Eintracht Frankfurt Spielzeit 15/16 April 2016

Page 1

il

FUSSBALL spielzeit 15/16

Apr

ZERTIFIZIERT DURCH DFB/DFL + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + MONATSMAGAZIN DES LEISTUNGSZENTRUMS VO N EI N T R ACH T F R A N K F U R T / SP I EL Z EI T 15 /16 / A P R I L


LEIDENSCHAFT VERBINDET.

FOLGEDEINEMHERZSCHLAG.DE


INHALT / IMPRESSUM

04

10

03 INHALT/IMPRESSUM 04 MOMENTaufnahmen 10 Newssplitter 16 21 24 25 28

Sportlich Fahrplan U19 Fahrplan U17 Anfahrt Riederwaldstadion Fahrplan U16 Fahrplan U15

Rückblick 32 Rückflug in den März Hintergründig 34 Neue Hintergründig-Serie: Vom Riederwald ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten - Teil 1: Martin Zaluk 38 Heimspielkalender 34

IMPRESSUM Das Magazin Spielzeit erscheint jeweils zum Monatsbeginn. Es enthält Berichte, Statistiken und Stories rund um das Leistungs­ zentrum von Eintracht Frankfurt. HERAUSGEBER: Eintracht Frankfurt e.V. Leistungszentrum PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Alfred-Pfaff-Straße 1 · 60386 Frankfurt am Main TEL.: 069_ 420 970- 502 · FAX: 069_ 420 970- 510 E-MAIL: bickel@eintracht-frankfurt.de VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Armin Kraaz (Leiter des Leistungszentrums) REDAKTION: Nina Bickel, Mirijam Dunzendorfer, Daniel Grawe, Tim Neumann, Bartosz Niedzwiedzki

FOTONACHWEIS: Titel: Mirijam Dunzendorfer Innenteil: Nina Bickel, Birmingham Southern College, Eintracht

Frankfurt e.V., Georgia State University, Ralph Görlitz, Stiliyan Kandev, Armin Kraaz, Bartosz NIedzwiedzki, privat, Oliver Siebertz, Britta Wilmore ANZEIGEN: Moritz Theimann Alfred-Pfaff-Straße 1 · 60386 Frankfurt am Main TEL.: 069_ 420 970- 500 · FAX: 069_ 420 970- 510 E-MAIL: theimann@eintracht-frankfurt.de Layout: Miguel Pardo, grübelfabrik SATZ » GESTALTUNG: Eintracht Frankfurt e.V. 3


MOMENTAUFNAHMEN

4

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


U15 GEWINNT DALLAS CUP

5


MOMENTAUFNAHMEN

6

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


U16 gegen DFB-U15-Auswahl

7


MOMENTAUFNAHMEN

8

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


IMPRESSIONEN UNSERER U19

9


NEWSSPLITTER

DALLAS CUP 2016: U15 GELINGT DIE TITELVERTEIDIGUNG Nach dem Schlusspfiff des U15-Finals am 26. März im Toyota Stadium stand fest: Der alte „Dallas Cup“-Gewinner ist auch der neue! Nach einem 4:0-Sieg über die mexikanischen Altersgenossen von Tigres, die das Turnier im Jahr 2014 gewannen, durfte sich unsere U15 über ihre erfolgreiche Titelverteidigung freuen. Damit kehrten sie am 29. März nach ihrer achten Turnierteilnahme zum dritten Mal nach 2010 und 2015 mit dem Pokal nach Frankfurt zurück. Armin Kraaz freut sich über einen „grandiosen Erfolg der U15 nach einem sensationellen Spiel gegen eine starke Mannschaft von Tigres“. Doch nicht nur für die sportliche Leistung im Finale gab es Lob vom Leiter des Leistungszentrums: „Die Jungs haben ein großartiges Turnier gespielt und sich mit dem Titel belohnt. Doch nicht nur auf dem Platz haben sie

unsere Eintracht-Farben würdig vertreten, sondern auch abseits des Rasens haben die Mannschaft und das Trainerteam unseren Verein hervorragend dargestellt. Darauf sind wir wirklich stolz.“ Vom 20. bis zum 27. März kämpften die Riederwälder gegen Nachwuchsteams aus aller Welt um die begehrte Trophäe und vor allem verfolgten sie das Ziel, den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Bereits schon zwei Mal konnten sie den Pokal nach Frankfurt holen – im Jahr 2010 und 2015. Noch müde von den langen Reisestrapazen kamen die Frankfurter zum Auftakt in der Gruppe A gegen das lokale Team FC Dallas 01B Premier am 20. März nicht über ein 1:1 hinaus. Tags darauf lief es schon deutlich besser und die Mannschaft von Trainer Samad El Messaoudi gewann gegen Los Angeles Premier FC (Kalifornien) deutlich mit 5:1. Mit ei-

nem 3:1-Sieg gegen STA Morris United NPL 00 (New Jersey) im abschließenden Gruppenspiel sicherte sich unsere U15 am 23. März den Gruppensieg und damit den Einzug ins Viertelfinale. Nun drehten die Frankfurter richtig auf: Zunächst präsentierten sie sich beim deutlichen 9:0-Erfolg über West Side Alliance WSA 01 White aus Oklahoma, die bis dato noch ohne Gegentreffer waren, in Torlaune. Auch die Sereno 01 Boys White aus Arizona blieben beim 8:2-Sieg unserer Jungs im Halbfinale ohne Chance. Im Finale kam es zum Duell der beiden vergangenen Turniersieger: Tigres aus Mexiko gewann im Jahr 2014, die Eintracht ging als Vorjahressieger in die Partie – am Ende gelang den Adlerträgern mit einem 4:0-Sieg die Titelverteidigung! FOTO: Britta Wilmore

Niko Kovac erzielte das „Tor des Monats“ Februar Seit Jahresbeginn suchen wir monatlich das schönste Tor eines Spielers aus unserem Leistungszentrum. Auf unserer Webseite könnt ihr dabei unter www.eintracht-frankfurt.de/tordesmonats aus vier Auswahlmöglichkeiten Euren Favoriten wählen. Der zweite Sieger im Jahr 2016 ist Niko Kovac aus unserer U11. Er erzielte im Punktspiel gegen den SC Riedberg ein wunderschönes Distanztor, das zum „Tor des Monats“ Februar gewählt wurde. Insgesamt wurden bei dem Voting über 1.000 Stimmen abgegeben, wovon 48 Prozent auf den Treffer von Niko Kovac entfielen. Demnächst starten wir auf unserer Webseite mit der Abstimmung zum „Tor des Monats“ März! Macht mit und entscheidet mit über das schönste Tor des vergangenen Monats! FOTO: Nina Bickel 10

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


U17 im Trainingslager in Bayern Unsere U17 nutzt die Länderspielpause, um sich auf den Endspurt der B-Junioren-Bundesliga optimal vorzubereiten. Trainer Steffen Winter ist mit seinem Team seit dem 29. März im Trainingslager in Bayern und wird am 2. April zurückkehren. Hier soll der Feinschliff für die verbleibenden sieben Punktspiele geholt werden. Dabei steht neben insgesamt sechs Trainingseinheiten ein abwechslungsreiches Programm an: Am Ankunftstag erwartete mit dem Besuch des Länderspiels Deutschland gegen Italien (4:1) in München ein echtes Highlight auf unsere Jungs. Am 31. März widmeten sich die Eintrachtler der Kultur und lernen die bayrische Landeshauptstadt genauer kennen. Tags darauf findet

Fortsetzung Kooperation mit HBRS Die Zusammenarbeit von Eintracht Frankfurt e.V. mit der Abteilung Fußball des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS) wird fortgesetzt. Die seit 2013 bestehende Kooperation wurde am 4. März um drei weitere Jahre verlängert. Armin Kraaz, Leiter des Eintracht-Leitungszentrums (FOTO 2.v.l.), Verbandspräsident Gerhard Knapp (FOTO 3.v.l.) und Michael Trippel, Sportlicher Leiter des HBRS (FOTO links), unterzeichneten im Rahmen eines Leis-

in Salzburg ein Testspiel im Rahmen des Trainingslagers statt. In der Mozartstadt trifft unsere U17 auf die Altersgenossen von RB Salzburg. Abgerundet wird der Trip mit dem Gastspiel unserer Profis beim FC Bayern, bei dem die Jungadler live dabei sein werden. Live dabei sind auch wir – täglich berichten wir Euch auf unserer Homepage www.eintracht-frankfurt.de/fussball und auf Twitter (www.twitter.com/eintracht_lz) von den Geschehnissen im U17-Trainingslager.

tungslehrgangs des HBRS am Riederwald die Fortsetzung der Kooperationsvereinbarung. Im Rahmen dieser werden Projekte zur Förderung des Fußballs für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung durchgeführt, wie z.B. die erwähnten Trainingslehrgänge auf dem Gelände des Sportleistungszentrums. Am Tag der Vertragsunterzeichnung hatte sich die HBRS-Auswahl am Riederwald unter dem ehemaligen Eintracht-Profi-Trainer und aktuellen HBRS-Coach Trainer Dragoslav

FOTO: Nina Bickel

Stepanovic (FOTO rechts) auf die anstehenden Turniere im Sommer vorbereitet und bestritt unter anderem ein Testspiel gegen eine Geschäftsstellen-Auswahl. „Wir bedanken uns herzlich für den tollen Tag und die hervorragenden Rahmenbedingungen am Riederwald. Wir schätzen die professionelle Zusammenarbeit mit unserem Partner und freuen uns auf drei weitere großartige Jahre“, so Michael Trippel. FOTO: Bartosz Niedzwiedzki 11


NEWSSPLITTER

Nachwuchs-Reporter zu Besuch im Leistungszentrum Im Rahmen des Projekts „Meine Zeitung – Schüler lesen die FAZ“, das von der Zeitung und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft angeboten wird, waren am 19. März die vier Schüler Kai Dejak, Dzeniz Sacirovic, Ali Haidari und Berkan Küpelikilinc von der Frankfurter Helmholtzschule am Riederwald zu Gast und interviewten unsere Nachwuchskicker Patrice Kabuya aus der U17 (FOTO rechts) und Danilo Oliveira aus unserer U16 (FOTO links). Begleitet wurden sie von Leonie Dowidat, Journalistin der FAZ. Zu Beginn erhielten die begeisterten Fußballer eine Führung durch das Leistungszentrum. Bevor das eigentliche Interview losging, musste sich Berkan schon von seinen Klassenkameraden abmelden – schließlich rief seine Pflicht. Berkan möchte selbst nämlich Profifußballer werden, spielt aktuell für unsere U13 und musste ins Training. Seine Klassenkameraden stellten derweil Patrice und Danilo zahlreiche Fragen, z.B. über ihren Trainingsalltag, wie es sich für U17-Spieler Patrice anfühlt, Nationalspieler zu sein und wie beide die Schule und den Fußball unter einen Hut bekommen. Hierbei erklärten die Jungs den Schülern, dass man neben der sportlichen

