SCHULPROGRAMM






Geschichte erleben – unter diesem Motto bietet Esterhazy Kids Ihnen und Ihren Schüler:innen auch im kommenden Schuljahr wieder ein vielseitiges Angebot. Selbstverständlich bieten wir Führungen für alle Altersstufen an und adaptieren unser Angebot an die speziellen Ansprüche Ihrer Klasse.
Möchten Sie ganz aktuell über Neuigkeiten informiert werden, abonnieren Sie unseren kostenfreien Schul-Newsletter auf esterhazy.at/kids . Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzlichst
Pia Friedrich-Mersich & das Esterhazy Kulturvermittlungsteam
Unterrichtsmaterial zur Vor- und Nachbereitung für Schulen ist kostenlos auf esterhazy.at/kids zum Download bereit!
In Eisenstadt gelegen, ist das Schloss Esterházy eines der schönsten Barockschlösser Österreichs. Der berühmte Komponist Joseph Haydn wirkte hier über Jahrzehnte. Auch heute noch steht das Schloss als Veranstaltungsort und Museum im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens in Eisenstadt und dem Burgenland. Besichtigt werden können u. a. die einzigartigen Privatsammlungen des Hauses Esterházy, der für seine Akustik weltberühmte Haydnsaal sowie die prunkvollen Lebensräume der Esterházy Fürstinnen.
NEU: Führung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Details auf www.esterhazy.at
Die Öffnungszeiten entnehmen
Sie bitte unserer Website www.esterhazy.at.
Für Schulgruppen öffnen wir die Ausstellungen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Um Voranmeldung wird gebeten!
Adresse und Kontakt für Buchungen:
Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt
T +43 (0) 2682/630 04 760
schloss-esterhazy@esterhazy.at
FÜR JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Vergangenheit! Wie lebten die Fürsten Esterházy hier vor mehr als 300 Jahren? Wo musizierte der große Komponist Joseph Haydn?
Die Schüler:innen erleben das Schloss Esterházy, seine schönsten Räume sowie spannende Geheimnisse und bekommen Einblicke in das Leben am fürstlichen Hof!
Weitere Highlights dieses Rundgangs sind die Schlosskapelle und der für seine Akustik weltberühmte Haydnsaal. Alternativ zur persönlichen Führung sind die Ausstellungen auch mittels Kinder-Audioguide zu erleben.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 60 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
FÜR KINDERGARTENKINDER
Wer hat eigentlich im Schloss Esterházy gewohnt und wie hat sich das Leben vor 300 Jahren vom heutigen unterschieden? Wie hat man sich gekleidet? Was wurde gegessen? Haben sich die Tischmanieren in den letzten Jahrhunderten verändert? Und was spielten die Kinder?
Gemeinsam werden drei Räume des beeindruckenden Schlosses erkundet, Dinge ausprobiert und es wird gespielt! Eine zeitlich und räumlich komprimierte Führung für Kindergartenkinder, bei der das Sehen, Erleben und Staunen im Vordergrund steht! Diese Führung eignet sich auch für Kinder mit speziellen Bedürfnissen!
Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.
Dauer: ca. 45 Minuten ⅼ Preis: € 7,00 pro Kind im Kindergartenverband
Altersempfehlung: 6 – 12 JAHRE
Die Mitmachführung für alle, die auf unterhaltsame Weise mehr über das Leben im Schloss erfahren möchten!
Wie sah der Alltag am Hof der Esterházy aus? Und wie unterschied sich das Leben der Fürstinnen und Fürsten von dem ihres Personals?
In einem spielerischen „Wettstreit“ können sich die jungen Besucher:innen selbst als Fürstin oder Fürst versuchen und ausprobieren, wie herausfordernd die Aufgaben der Dienerschaft waren. Dabei erhalten sie viele spannende Einblicke in das Leben im 18. und 19. Jahrhundert.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: AB 8 JAHREN
Bei einer Entdeckungsreise durch das Schloss und den Schlosspark finden wir viele Hinweise, wie sich der „Garten der Fürstenkinder“ im Wandel der Zeit verändert hat. Wo haben die Gärtner gewohnt, wofür gibt es einen Tempel im Park und wo und wie haben sich die Adeligen hier die Zeit vertrieben?
