Educație tehnologica, manual cls. 7 - traducere in limba germana_GER_2025.02.22

Page 1


Technologiekunde und praktische Anwendungen

Lehrbuch für die 7. Klasse

Gabriela Lichiardopol

Dieses Lehrbuch ist das Eigentum des Bildungsministeriums.

Dieses Lehrbuch wurde in Übereinstimmung mit dem Lehrplan herausgebracht, genehmigt durch den Ministerialerlass OM Nr. 3393 vom 28.02.2017.

119 – Landesweite Notfallnummer für Fälle von Kindesmissbrauch 116.111 – Telefonnummer für die Beratung der Kinder

Technologiekunde und praktische Anwendungen

Lehrbuch für die 7. Klasse

Gabriela Lichiardopol

Das Lehrbuch ist durch den Erlass des Bildungsministeriums Nr. ... genehmigt worden.

Das gedruckte Lehrbuch wird den Schülern kostenlos zur Verfügung gestellt und ist ab dem Schuljahr 2024–2025 für die Dauer von 4 Jahren übertragbar.

Schulamt

Schule/Kolleg/Lyzeum

Jahr Name des Schülers KlasseSchuljahr

Zustand des Buches* bei Empfangnahmebei Rückgabe

* Für die Beschreibung des Zustands des Lehrbuchs werden folgende Begriffe verwendet: neu, gut, gepflegt, ungepflegt, beschädigt.

• Die Lehrkräfte überprüfen die in die Tabelle eingetragenen Informationen.

• Die Schüler sind angehalten, keinerlei Eintragungen ins Lehrbuch vorzunehmen.

Technologiekunde und praktische Anwendungen. Lehrbuch für die 7. Klasse

Gabriela Lichiardopol

Wissenschaftliche Referenten: Prof. mit 1. did. Grad Niculae Ioana, Gymnasialschule „Ion Heliade Rădulescu”, Bukarest/București Univ.-Doz. Dr. Ing. Amelitta Legendi, Technische Universität für Bauwesen, Bukarest/București, Fakultät für Mechanik und Mechatronik im Bauwesen

Übersetzung: Elena Teodora Fule, Anca Irimină, Simona Muntean, Monica Stinghe

Copyright © 2024 Grup Media Litera Alle Rechte vorbehalten

Editura Litera

tel.: 0374 82 66 35; 021 319 63 90; 031 425 16 19

e -mail: contact@litera.ro www.litera.ro

Verleger: Vidrașcu și fiii

Redaktion: Gabriela Niță

Korrektur: Carmen Bîtlan

Fotomaterial: Dreamstime, Shutterstock

Layout und Umschlaggestaltung: Lorena Ionică

Textverarbeitung und Druckvorstufe: Codruț Radu

Descrierea CIP a Bibliotecii Naționale a României LICHIARDOPOL, GABRIELA

Educație tehnologică și Praktische Anwendungen: manual pentru clasa a VII-a/ Gabriela Lichiardopol, – București: Litera, 2024

ISBN 978-630-342-033-2

Gegenwart und Zukunft in der Technologie

Jeder von uns fragt sich öfters: Woraus bestehen manche Produkte und warum hat man jene Materialien verwendet? Wie wurden die Produkte hergestellt? Welche Ausbildung haben die Menschen, die bei ihrer Herstellung mitgewirkt haben? Anworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Lehrbuch.

Indem du die theoretischen Inhalte und die durch Bilder und Multimedia-Elemente vermittelten Informationen durchgehen und die in den Lernaktivitäten vorgeschlagenen Aufgaben zusammen mit einem oder mehreren Mitschülern erledigst, lernst du Folgendes:

 praktische Fertigkeiten bei der Herstellung von Produkten aus verschiedenen Materialien (Textilien, Holz, Metall und Kunststoff) unter Verwendung von entsprechenden Werkzeugen, Instrumenten, Geräten und Maschinen;

 eine verantwortungsvolle Einstellung zugunsten eines gesunden Lebens und einer sauberen Umwelt;

 ein Verhalten im Sinne einer effizienten Nutzung der Ressourcen bei der Herstellung von Produkten;

 anhand der erhaltenen Unterstützung in Bezug auf Tätigkeiten, Beschäftigungen und Berufe in verschiedenen Wirtschaftsbereichen den weiteren Bildungsweg und die Berufswahl zu analysieren und zu entscheiden.

Wenn du deine Erfahrung aus den Lernaktivitäten nutzt, wirst du erkennen, dass Werkstoffe und die zu ihrer Verarbeitung eingesetzten Technologien immer einen Einfluss auf das Leben der Menschen und auf die Umwelt haben.

ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE KOMPETENZEN NACH DEM LEHRPLAN

FÜR TECHNOLOGIEKUNDE UND PRAKTISCHE ANWENDUNGEN, 7. KLASSE, GENEHMIGT DURCH DEN ERLASS DES BILDUNGSMINISTERS NR. 3393/28.02.2017

1. Praktische Umsetzung von nützlichen Produkten und/oder kreativen Arbeiten für aktuelle Aktivitäten und ihre Verwertung

1.1 Herstellung von nützlichen und/oder kreativen Produkten durch projektartige Aktivitäten, basierend auf einem Technischen Datenblatt, das der Schüler / die Schülerin mit Unterstützung des Lehrers erstellt

1.2 Lösung von Problemen bei der Herstellung eines Produkts unter Verwendung von Symbolen und Begriffen aus dem Bereich der Technologie und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung

1.3 Bewerbung der hergestellten Produkte aufgrund von Qualitätskriterien, um sie bestmöglich zu verwerten

2. Förderung eines technologischen Umfelds, das eine nachhaltige Entwicklung unterstützt

2.1 Übertragung spezifischer Arbeitsschutz-, Brandverhütungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen in vorhersehbare Zusammenhänge

2.2 Kritische Analyse der Auswirkungen der technologischen Entwicklung in Bezug auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Einzelpersonen, Gemeinschaften und der Umwelt

3. Erkundung von Interessen und Fähigkeiten für Berufe, Berufsfelder und unternehmerische Initiative im Hinblick auf die Schul- und Berufswahl

3.1 Analyse der Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Berufe/Handwerke auf dem gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsmarkt

3.2 Kritische Analyse der Auswirkungen der Tätigkeit von Arbeitnehmern und Unternehmern auf die Verbraucher, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld

Vorstellung des Lehrbuchs

GEDRUCKTE VERSION

Das Lehrbuch „Technologiekunde und praktische Anwendungen“ für die 7. Klasse besteht aus vier Lerneinheiten, die sich an den Bereichen und Inhalten des Lehrplans orientieren. Die spezifischen Kompetenzen werden durch die Durchführung von interaktiven Lern- und Bewertungsaktivitäten mit praxisorientierter Anwendung erworben, die die Inhalte der einzelnen Lektionen begleiten.

Vorstellung der Titelseite einer Lerneinheit

Technologiekunde und praktische Anwendungen

Nummer

Lerneinheit

Titel der Lerneinheit

WAS WISSEN WIR? Wissen auffrischen

Spezifische Kompetenzen

WAS WERDEN WIR ERFAHREN? Inhalte der Lerneinheit im Detail

WAS WERDEN WIR KÖNNEN? Fertigkeiten und Einstellungen

UNTERSUCHUNGSBOGEN DES PRODUKTS AUS HOLZSTOFF Bezeichnung des Produkts: Küchentisch. Produktkategorie: Küchenmöbel (Abb. 35a). Verwendung: Einnehmen von Mahlzeiten. Verwendete Stoffe: Buchenholz (für Beine und Querlatten), melaminierte Spanholzplatte (für die Tischplatte), Leim, Schrauben, Schraubenmuttern, Lack. Aufbau: Tischplatte, Rahmen aus 4 Querlatten, 4 Beine. Form: die Platte (1) ist rechteckig mit den Abmessungen 1200x750 mm und der Dicke 18 mm; vier 20 mm dicke Querlatten (2), davon zwei von 1050x75 mm und weitere zwei von 600x75 mm; vier quaderförmige Beine (3) von 40x40x750 mm Abb. 35b). Funktionalität: Der Tisch muss beständig und standhaft sein, dank der verwendeten Materialien und (festen und zerlegbaren) Verbindungen; er kann leicht mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Mögliche Unregelmäßigkeiten: undichte Verbindungen,

verwendet. Die Bewertung der Qualität der Holzprodukte bezieht sich sowohl auf die Qualität der Stoffe, die Verarbeitung, Zusammenfügung und Verfeinerung, die Übereinstimmung der Größen mit den Angaben aus der technischen Zeichnung usw. als auch auf Ästhetik, bequeme Nutzung, Verpackung und Preis. Die Qualität der Fertigprodukte hängt von der Qualität der Halbfabrikate ab, die bei der Herstellung verwendet wurden. Diese müssen den spezifischen Normen betreffend Größen, Aufbau, Eigenschaften entsprechen. Darüber hinaus ist auch die Qualität des technologischen Ausführungsverfahrens ausschlaggebend. Produkte aus Holzstoffen werden beworben in Fachläden, auf öffentlichen Werbeplakaten Abb. 34), im Internet durch eigene Internetseiten, auf Messen und Ausstellungen, in Werbungen, Broschüren usw. Die Verwertung der Produkte erfolgt durch Verkauf an Kunden, Ämter, Firmen; vor dem Kauf untersucht der Kunde das Produkt wie in folgendem Beispiel. a 1 3

Abb. 35 Möbel (a) und Küchentisch (b) b

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

in denen die Gegenstände im Museum hergestellt wurden; – die Berufe der Menschen, die diese Gegenstände hergestellt haben; – die Arten von Produkten, Stoffen und Techniken,

Herstellung von Textilprodukten

Merke dir!

 Textilprodukte werden in verschiedenen Arten von Werkstätten hergestellt: Schneiderei, Strickerei, Teppichwerkstatt usw.  Die wichtigsten technologischen Vorgänge, die bei der Herstellung von Textilprodukten angewendet werden, sind Vorbereitung, Bearbeitung und Veredelung. Bei der Durchführung dieser Vorgänge werden für das Material und den Herstellungsprozess geeignete Werkzeuge, Arbeitsmittel, Geräte und Maschinen verwendet.

 Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes in der Werkstatt sind ergonomische Maßnahmen und spezifische Arbeitsschutzvorschriften zu beachten.

Praktische Anwendungen Partnerarbeit Ergänzt das unten stehende Kreuzworträtsel mit Begriffen aus der Lektion Werkstätten für die Herstellung von Textilwaren

1 Ein Ort, an dem handwerkliche

Projekt

Untersuchung

Benötigte Materialien: ein quadratisches Stück Stoff von 10 cm Kantenlänge, 5 Knöpfe, Nähgarn, Nähnadel. Hinweis: Verwende die in der Lektion und/oder in den nebenstehenden Modellen beschriebenen Möglichkeiten, Knöpfe mit der Hand anzunähen.

Evaluationsbogen

Partnerarbeit

Lösungsmuster

Lösungsmuster

die solche Produkte führen, und besuche einen Fachladen. Dokumentiere alles und erstelle einen Untersuchungsbogen. Dieser fertige Bogen wird anschließend von deinem Lehrer bewertet aufgrund der Punktzahl für jeden einzelnen Auftrag. Arbeitszeit: zwei Wochen. Praktische Anwendungen

Furnier; b. Spanholz; c. Sperrholz; d. Latte.

Dank seiner einfachen und bequemen Form wird der Kolben bei folgender Arbeit verwendet: Schneiden; b. Bohren; Schleifen;

haben dornartige Zähne. 2. Die ...säge wird von Schülern für das Schneiden von Sperrholz bei praktischen Arbeiten verwendet. 3. Die Verarbeitung der gefärbten Oberfläche durch Schleifen ist eine ... arbeit des Fertigprodukts aus Holz. III. Holzstoffe mit besonderen Eigenschaften finden Anwendung in vielen Bereichen. Beantworte folgende Fragen:

2.

1. Wie werden Holzstoffe der Zukunft erzeugt? Nenne zwei allgemeine Eigenschaften. (2 × 10 Pkte. = 20 Punkte)

Wahlkriterium Bett Wahlkriterium M1M2M3M4M1M2M3M4

INHALTSVERZEICHNIS

Vorstellung des Lehrbuchs .............................................................................................. 4

1. Lerneinheit:

HERSTELLUNG VON TEXTILPRODUKTEN 7

Textile Rohstoffe: Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendungen 8

Werkstätten für die Herstellung von Textilwaren ................................................... 12

Werkzeuge, Geräte, Vorrichtungen und Μaschinen 12

Technologische Vorbereitungs-, Verarbeitungsund Veredlungsverfahren 13

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Brandverhütung und -bekämpfung. Ergonomie des Arbeitsplatzes ....................................... 14

Technisches Datenblatt 16

Grafische Elemente: Darstellung, Bemaßung, technische Zeichnung/Skizze eines Produkts ....................................................................... 16 Technologien zur Herstellung nützlicher und kreativer Gegenstände aus textilen Rohstoffen 19

Materielle, menschliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen für die Produktherstellung 20

Produktästhetik. Neue Verwendungsund Dekorationsmöglichkeiten für textile Produkte ............................................ 23

Handwerkliche Technologien für die Herstellung von Textilprodukten mit traditionellen Merkmalen. Lokale Traditionen 24

Bewertung, Bewerbung und Vermarktung von Textilprodukten ..................... 26 Produktanalyse (Produktpalette) ......................................................................... 27 Tätigkeiten, Beschäftigungen und Berufe in der Textilproduktion 29

Tätigkeiten, Beschäftigungen und Berufe in Wirtschaftsbereichen mit Wettbewerbspotenzial und in intelligenten Fachgebieten ............... 30

2. Lerneinheit

HERSTELLUNG VON HOLZPRODUKTEN ................................................................ 33

Holzstoffe: Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendungen ........................ 34

Werkstätten für die Herstellung von Holzprodukten 37 Werkzeuge, Geräte, Vorrichtungen und Maschinen 37

Technologische Vorbereitungs-, Verarbeitungsund Veredlungsverfahren ...................................................................................... 38

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Brandverhütung und -bekämpfung. Ergonomie des Arbeitsplatzes 39 Technisches Datenblatt .................................................................................................... 40

Grafische Elemente: Darstellung, Bemaßung, technische Zeichnung/Skizze eines Produkts 40

Technologien zur Herstellung nützlicher und kreativer Gegenstände aus Holz.................................................................................................................................. 43

Materielle, menschliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen für die Produktherstellung ..................................................................................... 44

Neue Verwendungs- und Dekorationsmöglichkeiten für Holzprodukte 46

Handwerkliche Technologien für die Herstellung von traditionellen Holzprodukten. Lokale Traditionen .................................................................... 47

Produktanalyse. Bewertung, Bewerbung und Vermarktung von Holzprodukten

Tätigkeiten, Beschäftigungen und Berufe im Bereich

Werkstoffe: Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendungen...........................................................................................................58

Geräte, Vorrichtungen und Maschinen

Technologische Vorbereitungs-, Verarbeitungsund Veredlungsverfahren

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Brandverhütung und -bekämpfung. Ergonomie des Arbeitsplatzes

Datenblatt

Elemente: Darstellung, Bemaßung, technische Zeichnung/Skizze eines Produkts

63

64

66

66 Technologien zur Herstellung nützlicher und kreativer Gegenstände aus metallischen Werkstoffen

69 Materielle, menschliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen für die Produktherstellung 70 Neue Verwendungs- und Dekorationsmöglichkeiten von Metallprodukten ........................................................................................................

71 Handwerkliche Technologien für die Herstellung traditioneller Metallprodukte. Lokale Traditionen....................................................................72 Produktanalyse. Bewertung, Bewerbung und Vermarktung von

Beschäftigungen und Berufe im Bereich der Herstellung von Metallprodukten in Wirtschaftsbereichen mit Wettbewerbspotenzial und in intelligenten Fachgebieten...............................................................................76 Gegenwärtige und zukünftige Technologien und Werkstoffe im Verhältnis zu Umwelt, Mensch und Gesellschaft

Kunststoffe: Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendungen ..................... 82 Werkstätten für die Herstellung von Kunststoffprodukten.................................85 Werkzeuge, Geräte, Vorrichtungen und Maschinen. Technologische Vorbereitungs-, Bearbeitungs- und Veredlungsverfahren 85 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Brandverhütung und -bekämpfung. Ergonomie des Arbeitsplatzes 86 Technologien zur Herstellung nützlicher und kreativer Gegenstände

Dekorationsmöglichkeiten

Beschäftigungen und Berufe im Bereich der Herstellung von Kunststoffprodukten 90 Gegenwärtige und zukünftige Technologien und Materialien im

1. LERNEINHEIT HERSTELLUNG VON TEXTILPRODUKTEN

WAS WISSEN WIR?

 Ein Großteil der Bekleidung so wie der Einrichtungsund Dekorationsgegenstände wird aus Textilien hergestellt.

 Zur Herst ellung von Kleidung werden textile Gewebe und Strickstoffe verwendet.

 Es gibt handgef ertigte Textilprodukte, die auf traditionellen oder lokalen Ausstellungen und Messen präsentiert und verkauft werden.

WAS WERDEN WIR ERFAHREN?

 Welches die Eigenschaften und Verwendungszwecke von Textilien sind.

 Wie man Textilprodukte herstellt.

 Welche Kriterien für die Analyse von Produkten wichtig sind.

 Wie man für Textilprodukte werben und sie vermarkten kann.

 Welches die aktuellen und zukünftigen Berufe in der Textilverarbeitung sind.

WAS WERDEN WIR KÖNNEN?

 Textilprodukte aufgrund des Technischen Datenblatts herstellen, indem man Werkzeuge, Arbeitsmittel, Geräte und Maschinen benutzt, die für die ausgeführten technologischen Operationen geeignet sind.

 Spezifische Vorschr iften zum Arbeitsschutz, zur Brandverhütung und zum Feuerlöschen anwenden.

 Werbung und Prospekte erstellen, um die hergestellten Produkte zu vermarkten.

natürliche pflanzlichen Ursprungs

tierischen Ursprungs

Textilfasern chemisch hergestellte

Abb. 1 Klassifizierung von Textilfasern

TEXTILE ROHSTOFFE: KLASSIFIZIERUNG, EIGENSCHAFTEN UND

VERWENDUNGEN

Um uns herum gibt es eine Vielfalt an Produkten aus Textilfasern: ein Kleidungsstück, Bettwäsche, ein Getreidesack usw.

Welche Form hatten diese Materialien vor der Herstellung der jeweiligen Produkte?

Wie wählen wir die Materialien aus, um ein bestimmtes Produkt herzustellen?

Wir beobachten und besprechen

Abb. 2 Anbau von Textilpflanzen a – Baumwolle; b – Flachs

mineralischen Ursprungs a b a b

Abb. 3 Tierische Fasermaterialien: a – Schafwolle; b – Ziegenhaar

Das Wort textil stammt aus dem Lateinischen: texere = weben, stricken. Zusatzinfos

 Nennt die Gegenstände in Abb. A und sagt, woher sie eurer Meinung nach stammen. Welches ist der verwendete Rohstoff?

 Äußer t eure Meinung zu den Namen der Produkte in Abb. B und gebt die Materialien an, die zu ihrer Herstellung verwendet wurden.

 Wie wurden die Produkte in Abb. C eurer Meinung nach hergestellt? Aus welchen Materialien können sie hergestellt werden? Habt ihr auch Kleidungsstücke, die auf gleiche Weise hergestellt wurden? Nennt eure Produkte.

Wir lesen und entdecken

Die Produkte werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, die abhängig vom Zweck ihrer Verwendung ausgewählt werden.

Textilprodukte erschienen ursprünglich als Kleidungsstücke zum Schutz des Körpers vor der Witterung; jedoch wurden sie im Laufe der Zeit auch für andere Zwecke verwendet. Der Rohstoff sind Textilfasern, aus denen Garne gefertigt werden, die hauptsächlich zur Herstellung von gewebten oder gestrickten Produkten verwendet werden.

Textilfasern sind feste Körper, deren Länge größer als ihre Dicke ist. Sie können sein (Abb. 1):

 pflanzlichen Ursprungs – sie werden aus verschiedenen Teilen von Textilpflanzen gewonnen: aus Samen (Baumwolle – Abb. 2a), aus den Stängeln (Flachs – Abb. 2b, Hanf, Jute), aus Blättern (Sisal, Manila), aus Früchten (Kokosnuss);

 tierischen Ursprungs – erzeugt aus Wolle (vom Schaf – Abb. 3a), Haaren (von Ziegen – Abb. 3b, vom Kamel, Lama usw.) oder von Seidenraupen;

 mineralischen Ursprungs – werden aus Gestein gewonnen (Asbest);

 chemisch – werden aus Zellulose, Erdöl, Erdgas, Kohle usw. gewonnen; dazu gehören: Viskose, Relon, Lycra, Melamin usw.

A B C

Die Eigenschaften von Textilfasern sind: physikalisch, mechanisch, technologisch. Die physikalischen Eigenschaften von Materialien bestimmen ihre Beziehung zur Umwelt.

 Der Glanz ist die Fähigkeit der Fasern, Licht zu reflektieren, und hängt von der Glätte ihrer Oberfläche ab. Naturseidenfasern glänzen am stärksten, Baumwolle glänzt matt und Leinenfasern haben einen geringen Glanz.

 Die Farbe der Fasern wird durch das Ausmaß der natürlichen Pigmentierung bestimmt; pflanzliche Fasern sind weiß, gelb, grünlich, kastanienbraun, während Fasern tierischen Ursprungs weiß, braun, hellbraun oder schwarz pigmentiert sein können. Chemisch gewonnene Fasern sind durch ihre Herstellung weiß.

 Hygroskopie ist die Eigenschaft der Fasern, Wasserdampf aus der Umgebung zu binden (zurückzuhalten); Wolle, Flachs und Baumwolle haben eine hohe Hygroskopie (Abb. 4), während chemische Fasern geringe Mengen an Wasser zurückhalten.

 Die Länge der Fasern (Abb. 5) wird in Millimetern angegeben; somit können es kurze Fasern (Baumwolle, Wolle, Asbest), lange Fasern (Flachs, Hanf), Filamentfasern (chemisch gewonnene, Naturseide) sein.

 Das Verhalten der Fasern gegenüber Wärme ist unterschiedlich, darum werden die Textilprodukte bei Temperaturen gewaschen und gebügelt, die die Fasern nicht beschädigen.

Die mechanischen Eigenschaften zeigen die Art, wie sich die Materialien unter der Einwirkung äußerer Kräfte verhalten.

 Festigkeit ist die Eigenschaft der Fasern, nicht zu brechen; die stärksten sind Flachs- und Seidenfasern.

 Elastizität ist die Fähigkeit der Fasern, nach Dehnung in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. Wollfasern haben eine gute Elastizität, da sie schwer zerknittern; Hanffasern haben die geringste Elastizität, da sie holzig sind.

Die technologischen Eigenschaften zeigen, wie sich die Materialien verhalten, wenn bestimmte Verarbeitungsmethoden angewendet werden.

 Das Filzvermögen ist die Eigenschaft bestimmter Fasertypen, sich bei chemischen Prozessen wie dem Färben einander anzunähern, sich zu verschieben, zu verfangen und zu verweben. Der Prozess des Filzens wird auf Wollfasern in nassem, warmem Zustand durch Reiben und Klopfen angewendet, wodurch Filz entsteht, ein kompaktes Material, aus dem Hüte (Abb. 6) und warmes Schuhwerk hergestellt werden.

 Die Spinnleistung zeigt die Fähigkeit, die Fasern eines textilen Materials (Baumwolle, Hanf usw.) zu Garn zu spinnen; sie ist die Länge des Garns (in km), die aus einem Kilogramm Fasern gewonnen werden kann.

Garne sind Textilerzeugnisse, die durch das Verdrehen von Fasern in industriellen Prozessen erzeugt werden, entweder durch Spinnen (in Spinnereien – Abb. 7) oder manuell.

Je nach Art der Fasern, aus denen sie gewonnen werden, lassen sich folgende Arten von Garnen unterscheiden: Naturfasern (Baumwolle, Flachs, Wolle, Seide usw.), chemisch gewonnene Fasern, Naturfasern gemischt mit anderen Fasern (z. B. Baumwollgarne, hergestellt aus Baumwollfasern gemischt mit Chemiefasern).

Die wichtigsten Eigenschaften von Garnen sind: das Drehvermögen, das die Anzahl der Drehungen pro Längeneinheit angibt und die Festigkeit des Garns bestimmt, und die Feinheit, die den Feinheitsgrad des Garns angibt.

Abb. 4 Produkt aus Fasern mit hoher Hygroskopie (Baumwolle)

Abb.5 Textilfasern: a – kurze (aus Asbest); b – lange (aus Flachs)

Abb. 6 Produkte aus Filz

Abb. 7 Herstellung von Garnen in Spinnereien

Kettfaden

Schussfaden

Abb. 8 Herstellung von Stoffen

Abb. 9 Stoffe aus Baumwolle (a) und Wolle (b) a b

Webstoffe (Abb. 8) sind textile Materialien, die durch senkrechtes Verweben von Kettfäden (in der Länge des Gewebes) und Schussfäden (in der Breite des Gewebes, die durch Verweben eingearbeitet werden) hergestellt werden.

Je nach Art der verwendeten Garne gibt es: Baumwollgewebe (Abb. 9a), Wollgewebe (Abb. 9b), Flachsgewebe, Hanfgewebe, Jutegewebe, Seidengewebe usw.

Die wichtigsten Eigenschaften von Geweben sind: die Dicke, die durch den Durchmesser und die Dichte der Kett- und Schussfäden bestimmt wird, die Reißfestigkeit, die von der Nutzungsdauer (Abnutzung) des Produkts abhängt, und die Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung bestimmter Chemikalien.

Je nach Art der Garne und ihrer Eigenschaften gibt es unterschiedliche Anwendungen der Gewebe bei der Herstellung von Kleidung, Handtüchern und Bademänteln, Dekorations- und Polstereierzeugnissen, Teppichen, Teppichböden, Decken, Verpackungen, technischen Artikeln usw. Aus chemisch erzeugten Fasern werden Segeltücher, Fischernetze, Filtertücher und Schutzkleidung hergestellt, die gegen die Einwirkung verschiedener Chemikalien widerstandsfähig sind.

Maschenwaren (Strickstoffe) (Abb. 10) sind textile Materialien, die durch Verschlingen von Garnen in Form von senkrechten Linien (in Längsrichtung des Strickstoffs) und Reihen (in Breitenrichtung des Strickstoffs) hergestellt werden.

Sie können aus Baumwolle, Wolle (Abb. 11), Seide oder synthetischen Garnen hergestellt werden.

senkrechte Linien

Reihe

Abb. 10 Herstellung von Maschenwaren

Worterklärung

• die Reflexion – teilweise Rücks trahlung von Lichtstrahlen in die Umgebung, aus der sie stammen, wenn sie auf eine glänzende Oberfläche treffen

• das Pigment – (in diesem Fall) die natürliche farbige Substanz, die von den Zellen der Pflanzen und Tiere produziert wird und die Stoffe besonders färbt

• die Kettfäden – eine Anordnung von parallelen Fäden, die entlang der Länge des Gewebes verlegt sind und zwischen denen der Schussfaden geführt wird

Man unterscheidet die Maschenwaren je nach dem Verwendungszweck für: Unterwäsche, Oberbekleidung, Sportbekleidung, Dekorationsartikel, medizinische Artikel, technische Artikel usw.