Trainerfortbildung Sportpsychologie Am 8. März trafen sich Sportpsychologe Prof. Dr. Michael Gutmann und die Trainer des Leistungszentrums zur zweiten Fortbildung in diesem Jahr in der Media Lounge. Dabei drehte es sich um einen Online-Fragebogen, den 15 Spieler im Herbst des vergangenen Jahres erstmals ausgefüllt hatten. Dieser Fragebogen, bestehend aus rund 150 Fragen, ist ein Angebot des DFB-Talentförderprogramms und wird wissenschaftlich von der Universität Tübingen betreut. Die ausgefüllten Bögen erhielt Prof. Dr. Gut12

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16

Karriere auch immer die Bildung und einen „Plan B“ im Kopf haben sollte. Danilo verriet, dass er sich für Fitness und Ernährung interessiere und in diesem Bereich beruflich später etwas machen möchte, falls es nicht mit einer Profikarriere klappen sollte. Die Schüler staunten nicht schlecht, als beide von den sechs bis sieben Trainingseinheiten plus Spiel pro Woche erzählten, die sie neben der Schule zu absolvieren haben. Ein Interview zu führen, war für die Siebtklässler totales Neuland, aber sie erledigten die Aufgabe mit Bravour. Von Patrice gab es dafür Lob für die Jungs: „Sie haben das sehr gut gemacht.“ Das Interview wird als Beitrag in einer Beilage in der FAZ aufgenommen, die voraussichtlich im Juli erscheinen wird. Im Unterricht wird die Zeitung im Rahmen des Projekts täglich eingebunden, die Schüler arbeiten über Wochen an selbst gewählten Themen. Ziel ist die sprachliche Auseinandersetzung mit hochwertigen Artikeln sowie die Ausbildung von Medien- und Lesekompetenzen. Die Zeitung bietet das Projekt zusammen mit der Stiftung seit 2007 für die Klassen 6 bis 10 an. FOTOS: NIna Bickel

mann, wertete diese aus und besprach sie anschließend mit den Spielern. Seine Ergebnisse stellte er nun den Trainern im Rahmen dieser Fortbildung vor. Die Fragen setzten sich zusammen aus den Bereichen Zielorientierung, Selbststeuerung sowie dem Selbstkonzept der Spieler. Anhand der Antworten der einzelnen Spieler erhielt Prof. Dr. Gutmann u.a. Aufschlüsse darüber, inwiefern sich die Spieler an Aufgaben oder lieber an ihren Mitspielern orientieren, wie stark sie zur Selbstblockierung neigen oder wie sehr sie den Fokus auf eine bestimmte Situation wie zum Beispiel ein Spiel legen können. In den individuellen Gesprächen hatte Prof. Dr. Gutmann auffällige Punkte besprochen. Nach der Einwilligung der Spieler, die Themen auch an die Trainer weiterzugeben, konnte er in der Fortbildung dann mit den Trainern erarbeiten, wie man den Umgang mit Emotionen im Trainingsbetrieb steuern oder verbessern könnte. Prof. Dr. Gutmann stellte dazu sportpsychologische Ansätze vor und ließ auch die Trainer im Rahmen von Rollenspielen in verschiedene Situationen schlüpfen. Diese Maßnahme kam bei den Trainern sehr gut an. Parallel zu unseren jungen Talenten hatten 14.000 weitere Spieler aus 27 Nachwuchsleistungszentren in Deutschland im Herbst 2015 das Angebot des Fragebogens aus dem Talentförderprogramm wahrgenommen. FOTO: Armin Kraaz


Interne Fortbildung für Eintracht-Trainer „Räume erkennen – Räume bespielen“ – unter diesem Titel fand am 23. März am Riederwald eine interne Fortbildung für die Trainer unseres Leistungszentrums statt. „Wir haben uns verschiedene Spielsysteme genauer angesehen und dabei analysiert, wo sich den Spielern Räume bilden und wo die Pressingzonen sind“, erklärt U17-Trainer Steffen Winter, der bei den internen Fortbildungsmaßnahmen federführend ist. „Im Detail haben wir die Fragen beleuchtet: „Wie biete ich mich an? Wo muss ich mich freilaufen, um bestmöglich positioniert zu sein? Welche Positionswechsel helfen mir dabei, zum Erfolg zu kommen? Wie kann ich die Ordnung des Gegners durcheinanderbringen? Ein sehr komplexes Thema“, wie der Fußballlehrer ausführt. Anhand von Bildern, Videos und einer Gruppenarbeit befassten sich unsere Trainer zunächst mit der

Eintracht-U16 und DFB-U15 trennen sich mit 1:1 Im Testspiel zwischen unserer U16 und der deutschen U15Auswahl am 15. März gab es keinen Sieger: Bei eisigen Temperaturen auf der Anlage der Sportschule Grünberg trennten sich beide Teams nach 80 Minuten mit einem 1:1-Unentschieden. Das Testspiel wurde im Rahmen eines DFB-Sichtungslehrgangs für die deutschen U15-Junioren in der Sportschule des Hessischen Fußball Verbandes in Grünberg angesetzt. Unsere U16 nahm von der ersten Minute an das Heft in die Hand, ohne ihre Überlegenheit zunächst in Tore umzumünzen. In der 38. Minute dann endlich die verdiente Führung für die Adlerträger: Einen schönen Konter von Patrice Kabuya auf Malik Karaahmet, der einen Querpass zum besser positionierten Cem Barlik spielte, vollendete dieser eiskalt zum 1:0. Auch im zwei-

Theorie, ehe es gemeinsam auf den Kunstrasenplatz ging, wo Winter zur Praxis überging und seinen Kollegen verschiedene Trainingsformen mit unserer U14-Mannschaft präsentierte. Das Thema dieser Fortbildung war auf jenem des ersten Seminars aufgebaut, das im Herbst vergangenen Jahres stattfand. Damals stand der erste Ballkontakt eines Spielers im Vordergrund. Die erfolgreiche Maßnahme zur Weiterbildung soll laut Winter fortgesetzt werden und der nächste Kurs im Mai stattfinden. Die Themenauswahl erfolgt durch Vorschläge unserer Trainer sowie aus eigenen Ideen des Fußballlehrers. Winter: „Im Grundsatz betreffen die Themen alle Trainer von der U11 bis zur U17“. FOTO: Bartosz Niedzwiedzki

ten Durchgang hatte zunächst unsere U16 mehr Spielanteile, mit zunehmender Spieldauer bestimmten aber mehr und mehr die deutschen U15-Junioren die Partie. Möglicherweise lag das auch an unserem zur Halbzeit eingewechselten Eintracht-U15-Kapitän Patrick Finger. Dieser war es auch, der kurz vor Abpfiff eine schöne Vorlage durch einen ausgeführten Freistoß auf seinen Mitspieler gab, die zum 1:1-Endstand per Kopfballtor führte. Tags zuvor testete die DFB-U15-Auswahl übrigens gegen die U17 des FSV Frankfurt und behielt mit einem 1:0-Sieg die Oberhand. Eintracht-Talent Finger spielte in dieser Partie durch. Der ebenfalls eingeladene Nils Orywol musste den Lehrgang leider krankheitsbedingt absagen. FOTO: Nina Bickel 13


NEWSSPLITTER

Kooperation mit JFV Viktoria Fulda verlängert Das Leistungszentrum hat die Kooperation mit dem JFV Viktoria Fulda, die seit 2013 besteht, um weitere drei Jahre bis 2019 verlängert. Dazu unterzeichneten Armin Kraaz, Leiter des Eintracht-

Leistungszentrums, und JFV-Vorstand Thomas Dreifürst im VIP-Raum des TSV Lehnerz den entsprechenden Vertrag. Ebenfalls anwesend waren Habil Hasimi, Mitarbeiter Scouting von Eintracht

Dänische Jugendtrainer besuchen Nachwuchsleistungszentrum Im Sportleistungszentrum am Riederwald wurde in der ersten Märzwoche dänisch gesprochen. Im Rahmen eines Trainerlehrgangs des Dänischen Fußballverbandes DBU waren zwölf dänische Jugendtrainer eine Woche lang zu Gast. Ein straffes Programm war angesetzt. So erfuhren die dänischen Jugendtrainer allerlei über die Besonderheiten im deutschen Nachwuchsfußball und seiner Organisation – vom Auswahlsystem des DFB sowie des Verbandswesens in Deutschland bis hin über die Kooperation mit der Carl-vonWeinberg-Schule, die das Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ 14

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16

Frankfurt, sowie JFV-Vorstandsmitglied Andreas Pecks. Beide Vereine profitieren von der Kooperation: „Die Zusammenarbeit fällt bisher auf fruchtbarten Boden. Wir sind sehr zufrieden, sodass die Fortsetzung der Kooperation für uns die logische Konsequenz war. Neben dem jährlichen Adlertag in Osthessen, an dem sich junge Talente den EintrachtTrainern und des JFV präsentieren können, findet einmal im Monat der TopTalente Tag am Riederwald statt. Dann absolvieren die vielversprechendsten Spieler des JFV eine Trainingseinheit am Riederwald. Habil Hasimi möchte die Zusammenarbeit in Zukunft noch enger verzahnen: „Vor allem geht es dabei um gemeinsame Trainingstage und den Austausch unter den Trainern. Dazu möchten wir im zweiten Halbjahr eine Fortbildungsveranstaltung durchführen.“ FOTO: Ralph Görlich

trägt, den Gegebenheiten, die Internatsbewohner am Riederwald vorfinden, das Athletik- und Rehatraining und führten anregende Diskussionen mit unserem Sportpsychologen Prof. Dr. Michael Gutmann über Motivation, Emotionen und Konzentration im Fußball. Außerdem schauten sich unsere dänischen Gäste viele Trainingseinheiten der einzelnen Jahrgänge an sowie die Spiele unserer U19, U15 und der Profis gegen den FC Ingolstadt. FOTO: Bartosz Niedzwiedzki


