SOLARCIT Y
Die Seligpreisungen - eine Anleitung zum Glücklichsein
Wenn man die Bibel nach wichtigen Botschaften durchforstet, dann findet man im Alten Testament die 10 Gebote als Regeln für ein gutes Miteinander und im Neuen Testament die Seligpreisungen als Anleitung zum glücklichen Leben. Aber machen wir es wie die Zuhörer Jesu, setzen wir uns nieder am Berg der Seligpreisungen und hören uns seine Botschaft nochmals an.
1. Glücklich sind die, die wissen, dass sie arm sind vor Gott.
2. Glücklich sind die, die an der Not der Welt leiden.
3. Glücklich sind die, die von Herzen freundlich sind.
4. Glücklich sind die, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit.
5. Glücklich sind die, die barmherzig sind.
6. Glücklich sind die, die ein reines Herz haben.
7. Glücklich sind die, die Frieden stiften.
8. Glücklich sind die, die verfolgt werden, weil sie Gutes tun. Hinweise, die auch für unser Leben geeignet sind?
Die Seligpreisungen beschreiben, wie die 10 Gebote, ein Ideal, eine Vision von etwas Perfektem, von dem wir wissen, dass es so in der Welt nicht funktioniert, aus verschiedensten Gründen. Es ist ein Blick in den Himmel, den wir versuchen sollten, auf diese Welt zu bringen. Und womit? Mit den
acht Tugenden, die Jesus uns als wichtige Leitlinien darstellt: Demut (Bescheidenheit), Mitgefühl, Freundlichkeit, Sehnsucht nach Gerechtigkeit, Barmherzigkeit (Zivilcourage), Wertschätzung, friedvoller Umgang und Standhaftigkeit in unseren Werten. Was für Baustellen - das schafft doch keiner! Wenn wir so denken, dann wird sich auch nichts ändern. Wenn wir aber anfangen, an nur einem dieser Dinge zu arbeiten oder eines zu leben, wir würden die Veränderungen in der Welt sehen. Mir fällt da immer der Heilige Severin ein, einer unserer Landespatrone. Er hat sein Talent des Friedenstiftens genutzt, um die Bevölkerung von Lorch (Enns) vor Plünderungen durch die Ger-
manen zu beschützen. Was hat er gemacht? Er hat es „gewagt“, sogar mit den Feinden auf Augenhöhe zu verhandeln, hat sie ernst genommen und das haben sie gespürt. So kam es zu einer langen Zeit des Friedens zwischen den römischen Bürgern und der germanischen Bevölkerung.
Auch wir können wie Severin sein, wenn wir einander verzeihen, aufeinander zugehen und uns aufrichtig zuhören, einen anderen Blickwinkel einnehmen und uns in den anderen hineinversetzen. Der Lohn dafür wird uns in den Seligpreisungen verraten:
„Denn ihnen gehört das Himmelreich.“ Also wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
ELIA-BEGEGNUNGS- & SEELSORGESTELLE SOLARCITY AUSGABE 71 / März 2023 PFARRE.SOLARCITY@DIOEZESE-LINZ.AT WWW.ELIA.AT
NEST
Regina Engl
Foto: Bibelwerk_Penner
Aktuell
WORT
DES SEELSORGERS
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
„Wer wissen will, wie Jesus „tickt“, muss die Seligpreisungen lesen: Matthäusevangelium, Kapitel 5, die Verse 1-12 (Mt 5, 1-12). In diesen markanten Sätzen zeigt sich, was Jesus will. Es ist quasi die Programmrede für sein Wirken. Doch widerspricht das alles nicht jedem Hausverstand? Die Reichen, Starken und Mächtigen glücklich zu preisen, schiene jedenfalls näherliegender. Doch die Armen, Trauernden und Verfolgten? Die Gewaltfreien, Gerechtigkeit Suchenden, Barmherzigen, Friedensstifter und jene, die ein reines Herz haben. Das geht ja noch, ist aber ein hohes Ideal. Die Seligpreisungen, so schreibt die Wiener Theologin Ingeborg Gabriel, sehen die Welt vom Ende her. Sie zeigen uns das Ziel und erlauben dabei einen Blick in jenen „neuen Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit herrscht“ (3 Petr 3,13). Die Herrschaft Gottes lässt alles in neuem Licht erscheinen: Armut, Friedlosigkeit, Unrecht wird dann überwunden sein. Diese endzeitliche Verheißung gilt nach christlichem Glauben bereits für JETZT, da mit Jesus die Herrschaft Gottes schon begonnen hat. Ideale, sagte ein Weiser, sind wie Sterne für Seeleute. Man erreicht sie nicht, aber um ans Ziel zu kommen, muss man sich an ihnen ausrichten.