Die wichtigsten Eigenschaften von Maschenwaren sind:

 die Elastizität – sie hängt von den Verbindungen zwischen den Garnen und ihren Eigenschaften sowie von der Dicke des Strickstoffs ab; Strickstoffe nehmen die Form des Körpers an, den sie bedecken, und behalten ihre Form während des Gebrauchs;

 die Auftrennbarkeit – die Eigenschaft der Maschenware, in einen langen Faden aufgetrennt zu werden;

 die D urchlässigkeit – die Eigenschaft, Luft und Wasserdampf zwischen dem Körper, der Maschenware und der Umgebung hin und her durchzulassen.

Abb. 11 Strickstoff aus Baumwolle (a) und Wolle (b)

Textilien, die nicht gewebt sind, werden aus Textilabfällen (Garnen, Fasern, Geweben usw.) hergestellt, die miteinander verbunden werden. Sie werden zur Herstellung von Arbeits- und Laborschutzkleidung, Gardinen, Vorhängen, Bettwäschen, Decken, Tischtüchern, Möbelstoffen, Kissen, Steppdecken usw. verwendet. Für die Herstellung von Textilerzeugnissen werden auch textile Zusatzstoffe (Abb.12) verwendet, wie z. B.:

 Nähgarn, das zum Zusammennähen von Produktteilen verwendet wird;

 Stickgarn für Stickmaschinen;

 Garn für Handstickerei, bekannt als Mouliné;

 Füllwatte, die zum Füttern von dicker Winterkleidung, zum Füllen von Deckenüberzügen, Kissen usw. verwendet wird; es ist ein Produkt aus natürlichen (Wolle oder Baumwolle) und synthetischen Faserresten;

 Besätze in Form von Spitzen, Litzen, Borten, Bändern usw., die zu Zierzwecken verwendet werden;

 Futterstoffe – hergestellt aus Stoffen wie: Baumwolle, Seide, Chemiefasern. Um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen, ist es notwendig, textile Gegenstände und Materialien oder Teile davon wiederzuverwenden (Abb. 13).

Die textilen Materialien der Zukunft sind das Ergebnis der Textilforschung; sie haben verschiedene Eigenschaften und Einsatzgebiete. Unter den Textilien der Zukunft sind multifunktionale Textilien und intelligente Textilien besonders wichtig.

Multifunktionale Textilmaterialien haben antibakterielle Eigenschaften, blockieren Sonneneinstrahlung, sind feuerfest und halten hohen oder sehr niedrigen Temperaturen und verschiedenen Chemikalien stand. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig: Luftfahrt, Bauwesen, Landwirtschaft, Medizin usw.

Intelligente Textilien haben sensorische und aktorische Eigenschaften und werden zur Herstellung intelligenter Kleidung verwendet. Aus ihnen werden Produkte hergestellt, die sich an die Umgebung anpassen, in der verschiedene Faktoren (mechanische, thermische, chemische usw.) existieren. Beispiele für solche Materialien sind: Materialien mit Formgedächtnis, die nach einer Verformung oder starkem Stoß ihre Form zurückgewinnen; chromatische Materialien, die Licht durchlassen und reflektieren und ihre Farbe je nach den äußeren Faktoren ändern; intelligente elektronische Textilien, die den Gesundheitszustand von Patienten oder Sportlern aus der Ferne überwachen usw.

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

Zeige auf ein Textilprodukt in deiner Nähe und nenne dessen physikalische Eigenschaften.

PORTFOLIO

Erstelle auf einem A4-Karton ein Arbeitsblatt mit dem Titel „Textilien“, das Muster verschiedener Textilien enthält. Gib deren Namen und Herkunft an (z. B. Gewebe aus Baumwollgarn: Benennung – Gewebe; Herkunft – Baumwollgarn).

Präsentiert das Arbeitsblatt den Mitschülern und nennt eine Verwendung für eines der vorgestellten Materialien.

Das Arbeitsblatt „Textilien“ ist Teil des persönlichen Portfolios.

Abb. 12 Textile Zusatzstoffe: a – Mouliné; b – Füllwatte; c – Spitze

Abb. 13 Produkt aus recycelten Textilien

 Die Eigenschaften von textilen Materialien bestimmen ihre Verwendung. Merke dir!

 Die wichtigsten Arten von textilen Materialien sind: Fasern, Garne, Gewebe und Maschenwaren.

Abb. 14 Werkzeuge, Vorrichtungen, Prüfgeräte und Maschinen in der Werkstatt: a – Schere; b – Maßband; c – Schneiderkreide; d – Bügeleisen (Bügelmaschine); e – Webmaschine

WERKSTÄTTEN FÜR DIE

HERSTELLUNG VON TEXTILWAREN

WERKZEUGE, GERÄTE, VORRICHTUNGEN UND MASCHINEN

Wenn man eine Hose in einem Geschäft kauft, kann man sich mehrere Fragen stellen. Welche Materialien wurden für die Herstellung verwendet? Welche Werkzeuge, Geräte, Maschinen haben die Arbeiter benutzt? Wie und wo wurde der Stoff zu einer Hose verarbeitet?

Wir beobachten und besprechen

 Nennt die Gegenstände in den Abbildungen A, B und C.

 Bei welchen Vorgängen in der Produktion von Kleidung werden die Gegenstände in den Abbildungen A und B eurer Meinung nach verwendet? Habt ihr sie auch verwendet? Wenn ja, gebt an, wann und zu welchem Zweck ihr sie benutzt habt.

 Äußert eure Meinung dazu, ob der Gegenstand in Abbildung C verwendet werden sollte, und gebt an, wann er verwendet wird.

Wir lesen und entdecken

Die Herstellung einer größeren Anzahl von gleichen Textilprodukten findet in Räumen statt, die die nötige Ausstattung haben, sogenannten Werkstätten. Je nach den Textilprodukten und den auszuführenden technologischen Vorgängen können die Werkstätten sein: Schneiderei, Stickerei, Strick- oder Teppichwerkstatt usw.

Die Verarbeitung der Materialien in den verschiedenen Arbeitsvorgängen erfolgt mit bestimmten Mitteln, den sogenannten Werkzeugen (Nähnadeln, Stricknadeln usw.); das Messen, Anzeichnen und Überprüfen der Maße macht man mit verschiedenen Instrumenten (Lineal, Schneiderkreide, Maßband usw.). Um das Werkzeug oder das Material während der Bearbeitung zu halten und zu fixieren, werden Gruppen von Arbeitselementen verwendet, sogenannte Vorrichtungen (Spulenkapsel oder Weberschiffchen, Bügelbrett); all diese werden auch WVPs (Werkzeuge, Vorrichtungen, Prüfgeräte – Abb. 14) genannt. Es gibt auch technologische Vorgänge, die mit Maschinen (Näh-, Bügel-, Webmaschinen – Abb. 14) durchgeführt werden, die aus komplexen Gruppen von Arbeitselementen bestehen.

TECHNOLOGISCHE VORBEREITUNGS-, VERARBEITUNGS-

UND VEREDLUNGSVERFAHREN

Wir lesen und entdecken

In den Werkstätten können Textilprodukte industriell in einer großen Anzahl von identischen Produkten oder auf Bestellung hergestellt werden, wobei nur ein einziges Produkt, ein sogenanntes Unikat, von Hand gefertigt wird.

Zur Herstellung von Textilprodukten werden mehrere technologische Vorgänge durchgeführt; dies sind die Verarbeitungsschritte, durch die das Ausgangsmaterial, das sogenannte Halbfabrikat (z. B. Gewebe, Maschenware), in Form und Größe verändert wird, um das gewünschte Endprodukt (z. B. Rock, Hemd usw.) zu erhalten.

Technologische Vorgänge sind: Vorbereitung, Bearbeitung, Veredelung.

Die Vorbereitungsarbeiten (Abb. 15) sind Bügeln und Schablonieren.

Das Bügeln wird bei textilen Materialien angewendet, um deren Glätte und Gleichmäßigkeit zu erzielen und ihnen ein angenehmes Aussehen zu verschaffen, indem Unebenheiten im Material beseitigt werden; es wird mit einer Presse oder Bügelmaschine (einem Bügeleisen) durchgeführt.

Unter Schablonieren versteht man das Auflegen von Schnittmustern (Schablonen) auf dem Stoff und das anschließende Nachzeichnen der Umrisse auf der Oberfläche des Stoffes; es wird mit Kreide oder Schneiderstift ausgeführt.

Die Bearbeitungsoperationen (Abb. 16) sind das Zuschneiden des Materials und die eigentliche Herstellung des Produkts.

Das Zuschneiden des Stoffes besteht darin, die Details (Einzelteile) des Produkts entsprechend den Konturen auszuschneiden; dies geschieht manuell mit einer Schere.

Werden mehrere identische Produkte hergestellt, wird der Stoff in Schichten von gleicher Länge und Breite übereinandergelegt und dann mit einer Schneidemaschine zugeschnitten (ausgeschnitten).

Die eigentliche Herstellung besteht aus zwei Schritten: der Bearbeitung der Schnittteile und dem Zusammennähen; die zugeschnittenen Teile werden bearbeitet und dann zusammengenäht. Das Nähen kann von Hand oder mit der Nähmaschine erfolgen.

Veredelungsarbeiten garantieren die Form, das Aussehen und die Qualität der Produkte. Dazu gehören das Bügeln, das Reinigen des Produkts von Fusseln oder anhaftenden Fäden (Abb. 17) von den Nähten, von dem Aufnähen der Verschlussteile, der Etiketten (Abb. 18) und der Qualitätskontrolle des Produkts.

Abb. 15 Vorbereitungsarbeiten: a – das Bügeln; b – das Schablonieren

Abb. 16 Bearbeitungsarbeiten: a – Zuschneiden; b – Nähen mit der Nähmaschine

Abb. 17 Reinigung des Produkts

Zusatzinfos

Das Weberschiffchen ist die Vorrichtung zum Einführen des Schussfadens in den Kettfaden im Webstuhl ( a ); Spulenkapsel nennt man den Teil des Nähmaschinenmechanismus, in dem eine Spule mit Faden eingesetzt wird (b).

Abb. 20 Fingerschutz beim Nähen mit der Hand

Abb. 21 Körperhaltung beim Arbeiten

Die Etiketten von Textilprodukten enthalten international übliche Zeichen; diese geben Informationen über die Pflege des Produkts an.

Die Verschlussteile (Knöpfe, Ösen, Druckknöpfe) werden durch manuelles oder maschinelles Nähen am Textilprodukt befestigt.

Das manuelle Annähen von Knöpfen findet nach der Markierung der Befestigungsstelle statt; es kann wie folgt sein: einfach (Abb. 19a), mit einem Stiel (Abb. 19b) oder das Annähen der Knöpfe mit verdeckter Öse (Abb. 19c). Bei dicken Textilien kann man zur Verstärkung einen Gegenknopf verwenden, der in der Regel kleiner ist, um zu verhindern, dass der Stoff an der Nahtstelle reißt.

Abb. 19 Das Annähen der Knöpfe mit der Hand

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ,

BRANDVERHÜTUNG UND -BEKÄMPFUNG. ERGONOMIE

DES ARBEITSPLATZES

Wir lesen und entdecken

In Werkstätten für die Herstellung von Textilprodukten sind folgende spezifische Regeln zu beachten:

 man muss beim Nähen darauf achten, dass man sich nicht mit der Nadel sticht;

 der Finger, der die Nadel führt, muss mit dem Fingerhut geschützt werden (Abb. 20);

 es ist verboten, mit den verwendeten Werkzeugen zu spielen;

 Scheren müssen mit geschlossenen Schneiden auf dem Arbeitstisch liegen;

 es dür fen keine Geräte, Vorrichtungen, Maschinen mit Fehlfunktionen, improvisierte oder nicht brandgeschützte Geräte verwendet werden;

 die Lagerung von Materialien in der Nähe von Wärmequellen ist verboten;

 die Verwendung von offenem Feuer ist verboten.

Bei der Organisation des Arbeitsplatzes sollten ergonomische Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer minimalen Anstrengung des Arbeitnehmers, einer kleinen Anzahl von Bewegungen, einer korrekten Körperhaltung usw. führen. Dazu zählen auch:

Worterklärung

• die Ergonomie – die Studienrichtung, die sich mit der Untersuchung der Arbeitsbedingungen befasst, um die optimale Anpassung des Menschen an diese Bedingungen zu erreichen

 die Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel, die verwendet werden, sollen geordnet auf dem Arbeitstisch liegen;

 der Ar beitsraum ist gut beleuchtet, und wenn mit dunklen Materialien gearbeitet wird, wird der Beleuchtungsgrad erhöht;

 während des Nähvorgangs sitzt der Arbeitnehmer auf einem Stuhl und lehnt sich mit dem Rücken an die Rückenlehne (Abb. 21);

 die Länge des Fadens entspricht der Armlänge der Person, die den Nähvorgang mit der Hand durchführt.

Merke dir!

 Textilprodukte werden in verschiedenen Arten von Werkstätten hergestellt: Schneiderei, Strickerei, Teppichwerkstatt usw.

 Die wichtigsten technologischen Vorgänge, die bei der Herstellung von Textilprodukten angewendet werden, sind Vorbereitung, Bearbeitung und Veredelung. Bei der Durchführung dieser Vorgänge werden für das Material und den Herstellungsprozess geeignete Werkzeuge, Arbeitsmittel, Geräte und Maschinen verwendet.

 Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes in der Werkstatt sind ergonomische Maßnahmen und spezifische Arbeitsschutzvorschriften zu beachten.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

Ergänzt das unten stehende Kreuzworträtsel mit Begriffen aus der Lektion Werkstätten für die Herstellung von Textilwaren.

1 Ein Ort, an dem handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden.

Einzelarbeit

PROJEKT • KNÖPFE VON HAND ANNÄHEN

2 Ein Werkzeug mit zwei Schneiden zum Schneiden von Stoffen.

3 Befestigen oder Stabilisieren eines Materials, um es in Position zu halten.

4 Ein Einzelstück , das es nur einmal gibt.

5 Die Tätigkeit des Nähens und Anfertigens von Kleidung.

6 Ein Verfahren, das die Qualität oder das Aussehen eines Textilprodukts verbessert.

7 Das Auftragen von Mustern oder Motiven mithilfe von ausgeschnittenen Vorlagen.

8 Ein großes Gerät, das zum Glätten oder Formen von Textilien verwendet wird.

9 Der Knopf auf der Rückseite eines Kleidungsstücks, der einen anderen Knopf unterstützt.

Benötigte Materialien: ein quadratisches Stück Stoff von 10 cm Kantenlänge, 5 Knöpfe, Nähgarn, Nähnadel.

Hinweis: Verwende die in der Lektion und/oder in den nebenstehenden Modellen beschriebenen Möglichkeiten, Knöpfe mit der Hand anzunähen.

BEWERTUNGSBOGEN 1

Arbeitsauftrag Punktzahl

1. Vorbereitung der Materialien 5

2. Markierung der Nähstelle für die Knöpfe 15

3. Nähvorgang der Knöpfe für die vorgegebenen Muster und/oder aus der Lerneinheit 60

4. Einhaltung der Regeln für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 10

5. Das Aussehen der einzelnen Näharbeiten und des Gesamtprodukts 10

Insgesamt100

Abb. 22 Modelle von Kleidungsstücken

TECHNISCHES DATENBLATT

GRAFISCHE ELEMENTE:

DARSTELLUNG, BEMASSUNG, TECHNISCHE ZEICHNUNG/SKIZZE EINES PRODUKTS

Wir können eine Bluse oder einen Kissenbezug von Hand oder mit einer Nähmaschine nähen. Welches sind die Arbeitsschritte für die Herstellung dieser Produkte? Wo sind sie angegeben?

Wir beobachten und besprechen

 Gebt an, was die Abbildungen A und B darstellen und in welcher Reihenfolge die auf den Bildern gezeigten Schritte durchgeführt werden.

 Wie heißen die Gegenstände aus Karton in Abbildung C und wozu werden sie verwendet?

Wir lesen und entdecken

Um ein Produkt herzustellen, muss man wissen, wie es aussieht, d. h., man muss die Form und die Maße, das verwendete Material und die Technologie, die für die Herstellung nötig ist, kennen.

Die Grundlage für die Herstellung eines Produkts bildet das sogenannte Technische Datenblatt, das folgende Elemente beinhaltet:

 die Zeichnung oder die Sk izze des Produkts;

 Informationen zur Benennung des Produkts, dem Material, aus dem es hergestellt wird;

 technologische Vorgänge, verwendete Werkzeuge, Instrumente, Geräte und Maschinen;

 technische Qualitätskontrolle.

Für die Herstellung von Bekleidungsartikeln (Abb. 22) aus Textilstoffen beginnt man mit einer technischen Zeichnung oder einer Skizze des Produkts.

Abb. 23 Skizze des Produkts T-Shirt

Die Skizze ist die technische Zeichnung, die mit freier Hand gefertigt wird und die Größenverhältnisse des Objekts berücksichtigt, wobei die Grenzen der visuellen Annäherung respektiert werden. Für die einfachen Produkte kann die Skizze aus einer einzigen Projektion (Ansicht – Abb. 23) bestehen.

Je nach der Komplexität des Produkts kann die Skizze aus zwei oder drei Ansichten bestehen.

Aufgrund der angefertigten Zeichnung oder Skizze werden die Schnittmuster der Einzelteile des Produkts ausgeführt.

Das Schnittmuster ( Abb. 24) entsteht durch Übertragung der Zeichnung auf Papier oder Karton, dazu werden die Nahtzugaben und Säume hinzugefügt, wodurch man die Schablone erhält. In der Schneiderei werden die Maße in Zentimetern angegeben.

Die wichtigsten geometrischen Elemente, die zur Herstellung der Schnittmuster verwendet werden, sind in Abb. 25 dargestellt:

– die Oberfläche ist das geometrische Element, das durch eine geschlossene Linie erhalten wird; die Oberfläche spielt eine wichtige Rolle, da die Schnittmuster in Form und Größe der Körperform entsprechen müssen;

– die Linie ist das Element, das die Ränder der Oberflächen der Schnittmuster abgrenzt; sie kann gerade (waagerecht, senkrecht oder schräg), gebogen oder unterbrochen sein;

– der Punkt dient dazu, die Position der Linien zu bestimmen.

Eine korrekt angefertigtes Schnittmuster führt zu einer besseren Anpassung an die Körperform des Kunden.

Abb. 24 Abzeichnen nach dem Schnittmuster

Oberfläche

Abb. 25 Geometrische Elemente des Schnittmusters

Nachfolgend wird ein Beispiel für ein Technisches Datenblatt für die Herstellung des Produkts „Küchenschürze“ gezeigt.

TECHNISCHES DATENBLATT

Produktbenennung KÜCHENSCHÜRZE

Materialien, Werkzeuge, Geräte, Instrumente, Maschinen – Materialien: Stoff (neuer oder wiederverwendeter Stoff von Bettlaken, Bettbezügen usw.), Karton, Nähgarn; – WVPs: Lineal, Bleistift, Zirkel, Schneidermaßband, Stecknadel, Schere, Nähnadel, Bügelbrett, Nähtisch; – Maschinen: Nähmaschine, Bügelmaschine.

Technologische Vorgänge

Qualitätskontrolle

– Man bügelt den Stoff und legt ihn in zwei Lagen übereinander;

– man erstellt das Schnittmuster für die Hälfte des Hauptteils (in der Skizze mit 1 markiert);

– man erstellt das Schnittmuster für Teil 2;

– man erstellt die Schnittmuster für die Teile 3 und 4;

– man befestigt die Schnittmuster der Teile mit Stecknadeln auf dem Stoff und zeichnet die Umrisse der Formen auf dem Stoff nach;

– man schneidet die Teile mit einer Schere entlang der aufgezeichneten Umrisse aus;

– man bearbeitet die Teile durch Umsäumen der Ränder und näht sie mit einem Geradstich zusammen;

– man bügelt das Produkt.

– Man kontrolliert die Maße des Produkts, die Qualität der Nähte, das allgemeine Aussehen des Produkts.

Die Verpackung des Produkts erfolgt in Plastikbeuteln.

Die Werbung für das Produkt und die Vermarktung: Das Produkt kann in Geschäften neben anderen Produkten aus dem Sortiment der Küchentextilien ausgestellt werden.

Merke dir!

 Das Technische Datenblatt ist das Element, das die Grundlage für die Herstellung jedes Produkts bildet.

 Die Skizzen von Kleidungsprodukten können je nach ihrer Komplexität in einer oder mehreren Projektionen (Ansichten) erstellt werden.

 Aufgrund der Skizze werden die Schnittmuster für die Teile erstellt, aus denen das Kleidungsstück besteht.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

PORTFOLIO

1. Für das Produkt „Kopfkissenbezug“ in Abb. A erstellt das Technische Datenblatt, indem ihr folgende Schritte beachtet: Auswahl des Materials, Erstellung der Skizze, Festlegung der Produktionstechnologie (technologische Vorgänge, Werkzeuge, Instrumente, Geräte, Maschinen), Qualitätskontrolle.

2. Entwerft auf A4-Blättern Skizzen für zwei Kleidungsstücke (für Mädchen und für Jungen), z. B. ein Kleid und eine Weste (Abb. B und C). Präsentiert den Mitschülern eure Arbeit.

TECHNOLOGIEN ZUR HERSTELLUNG NÜTZLICHER UND KREATIVER GEGENSTÄNDE AUS TEXTILEN ROHSTOFFEN

In den Haushalten aus unserem Land sehen wir oft Teppiche und Läufer aus Wolle, bestickte oder genähte Kissenbezüge und Spitzen- oder Häckeldeckchen mit volkstümlichen Motiven, Socken und Handschuhe, die im Winter bei der Arbeit im Freien getragen werden. Wie wurden diese Produkte in den Haushalten der Menschen hergestellt?

Wir beobachten und besprechen

 Identifiziert die textilen Gegenstände in den Abbildungen A, B und C. Nennt sie und gebt an, welche Verwendung sie haben.

 Welches ist die Technologie, die bei der Herstellung jedes der oben genannten Produkte verwendet wird?

Wir lesen und entdecken

Durch Nähen, Stricken und Weben von Hand können Textilprodukte erzeugt werden, die im Haushalt, bei der Herstellung von Kleidungsstücken oder zur Dekoration von Wohnungen benötigt werden.

Das Nähen kann von Hand oder maschinell erfolgen.

Das Nähen von Hand kann mit verschiedenen Stichtypen durchgeführt werden.

 Der Heftstich (Abb. 26) besteht aus einem Schritt und einer Lücke. Dieser Stich wird zum Anbringen von Teilen, zum Heften beim Zusammennähen der Teile und zum Falten von Teilen verwendet.

 Der Hinterstich ist ein ähnlicher Stich wie der Heftstich; auf der Rückseite ist ein fortlaufender Stich, der bei jedem Schritt verdoppelt wird.

 Der Steppstich ähnelt dem Hinterstich; auf der Vorderseite des genähten Materials ist eine Schritt-für-Schritt-Naht (keine Lücken zwischen den Schritten) und auf der Rückseite ist die gesamte Naht verdoppelt. Dieser Stich wird zum Zusammennähen von Teilen verwendet.

 Der Kreuzstich (Abb. 27) wird in der rumänischen Stickerei verwendet.

 Der Festonstich (Abb. 28) wird verwendet, um den Stoff auf der gesamten Länge zu umwickeln, um Knopflöcher, Löcher usw. zu festigen.

SchrittLücke

Abb. 26 Heftstich

Abb. 27 Kreuzstich

Abb. 28 Festonstich

Worterklärung

• das Spitzen- oder Häckeldeckchen – Objekt aus (besticktem) Stoff oder Spitze, das (als Verzierung) auf ein Möbelstück gelegt wird

• da s Heften – provisorisches Nähen mit Stichen in Abständen, um die Stellen zu markieren, an denen die endgültige Naht ausgeführt werden soll

A B C

Abb. 29 Stricken der Maschen: a – rechts; b – links

Abb. 30 Manueller Webestuhl: a – senkrecht; b – waagerecht

Abb. 31 Materielle Ressourcen

Abb. 32 Bild aus Textilien

Mechanisches Nähen wird mit Nähmaschinen durchgeführt. Je nach Form des Stichs können die Nähte wie folgt aussehen: Steppstich, Kettenstich, Festonstich, verdeckter Stich, Knopfloch- und Zubehörstich.

Das Stricken von Hand wird meist mit einer Stricknadel gemacht und dient der Herstellung von praktischen und schönen Kleidungsstücken; die verwendeten Materialien sind: Wolle, Baumwolle, Relon (rumänische Kunstfaser) usw.

Stricknadeln sind Stäbe, die an einem Ende zugespitzt sind, verschieden dick und lang sind und aus Metall (Stahl, Aluminium), Holz oder Kunststoff produziert werden.

Das Stricken des Produkts beginnt mit dem Anbringen der Maschen an den beiden Stricknadeln und wird mit dem gewählten Muster fortgesetzt.

Die einfachsten Strickmuster sind: Maschen rechts stricken (Abb. 29a) und Maschen links stricken (Abb. 29b).

Das Weben von Hand wird auf senkrechten oder waagerechten Webstühlen durchgeführt (Abb. 30); in Fachwerkstätten und in einigen Haushalten werden zahlreiche Produkte aus verschiedenen textilen Materialien gewebt, wie z. B.: Wollteppiche, Tuch aus Baumwolle, Flachs usw., Fußabwischer aus Textilabfällen.

MATERIELLE, MENSCHLICHE, ZEITLICHE UND FINANZIELLE RESSOURCEN

FÜR DIE PRODUKTHERSTELLUNG

Wir lesen und entdecken

Unabhängig davon, wie einfach oder komplex ein Produkt ist, werden mehrere Arten von Ressourcen benötigt, um es herzustellen.

 Materielle Ressourcen werden durch die verwendeten Materialien, den Stromverbrauch, die Maschinen, Werkzeuge und Geräte, mit denen die Materialien verarbeitet werden, verkörpert (Abb. 31).

 Menschliche Ressourcen werden durch die Anzahl der beteiligten Personen und deren Aufgaben bei der Herstellung des Produkts ausgedrückt. Am Herstellungsprozess eines Produkts können eine oder mehrere Personen beteiligt sein.

 Zeitliche Ressour cen werden durch die Dauer der Produktherstellung ausgedrückt.

 Finanzielle Ressourcen sind die Kosten, die für die Herstellung des Produkts entstehen.

Zum Beispiel wird für die Herstellung des Produkts Bild aus Textilien (Abb. 32) Folgendes benötigt:

 materielle Ressourcen: textile Stoffe für den Bilderrahmen und eine Vase, Karton, Kleber, Buntstifte, Schere, Blätter, Zweige;

 menschliche Ressourcen: Schüler (mit festgelegten Aufgaben), Lehrer;

 zeitliche Ressourcen: Herstellungsdauer des Bildes, ausgedrückt in Stunden (ca. 1 Stunde);

 finanzielle Ressourcen: Stoffe – 5 Lei; Karton – 1 Leu; Klebstoff – 0,50 Lei; Buntstifte – 0,50 Lei; Schere – 2 Lei; für Buntstifte und Schere (die zur Herstellung mehrerer Produkte verwendet werden) wurden Teilwerte berücksichtigt; finanzielle Ressourcen insgesamt – 9 Lei.

Merke dir!

 Produkte, die im Haushalt oder für den persönlichen Gebrauch (Kleidung) nützlich sind, können auch von Hand hergestellt werden.

 Ähnlich wie bei den Technologien, die in Wirtschaftseinheiten angewendet werden, können Produkte manuell hergestellt werden, indem geeignete WVPs verwendet werden.

 Für die Herstellung eines Produkts braucht man materielle, menschliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen.

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

1.