Ein wissenswerter und lustiger Rundgang für Kinder ab 8 Jahren.
Nur bei guter Witterung möglich, sonst alternative Führung im Schloss.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 8 – 13 JAHRE
Als „Kunstdetektive“ begeben sich die Schüler:innen auf Schatzsuche und lernen ausgewählte Exponate aus den Sammlungen der Fürsten kennen.
Dieses Programm erfordert eine gute Beobachtungsgabe und einen scharfen Blick für Details. Anhand richtig gelöster Aufgaben kann so manche Kostbarkeit entdeckt werden. Einige der Schätze sind zwar wertvoll, haben die Jahrhunderte jedoch nicht ganz unbeschadet überstanden.
Wie lässt sich der Wert eines Gegenstandes bemessen und was ist für uns eigentlich ein wertvoller „Schatz“?
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 7 – 14 JAHRE
Im Mittelpunkt dieser Mitmachführung steht Joseph Haydn, der legendäre Kapellmeister der Fürstenfamilie Esterházy: ein humorvoller, moderner Mann mit einem großen musikalischen Aufgabenbereich.
Joseph Haydn war als Komponist und Musiker voll kreativer Ideen. Seine Aufgaben am Esterházy‘schen Hof waren vielfältig. In diesem Programm wird zum Beispiel erzählt, weshalb Haydn mit einem lauten Paukenschlag die Zuhörer:innen erschrecken wollte oder warum bei der „Abschiedssymphonie“ ein Musiker nach dem anderen die Bühne verlässt. Im Rahmen dieser Führung haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich selbst als Dirigent:innen, Musiker:innen oder Opernstars zu versuchen.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 7 – 18 JAHRE
Tischkultur und Benimmregeln waren am Hof besonders wichtig. Der Begriff „Höflichkeit“, also das vornehme und rücksichtsvolle Verhalten anderen gegenüber, stammt von hier ab. Zu guten Umgangsformen zählt damals wie heute Grüßen, „Bitte“ und „Danke“ sagen sowie das elegante Benehmen bei Tisch.
Bei diesem Programm erhalten Schüler:innen Einblicke in die strenge Etikette des adeligen Lebens und können ausprobieren, wie sie sich wohl selbst als Höflinge getan hätten.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst und ist in einer Variante ebenso für HASCH-/HAK-Schüler:innen bzw. die Sekundarstufe I und II geeignet.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 14 – 18 JAHRE
Was gemeinhin als „gutes Auftreten“ bezeichnet wird kann hier auf unterhaltsame Weise geübt werden. In diesem Workshop können Jugendliche in geschütztem Rahmen ausprobieren, wie Haltung, Mimik und Stimme die eigene Wirkung beeinflussen – und wie man sie gezielt einsetzen kann. In praktischen Übungen entdecken sie, was Sprechtempo, Stimmlage und Körperhaltung beim Gegenüber bewirken und wie man durch Körpersprache kommuniziert.
Der Workshop ist auch – aber nicht nur – zur Vorbereitung auf Referate, Präsentationen oder das erste Bewerbungsgespräch geeignet, bietet aber auch für den schulischen und privaten Alltag wertvolle Tipps und Anregungen.
Der Workshop kann auch als Halbtagesprogramm gebucht werden!
Dauer: 100 Minuten ⅼ Preis: €14,00 pro Schüler:in im Klassenverband
... mit dem tiefen
Noch heute strahlt die Burg den Zauber längst vergangener Zeiten aus. Ihr Ursprung reicht ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1626 gelangte sie in den Besitz der Familie Esterházy, die ihr das heutige Aussehen verlieh: Burg Forchtenstein, mächtiges Bau- und Bollwerk, gilt als imposantes Wahrzeichen des Burgenlandes. Ein Besuch auf der Burg lässt junge Besucher:innen in verflossene Jahrhunderte eintauchen.
