15 minute read

«Es war für uns nie ein Problem, dass alle an die frische Luft müssen.»

Next Article
Nicht zwingend

Nicht zwingend

Ein Gespräch mit Schulleiterin Maya Steffen, Architekt Jens Studer und Stadtbaumeister Jens Andersen zu den Herausforderungen der Planung und ersten Erfahrungen im Betrieb.

TEC21: Ein entscheidender Faktor im Wettbewerb für den neuen Klassentrakt des Schulhauses Wallrüti war der enorme Spardruck. Kann man also sagen, dass Not erfinderisch macht?

Jens Andersen: In diesem Fall stimmt das auf alle Fälle!

Jens Studer: Klar, wir hatten im Wettbewerb bei Weitem das kleinste beheizte Volumen. Ich denke, das Projekt wurde nicht wegen des Konzepts gewählt, sondern weil es bei den Kosten so gut abschnitt.

Maya Steffen: Das war nicht der einzige Grund. Wir fanden auch das Konzept sehr interessant, weil es den Bedürfnissen der Schule entspricht. Aus diesen beiden Gründen, den niedrigen Kosten und dem flexiblen Raumkonzept, wurde das Projekt am Schluss ausgewählt.

Andersen: Ich unterstütze das: Der Wettbewerb führte zu einer guten Architektur. Und er zeigte der Stadt Winterthur, wie sie haushälterisch mit den Kosten umgehen kann. Dies geschieht nicht in jedem Wettbewerb so ausgeprägt.

Es ist das erste Mal, dass das Architekturbüro Schneider Studer Primas ein Schulhaus entworfen hat. Inwiefern ist es von Vorteil, wenn die Architekten, ohne Vorbelastung oder Vorurteile, alles neu denken?

Steffen: Das kann ich nicht beurteilen, weil wir nie direkt zusammengearbeitet haben. Es waren immer andere Stellen dazwischen.

Andersen: Die Frage ist in sich nicht schlüssig. Wer einen Wettbewerb auslobt, ist bereit, ein Risiko einzugehen. Ein Wettbewerb schafft genau ebendiese Situation, in der es keine vorgegebenen Lösungen gibt. Wer Sicherheit möchte, wählt ein Planerwahlverfahren.

Studer: Der Wettbewerb war selektiv, mit Präqualifikation. Das Risiko war minimiert: Es war klar, dass nur erfahrene Büros zugelassen sind.

Andersen: Die Lösung, die hier gewonnen hat, ist sehr speziell: Die innere Organisationsform bewirkt, dass das Gebäude über die balkonartigen Laubengänge stark mit dem Quartier interagiert. Das ist identitätsprägend für das Quartier.

Jens Andersen ist seit 2017 Stadtbaumeister in Winterthur. Er begleitete die Projektierung und Ausführung des Schulhauses promiss war dann, dass die von der Stadt und vom Kanton ausgearbeiteten Empfehlungen für Schulbauten hier nicht alle erfüllt sind und neue Lösungen gesucht werden mussten. Das Abweichen von den üblichen Lösungen zieht sich als roter Faden durch dieses Projekt.

Wallrüti als Bauherrenvertreter. Zuvor war er Stadtbaumeister und Leiter Stadtplanung in Schaffhausen. Als Architekt arbeitete er davor in Architekturbüros und einer grossen Immobilienfirma.

Maya Steffen ist seit 2010 Schulleiterin in Winterthur. Sie begleitete schon den Neubau Zinzikon und eröffnete diesen 2015. Dann folgte die Begleitung des Neubaus Wallrüti seit dem Wettbewerb 2016. Im Sommer 2022 fusionierten die Sekundarschulen Lindberg und Wallrüti und bezogen gemeinsam den Neubau.

Jens Studer ist Mitgründer des Architekturbüros Schneider Studer Primas. Das Büro beschäftigt sich vor allem mit Wohnungsbau, z. B. mit den Zürcher Siedlungen Ringling (nicht realisiert) und Holunderhof. Dank dem Erfolg im Wettbewerb für das Schulhaus Wallrüti von 2016 realisierte das Büro sein erstes Schulhaus.