PROJEKT • LESEZEICHEN

Arbeitsschritte:

• verwende die Abbildungen weiter unten und erstelle das Technische Datenblatt für die Herstellung des Produkts „Lesezeichen“, wenn nötig mit Unterstützung der Lehrkraft;

• stelle das Produkt gemäß dem Technischen Datenblatt, der Reihenfolge der technologischen Vorgänge und der Regeln des Arbeitsschutzes her;

• beobachte die Arbeitsweise der Mitschüler hinsichtlich der Einhaltung der Arbeitsschutzmaßnahmen und analysiert anschließend in der Klasse, in welchen Situationen diese nicht eingehalten wurden. Erstelle eine Werbung für das erzeugte Produkt (z. B.: Benutze mich! Knicke die Seiten des Buches, das du gerade liest, nicht!).

2. PROJEKT • GESTRICKTER SCHAL

Benötigte Materialien: ein Textilgarn (Mohair, Wolle usw.), Stricknadeln.

Arbeitsschritte:

• Wählt die für die Dicke des Textilgarns geeigneten Stricknadeln aus.

• Strickt den Schal, indem ihr die Erklärungen in der Lektion und die Bilder weiter unten befolgt.

– Aufnehmen der

die

2 –

den Stricknadeln; 3 – Stricken der Rechtsmaschen; 4 – Stricken der Linksmaschen

1
Maschen auf
Stricknadeln;
Aufgenommene Maschen auf

3. PROJEKT • GEWEBTE MATTE

Benötigte Materialien: ein (Lehr-)Webstuhl oder ein alter Bilderrahmen, der als Webstuhl verwendet wird, indem man an zwei gegenüberliegenden Seiten in gleichem Abstand kleine Nägel einschlägt; Kettgarn und farbiges Garn (oder Stoffstreifen und Maschenware) für den Schuss.

Arbeitsschritte

• Die Kettfäden werden um die im Rahmen eingeschlagenen Nägel oder durch die Kerben des Lehrwebstuhls (Abb. 1) geführt, um das Kettfadensystem zu bilden (in Längsrichtung des Gewebes).

• Das Weben erfolgt durch das Durchziehen der Schussfäden durch die Kettfäden (Abb. 2), wodurch das gewünschte Produkt entsteht (Abb. 3).

Organisiert eine Ausstellung zum Thema „Geschickte Hände“, in der ihr die von euch hergestellten Produkte zeigt, zusammen mit einer Broschüre. Ladet Mitschülerinnen und Mitschüler aus anderen Klassen ein, um eure Arbeiten zu bewundern.

4. Um ein Paar Handschuhe zu stricken, hat Großmutter einen Wollknäuel für 32 Lei und die Stricknadeln für 7 Lei gekauft; sie arbeitet 8 Stunden an einem Handschuh.

Nenne und berechne (wenn nötig) die für die Herstellung des Handschuhpaars verwendeten Ressourcen.

Partnerarbeit

Um ein Kleidungsaccessoire (Brosche, Fliege, Gürtel) aus Textilabfällen herzustellen, arbeiten die Schüler eine Stunde lang in Zweiergruppen; zusätzlich zu den Abfällen verwenden sie:

• Garn, das 3 Lei kostet;

• Material ihrer Wahl (je nach Produkt): Sicherheitsnadel für die Brosche – Kosten 1 Leu; Gummiband für die Fliege –Kosten 2 Lei; Schnalle für den Gürtel – Kosten 8 Lei.

a. Welche Ressourcenl hat jedes Schülerpaar verwendet, um ein Produkt herzustellen, das sie aus den drei ausgewählt haben?

b Für welches Produkt wurde das meiste Geld ausgegeben?

PRODUKTÄSTHETIK. NEUE VERWENDUNGSUND DEKORATIONSMÖGLICHKEITEN FÜR TEXTILE PRODUKTE

Die Ästhetik ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Produkts. Wie können wir das Aussehen eines Produkts verbessern? Kann ein Produkt auch für andere Zwecke verwendet werden als für jene, für die es entworfen wurde?

Wir beobachten und besprechen

 Vergleicht die Produkte in den Abbildungen A und B hinsichtlich ihrer Präsentationsweise und ihres Aspekts.

 Nennt für jedes Produkt in den Abbildungen A, B und C das Herstellungsverfahren.

Wir lesen und entdecken

Die Ästhetik ist ein wichtiges Element, das zum Aussehen und zur Qualität eines Produkts beiträgt; das Aussehen beeinflusst den Verbraucher im hohen Maß in seiner Kaufentscheidung.

Die Elemente, nach denen Produkte ästhetisch beurteilt werden, sind: ihre Form, Farbe und deren Verzierung; ihr Aussehen, das von den verwendeten Materialien und den Technologien, mit denen sie hergestellt werden, abhängt.

Die Verzierung von Produkten dient der Verschönerung, der Steigerung der Attraktivität und der Hervorhebung des Objekts.

Bei Textilprodukten kann die Verzierung mit folgenden Mitteln gemacht werden:

 strukturellen Elementen: Nähte, Stickereien, Verschlüsse, gefaltete Bereiche usw.;

 Verzierungselementen, die auf der Oberfläche des Produkts angebracht werden: Spitzen, Knöpfe, Schleifen, Bänder, Gürtel (Abb. 33), Tücher, Krawatten usw. Für die Verzierung verschiedener Produkte (Tischdecken, Trachtenblusen usw.) werden Stiche auf Fäden verwendet, die aus dem Textilstoff herausgezogen werden, z. B. einfache, doppelte und Zickzack-Lücken (Abb. 34).

Abb. 33 Auf den Produkten angebrachte Verzierungselemente: a – Spitze; b – Gürtel und Kragen

Abb. 34 Erstellung der einfachen (a), doppelten und Zickzack-Lücken (b) doppelte Lücken ZickzackLücken a b

Empfehlungen

Bringe die Textilprodukte, die deine Familie nicht mehr benutzt, nach dem Waschen zu einem Textilverwertungszentrum oder gib sie an Personen weiter, die sie benötigen.

Abb. 35 Siebdruck

Abb. 36 Artikel aus der rumänischen Volkstracht

Abb. 37 Handwerkliche Technologien

Zusatzinfos

Die sogenannte „Guba“ (eine Art Jacke) ist ein Kleidungsstück aus Wolle, das im Winter in der Region Maramuresch getragen wird.

Neue Verzierungstechniken sind das Aufdrucken von Bildern auf Textilprodukten durch verschiedene Verfahren: Thermotransferdruck (mithilfe einer Wärmepresse), Siebdruck (Abb. 35), bei dem die Farben durch ein Sieb gegossen werden, bei dem die Löcher das zu druckende Bild darstellen, Digitaldruck (mithilfe eines speziellen Textildruckers).

Textilprodukte, die wir nicht mehr behalten wollen, sollten nicht weggeworfen werden, sondern wir können sie neu verwenden, indem wir ihre ursprüngliche Form behalten oder sie in andere Produkte umwandeln, z. B. in Kleidungsaccessoires (Gürtel, Tücher, Broschen, Armbänder usw.), umweltfreundliche Taschen, Fußabwischer, Dekorationsartikel (Vasen, Bilder, Winterdekoration usw.).

HANDWERKLICHE TECHNOLOGIEN FÜR DIE

HERSTELLUNG VON TEXTILPRODUKTEN MIT TRADITIONELLEN MERKMALEN. LOKALE TRADITIONEN

Wir lesen und entdecken

Die Menschen legen großen Wert auf lokale Textilerzeugnisse, die von Handwerkern hergestellt werden, die ihre Bräuche, ihr Wissen und ihre Arbeitstechniken bewahrt und an die nächsten Generationen weitergegeben haben.

Die menschlichen Ressourcen, vertreten durch die Handwerker und Künstler aus verschiedenen Teilen des Landes, nutzen kreativ und künstlerisch die spezifischen natürlichen Ressourcen, um Produkte mit verschiedenen Verwendungszwecken herzustellen: Kleidung (Abb. 36) und Schuhe, die spezifisch für die Volkstracht sind, Haushaltsprodukte, Produkte für die Innen- und Außendekoration von Häusern, hergestellt durch einige handwerkliche Web-, Näh- und Stricktechniken.

Die Fasern und die daraus gewonnenen Garne tierischen Ursprungs werden in Gebieten, in denen die Schafhaltung eine wichtige menschliche Tätigkeit ist, von Hand verarbeitet.

Die handwerklichen Techniken zur Herstellung traditioneller Wollerzeugnisse umfassen verschiedene Arbeitsgänge: die Gewinnung der Garne durch Waschen und Trocknen, Zupfen und Kämmen sowie das Spinnen von Hand mit Spindel und Spinnstock (Abb. 37); das Weben der Garne auf Handwebstühlen zur Herstellung von Geweben in Form von Stoffen, Teppichen, traditionellen rumänischen Tagesdecken, Decken usw.; die Herstellung volkstümlicher gewebter Erzeugnisse (Trachtenröcke, -schürzen, -westen usw.). Verschiedene Kleidungsstücke (Pullover, Westen, Handschuhe, Schals usw.) werden aus Wollgarnen in den Farben der Naturfasern oder mit natürlichen Pigmenten gefärbt handgestrickt.

Weitere traditionelle Techniken sind das Weben von Wandteppichen, das Weben von Leinen und das Nähen von Trachten.

Eine in vielen Gebieten weit verbreitete Technik ist das Weben von traditionellen Wandteppichen (rum.: scoarțe), die lokale oder regionale Namen wie „păretare“, „velințe“, „cergi“ usw. tragen. Es wird in Bauernhaushalten und in spezialisierten Werkstätten in den Nonnenklöstern in der Moldau (Târgu Neamț, Văratec und Agapia), in der Maramuresch (Botiza und Bârsana), in der Oltenia (Olt, Vâlcea, Dolj, Gorj – in Tismana) ausgeführt.

Das Weben von Leinwand ist eine traditionelle Technologie, bei der pflanzliche Fasern (Baumwolle, Flachs usw.) verwendet werden. Aus Leinwand werden Trachtenteile für Frauen und Männer (z. B. Trachtenblusen, Röcke, Hemden, Hosen usw.), Haushaltsprodukte (Tischdecken, Kissenbezüge, Handtücher usw.) usw. hergestellt.

 Die Ästhetik des Produkts wird durch sein Aussehen und seine Form, seine Farben und die angebrachten Verzierungselemente bewertet.

 Für die Verzierung der Textilprodukte gibt es neue Techniken (Thermotransfer, Siebdruck, Digitaldruck) mit deren Hilfe die Produkte mit den gewünschten Bildern individualisiert werden können.

 Traditionelle und lokale Textilprodukte werden von Handwerkern und Volkskünstlern durch verschiedene handwerkliche Techniken (Weben, Nähen, Filzen) hergestellt. Merke dir!

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

PROJEKT • SCHMETTERLING ZUM VERZIEREN VON KISSEN ODER GARDINEN

Benötigte Materialien: zwei Stoffquadrate mit der Seitenlänge von 15 cm und zwei mit der Seitenlänge von 10 cm, Knöpfe oder Perlen, Nähgarn.

Arbeitsschritte:

– Analysiere die unten stehenden Abbildungen und die Abfolge der dargestellten Arbeitsschritte.

– Erstelle das Technische Datenblatt (mithilfe der Lehrkraft).

– Stelle den Schmetterling her, um ein Kissen oder eine Gardine zu verzieren.

Präsentiere den Mitschülern das Produkt und nenne dabei: seine Nützlichkeit, die verwendeten Materialien, die Art der Nähte, den für den Verkauf vorgeschlagenen Preis. Das Produkt wird von einer Werbung oder einem Prospekt begleitet.

Gruppenarbeit

FALLSTUDIE • TRADITION: VERGANGENHEIT, GEGENWART

UND ZUKUNFT DER GEMEINSCHAFT

Bildet Teams von 4–5 Mitschülern und Mitschülerinnen und besucht ein Museum, in dem traditionelle Textilprodukte ausgestellt sind, oder besucht das Haus eines volkstümlichen Handwerkers oder eine Textilwerkstatt.

Diskutiert mit den Herstellern dieser Produkte und führt eine vergleichende Analyse der neuen und der traditionellen Technologien durch, wobei ihr Folgendes berücksichtigt:

 die Umweltverschmutzung, die durch die Verarbeitung der Materialien und die Herstellung der betreffenden Textilprodukte verursacht wird;

 die Wirkungen der Verwendung traditioneller und neuer Textilprodukte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen;

 Berufe, die nicht mehr existieren und neue Berufe in der Textilverarbeitung. Zur Dokumentation könnt ihr auch Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen verwenden.

Präsentiert den anderen Teams eure Analyse. Führt eine Klassendiskussion über die Vor- und Nachteile des technischen Fortschritts für Mensch und Umwelt.

Abb. 38 Bewertung der Textilprodukte: a – quantitativ; b – qualitativ

Abb. 39 Qualitätsbewertung nach:

a – ästhetischen Merkmalen; b – wirtschaftlichen Merkmalen

Empfehlungen

Lies die Produktetiketten! Einige Produkte sind aus recycelbaren Materialien hergestellt. Indem wir sie kaufen und verwenden, tragen wir dazu bei, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren.

BEWERTUNG, BEWERBUNG UND VERMARKTUNG VON

TEXTILPRODUKTEN

Wir müssen ein Produkt kaufen. Wie erfahren wir Informationen zum Produkt und wie entscheiden wir, dieses auszuwählen?

Wir beobachten und besprechen

 Äußert eure Meinung zu den Produkten in den Abbildungen A und C hinsichtlich ihrer Qualität und nennt einige Beurteilungskriterien.

 Was glaubt ihr, was stellt das Plakat in Abbildung B dar? Wofür ist der neben den Produkten angegebene Wert nützlich?

Wir lesen und entdecken

Die Bewertung eines Produkts macht man durch eine quantitative Analyse, die durch Zählen oder Wiegen festgestellt wird, und eine qualitative Analyse (Abb. 38), bei der bestimmte Qualitätsmerkmale/-kriterien hervorgehoben werden.

Die Qualitätsmerkmale der Produkte (Abb. 39) werden in folgende Kategorien eingeordnet:

 technische Merkmale, die die Art und Qualität der verwendeten Rohstoffe und Materialien betreffen;

 funktionelle Merkmale, die das Verhalten während des Gebrauchs zeigen und die nach der Fähigkeit des Produkts, sich über einen bestimmten Zeitraum nicht zu verschlechtern, bewertet werden;

 soziale Merkmale, die die Auswirkungen des Produkts auf Mensch und Umwelt zeigen;

 ästhetische Merkmale, die sich in Form, Farbe, Verzierungen, Veredlungsgrad, Verpackung usw. ausdrücken;

 wirtschaftliche Merkmale, die durch den Verkaufspreis des Produkts ausgedrückt werden; der Verkaufspreis (bezeichnet mit P) ist die Summe aus den Herstellungskosten (bezeichnet mit K) und dem Gewinn des Unternehmens (bezeichnet mit Pr).

Die Herstellungskosten sind die Ausgaben für materielle Ressourcen (Rohstoffe, Materialien, Energieverbrauch, Kraftstoff, Maschinenwartung und -reparatur usw., bezeichnet mit M), menschliche (humane) und zeitliche Ressourcen (bezeichnet mit HT).

Die Herstellungskosten werden mit der folgenden Formel berechnet: K = M + HT.

Der Preis ergibt sich aus: P = K + Pr.

Die Bewerbung der Produkte beinhaltet die Aktivitäten, mit deren Hilfe diese der Öffentlichkeit präsentiert werden, um ihren Verkauf zu fördern; es werden Informationen bereitgestellt, um das Kauf- und Konsumverhalten potenzieller Käufer zu beeinflussen.

Verkaufsförderungsstrategien können auf verschiedene Weise, online und offline, durchgeführt werden (Abb. 40) und bezwecken, ein Produkt bekannt zu machen und neue Kunden zu gewinnen.

Die Werbung erfolgt in der Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen), direkt (Verteilung von Broschüren und Prospekten per Post, Anzeigen in Büchern und Zeitschriften oder per Telefon, Straßenplakate), im Internet (über die eigene Website des Unternehmens).

Die Öffentlichkeitsarbeit besteht aus einer Reihe von Programmen (Pressekonferenzen, Seminaren, Symposien, Festivals, Interviews, Reden usw.), die sich als Ziel setzen, ein Produkt zu fördern oder zu schützen, da sie glaubwürdiger als Werbung ist.

Die Verkaufsförderung erfolgt durch die Teilnahme an Fachveranstaltungen (Messen, Ausstellungen), durch Preisnachlässe, Coupons oder Gutscheine, Treuepreise usw.

Die Vermarktung der Produkte, die in den Wirtschaftseinheiten erzeugt wurden, erfolgt durch den Verkauf an die Bevölkerung oder an andere Wirtschaftseinheiten. Der Austausch von Produkten durch Kauf und Verkauf wird Handel genannt.

Die Produkte können direkt an den Endverbraucher verkauft werden, der sie für persönliche Zwecke verwendet. Ebenfalls können sie für den Weiterverkauf oder für die Verwendung in der Produktion komplexerer Produkte (als deren Bestandteile) gekauft werden, die dann vermarktet werden.

Textilprodukte werden in Geschäften (Kaufhäusern, Supermärkten, Einkauszentren usw.) oder im elektronischen Handel verkauft (Abb. 41). Beim Verkauf in Geschäften können die ausgestellten Produkte nach ihrer sensorischen, ästhetischen und ergonomischen Wirkung auf den potenziellen Käufer beurteilt werden. Im Onlineverkauf werden die Produkte über das Internet gekauft; sie werden in Bildern mit einigen Merkmalen und dem Verkaufspreis präsentiert.

Jede Art der Vermarktung von Produkten hat Vor- und Nachteile für den Hersteller, den Verkäufer und den Verbraucher.

PRODUKTANALYSE (PRODUKTPALETTE)

Wir lesen und entdecken

Die Produkte, die hergestellt und durch Verkauf verwertet werden, sind meist Teil einer Produktpalette, die eine größere Anzahl von Produkten mit ähnlichen Eigenschaften (Verwendung, Materialien, Herstellungstechnologie usw.) umfasst. Eine Produktpalette besteht aus mehreren Produktreihen, wobei jede Reihe aus einer homogenen Gruppe von Produkten in Bezug auf das Rohmaterial oder die Herstellungstechnologie besteht.

Das Produkt Tischdecke aus Baumwolle ist beispielsweise Teil der Produktreihe Küchentextilien (Abb. 42).

Abb. 40 Verkaufsförderung von Produkten durch: a - Zeitschriften; b - Ausstellungen a b

Abb. 41 Verkauf der Produkte: a – in Geschäften; b – elektronischer Handel a b

Die Analyse eines Produkts (oder einer Reihe von Produkten) für die Verwertung erfolgt nach mehreren Aspekten, wie im folgenden Beispiel dargestellt.

DATENBLATT FÜR DIE ANALYSE EINES TEXTILPRODUKTS

Produktbezeichnung: T-Shirt (Abb. 43a)

Produktpalette: Kleidungsstücke (Abb. 43b).

Verwendung (gedecktes Bedürfnis): Körperschutz.

Verwendete Materialien: Baumwollgewebe.

Abb. 43 a – T-Shirt (Produkt); b – Kleidungsstücke (Produktpalette) a b

Zusatzinfos

Der Onlineverkauf breitet sich dank seiner Vorteile immer weiter aus: Er kann jederzeit getätigt werden (24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche); er bietet mehrere Zahlungsmöglichkeiten: Karte, Nachnahme, Online-Zahlungsplattformen; manchmal erreichen die Produkte den Kunden in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

Zusammensetzung (Beurteilung der Anzahl und Namen der Bestandteile): drei Teile – Vorderseite, Rückseite und Ärmel.

Form (äußeres Erscheinungsbild des Produkts): Das Produkt besteht aus den Hauptteilen (Vorder- und Rückseite) und hat eine zylindrische Form, an der die kurzen Ärmel befestigt wurden.

Funktionalität (ausgedrückt durch Sicherheit im Gebrauch und Pflegeleichtigkeit): Das Kleidungsstück ist angenehm und bequem zu tragen, lässt sich leicht waschen und bügeln und hält nach dem Tragen einer großen Anzahl solcher Arbeitsgänge stand.

Mögliche Mängel (Abweichungen von der Produktqualität): Verformung durch Dehnung des Gewebes, Auftrennung (kann zum Verkleinern der Teile führen), Aufrollen der Strickkanten (wird durch Bügeln und Zusammenstecken der Teilekanten nach dem Zusammenfügen verhindert), schiefe Nähte.

Preis: 30 ... 80 Lei/St. (variiert je nach Muster, Firma, Zierelementen, Geschäft usw).

 Die Qualität von Textilprodukten wird aufgrund bestimmter Kriterien/Merkmale (technisch, funktionell, sozial, ästhetisch, wirtschaftlich) bewertet.

 Die Produktförderung kann durch Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderungsveranstaltungen, Online-Kanäle usw. erfolgen.

 Die Verwertung von Produkten besteht darin, sie direkt in Geschäften oder über den Onlineverkauf zu vermarkten/verkaufen.

 Die Analyse eines Produkts im Hinblick auf seine Verwertung erfolgt aufgrund seines Gebrauchswerts, seiner Materialien, seiner Zusammensetzung, seiner Form, seiner Funktionsstörungen und seines Preises.

Gebt an, wie die Produkte, die ihr im Rahmen der praktischen Aktivitäten im Fach Technologiekunde und praktische Anwendungen hergestellt habt, verwendet wurden. Erklärt, warum ihr diese Lösungen gewählt habt.

Gruppenarbeit

Eine Schneiderei stellt Herrenhemden aus Baumwollgewebe und Bettwäschegarnituren aus Baumwoll- und Viskosegewebe her. Die Herstellungskosten betragen 60 Lei für ein Hemd und 72 Lei für eine Bettwäschegarnitur, und der Gewinn des Unternehmens beträgt jeweils 10 Lei.

a Analysiert die von der Firma hergestellten Produkte im Hinblick auf: Nutzen, verwendete Materialien, Form, Preis-Leistungs-Verhältnis.

b. Gebt z wei Möglichkeiten an, wie man die von der Firma hergestellten Produkte verwerten könnte.

c Formuliert zwei Ideen zur Steigerung der Funktionalität des Produkts Bettwäsche im Hinblick auf die Gewinnsteigerung (Nutzen).

Merke dir!

TÄTIGKEITEN, BESCHÄFTIGUNGEN UND BERUFE IN DER

TEXTILPRODUKTION

Kleider, Strümpfe, Tischtücher, Teppiche, Bettwäsche usw. werden aus Textilien hergestellt. Manche werden zu Hause von der Mutter oder Großmutter genäht, andere werden gekauft. Welchen Beruf haben die Menschen, die daran gearbeitet haben? Welche Ausbildung haben sie?

Wir beobachten und besprechen

 Äußert eure Meinung zu den Tätigkeiten an den Arbeitsplätzen in den Abbidungen A, B und C.

 Welche Berufe haben eurer Meinung nach diese Menschen?

Wir lesen und entdecken

In der Textilindustrie arbeiten Menschen mit spezifischen Berufen und Handwerken in den folgenden Bereichen: Garnherstellung, Weberei und Strickerei sowie die Herstellung von Produkten aus diesen Materialien.

Der Schneider / Die Schneiderin stellt Schnittmuster für Kleidungsstücke her, schneidert, bearbeitet Einzelteile, setzt die Produkte zusammen und richtet sie nach den Wünschen der Kunden her; er/sie kann auch Änderungen, Anpassungen (Abb. 44) und Reparaturen an bereits hergestellten Kleidungsstücken vornehmen.

Der Textilgestalter / Die Textilgestalterin bereitet Garne für das Verweben vor und stellt Maschenware her. Zur Herstellung von Produkten bedient er/sie Strickmaschinen (Abb. 45), verwendet Gestaltungselemente und Elemente der grafischen Sprache.

Der Textiltechnologe / Die Textiltechnologin (Abb. 46) bereitet Materialien für das Spinnen vor, wendet verschiedene Spinntechnologien an, bereitet Maschinen und Arbeitsmittel vor und stellt sie ein.

Der Modedesigner / Die Modedesignerin entwirft und fertigt mithilfe einer speziellen Software für Bekleidungsdesign Muster und Vorlagen zur Herstellung von Einzelteilen des Produkts (Abb. 47).

Der Textilingenieur / Die Textilingenieurin (Abb. 48) koordiniert die Tätigkeit der Arbeiter und Techniker in einer Abteilung oder Werkstatt eines Textilunternehmens, überwacht den Prozess der Produktherstellung in allen Phasen, pflegt aber auch die Beziehungen zu den Kunden und fördert das Bild des Unternehmens.

Abb. 44 Der Schneider / Die Schneiderin passt das Kleidungsstück an der Schneiderpuppe an

Abb. 45 Strickarbeit mit der handgeführten Maschine

Abb. 46 Textiltechnologe/in

Abb. 47 Gespräch unter Modedesignern zu den ausgeführten Schnittmustern

Abb. 48 Verwendung des Computers zur Gestaltung und Ausführung der Produkte

B C

Abb. 49 Digitalschneider

Merke dir!

 In der Textilbranche arbeiten Menschen mit traditionellen Berufen und Handwerken.

 In wettbewerbsfähigen Wirtschaftseinheiten und Einrichtungen zur intelligenten Fachausbildung verfügen die Menschen über eine angemessene und kontinuierliche Ausbildung, um Tätigkeiten auszuüben, die innovativen Materialien und Technologien entsprechen.

Worterklärung

• die Innovation – Veränderung, Erneuerung in einem Bereich

• d ie Nanotechnologie – eine Methode zur Herstellung von Geräten auf molekularer Ebene, mit der Materie gezielt Atom für Atom bearbeitet werden kann

• das Ma nagement – alle Aktivitäten, die mit der Organisation und Führung eines Unternehmens in Verbindung stehen

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

TÄTIGKEITEN,

BESCHÄFTIGUNGEN UND BERUFE IN WIRTSCHAFTSBEREICHEN MIT WETTBEWERBSPOTENZIAL

UND IN INTELLIGENTEN FACHGEBIETEN

Wir lesen und entdecken

Die Textilindustrie ist einer der Wirtschaftszweige, der sich durch die Herstellung von international wettbewerbsfähigen und qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen auszeichnet. Die Wettbewerbsfähigkeit wird bestimmt durch die Einführung neuer und moderner Ausrüstungen und Technologien, die Umschulung der Mitarbeiter, die sie bedienen, die Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs usw.

Durch die Innovation von Produktionsverfahren in der Textil- und Bekleidungsindustrie werden Bereiche mit intelligenter Fachausbildung geschaffen. Es werden neue Elemente in Bezug auf Materialien, Dienstleistungen und Technologien eingeführt, und man achtet auf die kontinuierliche Schulung der Personen, die sie entwerfen und umsetzen (sowohl Forscher als auch Fachleute in diesem Bereich) unter Leitung eines an die neuen Anforderungen angepassten Managements.

Handwerke und Berufe in intelligenten Fachbereichen zeichnen sich durch Kompetenzen und Fähigkeiten aus, die zu verbesserten IT-Kenntnissen führen.

Der Digitalschneider / Die Digitalschneiderin (Abb. 49) hat einen Hintergrund in den Bereichen Mode, Schneiderei, Polsterei, Innendesign; er/sie verfügt über Verkaufsfähigkeiten und kaufmännischen Scharfsinn.

Der Abfalldesigner / Die Abfalldesignerin hat die kreativsten Ideen für die Umwandlung und Nutzung von Abfällen und Rückständen aus Produktionsprozessen.