Adler-Talente fliegen international Zahlreiche Jungadler sind im März wieder aus dem Sportleistungszentrum am Riederwald ausgeflogen, um an Lehrgängen und Länderspielen verschiedener Nationalteams teilzunehmen. Und auch im kommenden Monat werden einige unserer Nachwuchstalente wieder im Auftrag der Nationalmannschaft ausfliegen. März Zwischen dem 13. und 16. März trainierte unser U15-Kapitän Patrick Finger unter den Augen von U15-DFB-Trainer Michael Feichtenbeiner in der Sportschule Grünberg. Im Rahmen dieses Lehrgangs standen auch zwei Testspiele gegen den FSV Frankfurt U17 (1:0) und unserer U16 (1:1) an. Nils Orywol erhielt ebenfalls eine Einladung, musste aber leider krankheitsbedingt absagen. Unser U17-Kapitän Yilmaz Kilic war vom 24. bis zum 29. März mit der türkischen U17-Auswahl in England, um an der EliteRunde der UEFA-U17-Europameisterschaft teilzunehmen. Zwar gewann der türkische Nachwuchs das abschließende Duell gegen Finnland (3:1), nach den beiden Niederlagen gegen England (1:3) und die Ukraine (0:3) reichte es aber leider nicht für den Einzug in die Endrunde in Aserbaidschan im Mai. Kilic stand gegen Finnland und England jeweils in der Startformation, gegen die Gastgeber wurde er in der 52. Minute ausgewechselt. Nick Förster stand für die zeitgleich stattfindende Eliterunde

der deutschen U17-Auswahl auf Abruf bereit. Deutschland qualifizierte sich nach zwei Siegen gegen die Slowakei (5:1) und die Niederlande (1:0) sowie einem Unentschieden gegen Bulgarien (1:1) als Gruppenerster für die Endrunde. April Die deutsche U16-Auswahl testet im April gleich zwei Mal gegen Italien. Zum ersten Aufeinandertreffen kommt es am 12. April (ab 17:30 Uhr) in Meerbusch. Das zweite Duell findet zwei Tage später um 11 Uhr in Bottrop statt. U16-DFB-Trainer Christian Wück hat für diese beiden Länderspiele Nils Stendera und Enrique Pena-Zauner in seinen Kader einberufen. Ihr Mannschaftskollege Sahverdi Cetin steht hierfür auf Abruf bereit. Unsere U19-Spieler Ahmed Diack und Aymane Barkok erhielten beide Einladungen für einen Lehrgang der deutschen U18Auswahl vom 3. bis zum 6. April in der Sportschule Kaiserau. Ihr Teamkollege und Torwart Eric Gründemann steht auf Abruf bereit. Ebenfalls am 3. April beginnt die Nationalmannschaftsreise für unseren U16-Spieler Malik Karaahmet. Im Rahmen seines Lehrgangs mit der türkischen U16-Nationalmannschaft bis zum 9. April bestreitet er zwei Testspiele in Irland gegen den Gastgeber. FOTO: Nina Bickel, Bartosz Niedzwiedzki 15


Sportlich

U19

A-Junioren-Bundesliga

BILD FOLGT DER KADER 2015/2016 » Hintere Reihe v.l.: Enis Bunjaki, Francesco Petrovic, Marvin Diehl, Tom Niegisch, Nils Herdt, Janis Häuser (bis Dez. 2015), Aaron Frey, Nico Rinderknecht, Furkan Zorba, Ahmed Diack, Philipp Wörner, Jesse-Garon Sierck, Tim Wölfert (bis Jan. 2016) » Mittlere Reihe v.l.: Salvatore Balistreri (Physiotherapeut), Marco Schuster (Betreuer), Rafael Francesco (Schiedsrichterbetreuer), Klaus Nulle (Zeugwart), Raffael Cvijetkovic, Yves Mfumu, Aymen Barkok, Cedric Heller, Niklas Thiel, Onur Kazazi, Emrah Tahirovic, Arturo González García (Torwarttrainer), Uwe Bindewald (Co-Trainer), Alexander Schur (Trainer) » Vordere Reihe v.l.: Illias Becker, Murat Akcay, Cuma Aslanca (bis Sept. 2015), Niklas Horn (bis Dez. 2015), Leon Bätge, Eric Gründemann, Marius Kullmann, Ibrahim Yilmaz, Volkan Egri NEUZUGÄNGE » Leon Bätge, Aaron Frey, Eric Gründemann, Jesse-Garon Sierck, Niklas Thiel ES FEHLT » Thomas Pitzke (Athletik- und Rehatrainer)

Aktuelle Tabelle

16 16

Fieberkurve

1. TSV 1860 München

20

16

2

2

61:19

2. TSG 1899 Hoffenheim 3. VfB Stuttgart

20

15

2

3

64:25

47

20

10

5

5

33:19

35

4. 1. FSV Mainz 05

20

10

4

6

45:31

34

5. FC Bayern München

20

7

9

4

34:23

30

6. 1. FC Nürnberg

20

7

6

7

26:26

27

7. SpVgg Greuther Fürth

20

7

3 10

31:33

24

8. FC Ingolstadt

20

7

2 11

37:41

23

9. SC Freiburg

20

6

5

9

32:37

23

10. U19

20

7

2 11

29:42

23

11. 1. FC Heidenheim 1846

20

6

4 10

28:42

22

12. 1. FC Saarbrücken

20

6

3 11

26:53

21

13. Karlsruher SC

20

5

3 12

33:46

18

14. SV Darmstadt 98

20

4

4 12

14:56

16

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

50


Fahrplan U19

U19 - FC Ingolstadt 04 »» Ewige Tabelle: 23. »» Platzierung 2014/15: Erster in A-Junioren-Bayernliga und somit Aufstieg »» Premiere: Gleich den Profis bestreiten auch die kleinen Schanzer ihr erstes Bundesligajahr »» Platzierung aktuell: 8. »» Serie: G-G-V-U-G »» Trainer: Roberto Pätzold fungierte zwischen 2012 und 2014 als nordbayerischer Stützpunktkoordinator des DFB, ehe er sich dem seinerzeitigen Regionalligisten FC Eintracht Bamberg anschloss; seit dieser Saison verantwortet der A-Lizenz-Inhaber die Ingolstädter A-Junioren

»» Torjäger: Patrick Hasenhüttl traf sechs Mal »» Familienbande: Der Angreifer ist der Sohn von Proficoach Ralph Hasenhüttl »» Ohne Gegentor: Vier Mal »» Zuschauer pro Spiel: 100 »» Hinspiel: FC Ingolstadt 04 U19 – Eintracht Frankfurt U19 4:5 »» Bemerkenswert: Die Bayern unterlagen Mainz 05 ebenfalls 4:5 und waren somit an zwei der drei torreichsten Saisonbegegnungen beteiligt; ansonsten trennten sich noch Karlsruhe und Hoffenheim 3:6 »» Bilanz: 1S-0U-0N, 5:4 Tore »» Samstag, 02. April 2016, 11:00 Uhr, Riederwaldstadion

Samstag 02.04. 11:00h

Samstag 09.04. 14:00h

1. FC Saarbrücken - U19

»» Ewige Tabelle: 17. »» Platzierung 2014/15: Elfter in A-Junioren-Bundesliga Süd/ Südwest »» Platzierung aktuell: Zwölfter »» Serie: V-V-G-V-V »» Saarland-Pokal: In der Verlängerung errangen die Molschder ein 4:2 beim FC 08 Homburg und machten somit den Halbfinaleinzug perfekt »» Trainer: Martin Forkel war bis zur Vorsaison noch selbst für die Saarbrücker Amateure am Ball und übernahm zu dieser Spielzeit die U19; der gebürtige Coburger kann auf insgesamt 164 Zweitligabegegnungen verweisen »» Sprung geschafft: Jens Meyer, Ivan Sachanenko, Jordan Steiner (alle 2015), Maximilian Rupp (2014), Nico Flögel (2013), Arthur Schneider (2012), Johannes Wurtz (2011), Manuel Zeitz (2008) oder Christian Weber (2001) stattete der Club früh mit Lizenzspielerverträgen aus »» Prominenz: Florian Ballas (FSV Frankfurt), Erik Durm (Borussia Dortmund) oder Johannes Wurtz (SpVgg Greuther Fürth) durchliefen einst die Saarland-Schule

»» Torjäger: Johannes Roßfeld traf sechs Mal »» Ohne Gegentor: Drei Mal »» Gastfreundlich: Die Hausherren des FC Sportfelds gestatten bereits 29 Gegentreffer – Ligahöchstwert »» Fair Play: Mit zwei Ampelkarten sowie drei Roten Kartons beendete Saarbrücken am häufigsten eine Partie nicht vollzählig »» Zuschauer pro Spiel: 192 »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U19 – 1. FC Saarbrücken U19 2:3 »» Bilanz: 4S-1U-2N, 21:10 Tore »» Samstag, 09. April 2016, 14:00 Uhr, Rasenplatz, Holzer Straße, 66287 Quierschied

17


Sportlich

U19 – 1. FC 1846 Heidenheim

»» Ewige Tabelle: 24. »» Platzierung 2014/15: Erster in A-Junioren-Oberliga und somit erstmaliger Aufstieg »» Platzierung aktuell: 11. »» Serie: V-G-G-G-V »» Trainer: Der ehemalige Bundesligaprofi Bernhard Raab (31 Einsätze) verantwortete zwischen 2008 und 2011 das Nachwuchsleistungszentrum Wehen Wiesbadens, ehe er nach einem Intermezzo in Aserbaidschan 2014 die Leitung des Heidenheimer NLZ und wenig später auch das Traineramt der U19 übernahm

»» Sprung geschafft: Dave Gnaase, Kevin Njie (beide 2015), Tim Skarke (2014) und Michael Abele (2007) vollzogen zügig den Schritt in den Erwachsenenbereich »» Torjäger: Oktay Leyla traf acht Mal »» Ohne Gegentor: Zwei Mal »» Fair Play: Die Brenzstädter kamen bislang wie sonst nur Hoffenheim ohne Feldverweis aus »» Zuschauer pro Spiel: 237 »» Hinspiel: 1. FC 1846 Heidenheim U19 – Eintracht Frankfurt U19 0:1 »» Bilanz: 1S-0U-0N, 1:0 Tore »» Samstag, 16. April 2016, 14:00 Uhr, Riederwaldstadion

Samstag 16.04. 14:00h

Samstag 23.04. 13:00h

Karlsruher SC – U19 »» Ewige Tabelle: Neunter »» Platzierung 2014/15: Zweiter in A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest und somit Qualifikation für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft »» Halbfinale: Karlsruher SC U19 – FC Schalke 04 U19 1:2, 1:1 »» Platzierung aktuell: 13. »» Serie: G-V-V-U-G »» Trainer: Lukas Kwasniok betreute seit 2014 die U17 des KSC, tauschte jedoch zum 1. Dezember ob der sportlichen Situation die Verantwortlichkeiten mit dem bisherigen U19-Coach Ramon Gehrmann »» Seitenwechsel: Anfang 2012 wechselte Max Denefleh vom Rhein an den Main »» Prominenz: Daniel Brosinski (1. FSV Mainz 05), Hakan Calhanoglu (Bayer 04 Leverkusen), Vincenzo Grifo (SC Freiburg), Lukas Rupp (VfB Stuttgart), Lars Stindl (Borussia Mönchengladbach) oder Simon Zoller (1. FC Köln) haben bei renommierten und designierten Bundesligisten Fuß gefasst