Die Suche nach diesen Lösungen führte vermutlich zu einem Mehraufwand?

Studer: Den hatten vor allem wir!

Steffen: Wir auch.

Studer: Wir hatten einen erheblichen Mehraufwand und konnten trotzdem Ideen wie die Do-ityourself-Möblierung nicht realisieren. Vor allem wurde das Konzept der Freiluftschule mit öffenbaren Fensterwänden nicht so radikal umgesetzt, wie wir es uns gewünscht hätten.

Andersen: Alle hatten einen Mehraufwand: Dieser entstand dadurch, dass wir Lösungen ausserhalb dieses sogenannten Normbereichs suchten. Wir mussten dem Projekt einen Prozess hinterlegen, der dies leistet: dies war eine grosse Herausforderung. In gewissen Phasen hat es sehr gut funktioniert, aber eben nicht immer. Architekten, Stadt und Nutzende müssen alle hinter den Lösungen und Ausnahmen stehen. Es wurde viel verhandelt.

Statt beheizter Erschliessungsflächen drinnen nun draussen Laubengänge, das ist radikal: Warum hat die Stadt Winterthur, damals noch unter der Leitung von Stadtbaumeister Michael Hauser, das gewagt?

Andersen: Alle haben gesehen, dass sie für wenig Geld viel Schulraum bekommen. Und dass es einen Mehrwert für das Quartier darstellt. Der Kom-

Wie beurteilt die Schulleitung die Lösungen?

Steffen: Ich habe alle Wettbewerbseingaben gesehen und erinnere mich, dass ich Freude an den innovativen Ideen hatte: Dass wir aus den multifunktionalen Räumen Cluster bilden können, erschien mir vom ersten Moment an als eine coole Sache. Es ist sicher so, dass ich zu den «Early Adopters» gehöre und eher risikobereit bin, wenn es ums Ausprobieren von Neuerungen geht: Dass man alle Zimmer zusammenschalten kann und die Türen direkt nach aussen führen, sah ich ab dem ersten Moment als einen Mehrwert.

Der Entwurf für das Schulhaus Wallrüti ist eines unserer High-Risk-Projekte.

Jens Studer

War sich die Jury hier einig?

Steffen: Ja, denn wir wussten, dass es im Rahmen der Lehrplanänderung multifunktionale Räume braucht. Was wir in der Jurydiskussion auch positiv bewertet haben, ist die Entfluchtung. Das Schulhaus lebt im Rhythmus der 45-Minuten-Lektionen und der Pausen dazwischen. Dann bewegen sich jeweils 450 Jugendliche und 50 Lehrpersonen gleichzeitig: Alle gehen zur gleichen Zeit nach draussen und wieder hinein. Es ist hier nicht wie in einem Verwaltungsgebäude, wo sich die Pausen irgendwie ergeben. Die Jugendlichen müssen in der Pause nach draussen, und diese Entfluchtung ist hier sehr einfach gewährleistet, weil alle sofort draussen sind. Das war ein Riesenvorteil des Projekts gegenüber solchen mit nur einem Treppenaufgang, wo die Schwächeren oder Langsameren beinahe überrannt werden, wie das bei grossen Gruppen von Jugendlichen passieren könnte. Hier kommt uns das Gebäude entgegen.

Ist es nie ein Problem, dass alle in der Pause und für den Zimmerwechsel nach draussen müssen?

Steffen: Nein. Dass alle in der Pause rausgehen, ist so üblich. Es war für uns nie ein Problem oder überhaupt ein Thema, dass alle an die frische Luft müssen. Wir hatten schon im Vorgängerbau drei separate Klassentrakte. Auch die Lehrpersonen gingen, wenn sie das Zimmer wechselten, oft ins Freie. Es gab nicht einmal eine überdachte Verbindung. Sich eine Jacke anzuziehen, um zum Kopierer zu kommen, war auch früher kein Problem. Aber dass die Zimmer jetzt alle beieinanderliegen und verbunden werden können, das ist ein Vorteil!