Rupert Granegger Pfarrmoderator
Dank und Wünsche
Liebe EliaNest-Verteiler!
Es ist an der Zeit, „Danke“ zu sagen.
Seit vielen Jahren seid ihr immer einsatzbereit, wenn unser EliaNest in der Kapelle zum Verteilen bereit liegt. Ohne euch würden die christliche Botschaft, unsere Berichte, Neuigkeiten und Termininfos nicht zu jedem Haushalt der solarCity gelangen.
Danke für eure Zeit, Mühe und euren Einsatz!
Wunschbriefkasten
Ein angenehmes Miteinander in unserer Seelsorgestelle Elia ist uns ein großes Anliegen. Da-
Elisa
Elisa weint stumm. Ich frag‘ mich, warum. Elisa hat Schmerzen. Sie liegt mir am Herzen. Ich fliege zu ihr. Sie ruft: „Du bist hier!“ Mein Federkleid – aufnahmebereit. Sie erzählt und ich höre. Himmel voller Chöre. Das Summen von Bienen. Amseln, die singen. Worte sprudeln aus der Seele. Der Welten Last, die viele quäle. Ein Krächzen kriecht aus meiner Kehle.
Sonne
Wind spielt seine Melodie. Kind, geliebtes, hörst du sie? Schiebt die Wolken zur Seite. Himmelblau wie nie. Sonne kommt hervor. Streichelt mein Ohr.
Regentropfen
1000 kleine Regentropfen freundlich auf die Blätter klop
her gibt es in der Kapelle einen „Briefkasten“ für Wünsche, Anregungen und auch Beschwerden. Positive Rückmeldungen sind natürlich auch nicht verboten.
Wir suchen …
Im Alltag jeder Kirchengemeinde gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren: Musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und Festen, Zeitungsteam, Unterstützung des Pfarrcafe-Teams, Elia-Garten, … Hast Du Lust mit dabei zu sein? Dann komm doch einfach mal vorbei.
fen. Machen alles pitschenass. Pfützen spritzen, das macht Spaß. Regenbogen voller Farben alles Leben hier umarmen. Der Bäume Wurzeln, der Vögel Flügel, des Wassers Süße, der Menschen Grüße.
Nähe
Frischer Duft strömt auf. Heilt und kitzelt meinen Bauch. Ich liebe den Holunderstrauch. Der Igel stellt die Stacheln auf. Elisa lächelt dankbar und versonnen. Netz aus Nähe wird gesponnen. Freundschaft und Vertrauen gewonnen.
Euer Elia Rabe
2
Erika Kubata
Frühlingserwachen!
Jeden Tag wird es zwei Minuten länger Licht.
Der Boden ist Anfang Februar zwar noch gefroren, aber das kann einen Gärtner nicht verzagen.
Obstbäume brauchen ihren Rückschnitt, damit im kommenden Jahr das Obst sich entfalten kann.
Sträucher zurückschneiden - ob im Herbst oder Frühjahr.
Winterschaden reparieren, dem Palmkätzchen-Strauch hat die Schneelast ordentlich mitgespielt.