Schüler:innen ab 12 Jahren erleben das historische Zeughaus mit seinen Waffen sowie besondere Raritäten und Meisterwerke aus der Kunstkammer.
Burgküche und Backstube der Festung vermitteln einen Eindruck vom einstigen Arbeitsalltag. Den Abschluss der Tour bildet der rund 50 Meter tiefe Brunnen.
Die Öffnungszeiten entnehmen
Sie bitte unserer Website www.esterhazy.at.
Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten. Für Schulen öffnen wir täglich und ab 8.30 Uhr.
Adresse und Kontakt für Buchungen: Burg Forchtenstein, 7212 Forchtenstein
T +43 (0) 2626/812 12
burg-forchtenstein@esterhazy.at
Altersempfehlung: 4 – 6 JAHRE
Ein großes Tor, viele Kanonen und ein Krokodil, das von der Decke hängt: Schon der Eintritt in die Burg bringt unsere jüngsten Gäste zum Staunen!
Eigens auf die Bedürfnisse der jüngsten Besucher:innen abgestimmt, führen wir Kinder auf kurzem Wege durch die beeindruckendsten Räumlichkeiten. Das damalige Burgleben wird altersgerecht erklärt und interaktive Stationen regen zum eigenständigen Entdecken an.
Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.
Dauer: ca. 45 Minuten ⅼ Preis: € 7,00 pro Kind im Kindergartenverband
Altersempfehlung: 8 – 12 JAHRE
Wie hat sich der Wert von Materialien und Dingen im Laufe der Jahrhunderte verändert? Welchen Einfluss hatten fremde Kulturen auf das Verständnis des Begriffes „Schatz“ in Mitteleuropa?
Bei dieser interaktiven Führung erwartet die Schüler:innen ein spannendes Programm rund um Kostbarkeiten, ferne Länder und die Unterschiede in den Lebensweisen verschiedener Gesellschaftsschichten. Die Kinder tauchen ein in die faszinierende Welt der fürstlichen Schätze und erfahren mehr über die wertvollen Objekte und Materialien der damaligen Zeit.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 90 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 6 – 12 JAHRE
Mit Federkiel zu schreiben ist gar nicht so leicht! Bei dieser Mitmachführung erfahren Kinder, was ein junger Fürst oder eine junge Fürstin in der Barockzeit lernen musste - und wer neben Soldaten sonst noch auf der Burg lebte.
Unter anderem lernen die jungen Besucher:innen mit einer Gänsefeder zu schreiben, entdecken Heil- und Gewürzkräuter in der Burgküche und erfahren allerhand Wissenswertes über alte Brustpanzer.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 90 Minuten ⅼ Preis: € 9,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 8 – 12 JAHRE
Richtig gruselig: Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und einer Knoblauchzehe schleichen sich die jungen Abenteurer:innen in die finstere Burg.
Erkundet werden dabei Bereiche, die sonst nicht besichtigt werden dürfen, sowie viele alte Legenden: Ob Vampire wohl wirklich Angst vor Knoblauch haben?
Bitte Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen! Nur abends buchbar.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 90 Minuten ⅼ Preis: € 10,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 6 – 12 JAHRE
Auf Burg Forchtenstein ist eine alte Schatzkarte aufgetaucht! Gibt es wirklich einen Schatz zu finden?
Eine imposante Reiterstatue, fröhliches Küchentreiben und prächtig gekleidete Fürstinnen und Fürsten! Bei dieser aufregenden Zeitreise in die Vergangenheit erkunden die jungen Schatzsucher:innen die historischen Räume der Burg, stets auf der Suche nach dem nächsten Hinweis. Wer bei der Führung gut zuhört, die Rätsel löst und geschickt ist, wird sicher seinen eigenen Schatz finden!