Wo lag also die Herausforderung, wenn das alles nicht neu ist?

Steffen: Es gab immer wieder Entscheidungen, was zu tun sei, wenn wir ausserhalb der üblichen Schulbaunormen oder Empfehlungen lagen. Es brauchte die Schulleitung beinahe permanent an den Sitzungen für dieses Bauprojekt. Beispielsweise wenn es um die fehlenden Fenstersimse oder Garderoben ging: Da mussten wir klären, welche anderen Massnahmen die Bedürfnisse der Sekundarschülerinnen und -schüler abdecken können.

Studer: Weil es keine Fenstersimse gibt, haben wir Rollkorpusse entworfen, die unten Stauraum bieten und oben als Stehpulte funktionieren. Diese Möbel kann man unterschiedlich im Raum platzieren. Mit den Rollkorpussen können Zonen abgetrennt werden. Dauernd einen Fenstersims entlang der Fassade zu bilden, würde der Idee dieses Schulhauses aber nicht entsprechen. Wichtig ist auch zu verstehen, dass es nur in den Eckklassenzimmern ausgeschiedene Gruppenräume gibt. Ansonsten sind diese Gruppenräume den Klassenzimmern zugeschlagen, die hier 90 m² statt der üblichen 72 m² gross sind.

Ihr wart euch wohl bewusst, dass eure Wettbewerbseingabe einige Konventionen über Bord wirft.

Studer: Ja, klar.

Hat euch der Sieg also überrascht?

Studer: Ja, wir waren sehr überrascht. Der Entwurf für das Schulhaus Wallrüti ist eines unserer High-Risk-Projekte. Meistens landen wir mit solchen Projekten nicht auf dem ersten Platz. Wir konnten den Wettbewerb nur dank einer besonderen Konstellation gewinnen. Die grosse Herausforderung kam erst nachher, als wir jene Leute überzeugen mussten, die es ansonsten gewohnt sind, die [kantonalen] Schulbaunormen für Brüstungsarbeitsplätze, kilometerlange Garderoben und Korridorerschliessungen eins zu eins umzusetzen.

Ich habe erwartet, dass wir hier, zumindest teilweise, auf mehr Offenheit stossen.

Jens Studer

Aber ihr wusstet wohl, dass ihr euch damit werdet auseinandersetzen müssen?

Studer: Nein, das war mir nicht bewusst, nicht in diesem Ausmass. Ich habe erwartet, dass wir hier, zumindest teilweise, auf mehr Offenheit stossen. Steffen: Das deckt sich mit meinen Erwartungen. Ich hatte auch gehofft, dass man den anfangs innovativen Geist weiterverfolgen kann.

Studer: Wir hätten es begrüsst, wenn die Nutzerinnen und Nutzer mehr eingebunden worden wären. Bezüglich der öffenbaren Fensterwände wurde unser Konzept wirklich verhindert. Mit dem Vorwand der Brüstungsarbeitsplätze wurden statt der Faltfenster Schiebefenster eingeführt. Dies war aber ein Herzstück dieses Projekts, dass man die Klassenzimmer vollständig öffnen und das Innen und das Aussen verschmelzen kann. Wenn das Grün einmal richtig wächst, bis über die Brüstungen, ist man hier sehr nahe an der Natur und der frischen Luft.

Andersen: Bezüglich der Behörden möchte ich hier etwas anfügen. Als Amt für Städtebau und Hochbauamt übernehmen wir bei öffentlichen Bauten jeweils die Bauherrenvertretung. Üblicherweise fällt uns dies leicht. Mit eurem Projekt allerdings habt ihr der Verwaltung viel Flexibilität abverlangt. Es hat eine Weile gedauert, bis wir uns zurechtgefunden haben: Es war wohl nicht allen gleichermassen und früh genug klar, welchen Grad an Innovation dieses Projekt hat.