Das Heranziehen von Pflanzen wie Tomaten, Paprika, Chili steht auch vor der Tür.
Wintergemüse noch erntenWintergemüse hat den Vorteil, dass man kaum bis gar nicht von Schnecken geplagt ist.
Ganz viel Vogerlsalat ist noch im „Hochbeet“.
Mit der bevorstehenden Fasten-
zeit sind die Gedanken wieder auf Palmbuschen binden.
Palmkätzchen schneiden, die dazugehörenden Stecken abschneiden und zum Ende der Fastenzeit das ganze Grünmaterial. Immer wieder eine neue Herausforderung.
DANKE DEN FLEIßIGEN MITHELFERN
Und träumen nicht vergessen: Von einer Schaukel, wo man
Start in das neue Jahr
In das Jahr 2023 sind wir in der Jungschar auf Eislaufschuhen geschlittert. Am 14. Jänner begaben wir uns mit 19 Kindern aus der solarCity und aus Pichling nach Ebelsberg, wo wir von 15:00 bis 18:00 Uhr fleißig unsere Runden gedreht haben. Auf der Fahrt in der Straßenbahn haben wir gleich ein ehemaliges Jungscharkind getroffen, das dann spontan auch mitgefahren ist und dort haben wir auch gleich Freunde gemacht. Das Wetter war perfekt, wir durften sogar einen unglaublich schönen Sonnenuntergang beobachten. Die Kinder im Alter von 7-14 haben sich gegenseitig geholfen und geteilt; das war sehr schön für uns. Nach einigen
Tee- und Kekspausen packten wir uns wieder zusammen und traten den Heimweg an. Der Ausflug war sehr schön, hat nur wenige blaue Flecken verursacht (die meisten eh bei uns Betreuern) und es hatten alle Beteiligten viel Freude an der Gemeinschaft und der Bewegung.
bis zum Himmel schaukelt, von einer Hängematte, wo man den Gedanken nachsinnen kann, von einem Naschgarten und von einem lauschigen Plätzchen, wo man dem Gemüse beim Wachsen zuhören kann oder den Hummeln beim Bummeln zuhört.
Denn zuerst hatte ich den Garten, jetzt hat der Garten mich.
Text und Fotos: Notburga Brandstetter
Falls du jetzt Interesse bekommen hast, bei zukünftigen Jungscharstunden auch mitzumachen, dann kannst du gerne mal vorbeischauen!
Wir freuen uns immer über neue Gesichter und nehmen alle mit offenen Armen auf!
Elisabeth Schwarz
3
Elia hat sich verkleinert
Am 30. Dezember war es dann so weit. Jahresschlussandacht, feierlicher Auszug mit unserem Elia und die Verabschiedung von Petra Szauter und Altagracia Freund.
Einmal tief durchatmen und in die Zukunft blicken. Wie soll es mit uns weiter gehen? Wo gehen wir hin?
Mitte Jänner fand eine Begehung der Räumlichkeiten durch das Baureferat statt, bei der es darum ging, eine gute Lösung für die Pfarre, das Haus und die Zukunft zu finden.
Zuerst einmal der Stand zum 1. Jänner 2023:
Von der Pfarre angemietete Räumlichkeiten sind die Kapelle, Sakristei, zwei Lagerräume, das Büro, der Jungscharraum und die
Firmvorbereitung
Frühlingszeit ist Firmvorbereitungszeit. Wir freuen uns, dass heuer 19 Mädchen und Burschen dabei sind.
Unser erstes Treffen fand noch vor Weihnachten beim „Feuer weitertragen“ gemeinsam mit den Nachbarpfarren statt. Nach Weihnachten beschäftigten wir uns mit den Gaben des Heiligen Geistes, der ja bekanntlich ganz unerwartete Dinge bewirken kann. Beim spirituellen Chill out machten sich die Firmlinge Gedanken über ihre Talente und Fähigkeiten. Gerade in dieser Lebensphase ist es wichtig zu wissen, was ich gut kann und welche Weichen ich für mein Leben stellen möchte.
