classic.esterhazy 2026

Page 1


Konzerte 2026

Gautier Capuçon

Sir Antonio Pappano

Freiburger Barockorchester

Opus 13

Berliner Philharmoniker

Chamber Orchestra of Europe

und viele mehr

TICKETS:

Bis zu 30 % sparen mit den Wahlabos

Liebes Publikum, classic.Esterhazy lebt vom humanistischen Geist, der sich nicht nur in erlesenen Programmen, großen Namen und exzellenten Konzerten zeigt, sondern gerade in der aller großen Musik zugrunde liegenden Selbstverständlichkeit des Miteinanders. Wenn Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Ländern zusammenkommen, um gemeinsamen musikalisch etwas Neues entstehen zu lassen, dann ist das nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch ein klingendes Manifest für das Gemeinsame, und gegen Abgrenzung.

2026 verspricht viele solcher Begegnungen. Ein ganz besonderes Ereignis ist das Europakonzert der Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko im Haydnsaal. Neben solchen Höhepunkten lebt classic.Esterhazy aber vor allem von der Vielfalt und Tiefe seines fein kuratierten Programms: von

kammermusikalischen Kostbarkeiten, spannenden Neuentdeckungen und Künstlerinnen und Künstlern, deren musikalischer Zugang mich oft schon bei ersten Begegnungen begeistert hat. Umso mehr freue ich mich, sie nun mit Ihnen gemeinsam hier im Schloss Esterhazy zu erleben.

„Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt“, sagte Joseph Haydn einst über die universelle Kraft seiner Musik. Und tatsächlich: Aufträge aus Spanien, Frankreich, England und Deutschland machten ihn zu einem wahrhaft europäischen Komponisten. Es ist daher nur folgerichtig, dass wir auch das Programm von classic.Esterhazy am europäischen Gedanken ausrichten, gerade in einer Zeit, in der Nationalismen wieder Auftrieb erhalten und Grenzen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Für dieses europäische Ideal steht nicht zuletzt das Chamber Orchestra of Europe, unser Residenzorchester seit 2022, das uns Jahr für Jahr gemeinsam mit herausragenden Gästen begeistert, so auch 2026. Ein besonderes Highlight in diesem Kontext ist das Europakonzert der Berliner Philharmoniker, die mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko erstmals im Haydnsaal auftreten werden. Ein Ereignis von internationaler Strahlkraft, das weltweit im Fernsehen übertragen wird. Doch Europa zeigt sich auch in den kleineren Formaten wie etwa beim quartetto plus-Festival. Seit heuer in Kooperation mit dem europäischen Netzwerk MERITA, das

ANDREAS RICHTER Intendant classic.Esterhazy junge Streichquartette fördert. Oder im Pannonischen Jugendorchester, welches Jugendliche aus über sechs osteuropäischen Ländern zu einem gemeinsamen Klangkörper vereint.

So wird das Schloss Esterházy einmal mehr zum Ort inspirierender musikalischer Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzuhaben.

KONZERT ZUM

Nicolas Altstaedt, Violoncello und Dirigent

Freiburger Barockorchester

Joseph Haydn

Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52

Antonín Kraft

Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur op. 4

Wolfgang A. Mozart

Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504, („Prager“)

OPUS

13

Opus13 (Gewinner Wigmore Hall International String Quartet Competition 2025)

Sonoko Miriam Welde, Violine

Edvard Erdal, Violine

Albin Uusijärvi, Viola

Daniel Thorell, Violoncello

Julian Bliss, Klarinette

Joseph Haydn

Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3

(„Kaiserquartett”)

Felix Mendelssohn

Streichquartett a-Moll op. 13

Johannes Brahms

Klarinettenquintett h-Moll op. 115

MERITA – EUROPAS PLATTFORM FÜR JUNGE STREICHQUARTETTE

MERITA ist eine europaweite Plattform zur Förderung junger Streichquartette. Sie vernetzt 38 Ensembles aus Ländern wie Deutschland, Italien, Österreich und den Niederlanden und unterstützt sie dabei, klassische Kammermusik neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten. Im Rahmen des quartetto plus – Festivals im Schloss Esterházy wird ein MERITA-Quartett live zu erleben sein. Namen und Programmdetails folgen Anfang des Jahres 2026