Die Gänge aussen fanden wir super, und die Kosten waren ein starkes Argument. Aber der Jury war auch von Anfang an klar, dass die öffenbaren Fenster für den Betrieb nicht zwingend sind. Im Betrieb ist es zu laut, wenn alles offen ist.

Studer: Es würde funktionieren, wenn man es will.

Steffen: Für uns hatte dieser Aspekt keine Priorität. Wir haben nicht verstanden, dass es aus architektonischer Sicht so wichtig war.

Andersen: Dieses Fazit ist für uns ein Learning. Unsere Prozesse funktionieren im Allgemeinen gut, die Nutzer sind aber selten beteiligt. Das haben wir hier gelernt, dass wir bei grösseren Bauprojekten die Nutzer bei wesentlichen Entscheidungen immer und auch schon in früheren Projektphasen dabeihaben sollten.

Steffen

Ist es nun ein Learning für die Verwaltung, dass ein Projekt mit einem solchen Innovationsgrad die gängigen Strukturen überfordert und ein Begleitgremium bräuchte? Schliesslich war allen Beteiligten bewusst, dass diese Idee ausserordentlich ist.

Studer: Das war von Anfang an klar, auf den ersten Blick. Ich war bei der Beurteilung der Wettbewerbsprojekte zwar nicht dabei, aber ich denke, das war auch der gesamten Jury klar.

Steffen: Nein. Ich glaube, das ist einer der Kernpunkte: Wir haben das Projekt wegen der Cluster im Innern und wegen der Entfluchtung gewählt.

Gibt es auch ein Learning, den Planungsprozess flüssiger zu gestalten?

Andersen: Ein anderes Learning ist der Projektstart. Hier hätte es eine Zwischenphase zwischen Wettbewerb und Umsetzung gebraucht: Man hätte sich in einer Analyse darüber klar werden sollen, wo die Herausforderungen liegen. Stattdessen haben wir einfach zu planen begonnen, wodurch es unterwegs immer wieder diese Zwischenschritte gab, ich sage jetzt nicht Unfälle, eher: Zwischenstopps. Wir haben oft zu spät gemerkt, dass wir einen neuen Lösungsweg einschlagen müssen. Dies müssten wir beim nächsten Mal vorwegnehmen.

Kanton Zürich

Baudirektion

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Wasserbauingenieur/-in 80-100%

Entlang der Glatt von Dübendorf bis Opfikon soll das Freiraumkonzept Fil Bleu (www.filbleuglatt.ch) umgesetzt werden. Dazu soll die Glatt bis Ende 2032 revitalisiert, hochwassersicher ausgebaut, landschaftlich aufgewertet und für den Menschen zugänglich gestaltet werden. Die Umgestaltung der Flussräume in den dicht besiedelten Gebieten ist eine faszinierende Aufgabe, die unsere 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion Bau in der Abteilung Wasserbau stolz macht. Jetzt warten neue Herausforderungen, dafür brauchen wir Ihre Unterstützung per sofort oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist für 9 Jahre befristet.

Bei der Leitung von komplexen Wasserbauvorhaben im urbanen Raum profitieren Sie von Ihrer mehrjährigen Leitungserfahrung in der Projektierung und Bauausführung im Bereich Wasserbau und / oder naturnahen Räumen und zählen auf Ihre Ausbildung als Bau-, Kulturingenieur oder einer ähnlichen Fachrichtung. Dabei setzen Sie auf Ihre Kenntnisse des Wasserbaus mit einem starken Fokus auf die Umsetzung in urbanen Gebieten. Die Führung der interdisziplinären Projektteams und das Steuern mehrerer Wasserbauvorhaben sind anspruchsvoll und verlangen nach Geschick und strukturiertem Vorgehen in Führung und Kommunikation mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen.