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 90 Minuten ⅼ Preis: € 10,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Schülermenü im Café Restaurant Grenadier auf Burg Forchtenstein:
Für Volksschulen
• Schnitzel vom Hendl mit Pommes frites & Ketchup
• Hausgemachter Schokokuchen oder Jolly Eislutscher
Preis pro Kind: 2-Gang-Menü | € 13,00 (inkl. Leitungs- und Himbeerwasser)
Für Hauptschulen, Mittelschulen und Gymnasien
• Schnitzel vom Hendl mit Pommes frites & Ketchup oder
• Hamburger mit Pommes frites & Ketchup
• Hausgemachter Schokokuchen oder Jolly Eislutscher
Preis pro Kind: 2-Gang-Menü | € 14,50 (inkl. Leitungs- und Himbeerwasser)
Um einen schnellen und reibungslosen Ablauf garantieren zu können, bitte die Anzahl der gewünschten Speisen bei der Reservierung (mind. 1 Woche vorab) unter +43 (0) 2626/83068 bekannt geben!
...
wo die Mammutbäume wachsen
Seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Wohnort der Familie Esterházy genützt, erfuhr Schloss Lackenbach in den letzten Jahren eine behutsame Renovierung und kann auch heute wieder bewohnt werden: Das BoutiqueHotel „Zum Oberjäger“ bietet stimmungsvolle Zimmer in historischem Ambiente.
Der Garten erhielt seine ursprüngliche Struktur zurück und wurde zugleich mit zeitgenössischen Elementen versehen, die Geschichte und Gegenwart in der Natur zusammenführen.
Erleben Sie mit Ihren Schüler:innen die Natur und die besondere Vegetation rund um das Renaissance-Schloss: angewandter Biologie-Unterricht mitten im Grünen.
Die Öffnungszeiten entnehmen
Sie bitte unserer Website www.esterhazy.at.
Führung auch in ungarischer Sprache auf Anfrage.
Adresse und Kontakt:
Schloss Lackenbach, 7322 Lackenbach
T +43 (0) 2619/200 12 oder
M +43 (0) 664/848 19 73
schloss-lackenbach@esterhazy.at
Altersempfehlung: AB 5 JAHREN
Im Museum Schloss Lackenbach werden die natürlichen Lebensräume heimischer Tiere aus verschiedenen Blickwinkeln kindgerecht präsentiert.
In der Ausstellung „Die höfische Jagd der Fürsten Esterházy“ dreht sich alles um die Jagdtradition. Jagd war nicht nur Hobby und Zeitvertreib der Fürsten, sondern auch wesentlicher Bestandteil der fürstlichen Erziehung. In den Räumlichkeiten des Museums wird den Schüler:innen die Geschichte der „Schlacht von Lackenbach“ nähergebracht. Die jüngeren Kinder begeben sich auf Fehlersuche! Danach geht es in den beeindruckenden Schlosspark!
Die Führung wird an das Alter der Kinder angepasst.
Dauer: ca. 60 Minuten bzw. 45 Minuten für Kindergärten
Preis: € 9,00 bzw. € 7,00 pro Kind
Altersempfehlung: AB 7 JAHREN
Sucht im Schlosspark Lackenbach nach verborgenen Schätzen! Löst Aufgaben und erhaltet eine Suchkarte mit den Rallye-Stationen, die ihr auffinden müsst, um die dort versteckten Schätze zu bergen. Diese dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen!
Eine spannende Rätselrallye mit Suchkarte!
Dauer: ca. 2 Stunden ⅼ Preis: € 15,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: AB 6 JAHREN
Unter dem Motto „Gemeinsam in der Natur“ unternehmen Schüler:innen eine faszinierende Reise durch die vielfältigen Landschaften dieser 22 Hektar großen Anlage. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen und den schönsten Plätzen erleben sie die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah und schärfen ihre Sinne für die kleinen Wunder rundum.
Danach werden die gewonnenen Eindrücke künstlerisch verarbeitet. Die Impressionen werden auf einer Leinwand festgehalten. Das gemeinsame Kunstwerk kann anschließend mitgenommen und als Erinnerung aufbewahrt werden.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 90 Minuten ⅼ Preis: € 10,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: AB 6 JAHREN
Gegen dieses actionreiche und kreative Naturprogramm ist kein Kraut gewachsen! In drei spannenden Stunden lernen die Schüler:innen im Rahmen einer kurzen Führung zuerst botanische Fachbegriffe sowie die Geschichte des Schlosses kennen und erkunden dann Kräuter und Pflanzen.