Tickets:

Kat I € 92,00

Kat II € 83,00

Kat III € 72,00

Kat IV € 63,00

Kat V € 49,00

Tickets:

Kat I € 60,00

Kat II € 52,00

Kat III € 43,00

Tickets:

Kat I € 35,00 freie Platzwahl

19.30 Uhr

Haydnsaal Sa 21

LAST WORDS

Capella Paulana

Dominik Hellsberg, Violine

Georg Wimmer, Violine

Robert Bauerstatter, Viola

Benedikt Hellsberg, Violoncello

Wiener Kammerchor

Michael Grohotolsky, Gesamtleitung

Joseph Haydn

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz, Hob. XX:2

So 22

11.00 Uhr

Haydnsaal

Isidore String Quartet

Adrian Steele, Violine

Phoenix Avalon, Violine

Devin Moore, Viola

Joshua McClendon, Violoncello

Martina Consonni, Klavier

Joseph Haydn

Streichquartett B-Dur op. 76/4 Hob. III: 78 („Der Sonnenaufgang”)

Billy Childs

String Quartet Nr. 4

Robert Schumann

Klavierquintett Es-Dur op. 44

Haydnsaal Fr 1

11.00 Uhr

DAS EUROPAKONZERT 2026

DER BERLINER PHILHARMONIKER

Gautier Capuçon, Violoncello

Kiril Petrenko, Dirigent

Berliner Philharmoniker

Joseph Haydn

Ouvertüre D-Dur Hob.Ia:7

Igor Strawinski

Pulcinella-Suite

Piotr I. Tschaikowski

Variationen über ein Rokoko-Thema, op. 33 für Violoncello und Orchester

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36

MAI

Kat

€ 174,00

Kat III € 163,00

Kat

€ 145,00

Kat V € 130,00

So 10

11.00 Uhr

Haydnsaal

KONZERT ZUM MUTTERTAG

Eva Gevoryan, Klavier

Maria Włoszczowska, Leitung Chamber Orchestra of Europe

Joseph Haydn

Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45

„ Abschiedssinfonie”

Frédéric Chopin

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21

Felix Mendelssohn

Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische

Chorfest 18. – 21. Juni

Do 18

Tickets:

Kat I € 92,00

Kat II € 83,00

Kat III € 72,00

Kat IV € 63,00

Kat V € 49,00

Workshop mit Johannes Hiemetsberger und dem Chorus sine Nomine für Schülerinnen und Schüler von 13-18 Jahren mit anschließendem Konzert.

Do 18

Chorus sine nomine

Johannes Hiemetsberger, Leitung

Herwig Reiter

Die Feuerharfe

u. v. m.

Fr 19 17.00 – 18.15 Uhr Haydnsaal

19.30 Uhr Haydnsaal 19.30 Uhr Haydnsaal JUNI

Chorus Juventus

Pannonisches Jugendorchester

Daniel Erazo-Muñoz, Dirigent

Joseph Haydn

Divertimento for Cello and String Orchestra (arr. Piatigorsky)

Josef Suk

Meditation über den altböhmischen Choral „Svatý Václave (St. Wenzel)“ für Streichquartett op. 35a

Luigi Boccherini

Quintett für Gitarre, 2 Violinen, Viola und Violoncello D-Dur G 448 „Fandango-Quintett”

Arvo Pärt

Silouan´s Song

Joseph Haydn

Messe in G-Dur Hob XXII:6 „Nicolaimesse“

Tickets: € 15,00

Tickets:

Kat I € 67,00

Kat II € 59,00

Kat III € 50,00

Kat IV € 41,00

Kat V € 32,00

Tickets:

Kat I € 67,00

Kat II € 59,00

Kat III € 50,00

Kat IV € 41,00

Kat V € 32,00

Sa 20

15.00 Uhr Schloss Esterházy

Chorfest mit verschiedenen Ensembles im und rund um das Schloss Esterházy mit:

Stimmlos (Seekirchen, Salzburg)

Leinsemble (Wien)

Philharmonia Chor Wien

u. v. m.