18 18

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

»» Ausgezeichnet: Matthias Zimmermann erhielt 2010 die Fritz-Walter-Medaille in Bronze und sackte 2011 das silberne Edelmetall ein »» Torjäger: Alan Delic traf fünf Mal »» Ohne Gegentor: Zwei Mal »» Fair Play: 54 Gelbe Karten, drei Platzverweise – härter als die Badener ging bislang niemand zu Werke »» Zuschauer pro Spiel: 167 »» Heimkomplex: Die Besucher des Wildparks durften insgesamt fünf Punktgewinne bejubeln – Ligaminimum »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U19 – Karlsruher SC U19 3:1 »» Bilanz: 9S-6U-6N, 41:28 Tore »» Samstag, 23. April 2016, 13:00 Uhr, Wildparkstadion Platz 2, Adenauerring 17, 76131 Karlsruhe


fahrplan U19

U19 – FC Bayern München »» Ewige Tabelle: Erster »» Platzierung 2014/15: Fünfter in A-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest »» Platzierung aktuell: 13. »» Serie: U-V-U-U-V »» Trainer: Holger Seitz, seit 2015 im Amt, holte unter anderem als Assistenzcoach der deutschen U17-Nationalmannschaft 2011 bei der EM Silber und der WM Bronze »» Sprung geschafft: Gianluca Gaudino (2014), Patrick Weihrauch (2012), Toni Kroos (2007), Bastian Schweinsteiger (2002) und Markus Feulner (2001) erhielten als Teenager

Profiverträge »» Für die Jugend zu weit, für die Profis zu grün: Fabian Benko (17) und Niklas Dorsch (18) gehören offiziell den Amateuren an, durften bereits mit ins Trainingslager der Stars und haben für 2016/17 schon ihre Profiverträge in der Tasche »» Prominenz: Einstige Säbener-Schüler wie Mats Hummels (Borussia Dortmund), Toni Kroos (Real Madrid), Nicola Sansone (US Sassuolo) oder Roberto Soriano (Sampdoria Genua) sorgen auf (inter-)nationaler Ebene für Betrieb »» Ausgezeichnet: Toni Kroos wurde 2008 ebenso die FritzWalter-Medaille in Gold zuteil wie 2005 Florian Müller »» Torjäger: Dominik Martinovic traf elf Mal »» Ohne Gegentor: Vier Mal »» Zuschauer pro Spiel: 256 »» Hinspiel: FC Bayern München U19 – Eintracht Frankfurt U19 3:3 »» Der größte gemeinsame Teiler: Außer dem obigen Remis trennten sich die Bayern noch acht weitere Male unentschieden – unerreicht »» Bilanz: 3S-6U-14N, 23:46 Tore »» Samstag, 30. April 2016, 13:00 Uhr, Riederwaldstadion

Samstag 30.04. 13:00h

19



sportlich

U17

B-Junioren-Bundesliga

DER KADER 2015/2016 » Hintere Reihe v.l.: Lukas Rodwald, Vincenzo Borzellino, Alexander Okyere, Justin Kabuya, Enrique PenaZauner, Haris Jakubovic, Ali Üzer, Patrice Kabuya, Vladimiros Safaridis, Nelson Mandela Mbouhom » Mittlere Reihe v.l.: Steffen Winter (Trainer), Niko Arnautis (Co-Trainer), Sebastian Zappe (Physiotherapeut), Noel Knothe, Miguel Torcuatro, Yilmaz Kilic, Henrik Bluhm, Jan-Luca Rumpf, Thorsten Heckenmüller (Betreuer), Fritz Hettfleisch (Schiedsrichterbetreuer), Arturo González García (Torwarttrainer) » Vordere Reihe v.l.: Nick Förster, Max Miot-Paschke, Luigi Crisafulli, Cedric Stern, Julian Bauer, Tobias Stirl, Kadir Kuscu, Nils Stendera, Sahverdi Cetin NEUZUGÄNGE » Cem Barlik, Kadir Kuscu, Alexander Okyere, Tobias Stirl, Miguel Torcuatro, Ali Üzer, Steffen Winter (Trainer)

Aktuelle Tabelle

Fieberkurve

1. VfB Stuttgart

21

17

2. FC Bayern München

20

15

3. TSG 1899 Hoffenheim

21

14

4. Karlsruher SC

20

11

5. SV Stuttgarter Kickers

20

8

6. TSV 1860 München

20

7. U17

20

8. FC Augsburg 9. 1. FSV Mainz 05

1

3

51:17

52

1

4

64:37

46

2

5

55:31

44

3

6

40:37

36

4

8

25:28

28

7

6

7

26:25

27

7

6

7

33:33

27

20

8

3

9

29:29

27

20

7

3 10

28:37

24

10. 1. FC Kaiserslautern

20

6

4 10

31:42

22

11. SC Freiburg

20

5

6

9

25:32

21

12. SpVgg Greuther Fürth

20

3

9

8

28:33

18

13. 1. FC Nürnberg

20

2

8 10

26:43

14

14. SV Elversberg

20

2

2 16

23:60

8

21


Sportlich

U17 – 1. FC Nürnberg »» Ewige Tabelle: Vierter »» Platzierung 2014/15: Neunter in B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest »» Platzierung aktuell: 13. »» Serie: U-V-U-V-V »» Trainer: Seit 2010 in Ausübung verschiedenen Aufgaben wie Chef der U15 und Co-Trainer der Amateure übernahm Michael Wimmer während der Saison 2013/14 die U17 in brenzliger Lage und rettete sie vor dem Abstieg »» Prominenz: Ehemalige Club-Kids wie Michael Heinloth (SC Paderborn 07), Marvin Plattenhardt oder Niklas Stark

(beide Hertha BSC Berlin) haben sich in Deutschlands obersten Ligen etabliert »» Ausgezeichnet: Pascal Itter erhielt 2012 die Fritz-WalterMedaille in Bronze »» Torjäger: Claudio Colonna traf vier Mal »» Ohne Gegentor: Fehlanzeige »» Strohfeuer: Mitte November brachte der Club in einer Woche sechs Punkte ins Trockene – die beiden Siege sollten bis heute die einzigen bleiben; sonst kam nur Elversberg nicht über die Gewinnquote von zehn Prozent heraus »» Zuschauer pro Spiel: 139 »» Hinspiel: 1. FC Nürnberg U17 – Eintracht Frankfurt U17 2:2 »» Bilanz: 5S-4U-8N, 28:30 Tore »» Samstag, 09. April 2016, 13:00 Uhr, Riederwaldstadion

Samstag 09.04. 13:00h

Sonntag 17.04. 11:00h

1. FSV Mainz 05 – U17

»» Ewige Tabelle: Neunter »» Platzierung 2014/15: Siebter in B-Junioren-Bundesliga Süd/Südwest »» Platzierung aktuell: 9. »» Serie: G-V-G-G-V »» Trainer: Hinter dem ehemaligen Bundesligaverteidiger Bo Svensson (122 Einsätze, 3 Tore) liegt eine rasante Entwicklung; nach dem Karriereende 2014 als Assistenzcoach der Profis gestartet übernahm der Däne zur laufenden Spielzeit erst die U16 und füllt nun seit der Winterpause die vakante Stelle des U17-Chefs aus »» Seitenwechsel: 2013 schlug Sebastian Aybar in der Landeshauptstadt auf »» Prominenz: Einstige Bruchweg-Boys wie Shawn Parker (FC Augsburg), Christian Mathenia (SV Darmstadt 98), Roman Neustädter (FC Schalke 04), André Schürrle (VfL Wolfsburg) oder Mario Vrancic (SV Darmstadt 98) haben

22 22

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

mittlerweile in der Bundesliga Fuß gefasst »» Nationalspieler: Die Torhüter Jan-Christoph Bartels und Lennart Grill konkurrieren nicht nur im Verein, sondern auch in Deutschlands U17 um einen Platz zwischen den Pfosten, Stürmer Jonathan Burkardt ist für die U16 am Ball »» Torjäger: Fatih Kaya traf fünf Mal »» Ohne Gegentor: Drei Mal »» Fair Play: Zwei Gelb-Rote Karten sah sonst nur die SV Elversberg »» Zuschauer pro Spiel: 88 »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U17 – 1. FSV Mainz U17 1:1 »» Bilanz: 8S-3U-4N, 28:18 Tore »» Sonntag, 17. April 2016, 11:00 Uhr, Stadion am Engelborn, Pariser Straße 155, 55268 Nieder-Olm


Fahrplan U17

U17 – Karlsruher SC »» Ewige Tabelle: Achter »» Platzierung 2014/15: Dritter in B-Junioren Bundesliga Süd/ Südwest »» Platzierung aktuell: 4. »» Serie: U-V-V-U-G »» Trainer: Ramon Gehrmann arbeitet seit dieser Saison im Wildpark; ursprünglich als U19-Lösung angedacht tauschte er zum 1. Dezember die Aufgabengebiete mit U17-Pendant Lukas Kwasniok »» Sprung geschafft: Kaum der B-Jugend entwachsen kam Kevin Akpoguma (heute Fortuna Düsseldorf) rasch zu seinen ersten Einsätzen für den damaligen Drittligisten Karlsruher SC

»» Senkrechtstarter: Valentino Vujinovic empfahl sich mit zwölf Toren für höhere Aufgaben in der U19 und unterschrieb einen langfristigen Profivertrag »» Seitenwechsel: Adrian Scherer schloss sich 2013 den Badenern an »» Prominenz: Einstige KSC-Kids wie Hakan Calhanoglu (Bayer 04 Leverkusen), Sead Kolasinac (FC Schalke 04) und Timon Wellenreuther (RCD Mallorca) haben bereits Champions-League-Luft geatmet »» Basis und Spitze: Talent Timon ist der Sohn von Präsident Ingo Wellenreuther »» Nationalspieler: Jannis Kübler ist für Deutschlands U17Auswahl im Einsatz »» Torjäger: Valentino Vujinovic traf zwölf Mal »» Ohne Gegentor: Vier Mal »» Fair Play: Karlsruhe ist gemeinsam mit dem VfB Stuttgart das einzige Team ohne Platzverweis »» Zuschauer pro Spiel: 115 »» Hinspiel: Karlsruher SC U17 – Eintracht Frankfurt U17 3:0 »» Bilanz: 4S-5U-8N, 19:26 Tore »» Sonntag, 24. April 2016, 13:00 Uhr, Riederwaldstadion

Sonntag 24.04. 13:00h

23


Sportlich

Anfahrt zum Stadion

FOTO: Die Jugendmannschaften von Eintracht Frankfurt (U19 bis U11) tragen ihre Heimspiele auf dem Sportgelände am Riederwald aus.