Sanitärräume. Der Feierraum und das Foyer werden nicht mehr gemietet und aus diesem Grund ist auch keine stundenweise Untervermietung durch die Pfarre mehr möglich.
Was ist geplant?
Der Feierraum und das Foyer sind große, schöne Räume, die als Büro nutzbar gemacht werden sollen. Eine Möglichkeit ist, straßenseitig das Fenster höher zu machen, also dem Fenster hinten anzugleichen und statt der mobilen Wand zum Foyer eine Glaswand einzuziehen. Das alles braucht eine gute Beschattung.
Die Küche und die Sanitärräume
sollen gemeinschaftlich genützt werden. Der Gang, in dem der Kopierer steht, soll extra abgetrennt werden. Wann mit den Umbauarbeiten begonnen werden soll, ist noch unklar. Jedenfalls soll eine gute Lösung für die Pfarre und die neuen Mieter:innen geschaffen werden, damit sich im Elia weiterhin Menschen wohl fühlen können.
Bianka Payerl
Freundschaft mit Jesus
Im März und April erwarten uns noch verschiedene Treffen, damit wir am 05.05.23 gut miteinander Firmung feiern können.
Bianka Payerl
Wir freuen uns über 32 Kinder, die sich derzeit auf das Fest der Erstkommunion vorbereiten. Sie haben sich dazu entschlossen, die Freundschaft mit Jesus vertiefen zu wollen. Am 4. März stellten sie sich im Rahmen der Vorabendmesse der Pfarrgemeinde vor. In den laufenden Tischelternstunden beschäftigen sich die Kinder mit dem christlichen Glauben und dem Sakrament der Eucharistie. Auch eine Kirchenführung in der Pfarrkirche St. Paul / Pichling steht auf dem Programm.
Wir wünschen den Kindern eine gute Zeit der Vorbereitung und ein schönes Fest der Erstkommunion!
Eva Wagner
4 Aktuell
Elia, ein Prophet zieht um
Wie Sie alle wissen, ist unser Patron der Prophet Elia. Er hat in seinem Leben viele Rückschläge, Sinnkrisen usw. erleiden müssen. Uns geht es oft nicht anders.
Der Seelsorgestelle auch nicht, wir verkleinern uns, aber setzen uns nicht wie Elia unter den Ginsterstrauch, um aufzugeben - nein! Unsere Elia Ge-
#weiterlernen#
Wer nichts weiß, muss alles glauben…… Entgegen der Meinung mancher Mitmenschen, wollen junge Schüler*innen viel wissen und freuen sich über die Hausübungshilfe nach dem Unterricht.
Die kostenlos angebotene Lernbegleitung der Caritas OÖ wird von Schüler*rinnen (8 - 14 Jahre) aus der solarCity so gerne angenommen, dass weitere Lehrer*innen gesucht werden.
Das BRG solarCity stellt hierfür an Nachmittagen Klassen zur Verfügung. Es werden derzeit 6 Kleingruppen mit max. 7 Schüler*innen aus der VS 52 und dem BRG solarCity Unterstufe betreut.
Die Caritas Lernbegleitung wird ebenso in der Pfarre Ebelsberg angeboten.
Bewerbungen für die Stellenausschreibung und Anmeldungen der Schüler*innen bitte direkt bei der Caritas.
meinschaft lebt! Wir feiern in der Kapelle unsere Gottesdienste und würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.
Regina Engl
Lernbegleiter:innen gesucht!
für das Projekt #weiterlernen 3.1 – gemeinsam (digital) durch die Zukunft
Kindern wieder Freude am Lernen schenken – das können Sie bewirken!