Es wird Brot gebacken und eine Jause mit Ofenkartoffeln und delikatem Kräuterdip aus unserem Küchengarten zubereitet. Zum Schluss setzen die Schüler:innen Gemüsepflanzen in einen Korb, den sie mit nach Hause nehmen können.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 120 Minuten ⅼ Preis: € 12,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Vor- oder nach Ihrem Besuch in Lackenbach sind die Schüler:innen
bestimmt hungrig! Buchen Sie für Ihre Klasse unser Schülermenü in zwei Gängen im Boutique Hotel „Zum Oberjäger“:
• Spaghetti Bolognese / Spaghetti mit Tomatensauce
• Kuchen
• inkl. Saft und Wasser
Preis: € 13,50 pro Schüler:in
INFOS: esterhazy.at/ kindergeburtstag
Im Schloss Esterházy können sich die Geburtstagskinder wie Fürstin und Fürst fühlen. Ob sich die jungen Gäste in prunkvoller Verkleidung als „Opernstar“ zur Zeit Joseph Haydns versuchen wollen, lieber im Fledermausumhang durchs Schloss flattern, auf Gespensterjagd oder doch als Kunstdetektive auf Schatzsuche gehen wollen, bleibt dem Geburtstagskind überlassen. Nach der spannenden Schloss-Tour warten in der „Geheimlounge“ eine Torte, Spiele und eine tolle Bastelzeit auf die Kinder!
Hier kann das Geburtstagskind fürstlich mit seinen Gästen feiern. Sie begeben sich entweder auf Schatzsuche, können bei der fürstlichen Zunftprüfung den Rang eines Meister erlangen oder lösen das Rätsel um einen mysteriösen Geist. Außerdem gibt es eine Geburtstagstorte, Getränke und eine Urkunde für das Geburtstagskind. Als Höhepunkt erhalten die Kinder ein kleines Geschenk für ihre Tapferkeit.
Bei einer Party im Freien können sich die Kinder so richtig austoben! Im Schlossgarten gibt es jede Menge zu entdecken. Hier sind die Partygäste gemeinsam mit dem Geburtstagskind unterwegs und erleben spannende Abenteuer: zum Beispiel eine Bachquerung über den Selitzerbach, eine Rätselrallye oder lustige Spiele. Selbstverständlich kann auch indoor gefeiert werden!
... UNESCO Welterbe
Der Steinbruch St. Margarethen ist einer der größten und ältesten Steinbrüche Europas. Bereits in der Antike wurde hier Kalksandstein abgebaut, der später auch im Bau und der Restaurierung des Wiener Stephansdoms sowie bei der Errichtung der Wiener Ringstraßenbauten Verwendung fand. Im Steinbruch sind bedeutende Fossilien - teils 25 Millionen Jahre alt - zu finden. Seit 2001 zählt er als Teil der Region Fertő-Neusiedler See zum UNESCO Welterbe.
Die Öffnungszeiten entnehmen
Sie bitte unserer Website www.esterhazy.at.
Für Schulgruppen sind Führungen von April bis Oktober auf Anfrage möglich. Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten. Die Führung ist wetterabhängig und kann bei Unwetter und starkem Regen nicht stattfinden.
Adresse:
Steinbruch St. Margarethen, 7062 St. Margarethen Kontakt für Buchungen: Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt
T +43(0)2682/630 04-7600 | schloss-esterhazy@esterhazy.at
Altersempfehlung: 6 – 18 JAHRE
Dort, wo sich vor Jahrmilllionen das Urmeer erstreckte, findet man auch heute noch Muscheln und Wasserschnecken. Eine Wanderung durch einen der ältesten Steinbrüche Europas gibt den Schüler:innen nicht nur Einblicke in den Sandsteinabbau, sondern bringt ihnen auch Kultur näher.