Der Umweltingenieur / Die Umweltingenieurin erstellt Projekte und schlägt Lösungen für verschiedene Arten von verwendeten Materialien vor, damit diese nicht weggeworfen werden; er/sie verfügt über fächerübergreifende Kenntnisse in den Bereichen Nanotechnologie, Biologie und Architekturdesign.

Die Arbeitnehmer werden unabhängig vom Ausbildungsniveau Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologie und Fähigkeiten wie Anpassungsfähigkeit, Teamarbeit, Fähigkeit zur Lösung von Problemen und neuen Situationen, Kreativität usw. haben.

In einer Ortschaft wird demnächst eine Schneiderei eröffnet.

An gut sichtbaren Stellen im Ort, aber auch am Hauptsitz des Unternehmens werden Stellenangebote ausgeschrieben.

a. Gebt an, welche Informationen das ausgeschriebene Angebot enthalten soll.

b. Macht den potenziellen zukünftigen Mitarbeitern ein attraktives Angebot.

c. Stellt das Angebot eurer Klasse vor.

d. Analysiert die vorgestellten Angebote kritisch im Hinblick auf Arbeitnehmer-, Arbeitgeber- und Gemeinschaftsinteressen.

WIEDERHOLUNG

Wendet die Cluster-Methode auf das Thema „Die Herstellung von Textilprodukten“ an und folgt dabei den angegebenen Schritten.

Arbeitsschritte:

• Bildet 8 Teams.

• Jedes Team erhält ein Flipchartblatt, auf dem das Thema in einem Kreis in der Mitte aufgeschrieben ist, wie folgt: Team 1: Eigenschaften von Materialien; Team 2: Arten von Materialien und so weiter, wie im Beispiel weiter unten; die Mitglieder jedes Teams zeichnen Pfeile auf das Blatt, vom mittleren Kreis zu anderen Kreisen, in denen sie Themen in Bezug auf das vorgegebene Thema aufschreiben.

• Nach Ablauf der von der Lehrkraft festgesetzten Zeit stellt ein Vertreter jedes Teams die Ergebnisse ihrer Arbeit an der Tafel vor.

• Aufgrund der Ergebnisse der Teams werden die „Cluster“ der Klasse für das vorgeschlagene Thema an der Tafel erstellt.

• Die Teammitglieder bewerten, wie gut sie zusammengearbeitet haben, und vergleichen ihre eigenen Ergebnisse mit denen der anderen Teams.

8. Tätigkeiten und aktuelle und zukünftige Berufe

7. Handwerkliche und zukünftige Technologien

6. Wiederverwendung und Verzierungsmöglichkeiten

Einzelarbeit

1. Eigenschaften von Materialien

Die Herstellung von Textilprodukten

5. Technische Arbeitsschutzvorschriften, Brandverhütung und Feuerlöschung

2. Arten von Materialien

3. Werkzeuge, Geräte, Arbeitsmittel, Maschinen

4. Technologische Verfahren zur Veredlung

zur Bearbeitung zur Vorbereitung

BügelnSchablonieren

Übertrage nach jeder Lerneinheit folgenden Beobachtungsbogen auf ein Blatt und fülle ihn aus.

Sammle diese Blätter in deinem Portfolio, um zu analysieren, was sich im Lauf des Schuljahres verändert hat. Auf diese Weise kannst du feststellen, wie intensiv du dich an den Aktivitäten im Fach Technologiekunde und praktische Anwendungen beteiligt hast, wie gut du gearbeitet hast und wie groß dein Interesse an diesem Fach für deine berufliche Zukunft ist.

BEOBACHTUNGSBOGEN FÜR SCHÜLERTÄTIGKEIT UND -VERHALTEN

Name und Vorname des Schülers / der Schülerin

Klasse

Tätigkeit/Verhalten

Ich war während der Aktivitäten im Unterricht aufmerksam.

Ich habe mich an Diskussionen beteiligt.

Ich habe mit anderen Mitschülern zusammengearbeitet, um die Aufgaben zu erledigen.

Ich habe um Hilfe gebeten, wenn es nötig war.

Ich habe Interesse an der Ausbildung praktischer Fähigkeiten gezeigt.

Ich hatte eine verantwortungsvolle Einstellung zu Gesundheit, Umwelt und Arbeit.

Ich habe die mir zugewiesenen Aufgaben gut zu Ende geführt.

Selbstbewertung

Bewertung durch die Lehrkraft

Für die Bewertung werden die Antwortmöglichkeiten wie folgt klassifiziert: I (immer); H (häufig); M (manchmal); N (nie).

TEST

Lies die Aufgabenstellungen aufmerksam durch, übertrage sie ins Heft und schreibe die Antworten auf. Verwende die gegebenen Lösungsmuster. Es werden 10 Punkte von Amts wegen erteilt. Die Gesamtpunktzahl wird durch 10 geteilt, um die Note zu erhalten. Arbeitszeit: 30 Minuten.

Aufgabe I 45 Punkte

A. Kreise den Buchstaben ein, der der richtigen Antwort entspricht. (3 × 5 Pkte. = 15 Punkte)

1. Hat Kettfaden und Schussfaden:

a. die Spitze; b. die Schnur; c. der Webstoff; d. der Strickstoff.

2. Das Annähen von Knöpfen ist eine Arbeit, bei der man Teile: a. zusammenfügt; b. vorbereitet; c. bearbeitet; d. veredelt.

3. Die Verwindung ist ein typisches Merkmal von: a. Fasern; b. Garnen; c. Strickstoffen; d. Webstoffen.

Beispiel:

Das Weberschiffchen ist:

a. ein Gerät; b. ein Instrument; c. ein Werkzeug; d. eine Maschine.

B. Kreise den Buchstaben R ein, wenn du die Aussage für richtig hältst, oder den Buchstaben F, wenn du die Aussage für falsch hältst.

R F 1. Spitze ist ein Verzierungselement, das auf Kleidern angebracht wird.

R F 2. Die Elastizität ist eine physikalische Eigenschaft von Fasern.

R F 3. Der Steppstich wird in der rumänischen Stickerei verwendet.

Beispiel:

(3 × 5 Pkte. = 15 Punkte)

R F 1. Das Schnittmuster ist größer als die Schablone.

C. Schreibe auf die Linie links neben den Nummern der technologischen Verfahren in der Spalte A den Buchstaben aus der Spalte B, der den Werkzeugen/Geräten/Arbeitsmitteln entspricht, die bei der Durchführung der technologischen Verfahren verwendet werden.

(3 × 5 Pkte. = 15 Punkte)

A

___ 1. Schneidern

___ 2. Zusammenfügen der Teile

___ 3. Reinigen des Produkts

Aufgabe II

B

a. Nähnadel

b. Schneiderkreide

c. Schere

d. Fusselrolle

Beispiel:

A

B

b 1. Festigkeit a. physikalische Eigenschaft

2. Glanz b. mechanische Eigenschaft c. technologische Eigenschaft

45 Punkte

A. Fülle die Lücken so aus, dass die Aussagen einen Sinn haben und wissenschaftlich richtig sind.

1. Mit dem ...stich werden die Kanten des Stoffes versäubert.

2. Durch ... werden die Wollfäden von Hand gewonnen.

3. Durch die Vermarktung erreicht man die ... der Produkte.

(3 × 7 Pkte. = 21 Punkte)

Beispiel: Das Technische Datenblatt ist das grundlegende Element für die Herstellung von Produkten.

B. Beantworte folgende Fragen zu unseren Produkten für Trachten, Haushalt und traditionelle Wohnkultur.

1. Mit welchen Technologien werden diese Produkte hergestellt? Nenne drei davon. (3 × 3 Pkte. = 9 Punkte)

2. Welche Textilstoffe werden verwendet? Nenne drei von ihnen. (3 × 3 Pkte. = 9 Punkte)

3. Wo können sie verwertet werden? Nenne zwei Beispiele.

(2 × 3 Pkte. = 6 Punkte)

2. LERNEINHEIT HERSTELLUNG VON HOLZPRODUKTEN

WAS WISSEN WIR?

 Wälder sind auf unterschiedlichen Höhen zu finden. Hier wachsen überwiegend holzige Pflanzen.

 Das meiste Holz, das der Mensch verwendet, stammt von Bäumen.

 Die hauptsächlichen Waldarten sind Laubwälder (Buchen, Eichen usw.) und Nadelwälder (Tannen, Kiefern, Fichten, Lärchen usw.).

 Das Holz dient zur Herstellung von Möbeln, Türen und Fenstern, Kisten und Verpackungen, im Bauwesen usw.

WAS WERDEN WIR ERFAHREN?

 Welche Arten von Holzstoffen es gibt, welche Eigenschaften sie haben und wofür sie verwendet werden.

 Welche technologischen Verfahren bei der Herstellung von Holzprodukten angewendet werden.

 Wie einige P rodukte aufgrund des Technischen Datenblatts hergestellt werden.

 Welches die B erufe und Beschäftigungen der Menschen sind, die im Bereich Holzverarbeitung arbeiten, und was sie genau tun.

Kompetenzen: 1.1; 1.2; 1.3; 2,1; 2.2; 3.2.

WAS WERDEN WIR KÖNNEN?

 Praktische und Kunstgegenstände aus Holz er zeugen nach dem mithilfe der Lehrkraft erstellten Technischen Datenblatt.

 Die Skizze eines einfachen Gegenstands erstellen.

 Die Regeln der Arbeitssicherheit einhalten.

 Produkte anhand bestimmter Q ualitätsmerkmale bewer ten.

 Wer bematerialien und Faltblätter für die Vorstellung unserer Produkte erstellen.

Brett Bohle/Balken

Abb. 1 Arten von Nutzholz

Abb. 2 Furnier

Abb. 3 Sperrholz

Abb. 4 OSB-Platten

Zusatzinfos

Der Aufbau des Holzes ist bei allen Baumarten ähnlich.

MarkKernholz (Duramen)

Markstrahl

Jahresring Borke oder Rinde Bast Kambium Splintholz

HOLZSTOFFE: KLASSIFIZIERUNG,

EIGENSCHAFTEN

UND VERWENDUNGEN

Überall in unserem Umfeld gibt es zahlreiche Gegenstände aus Holz. Welches ist der Rohstoff, aus dem sie hergestellt sind? Gibt es mehrere Arten von Stoffen? Welche davon ist für den jeweiligen Gegenstand geeignet? Was für Eigenschaften muss der Stoff haben?

Wir beobachten und besprechen

 Seht euch Abb. A an. Was wird dargestellt? Was ist das hier für ein Ort?

 Vergleicht die Holzprodukte in den Abbildungen B und C und sagt, welche Eigenschaften die Materialien haben müssen.

Wir lesen und entdecken

Holz ist ein wichtiger Rohstoff in der Wirtschaft unseres Landes, mit sehr vielfältigen Anwendungen im Bauwesen, in der Herstellung von Möbeln, Türen, Fenstern, Musikinstrumenten usw.

Holzstoffe werden aus Laub- und Nadelbäumen gewonnen. Zuerst werden die Stämme in verschieden lange Teile geschnitten. Diese werden dann der Länge nach geschnitten. Es entstehen je nach Dicke und Breite verschiedene Arten von Nutzholz: Bohlen/Balken, Bretter, Kantholz, Leisten (Abb. 1).

Für die Herstellung von Fertigprodukten werden noch weitere Halbprodukte verwendet wie:

 Furnier (Abb. 2) – ist eine dünne Holzfolie, mit der man Möbel, Türen usw. überschichtet und sie dadurch verschönert;

 Sperrholz (Abb. 3) – entsteht aus einer ungeraden Zahl von Furnierfolien, die untereinander verklebt und gepresst werden; sie dienen zur Herstellung der rückseitigen Paneele an Schränken, der Bodenteile von Schubladen, Regalen usw.

 Spanplatten – entstehen durch Pressen der zerkleinerten und mit Lehm vermischten Holzreste bei hohen Temperaturen; diese Platten können mit einem künstlichen kratz- und hitzebeständigen Stoff überdeckt werden, der Melamin genannt wird; sie werden als Holzersatz in der Möbelindustrie verwendet.

 Paneele – bestehen aus einem Kern aus nebeneinandergelegten Holzlatten, die auf beiden Seiten mit je einem Furnierblatt durch Verkleben überdeckt und zusammengehalten werden.

 Holzfaserplatten – entstehen durch Verfilzen und Verkleben von Fasern; sie sind widerstandsfähig, gut thermo- und geräuschisolierend und finden Verwendung bei der Herstellung von Schulmöbeln, Trennwänden, Wandtäfelungen usw.

 OSB-Platten (Oriented Strand Board) (Abb. 4) – werden hergestellt aus mit besonderem Leim zusammengefügten Holzlamellen; sie sind bei Wänden und Fußböden anwendbar.

Wichtige physische Eigenschaften des Holzes sind:

 die Farbe – unterschiedlich je nach Baumart, variiert von weiß (Ahorn, Tanne) bis schwarz (Ebenholz); sie wird von dem Alter der Bäume, den Wachstumsumständen und dem Gesundheitsgrad beeinflusst;

 der Glanz – entsteht infolge der Reflexion des Lichts auf der Oberfläche; es gibt Holzarten mit silbernem Glanz (Birke), matt und samtähnlich schimmernd (Ahorn), oder auch golden (exotische Essenzen);

 die Maserung (Abb. 5) – erscheint an den Schnittflächen und wird von der Art beeinflusst, in der das Holz geschnitten wurde;

 die Dichte – ist die Eigenschaft, nach der die Holzarten wie folgt unterschieden werden: leichtes Holz (Linde, Fichte, Pappel), mitteldichtes Holz (Ahorn, Ulme) und schweres Holz (Buche, Eiche);

 der Feuchtigkeitsgrad – ist der Anteil an Wasser im Holz im Verhältnis zur trockenen Holzmasse; wird in Prozenten angegeben;

 die Schwellung und die Schrumpfung – bezeichnen die Vergrößerung bzw. Verkleinerung von Maß und Volumen infolge der Zunahme des Wasseranteils bzw. des Zusammenschrumpfens durch Trocknung; deswegen werden Holzprodukte dann erzeugt, wenn der Wassergehalt den technischen Anforderungen entspricht.

Die mechanischen Eigenschaften sind bemerkbar infolge der Einwirkung äußerer Kräfte; diese bewirken Änderungen in Form und Dimensionen, die man Verformungen nennt.

 Die Elastizität bezeichnet die Eigenschaft des Holzes, nach dem Einwirken der äußeren Kraft die ursprüngliche Form wieder einzunehmen; diese Eigenschaft ist besonders gefragt bei der Erzeugung von Sportartikeln (z. B. Skier).

 Die Plastizität ist die Eigenschaft des Holzes, seine veränderte Form auch nach Aufhören der Einwirkung der äußeren Kraft zu behalten. Das in der Herstellung von abgerundeten Möbeln verwendete Buchen-, Ulmen- und Eichenholz zeigt eine hohe Plastizität (Abb. 6).

 Die Här te ist die Fähigkeit der Holzstoffe, dem Eindringen weiterer Stoffen standzuhalten; je nach Härtegrad kann das Holz leichter oder schwerer bearbeitet oder mit Nägeln und Schrauben durchbohrt werden.

 Die Beständigkeit ist die Eigenschaft des Stoffes, sich nicht leicht verformen oder brechen zu lassen. Eine hohe Beständigkeit zeigt das Holz, das bei der Erzeugung von Bahnschwellen verwendet wird.

Die technologischen Eigenschaften des Holzes bestimmen die Verarbeitungstechnik bzw. den Anwendungsbereich der verschiedenen Holzstoffe.

 Die Abnutzung des Holzes bezeichnet den zeitigen Verschleiß durch Kontakt oder Abrieb mit härteren Gegenständen. Akazien-, Eichen- und Buchenholz haben eine hohe Verschleißbeständigkeit (Abb. 7).

 Die Widerstandsfähigkeit beim Herausziehen von Nägeln und Schrauben beeinflusst die Entscheidung über die Art der Zusammenfügung der Teile eines Holzerzeugnisses.

Holz hat auch weitere wichtige Eigenschaften.

 Der Heizwert ist die Wärmemenge, die das Holz beim Brennen abgibt. Die meisten Holzarten, die zum Heizen verwendet werden, haben einen Heizwert zwischen 3400 und 3700 kcal/kg.

 Die Resonanzfähigkeit des Holzes ist die Eigenschaft, den Klang zu verstärken; dank dieser Eigenschaft wird Holz zur Herstellung von Musikinstrumenten verwendet (Abb. 8).

Abb. 5 Die Schnittfläche des Holzes: a – Querschnitt; b – Längsschnitt b a

Abb. 6 Holzprodukt mit guter Plastizität

Abb. 7 Parkett und abnutzungsbeständige Tisch- und Stuhlblätter

Abb. 8 Musikinstrumente aus Holz mit guten akustischen Eigenschaften

Zusatzinfos

Nasses Holz ist nur schwer verarbeitbar und erzeugt als Brennholz eine geringere Menge an Wärme.

Worterklärung

• das Ebenholz – ein e xotischer Baum mit schwarzem, schwerem und sehr widerstandsfähigem Holz

Die Holzprodukte der Zukunft werden aus recyclebaren Stoffen hergestellt, mit reduziertem Energieverbrauch, mithilfe von Technologien, die positive Auswirkungen auf Umwelt und Menschen haben. In der holzverarbeitenden Industrie sind bereits Halbfertigprodukte aus Holz erschienen, die vielfältige Anwendungen haben.

 Das transparente Holz lässt das Licht durchdringen, genauso wie Glas; es ist beständiger und leichter als Glas und ein guter thermischer Isolator. Es verbraucht weniger Energie bei der Herstellung und wird im Bauwesen, bei der Herstellung von Fenstern und Dächern verwendet.

 Das Kompositholz (WPC – Wood Polymer Composite) wird aus Holzspänen und Kunststoff hergestellt, ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen usw. Es wird deswegen als Bodenbelag für Außenbereiche, Zäune oder Straßenmöbel verwendet.

 Das verklebte Lamellenholz entsteht durch Verklebung der Lamellen unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen; es verformt sich nicht und bekommt auch keine Risse mit der Zeit, ist leichter als Beton und feuerfest. Es wird zum Bau von Häusern, Industriegebäuden, Brücken, Hochspannungsmasten usw. verwendet.

Merke dir!

 Die hauptsächlichen Holzstoffe, die bei der Herstellung von verschiedenen Produkten Anwendung finden, sind: Nutzholz, Furnier, Sperrholzplatten, Paneele, Spanholzplatten, Holzfaserplatten, OSB-Platten.

 Die Eigenschaften der jeweiligen Holzart bestimmen die verschiedenen Anwendungsbereiche.

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

1. Erstelle das Arbeitsblatt mit dem Titel „Holzstoffe“ wie folgt: K lebe auf einen Karton Proben verschiedener Holzstoffe; schreibe ihre Bezeichnung und einen Anwendungsbereich der jeweiligen Holzart auf. Zeige das Arbeitsblatt deinen Mitschülern.

2. Im Suchrätsel findest du senkrecht und waagerecht 7 Namen von Holzstoffen, die in verschiedenen Wirtschaftsbereichen verwendet werden. Übertrage das Rätsel auf ein Blatt und umkreise die Namen wie im Beispiel. Lege das Arbeitsblatt „Holzstoffe“ und das gelöste Suchrätsel deinem Portfolio bei.

Partnerarbeit

KELJTEDHVBGHNRH LSSRUZHOEOPJUMN SPERRHOLZPLATTE IADERGSZNFMPZRE XNWXCVBFHUAEHSL VHPTJFPACRNMOIA OOOPTILSKNERLLA WLDENGAEEILAZEN PZDERBTRREILLEN RPSCHLTPARNHGNP SLFADFELINDOERV DAEREIPANEELNSK UTASSENTWARZTSK QTNOPFNTADELOEH AERKAMEELIENDAM

Übertragt folgende Tabelle in eure Hefte und ergänzt in der ersten Spalte die Buchstaben, die den passenden Eigenschaften in der zweiten Spalte entsprechen. Schreibt in die dritte Spalte je eine Anwendung der Holzstoffe nach der Eigenschaft aus der zweiten Spalte (siehe Muster).

Gruppe von Eigenschaften

Bezeichnung der Eigenschaft

d weitere Eigenschaftena. Schrumpfen

___physische

b. Dicke

___mechanischec. Plastizität

___technologisched. Heizwert

e. Verschleißfestigkeit

Anwendung je nach Eigenschaft

Brennholz für das Heizen von Wohnungen

WERKSTÄTTEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON HOLZPRODUKTEN

WERKZEUGE, GERÄTE, VORRICHTUNGEN UND MASCHINEN

Um einen Stuhl, einen Schrank oder einen Tisch zu fertigen, kommen mehrere Holzstoffarten zum Einsatz. Was für Werkzeuge, Instrumente und Geräte werden von den Facharbeitern verwendet? Durch welche technologischen Verfahren entsteht das Fertigprodukt?

Wir beobachten und besprechen

 Was könnt ihr in Abbildung A sehen? Wo arbeiten die Menschen?

 Nennt die Gegenstände in Abbildung B, die ihr kennt. Wo denkt ihr, dass diese verwendet werden?

 Wofür werden Handschuhe und Bürste in Abbildung C benutzt?

Wir lesen und entdecken

Aus Holzmaterialien werden in Tischlereien, Schreinereien, Werkstätten für die Herstellung von Musikinstrumenten oder Möbelfabriken verschiedene Gegenstände hergestellt.

In Tischlereien/Schreinereien wird eine große Auswahl an Gegenständen hergestellt wie Türen, Fenster, Tische, Stühle, Betten, Schränke, Spielzeuge, Verpackungen usw. Die Werkstätten verfügen über spezifische Werkzeuge und Maschinen für die Herstellung bestimmter Produkte. Jeder Arbeitsplatz verfügt über eine Werkbank, Werkzeuge, Geräte, Instrumente und Maschinen, die den Fertigungsarbeiten der Werkstatt angepasst sind.

Die Werkbank (Abb. 9) ist ein spezieller Tisch, der zur Befestigung des Holzstücks bei der Verarbeitung und dem Ablegen von Werkzeug dient.

Die in der Schreinerei verwendeten Instrumente sind: der Gliedermaßstab (der Zollstock) (Abb. 10), das Maßband, das Lineal, der Zirkel, der Rechte Winkel (Abb. 10), das Anreißwerkzeug (für das Einritzen von Schnittzeichen parallel zum Rand).

Die Handsäge hat eine metallische Klinge mit Zähnen. Es gibt verschiedene Sägen: den Fuchsschwanz (Abb. 11), den Locher, die Führungssäge, die Laubsäge usw.

Die Hobeln (Abb. 11) bestehen aus einem Hauptteil aus festem Holz und einer Messerklinge aus Stahl.

Die Feilen (Abb. 11) sind aus Stahl und haben ringsum Zähnchen oder streifenartige Vertiefungen.

Der Hammer (Abb. 11) kann aus Metall oder aus Holz gefertigt sein.

Die Beitel (Abb. 11) haben eine scharfe Metallklinge in einem Holzfgriff.

Der Bohrer (Abb. 12) wird in der Spannvorrichtung befestigt und mithilfe des Kolbens oder der Bohrmaschine gedreht.

Abb. 9 Werkbank eines Tischlers

Gliedermaßstab (Zollstock) Rechter Winkel

Abb. 10 Instrumente, die in der Tischlerei verwendet werden

Säge

Hammer

Feile

Beitel

Hobel

Abb. 11 Werkzeuge für die Holzverarbeitung

Kolben

Spannvorrichtung

Bohrer

Abb. 12 Werkzeug und Vorrichtung zum Bohren

Abb. 13 Das Messen

TECHNOLOGISCHE VORBEREITUNGS-, VERARBEITUNGS- UND VEREDLUNGSVERFAHREN

Wir lesen und entdecken

Die technologischen Arbeiten für die Vorbereitung, Verarbeitung und Verfeinerung der Holzproduke unterscheiden sich je nach Art des Holzstoffes. Die Bretter sind die am häufigsten genutzten Holzarten.

Wichtige Vorbereitungsarbeiten sind das Messen und das Markieren der Schnittpunkte auf den Halbfabrikaten.

Das Messen (Abb. 13) ist das Verfahren, in dem die Größen eines Halbfabrikats, eines Fertigprodukts oder der Bestandteile eines Erzeugnisses ermittelt werden.

Das Markieren ist das Zeichnen von Linien und Punkten auf dem Stoff, die der Form und Größe des herzustellenden Produkts entsprechen.

Die Verarbeitungsverfahren (Abb. 14) sollen Halbfabrikate in Fertigprodukte umwandeln; sie erfolgen entweder manuell oder mechanisch.

Das Zuschneiden ist das Ausschneiden nach den gezeichneten Leitlinien, um die Bestandteile des Produkts zu erhalten; es wird mit hand- oder maschinengetriebenen Sägen gemacht.

Abb. 14 Verarbeitung von Holzstoffen; a Zuschneiden; b und c Ausmeißeln und Schleifen a b c d

Das Hobeln ist das Verfahren, in dem die überschüssige Oberschicht entfernt wird. Dadurch entstehen Holzspäne. Das Hobeln erfolgt entweder manuell mit dem Handhobel oder mechanisch mit der Hobelmaschine.

Das Ausmeißeln ist das Verfahren, in dem ins Holz eingeschnitzt wird. Solche Arbeiten dienen entweder dem Herstellen von Vertiefungen für den Einbau von Türschlössern, Scharnieren, Klinken usw. oder bei der Herstellung von Skulpturen als Kunstwerk.

Mit dem Bohren werden voll oder teils durchdringende Löcher gemacht; der Bohrer muss während des Bohrens senkrecht zum Material stehen.

Die Formanpassung wird mit Raspeln und Feilen gemacht, um die gewünschten Maße zu erhalten und die Oberflächen zu verfeinern. Die Raspeln haben dornartige Zähne, während die Feilen feinere einfache oder doppelt eingeschnittene Zahnung haben. Feilen werden für die Glättung der Oberflächen nach der Verarbeitung eingesetzt.

Das Schleifen der Holzoberflächen erzielt eine feine Glättung und soll die Unregelmäßigkeiten nach den vorigen Verarbeitungen ausgleichen. Es wird mit Schleifoder Sandpapier gemacht.

Mit der Zusammenfügung der Teile entsteht das fertige Produkt. Hier können Schrauben, Zapfen, Nägel oder Leim verwendet werden.

Die Verfeinerungsarbeiten sollen die Oberflächen mit einer Schutzschicht bedecken und das gesamte Produkt verschönern. Die Verfeinerung umfasst drei Arbeiten:

– Vorbereitung der Oberflächen, bestehend aus Reinigung, Färbung (Beizen), Füllen der Poren und Verkitten;

– die tatsächliche Ver feinerung ist das manuelle Auftragen von Lacken (mithilfe eines Sprühgeräts) und von Farben (mit dem Pinsel); – die Letztverarbeitung der Oberschicht durch Schleifen (mit sehr feinen Schleifstoffen) und durch Glätten (mit einer Glanzpaste).

GESUNDHEIT

UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ, BRANDVERHÜTUNG UND -BEKÄMPFUNG.

ERGONOMIE DES ARBEITSPLATZES

Wir lesen und entdecken

Je nach den auszuführenden technologischen Phasen und den verwendeten Stoffen sind folgende Maßnahmen erforderlich:

 Während der Verarbeitung soll das Holzstück sehr fest in der Klemmvorrichtung sitzen.

 Die Griffe der Werkzeuge (Säge, Hammer, Beitel/Meißel) müssen glatt sein, ohne Risse oder Sprünge, um die Verletzung der Hände zu vermeiden.

 Alle Schneidewerkzeuge müssen sehr fest sitzen, um sich bei der Arbeit nicht aus den Vorrichtungen zu lösen.