Wollen Sie Spuren hinterlassen? Wenn Sie sich gemeinsam mit uns bei der Baudirektion engagieren, prägen Sie das Gesicht des Kantons Zürich mit. Dabei können wir Ihnen ein spannendes Umfeld anbieten – und das 2 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Dr. Matthias Oplatka ist Sektionsleiter Bau und vielleicht Ihr künftiger Chef. Er ist für Ihre konkreten Fragen da: 043 259 32 11, matthias.oplatka@bd.zh.ch. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.zh.ch/jobs. Ihr neues Umfeld: www.zh.ch/awel.

hinschauen - entwickeln - handeln

Einwohnergemeinde Planung / Bau www.baar.ch

Baar ist eine attraktive Zuger Gemeinde mit 25'000 Einwohner /innen und ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit über 26'000 Arbeitsplätzen Unsere Dienststelle Siedlungs- und Verkehrsplanung ist zuständig für alle raumplanerischen und verkehrlichen Belange und Fragestellungen der Gemeinde Zur Ergänzung des jungen , motivierten Teams suchen wir eine/n

Projektleiter/in Verkehrs- und Raumplanung

Arbeitspensum 40 % - 60 %

Sie l eiten und bearbeiten Projekte in allen Bereichen der kommunalen Verkehrsplanung Dazu gehören die Umsetzung des Gesamtverkehrskonzeptes, Betriebs- und Gestaltungskon zepte, Bahnausbau (STEP 2035) sowie verkehrliche Beurteilungen und Stellungnahmen Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in Verkehrs- oder Raumplanung und Erfahrung in vergleichbaren Tätigkeiten

Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Si e unter www.baar.ch/stellen

Für Informationen und Buchungen:

T 044 928 56 11 · tec21@fachmedien.ch

Psychiatriezentrum

Münsingen –Ihr neuer Arbeitsort?

Projektleiter:in Bau (Bauherrenvertretung) 80 - 100%

Arbeitsort: Direktion Personal und Betriebe, Bereich Infrastruktur Stellenantri : 1 Mai 2023 oder nach Vereinbarung

Behalten Sie auch noch den Durchblick, wenn alle anderen den Überblick verloren haben? Dann könnte das Psychiatriezentrum Münsingen schon bald Ihr neuer Arbeitsort sein.

Ihre Aufgaben

• Sie verantworten die reibungslose Steuerung mehrerer Arealinfrastrukturprojekte (Neu-, Umbauprojekte und Instandsetzungsprojekte) in enger Zusammenarbeit mit den Generalplanern des Areals und den Nutzervertretern ab den Vorprojekten bis hin zu den Inbetriebnahmen

• Als Projektleiter:in Arealstrategie steuern Sie die Teilprojekte Freecooling, Regenwasser, Medienkorridore und Neuerschliessungen der Gebäude im Rahmen der Arealstrategie gem. Masterplan 2040

• Sie tracken und stellen den Informationsflusses mit allen Stakeholdern sicher (Areal, Hochbau, Nutzer usw ) und versuchen möglichst viele Standards einzuführen, indem Sie unter anderem Projekthandbüchern und Standards erstellen und bewirtscha en

• Sie leiten ein Projek eam sowohl mit internen als auch externen Fachspezialisten und tragen die fachliche, finanzielle und organisatorische Gesamtverantwortung für die Projekte

• Sie führen die Koordinationssitzung GP Areal und GP Hochbau und den Betriebsausschuss

• Sie erarbeiten Konzepte und führen die Projektbeschrieben, Kostenvoranschlägen, Realisierungsanträgen und Berichtsersta ungen nach

Ihr Profil

• Abgeschlossene Ausbildung Architekt:in oder Bauingenieur:in FH/ETH oder MAS Baumanagement mit einigen Jahren Berufsund Projektleitungserfahrung

• Stilsicheres Deutsch in Wort und Schri

• Hohe Kundenorientierung, exakte, organisierte und eigenständige Arbeitsweise gekoppelt mit der Fähigkeit im Team zu arbeiten

• Kommunikative und teamorientierte Persönlichkeit

• Versiert in der Anwendung der Baumanagement-Tools

Was wir Ihnen bieten

Auf Sie wartet eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen wirkungsvoll einbringen können

Nebst fortschri lichen, familienfreundlichen Anstellungsbedingungen bieten wir Ihnen: vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten, einen naturnahen Arbeitsort mit Personalrestaurant und Kita, Parkplätze und eine gute öV-Anbindung

Fragen?