Alljährlich finden hier spektakuläre Opernaufführungen statt und verwandeln den Steinbruch in eine der schönsten und größten Naturbühnen Europas.
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 7,00 pro Schüler:in im Klassenverband
Altersempfehlung: 6 – 18 JAHRE
Urgestein, Heilpflanzen, Aussichtsplätze, die metallischen Schreie der Dohlen sowie geheimnisvolle Skulpturen ... Das sind nur einige der Dinge, die Schüler:innen auf ihrer Wanderung rund um den Steinbruch St. Margarethen entdecken können.
Die besondere Tier- und Pflanzenwelt des Ruster Hügellandes umfasst neben Fledermäusen und Ziesel auch vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten. Die beeindruckenden Skulpturen, die den Hügel säumen, laden zum Hinschauen, Hinhören und Spüren ein.
Bitte festes Schuhwerk nicht vergessen!
Die Führung wird an das Alter der Schüler:innen angepasst.
Dauer: ca. 75 Minuten ⅼ Preis: € 7,00 pro Schüler:in im Klassenverband
pannatura.at/ fuehrungen-seehofdonnerskirchen
Das Land Burgenland hat sich angesichts der Klimaveränderung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine der ersten klimaneutralen Regionen der Welt zu werden. Als Beitrag dazu hat PANNATURA gemeinsam mit Burgenland Energie das Projekt „GreenTech.BioCampus“ geschaffen. Der Campus am Seehof bei Donnerskirchen gibt spielerisch Einblicke, wie Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen effektiv umgesetzt werden kann.
Am Areal sind spannende Technologien zur Stromerzeugung aus Windund Sonnenenergie ausgestellt. Mittels ansprechender, pädagogischer Integration von diversen Lern-, Spiel- und Erlebniskomponenten mit Fokus auf erneuerbare Energie bzw. biologische Landwirtschaft wird die Relevanz dieses Themenbereichs spielerisch gezeigt.
Dauer: ca. 60 Minuten ⅼ Gruppe: mind. 10 Schüler:innen ⅼ Preis: € 3,00 pro Schüler:in Für burgenländische Pflichtschulen ist die Besichtigung des GreenTech.BioCampus kostenfrei!
Die beste Zeit unseren Hof zu besuchen ist zwischen April und Oktober!
Im Rahmen der naturpädagogischen Führungen lernen die Schüler:innen ökologische Zusammenhänge zu verstehen und werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Je nach Alter können Kinder/Jugendliche Naturflächen wie Wald, Feld, See sowie die damit verbundenen Themenbereiche auf spielerische Weise erforschen.
Mögliche Schwerpunkte sind u.a: „Biologische Landwirtschaft“, „Erneuerbare Energie“, „Wald und Holznutzung“ und „Naturschutzgebiete“.
Individuell angepasst an Wünsche und Altersstufen werden verschiedene Themenführungen an den unterschiedlichen Standorten angeboten.
Das Naturpädagogik-Programm kann auch gut mit einer der vielen Esterhazy-Schulführungen kombiniert werden. Gerne stellen wir ein maßgeschneidertes Programm für einen gelungenen und wissenswerten Ausflug zusammen.
Ihr Ansprechpartner für Buchungen und Fragen: PANNATURA GmbH
Esterhazyplatz 7, 7000 Eisenstadt
+43 (0) 2682/630 04 231 | naturpaedagogik@esterhazy.at esterhazy.at/esterhazy-kids/schule
esterhazy.at/kids
Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Esterhazy Betriebe AG, Esterhazyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T + 43 (0) 2682/630 04-0 | Redaktion: Esterhazy Betriebe AG Fotografie: Cornelia Gobauer, Andreas Hafenscher, Christian Leitgeb, Lennard Lindner, Lisa Schulcz, Paul Szimak, Andreas Tischler, Thomas Schmid Illustration: Digitális Legendárium Kft., Bárány Krisztián (Filmever Stúdió) Druck: Wograndl Druck GmbH Erscheinungsort: Eisenstadt | Alle Rechte vorbehalten. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand Juli 2025