Als Lernbegleiter:in unterstützen Sie Kinder und Jugendliche beim Erledigen der Hausübungen, bei der Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten und beim Erlernen der deutschen Sprache.
Was erwartet Sie?
Dienstort: Linz Zeitraum: ab sofort, 2-6h/Woche
Gruppe: Kleingruppen mit 4-7 Schüler:innen
Welche Erfahrungen bringen Sie mit?
Abgeschlossene Ausbildung in Pädagogik oder Sozialpädagogik ODER
Lehramts-Student:innen oder Personen in sozial-pädagogischer Ausbildung mit Erfahrung in Lernbegleitung ODER
Lerncoaches ODER
Student:innen und andere Personen mit Erfahrung in Nachhilfe
Was wir Ihnen bieten:
Je nach Vorbildung bis zu 23 € / Einheit als Freie:r Dienstnehmer:in auf Honorarbasis Fahrtkosten können nicht abgegolten werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechperson für Rückfragen und Bewerbung per Mail an:
Michaela Lehofer 0676/8776 8119 michaela.lehofer@caritas-ooe.at Projektleitung Lernbegleitung
Sabrina Raindl 0676/8776 8004 sabrina.raindl@caritas-ooe.at Assistenz Lernbegleitung
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19Pandemie finanziert.
5
Beate Stockinger
Foto: Beate Stockinger
Rückblicke
Aktion Christkind
Das Christkind startete wieder in Oberösterreich und landete bei Kindern in Rumänien und in der Ukraine, deren Vorfahren aufgrund ihres Glaubens aus dem heutigen Österreich vertrieben wurden oder auswanderten.
Eine oberösterreichische Aktion Seit mehr als 20 Jahren kommt das Christkind in Form von tausenden liebevoll gepackten Schuhschachteln zu den Kindern. Freiwillige Helfer des Vereins „Eine
Welt – Oberösterreichische Landlerhilfe“ bringen die Pakete an ihr Ziel. Das Land Oberösterreich sowie zahlreiche Sponsoren und Förderer unterstützen die Aktion.
Lydia, Elisabeth, Beate, Bianka sortierten und verpackten fleißig manch übrig gebliebene sehr gute Kinderbekleidung und Spielsachen vom Elia Herbstflohmarkt. Bianka besorgte ca. 40 Schuhschachteln, kaufte Süßigkeiten, Hygieneartikel und so entstanden hübsch verpackte Weihnachtspackerl. Theologen, Schüler und Schülerinnen aus dem BRG solarCity und die VS 52 sol-
Dreikönigsaktion 2023
Zum 19. Mal waren die Sternsinger in der solarCity unterwegs mit einem Spendenergebnis von € 2.517,70.
Millionen Schritte für eine gerechte Welt
Jeder Schritt von Caspar, Melchior und Balthasar ist ein wichtiges Puzzleteilchen, um unsere Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu machen. Das Besondere an der Sternsingeraktion ist, dass Kinder und Jugendliche einerseits den alpenländischen Brauch des Sternsingens leben und sich andererseits für ein würdiges Le-
ben unserer Mitmenschen im globalen Süden einsetzen – mit Nahrung und sauberem Trinkwasser, Schulbildung und Betreuung von Straßenkindern, Schutz der Menschenrechte.
DANKE an Manuela, Philipp, Felix und Daris, Diana, Martina, Aaron und Marie und auch an die Erwachsenen-Sternsinger Altagracia, Bianka, Burgi, Petra, Regina, Rosemarie und Armin!
arCity machten ebenso bei dieser Christkind Aktion mit unzähligen Packerln mit, sodass extra ein Lieferwagen die Geschenke abholte. Ein großes telefonisches Danke seitens der Landlerhilfe für die große Unterstützung. Zu Weihnachten erfreuten die vielen Geschenke ebenso Kinder, die als Binnenflüchtlinge im deutschsprachigen Teresiental in der Ukraine ankamen.