MIT DEM PKW Aus Richtung Köln » Über die A3 Richtung Würzburg bis zum Offenbacher Kreuz, dort auf die A661 Richtung Frankfurt bis zur Abfahrt Frankfurt-Ost/Bornheim/Eissporthalle. Richtung Bornheim - der Straße folgen, an der dritten Ampel rechts (große Kreuzung) auf die Straße „Am Riederbruch“, biegen Sie nach 1,25 km links auf die Haenischstraße ab, nun fahren Sie direkt auf das Sportgelände am Riederwald zu.

Aus Richtung Fulda/Gelnhausen/Hanau » Über die A66 Abfahrt Frankfurt Enkheim, biegen Sie links auf die Borsigallee ab, nach 1,10 km biegen Sie rechts ab auf Am Erlenbruch, biegen Sie nach 557  m rechts auf die Haenischstraße ab, nun fahren Sie direkt auf das Sportgelände am Riederwald zu. Parkmöglichkeiten » Sie können ihre PKWs auf dem Gelände am Riederwald abstellen.

Aus Richtung Karlsruhe » Über die A5 Richtung Frankfurt bis zum Frankfurter Kreuz, dort auf die A3 Richtung Würzburg und am Offenbacher Kreuz auf die A661, Rest s.o.

MIT DER U-BAHN Linie U7 (Richtung Enkheim) sowie Linie U4 (Richtung Enkheim)

Aus Richtung Nürnberg » Über die A3 Richtung Köln bis zum

» bis Haltestelle Schäfflestraße. Zwei Minuten Fußweg bis zum Eintracht-Gelände (der Beschilderung folgend)

Offenbacher Kreuz, dort auf die A661, Rest s.o.

Aus Richtung Kassel » Über die A5 Richtung Frankfurt bis zum Bad Homburger Kreuz, dort auf die A661 Richtung Offenbach, Abfahrt Frankfurt-Bornheim. Nächstmögliche rechts: „Am Riederbruch“, Rest s. o.

24 24

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

ADRESSE Sportgelände am Riederwald, Alfred-Pfaff-Straße 1 (Mit Navigationsgerät: Haenischstraße 1), 60386 Frankfurt


U16

Fahrplan U16

B-Junioren-Hessenliga

DER KADER 2015/2016 » Hintere Reihe v.l.: Maximilian Führer, Lucas Burger, De Graft Amoah, Yassine Azouaghi, Felipe Bergmann, Luis Caic, Giorgian-Andrei Veleanu, Niklas Gerhard » Mittlere Reihe v.l.: Jürgen Hoffelner (Torwarttrainer), Armin Causevic (Co-Trainer), Carlso Navarro (Physiotherapeut), Malik Karaahmet, Cem Barlik, Sabino Papagna (Betreuer), Helena Wachsmuth (Physiotherapeutin), Anouar Ddaou (Trainer) » Vordere Reihe v.l.: Mike Rummel, Danilo Oliveira, Jakob Lemmer, Paul Harbrecht, Marvin Gärtner, Berkan Koc, Serkan Durna, Ibrahim Mirza Aral NEUZUGÄNGE » Ibrahim Mirza Aral, Felipe Bergmann, Malik Karaahmet, Sabino Papagna (Betreuer), Helena Wachsmuth (Physiotherapeutin)

Aktuelle Tabelle 1. FSV Frankfurt U17

Fieberkurve 17

13

2

2

50:17

41

2. Kickers Offenbach U17

17

12

2

3

45:19

38

3. U16

17

11

3

3

38:19

36

4. SV Wehen Wiesbaden

17

10

2

5

40:25

32

5. SV Darmstadt 98

17

9

5

3

42:28

32

6. SG Rosenhöhe OF

17

10

1

6

42:28

31

7. KSV Hessen Kassel

17

6

4

7

31:41

22

8. JFV Viktoria Fulda

17

6

3

8

32:35

21

9. TSG Wieseck

17

6

2

9

30:35

20

10. SG Rot-Weiß Ffm.

17

3

6

8

31:37

15

11. FC Bayern Alzenau

17

3

4 10

19:41

13

12. VfB 1900 Giessen

17

2

6

21:34

12

13. Germania Weilbach

17

3

2 12

17:52

11

14. SG Rot-Weiß Walldorf

17

2

4 11

19:46

10

9

25


Sportlich

U16 – JFV Viktoria Fulda »» Platzierung 2014/15: Erster in B-Junioren-Gruppenliga Fulda »» Aufstiegsrunde: JFV Viktoria Fulda U17 – KSV Baunatal U17 1:0 / KSV Baunatal U17 – JFV Viktoria Fulda U17 0:2 »» Platzierung aktuell: 8. »» Serie: V-V-G-G-U »» Trainer: Max Lesser trat seinen Posten 2014 an und führte die Viktoria prompt zurück in die Hessenliga »» Torjäger: Franz Ruppel traf neun Mal »» Ohne Gegentor: Drei Mal »» Fuldaer Feststätte: Niemand generierte in Heimspielen so

viele Tore wie der JFV (20:26) – auswärts wiederum ist kurioserweise das genaue Gegenteil der Fall (12:9) »» Entscheidend ist... bisweilen auch neben dem Platz: So dehnten Eintracht und Viktoria unlängst ihre erfolgreiche Kooperation bis 2019 aus »» Hinspiel: JFV Viktoria Fulda U17 – Eintracht Frankfurt U16 1:3 »» Bilanz: 4S-1U-1N, 19:12 Tore »» Sonntag, 10.04.2016, 11:00 Uhr, Riederwald (Kunstrasenplatz)

Sonntag 10.04. 11:00h

Samstag 16.04. 13:00h

U16 – Germania Weilbach »» Platzierung 2014/15: Zehnter in B-Junioren-Hessenliga »» Platzierung aktuell: 13. »» Serie: V-G-V-U-V »» Regionalpokal: Mit einem 4:1 bei JFV Dietkirchen/Offheim machte Weilbach den Halbfinaleinzug perfekt »» Trainer: Nach Spielertrainer Maurizio Sanfratellos Winterwechsel nach Schwanheim hat der bisherige Partner Sven Biehmüller nun das alleinige Sagen »» Torjäger: Ibrahim Abdu traf vier Mal »» Ohne Gegentor: Ein Mal »» Hinspiel: Germania Weilbach U17 – Eintracht Frankfurt U16 2:3 »» Gastgeschenke: Aus acht Auswärtsversuchen holte Weilbach einen Zähler – Ligatiefstwert

26 26

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

»» Kellerkennzahlen: Selbiges gilt für beide Komponenten des Torverhältnisses (17:52) sowie die zwölf Niederlagen »» Bilanz: 4S-2U-1N, 16:8 Tore »» Samstag, 16.04.2016, 13:00 Uhr, Riederwald (Kunstrasenplatz)


Fahrplan U16

FSV Frankfurt – U16 »» Ewige Tabelle: 19. »» Platzierung 2014/15: Fünfter in B-Junioren-Hessenliga »» Platzierung aktuell: 1. »» Serie: G-V-G-V-G »» Blitz-k. o.: In der ersten Runde des Regionalpokals unterlag der FSV der JSG Bad Homburg 5:6 nach Elfmeterschießen »» Trainer: Angelo Moro trainierte einst die U16 der Eintracht und anschließend den Oberligisten 1. FCA Darmstadt sowie die U19 von Viktoria Aschaffenburg »» Seitenwechsel: Auf B-Jugend-Ebene schlugen Gregor von Westphalen (2015), Maximilian Ertler, Nahom Gebru,

Leon Hammel (alle 2012) und Tobias Henneböle (2008) am Bornheimer Hang auf, während etwa Loris Weiss ab 2012 den Riederwald lieb gewann »» Torjäger: Benedict Rose traf 13 Mal »» Ohne Gegentor: Sechs Mal »» Meister aller Klassen: Ob meiste Siege (13) und Tore (50), die wenigsten Niederlagen (2) und Gegentreffer (17) oder auch die Spitzenposition im Auswärtsranking – der Stadtnachbar hat den Platz an der Sonne nicht im Lotto gewonnen; einzig in puncto Heimstärke ist Kicker Offenbach die Nummer eins »» Fair Play: Mit nur neun Gelben Karten führt der FSV auch die Fairnesswertung an »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U16 – FSV Frankfurt U17 2:3 »» Bilanz: 6S-5U-10N, 36:46 Tore »» Sonntag, 24.04.2016, 12:00 Uhr, Frankfurt-Bornheim (Kunstrasenplatz 1), Richard-Herrmann-Platz 1, 60386 Frankfurt

Sonntag 24.04. 12:00h

27


Sportlich

U15

C-Junioren-Regionalliga Sud

DER KADER 2015/2016 » Hintere Reihe v.l.: Kemal Keskin, Furkan Türksoy, Fritz Oestreicher, Max Bell Bell, Ismael Yero Sy, Younes Hida, Sebastian Alebiosu, Jonas Pfalz, Marco Boras » Mittlere Reihe v.l.: Samad El Messaoudi (Trainer), Christos Arnautis (Co-Trainer), Daniel Dejanovic, Dennis Dinyer, Luca Uth, Max Vogler, Kahan Kuscu, Robin Reitze (Physiotherapeut), Oliver Siebertz (Betreuer), Jürgen Hoffelner (Torwarttrainer) » Vordere Reihe v.l.: David Siebert, Leandro Weingärtner, Jakes Boakye, Maximilian Weisbäcker, Dominik Bergbauer, Patrick Finger, Denis Huseinbasic, Nils Orywol NEUZUGÄNGE » Sebastian Alebiosu, Patrick Finger, Younes Hida, Kemal Keskin, Kahan Kuscu, Jonas Pfalz, David Siebert, Furkan Türksoy, Max Vogler, Robin Reitze (Physiotherapeut), Oliver Siebertz (Betreuer)