Monika Fugazza, Leiterin Infrastruktur, gibt Ihnen gerne Auskun .

Telefon +41 31 720 87 44

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (hr@pzmag.ch).

PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG

Bereich Human Resources

Hunzigenallee 1

CH - 3110 Münsingen h p://www pzmag ch gemeinsam lösungen finden.

Im Departement Bau, Verk ehr und Umwelt entwick eln wir den vielfältigen Lebensraum Aargau in den Bereichen Raum, Energie, Umwelt und Mobilität akti v weiter – heute und für zukünftige Generationen

Von der Grünpflege bis zum Winterdienst, von der Neugestaltung von Ortsdurchfahrten bis zum innovati ven Verk ehr smanagement und den Planungen Mit neuen, sicheren und umweltverträglichen Verk ehr sanlagen stellen wir Bau, Unterhalt und Betrieb des über 1'150 km langen Kantonsstrassennetzes sowie den Ausbau des mehr als 950 km umfassenden Veloroutennetzes sicher Wir suchen

Projektleiterin / Projektleiter

Strassenbau 80-10 0%

Spannende Aufgaben war ten:

• Selbständiges Übernehmen der Leitung von Strassenbauprojekten in den Phasen Projektierung, Genehmigung, Realisierung und Abrechnung

• Erfolgreiche Führung zum Erfolg von Projekten bezüglich Qualität, Terminen, Finanzen und Akzeptanz in der Bevölk erung mit einer zielgerichteten Projektabwicklung und optimaler Kommunik ation

• Sicher stellen von Koordination mit anderen Fachbereichen und Gemeinden

• Definieren und Leiten von Arbeiten in Ingenieurbüros und Überwachen Ihrer Umsetzung

Was Sie mitbringen:

• Ausbildung als Bauingenieur/in FH, Technik er/in HF, Bauführer/in oder gleichwertige Ausbildung

• Erfahrung in der Projektierung, Bauleitung und Realisierung von Infrastrukturprojekten

• Gute planerische und organisatorische Fähigk eiten sowie Lösungsorientiertes Denk en und Handeln

• Freude an Kommunik ations- und Koordinationsaufgaben und gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigk eit

• Interesse an neuen digitalen Technologien und Führerausweis Kategorie B

Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung auf www ag ch/stellen

Interessiert? Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen gerne Marius Büttik er, Sektionsleiterin Strassen 2, Abteilung

T iefbau, 062 835 36 62 Für Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen Frau Michaela Müller, Stv. Leiterin HR BVU, 062 835 32 06, gerne zur Verfügung

Bauherrenprojektleiter:in (80 – 100 %)

Entwickeln Sie die Baukultur der ABZ weiter und sanieren Sie unsere bestehenden Siedlungen.

In der vielseitigen Funktion als Bauherrenprojektleiter:in stellen Sie eine hohe architektonische Qualität sicher und berücksichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. Darüber hinaus setzen Sie weitere Bauprojekte um – von bewohnten Sanierungen bis Ersatzneubauten.

Das vollständige Inserat finden Sie unter Bauherrenprojektleiter:in (abz.ch)

Ihre neue Herausforderung per 1 Juni 2023 oder nach Vereinbarung als Projektleiterin / Projektleiter, Architektin / Architekt ETH/FH (80 - 90 %)

Als Vertreter/in der kantonalen Bauherrschaft sind Sie verantwortlich für die Projektleitung von anspruchsvollen Um- und Neubauprojekten Ihre Hauptaufgaben umfassen das Projektmanagement von Studien, Planungen und Ausführungen Sie verfügen über einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss als Architekt/in und mehrere Jahre Berufspraxis

Nähere Informationen zu dieser Stelle auf: www.zg.ch/stellen

Infolge Beförderung des aktuellen Stelleninhabers suchen wir per 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Bereichsleiter/in

Ortsplanung und Umwelt (80 – 100

%)

Aus Drei wird Eins. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist die gemeinsame Weiterführung der FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs. Wir sind am Puls des Lebens, in der Mitte der Gesellschaft und im Dialog mit Lehre, Forschung und Wirtschaft.

Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur ist der einzige in der Deutschschweiz und bildet seine Studierenden umfassend in allen Fachbereichen der Landschaftsarchitektur aus. Wir suchen per 1. September 2023 Sie als

• Lehrbeauftragte/r für Visuelle Kommunikation (40%)

Als Lehrbeauftragte/r für Visuelle Kommunikation lehren Sie eigenverantwortlich und begleiten Studien- und Bachelorarbeiten. Sie haben neben einem Hochschulabschluss in Architektur, Landschaftsarchitektur oder Städtebau mehrjährige Praxiserfahrung und hohe gestalterische Kompetenzen. Sie beschäftigen sich mit innovativen Entwicklungen im Bereich der visuellen Kommunikation.

Weitere Informationen online auf: jobs-ost.ch

In Ihrem Aufgabenbereich sind Sie zuständig für die Belange der kommunalen Nutzungsplanung. Sie erarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Abteilungsleiter und der kantonalen Fachstelle Ortsplanungsrevisionen, Sondernutzungspläne und kommunale Richtpläne. Im Sinne des Ortsbildschutzes beraten Sie Bauwillige und beurteilen zuhanden der Baukommission Baugesuche. Zudem nehmen Sie Einsitz in der Energie- und Umweltschutzkommission und koordinieren die Arbeit der Energiestadtverantwortlichen. Sie sind eine engagierte und teamorientierte Persönlichkeit mit einem Berufsabschluss im Bereich Raumplanung oder Architektur, idealerweise mit einem Fachhochschulabschluss. Sie verfügen über Berufserfahrung im Bauwesen, sind zuverlässig, belastbar, selbständig und bereit, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten. Eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise rundet Ihr Profil ab.

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe mit Potenzial. Es erwarten Sie zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten, eine zentrale, mit dem ÖV gut erreichbare Lage und vor allem ein top motiviertes Team.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der aktuelle Stelleninhaber, Christoph Muheim, Telefon 041 874 12 82, christoph.muheim@altdorf.ch.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsformular.

Altdorf, 21. Dezember 2022

Gemeinderat Altdorf

Gemeinde Altdorf, 6460 Altdorf (UR), Tel. 041 874 12 48, stellen@altdorf.ch, www.altdorf.ch

Lead BIM Manager/in Bauherr und Projektleiter/in

Life Cycle Data Management

90%-100% / Ber n

Legen Sie Wert auf ein erfolgreiches Miteinander?

Sie sind die treibende, strategische und konzeptionelle Kraft beim Aufbauen eines Competence Center Life Cycle Data Management und Building Information Management Helfen Sie mit Ihrer Passion für die Datenwelt IT und Erfahrung mit BIM, die Zukunft innovativ und digital zu gestalten

Detaillierte Informationen zu dieser Stelle finden Sie mit dem Ref Code 620-4580 unter www stelle admin ch

Lead BIM Manager/in Bauherr und Projektleiter/in

Life Cycle Data Management

90%-100% / Ber n

Legen Sie Wert auf ein erfolgreiches Miteinander?

Sie sind die treibende, strategische und konzeptionelle Kraft beim Aufbauen eines Competence Center Life Cycle Data Management und Building Information Management Helfen Sie mit Ihrer Passion für die Datenwelt IT und Erfahrung mit BIM, die Zukunft innovativ und digital zu gestalten

Detaillierte Informationen zu dieser Stelle finden Sie mit dem Ref Code 620-4580 unter www stelle admin ch

Lu z erner P en s ionskass e

Im Namen der Luzerner Pensionskasse (LUPK) suchen wir eine Bauherrenvertretung / Projektleitung Bau 100 %

Die LUPK versichert rund 35000 Personen und ist eine der grössten Vorsorgeeinrichtungen der Zentralschweiz. Sie bewirtschaftet rund 3100 Wohnungen und 75000 m² Gewerbefläche in Eigenregie. Freuen Sie sich auf einen hochprofessionellen Arbeitgeber mit einer starken Verankerung in der Zentralschweiz. Es erwartet Sie ein dynamisches und attraktives Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum direkt am Bahnhof Luzern.