Ein herzliches Danke auch an die Helfer im Hintergrund und an alle, die die Hl. Drei Könige so freundlich empfangen und mit ihren Spenden diese Aktion unterstützt haben.
Erika Kubata
6
Beate Stockinger
Fotos: Beate Stockinger
Der Kreuzweg Jesu - vom Leiden zum ewigen Leben
In der Karwoche gehen wir auch den Leidensweg Jesu nach, der bei uns die Tradition des Kreuzwegbetens beinhaltet. Hier finden sie die Kreuzwegstationen, die in der Bibel stehen. Einige werden ihnen also abgehen.
3. Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen (Mt 27,32)
Für Jesus wird das Tragen des Kreuzes immer schwerer. Es scheint so, als würde er es nicht mehr bis nach Golgotha schaffen. Simon, der gerade vom Feld kommt, wird gezwungen das Kreuz mitzutragen.
4. Jesus begegnet den weinenden Frauen (Lk 23,27-31)
Am Weg stehen viele Frauen, die nicht verstehen, warum Jesus das alles erleiden muss. Doch Jesus sagt zu ihnen, dass sie nicht um ihn, sondern um sich und ihre Kinder weinen sollten.
durch den Kopf gegangen ist, als sie ihren toten Sohn im Arm hielt?
1. Jesus wird zum Tode verurteilt (Mt 27,11-26)
Obwohl Pilatus einen Mörder gegen Jesus zur Wahl stellt, entscheidet sich die Bevölkerung für Barabbas. „Ans Kreuz mit ihm!“, schreit die Menge und fordert so Jesu Tod.
5. Jesus wird seiner Kleider beraubt (Mt 27,35)
Kaum erreicht Jesus endlich den Ort Golgotha, da nehmen ihm die Soldaten das Gewand weg und würfeln darum.
6. Jesus wird ans Kreuz geschlagen (Lk 23,33-43)
Danach wird ihm mit einem Schwamm Flüssigkeit angeboten, was er aber ausschlägt.
7. Jesus stirbt am Kreuz (Mt 27,45-51,54)
9. Der heilige Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt (Mt 27,57-66)
Josef von Arimathäa stellt sein fertiges Felsengrab für die Bestattung Jesu zur Verfügung, damit der Leichnam noch vor Beginn des Sabbats zur ewigen Ruhe gelegt werden kann.
2. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Mt 27,2731)
Jesus wird an die Soldaten übergeben, die ihn verhöhnen und ihm die Dornenkrone aufsetzen. Er soll allein das Kreuz zur Hinrichtungsstätte tragen.
Interessant, dass fast jeder Evangelist Jesus andere letzte Worte in den Mund legt: „Es ist vollbracht!“ (Joh); „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist!“ (Lk); „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen (Mt+ Mk)
8. Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Joh 19,38)
Was wohl Maria in diesem Moment
10. Jesus ist auferstanden!
In vielen alten Kreuzwegen sucht man vergeblich danach, ich finde, dass diese gerade für uns Christen die wichtigste Station ist. Ohne das Auferstehungsgeheimnis von Ostern gäbe es uns Christen doch gar nicht. Die revolutionäre Botschaft lautet: Der Tod ist besiegt, Jesus lebt!
Regina Engl
7
Ein bewusstes, tiefes Erleben der Karwoche und ein gesegnetes Osterfest wünscht
Ihnen
das Pfarrteam Elia
in Pichling
zum Palmsonntag und Ende der PGR Wahl 06.04.2023
02.04.2023
in der Pfarre Pichling 07.04.2023
(nähere Infos im Aushang und auf der Homepage) 09.04.2023
Pfarrcafé gibt es nach der Vorabendmesse am Samstag und nach dem Gottesdienst am Sonntag
Wege suchen - Wege gehen Den Frühling suchen und die Natur bewusst genießen. Bewegung löst Spannungen, Stress und manch andere Unbefindlichkeit.
Gemeinsam mit Altagracia neue Wege entdecken, in und rund um die solarCity. Wer geht mit?
Jeden Dienstag um 17:30 Uhr.
Achtung: geänderter Tag (vormals Donnerstag), der Treffpunkt beim ELIA STEIN bleibt.
Sonstige Termine im Schaukasten/ Whiteboards/Homepage
Seelsorgliche Begleitung: Bianka Payerl 0676/8776 5663 oder oder Eva Wagner: 0676/8776 5623
TelefonSeelsorge OberösterreichNotruf 142
Über eine Druckkostenspende würden wir uns sehr freuen, danke! IBAN: AT12 2032 0321 0052 5026
Impressum
Herausgeber: SEELSORGESTELLE SOLARCITY LINZ, Prophet Elia
Leitung: KonsR Mag. Rupert Granegger
Adresse, siehe Kontakt, Grafik: Elia Seelsorgestelle solarCity; Druck: Druckerei Haider Manuel e.U.; Alle Fotos ohne Nachweis: Seelsorgestelle Elia.
Kontakt
Pegasusweg 1-3, 4030 Linz, Tel. 0732/320732, e-Mail: Pfarre.solarcity@dioezese-linz.at, www.elia.at Das Pfarrbüro ist seit Jänner 2023 in Kleinmünchen. Claudia Illibauer ist jeden Donnerstag von 08:30 - 12:00 Uhr unter der Telefonnummer
Jungscharlager von 03.09. bis 09.09.2023
Kurzfristige Änderungen finden Sie im Aushang und auf der Homepage.
0676/8776 6190 für Ihr Anliegen erreichbar.
Ankündigungen
EliaKirche elia_solarcity
April 01.04.2023 15:00 Jungscharstunde
Foto: Wolfgang Victor
10:00 Wortgottesfeier
19:30 Gründonnerstagsliturgie
15:00 Ratschen
Osternacht
09:30 Osterhochamt in der Pfarre Pichling 10.04.2023 09:30 Ostermontagsliturgie in der Pfarre Pichling 15.04.2023 15:00 Jungscharstunde in der solarCity 18:00 Vorabendmesse 23.04.2023 10:00 Wortgottesfeier 27.04.2023 18:30 Redaktionssitzung 29.04.2023 15:00 Jungscharstunde in Pichling 30.04.2023 10:00 Wortgottesfeier Mai 05.05.2023 18:00 Firmung solarCity in der Pfarre Kleinmünchen 06.05.2023 Flohmarkt (nur bei Schönwetter) 15:00 Jungscharstunde in Pichling 18:00 Vorabendmesse 10.05.2023 19:00 Maiandacht 13.05.2023 10:00 Erstkommunion solarCity in der Pfarre Pichling 14.05.2023 10:00 Wortgottesfeier 18.05.2023 10:00 Christi Himmelfahrt Wortgottesfeier 20.05.2023 Flohmarkt (nur bei Schönwetter) 15:00 Jungscharstunde in Pichling 18:00 Vorabendmesse 28.05.2023 10:00 Wortgottesfeier 29.05.2023 09:30 Pfingstmontagsgottesdienst in der Pfarre Pichling Juni 02.06.2023 Lange Nacht der Kirchen 03.06.2023 Pfarrfest und Jungscharstunde in der solarCity 03.06.2023 18:00 Vorabendmesse 08.06.2023 10:00 Fronleichnam Wortgottesfeier 11.06.2023 10:00 Wortgottesfeier 17.06.2023 15:00 Jungscharstunde in Pichling 18:00 Vorabendmesse
19:00 Oase zur Sommersonnenwende
01.07.2023 15:00 Jungscharabschluss in der solarCity
10:00 Wortgottesfeier
18:00 Vorabendmesse
und Kinderkreuzweg 08.04.2023
21.06.2023
Vorschau
02.07.2023
08.07.2023