Aktuelle Tabelle 1. TSG 1899 Hoffenheim

28 28

Fieberkurve 19

13

5

1

43:12

44

2. VfB Stuttgart

19

11

4

4

48:22

37

3. U15

18

11

1

6

46:20

34

4. Karlsruher SC

19

10

4

5

38:18

34

5. FSV Frankfurt

19

10

2

7

32:21

32

6. FC Augsburg

18

8

5

5

25:18

29

7. FC Bayern München

19

6

8

5

26:21

26

8. SV Stuttgarter Kickers

19

6

7

6

24:23

25

9. SC Freiburg

19

6

6

7

17:25

24

10. SV Darmstadt 98

19

6

2 11

18:31

20

11. SSV Jahn Regensburg

18

5

2 11

12:39

17

12. SpVgg Greuther Fürth

19

3

7

9

12:31

16

13. SV Sandhausen

18

3

5 10

18:41

14

14. 1. FC Nürnberg

19

2

4 13

14:41

10

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16


Fahrplan U15

SV stuttgarter kickers - u15 »» Platzierung 2014/15: Sechster in C-Junioren-Regionalliga Süd »» Platzierung aktuell: 8. »» Serie: G-U-G-V-V »» Trainer: A-Lizenz-Inhaber Jan Mayer koordiniert außerdem den Bereich U12 bis U15 und ist zudem als Athletikcoach der U17 tätig »» Prominenz: Kenan Karaman (Hannover 96), Alban Meha (Torku Konyaspor) oder Grischa Prömel (Karlsruher SC) erlernten in der Kickers-Jugend das Fußballalphabet »» Torjäger: Bleart Dautaj traf acht Mal »» Ohne Gegentor: Fünf Mal

»» Fair Play: Mit 39 Gelben Karten und vier Platzverweisen zieren die Kickers das Ende des Fairnessrankings »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U15 – SV Stuttgarter Kickers U15 4:0 »» Bilanz: 5S-1U-1N, 20:7 Tore »» Samstag, 02.04.2016, 13:00 Uhr, Bezirkssportanlage Waldau (Rasenplatz), Georgiiweg 6/1, 70597 Stuttgart

Samstag 02.04. 13:00h

Mittwoch 06.04. 18:30h

U15 – SV Sandhausen »» Platzierung 2014/15: Erster in C-Junioren-Oberliga und somit Aufstieg »» Platzierung aktuell: 13. »» Serie: U-V-U-V-V »» Trainer: Bernd Bechtel »» Prominenz: Boubacar Barry (aktuell Karlsruher SC) hat mittlerweile in der Zweiten Liga Fuß gefasst »» Torjäger: David Reitarow traf sieben Mal »» Ohne Gegentor: Drei Mal »» Sandhäuser Schießbude: Wie nicht zuletzt der direkte Vergleich verdeutlichte, stellen die Kurpfälzer mit 41 Gegentreffern die anfälligste Defensive der Staffel

»» Hinspiel: SV Sandhausen U15 – Eintracht Frankfurt U15 0:5 »» Bilanz: 1S-0U-0N, 5:0 Tore »» Mittwoch, 06.04.2016, 18:30 Uhr, Riederwaldstadion

29


Sportlich

U15 – SpVgg Greuther Fürth »» Platzierung 2014/15: Siebter in C-Junioren-Regionalliga Süd »» Platzierung aktuell: 12. »» Serie: U-V-U-V-V »» Trainer: Marco Ried ist ein echtes Fürther Urgestein, schnürte zwischen 2003 und 2006 selbst die Fußballstiefel für die Franken, betreute 2008/09 die U11, assistierte ab 2010 fünf Jahre der U17 sowie kurzzeitig der U23, ehe er die Verantwortung für die U15 übertragen bekam »» Prominenz: Frühere Kleeblatt-Kinder wie Johannes Geis (FC Schalke 04) oder Felix Klaus (Hannover 96) haben sich in der Bundesliga etabliert

»» Torjäger: Chris Dierke traf zwei Mal »» Magerkost: Die Kleeblätter bringen es bislang auf zwölf Treffer – so wenige gelangen sonst nur Jahn Regensburg, welcher zudem eine Partie im Hintertreffen ist »» Ohne Gegentor: Drei Mal »» Fair Play: Mit jeweils zwei Gelb-Roten und glatt Roten Karten hatte Fürth bislang die höchste selbstverschuldete personelle Fluktuation zu verkraften – ähnlich wie die Stuttgarter Kickers (3/1) »» Hinspiel: SpVgg Greuther Fürth U15 – Eintracht Frankfurt U15 0:5 »» Bilanz: 5S-3U-3N, 21:9 Tore »» Sonntag, 10.04.2016, 14:00 Uhr, Riederwaldstadion

Sonntag 10.04. 14:00h

Samstag 16.04. 12:30h

VfB Stuttgart – U15 »» Platzierung 2014/15: Erster in C-Junioren-Regionalliga Süd »» Platzierung aktuell: 2. »» Serie: V-G-G-G-G »» Trainer: Murat Isik coachte zuvor etwa den Oberligisten SSV Reutlingen oder den letztjährigen Landesligisten 1. FC Frickenhausen »» Seitenwechsel: Thomas Sobotzik wechselte im Winter 1988/89 vom Main an den Neckar und kehrte bereits 1990 wieder an den Riederwald zurück »» Prominenz: Patrick Bauer (Charlton Athletic), Serge Gnabry (FC Arsenal), Rani Khedira (RB Leipzig), Joshua Kimmich (FC Bayern München) oder Bernd Leno (Bayer 04 Leverkusen) wuchsen auf dem Wasen fußballerisch heran »» Nationalspieler: Sönke Günther, Sebastian Hornung, Alexander Kopf und Manuel Reutter vertreten Deutschlands U15

30 30

2010

EINTRACHT FRANKFURT EINTRACHT FRANKFURTYOUNGSTER spielzeit 15/16

»» Torjäger: Jovan Djermanovic traf 13 Mal »» Ohne Gegentor: Sieben Mal »» Alle Neune: Mit einem 9:0 über den 1. FC Nürnberg sorgten die Schwaben sowohl für den höchsten Sieg als auch für das torreichste Spiel dieser Saison »» Torfabrik: Generell zeichnen sich die Landeshauptstädter bislang durch eine hohe Trefferfrequenz aus, netzten mit 48 Buden am häufigsten ein »» Auswärtsschreck: 21 seiner 37 Zähler holte Stuttgart in der Fremde – Ligabestwert »» Hinspiel: Eintracht Frankfurt U15 – VfB Stuttgart U15 3:2 »» Bilanz: 4S-3U-4N, 24:23 Tore »» Samstag, 16.04.2016, 12:30 Uhr, PSV Stuttgart (Rasenplatz 2), Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart


Fahrplan U15

U15 – TSG 1899 Hoffenheim »» Platzierung 2014/15: Vierter in C-Junioren-Regionalliga Süd »» Platzierung aktuell: 1. »» Serie: G-G-G-G-G »» Trainer: 2006 schloss sich der vormalige nord-württembergische DFB-Stützpunktkoordinator Wolfgang Heller der TSG an, wo er diverse Jobs innehatte und sich nachhaltig als U15-Coach empfahl »» Seitenwechsel: 2013 verschlug es Lior Nesher in den Kraichgau, während Nelson Mandela Mbouhom im selben Jahr den umgekehrten Weg ging

»» Prominenz: Jungprofis wie Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach) oder Davie Selke (RB Leipzig) lernten bei der TSG das Fußball-ABC »» Nationalspieler: Antonis Aidonis, Daniel Klein und Benedikt Landwehr sind für Deutschlands U15 im Einsatz »» Torjäger: Selim Jungmann, Jassin Naainiaa und Lukas Schappes trafen jeweils sechs Mal »» Ohne Gegentor: Zwölf Mal »» Sinsheimer Sicherheit: Fast zwangsläufig stellt 1899 mit zwölf Gegentreffern die stabilste Defensive »» Hinspiel: TSG 1899 Hoffenheim U15 – Eintracht Frankfurt U15 2:0 »» Bilanz: 4S-1U-6N, 20:24 Tore »» Samstag, 23.04.2016, 12:30 Uhr, Riederwaldstadion

Samstag 23.04. 12:30h

31


RÜCKBLICK

..

..

Ruckflug in den MARZ Das Pflichtprogramm unserer Leistungsteams gestaltete sich in den letzten Wochen relativ übersichtlich. Von Langeweile rund um den Riederwald war dennoch keine Spur. Für manches Highlight – wie ein potenzielles Tor des Monats – genügte eine Fahrt nach München. Den ersten Eintracht-Titel 2016 wiederum fuhren unsere Talente in den Vereinigten Staaten ein.

32

U19: NEUER GEIST STATT ABSTIEGSGESPENST Auf Basis einer Saison von einem Angstgegner zu sprechen, wäre möglicherweise etwas zu selbstbewusst. Nicht zu verleugnen ist dennoch die Tatsache, dass unser U19-Team dem Deutschen Vizemeister TSG 1899 Hoffenheim während der laufenden Spielzeit die meisten Zähler streitig gemacht hat. Nach dem sensationellen 3:2 aus der Hinrunde entführte die Truppe von Trainer Alexander Schur Mitte März als erster Gast überhaupt einen Zähler aus Sinsheim. Zuvor hatten die Adlerträger sechs Mal den Platz als Verlierer verlassen. Die Reaktion darauf hätte konsequenter nicht ausfallen können. Mit dem Rücken zur Wand stehend erschien die Heimbegegnung gegen den SC Freiburg wie gemacht für einen Wendepunkt. Bereits nach dem schwierigen Saisonstart war im Breisgau der erste U-Turn erfolgt. Der Glaube an eine Wiederholung war daher begründet. Der eigenen Situation geschuldet vermieden die Hausherren zunächst jedes Risiko, überließen den Gästen die Kugel und konzentrierten sich auf die Defensivarbeit. Mit Erfolg und zunehmender Sicherheit trauten sich die Riederwälder immer mutiger aus der Deckung und rissen die Partie an sich. Das 1:0 durch den präsenten Kapitän Ibrahim Yilmaz war die logische Folge, das 2:0 durch Elfmeterschütze Nico Rinderknecht der verdiente Endstand. Die ersten Punkte seit November hatten eine überaus befrei-

ende Wirkung, der Glaube an die eigenen Stärken war zurück. Das Leistung-Lohn-Prinzip sollte sich nur eine Woche darauf im Kracher gegen Hoffenheim wiederholen. Erneut stimmte die arbeitsintensive Basis, erwartungsgemäß zeigte sich der Gegner aber dominanter. Bezeichnend für die zurückerlangte Stabilität in den Frankfurter Reihen, dass der Tabellenzweite erst in der Schlussviertelstunde unter gütiger Mithilfe der Eintracht zur Führung traf. Die Antwort folgte fünf Minuten später, als Yilmaz zum 1:1 abstaubte. In der Folge waren die Adlerträger dem Sieg sogar etwas näher, unterm Strich imponierte vor allem die Art und Weise. Auch wenn in der aktuellen Lage mit zwei Punkten vor der Abstiegszone in erster Linie die Ergebnisse zählen, zeigte sich Coach Schur nach der Partie gegen Freiburg trotzdem zufrieden: „Meine Mannschaft hat heute richtig gut gekämpft. So sehr wie ich sie in den vergangenen Wochen kritisiert habe, haben sie sich heute das Lob verdient.“ Um über die Länderspiel-, beziehungsweise Osterpause im Rhythmus zu bleiben, trafen unsere A-Junioren zuletzt auf eine Auswahl der Tokyo Gakuen High School sowie auf die Altersgenossen des SV Gonsenheim. Während sich die Japaner mit 3:2 durchsetzen konnten, behielten die Riederwälder im Vergleich mit dem Südwest-Regionalligisten mit 5:1 die Oberhand.