 Die entstandenen Späne müssen mit Bürste oder Pinsel entfernt werden.

 Bei jeder Arbeitsphase muss die entsprechende Schutzausrüstung (Overall oder Schürze – Abb. 15a, Schutzbrille, Maske und Handschuhe – Abb. 15b) getragen werden.

 Um Brände zu vermeiden, muss das Auftragen von Sprühstoffen in speziell dafür eingerichteten Räumen ausgeführt werden; für die Trocknung sind Lüftungsanlagen vorgeschrieben.

 Die Ausrüstung der Werkstätte mit Brandlöschern ist verpflichtend.

Die ergonomische Einrichtung der Arbeitsplätze in den Werkstätten für die Holzverarbeitung soll den Arbeitsaufwand des Arbeiters durch möglichst wenige Bewegungen verringern. Es sind folgende Regeln zu beachten:

 Der Arbeitsbereich soll die Arbeit mit beiden Händen ermöglichen.

 Die Körperhaltung während der Arbeit soll so bequem wie möglich sein.

 Die Werkzeuge, Instrumente und Werkstoffe sind von Hand zugänglich auf der Arbeitsfläche bereitzuhalten.

Schreinereiwerkstätten können so eingerichtet werden, dass auch Menschen mit Behinderungen arbeiten können (Abb. 15a).

Praktische Anwendungen

Teamarbeit

FALLSTUDIE • DIE SPARSAMSTE LÖSUNG

Alexanders Eltern möchten vor ihrem Haus einen Bretterzaun bauen. Der Zaun soll 15 m lang und 1,5 m hoch sein (der Abstand zwischen den Brettern beträgt 10 mm). Ermittelt die Menge Materialien (Bretter) und den Preis mithilfe der nebenstehenden Tabelle.

Vergleicht und untersucht die Lösungen der verschiedenen Teams und wählt die sparsamste davon aus.

Merke dir!

Abb. 15 Anwendung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen a b  Für die Herstellung von H olzprodukten sind technologische Verfahren und Werkzeuge vorgesehen, die den angewendeten Stoffen und spezifischen Arbeiten angepasst sind.  Beim Or ganisieren der Arbeit in der Werkstatt ist die Einhaltung der ergonomischen Regeln und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen bindend.

Preis pro Brett (Lei/Stück) 1400012019 2300020020,20 3400010014,40 4300012015,00

a b

Maßzahl

Abb. 16 T-Lineal: a – das Produkt; b – Skizze des Produkts

TECHNISCHES DATENBLATT

GRAFISCHE ELEMENTE:

DARSTELLUNG, BEMASSUNG, TECHNISCHE ZEICHNUNG/SKIZZE EINES PRODUKTS

Je nach Eigenschaften des Materials und Form des Fertigprodukts kann dieses nach bestimmten technologischen Schritten erzeugt werden. Wo sind die angewendeten technologischen Phasen angegeben? Was ist im Technischen Datenblatt zu finden, nach dem ein Produkt hergestellt wird?

Wir beobachten und besprechen

Sicht von oben

Sicht von links

Sicht von vorn (H) a b

Sicht von oben (H)

Abb. 17 Die 3D-Projektion (a) und die Ebenenprojektionen (b) (V) (W)

 Was für Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Bildern A und B könnt ihr beobachten?

 Was ist in der Zeichnung C zu sehen? Was für Elemente kommen hier zum Vorschein?

Sicht von vorn (V) Sicht von links (W)

Wir lesen und entdecken

Für die Herstellung eines Holzgegenstandes muss von einem Halbfabrikat ausgegangen werden (z. B. Brett, Platte usw.), aus dem nach Anwendung verschiedener Verarbeitungsphasen das Fertigprodukt entsteht. Die Form des Gegenstands wird in einer technischen Zeichnung oder Skizze dargestellt. Im Technischen Datenblatt ist die Reihenfolge der Verarbeitungsphasen angegeben.

Für das Produkt „T-Lineal“ ( Abb. 16a ) wurde z. B. die Skizze in Abb. 16b gezeichnet, in welcher die Maße mithilfe der Hauptmaßelemente (Maßzahl, Maßlinie, Hilfslinien) angegeben wurden.

Für die Fälle, wo eine einzige Skizzen- oder Zeichnungsdarstellung nicht genügend ist, um die Form des Produkts vollständig darzustellen, wird eine Skizze von 2 oder 3 Projektionen (Ansichten) verwendet. Für diesen Zweck wird die 3D-Projektion angewendet ( Abb. 17a), bestehend aus drei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen (senkrecht – V, seitlich – W, waagerecht – H), sodass eine Ebenenprojektion entsteht (Abb. 17b).

Um die Skizze des Produkts „Obstkiste“ (Abb. 18) zu erstellen, müssen wir den Gegenstand geometrisch betrachten.

– Der Form nach ist die Kiste ein Quader ohne die obere Seite.

– Die Seitenflächen sind Rechtecke mit Seiten von 124 mm und 140 mm bzw. 124 mm und 200 mm.

– Der Boden ist ein Rechteck mit Seiten von 200 mm und 140 mm.

Sicht von vorn

Sicht von oben

Abb. 18 Obstkiste: a – das Produkt; b – Skizze des Produkts

Hauptelement für die Herstellung des Produkts ist das Technische Datenblatt. Im Folgenden wird das Technische Datenblatt für ein „Brotschneidebrett“ vorgestellt.

Bezeichnung des Produkts

TECHNISCHES DATENBLATT

Materialien, Instrumente, Werkzeuge, Geräte, Maschinen

Technologische Verfahren

Qualitätskontrolle

Merke dir!

Sicht von links

– Brett aus Weichholz (Fichte, Pappel, Tanne), Gliedermaßstab, Schreinerstift, Rechter Winkel, Handsäge, Hobel, Bohrer, Bohrmaschine (manuelle, elektrische oder Kolbenmaschine), Schleifer, Sandpapier

– Messen, Zeichnen der Umrisse auf das Holz und Schneiden nach der Linie, laut Skizze

– Messen, Markieren der Lochmitte und Bohren des Lochs in den Griff

– Messen, Markieren und Schrägschneiden des Holzes an jeder Ecke;

– Ver feinerung des Produkts durch Schleifen der Flächen.

– Es werden die Dimensionen, die Qualität der Oberflächen und das allgemeine Aussehen des Produkts geprüft.

 Das Technische Datenblatt ist die Unterlage, aufgrund welcher jedes Produkt hergestellt wird.

 Die technische Zeichnung oder Skizze eines Produkts beinhaltet eine oder mehrere Projektionen (Ansichten), je nach der Komplexität und den angegebenen Maßen des Produkts.

Praktische Anwendungen

Gruppenarbeit

FALLSTUDIE 1 • DIE SPARBÜCHSE

Für das Produkt „Sparbüchse“ sind folgende Arbeitsphasen zu verfolgen:

1. Betrachtet Abbildung a und identifiziert und nennt in Abbildung b die nummerierten Teile 1, 2, 3, 4 (z. B. 2 – Boden).

2. Zeichnet die Sk izze des Gegenstandes (einschließlich der Bemaßung).

3. Vergleicht die Ansichten der Skizze mit den geometrischen Figuren der Teile in Abb. b. Schreibt eure Bemerkungen auf.

4. Erstellt mit Unterstützung des Lehrers das Technische Datenblatt des Produkts. Zeigt das Ergebnis eurer Gruppenarbeit der ganzen Klasse und diskutiert eure Bemerkungen zu Punkt 3. Setzt euch mit diesen Bemerkungen auseinander und verwendet sie bei der Erstellung der Skizzen/Zeichnungen zum Produkt.

FALLSTUDIE 2 • DIE GEMEINSCHAFT UND IHRE MITGLIEDER SIND WICHTIG

Bei einem Treffen mit Herstellern von Holzprodukten waren auch Schüler der 7B anwesend, aufgeteilt in Teams. Während der Diskussionen haben sich die Vertreter dieser Firmen mit folgenden Themen auseinandergesetzt:

Mangel an Facharbeitern für diese Bereiche trotz des Angebots auf Qualifizierung am Arbeitsplatz;

Unregelmäßigkeiten in der Einhaltung der Arbeitszeit und der Disziplin am Arbeitsplatz;

Schwierigkeiten im Finden von Märkten für den Vertrieb der hergestellten Produkte;

Preisreduzierungen und Gewähren von Vorteilen an die Kunden, um die Nachfrage zu steigern. Erstellt in eurem Team eine kritische Übersicht der Leistung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern angesichts der hier vorgebrachten Probleme und präsentiert anschließend diese Untersuchung euren Klassenkameraden. Findet Lösungen für diese Probleme aus Sicht der Einwohner des Ortes, wo sich eine solche Firma befindet.

TECHNOLOGIEN ZUR HERSTELLUNG NÜTZLICHER UND KREATIVER

GEGENSTÄNDE AUS HOLZ

Die meisten Holzprodukte werden in spezialisierten Fabriken und Werkstätten hergestellt, wo ein großer Teil der Arbeiten von Hand ausgeführt wird. Es gibt auch Werkstätten, in denen Kunstgegenstände wie Dekorationen, Bilderrahmen, individualisierte Möbelstücke usw. manuell erzeugt werden. Wie können auch wir Nutz- oder Dekorgegenstände herstellen?

Wir beobachten und besprechen

 Erkennt die Holzgegenstände in den Abbildungen A, B und C. Aus was für Materialien wurde jeder hergestellt?

 Vergleicht die Herstellungsmethode des Gegenstands in Abb. A mit den Technologien zur Herstellung der weiteren Produkte.

Wir lesen und entdecken

Viele Holzprodukte werden aus Sperrholzplatten hergestellt.

Die technologischen Arbeiten für diese Produkte sind ähnlich den Arbeiten mit Holzbrettern.

Das Messen und Markieren der äußeren und inneren Konturlinie (falls notwendig) des Produkts oder des jeweiligen Bestandteils erfolgt mit denselben Instrumenten (Lineal, Gradmesser, Winkel, Zirkel, Bleistift).

Das Schneiden des Plattenholzes erfolgt mit der Laubsäge (Abb. 19) auf dem Laubsägentisch.

Beim geradlinigen Schneiden bewegt sich die Säge nach oben und nach unten, während das Sägeblatt stets senkrecht gehalten wird.

Für das kurvige Schneiden wird das Sägeblatt konstant senkrecht auf und ab bewegt, während die Platte auf dem Tisch leicht nach der auszuschneidenden Linie gedreht wird.

Die Zusammenfügung der Teile erfolgt mit Leim, Kleister, Nägeln oder mithilfe eines Verbindungssystems (z. B. Schlitz und Zapfen – Abb. 20).

Das Schleifen der Oberflächen dient zur Entfernung der Unebenheiten und der Stift- oder Leimreste; dazu verwendet man Textillappen oder Sandpapier, genauso wie bei den Gegenständen aus Brettholz.

Die Lackbeschichtung (oder Farbbeschichtung) erfolgt mithilfe des Pinsels.

Kreative Kunstgegenstände (Abb. 21) können aus Ästchen hergestellt werden, durch Neudekorierung von Haushaltsgegenständen und Anbringen von zusätzlichen Verzierungen aus Holz.

Flügelschraube und Mutter

Metallrahmen

Holzgriff metallisches Laubsägeblatt

Abb. 19 Laubsäge

Boden Zapfen

Seitenfläche

Schlitz

Abb. 20 Serviettenständer – Teile zum Zusammenfügen mit Schlitz und Zapfen

Abb. 21 Erzeugnisse aus: a – Ästchen; b – Wäscheklammer und Sperrholzplatte a b

Worterklärung

• die Laubsägearb eit – das Ausschneiden von dekorativen Figuren oder Mustern aus Sperrholz oder dünnen Metallplatten

Abb. 22 Herbstdekor

MATERIELLE, MENSCHLICHE, ZEITLICHE UND FINANZIELLE RESSOURCEN

FÜR DIE PRODUKTHERSTELLUNG

Wir lesen und entdecken

Für die Fertigung der Arbeit mit dem Thema „Herbstdekor“ (Abb. 22) werden folgende Ressourcen verwendet:

 materielle Ressourcen: Ästchen, Blätter, Sperrholz, Laubsäge-Kit, Klebstoff;

 menschliche Ressourcen: Schüler, Lehrer;

 Zeitressourcen: Dauer der Herstellung (etwa 50 Minuten);

 finanzielle Ressourcen: Laubsägeblätter – 6 Lei; Sperrholz – 7 Lei; Klebstoff – 2 Lei; Laubsäge-Kit – 5 Lei (der Preis wurde anteilsmäßig berechnet, weil diese Werkzeuge mehrfach verwendet werden); insgesamt: 20 Lei.

Merke dir!

 Kunstgegenstände werden nach ähnlichen Technologien wie die manuellen Erzeugnisse in der Werkstatt hergestellt; die hier angewendeten Ressourcen sind materiell, menschlich, zeitlich und finanziell.

Gruppenarbeit

PROJEKT: DEKORGEGENSTAND

Arbeitsphasen

– Erstellt die technische Zeichnung / die Skizze eines Gegenstands in Abb. a (z. B. Blume – Abb. b).

– Erstellt das Technische Datenblatt, indem ihr notwendige Materialien, technologische Verfahren in Zusammenhang mit den entsprechenden Werkzeugen, Geräten und Instrumenten in Betracht zieht.

– Baut das Produkt nach dem erstelltem Technischen Datenblatt; achtet auf die Einhaltung der spezifischen Sicherheitsund Gesundheitsschutzmaßnahmen.

– Befestigt den Gegenstand an einem Ständer aus Eiscremestäbchen (Abb. c).

– Beobachtet während der Arbeit die Tätigkeit eurer Mitschüler aus den anderen Teams hinsichtlich der Einhaltung der Sicherheitsregeln und der Brandschutzmaßnahmen; zeigt, wo diese Regelungen ggf. nicht eingehalten wurden, und wie das verbessert wurde.

Praktische Anwendungen b a c

– Präsentiert euren Mitschülern die hergestellten Gegenstände. Veranstaltet eine Klassenausstellung mit euren Produkten und ladet Mitschüler aus anderen Klassen ein, um ihnen eure Projekte vorzustellen. Findet Anwendungen für die von euch geschaffenen Gegenstände in der Klasse, in der Schule, zu Hause oder in anderen Institutionen eurer Ortschaft.

Individuelle Selbstbewertung

THEMA: MATERIALIEN

UND TECHNOLOGIEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON HOLZPRODUKTEN

SELBSTBEWERTUNGSBLATT

Lies die folgenden Aufgaben sorgfältig durch, übertrage sie ins Heft und löse sie. Überprüfe deine Antworten aufgrund der Lerninhalte und der angegebenen Punktzahl. Verbessere mit einer anderen Farbe. Begründe die Note, die du dir selbst erteilt hast. 10 Punkte werden von Amts wegen erteilt. Die Note wird erhalten, indem die Gesamtpunktzahl durch 10 geteilt wird.

Arbeitszeit: 15 Minuten

I. Umkreise den Buchstaben, der der richtigen Antwort entspricht.

1. Was ist zum Nutzholz zu rechnen?

a. Furnier; b. Spanholz; c. Sperrholz; d. Latte.

(3 × 6 Pkte. = 18 Punkte)

2. Dank seiner einfachen und bequemen Form wird der Kolben bei folgender Arbeit verwendet: a. Schneiden; b. Bohren; c. Schleifen; d. Meißeln.

3. Die Schrumpfung ist Teil folgender Eigenschaftengruppe: a. akustische; b. physische; c. mechanische; d. technologische.

II. Fülle die Lücken aus, sodass die folgenden Aussagen sinnvoll und wissenschaftlich richtig sind.

1. Die Raspeln, die beim ... verwendet werden, haben dornartige Zähne.

(3 × 10 Pkte. = 30 Punkte)

2. Die ...säge wird von Schülern für das Schneiden von Sperrholz bei praktischen Arbeiten verwendet.

3. Die Verarbeitung der gefärbten Oberfläche durch Schleifen ist eine ... arbeit des Fertigprodukts aus Holz. III. Holzstoffe mit besonderen Eigenschaften finden Anwendung in vielen Bereichen.

Beantworte folgende Fragen:

1. Wie werden Holzstoffe der Zukunft erzeugt?

Nenne zwei allgemeine Eigenschaften. (2 × 10 Pkte. = 20 Punkte)

2. Was für Zukunftsmaterialien kennst du? Nenne eins von ihnen und seine Anwendungsbereiche. (10 Pkte. + 12 Pkte. = 22 Punkte)

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Übertrage den Fragebogen in dein Heft und fülle die Lücken aus.

Name und Vorname des Schülers__________________________

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

1. Ich glaube, dass meine Arbeit im Rahmen dieses Themas mit … bewertet werden kann.

2. Nachdem ich die Inhalte gelernt und die praktischen Arbeiten gemacht habe, habe ich gelernt: ... .

3. Die gelernten Inhalte und erworbenen praktischen Fertigkeiten sind mir nützlich bei ... .

4. Von diesem Thema hat mir am besten gefallen ... .

5. Ich habe Interesse gefunden an ... .

6. Während der Lösung der Aufgaben fand ich schwierig: ... .

7. Hättest du mehr über dieses Thema erfahren wollen? Wenn ja, was? ... .

8. Ich denke, ich könnte meine Bewertung verbessern, wenn .. (hier kannst du Details angeben, wie Lernmethode, Beteiligung an Aktivitäten, Zusammenarbeit mit Mitschülern, vorhandene oder nicht vorhandene Materialien usw.) ... .

Das Arbeitsblatt zur Selbstbewertung und der Selbstbewertungsbogen sind Bestandteil des persönlichen Portfolios.

Abb. 23 Wiederverwendung von Holzgegenständen

NEUE VERWENDUNGSUND DEKORATIONSMÖGLICHKEITEN FÜR HOLZPRODUKTE

Holzgegenstände, die nicht mehr genutzt werden, können ein neues Leben erhalten, indem ihr Aussehen verbessert wird, oder sie werden jemandem verschenkt, der sie gebrauchen kann. So können wir Energie und Material sparen, da Holz eine erschöpfliche Ressource ist.

Wir beobachten und besprechen

 Was für Gegenstände seht ihr in Abb. A? Wie wurden sie hergestellt?

 Erkennt, wie die Gegenstände in den BIldern B und C verziert wurden.

Wir lesen und entdecken

a b c d

Abb. 24 Verzierung der Produkte durch: a – Skulptur; b – Malerei; c – Intarsien (Einlegearbeit); d – Brandmalerei

Holzgegenstände können neuen Zwecken dienen, wenn ihr ursprünglicher Zweck nicht mehr sinnvoll ist. Zum Beispiel:

– in alte Fenster kann ein Spiegel oder Bildrahmen anstelle der Glasscheibe eingebaut werden, oder sie können als Ständer für Gartenpflanzen dienen; – die beim Transport und Be- und Entladen von schweren Gegenständen verwendeten Paletten können zu Zimmermöbeln (Abb. 23a), Gartenmöbeln, Liegestühlen, Podesten für Blumentöpfe usw. umgebaut werden; – aus den als Verpackung dienenden Holzkisten können Ständer (Abb. 23b) für Bücher, Dekorgegenstände oder Blumentöpfe entstehen.

Holzgegenstände können unter Anwendung verschiedener Techniken verziert werden (Abb. 24).

Skulptur wird überwiegend für Produkte aus Holz von Laubbäumen angewendet; es können Formen geschnitzt werden, die leicht abgehoben sind von der Oberfläche des Gegenstandes (genannt Flachrelief) oder auch eingeschnitzte Muster, die einen eher größeren Höhenabstand von der Oberfläche haben. Häufig werden Möbel, Tore und Zäune oder Innentreppen (Treppen für das Hausinnere) auf diese Weise verschönert.

Die dekorative Malerei wird mit verschiedenen Farben gemacht und ist meistens der bäuerlichen Möbelkunst eigen.

Das Intarsieren (die Einlegearbeit) ist die Technik, durch die man in die Oberfläche des Möbelstücks kleine Teilchen aus verschiedenen Holzarten oder Materialien (Knochen, Elfenbein) mit verschiedenen Farben eindrückt und puzzleartige Muster bildet.

Die Brandmalerei ist das Einbrennen von Mustern in die Holzoberfläche mithilfe eines Brandmalgeräts.

HANDWERKLICHE TECHNOLOGIEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TRADITIONELLEN

HOLZPRODUKTEN. LOKALE TRADITIONEN

Wir lesen und entdecken

Die Holzverarbeitung ist auch heutzutage eine Beschäftigung der Menschen, die in den bewaldeten Regionen des Landes leben. Für die Verarbeitung und Verzierung werden einfache, manuelle Werkzeuge, Geräte und Techniken angewendet.

Diese Beschäftigung wird meistens in Dörfern ausgeübt, hier gibt es Künstler, die ihr Handwerk von einer Generation auf die andere übertragen und weiterführen.

In jeder Familie gibt es mindestens eine Person, die sich mit Holzverarbeitung beschäftigt, besonders mit der Fertigung und Pflege der Gegenstände im Haushalt.

Die von den Volkskünstlern verwendeten handwerklichen Techniken sind:

• Schnitzen und Einritzen des Holzes für die Ausführung von Verzierungselementen an Häusern und Kirchen, wie z. B. Säulen, Tür- und Fensterrahmen (Abb. 25a), Tore, Möbel usw.;

• Schneiden, Schnitzen, Aushöhlen und Schleifen sind Arbeiten, die in der Herstellung von nicht verzierten Haushaltsgegenständen verwendet werden (Tabletts, Löffel, runde Tische, dreibeinige Hocker – Abb. 25b), wo es eher wichtig ist, leicht zu verarbeitende Holzarten zu verwenden;

• weitere Techniken der Volkskünstler sind auch das Malen von Ikonen auf Holz (Abb. 25c), die Verzierung durch Malen oder Färben von Mustern auf Möbeln.

In der Volkskunst werden einfache Werkzeuge (Beil, Holzbeil, Meißel, Säge, Aushöhlmesser usw.) verwendet, mit denen man eine große Auswahl an Nutzgegenständen herstellen kann, sei es kleine Artikel (Haushaltsgeräte, Werkzeug) oder größere Gegenstände (Möbel oder Elemente für den Hausbau: Türen, Fenster, Zäune, Brückenstege usw.).

Die mit viel Kunstgefühl und Sorgfalt erzeugten Objekte bringen Motive zum Vorschein, die aus dem Alltag, aus der Natur oder aus der Religionswelt inspiriert sind.

Das Holz wird nach Art und Zweck des herzustellenden Gegenstands wie folgt gewählt:

– Gegenstände aus Naturholz, einfach oder verziert mit geometrischen Mustern: Teller, Fässchen, Fässer, Schaukeln, Musikinstrumente usw.;

– Ar tikel aus geflochtenen Ruten (Abb. 26), Binsen oder Haselruten, meist als Körbe für Weintrauben und anderes Obst, um Mais zu transportieren, oder als Flaschenüberzug;

– Gegenstände aus Ästen (Abb. 27) und Wurzeln, mit verschiedenen praktischen Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Kleiderhaken, Ständer, dekorative Gegenstände usw.).

b c

Abb. 25 Handwerkprodukte: a – Fenster; b – Hocker; c – Holzikonen

Abb. 26 Körbe aus geflochtenen Ruten

Abb. 27 Dekoration aus Ästen

Je nach angewendeten Techniken und Nebenbeschäftigungen der Menschen, nach den übertragenen traditionellen Kenntnissen und Fertigkeiten, sind die Erzeugnisse ihren Orten spezifisch und angepasst.

 In der Maramuresch kommt die Schönheit der Tore (Abb. 28) und der Flurkreuze zum Vorschein, bei denen als geometrische und Symbolfiguren gezackte Linien, Rhomben, Quadrate, Punkte, Spiralen, Dreiecke, das Sonnensymbol, der Lebensbaum, das Kreuz usw. dominant sind.

 In Siebenbürgen sind als Motive große Rauten mit 10 cm großen Seiten, aufeinanderfolgende halbe Rauten, Blumengirlanden eher die Regel.

 In der Moldau kommen häufiger Symbole wie Bäume, Weinblätter und Traube (lila, grün, blau), Tannen, Herzen oder rautenförmige Blätter vor.

Auch die Art der erzeugten Produkte richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten:

Abb. 29 Örtlich erzeugte Produkte

Zusatzinfos

In Câmpulung Moldovenesc ist im Löffelmuseum „Ion Țugui“ die größte Holzlöffelsammlung des Landes zu bewundern; sie umfasst über 5300 Stück von verschiedenen Formen und Größen. Viele dieser Löffel werden traditionell ans Fenster gehängt. Sie sind aus lokalen Holzarten, aber auch aus exotischen Essenzen hergestellt (Feigenbaum-, Zitronenbaumholz usw.).

– im Fogarascher Land werden landwirtschaftliche Werkzeuge hergestellt wie Rechen (Abb. 29a) und Heugabeln, Sicheln zum Mähen usw.;

– in vielen Regionen des Landes (in der Walachei, im Altland, in der Moldau) werden Löffel (Abb. 29b) von verschiedenen Größen mit vielfältigen Verzierungen von Hand geschnitzt;

– in den Dör fern im Westgebirge im oberen Arieș-Tal werden auch heute Butterfässer (Abb. 30a), Fässer aller Größen (Abb. 30b) hergestellt, das Handwerk heißt Fassbinderei und erfordert große Geschicklichkeit;

– in den Dör fern der Moldau, die an den Flüssen liegen, werden Gefäße aus geflochtenen Binsenruten hergestellt.

Abb. 30 Traditionelle Gegenstände aus dem Westgebirge

Merke dir!

 Holzprodukte können unterschiedlich verziert werden: mit Malereien, Skulpturen, Intarsien oder Brandmalerei.

 Die Volkskünstler verwenden und übertragen an nächste Generationen ihre Techniken zur Verarbeitung von Holz, durch welche sie Möbel, Haushaltsgegenstände, Türen, Fenster, Tore, aber auch Dekorgegenstände für Häuser und Kirchen herstellen.

 In den meisten historischen Regionen unseres Landes gibt es spezifische Musterelemente zur Verzierung von Holz.

Abb. 28 Tor aus der Maramuresch

Praktische Anwendungen

Einzelarbeiten

Dekoriere ein Holzprodukt (Löffel, Truhe, Teller, Stühlchen, Spielzeug usw.) aufgrund eines Technischen Datenblatts, das du mit Unterstützung des Lehrers zusammenstellst. Nenne die gewählte Technik. Zeichne die Verzierungen auf ein Blatt und übertrage sie anschließend auf das Holz.

Stelle das Produkt deinen Mitschülern vor und organisiert zusammen eine Klassenausstellung.

PORTFOLIO

Zeichne auf ein A4-Blatt ein Muster, geeignet für die Dekorierung eines Möbelstücks mit Intarsien. Du kannst dich von den nebenstehenden Mustern inspirieren lassen.

Zeige die fertige Arbeit deinen Mitschülern und füge sie deinem Portfolio bei.

Spezifische Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Brandschutz während der Brandmalerei

– Das Ein- und Ausschalten des Brandmalgeräts soll nur unter Überwachung des Lehrers gemacht werden.

– Hände und Kleidung sollen mit der Spitze des Brandmalgeräts nicht in Berührung kommen.

– Der Arbeitsraum muss gut belüftet sein.

– - Auf dem Arbeitstisch und in seiner Nähe dürfen keine leicht brennbaren Stoffe liegen.

Gruppenarbeit

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT • TRADITION UND TECHNIK

Besucht das nächstgelegene Dorfmuseum in eurer Ortschaft oder der Umgebung. Erkundigt euch bei dem Museumsbetreuer oder den Bewohnern und sucht Informationen auch in anderen Quellen betreffend:

die Wirtschaftsbereiche, in denen die Gegenstände im Museum hergestellt wurden;

– die Berufe der Menschen, die diese Gegenstände hergestellt haben;

– die Ar ten von Produkten, Stoffen und Techniken, die bei der Herstellung angewendet wurden;

– die gegenwärtig verwendeten Holzstoffe und erzeugten Holzprodukte in Werken aus eurem Ort oder aus dem Gebiet (falls zutreffend);

– ortseigene Bräuche, die über Generationen übertragen werden;

– Persönlichkeiten aus der Gegend, die in den Dokumenten des Museums erwähnt werden.

Erstellt ein Projekt mit den gesammelten Informationen, in welchem ihr Folgendes angebt: geografische Region, in der ihr lebt, Wälder, wenn vorhanden, und Baumarten, die dort wachsen, spezifische traditionelle Produkte und Handwerke, lokale Traditionen.

Stellt das Projekt euren Klassenkameraden vor und diskutiert über den Besuch im Dorfmuseum.

Abb. 31 Möbel für:

a – Schlafzimmer (aus Massivholz); b – Gartenmöbel aus Teakholz

Abb. 32 Häuser aus:

a – Baumstämmen; b – Halbfabrikaten

Worterklärung

• abbaubare Zusammenfügung – Zusammenfügung, die in ihre Bestandteile zerlegt werden kann, ohne dadurch beschädigt zu werden

• feste Zusammenfügung – wo der Gegenstand aus Teilen gebildet ist, die nicht getrennt werden können, ohne sie zu beschädigen

PRODUKTANALYSE. BEWERTUNG, BEWERBUNG UND VERMARKTUNG

VON HOLZPRODUKTEN

Jeder Gegenstand in unserem Leben wurde hergestellt, um gewisse Bedürfnisse zu decken. Um ihn zu kaufen, haben wir vorher erkundet, wo er verkauft wird, haben ihn in Läden oder online gesucht, haben die Eigenschaften untersucht (Form, Farbe, Qualität des Stoffes u. A.) und den Preis erwogen.

Wir beobachten und besprechen

 Nennt für die Produkte aus Bildern A und B die Kategorie, welcher sie eurer Meinung nach angehören, und die Stoffe, aus denen sie hergestellt wurden.

 Wo wurde das Bild C aufgenomen? Welches ist der Zweck der Vorstellung dieser Produkte?

Wir lesen und entdecken

Holz ist ein wichtiger natürlicher Rohstoff für viele Bereiche der modernen Wirtschaft. Holzstoffe kommen zum Einsatz bei der Herstellung von Produktkategorien wie Möbelteile, Schreinerei (Türen und Fenster), Holzhäuser, Küchenutensilien, Verpackungen usw.

Möbel dienen der Einrichtung von Räumen und Außenbereichen von Wohnungen oder gewerblichen Standorten. Sie werden aus Massivholz oder weiteren Holzstoffen hergestellt. Massivholz stammt von verschiedenen Baumarten wie: Tanne für rustikale Möbel, Buche, die den Möbeln besondere Haltbarkeit verleiht; Eiche (Abb. 31a) für herkömmliche, aber auch für Luxusmöbel, dank ihrer Schönheit. Neben dem Massivholz werden auch Sperrholz, Spanholz-, Sperrholzplatten oder Furniere verwendet. Bei Gartenmöbeln kommt Teakholz zum Einsatz (Abb. 31b), das witterungsbeständiger ist.

Holzhäuser ( Abb.32 ) können aus Baumstämmen, Balken oder halbfertigen Paneelen gebaut werden; für diesen Einsatz sind Eigenschaften wie thermische Isolierungskapazität und Elastizität des Holzes ausschlaggebend, letztere ist maßgebend für Beständigkeit der Bauten bei Erdbeben.

Schreinereiarbeiteen (Türen und Fenster) aus Holz werden hergestellt aus Massivholz, ein Stoff mit guter Festigkeit, thermisch isolierend und leicht zu warten; oder aus Schichtholz, das beständig gegen Wasser und Sonne ist, gut isolierend gegen Temperatur und Geräusche, und die Verfeinerung ist modern und elegant.

Küchenutensilien werden aus Buchenholz gemacht; sie sind leicht zu handhaben und hinterlassen keine Kratzer auf der Oberfläche der Gefäße, unabhängig von dem Material, aus dem diese gemacht sind.

Verpackungsbehälter aus Holz (Abb. 33) kommen in Form von Kisten verschiedener Größen, Körben, Fässern, Butterfässchen usw. vor.

Eine beträchtliche Menge Holz wird für die Herstellung von Zellulose und Papier eingesetzt sowie als Brennholz verwendet.

Die Bewertung der Qualität der Holzprodukte bezieht sich sowohl auf die Qualität der Stoffe, die Verarbeitung, Zusammenfügung und Verfeinerung, die Übereinstimmung der Größen mit den Angaben aus der technischen Zeichnung usw. als auch auf Ästhetik, bequeme Nutzung, Verpackung und Preis.

Die Qualität der Fertigprodukte hängt von der Qualität der Halbfabrikate ab, die bei der Herstellung verwendet wurden. Diese müssen den spezifischen Normen betreffend Größen, Aufbau, Eigenschaften entsprechen. Darüber hinaus ist auch die Qualität des technologischen Ausführungsverfahrens ausschlaggebend.

Produkte aus Holzstoffen werden beworben in Fachläden, auf öffentlichen Werbeplakaten (Abb. 34), im Internet durch eigene Internetseiten, auf Messen und Ausstellungen, in Werbungen, Broschüren usw.

Die Verwertung der Produkte erfolgt durch Verkauf an Kunden, Ämter, Firmen; vor dem Kauf untersucht der Kunde das Produkt wie in folgendem Beispiel.

UNTERSUCHUNGSBOGEN DES PRODUKTS AUS HOLZSTOFF

Bezeichnung des Produkts: Küchentisch.

Produktkategorie: Küchenmöbel (Abb. 35a).

Verwendung: Einnehmen von Mahlzeiten.

Verwendete Stoffe: Buchenholz (für Beine und Querlatten), melaminierte Spanholzplatte (für die Tischplatte), Leim, Schrauben, Schraubenmuttern, Lack.

Aufbau: Tischplatte, Rahmen aus 4 Querlatten, 4 Beine.

Form: die Platte (1) ist rechteckig mit den Abmessungen 1200x750 mm und der Dicke 18 mm; vier 20 mm dicke Querlatten (2), davon zwei von 1050x75 mm und weitere zwei von 600x75 mm; vier quaderförmige Beine (3) von 40x40x750 mm (Abb. 35b).

Funktionalität: Der Tisch muss beständig und standhaft sein, dank der verwendeten Materialien und (festen und zerlegbaren) Verbindungen; er kann leicht mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

Mögliche Unregelmäßigkeiten: undichte Verbindungen, Leimkleckse, unebene Dicke der Lackschicht.

Art der Darstellung: in Fachläden, montiert oder zerlegt (in diesem Fall verpackt in einer Kartonschachtel).

Preis: 200 bis 400 Lei/Stück (je nach Angebot des Herstellers).

Merke dir!

Abb. 33 Verpackungsbehälter aus Holz: a – Kisten; b – Fässer

Abb. 34 Produktwerbung

35 Möbel (a) und Küchentisch (b)

 Aus Holzstoffen werden Produkte erzeugt, die je nach Verwendung verschiedenen Kategorien zugeteilt werden können.

 Die Entscheidung über den K auf eines Produkts beruht auf dessen Prüfung anhand der Kriterien Nutzen, Materialien, Aufbau, Form, Funktionalität, Preis usw.

Abb.
Haus- und Gartenmöbel Ausstellung

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

PORTFOLIO

Erstellt den Untersuchungsbogen für einen Holzgegenstand aus eurer Klasse. Fügt diesen Bogen eurem Portfolio hinzu.

Einzelarbeit

UNTERSUCHUNG • WÄHLE EIN NEUES PRODUKT, ABER VERWENDE DAS GEBRAUCHTE WIEDER!

Aufgabenvorschlag: Georgs Familie möchte das Bett und den Schrank aus seinem Zimmer ersetzen. Der Junge wird beauftragt, das beste Angebot für den Ankauf der Möbel zu wählen.

Führe eine Untersuchung nach dem gegebenen Plan durch und hilf Georg, die beste Wahl zu treffen.

Hinweis: Suche Läden, wo diese Möbelstücke verkauft werden. Wähle die Websites von drei Läden, die solche Produkte führen, und besuche einen Fachladen. Dokumentiere alles und erstelle einen Untersuchungsbogen. Dieser fertige Bogen wird anschließend von deinem Lehrer bewertet aufgrund der Punktzahl für jeden einzelnen Auftrag.

Arbeitszeit: zwei Wochen.

Untersuchungsplan und Punktzahlen

Arbeitsaufträge

Suche Informationen auf den Websites von drei Online-Läden (bezeichnet als L1, L2, L3). Auf ein A4-Blatt zeichne eine Tabelle und schreibe die erhaltenen Informationen nach dem angegebenen Beispiel hinein, um die Wahlkriterien hervorzuheben.

Besuche einen Fachladen (L4) und gib die Informationen in die untere Tabelle ein.

15

10 Nenne für jedes Angebot die Vor- und Nachteile der gefundenen Gegenstände.

Untersuche die Informationen aus der Tabelle und empfiehl Georg die von dir geschätzte beste Option für den Kauf der zwei Möbelstücke. Begründe deine Wahl.

Erstelle für jedes empfohlene Produkt eine Art der Werbung (Reklame, Broschüre, Videoclip, PowerPoint-Präsentation usw.).

Empfiehl Georg zwei Lösungen zur Wiederverwendung der Möbel, die er ersetzen möchte.

20

25

10

10 Schreibe einen Bericht über das Ergebnis deiner Untersuchung in einer von dir gewählten Form.

Vergleichstabelle

Wahlkriterium

Verwendete Materialien

Form und Aussehen des Produkts

Preis

10

Insgesamt100

TÄTIGKEITEN, BESCHÄFTIGUNGEN UND BERUFE IM BEREICH DER HOLZVERARBEITUNG

Von dem Baumstamm aus dem Wald bis zum Fertigprodukt (Möbel, Parkett, Bleistifte, Streichhölzer) geht das Holz durch zahlreiche Umwandlungsphasen. Wer sind die Menschen, die diese Arbeitsgänge durchführen, die Maschinen überwachen oder die Teams koordinieren?

Wir beobachten und besprechen

 Was für Techniken wurden bei der Herstellung des Schachspiels in Abb. A eingesetzt? Und bei der Truhe in Abb. B?

 Was für einen Beruf hat eurer Meinung nach die Person in Abb. C, die Möbelstücke plant und zeichnet?

Wir lesen und entdecken

Im Bereich der Holzverarbeitung gibt es zahlreiche Tätigkeiten. Die Berufe oder Beschäftigungen der Personen richten sich nach abgeschlossenen Schulungen, nach der Art der verwendeten Stoffe und nach den Produkten oder den Arbeiten, die sie durchführen.

Der Schreiner (oder Tischler) (Abb. 36) arbeitet in einer Schreinerei oder Möbelfabrik und beschäftigt sich mit Vorbereitungs-, Verarbeitungs- oder Verfeinerungsarbeiten mithilfe von Werkzeugen, Maschinen und Geräten; er kann alle Arten von Stoffen behandeln und auch alle Arten von Maschinen und Geräten der Werkstatt betreiben.

Der Bildhauer – Intarsienkünstler (Abb. 37) fertigt dekorative Elemente für Möbel durch Skulptur, Intarsien oder weitere Verzierungsmethoden. Moderne Künstler können ihre Arbeit mithilfe des Computers machen und sind auch in technischem Zeichnen und Mathematik gewandt.

Der Techniker in Möbeldesign und Innendekorationen plant Möbel mithilfe des Computers und ist geschult in Ästhetik und Geschichte der Möbelstile. Er prüft die Übereinstimmung der gefertigten Möbel mit dem Muster oder der Zeichnung.

Der Holzingenieur erstellt Pläne für die Produkte, die hergestellt werden, berechnet die Stoffmengen und die Herstellungskosten, überwacht die Ausführung der Produkte und die Einhaltung von vereinbarten Mengen und Qualität.

Abb. 37 Bildhauer - Intarseur Zusatzinfos

Einige Berufe erfordern große Aufmerksamkeit, viel Sorgfalt und Verantwortlichkeit.

Restaurateure (Abb. a) arbeiten in der Konservierung und Wiederherstellung von Gegenständen mit großem kulturellen oder historischen Wert.

Der Geigenbauer ( Abb. b ) fertigt Streichinstrumente, indem er überwiegend manuelle Werkzeuge verwendet.

A B C
Abb. 36 Schreiner

Abb. 38 Verpackungsbehälter aus ökologischem Papier, erhalten: a – durch Recycling der Papierreste; b – aus biologisch abbaubaren Stoffen

Abb, 39 Gebäude aus Halbfabrikaten in Form von Platten

Merke dir!

 Menschen, die im Bereich der Holz verarbeitung tätig sind, kennen die Eigenschaften der Holzarten und die Technologien zur Herstellung von Produkten.

 Gegen wärtige und zukünftige Technologien und Stoffe dienen zur Erhöhung des Komforts und des Wohlseins der Menschen in einer sauberen Umwelt, unter Verwendung von ökologischen und intelligenten Produkten.

GEGENWÄRTIGE

UND ZUKÜNFTIGE STOFFE UND TECHNOLOGIEN IM VERHÄLTNIS ZU UMWELT, MENSCH UND GESELLSCHAFT

Wir lesen und entdecken

Im Bereich der Holzverarbeitung ist die Herstellung von neuen Artikeln von guter Qualität das Ziel, die mit weniger Energie- und Rohstoffaufwand, durch Anwendung von umweltschützenden Technologien gefertigt werden. Die Reduzierung der Umweltverschmutzung, die Regenerierung des Waldes und die Wiederverwendung des Abfalls zählen zu den positiven Auswirkungen dieser Bestrebungen. Damit wird auch das Leben der Menschen und der Gesellschaft positiv beeinflusst, und es werden allgemein bessere Lebensbedingungen für alle geschaffen.

In der Möbelherstellung kommen als Neuigkeit die smarten Möbel, die durch ihre vielseitigen Einbaumöglichkeiten entweder multifunktional und modular eingerichtet werden und dadurch weniger Platz einnehmen, oder sich leicht als Einbaumöbel zusammen mit Geräten einbauen lassen und auch kabellose Ladepunkte für die Elektronik enthalten können.

Bei der Erzeugung von Verpackungen aus Papier für Lebensmittel sind Wissenschaftler bestrebt, diese durch ökologische Stoffe (Abb. 38), aus Pflanzenresten oder aus biologisch abbaubaren Stoffen zu ersetzen, die gleichzeitig auch die Gesundheit der Menschen fördern.

Was die Holzgebäude betrifft, stehen heutzutage im Mittelpunkt die neuen Komposit-Holzstoffe mit Lamellen, Paneelen und Sandwichplatten, zusammen mit den Möglichkeiten, diese Wände einzeln (Abb. 39) oder mehrfach direkt am Standort zu montieren. Zu den Vorteilen dieser Stoffe zählen die schnelle Montage und Zerlegung, die Wiederverwendung einer großen Menge von Abfall und die Reduzierung des Abfalls, daher die Senkung der Kosten.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

THEMA: NEUES PRODUKT AUS RECYCELTEN ABFÄLLEN

Notwendige Materialien: alte Zeitungen und Zeitschriften, Pürierstab, Tablett, ein feines Sieb.

Arbeitsphasen:

• Reißt die Zeitungsblätter in Stücke und legt sie in einen Behälter, in den ihr Wasser gießt.

• Mihtilfe des Pürierstabs wird alles zu einer feinen Paste püriert.

• Diese Paste wird auf das Sieb in einer möglichst gleichmäßig dicken Schicht verteilt.

• Das Sieb bleibt auf dem Tablett, bis das ganze Wasser abgetropft ist; danach wird es auf eine ebene Fläche gelegt.

• Die Paste wird mit einem Lappen zugedeckt. Darauf wird mit einem Schwamm gedrückt, der immer wieder ausgedrückt wird (in die Waschmuschel oder ein anderes Gefäß), bis die Paste nur noch ganz wenig feucht ist.

• Lasst alles an der Sonne trocknen; es entsteht ein Blatt Papier.

• Schreibt auf das von euch erzeugte Blatt einen kurzen Text, in dem ihr zeigt, wie wichtig es ist, Abfall wiederzuverwenden und die Wälder zu schützen.

WIEDERHOLUNG

Gruppenarbeit

1. AUFGABE: TECHNOLOGISCHE VERFAHREN BEI HOLZSTOFFEN

Jetzt, nachdem ihr euch mit dem Thema der Lerneinheit vertraut gemacht habt und auch selber Produkte zu Hause oder in der Schule gefertigt habt, vergleicht die technologischen Verfahren, die bei Brettern angewendet werden, mit den Arbeitsverfahren für Sperrholz und beobachtet die Unterschiede und die Ähnlichkeiten. Begründet eure Meinungen (wie im unteren Beispiel).

BRETT – SPERRHOLZ

Ähnlichkeiten

Bei den Mess- und Anreißverfahren werden dieselben Instrumente verwendet

Unterschiede Argumente

Nur volle Holzbretter müssen gehobelt werden.

Der Überschuss wird mit dem Hobel als Hobelspäne entfernt; Sperrholz dagegen muss nicht in der Dicke bearbeitet werden.

2. AUFGABE: HERSTELLUNG VON PRODUKTEN AUS HOLZSTOFFEN

Verwendet die Stern-Methode bei der Verfolgung der angegebenen Arbeitsphasen.

Arbeitsphasen:

• Bildet Gruppen zu je 5 bis 6 Mitschülern.

• Jede Gruppe schreibt das Thema auf ein Blatt in der Mitte des Sterns und erarbeitet eine Liste mit möglichst vielen Fragen zu diesem Thema.

• Nach Ablauf der von eurem Lehrer gewährten Zeit meldet jeweils ein Sprecher jeder Gruppe die Ergebnisse der Gruppenarbeit.

• Hebt die interessantesten Fragen hervor und bewertet die Art und Weise, in der ihr in den Gruppen zusammengearbeitet habt.

• Wählt einige Fragen aus und beantwortet sie.

Beispiele von Fragen:

– Was ist Nutzholz?

– Wo werden Holzstoffe verarbeitet?

– Wann wird die Skizze aus mehreren Ansichten/Projektionen gemacht?

– Welches sind die Ressourcen, die bei der Herstellung der Holzprodukte zum Einsatz kommen?

– Wie wird die Oberfläche der Holzprodukte geschliffen? Was? Wo? Wann? Warum? Wer? Herstellung von Produkten aus Holzstoffen

Einzelarbeit

Übertrage den Beobachtungsbogen zum Schülerverhalten von Seite 31 auf ein Blatt und fülle ihn aus. Beobachte, was sich im Verhältnis zum vorigen Beobachtungsbogen geändert hat. Füge den Bogen deinem Portfolio hinzu.

TEST

Lies aufmerksam, übertrage ins Heft und löse folgende Aufgaben. Es werden 10 Punkte von Amts wegen erteilt. Die Gesamtpunktzahl wird durch 10 geteilt, um die Note zu erhalten.

Arbeitszeit: 30 Minuten

Aufgabe I

30 Punkte

A. Kreise den Buchstaben ein, der der richtigen Antwort entspricht. (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

1. Es wird direkt aus Baumstämmen erzeugt: a. Spanplattenholz; b. Bretter; c. Sperrholz; d. Paneel.

2. Das Messer ist ein Werkzeug, das verwendet wird zum: a. Meißeln; b. Bohren; c. Hobeln; d. Schneiden.

3. Die Feuchtigkeit des Holzes ist eine ... Eigenschaft. a. mechanische; b. technologische; c. chemische; d. physische.

4. Ein Küchenstuhl aus Holz k ann durch ... erneuert werden. a. Bohren; b. Schneiden; c. Anreißen; d. Bemalen.

5. Die Frontsicht wird wie folgt auf dem Darstellungsplan gezeichnet: a. senkrecht; b. waagerecht; c. seitlich; d. jedes der genannten.

B. Kreise den Buchstaben R ein, wenn du die Aussage für richtig hältst, oder den Buchstaben F, wenn du die Aussage für falsch hältst. (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

R F 1. Die Platten aus Holzspänen werden bei der Herstellung der Küchenmöbel verwendet.

R F 2. Beim Malen mit dem Sprühgerät sind die Gegenstände an die Werkbank anzulehnen.

R F 3. Die Brandmalerei dient zur Verzierung der Gegenstände, unter Einsatz verschiedener Farben.

R F 4. Vater verwendet eine Handsäge, deren Schneideteil ein metallisches Sägeblatt ist.

R F 5. Butterfässchen sind Holzbehälter, die im Westgebirge spezifisch sind.

Aufgabe II

30 Punkte

A. Fülle die Lücken so aus, dass die Aussagen einen Sinn haben und wissenschaftlich richtig sind. (3 × 4 Pkte. = 12 Punkte)

1. Die Vorrichtung genannt ... dient zur Befestigung des Bohrers in der Bohrmaschine.

2. Das in der Fer tigung der Möbelelemente verwendete Plattenholz besteht aus einer Anzahl von ... zusammengeklebten Furnieren.

3. Gar tenmöbel werden aus ...-holz gefertigt.

B. Durch Verzierung der Holzprodukte werden Qualität und Schönheit erhöht.

Beantworte folgende Fragen: (4 Pkte. + 14 Pkte. = 18 Punkte)

1. Was für Verzierungstechniken der Holzprodukte kennst du? Schreibe zwei davon auf. (2 × 2 Pkte. = 4 Punkte)

2. Wie werden die vorhin genannten Techniken ausgeführt? (2 × 7 Pkte. = 14 Punkte)

Aufgabe III 30 Punkte

Florentina möchte ihrer Mutter einen Serviettenständer schenken, den sie mit der Laubsäge fertigen will. Die Maximalgrößen (Bemaßungsparameter) der Seitenwände des Ständers betragen 100 x 65 mm und die des Bodens 100 x 30 mm. Hilf Florentina!

a. Zeichne die Rechtecke, die eine Seite umfassen, und gib die Größen an. (8 Pkte.)

b. Berechne, wie viele solche Ständer man aus einem 210 x 297 mm großen Sperrholzblatt ausschneiden kann, um mit dem Stoff möglichst sparsam umzugehen. (12 Pkte.)

c. Zeichne auf ein A4-Blatt die Skizze der Elemente von Punkt b und ihre Zusammenfügung. (10 Pkte.).

Seitenwand Boden

3. LERNEINHEIT HERSTELLUNG VON METALLPRODUKTEN

WAS WISSEN WIR?

 Viele Gegenstände in unserer Umgebung sind aus Metallen hergestellt, sie sind langlebiger als diejenigen aus Holz und nutzen sich langsamer ab.

 Aus Exper imenten in Physik und Chemie sind euch einige Eigenschaften von metallischen Gegenständen bekannt: Ausdehnung unter Wärmeeinwirkung, Anziehung oder Abstoßung durch einen Magneten, die Schmelztemperatur, bei der ein Stoff von einem festen in einen flüssigen Zustand übergeht, die Dichte, usw.

WAS WERDEN WIR ERFAHREN?

 Welche Arten von Metallwerkstoffen es gibt, welche Eigenschaften sie haben und wofür sie verwendet werden?

 Dur ch welche technologische Verfahren Produkte aus metallischen Werkstoffen hergestellt werden?

 Wie man Metallprodukte auf Grundlage des technologischen Dateblatts herstellt.

 Welche Berufe und Beschäftigungen im Bereich der Metallverarbeitung vorkommen und welche Tätigkeiten durchgeführt werden.

WAS WERDEN WIR KÖNNEN?

 Kreative Produkte aus Meta llwerkstoffen aufgrund des Technischen Datenlattes herstellen.

 Ei n einfaches Produkt entwerfen.

 Die Arbeitsschutzrichtlinien einhalten.

 Die Qualität der Produkte auf Grundlage bestimmter Kriterien untersuchen.

 Die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Entwicklung der Arbeitsplätze in diesem Bereich untersuchen.

 Die hergestellten Produkte bewerben.

Aluminiumerz

Eisenerz

Abb. 2 Erze

4

METALLISCHE WERKSTOFFE:

KLASSIFIZIERUNG, EIGENSCHAFTEN UND

VERWENDUNGEN

Viele der Gegenstände, die uns zu Hause, in der Schule und auf der Straße umgeben, bestehen teilweise oder vollständig aus Metallen. Wie können wir sie unterscheiden? Welche Verwendungszwecke haben sie je nach ihren Eigenschaften?

Wir beobachten und besprechen

 Welche Unterschiede bemerkst du zwischen den Werkstücken in Abbildung A?

 Beschreibe die Materialien, aus denen der Herdrost und der Topf in Abb. B hergestellt wurden.

 Aus welchem Grund ist die Brücke in Abb. C aus Metall? Welche Rolle spielt die Farbe auf der Metallstruktur?

Wir lesen und entdecken

Metallische Werkstoffe haben ursprünglich das Holz ersetzt und wurden im Laufe der Zeit für neue Zwecke im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen eingesetzt.

Aus physikalisch-chemischer Sicht lassen sich die metallischen Werkstoffe in zwei Gruppen einteilen: reine Metalle und Metalllegierungen.

Die meisten Metalle kommen in der Erdkruste als Mineralien vor, die natürliche Gesteine bilden, die Erze genannt werden.

Abb. 5 Durch Walzen hergestellte

Produkte: a – Stangen; b – Bleche; c – Drähte; d – Rohre a c b d

Zusatzinfos

Die plastische Verformung ist der Vorgang, bei dem ein fester Metallkörper unter der Einwirkung äußerer Kräfte seine Form und Größe verändert.

Um Produkte aus metallischen Werkstoffen herzustellen, werden die Erze eine Reihe von technologischen Prozessen durchlaufen, die im Diagramm in Abb. 1 zusammengefasst sind.

Gießen

Barren (Abb. 3)

Erze Metallurgie

(Abb. 2)

Gussteile

Plastische Verformung

Stangen

Bleche

Drähte

Rohre (aus Metallen oder Metalllegierungen) (in Formen) (Laminierung) (Abb. 4)

Abb. 1 Herstellung von Metallprodukten

(Abb. 5)

Eine Legierung ist ein Stoff, der durch die Verschmelzung von zwei oder mehr chemischen Elementen, den sogenannten Legierungselementen , entsteht; das

Abb.
Gussteile
Abb. 3 Aluminumbarren

Element mit dem höheren Anteil ist immer ein Metall und wird als Grundmetall bezeichnet, während die anderen Bestandteile als Zusätze bezeichnet werden und Metalle oder Nichtmetalle sein können.

Metallische Werkstoffe werden je nach ihrem Grundbestandteil in Eisen und Nichteisenmetalle eingeteilt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt (Abb. 6).

Metall: Eisen (Symbol Fe)

Eisenmetalle

Metallische Werkstoffe

Nichteisenmetalle

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Reine Metalle: Kupfer (Cu), Aluminium (Al), Gold (Au), Silber (Ag) usw. Gusseisen

Stähle

Legierungen: Bronze, Messing, Duraluminium usw.

Abb. 6 Einteilung der Metalle

Eisenmetalle gehören zur Gruppe der metallischen Werkstoffe, deren Grundelement Eisen ist.

 Gusseisen sind Eisenlegierungen mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 2,11 % und 6,67 %; sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht plastisch verformt werden können; sie werden aus Eisenerzen, Koks und Zuschlägen in einem Hochofen gewonnen (Abb. 7). Sie werden zur Herstellung von Stählen und zum Gießen von einfachen oder komplexen Teilen wie Gehäusen, Pumpen, Motorzylindern, Flanschen usw. verwendet.

 Stähle sind Eisenlegierungen mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 2,11 %; sie lassen sich (bei Raumtemperatur oder bei Erwärmung) plastisch verformen, ohne zu brechen. Sie werden aus Gusseisen und anderen Zusatzwerkstoffen in Siemens-Martin-Öfen und in Elektroöfen hergestellt (Abb. 8). Sie werden im Brückenbau, in der Automobil- und Schiffbauindustrie, für Lebensmittelverpackungen, Elektrogeräte usw. verwendet. Nichteisenmetalle von wirtschaftlicher Bedeutung sind: Kupfer und seine Legierungen, Aluminium und seine Legierungen, Blei, Zinn, Nickel, Chrom und seine Legierungen usw.

 Kupfer (Abb. 9) hat viele Verwendungen: in der Elektrotechnik als elektrischer Leiter, in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Wärmetauschern usw. Als Messing werden Legierungen aus Cu-Zn bezeichnet, die bei der Herstellung von elektrotechnischen Teilen, Rohren, Gehäusen, Dichtungen usw. verwendet werden. Cu-Sn-Legierungen, die als Bronzen bezeichnet werden, werden in Form von verformbaren Metallprodukten (Bleche, elektrische Leiter, Membranen) und Gussteilen (Buchsen, Räder, Kolbenstangen usw.) verwendet.

 Aluminium ist mit einem Schutzfilm überzogen und wird daher in der Chemieund Lebensmittelindustrie verwendet. Aluminiumlegierungen (Duraluminium und Silumin) haben eine hohe Festigkeit und sind in der Luftfahrt- und in der Automobilindustrie weit verbreitet (Abb. 10).

 Blei ist widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen (Chlor, Trinkwasser, Säuren usw.) und wird daher in der chemischen Industrie und bei der Herstellung von Akkumulatoren verwendet.

 Zinn ist beständig gegen die atmosphärische Korrosion und die chemische Wirkung von Lebensmitteln; es wird für Lebensmittelverpackungen, zum Löten von elektrischen Kontakten usw. verwendet.

Ofengas

Eisenerz, Kohle, Kalkstein

Schlacke

Heiße Luft

Gusseisen

Abb. 7. Hochofen

Abb. 8 Lichtbogenofen

Abb. 9 Gewalzte Produkte aus Kupfer

Abb. 10 Aluminium-Legierungen Gussteile

Stahl
Grafitelektroden Abgase
Schlacke
Einfülltür flüssiger Stahl

Abb. 11 Der Glanz von metallischen Werkstoffen

Abb. 12 Metallprodukt mit hoher Wärmeleitfähigkeit

Die Eigenschaften der metallischen Werkstoffe lassen sich wie folgt gruppieren: physikalische und chemische Eigenschaften; mechanische Eigenschaften; technologische Eigenschaften.

Wichtige physikalische und chemische Eigenschaften von metallischen Werkstoffen sind:

 die Farbe der meisten metallischen Werkstoffe weist nur geringe Unterschiede auf, von dunkelgrau bis strahlend weiß; Ausnahmen sind Kupfer, Gold und deren Legierungen, die eine rötliche oder gelbliche Farbe haben;

 der metallische Glanz wird auf frisch bearbeiteten Oberflächen beobachtet und verschwindet mit der Zeit aufgrund der Reaktion des metallischen Werkstoffs mit der Umgebungsluft (Abb. 11); Ausnahmen sind die Edelmetalle (Au, Ag, Pt), einige rostfreie Legierungen usw.;

 die Dichte teilt die Metalle in mehrere Gruppen ein: Leichtmetalle (Mg, Al), leichte Schwermetalle (Fe), sehr schwere Schwermetalle (Pb);

 die Schmelzbarkeit ist die Eigenschaft metallischer Werkstoffe, schmelzbar zu sein; je nach Schmelztemperatur sind die Metalle: leicht schmelzbar (Na), schwer schmelzend (Cu), sehr schwer schmelzend (Fe), feuerfest (W);

 die Wärmeausdehnung ist die Eigenschaft metallischer Werkstoffe, bei Erwärmung ihre Maße und ihr Volumen linear zu vergrößern;

 die Wärmeleitfähigkeit ist die Eigenschaft von Werkstoffen, Wärme zu übertragen (Abb. 12); die besten Wärmeleiter sind Ag, Cu, Au;

 die elektrische Leitfähigkeit ist die Eigenschaft von Werkstoffen, den elektrischen Strom zu leiten; gute elektrische Leiter sind Aluminium und Kupfer;

Abb. 13 Mechanische Eigenschaften von Metallen: a – Flexibilität; b – Verformbarkeit a b

Abb. 14 Produkte aus: a – dünnen Blechen; b – Metalldrähten a b

 die Korrosionsbeständigkeit ist die Eigenschaft von metallischen Werkstoffen, der zerstörerischen Wirkung bestimmter Umgebungsmedien (Lebensmittel, Luft, Meerwasser usw.) zu widerstehen;

 die Feuer festigkeit ist die Eigenschaft metallischer Werkstoffe, der Wirkung von hohen Temperaturen zu widerstehen. Die mechanischen Eigenschaften betreffen das Verhalten metallischer Werkstoffe unter der Einwirkung äußerer Kräfte.

 Die Elastizität ist die Eigenschaf t metallischer Werkstoffe, sich zu verformen und nach Wegfall der äußeren Kraft in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren (Abb. 13a); Federstähle haben eine gute Elastizität;

 die Ver formbarkeit ist die Eigenschaft metallischer Werkstoffe, sich zu verformen und ihre veränderte Form auch nach Wegnahme der äußeren Kraft beizubehalten (Abb. 13b);

 die Härte ist die Eigenschaft von Werkstoffen, dem Eindringen anderer fester Körper zu widerstehen; die weichsten Metalle sind Pb und Sn;

 die Zähigkeit ist die Eigenschaft von Werkstoffen, sich unter Einwirkung äußerer Kräfte zu verformen oder zu brechen. Die technologischen Eigenschaften zeigen, wie sich metallische Werkstoffe während der Verarbeitung verhalten.

 Die Gießbarkeit ist die Eigenschaft geschmolzener metallischer Werkstoffe, in die Form, in die sie gegossen wurden, zu fließen und die Hohlräume zu füllen;

 die Ver formbarkeit ist die Eigenschaft von metallischen Werkstoffen, zu dünnen Blechen und Platten gewalzt zu werden (Abb. 14a); Gold, Kupfer und Stahl weisen eine sehr gute Verformbarkeit auf;

 die Duktilität ist die Eigenschaft von Metallen, zu dünnen Drähten gezogen zu werden (Abb. 14b);

 die Schweißbarkeit ist die Eigenschaft von Metallen, sich durch Schmelzen oder Pressen miteinander zu verbinden;

 das Zerspanen ist die Eigenschaft von Metallen, durch Bohren, Drehen oder Fräsen bearbeitet werden zu können. Die Metalle der Zukunft sind Metalllegierungen mit besseren Eigenschaften in Bezug auf Dichte, thermische und elektrische Leitfähigkeit, Verfestigungszeit sowie mechanische (Festigkeit und Härte) und technologische (Schweißbarkeit, plastische Verformbarkeit, Zerspanbarkeit) Eigenschaften. Zu erwähnen sind die folgenden Kategorien.

 Verbundwerkstoffe werden aus verschiedenen, fest miteinander verbundenen Materialien hergestellt, wobei der neue Kompositwerkstoff andere Eigenschaften als die einzelnen Komponenten aufweist; sie werden in der Luftverkehrsindustrie, im Eisenbahn- und Schiffbau, in Windkraftanlagen usw. eingesetzt.

 Formgedächtnismaterialien sind Materialien, die sich verformen und bei Temperaturänderungen wieder ihre Form annehmen; diese Materialien werden in der Medizin für Implantate, für Sicherheits- und Brandschutzsysteme sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet.

 Halochrome Materialien werden für Farbanstriche verwendet, die ihre Farbe aufgrund von Veränderungen des Säuregehalts verändern und somit die Korrosion der Metalle anzeigen, die sie beschichten.

Merke dir!

 Metalle und ihre Legierungen sind metallische Werkstoffe; sie werden in folgende Kategorien eingeteilt: Eisenmetalle (Fe und seine Legierungen – Gusseisen und Stähle), Nichteisenmetalle (Cu, Al, Sn, Sn, Pb, Au usw. und ihre Legierungen).

 Die Eigenschaften der Metalle bestimmen ihre Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

 Die metallischen Werkstoffe der Zukunft gehören zur Kategorie der Verbundwerkstoffe oder der intelligenten Werkstoffe (d. h. Werkstoffe, die aufgrund äußerer Faktoren ihre Form oder Farbe verändern).

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

Erstelle ein Informationsblatt mit dem Titel „Metallische Werkstoffe“. Ordne auf einem Kartonbogen oder auf einer Styroporfolie verschiedene kleine Gegenstände aus Metall an, wie in der Abbildung rechts dargestellt. Schreibe unter jedes Objekt das Material, aus dem es hergestellt wurde.

Füge das Informationsblatt zu deinem persönlichen Portfolio hinzu.

Partnerarbeit

Kupfer

Bestimme auf den Abbildungen unten die typische Eigenschaft des Metalls, aus dem der Gegenstand/das Produkt hergestellt wurde. Trage die entsprechenden Informationen in eine Tabelle ins Heft ein, indem du dem vorgegebenen Muster folgst.

Nr. Eigenschaft Kategorie von Eigenschaften

1Härtemechanische Eigenschaft

2

Abb. 15 Werkstatt für mechanische Bearbeitungen

AnreißnadelPunktiewerkzeugReißzirkel

Abb. 16 Zeichenwerkzeuge

WERKSTÄTTEN FÜR DIE

METALLVERARBEITUNG

WERKZEUGE, GERÄTE, VORRICHTUNGEN UND MASCHINEN

Abgesehen von den Produkten, die durch Gießen von Metallen oder Legierungen hergestellt werden, werden alle anderen Metallgegenstände aus verschiedenen Halbfertigprodukten (Bleche, Stangen, Rohre usw.) hergestellt. Wie kann man einen Metallständer für Blumentöpfe herstellen? Wie aber eine Schraube?

Wir beobachten und besprechen

 Nennt die in Abb. A numerierten Werkzeuge und gebt an, wo sie eurer Meinung nach eingesetzt werden.

Schere Säge Zange Feile

Abb. 17 Werkzeuge und Geräte für Bearbeitungen

Abb. 18 Bohrmaschine: a – handbetrieben; b – elektrisch a b

 Welche technischen Verfahren könnt ihr auf den Bildern B und C erkennen? Werden sie eurer Ansicht nach korrekt ausgeführt? Begründet eure Antwort.

Wir lesen und entdecken

Je nach Art der Metalle und der angewendeten Technologien gibt es verschiedene Arten von Werkstätten für die Erzeugung von Produkten: für die mechanische Bearbeitung (Abb. 15), Schlossereien, Gießereien usw.

Werkstätten, in denen Metallprodukte von Hand hergestellt werden, sind mit Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen, Maschinen ausgestattet.

Messinstrumente werden zum Ausmessen und Kontrollieren der Maße, aber auch zum Anzeichnen (Abb. 16) der gewünschten Kontur auf der Oberfläche des Metallrohlings verwendet.

Werkzeuge werden für technische Vorgänge verwendet (Abb. 17).

Scheren dienen zum Schneiden von Blechen: Handscheren, Tischscheren, Guillotinen; Drähte und dünne Leisten werden mit einer Handzange geschnitten. Handsägen werden zum Schneiden von Stangen, Rohren und Blechen verwendet. Meißeln werden zum Schneiden oder Aushöhlen von Rillen verwendet, anschließend wird mit Feilen das zusätzliche Material in Form von Spänen entfernt.

Bohrer sind Werkzeuge, die zum Bohren von Löchern dienen.

Gewindebohrer sind Werkzeuge, die zur Herstellung von Außengewinden (für Schrauben) und Innengewinden (für Muttern) eingesetzt werden.

Folgende Geräte werden für die Bearbeitung von Metallen verwendet: der Schraubstock, in den das Material eingespannt wird, das Bohrfutter, in das der Bohrer eingespannt wird, und der Rohrschneider.

Bohrmaschinen (handbetrieben – Abb. 18a oder elektrisch – Abb. 18b) werden häufig für die Bearbeitung von Metallen eingesetzt.

TECHNOLOGISCHE

VORBEREITUNGS-,

VERARBEITUNGS- UND VEREDLUNGSVERFAHREN

Wir lesen und entdecken

Die für Metalle üblichen Fertigungsverfahren sind: Vorbereitung, Bearbeitung, Endbearbeitung.

Die Vorbereitungverfahren sind: das Reinigen, das Richten und das Anreißen. Das Reinigen wird bei halbfertigen Produkten angewendet, die Oxide (Rost) oder Verunreinigungen (Fett) auf ihrer Oberfläche aufweisen, um diese zu entfernen. Sie kann manuell (mit einer Drahtbürste), mechanisch oder chemisch durchgeführt werden.

Das Richten wird bei verformten Halbfertigprodukten angewendet. Es kann manuell oder mithilfe von Maschinen durchgeführt werden. Dabei liegt der Rohling auf einer Richtplatte oder einem Amboss und wird mit Hammerschlägen bearbeitet.

Das Anreißen besteht darin, auf der Oberfläche des Rohlings die Kontur des herzustellenden Teils (Produkts) anzuzeichnen. Dafür werden Anreißnadeln und Punktierwerkzeuge sowie Maßbänder oder Messlineale verwendet.

Bearbeitungsverfahren dienen dazu, das ursprüngliche Halbzeug zu ändern und es in Form und Maßen so nah wie möglich an das fertige Produkt zu bringen.

Das Trennen (Schneiden) wird mit dem Zweck durchgeführt, einen Teil des zu verarbeitenden Materials ganz oder teilweise zu entfernen. Das Trennen von Metallen kann folgendermaßen durchgeführt werden:

– manuell mit Scheren für dünne Bleche, Handsägen oder Drahtscheren. Für Rohre erfolgt das Schneiden einfacher mit dem Rohrschneider (Abb. 19b); – mechanisch: mit Schneidemaschinen.

Das Biegen ist die plastische Verformung, durch die man die Form eines Halbzeugs ändert, ohne Material zu entfernen.

Das manuelle Biegen kann auf mehrere Weisen erfolgen: der Rohling wird auf einem Amboss mit Hammerschlägen bearbeitet; der Rohling wird in einem Schraubstock eingespannt; mit einer festen Vorrichtung zum Biegen von Stangen (Abb. 20) oder mit einer Rollenbiegemaschine zum Biegen von Rohren; mithilfe eines Dorns (eine zylindrische Metallstange).

Das Biegen kann auch mechanisch mithilfe von elektrisch angetriebenen Biegemaschinen (für Rohre, Bleche, Profile usw.) durchgeführt werden.

Das Feilen ist der Vorgang, bei dem der Zusatzstoff in Form von feinen Spänen entfernt wird, um die Erzeugnisse möglichst nahe an die endgültigen Maße zu bringen.

Beim Handfeilen (Abb. 21) wird das Werkstück in einen Schraubstock eingespannt; die verwendeten Feilen können breit, rund, halbrund, oval, quadratisch usw. sein.

Das Bohren (Abb. 22) dient dazu, Löcher in das feste Material zu bohren; es erfolgt mithilfe eines Bohrers, der im Spannkopf einer Handbohrmaschine oder einer elektrischen Bohrmaschine befestigt ist.

Beim Gewindeschneiden wird ein Gewinde hergestellt. Dieses besteht aus Windungen, die auf einer zylindrischen oder konischen, inneren oder äußeren Oberfläche angeordnet werden. Beim Gewindeschneiden von Hand wird das Werkstück in einen Schraubstock eingespannt; der Gewindeschneider wird mit einer Kurbel angetrieben, und das Gewinde wird mit einer Vorrichtung, dem sogenannten Gewindehalter, hergestellt.

Das Verbinden (Fügen) ist der Prozess des Zusammenfügens von Bestandteilen (Teilen) zu einem Fertigprodukt.

Abb. 19 Manuelles Schneiden von Blechen (a) und Rohren (b) a b

Abb. 20 Biegen der Stäbe in einer Vorrichtung

Abb. 21 Feilen von Metalloberflächen

Abb. 22 Bohren metallischer Werkstoffe

Abb. 23 Gewindeverbindung und ihre Bestandteile

Abb. 25 Schutzausrüstung beim Anstrich von Metallen

Zusatzinfos

Während des Bohrens erwärmt sich der Bohrer und die mechanischen Eigenschaften des Werkzeugmaterials verschlechtern sich; daher ist es notwendig, den Bohrer regelmäßig durch Eintauchen in ein Abkühlmittel (z. B. Seifenwasser) zu kühlen.

Empfehlungen

√ Bewahrt die Werkzeuge, Geräte und Instrumente in den vorhandenen Schränken oder in Schubladen an der Werkbank auf!

√ Legt die Arbeitswerkzeuge nicht auf der Bearbeitungsfläche ab!

Nach ihrem Zerlegungsverhalten unterscheidet man:

– zerlegbare Verbindungen, die in ihre Einzelteile zerlegbar sind, ohne ihre Form zu verändern und ohne zerstört zu werden; z. B. Gewindeverbindungen (Abb. 23);

– nicht zerlegbare Verbindungen, die teilweise oder vollständig zerstört werden, wenn sie in ihre Einzelteile zerlegt werden, z. B. Schweißverbindungen, Lötverbindungen usw.

Veredelungsvorgänge werden durchgeführt, um glatte Oberflächen und möglichst genaue geometrische Maße und Formen des Werkstücks zu erhalten.

Das Schleifen dient der Verbesserung der Qualität der Oberflächen durch Beseitigung von Unebenheiten mithilfe von Schleifpulvern, die auf Scheiben angebracht werden.

Das Polieren (Abb. 24) wird durchgeführt, um sehr schöne Teile und spiegelglatte Oberflächen zu erhalten.

Das Lackieren wird bei nicht korrosionsbeständigen Metallprodukten angewendet, die im Freien oder in Kontakt mit korrosiven chemischen Stoffen verwendet werden; es wird von Hand, mit einem Pinsel oder durch Sprühen ausgeführt.

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM

ARBEITSPLATZ,

BRANDVERHÜTUNG UND -BEKÄMPFUNG.

ERGONOMIE DES ARBEITSPLATZES

Wir lesen und entdecken

Um Arbeitsunfälle in Metallwerkstätten zu vermeiden, müssen folgende Arbeitsschutzmaßnahmen beachtet werden:

 Halbfer tigprodukte, Werkzeuge und Geräte mit spitzen oder scharfen Oberflächen sorgfältig verwenden, um Schnitt- oder Stichverletzungen zu vermeiden;

 die Holzgiffe der Werkzeuge (Feilen, Meißel, Hämmer usw.) sind sicher und fest befestigt, frei von Knoten, Rissen oder Verhärtungen;

 die entstandenen Späne werden mit einer Bürste oder einem Haken entfernt;

 eine für die ausgeführten Vorgänge geeignete Schutzausrüstung tragen (Abb. 25);

 bewegliche Maschinenteile während des Betriebs nicht berühren;

 brennbare Stoffe (zum Lackieren, Entfetten, Schmieren usw.) in speziellen Bereichen, fern von Wärmequellen aufbewahren;

 die Werkstatt mit Hinweisschildern und Feuerlöschgeräten ausstatten.

Die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ermöglicht dem Mitarbeiter, mit möglichst geringem Aufwand gute Arbeitsergebnisse zu erzielen.

Folgende Regeln werden beachtet:

– Werkzeuge, Geräte und Materialien, die häufiger verwendet werden, werden möglichst in der Nähe und in Reichweite des Arbeiters auf der Werkbank angeordnet, während diejenigen, die selten verwendet werden, weiter vom Arbeiter platziert werden;

– Werkzeuge und Vorrichtungen auf dem Arbeitstisch in der Reihenfolge ordnen, in der sie benutzt werden;

– die Körperhaltung des Mitarbeiters während der Durchführung der technologischen Vorgänge so wählen, dass die körperliche Anstrengung und der Energieverbrauch möglichst gering sind;

– die Höhe der Werkbank sollte an die Körpergröße des Arbeiters angepasst sein.

Schraube Bauteile
Mutter
Abb. 24 Polieren von Metalloberflächen

Merke dir!

 Produkte aus Metallen werden durch technologische Vorbereitungs-, Bearbeitungs- und Endbearbeitungsvorgänge hergestellt, bei denen geeignete Werkzeuge, Geräte und Maschinen verwendet werden.

 Die Vermeidung von Arbeitsunfällen liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters; es ist daher notwendig, dass alle die Sicherheitshinweise für den Umgang mit Halberzeugnissen und den Werkzeugen beachtet werden.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

1. Wählt aus der nebenstehenden Liste die Werkzeuge, Geräte und Instrumente aus, die zur Verarbeitung von metallischen Werkstoffen verwendet werden, und schreibt sie in eine Tabelle nach dem gegebenen Muster in die Hefte.

Vorbereitungsverfahren

Reinigen ... Anreißen

Drahtbürste Punktierwerkzeug

Meißel

Feile, Meißel, Handsäge, Zirkel, Bohrer, Schraubstock, Drahtbürste, Punktierwerkzeug, Anreißnadel, Handschere, Messlineal, Biegevorrichtung, Schleifmittelpaste, Zeichendreieck

2. Eine Gruppe Siebentk lässler besucht die mechanische Werkstatt einer technischen Berufschule. Da haben sie auf einer Wandtafel folgende Abbildungen gesehen.

Bestimmt die Verarbeitungsverfahren, die man an den abgebildeten Halbfabrikaten anwenden muss, um die Fertigprodukte a–e zu erhalten. Schreibt sie in einer Tabelle nach dem gegebenen Muster auf.

Halbfabrikate

Fertigprodukte abcde

FALLSTUDIE • AUSBESSERUNG VON KISTEN

Abbildung Verarbeitungsvorgang a b c Biegen d e

Michaels Vater braucht 22 Blechstreifen von 80 mm Länge und 25 mm Breite, um die Holzkisten zu reparieren, in denen er im Winter Gemüse und Obst lagert. In seiner eigenen Werkstatt hat er ein 2 mm dickes Stahlblech von 300 × 150 mm, das er für die beabsichtigte Tätigkeit verwenden möchte.

Helft Michaels Vater, indem ihr die folgenden Aufträge ausführt:

– Zeichnet in euren Heften die auf das Blech, so sparsam wie möglich, aufgelegten Metallstreifen.

– Bestimmt die größtmögliche Menge der Bänder, die er aus dem vorhandenen Blech herstellen kann, und überprüft, ob diese Menge ausreicht. Begründet eure Antwort.

– Nennt die Arbeitsschritte, die er durchführen muss, um die notwendigen Streifen zu erhalten, und die Sicherheitsvorschriften, die er einhalten muss.

Abb. 26 Produkt aus Metall (a); Skizze des Produkts in zwei Perspektiven (b)

Draufsicht (waagerechte Ebene) Seitenansicht (von einer Seite) Vorderansicht (senkrechte

TECHNISCHES DATENBLATT

GRAFISCHE ELEMENTE:

DARSTELLUNG, BEMASSUNG, TECHNISCHE ZEICHNUNG/SKIZZE EINES PRODUKTS

Die Herstellung eines Metallprodukts erfolgt aufgrund eines Technischen Datenblatts. Was enthält es? Wie werden Form und Maße des Produkts angegeben? Welche Ansichten können auf den Projektionsflächen dargestellt werden?

Wir beobachten und besprechen

Abb. 27 Produkt (a); Skizze des Produkts in drei Ansichten (b)

 Was stellt die Zeichnung in Abb. B für das Stück in Abb. A dar? Was zeigt die Zahl 70 an?

 Was stellen in Abbildung C die mit 1, 2, 3 bezeichneten Zeichnungen für das Stück in Abbildung A dar? Wie wird die Linie oberhalb der Zahl 25 in Abbildung C bezeichnet?

Wir lesen und entdecken

Ein Produkt muss unbedingt die Formen und Abmessungen aufweisen, die in der technischen Zeichnung oder Skizze angegeben sind, unabhängig von den angewendeten technologischen Verfahren und den verwendeten metallischen Werkstoffen. Eine bestimmte Reihenfolge von Arbeitsschritten, die im Technischen Datenblatt angegeben werden, muss eingehalten werden.

Für alle Metallprodukte werden technische Zeichnungen und Skizzen ausgeführt, nach denselben Darstellungs- und Bemessungsregeln wie für Textil- und Holzprodukte.

Wenn die Produkte aus metallischen Werkstoffen eine einfache Form haben, wird die Darstellung in einer oder zwei Ansichten vorgenommen (Abb. 26). Die Form kann abgeleitet werden und alle Elemente werden bemaßt. Produkte, die eine komplexe Form haben, werden meistens in drei Projektionsebenen dargestellt (Abb. 27).

Bei Darstellungen von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen werden die Abmessungen in Millimetern angegeben, aber die Maßeinheit wird nicht auf der Zeichnung vermerkt.

Die Abmessungen können mit Symbolen versehen werden; häufig werden folgende grafische Elemente verwendet: Ø – Durchmesser des Kreises; R – Radius des Kreises; □ – Seitenlänge des Quadrats; = – Gleichheit zweier Abmessungen, in diesem Fall werden die numerischen Werte nicht geschrieben.

Das wesentliche Element für die Ausführung eines Produkts ist das Technische Datenblatt. Ein Beispiel für ein Technisches Datenblatt wird unten für das Produkt „Kleiderbügel“ gegeben.

TECHNISCHES DATENBLATT

Produktname KLEIDERBÜGEL

Skizze des Produkts

Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte, Instrumente, Maschinen

Vorgänge

Qualitätskontrolle

Merke dir!

– Draht mit einem Querschnitt von 2 mm, Maßband, Bleistift, Schraubstock, Eisenstange, Flachzange, Putzlappen oder Schleifpapier mit feiner und grober Körnung.

– Den Draht mit grobem Schleifpapier von Oxid- und Fettflecken reinigen; – den Draht gerade richten; – auf dem Halberzeugnis die Schnittstellen messen und markieren;

– den Draht mit einer Flachzange trennen (schneiden) und den Griff (Haken) des Kleiderbügels (Element A) umbiegen; – den Hauptkörper des Kleiderbügels (Element B) durch Biegen formen; – den Draht an der Unterseite des Hakens 3–4 Mal umwickeln; – das Produkt mit feinkörnigem Schleifpapier fertigstellen.

– Das Endprodukt wird ästhetisch bewertet und überprüft, ob die Form und Abmessungen mit der technischen Zeichnung übereinstimmen.

 Das Technische Datenblatt ist ein Dokument, anhand dessen jedes Produkt hergestellt wird.

 Die technische Zeichnung oder Skizze eines Produkts enthält eine oder mehrere Projektionen (Ansichten), je nach der Komplexität und den Abmessungen des Produkts. Diese werden durch Maße angegeben; die Abmessungen können durch bestimmte Symbole ergänzt werden.

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

Der Küchenrollenhalter in der nebenstehenden Zeichnung besteht aus einem zylindrischen Metallstab mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Länge von 250 mm und einem Sockel aus 10 mm dickem Blech mit einem Durchmesser von 60 mm.

Zeichne eine Skizze des Küchenrollenhalters in dein Heft.