Ihre Aufgabe

In dieser verantwortungsvollen Position vertreten Sie die Interessen der LUPK als Eigentümerin der Liegenschaften nach aussen und übernehmen die operative Gesamtverantwortung der Bauprojekte mit Fokus Zentralschweiz. Dank Ihrer Erfahrung in der Projektleitung steuern und optimieren Sie Instandsetzungs- und Umbauprojekte selbständig von der Entwicklung bis zur Fertigstellung. Ihr Vorgesetzter ist der Leiter Immobilien. Sie begleiten Besichtigungen und unterstützen Ihre Kollegen aus dem Asset Management und der Bewirtschaftung bei der Beurteilung der Liegenschaften. Das Qualitätsmanagement sowie die Termin- und Kostenkontrolle haben Sie fest im Griff.

Ihr Profil

Sie verfügen über eine abgeschlossene Weiterbildung als dipl. Techniker HF Bauplanung Architektur (oder einen gleichwertigen Lehrgang). Eine mehrjährige Berufserfahrung als Bauherrenvertreter, Bauprojektleiter, Bautreuhänder ist für diese Position unerlässlich. Als Vertretung der LUPK ist Ihr Auftreten selbstbewusst, mit einer hohen Sozial- und Verhandlungskompetenz und Freude an der selbständigen Projektbetreuung. Weiter interessieren Sie sich für zukunftsweisende Themen und Trends in Nachhaltigkeit und Baumethodik. Und zu guter Letzt sprechen Sie fliessend Schweizerdeutsch da professionals ag Specialists and Executives Florastrasse 49, CH-8008 Zürich

Herr Bernie Tewlin freut sich auf Ihr Bewerbungsdossier mit Ihren vollständigen Unterlagen im PDF-Format (Motivationsschreiben, CV mit Foto, Arbeits- und Abschlusszeugnisse) in elektronischer Form auf unserem Bewerbungsportal.

Telefon +41 44 421 77 11 www.da-professionals.ch

Einwohnergemeinde Planung / Bau www.baar.ch

Baar ist eine attraktive, wachsende Zuger Gemeinde mit rund 25'000 EinwohnerInnen Die Dienststelle Hochbau ist innerhalb der Abteilung Planung / Bau zuständig für die Begleitung und Koordination der Neu- und Umbauvorhaben. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

Projektleiter/in Hochbau

Arbeitspensum 80 % - 100 %

Als Bauherrenvertreter/in führen und begleiten Sie interdisziplinäre Teams aus internen und externen Projektbeteiligten. Gemeinsam mit Nutzern und Betreibern steuern Sie in diesem spannenden Umfeld Hochbauprojekte. Sie verfügen über eine Ausbildung als Architekt / Bauingenieur mit Erfahrung in Hochbauprojekten ETH oder FH und über Erfahrung in der Planung, Projektierung und Bauleitung von Hochbauprojekten.

Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter www.baar.ch/stellen

Einwohnergemeinde Planung / Bau www.baar.ch

Baar ist eine wachsende, attraktive Zuger Gemeinde mit 25' 000 Einwohnerinnen und Einwohnern und fast ebenso vielen Arbeitsplätzen. Die Abteilung Planung / Bau sucht für die Dienststelle Tiefbau per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Projektleiter/in Tiefbau

Arbeitspensum 40 % - 60 %

Sie bringen eine den Aufgaben entsprechende Ausbildung im Bauingenieurwesen sowie Erfahrung im Projektmanagement mit.

Wir bieten Ihnen eine selbstständige, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine moderne Infrastruktur und attraktive Anstellungsbedingungen.

Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie unter: www.baar.ch/stellen

This article is from: