
8 minute read
VERANSTALTUNGSKALENDER
Webseminar 9.2. Sichtbeton II – Ausschreibung und Betonoberfläche InformationsZentrum Beton GmbH www.beton-webakademie.de
Webseminar 18.2. 22.2.
Online 23. bis 26.2.
25. bis 26.2. Frankfurt/ Main 17. bis 18.5. Berlin
Ostfildern 2. bis 3.3.
Webseminar 11.3.
Webseminar 15.3.
19. bis 20.3.
Ostfildern 12. bis 13.4.
Ostfildern 14.4.
Stuttgart 21. bis 22.4.
Ostfildern 29.4.
Ostfildern 6.5.
Burgdorf, Bern 9.9. Sichtbeton III – Bauausführung und Details InformationsZentrum Beton GmbH www.beton-webakademie.de
65. BetonTage 2021 Fachprogramm zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Betontechnologie, Herstellungsverfahren und Normung
VDI Seminar Perfekte Bauleitung – Crashkurs zum effizienten Baustellenmanagement FBF Betondienst www.betontage.de
VDI Wissensforum www.vdi-wissensforum.de
6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis Planung ‒ Bau ‒ Instandhaltung ‒ Instandsetzung ‒ Betrieb Technische Akademie Esslingen www.tae.de
17. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung – Dauerhafter Beton – Richtige Nachbehandlung InformationsZentrum Beton GmbH www.beton-webakademie.de
WU-Bauwerke aus Beton – Baustoff Beton und Baupraxis (WU III) InformationsZentrum Beton GmbH www.beton-webakademie.de
Denkmalgeschützte Betontragwerke instand setzen
Abdichtung von Bauwerken - Anforderungen, Lösungen, Details Erdberührte Bauteile, Innenräume, Dächer und Balkone Propstei Johannesberg www.propstei-johannesberg.de
Technische Akademie Esslingen www.tae.de
Turmartige Bauwerke beurteilen, instand setzen und verstärken Statik ‒ Tragverhalten ‒ Zustandsbewertung ‒ Instandsetzung – Statische Verstärkung
VDI-Konferenz Tunnelbau Neubauprojekte ‒ Sanierung ‒ Bauen unter Betrieb ‒ BIM ‒ neue Vertragsformen
Schwimmbadbau: Mängel und Schäden frühzeitig erkennen und vermeiden Technische Akademie Esslingen www.tae.de
VDI-Wissensforum www.vdi-wissensforum.de
Technische Akademie Esslingen www.tae.de
Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren Druckfestigkeit, Bewehrungsnachweis und Korrosionsortung an Bestandsbauwerken
3. Burgdorfer Brückenbautag Lebensdauermanagement der Brücken unter erschwerten topographischen und klimatischen Bedingungen Technische Akademie Esslingen www.tae.de
Bau und Wissen www.bauundwissen.ch
Die Zeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ veröffentlicht Beiträge über Forschungsvorhaben und -ergebnisse sowie über Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen im gesamten Bauwesen.
Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto- kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbe- sondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk oder Fernsehsendung bleiben vorbehalten. Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder Gebrauchsnamen, die in der Zeitschrift veröffentlicht werden, sind nicht als frei im Sinne der Markenschutz- und Warenzeichen-Gesetze zu betrachten, auch wenn sie nicht eigens als geschützte Bezeichnungen gekennzeichnet sind.
Redaktion
Prof. Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister Dipl.-Ing. Kerstin Glück Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Peter-Jordan-Straße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 (0)147654-87552 bust@iki.boku.ac.at
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach TU Dresden, Institut für Massivbau D-01062 Dresden Tel.: +49 (0)351/46337660 manfred.curbach@tu-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer TU München, Lehrstuhl für Massivbau D-80290 München Tel.: +49 (0)89/28923038 oliver.fischer@tum.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Massivbau Postfach 102148 D- 44721 Bochum Tel.: +49 (0)234/32 25980 peter.mark@rub.de
Dr.-Ing. Lars Meyer Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Postfach 110512 Kurfürstenstraße 129, D-10835 Berlin Tel.: +49 (0)30/236096-0 meyer@betonverein.de
Dr.-Ing. Karl Morgen WTM ENGINEERS GmbH Beratende Ingenieure im Bauwesen Ballindamm 17, D-20095 Hamburg Tel.: +49 (0)40/35009-0 info@wtm-hh.de
Verlag
Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co.KG Rotherstraße 21, D-10245 Berlin Tel. +49 (0)30/47031-200, Fax +49 (0)30/47031-270 info@ernst-und-sohn.de www.ernst-und-sohn.de
Amtsgericht Charlottenburg HRA33115B Persönlich haftender Gesellschafter: Wiley Fachverlag GmbH, Weinheim Amtsgericht Mannheim HRB 432736 Geschäftsführer: Sabine Steinbach, Franka Stürmer Steuernummer: 47013 / 01644 Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 813496225 Produkte und Objekte Dr. Burkhard Talebitari Tel.: +49 (0)30/47031-273, Fax: +49 (0)30/47031-229 btalebitar@wiley.com
Gesamtanzeigenleitung Fred Doischer Tel.: +49(0)30/47031-234, Fax: +49(0)30/47031-230, fred.doischer@wiley.com
Verkauf von Sonderdrucken Janette Seifert Tel.: +49 (0)30/47031-292, Fax: +49 (0)30/47031-230, janette.seifert@wiley.com www.ernst-und-sohn.de/sonderdrucke
Kunden-/Leserservice
Wiley-VCH Kundenservice für Ernst & Sohn Boschstr. 12, D-69469 Weinheim Tel.: +49 (0)8001800536 (innerhalb Deutschlands) +44(0)1865476721 (außerhalb Deutschlands) Fax: +49(0)6201606184 Schnelleinstieg: www.wileycustomerhelp.com Einzelheft-Verkauf: CS-Germany@wiley.com
Aktuelle Bezugspreise
Die Zeitschrift „Beton- und Stahlbetonbau“ erscheint mit 12 Ausgaben pro Jahr. Neben „Beton- und Stahlbetonbau print“ steht „Beton- und Stahlbetonbau online“ im PDF-Format über den Online-Dienst WileyOnlineLibrary im Abonnement zur Verfügung.
Bezugspreise print print+online Einzelheft
Inland 548 € 685 € 48 € Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr. Es kann jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Ohne schriftliche Mitteilung verlängert sich das Abonnement um ein weiteres Jahr. Alle Preise sind Nettopreise. Die Preise sind gültig bis 31. August 2021. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Studentenpreise, Staffelpreise, Mitgliederpreise und Preise in anderen Währungen auf Anfrage. Spezielle Angebote und Probeheftanforderung unter www.ernst-und-sohn.de Bei Änderung der Anschrift eines Abonnenten sendet die Post die Lieferung nach und informiert den Verlag über die neue Anschrift. Wir weisen auf das dagegen bestehende Widerspruchsrecht hin. Wenn der Bezieher nicht innerhalb von 2 Monaten widersprochen hat, wird Einverständnis mit dieser Vorgehensweise vorausgesetzt.
Beton- und Stahlbetonbau, ISSN 0005-9900, is published monthly. US mailing agent: SPP, PO Box 437, Emigsville, PA 17318. Periodicals postage paid at Emigsville PA. Postmaster: Send all address changes to Beton- und Stahlbetonbau, John Wiley & Sons Inc., C/O The Sheridan Press, PO Box 465, Hanover, PA 17331.
Satz: TypoDesign Hecker GmbH, Leimen Druck: ColorDruck Solutions GmbH, Leimen Gedruckt auf säurefreiem Papier.
© 2021 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co.KG, Berlin
Artikel online verfügbar
alle Ernst & Sohn Zeitschriften mehr als 31.000 Artikel zurück bis 1967 einfache Recherche PDF-Download
Tipp: Auch alle Ernst & Sohn Sonderhefte sind im digitalen Archiv

Vorschau 2/2021
Verbreiterung (links) und Bestandsüberbau (rechts) bei offener Anschlussfuge an der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg
D. Gebauer, B. Schmidt, G. Schacht, S. Marx
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Vor dem Rückbau der Lahntalbrücke bei Limburg konnten Bohrkerne und Probekörper entnommen werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Untersuchungen zur Druckfestigkeit und Spaltzugfestigkeit. Ziel ist, Erkenntnisse für die Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken zu gewinnen. S. Krohn, M. Schrick, R. Maurer
Betonieren unter Verkehr. Einfluss von Erschütterungen auf die Betonerhärtung
Bei der Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg werden die Fahrbahnplatten der neuen und alten Überbauten monolithisch durch einen 50 cm breiten Fugenverguss miteinander verbunden. Der Beitrag befasst sich mit beim Pilotprojekt gewonnenen Erkenntnissen zur Betonerhärtung im Fugenbereich, wobei der Beton unter den Erschütterungen des laufenden Verkehrs eingebracht wurde. G. Gaßner, J. Kollegger
Integrale Bogenbrücke mit Zugband. Neue Technologie zur Vermeidung eines fortschreitenden Versagens
Im Beitrag wird ein für wahrscheinlich erachtetes Einsturzszenario der Albiano Magra Brücke in Norditalien erläutert. An der TU Wien wurde eine Technologie entwickelt, die ein derartiges Versagen verhindern kann. Durch den Einsatz eines zwischen den Bogenfußpunkten angeordneten Zugbands ergeben sich noch weitere Vorteile O. Steinbock, E. Pelke, O. Ost
Carbonbeton – Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 1: Grundlagen und Hintergründe zum Pilotprojekt „Brücken über die Nidda“
NEWSLETTER



Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die BAB A648 wurden erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Im Teil 1 werden neben den Grundlagen zur Spannungsrisskorrosion das Konzept und die Planungsschritte erläutert. O. Steinbock, Th. Bösche, A. Schumann
Teil 2: Carbonbeton im Brückenbau und Informationen zur Zustimmung im Einzelfall für das Pilotprojekt „Brücken über die Nidda“
Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die BAB A648 wurden erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Der zweite Teil stellt die Besonderheiten des Carbonbetons im Brückenbau dar und vergleicht diesen mit gängigen Verstärkungsmethoden.
O. Steinbock, F. Teworte, B. Neis
Teil 3: Planung und Umsetzung der Verstärkungsmaßnahme mit Carbonbeton am Pilotprojekt „Brücken über die Nidda“
Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen eines Brückenzugs über die BAB A648 wurden erstmals zwei Spannbetonbrücken mit Carbonbeton verstärkt. Teil 3 umfasst Angaben zur Verstärkungsmaßnahme und erste Erfahrungen aus der baulichen Umsetzung. Th. Lechner, O. Fischer
Untersuchungen zum Tragverhalten von Verbunddübelleisten in schlanken Stegen aus ultrahochfestem Beton
Es werden die Ergebnisse der experimentellen und numerischen Untersuchungen an Push-out-Körpern beschrieben, die dazu dienten, die Trag- und Verformungsfähigkeit von Verbunddübelleisten in schlanken Stegen aus UHFB zu untersuchen. In einem Folgebeitrag werden Vorschläge für wirklichkeitsnahe Bemessungsmodelle vorgestellt und diskutiert.
Änderungen vorbehalten


-Standardwerk in 3. Auflage; erstmals im BetonKalender 1988 und erstmals als Spin-off in der Reihe Bauingenieur-Praxis 1998 -für die vorliegende 3. Auflage wurde das Buch vom erweiterten Autorenteam komplett überarbeitet -auch die geschichtliche Entwicklung und der Stand der europäischen Normung werden aufgezeigt
Das Buch gibt den aktuellen Stand des Betonfertigteilbaus wieder. Es zeigt die wirtschaftlichen Möglichkeiten auf und konzentriert sich auf die Tragwerks- und Fassadenelemente. Entwurf und Konstruktion sowie Aspekte der Herstellung und Montage werden behandelt. Mit Beispielen.

BiP
3. Auflage
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau
Bauingenieur-Praxis
Alfred Steinle, Hubert Bachmann, Mathias Tillmann
3. Auf lage · 2018 · 336 Seiten · Abbildungen · 40 Tabellen Softcover ISBN 978-3-433-03224-4 € 55*
eBundle (Print + PDF) ISBN 978-3-433-03263-3 € 79*
Gerhard Hanswille, Markus Schäfer, Marco Bergmann Eurocode 4 – DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
-Normungsauslegung durch Normenmacher -lesbare und fehlerbereinigte konsolidierte Fassung des für Deutschland relevanten
Normtextes
Der Kommentar erläutert die Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton und unterstützt bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Die Regelungen und Hintergründe werden erläutert und durch typische Beispiele ergänzt.

Autorenname 2 Autorenname 1
Rückenzeile | Band ##
Gerhard Hanswille | Markus Schäfer | Marco Bergmann
Eurocode 4
DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau Kommentar und Beispiele
2020 · 375 Seiten · 335 Abbildungen · 25 Tabellen
Softcover ISBN 978-3-433-03162-9 € 108*
eBundle (Print + PDF) ISBN 978-3-433-03182-7 € 140,40*