEN zu Gast gewesen zu sein. Außerdem waren rund ein Viertel der Besucher an beiden Tagen des Events vor Ort, um sich das bunte Rahmenprogramm anzusehen.

Der Großteil der Gäste kam aus dem umliegenden Burgenland (knapp 45 %), ein weiteres Drittel aus Niederösterreich und der Steiermark. Auch alle anderen Bundesländer waren zu einem kleineren Prozentsatz ebenfalls vertreten. 10 % der Besucher waren Gäste aus dem Ausland, wie Ungarn, Kroatien, Italien, Deutschland und mehr.

Die Highlights der Gäste

Die BIOFELDTAGE sind Treffpunkt für die Landwirtschaft und interessierte Konsumenten: Fast 90 % der Befragten sind der Meinung, dass die Veranstaltung diesem Anspruch vollkommen gerecht wurde. Über 77 % der Gäste gaben an, durch den Besuch der BIOFELDTAGE neue Informationen zum Thema Bio-Landwirtschaft gesammelt zu haben. Über 84 % der Teilnehmer würden die BIOFELDTAGE auch ihren Geschäftspartnern und Freunden weiterempfehlen. Besonders positiv fiel den Besuchern das vielfältige Angebot an Ausstellern, Maschinenvorführungen, Essen sowie das bunte Rahmenprogramm auf. Auch die gute Organisation, das große Gelände, die Einblicke in die Tierhaltung und der Kinderbereich fanden besonders viel Anklang, ebenso wie das schöne Ambiente, die gute Stimmung und die freundlichen Mitarbeiter.

AUS WELCHEN BEREICHEN KOMMEN DIE BESUCHER?*

Dünger- oder Pflanzenschutzmittel

Pflanz- und Saatgut

Lebensmittelhandel (Einzel- und Großhandel) Tourismus Erneuerbare Energien

Sonstiges**

Produzent

Feedback der Aussteller

77 % der Aussteller sind der Meinung, dass die BIOFELDTAGE ihrem Anspruch, Treffpunkt für Fachpublikum und Konsumenten zu sein, gerecht wurden. Die Aussteller vor Ort waren bunt gemischt: Aus den Bereichen Landtechnik, Dienstleistung, Direktvermarktung, Beratung, Ausbildung sowie Pflanzenbau waren die meisten Aussteller vertreten – dies ist aber nur die Hälfte der Fachbereiche, die Teil der Veranstaltung waren. 66 % der Aussteller haben bereits zuvor bei den BIOFELDTAGEN ausgestellt, mehr als die Hälfte bei beiden Events, 2018 und 2021. Weit mehr als ein Drittel hält es auch für wahrscheinlich, bei den nächsten BIOFELDTAGEN erneut dabei zu sein.

Die vordergründigen Teilnahmemotive waren für die meisten Aussteller die Steigerung der Markenbekanntheit, Neukundengewinnung sowie Verbesserung des Images durch direkte Produktvermarktung. Besondere Zufriedenheit wurde bezüglich der organisatorischen Abwicklung, des begleitenden Fachprogramms, des Messemarketings sowie beim richtigen Zielpublikum geäußert. Knapp 70 % der befragten Aussteller würden die BIOFELDTAGE mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Geschäftspartner weiterempfehlen.

Ambitionierte Zukunftsvisionen

**Sonstige Bereiche:

• Beratung, Bewegung

• Dienstleistungen

• IT & IT-Dienstleistungen

• Tierzucht

• Öffentlicher Dienst (Polizei, Feuerwehr, Rettung)

• Düngerhandel

• Hobbyimker

Als neue Ideen stehen dank der konstruktiven Kritik der Gäste und Aussteller im Raum: ein Musik- bzw. Abendprogramm sowie die Möglichkeit von Netzwerktreffen zu etablieren. Auch eine Verlängerung der BIOFELDTAGE – von zwei auf drei Messetage – wird dank des Feedbacks angedacht, ebenso wie eine erweiterte Essensauswahl und die Überarbeitung der Ausrichtung des Ausstellerbereichs.

FOKUS:

Zwei Tage –

endlose Vielfalt

Maschinenvorführungen, Sortenschau und ein buntes Rahmenprogramm mit Highlights für Groß und Klein zeichnen die BIOFELDTAGE aus. So ist der Aufenthalt am Hof nicht nur unterhaltsam, sondern schafft auch mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit biologischer Landwirtschaft.

Mit der zweitägigen Veranstaltung wurden auf dem ca. 70 ha großen Areal am Gelände des BioLandguts Esterhazy am Seehof in Donnerskirchen sowohl Fachbesucher und Landwirtschaftsbetriebe als auch interessierte Konsumenten angesprochen. Das Konzept der bewussten Zusammenführung dieser zwei Gruppen wurde erneut mit großem Zuspruch angenommen. Der wechselseitige Austausch, offene Gespräche und Wissensvermittlung standen dabei im Vordergrund. Über 170 Veranstaltungspunkte boten Besuchern wie auch Ausstellern ein attraktives Rahmenprogramm, und die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und mehr über die biologische Landwirtschaft und die vor- und nachgelagerten Prozesse zu erfahren. Die einzigartige Kulturarten- und Sortenschau mit insgesamt 180 Schauparzellen sowie ein Fruchtfolgeparcours mit offenen Bodenprofilen begeisterte an beiden Veranstaltungstagen sowohl Fachbesucher als auch Konsumenten. Weiters bot das umfassende Vortragsprogramm neue Blickwinkel für Interessierte: Die Fachvorträge behandelten unter anderem pflanzenbauliche und technische Themen, den Bereich Biodiversität sowie die Tierhaltung, bis hin zu marktpolitischen Fragestellungen.

Weiters waren im Zuge der Maschinenvorführungen mehr als 100 Landtechnikmaschinen vor Ort und sorgten für Staunen und Begeisterung bei Groß und Klein. Die Bandbreite reichte dabei von 1 PS – das Pferd im Arbeitseinsatz – bis hin zum Großtraktor mit 530 PS. Sehr beliebt war auch die Nutztierrassenschau: Von „A“ wie Angusrind bis „Z“ wie Zackelschaf wurden diesmal über 20 verschiedene Tierarten, darunter auch viele seltene Rassen, gezeigt. Das abwechslungsreiche und thematisch abgestimmte Kinderprogramm begeisterte wiederum die kleinen Besucher besonders – auf über 10.000 m² konnten sie spielen und sich bei der Hüpfburg, am Trettraktorparcours und Co. richtig austoben.

Unter dem Motto „Vom Feld auf den Teller“ wurde in der Schauküche von renommierten Köchen und Bäckern bewährtes Wissen weitergegeben, Bewusstsein für Lebensmittel geschaffen und natürlich gemeinsam verkostet. Für das leibliche Wohl aller Gäste sorgten die zahlreichen Verpflegungsstationen mit Bio-Spezialitäten aus eigener Produktion und Köstlichkeiten vom Wild aus der hofeigenen Fleischmanufaktur. Am Bauernmarkt konnten diese Produkte aus regionaler Bio-Landwirtschaft an den rund 35 Marktständen dann auch direkt vom Produzenten erworben und mit nach Hause genommen werden.

SPASS FÜR DIE KLEINSTEN

Der großzügig angelegte Kinderbereich, mit einer Fläche von über 10.000 m², sowie weitere Stationen, auf das gesamte Ausstellerareal verteilt, boten Kindern und Junggebliebenen genügend Platz und ein buntes Programm. Den Kids wurde dabei die Gelegenheit geboten, sich selbst auf spielerische Weise mit den Zusammenhängen in der Natur zu beschäftigen. Durch die unmittelbare Begegnung mit der Land- & Forstwirtschaft wurde auch das Verständnis für deren Schutz und Pflege nachhaltig gefördert. So konnten die Kleinen auch beim Trettraktor-Hindernis-Parcours ihr Geschick unter Beweis stellen. Zum Auspowern gab es weiters eine Hüpfburg sowie weitläufige Spiel- und Bewegungszonen. Die zahlreichen Geschicklichkeitsstationen wurden nicht nur von den Kleinsten besonders oft besucht, sondern forderten auch Eltern und Großeltern.

Die vielfältigen Themenstationen machten es möglich, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Besondere Highlights waren außerdem Kinder-Workshops zu den Themen Tierwohl und Bienenhaltung sowie der eigene Minikräutergarten und ein Kasperltheater. Kinderschminken und Basteln, z. B. von Filzfiguren, Lavendelsäckchen, Topfpflanzen und Nützlingshotels, rundeten das Programm ab.

Die junge Generation wurde heuer auch über das Kinderprogramm hinaus besonders intensiv eingebunden: Am ersten Veranstaltungstag waren über 1.000 Schülerinnen und Schüler regionaler und nationaler Schulen bei den BIOFELDTAGEN zu Gast, um mehr über die Bedeutung biologischer Landwirtschaft zu lernen.

Sponsoren & Partner

Breite Berichterstattung in nationalen und internationalen Medien

Fachmedien: Der Landwirt, top agrar, Bauernzeitung, Blick ins Land, Landwirtschaftliches Wochenblatt, Die Handelszeitung u. v. m.

Tageszeitungen: Kronen Zeitung, Kurier, Die Presse, Falter u. v. m.

Regionale Medien: Burgenländische Bezirksblätter, Burgenländerin, BVZ u. v. m.

Radio: Ö2 Burgenland

TV: ORF, SchauTV

Online: Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, div. Nachrichtenportale u. v. m.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.