Sa 20

Rajaton

19.30 Uhr Haydnsaal

Rajaton bedeutet „grenzenlos“. Wer die finnischen Sänger:innen auf der Bühne erlebt, stellt schnell fest, dass der Name Programm ist. Es ist schwer vorstellbar, dass es ein Publikum gibt, für das sie nicht singen können, oder eine Musikrichtung, die sie sich nicht zu eigen machen können. Dabei haben sie ihren eigenen unverwechselbaren Stil entwickelt, der absolut unkonventionell, zeitgemäß und erfrischend ist.

So 21

10.15 Uhr Bergkirche

Messegestaltung mit Studierenden der Joseph Haydn Privathochschule Orchester der Bergkirche Eisenstadt Linde Devos, Leitung

JUNI

Eintritt: frei

Tickets:

Kat I € 67,00

Kat II € 59,00

Kat III € 50,00

Kat IV € 41,00

Kat V € 32,00

Eintritt: frei

So 16

AUG 11.00 Uhr Haydnsaal

SOMMERKONZERT

Martin Rajna, Dirigent Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

u. v. m.

Tickets:

Kat I € 67,00

Kat II € 59,00

Kat III € 50,00

Kat IV € 41,00

Kat V € 32,00

18.00 Uhr Haydnsaal

PREISTRÄGERKONZERT

DES CONCOURS GÉZA ANDA

Ilya Shmukler, Klavier

Daumants Liepiņš, Klavier

Rico Gulda, Klavier

Werke von Haydn, Chopin, Bach, Rachmaninow

19.30 Uhr Haydnsaal

RESIDENZORCHESTER

Alexandre Kantorow, Klavier

Sir Antonio Pappano, Dirigent

Chamber Orchestra of Europe

Johannes Brahms

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

Antonín Dvořák

Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

NOV DEZ Sa 10 Sa 7 Do 17

19.30 Uhr

PANNONISCHE

WEIHNACHTSGALA

Ferry Janoska, Konzeption und Bandoneon

Felix Hornbachner, Dirigent

Philharmonia Sonora Wien

Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Tickets:

Kat

Tickets:

Kat V € 49,00

Tickets:

Kat I € 92,00

Kat II € 83,00

Kat III € 72,00

Kat IV € 63,00

Kat V € 49,00

Sitzpläne HAYDNSAAL

Sitzplan A

Kategorien

Sitzplan B (quartetto plus Konzerte im Haydnsaal)

classic.Esterhazy in Bildern

WAHLABO:

MEHR HÖREN, WENIGER ZAHLEN:

Mit unseren Wahlabonnements sparen Sie bis zu 30 % auf den Einzelkartenpreis.

Ermäßigungen:

• U27: Alle Tickets nur € 15,– für Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren

• Senioren ab 65 Jahren: -15 % auf den Ticketpreis

• Rollstuhlfahrer und eine Begleitperson: -50 % auf den Ticketpreis

• Mitglieder von ÖAMTC und ARBÖ: -15 % auf den Ticketpreis

• Mitglieder von Ö1: -10 % auf den Ticketpreis

Ermäßigte Konzerttickets können nur im Ticketbüro pan.event gegen Vorweis der entsprechenden Ausweise erworben werden. Rabatte und Ermäßigungen können nicht kombiniert werden. Abendkassa ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Schloss Esterházy.

Kartenvorverkauf:

Ticketbüro pan.event GmbH

Esterhazyplatz 4, 7000 Eisenstadt T +43 2682 65 0 65 tickets@panevent.at Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 – 17 Uhr

Oder buchen Sie Ihre Tickets online unter: esterhazy.at/classic

Tickets sind auch erhältlich bei: Informationen zu Ermäßigungen und Abonnements finden Sie auch auf unserer Website esterhazy.at/classic

Alle Preise in Euro

IMPRESSUM:

Herausgeber, Eigentümer & Verleger: Schloss Esterhazy Management GmbH, Schloss Esterházy, 7000 Eisenstadt, T + 43 2682 63 0 04, Medieninhaber: Schloss Esterhazy Management GmbH, Hersteller: Druckzentrum Eisenstadt GmbH, Herstellungsort: 7000 Eisenstadt, Verlagsort: 7000 Eisenstadt Fotografie: wearegiving, Tommi Schmid, Julia Wesely. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand November 2025, 1. Auflage

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.