U17: KURZE ANLAUFZEITEN, WEITE TREFFDISTANZEN Nach sieben Zählern im Februar bezwang das Team von Trainer Steffen Winter Anfang März mit dem TSV 1860 München erstmals einen Kontrahenten aus der damaligen Top-Five. Nach einer offenen und wechselhaften ersten Halbzeit verabschiedeten sich die Löwen und die Adler mit einem 1:1 in die Pause. Während die Trainer ihre Akteure auf den zweiten Durchgang vorbereiteten, war unter den Besuchern an der Grünwalder Straße der Ausgleichstreffer durch Nelson Mandela Mbouhom Gesprächsthema Nummer eins. Nach dem frühen Rückstand hatte der Angreifer nach dem Anstoß keine Zeit verloren und das Spielgerät vom Mittelkreis in die Maschen befördert. Im Gegensatz dazu erschien das verdiente 2:1 zehn Minuten vor dem Ende buchstäblich standardmäßig, als Enrique Pena-Zauner von der Elfmetermarkierung eiskalt verwandelte. Keine zwei Minuten später bewies Mbouhom auch Willensstärke, als er den ballbesitzenden Torhüter attackierte und so die Entscheidung zum 3:1 erzwang. Ein Bild mit Symbolcharakter für unsere B-Junioren, die sich seit längerem stabil präsentieren. So gefestigt, dass im Vorfeld des Aufeinandertreffens mit der favorisierten TSG 1899 Hoffenheim der erste Punktgewinn gegen einen Konkurrenten aus dem oberen Regal rea-listisch

erschien. Die folgenden 80 Minuten rechtfertigten die Annahme über weite Strecken. Zunächst kamen aber die Gäste kurz nach dem Anpfiff zur Führung. Die Winter-Elf glich jedoch keine 120 Sekunden später durch einen sehenswerten Freistoßtreffer Nick Försters wieder aus. Per Freistoßflanke gelang den Gästen die erneute Führung, nach einer halben Stunde traf Mbouhom aber per Strafstoß zum 2:2. Nach dem Seitenwechsel sahen die Zuschauer im Riederwaldstadion weiterhin eine Auseinandersetzung mit offenem Visier inklusive Pfostenpech auf Seiten der Gastgeber. Diese sahen sich zwei Minuten vor dem Ende vor vollendete Tatsachen gestellt, als Hoffenheims Tim Wöhrle mit der letzten Aktion das 2:3 markierte. „Wir haben gezeigt, dass wir auch mit solch starken Gegnern mithalten können“, wischte Coach Winter danach die anfängliche Enttäuschung beiseite, wohl wissend, dass die Entwicklung in die richtige Richtung läuft. Um diese für die letzten sechs Begegnungen zu festigen, befindet sich der Eintracht Tross seit Dienstag, den 29. März, im Trainingslager in Bayern, wo der endgültige Feinschliff Herausforderungen wie Stuttgart, München oder Karlsruhe erfolgen soll. „Wir haben die Qualität, um Teams wie Hoffenheim Paroli zu bieten“, zeigt sich Cheftrainer Winter optimistisch.

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


März

FOTO » Unsere U19 glaubt wieder an ihre Stärken und ist in der Erfolgsspur zurück

U16 ALD POTENZIELLER GIPFELJÄGER Auch unsere U16 litt zuletzt nicht unter einem Erfolgsentzug: Nach dem geglückten Rückrundenstart gegen den VfB Gießen ließ die Mannschaft von Trainer Anouar Ddaou Anfang März bei der TSG Wieseck wenig anbrennen. Unter besonderen Verhältnissen – neben der Flutlichtatmosphäre machte sich Frankfurt die kleine Feldfläche in der Lahnstadt zunutze – griffen die Gäste auf ihr gesamtes fußballerisches Repertoire zurück. Allein an der eigenen Abschlussstärke haperte es. So stand lange Zeit trotz drückender Dominanz lediglich ein knappes 2:1 zu Buche, welches Wiesecks Verteidiger im zweiten Durchgang versehentlich selbst in das entscheidende 3:1 umwandelte. Zuvor hatten die Adlerträger viermal Bekanntschaft mit dem Aluminium gemacht. Waren die drei Punkte alles in allem kaum gefährdet, wog die fehlende Kaltschnäuzigkeit im darauffolgenden Aufeinandertreffen mit dem SV Darmstadt 98 schwerer. Gewohntermaßen hatte die Eintracht mehr Spielanteile, allerdings gestatte sie den Lilien immer wieder gefährliche Abschlusssituationen, sodass den eigenen drei Buden ebenso viele Gegentreffer gegenüberstanden. Da einerseits in strittigen Szenen nicht unbedingt von einem Heimvorteil die

U15 TOR- UND TITELHUNGRIG Dessen Vereinsjahrgang ging vom 20. bis 27. März bereits zum achten Mal auf die Jagd nach dem Dr. Pepper Dallas Cup. Zum dritten Mal erfolgreich. Zum zweiten Mal hintereinander. Ganz richtig, die Mannschaft von Trainer Samad El Messaoudi vollbrachte in über 8000 Kilometer Entfernung das Kunststück, die begehrte U15-Trophäe zu verteidigen. Nach einer soliden Vorrunde wartete im Viertelfinale der verlustpunkt- und gegentorlose Vertreter aus Oklahoma West Side Alliance WSA 01 White. Dessen einst blütenweiße Weste war nach dem Aufeinandertreffen irreparabel beschmutzt. Unsere C-Junioren kannten beim 9:0 ebenso wenig Gnade, wie während deshalbfinalen 8:2 gegen die Sereno 01 Boys White aus Arizona. Das Finale hätte keine prickelnderen Konstellationen bieten können. Auf der einen Seite Vorjahressieger Frankfurt, mit 26 Kisten ins Toyota Stadium gestürmt, auf der anderen Seite Tigres. Die Mexikaner hatten die Trophäe 2014 in den Himmel gestemmt, sich konträr den Hessen mit überschaubaren neun Treffern ins Endspiel durchgeboxt. Dort bekämpften

Rede sein konnte und sich die bis zur letzten Sekunde rennenden und schießenden Riederwälder nicht ein weiteres Mal für ihren Aufwand belohnten, blieb es beim 3:3. Wäre ein viertes Erfolgserlebnis in diesem Fall gewinnbringend gewesen, hatte eine vierfache Torausbeute während der Auswärtsaufgabe beim FC Bayern Alzenau keinen Einfluss auf das Punktekonto. Gleichwohl fiel das 4:0 um kein Tor zu niedrig aus. Schlugen die flügelstarken Jungadler im ersten Durchgang noch zu wenig Kapital aus ihrer totalen Überlegenheit, sorgten bis zur vollen Stunde Malik Karaahmet, Felipe Bergmann und Serkan Durna für den standesgemäßen wie leistungsgerechten Endstand. Dank sieben Punkten aus den letzten viereinhalb Wochen etablierten sich die Riederwälder auf dem dritten Rang. Zwischen diesen Ligabegegnungen absolvierte die Eintracht zudem einen Test der besonderen Art. Machten die Frankfurter Jungs gegen Darmstadt gleich dreimal einen Rückstand wett, lagen sie gegen die U15 des DFB in Person von Cem Barlik zunächst in Führung. Diese egalisierten die Nationalspieler im zweiten Durchgang nach einer Vorlage des doppelten Adlerträgers Patrick Finger.

sich Adler und Tiger bis auf die Zähne, mit dem überlegenen Ende für den König der Lüfte. Im Vorfeld des Trips über den großen Teich hatte Coach El Messaoudi die Erwartung gehegt, nach teils durchwachsenen Ergebnissen in Dallas einen Umschwung einzuleiten. Eine Woche nach der Derbypleite beim FSV Frankfurt unterlagen unsere C-Junioren nämlich überraschend mit 2:4 gegen den FC Augsburg. Besonders die ungewohnte defensive Anfälligkeit schmeckte den Frankfurtern nicht. Im darauffolgenden Vergleich beim 1. FC Nürnberg konnten die Gäste ihre Fehlerquote schon wieder deutlich reduzieren und das Schlusslicht hochverdient mit 2:1 bezwingen. Einzig die Chancenverwertung verhinderte ein deutlicheres Resultat. Doch diesbezüglich hat unsere U15 in Texas offenbar die richtigen Hebel in Bewegung gesetzt. Und mit dem Verteidigen kennt sich die Eintracht nunmehr ebenfalls bestens aus. TEXT: Daniel Grawe » FOTO: Stiliyan Kandev 33


HINTERGRÜNDIG

.. Neue HintergrUndig-Serie:

Vom Riederwald .ins . Land der unbegrenzten MOglichkeiten

Teil 1: Martin Zaluk Was hat amerikanischer College-Fußball mit dem Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Frankfurt zu tun? Einiges! Schließlich macht sich jede Saison mindestens ein Spieler aus unserer Jugend auf den Weg über den großen Teich, um in den USA Fußball zu spielen. Daher starten wir unsere neue Hintergründig-Serie, die sich genau auf diese Spuren macht. Den Anfang macht Martin Zaluk, ehemaliger Spieler und heutiger Individualtrainer von Eintracht Frankfurt sowie Inhaber der Sportagentur MZTA. Wir haben uns mit ihm über seinen sportlichen Werdegang, das Studentenleben in den USA und wie es zur Gründung seiner Agentur kam, unterhalten. Man könnte es genauso gut mit einem Surfer zu tun haben. Mit blonden, zusammengebundenen Haaren, Holzfällerhemd und Jeans strahlt der 32-jährige Schwalbacher Martin Zaluk, der als Individualtrainer am Riederwald arbeitet, etwas von der amerikanischen Lässigkeit aus, die er über sechs Jahre lang hautnah miterlebte und die zu einem Teil von ihm geworden ist. Aber der Reihe nach. An den Riederwald kommt Martin Zaluk als 17-Jähriger. Von der SG Höchst holt ihn Trainer Armin Kraaz im Jahr 2000 in die U19. Dort wird er Stammspieler, ist Co-Kapitän und tut alles dafür, den Traum vom Profifußballer wahr zu machen. Im letzten A-Jugendjahr bekommt er ein Vertragsangebot für die U23 und sagt sofort zu. „Ich wollte immer Profi werden. Die U23 war die Mannschaft unter den Profis, spielte in der damals drittklassigen Regionalliga Süd. Von dort ist es nicht mehr ganz so weit nach oben, dachte ich mir.“ Doch es weht 34

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16

plötzlich ein anderer Wind. Zaluk spielt unter anderem noch mit Eintracht-Legende Manfred Binz zusammen, der seine Karriere am Riederwald ausklingen lässt. Trainer Bernhard Lippert bittet die Profis zweimal pro Tag zum Training, davon einmal vormittags. Ein Problem für den Schüler Martin Zaluk: „Ich konnte aufgrund des Unterrichts morgens nicht am Training teilnehmen. Als das Abitur näher rückte, kam auch noch nachmittags oder abends Nachhilfe dazu. Der Stress in dieser Phase war hoch“, schildert Zaluk, der diese Situation „immer ein bisschen als Ausrede“ dafür nutzte, dass er kaum gespielt habe. Denn er hat es als jüngster Spieler im Kader schwer und kommt über die Rolle eines selten eingesetzten Ergänzungsspielers in seinen zwei U23-Spielzeiten nicht hinaus. Der ambitionierte Sportler macht sich Gedanken, sieht die Profikarriere dahinschwinden, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat.


MZTA Der Zufall will es, dass im Sommer 2003 der amerikanische Collegetrainer Preston Goldfarb seinen Freund Armin Kraaz besucht und auch bei einem Training der U23 vorbeischaut. Dem erfahrenen Coach stechen dabei drei Eintrachtler ins Auge: Sven Simon, Karim Dietz und…Martin Zaluk. Goldfarb spricht das Dreiergespann an und fragt, ob es sich vorstellen könnte, an ein College in die USA zu wechseln und ein Vollstipendium zu erhalten. Das Trio nimmt die Chance dankend an.

Trainingsplatz, isst zu Mittag und bestreitet abends ein Spiel. Am nächsten Tag hatten wir frei, was wir dafür genutzt haben, uns Manhattan anzuschauen. Die nächste Partie hatten wir am Tag darauf, man regeneriert den Rest des Tages und fliegt am Morgen darauf wieder zurück“, blickt er auf die spannende und aufregende Zeit zurück. Man merkt ihm dabei an, dass er diesen Weg immer wieder einschlagen würde. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss in Birmingham

„Das ging alles sehr schnell! Wir haben die vorgeschriebenen Tests gemacht, unsere Zeugnisse übersetzen lassen und sind im Herbst 2003 nach Amerika geflogen“, erinnert sich Zaluk. Die Frankfurter Jungs erhalten am Birmingham Southern College in Alabama ein Vollstipendium, Zaluk beginnt das Studium Business Administration. An dem kleinen Privat-College in der 200.000-Einwohner-Stadt werden die Sportler sehr herzlich aufgenommen, vor allem weil sie direkt ein Teil des Fußballteams sind, wie Zaluk erzählt: „Du lernst sofort viele neue Leute kennen, was wirklich toll ist und die Integration im neuen Umfeld erleichtert. Am Anfang gibt’s natürlich ein paar Kommunikationsprobleme, die für einige Lacher sorgen, aber nach wenigen Wochen hat man mit der Sprache keine Probleme mehr und ist mittendrin.“ Zusammen mit zwei Teamkollegen aus Italien und Guatemala sind die drei Deutschen die einzigen Ausländer im Team und fallen allein schon dadurch auf. Aber auch sportlich läuft es super: Die Mannschaft wird 2004 und 2005 Meister ihrer Liga – der NCAA Division 1. Martin Zaluk wird in das „1st All Big South Conference Team“ berufen, die Auswahlmannschaft der besten Ligaspieler der Saison. Zu Auswärtsspielen kommt es schon mal vor, dass die jungen Kicker den Flieger besteigen. „Wir hatten zum Beispiel zwei Spiele in New York. Dann fliegt man donnerstags hin, geht auf den

2007 möchte Zaluk einen Master in Sportmanagement machen und eine andere Universität kennenlernen. Er wechselt nach Atlanta an die Georgia State University, spielt für das Collegeteam der Georgia State Panthers und schließt dort im Jahr 2009 wie gewünscht mit dem Master ab. Parallel dazu kommt es vermehrt dazu, dass ihn Trainer aus den USA und Spieler aus Deutschland ansprechen. „Ich wurde etwa gefragt, ob ich gute Spieler aus Deutschland kennen würde. In sozialen Netzwerken schrieben mich Spieler an und baten um Auskünfte rund um das Thema USA. Natürlich habe ich das gerne gemacht und oft dabei geholfen, den ersten Schritt zu machen.“ Was Zaluk auffällt, ist die falsche oder fehlende Beratung, mit

1_Martin Zaluk gibt heute seine Erfahrungen an junge Fußballtalente weiter 2_Martin vor dem Birmingham Southern College und... 3_beim Aufwärmen mit seiner damaligen Mannschaft 4_Martin im Trikot von Birmingham Southern College 5_Ein Jahr zuvor trug er noch den Adler auf der Brust (Saison 2002/03) 35


HINTERGRÜNDIG

1_Gemeinsam für die Eintracht am Ball und gemeinsam nach Amerika: Thimo Langner, Martin Zaluk, Karim Dietz und Sven Simon 2_Martin im Einsatz für die Georgia State University

der deutsche Spieler, die Interesse an einem Umzug nach Amerika haben, konfrontiert sind: „Man muss den Jungs erklären, dass es gewaltige Unterschiede zwischen den Unis gibt.“ Neben verschiedenen geografischen und damit auch klimatischen Diskrepanzen gibt es unterschiedliche akademische Anforderungen. „Das sind alles Dinge, die man beachten sollte.“ Während Zaluk Arbeitserfahrung bei großen Sportagenturen wie Octagon in New York sammelt, kommt ihm die Idee, dass es genau diese Beratung der Spieler ist, die er liefern könnte. So gründet er die Martin Zaluk Talent Agency, kurz MZTA. Mit der Vermittlung von Sportstipendien an Fußballer aus Deutschland, die in die USA gehen, bietet er nun genau das an, was ihm und seinen Freunden damals die Anfangszeit noch mehr erleichtert hätte. „Wir begleiten die Spieler von Anfang an, sind ständig mit ihnen in Kontakt und versuchen auch Türen zu öffnen“, beschreibt er seine Arbeit und erzählt, dass es mittlerweile gang und gäbe sei, als Ausländer mit einem Stipendium in die USA zu gehen: „Heutzutage hat fast jede Collegemannschaft ein oder zwei deutsche Spieler im Kader, dazu noch weitere Internationale.“ Die Trainer schätzen die Ausbildung der Leistungszentren und können auf Spieler bauen, die von MZTA gesichtet und empfohlen werden. „Wir versuchen ausschließlich Führungsspieler zu vermitteln, die in Amerika den Unterschied ausmachen können. Vom Leistungsniveau entspricht der Collegefußball ungefähr dem unserer Ober- und teilweise auch Regionalligen, jedoch ist die Organisation mit der Bundesliga zu vergleichen. Alles ist sehr professionell – die 36

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16

Plätze, die Ausrüstung. Die Jungs finden dort tolle Bedingungen vor“, findet Zaluk. Deswegen sieht er diesen Weg als gute Möglichkeit für einen jungen Spieler, neben dem Studium seiner Leidenschaft nachzugehen: „Dort spiele ich unter ProfiBedingungen Fußball, bekomme parallel dazu mein Studium finanziert und lerne eine neue Sprache sowie ein neues Land kennen. Was gibt es Besseres?“ Sein ehemaliger Teamkollege Karim Dietz ist als Scout für ihn tätig. Mit Baldo Di Gregorio befindet sich ein weiterer früherer Mannschaftskamerad im MZTA-Team, der sogar Teil der Eintracht-Profis war, sich dort aber nicht dauerhaft durchsetzen konnte. „Ich arbeite mit Leuten zusammen, die ich schon lange kenne und von denen ich weiß, dass sie sich mit der Situation und dem Fußball in Deutschland auskennen.“ Sie alle sind den Weg durch die Jugendmannschaften der Eintracht gegangen, verfehlten allerdings letztlich die große Karriere. Dietz wurde sogar während der Collegezeit vom MLS-Klub Chicago Fire „gedraftet“, also ausgewählt, entschied sich aber gegen einen Profivertrag, weil er sein Studium beenden wollte. Und Martin Zaluk? „Ich hatte während meines Masters eine Einladung von Los Angeles Galaxy zu einem Probetraining, habe das dann aber auch wegen des Studiums abgelehnt. Aber die Möglichkeit, in den USA Profi zu werden, besteht natürlich. Das versuchen wir unseren Jungs auch offenzuhalten.“

TEXT: Tim Neumann » FOTOS: Birmingham Southern College, Eintracht Frankfurt e.V., Georgia State University, privat



Heimspielkalender

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

28

29

30

31

4

5

6

7

18:30 Uhr: U15 - SV Sandhausen

38

11

12

13

14

18

19

20

21

25

26

27

28

EINTRACHT FRANKFURT spielzeit 15/16


April 2016

Freitag

Samstag 1

Sonntag 2

3

9

10

11:00 Uhr: U19 - FC Ingolstadt 04

8 12:00 Uhr: U14 - KSV Klein-Karben

09:15 Uhr: U12 - FC Bayern Alzenau

13:00 Uhr: U17 - 1. FC Nürnberg

11:00 Uhr: U16 - JFV Viktoria Fulda 14:00 Uhr: U15 - SpVgg Greuther Fürth

15

16

17

23

24

12:00 Uhr: U11 - Viktoria Preußen Frankfurt 13:00 Uhr: U16 - Germania Weilbach 14:00 Uhr: U19 - 1. FC Heidenheim

22 12:30 Uhr: U15 - TSG Hoffenheim

10:30 Uhr: U12 - Sportfreunde Oberau 13:00 Uhr: U17 - Karlsruher SC 13:00 Uhr: U14 - JFV Viktoria Fulda

29

30

1

11:00 Uhr: U19 - FC Bayern München

39


EGAL, WAS ES ZU FEIERN GIBT –

WIR HABEN DAS IDEALE GESCHENK! » DIE GESCHENKMITGLIEDSCHAFT VON EINTRACHT FRANKFURT Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Geschenk für einen großen Eintracht-Fan? Sie möchten jemandem mit einem besonderen Geschenk eine außergewöhnliche Freude machen? Dann verschenken Sie eine Mitgliedschaft bei Eintracht Frankfurt e.V. Alle Informationen und den Antrag gibt es unter www.eintracht-frankfurt.de/geschenkmitgliedschaft.

»

KONTAKT: Eintracht Frankfurt e.V., Alfred-Pfaff-Str. 1, 60386 Frankfurt, Tel.: +49 69 42 09 70-203, mitgliedschaft@eintracht-frankfurt.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.