Partnerarbeit

Folgende Tabelle enthält vier Teile, mit den Zahlen 1–4 bezeichnet. Betrachtet die Teile und die Ansichten auf den drei beschrifteten Ebenen: Vorderansicht (V), Draufsicht (H), Seitenansicht (W). Bestimmt, welches Teil zu welcher Ansicht passt. Tragt anschließend die Zahl jedes Teils (wie in dem Beispiel für die Vorderansicht) neben der passenden Ansicht ein. Achtung! Die Vorderansicht entspricht der angegebenen Projektionsrichtung.

Vorderansicht (V)

Draufsicht (H)

Seitenansicht (W)

Einzelarbeit

PORTFOLIO

Der Blumentopfhalter in der nebenstehenden Abbildung ist kegelstumpfförmig (ähnlich einem Plastikbecher). Seine kleine Grundfläche beträgt 100 mm, seine große Deckfläche 140 mm und seine Höhe 120 mm; ein Befestigungsarm des Blumentopfhalters ist 13 cm lang. Führe folgende Aufgaben durch:

a. Zeichne die Skizze des Topfhalters (einschließlich der Bemaßungselemente);

b. wähle die Materialien aus und berechne den benötigten Materialbedarf für das Produkt;

c. erstelle das Technische Datenblatt für das Produkt.

Zum Abschluss präsentiere den anderen Schülern das Technische Datenblatt und füge es deinem persönlichen Portfolio hinzu.

TECHNOLOGIEN ZUR HERSTELLUNG NÜTZLICHER UND KREATIVER

GEGENSTÄNDE AUS METALLISCHEN WERKSTOFFEN

Häufig werden Metallabfälle oder -verpackungen in den Müll geworfen. Verwendet sie als Rohmaterial, um nützliche oder dekorative Objekte herzustellen!

Wir beobachten und besprechen

 Nennt die Objekte in den Abbildungen A, B und C und die verschiedenen Metalle, aus denen sie hergestellt wurden.

 Welche technologischen Verfahren wurden jeweils angewendet?

Wir lesen und entdecken

Produkte aus Metall, die zu Hause oder in der Schule nützlich sind, werden meist von Hand aus leicht zu verarbeitenden Halberzeugnissen wie Draht (Kupfer, Stahl – Abb. 28) oder dünnen Blechen hergestellt.

Bei der Herstellung von Produkten aus Abfällen wie Blechdosen (Abb. 29), Glasdeckeln, Getränkedosen usw. sind die technologischen Vorgänge im Allgemeinen die gleichen wie bei Halbfertigprodukten aus Metall.

Vorbereitungsverfahren sind das Reinigen, das Richten und das Anreißen. Die Dosen müssen sauber und trocken sein und die Kante, an der der Deckel entfernt wurde, sollte frei von scharfen Kanten sein. Zum Messen und Anreißen werden ein Messband und eine Anreißnadel verwendet.

Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung von Gegenständen aus Metallschrott (aus Dosen) sind: das Schneiden, das Biegen, das Feilen, das Bohren, das Fügen (wenn es sich um mehrere Komponenten handelt).

Das Schneiden erfolgt mit einer Handschere, wobei die Schere während des Vorgangs senkrecht zur Materialoberfläche gehalten wird. Zum Schneiden entlang von bogenförmigen Konturen wird eine Schere mit gebogenen Kanten verwendet (Abb. 30).

Zum Biegen wird der Rohling auf den Amboss gelegt oder in einen Schraubstock eingespannt; der verwendete Hammer ist aus Holz oder Weichmetall hergestellt.

Das Bohren erfolgt mit einem auf einer Handbohrmaschine montierten Bohrer oder mit einem Nagel.

Die Veredelungsvorgänge bestehen aus dem Schleifen, um Unebenheiten zu beseitigen, und dem Anstreichen mit einem Pinsel.

Abb. 28 Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Draht: a – Armbänder; b – Obstschüssel a b

Abb. 29 Roboter aus Konservendosen

Abb. 30 Schneiden des Blechs mit einer Bogenschere

Abb. 31 Deko-Objekt „ Fahrrad aus Draht“

MATERIELLE, MENSCHLICHE,

ZEITLICHE UND FINANZIELLE RESSOURCEN FÜR DIE

PRODUKTHERSTELLUNG

Wir lesen und entdecken

Für die Herstellung des Deko-Objekts „Fahrrad aus Draht“ (Abb. 31) wurden folgende Ressourcen verwendet:

– materielle Ressourcen: Draht, Lack, Farbe;

– menschliche Ressourcen: Schüler, Lehrer;

– ze itliche Ressourcen: Zeitaufwand für die Fertigstellung der Arbeit (etwa 50 Minuten);

– finanzielle Ressourcen: Draht – 5 Lei; Farbe – 2 Lei; insgesamt = 7 Lei.

Merke dir!

 Die manuelle Herstellung von Produkten oder kreativen Werken aus verschiedenen Metallabfällen erfolgt durch Technologien, die Vorbereitungs-, Bearbeitungs- und Endbearbeitungsvorgänge einschließen.

 Die ver wendeten Werkzeuge, Vorrichtungen und Instrumente sind der Art des Materials und den durchgeführten technologischen Vorgängen angemessen.

 Für die Herstellung eines Produkts oder eines kreativen Gegenstands aus Metall werden materielle, menschliche, zeitliche und finanzielle Ressourcen eingesetzt.

Praktische Anwendungen

Gruppenarbeit

PROJEKT • DREIBEINSTATIV FÜR DAS CHEMIELABOR

Arbeitsschritte:

– Verwendet eine Konservendose von 400-425 g (Abb. 1).

– Zeichnet eine Sk izze des Stativs (die Maße der Dose sind: D = 75 mm; H = 110 mm).

– Erstellt die technische Skizze unter Berücksichtigung der benötigten Materialien, der technologischen Vorgänge (siehe Abb. 2, 3 und 4) und der geeigneten Werkzeuge, Vorrichtungen und Geräte.

– St ellt das Dreibeinstativ in Abb. 4 aufgrund des Technischen Datenblattes her; beachtet die spezifischen Arbeitsschutzvorschriften.

– Beobachtet die Mitglieder der anderen Gruppen während der Arbeit hinsichtlich der Einhaltung von Arbeitsschutz-, Brandverhütungsmaßnahmen; weist darauf hin, welche Vorschriften nicht eingehalten wurden und wie man sie gegebenenfalls verbessern kann.

– Präsentiert die Produkte euren Mitschülern.

– Spendet die erzeugten Produkte dem Chemielabor der Schule, damit sie auch andere Mitschüler verwenden können. Wenn ihr mehr Produkte hergestellt habt, als im Chemielabor eurer Schule benötigt werden, könnt ihr die Dreibeinstative in anderen Schulen anbieten und vermarkten.

NEUE VERWENDUNGSUND DEKORATIONSMÖGLICHKEITEN

VON METALLPRODUKTEN

Es ist sinnvoll, bereits gebrauchte Gegenstände, aus verschiedenen Materialien hergestellt, für neue Zwecke zu gebrauchen, in gleichem Zustand oder durch weitere Verarbeitungen. Welche Metallprodukte können wiederverwendet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Metallprodukte zu verschönern?

Wir beobachten und besprechen

 Nennt die Gegenstände in den Abbildungen A, B und C. Welche wurden aus metallischen Werkstoffen hergestellt?

 Wie können die Gegenstände in Abb. B wiederverwendet werden?

Wir lesen und entdecken

Metallgegenstände sind häufig teurer als die gleichen Produkte aus Holz oder Kunststoff, weil das Rohmaterial (Metallerze) und die angewendeten Technologien kostspieliger sind. Deshalb ist es Aufgabe eines jeden von uns, gebrauchte Metallprodukte zu verwerten oder zu recyceln und neue Verwendungszwecke für sie zu finden.

Zu den Metallerzeugnissen, die wir am meisten verwenden und für die wir neue Verwendungszwecke finden können, gehören Verpackungen aus Aluminiumlegierungen und Blechdosen.

Dosen aus Aluminiumlegierungen können durch technologische Verfahren für die Herstellung dekorativer Gegenstände verwendet werden (Abb. 32).

Stahldosen für Lebensmittel oder Farben können als Blumentöpfe, Halter für Stifte, Bleistifte oder kleine Bürogegenstände, Flaschen- oder Handtuchhalter, Dekorationsgegenstände (für den Garten – Abb. 33), Vasen usw. verwendet werden.

Abhängig vom Verwendungszweck kann die Dekoration von Metallprodukten durch folgende Verfahren erfolgen:

– technologische Verarbeitungen durch plastische Verformung zur Herstellung von Zäunen, Toren, Gartenmöbeln usw.;

– Filigranarbeiten zur Herstellung von Gold- oder Silberschmuck;

– Auftragen von Farben oder Emails (Abb. 34);

– die Technik der Bleiverglasung, auf Lampenschirmen für Kronleuchter, Wandleuchten, Lampen, Türen, Fenster usw. angewendet.

Abb. 32 Vorschlag für die Verwendung von Aluminiumlegierungdosen

Abb. 33 Neue Verwendungsmöglichkeiten für Konservendosen

Abb. 34 Verzierung von Metallgegenständen mit Emailüberzug

Worterklärung

• das Email – S chmelzüberzug, aus Glaspulver, Oxiden und Farbstoffen bestehend, der durch Schmelzen auf die Oberfläche eines Objekts aufgebracht wird

Empfehlungen

Getrenntes Sammeln und Verwerten von Metallschrott bietet folgende Vorteile:

√ Verringerung der Um weltbelastung;

√ Schutz von Natur und natürlichen Ressourcen;

√ Einsparung von Energie, Zeit und Geld.

Abb. 35 Schmiedefeuer

b

Abb. 36 Technologie für die handwerkliche Stahlverarbeitung

Abb. 37 Handgefertigte Kupfergefäße

Abb. 38 Trennen mit der Lochsäge

HANDWERKLICHE TECHNOLOGIEN

FÜR DIE HERSTELLUNG TRADITIONELLER

METALLPRODUKTE. LOKALE TRADITIONEN

Wir lesen und entdecken

Im Laufe der Zeit haben sich die Technologien zur Herstellung von Metallerzeugnissen stetig weiterentwickelt. Es gibt jedoch immer noch Menschen, die das Wissen und die Fertigkeiten zur Herstellung von Produkten nach traditionellen Verfahren bewahren und mit Kunst und Leidenschaft anwenden: das sind die Schmiede, die Kupferschmiede und die Silberschmiede. Schmiede wenden eine handwerkliche Technologie zur Herstellung von Stahlerzeugnissen, das Feuerschmieden, an. Es umfasst folgende Schritte: Erhitzen des Materials in einem Schmelzofen (Abb. 35), bis es glühend rot wird; durch wiederholte Schläge mit dem Hammer (Abb. 36a) auf das auf dem Amboss liegende Material und abwechselndes Wiedererwärmen wird es in die gewünschte Form gebracht; Bohren (Abb. 36b) und Vergrößern der Löcher; Schneiden mit einem Stahlmeißel. Schmiede stellen Produkte aus Blech oder Stangenstahl her (Hufeisen, Äxte usw.).

Die meisten Schmiede leben in der Moldau (Kreise Botoșani, Bacău und Vaslui), im Fogarascher Land, in den Kreisen Constanța und Argeș.

Kupferschmiede wenden handwerkliche Verfahren für die Herstellung von Kupferblechgefäßen an. Diese umfassen folgende Schritte: Erhitzen des Kupferblechs, um es leicht bearbeiten zu können; Anreißen, Trennen und Hämmern auf dem Amboss; Befestigen von Griffen, Deckeln usw.; Reinigen mit einer Zitronensäurelösung (Zitronensaft in Wasser). Außer dem Amboss, stabil in der Erde befestigt, werden auch folgende Werkzeuge verwendet: Handscheren, Zangen, Dorn, Metall- und Holzhämmer, Meißel. Die Kesselbauer stellen verschiedene Gefäße für den Hausgebrauch her, z. B. Teller, Schalen, Kaffeekannen, Kessel usw. (Abb. 37).

Dieses Handwerk ist in der Moldau (Kreise Iași und Suceava), in Siebenbürgen (Kreise Mureș, Sibiu und Cluj) und in einigen Kreisen im Süden (Olt, Dolj, Calarasi) verbreitet. Die Herstellung von Silberwaren erfolgt durch Silberschmiede; sie erzeugen Produkte aus alten Silbermünzen. Das Schneiden wird mit einer Schere und das Trennen durch Stanzen (Abb. 38) durchgeführt, das Zusammenfügen durch Löten, die Verzierung in der Regel durch Gravur und die Veredelung mit Filz oder Textilstoffen. Ein anderes Verfahren besteht darin, das Material in einem kleinen Gefäß zu schmelzen und es dann in eine hohle metallische Gussform zu gießen (Abb. 39); der so entstandene „Silberbarren“ (ein Halbfertigprodukt) wird zunächst durch Hämmern auf einem Amboss bearbeitet, um ihn auf eine bestimmte Größe zu bringen.

Gussform

Barren

Zange

Schmelztiegel

Abb. 39 Werkzeuge für das kunsthandwerkliche Schmelzen und Gießen von Silber

Merke dir!

 Die Dekoration von Metallerzeugnissen erfolgt durch: Verformen, Auftragen von Farben oder Emails, Filigranarbeiten, Bleiverglasung usw.

 Die Handwerker wenden traditionelle Verfahren der Metallverarbeitung an und geben sie an neue Generationen weiter; sie stellen Haushaltsgegenstände, Dekorationsobjekte und Schmuck her.

 In vielen Gebieten unseres Landes gibt es noch Handwerker, die traditionelle Techniken anwenden, um Gegenstände aus Stahl, Kupfer oder Silber herzustellen.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

PROJEKT: EIN GEBRAUCHTES PRODUKT, EIN NEUER VERWENDUNGSZWECK!

Zu Hause und in der Schule benötigen wir Gegenstände für verschiedene Zwecke. Wählt ein Produkt aus Metall aus, für welches ihr zu Hause oder in der Schule eine neue Verwendung findet. Ihr könnt die Beispiele auf den unten stehenden Bildern anwenden, um Glasdeckel, kleine oder große Büchsen oder Aluminiumdosen zu recyclen.

Wählt einen Gegenstand aus, den ihr umfunktionieren wollt, und überlegt, welches Objekt ihr anfertigen könnt.

Präsentiert das neue Erzeugnis euren Mitschülern und erklärt, wie ihr es hergestellt habt. Begründet den neuen Verwendungszweck des Produkts.

Gruppenarbeit

Organisiert eine Diskussion zum Thema „Umweltschutz“, an der eure Mitschüler teilnehmen. Der Schwerpunkt dieser Diskussion soll auf den Möglichkeiten der Wiederverwendung von Produkten aus Metall liegen. Äußert eure Meinung zu den in den Bildern dargestellten Fällen, erklärt und begründet die Vorschläge zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung.

FALLSTUDIE • DIE AUSWIRKUNGEN DER TECHNOLOGIE AUF UNSERE GESUNDHEIT

Die handwerklichen und die neuen Technologien zur Herstellung von Metallprodukten haben Vor- und Nachteile für die Menschen und die Umwelt. Ein Teil der Auswirkungen ist unmittelbar und in unserem Arbeitsalltag spürbar. Um sie zu veranschaulichen, vergleicht ein durch moderne Technologien hergestelltes Produkt (z. B. eine Speiseplatte aus Stahl- oder Kupferblech) mit einem Produkt, das mit traditionellen Verfahren gefertigt wird.

Erstellt ein Informationsblatt über die Auswirkungen der Entwicklung von Technologien für die Metallverarbeitung in Bezug auf: Umweltverschmutzung, Arbeitszeit und die verbrauchte Menge an Brennstoff/Energie.

WinkelprofilUI

PRODUKTANALYSE.

EVALUATION, BEWERTUNG, BEWERBUNG UND

VERMARKTUNG VON METALLPRODUKTEN

Wenn du ein bestimmtes Produkt benötigst, so kaufst du es in einem Laden. Nach welchen Kriterien beurteilst du das Produkt? Gibt es Merkmale, die wichtiger sind als andere?

Wir beobachten und besprechen

Abb. 40 Einfache Stangen (a) und Formprofile (b)

Abb. 41 Straßenmöbel: a – Bank; b – Straßenuhr

Abb. 42 Zahnärztliche Instrumente

 Erläutert eure Meinung zu den Produkten in den Abbildungen A, B und C in Bezug auf deren Anwendungsbereiche und Nutzwerte. (Beispiel: Abb. A –Sprühdose, Tube, Kosmetikverpackung)

 Welches sind die Ähnlichkeiten und die Unterschiede bezüglich der Produkte in den Abbildungen B und C?

Wir lesen und entdecken

Metalle werden wie auch andere Werkstoffe (Holz, Textilien, Kunststoffe usw.) für die Herstellung einer Vielfalt von Produkten verwendet. Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Produktgruppen aus metallischen Werkstoffen, die im Folgenden beschrieben werden.

Halbfertigprodukte werden aus Stahl, Kupfer und Aluminium hergestellt, in Form von Blechen, Rohren, Profilen mit einfachen Querschnitten (quadratisch, rund usw. –Abb. 40a) und mit komplexen Querschnitten (L-Ecke, I-Profil, U-Profil usw. – Abb. 40b).

Verbindungselemente gibt es in verschiedenen Formen: Schrauben, Muttern, Bolzen, Seile, Ketten, Nieten usw.; sie werden aus Stahl, Kupfer und Aluminium gefertigt.

Stadtmöbel (Abb. 41) werden aus plastisch geformtem Stahl und Gusseisen hergestellt; zu dieser Gruppe gehören Zierpfähle, Außenwandleuchten, Straßenuhren, Abfallkörbe usw.

Verpackungen werden hauptsächlich für die Lebensmittelindustrie, für Farben, Kosmetikprodukte usw. aus Aluminium und Stahl erzeugt. Die Verpackungen sind in Form von Metallbüchsen, Dosen, Sprühdosen und Fässern, professionellen (Werkzeug-)Kits, Behältern usw. verfügbar.

Metallische Medizininstrumente sind meist aus rostfreiem Stahl (korrosionsbeständig in verschiedenen Umgebungen) gefertigt; sie können für allgemeine medizinische Zwecke oder für verschiedene Spezialbereiche (Zahnmedizin – Abb. 42, Chirurgie, HNO usw.) bestimmt sein.

Die Qualitätsbeurteilung von Metallerzeugnissen erfolgt anhand ihrer Eigenschaften (technische, funktionale, wirtschaftliche, soziale und ästhetische), es wird geschätzt, inwieweit sie die Bedürfnisse ihrer Nutzer erfüllen.

Die Qualität von Metallprodukten wird anhand folgender Kriterien bestimmt: Produktdesign (in Bezug auf Rohstoffe und Materialien, Fertigungszeichnungen usw.), Fertigungstechnologie, Qualitätskontrolle und Vermarktung des Produkts (bezüglich der Lagerung und Verpackung).

Die Bewerbung von Metallerzeugnissen erfolgt durch direkte Werbung, Veranstaltungen (Ausstellungen, Messen usw.) und durch verschiedene Werbestrategien (Geschenke, Gratisproben usw.).

Die Produkte werden durch Direktverkauf in Fachgeschäften, in denen sie vorgestellt werden, oder durch Onlinehandel vermarktet.

Die Bewertung eines Produkts erfolgt aufgrund eines Bewertungsbogens, wie in dem folgenden Beispiel.

PRODUKTANALYSE EINES METALLPRODUKTS

Produkt: Schraube

Bereich: Verbindungselemente (Abb. 43a)

Verwendung: Gewindemontage

Verwendete Werkstoffe: Stahl

Zusammensetzung: Kopf und Gewinde (Abb. 43b)

Form: Der Kopf ist sechseckig, die Gewindestange ist zylindrisch.

Funktionsweise: Durch Einstecken in die Öffnungen der zu verbindenden Teile, die sich überlagern, und Aufschrauben der Mutter auf das freie Ende der Gewindestange werden die Teile miteinander verbunden (zusammengeführt).

Störungen/Fehlfunktionen: Abnutzung des Gewindes und kleine Abstände zwischen dem Schraubenschaft und den Löchern; die Verformung des Gewindes führt dazu, dass die Gewindemontage nicht mehr durchgeführt werden kann (die Mutter schraubt sich nicht mehr auf den Schraubenschaft).

Präsentation/Design: in Fachgeschäften, in Verpackungen für den Vertrieb durch Abwiegen oder in Tüten verpackt (je 10–12 Stück).

Der Verkaufspreis: 0,18 ... 1,2 Lei/Stück (je nach Material, Größe und Zweck).

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

Kopf

Gewinde

Abb. 43 Verbindungselemente (a); Schraube (b)

Merke dir!

 Metallische Werkstoffe w erden zur Herstellung von Produkten verwendet, die je nach ihrem Verwendungszweck in Produktgruppen eingeteilt werden.

 Die Produkte werden aufgrund von Kriterien wie Nutzen, Materialien, Aufbau, Form, Mängel, Preis usw. geprüft.

1. Führt für einen Metallgegenstand aus dem Klassenzimmer eine Produktanalyse durch. Stellt die Analyse euren Mitschülern vor, besprecht die Ergebnisse mit den anderen Paaren und ergänzt sie, wenn nötig.

2. Betrachtet die folgenden Bilder, übertragt die Tabelle auf ein Blatt Papier und vervollständigt sie wie im angegebenen Beispiel.

Abb. 44 Überwachung des Formgussverfahrens

Abb. 45 Mechanikerin bei einem Bohrvorgang

Abb. 46 Techniker im Einsatz an einer Bearbeitungsmaschine Zusatzinfos

Es gibt Berufe, die eine präzise Verarbeitung von Halbfertigerzeugnissen erfordern, z. B. CNC-Techniker, auch computergesteuerter Bediener genannt.

TÄTIGKEITEN, BESCHÄFTIGUNGEN UND BERUFE IM BEREICH DER HERSTELLUNG

VON METALLPRODUKTEN

IN

WIRTSCHAFTSBEREICHEN MIT WETTBEWERBSPOTENZIAL UND IN INTELLIGENTEN FACHGEBIETEN

Die Menschen, die an der Herstellung von Metallerzeugnissen mitwirken, erfüllen je nach den angewendeten Technologien und den verwendeten Werkstoffen vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten. Was machen sie in ihren Berufen?

Wir beobachten und besprechen

 Wo finden deiner Meinung nach die Tätigkeiten in den Bildern A, B und C statt?

 Welche Berufe üben diese Menschen aus?

Wir lesen und entdecken

Metallprodukte werden von Mitarbeitern mit verschiedenem Ausbildungsniveau hergestellt.

Metallarbeiter (in den Bereichen Metallbearbeitung, Gießen und Metallverarbeitung) üben folgende Berufe aus:

– Metallbauer bereiten die für die Stahlherstellung erforderlichen Rohstoffe und Materialien vor, bedienen und überwachen die Maschinen für die Verarbeitung, den Transport und das Gießen von Stahl;

– Gießerei-Facharbeiter stellen Gussformen her, überwachen und steueren den Legierungs- und Gießprozess (Abb. 44) usw.;

– Walzer führen die technologischen Vorgänge für die plastische Verformung von Barren aus, um Halbfertigprodukte zu erzeugen;

– Schlosser und Mechaniker sind Arbeitnehmer, die über Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des technischen Zeichnens, in der Durchführung allgemeiner Schlosserarbeiten (Abb. 45) und in der Herstellung von Metallerzeugnissen verfügen.

Die Metallarbeiter werden von Technikern geleitet, mit Ausbildungen in der Metallindustrie oder der Werkstoffverarbeitung (Abb. 46).

Hüttentechniker befassen sich mit der Weiterentwicklung der Verfahren für die Herstellung von Werkstücken durch Warmumformung, mit der Planung von Wartungs- und Reparaturarbeiten spezifischer Anlagen.

Ingenieure haben eine Fachausbildung, sie verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen der spezifischen Werkstoffe und Fertigungstechnologien, Produktdesign und computergestütztes Design (Abb. 47), Unternehmensführung.

Die Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie und die Einführung von Robotern für industrielle Verfahren haben neue Berufsfelder und -richtungen entstehen lassen.

3D-Drucker werden in vielen Industriezweigen gesucht; sie erfüllen Arbeitsaufgaben wie: Vorbereitung der benötigten Werkstoffe und des Druckprozesses; Bearbeitung der 3D-gedruckten Stücke; Überwachung des Druckprozesses; Maßprüfung der hergestellten Stücke.

Manager von hybriden Mensch-Maschine-Teams erfüllen folgende Hauptaufgaben: sie definieren die Arbeitsschritte und Prozesse im jeweiligen Wirtschaftsbereich und geben Empfehlungen zu deren Verbesserung; sie legen die Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten der Mitarbeiter fest und koordinieren die Tätigkeiten von Maschinen und Mitarbeitern.

In den kompetitiven Wirtschaftsbereichen gibt es Unternehmen, die hochqualitative Produkte und Dienstleistungen anbieten, wie z. B. in der Automobilindustrie (Abb. 48); Automobilingenieure und -mechaniker wenden Mechanikkenntnisse in der Fahrzeugherstellung an und spezialisieren sich im Bereich der 3D-Drucktechnologie.

GEGENWÄRTIGE UND ZUKÜNFTIGE TECHNOLOGIEN UND WERKSTOFFE IM VERHÄLTNIS ZU UMWELT, MENSCH UND GESELLSCHAFT

Wir lesen und entdecken

Viele Gegenstände in unserem Umfeld bestehen aus Metallwerkstoffen; die Herstellung von Metallen sowie Eisen- und Nichteisenlegierungen durch konventionelle Hüttentechnologien erfordert einen hohen Bedarf an Rohstoffen, Materialien und Energie und führt zu Nebenprodukten, von denen einige gesundheitsschädlich und umweltbelastend sind. Neuartige metallische Werkstoffe wie Verbundwerkstoffe oder intelligente Werkstoffe (mit Formgedächtnis oder Farbwechsel) haben verbesserte Eigenschaften und besondere Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Im Vordergrund des Interessenschwerpunkts stehen innovative Technologien, die in verschiedenen Industriezweigen entwickelt und angewendet werden.

Durch additive Fertigung, weitgehend auch als 3D-Druck bezeichnet, werden dreidimensionale Gegenstände (Abb. 49) durch das schichtweise Auftragen von Materialien erzeugt; die hergestellten Produkte werden in verschiedenen Bereichen wie Automobilindustrie (Abb. 50), Luft- und Raumfahrt, Eisenbahnindustrie eingesetzt. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile: Das Produkt wird in einem einzigen Stück hergestellt, unabhängig von der Komplexität der Gestaltung, ein Teil des Arbeitsaufwands für die Arbeitskräfte entfällt, der Strom- und Rohstoffverbrauch wird reduziert und die Abfallmenge wird verringert.

Verfahren für die Verwertung von Industrieabfällen, die Nichteisenmetalle enthalten; Ziel ist die Wiederverwertung dieser Metalle und ihre Zuführung in den wirtschaftlichen Kreislauf sowie die Senkung der schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (Abgasemissionen, Metallkontaminierung, Abfälle).

Präzisionsfertigungsverfahren wie Lasertechnik, für Vorgänge wie Schweißen, Sintern und Beschichten eingesetzt, zeichnen sich durch einen geringen Energieund Materialverbrauch aus.

Abb. 47 Computergestützter Entwurf

Abb. 50 3D-Drucker druckt Fahrzeugteile

Abb. 48 Automobilindustrie Worterklärung

• das Sintern – Verbindungsverfahren von Metallpulvern durch Erhitzen und Pressen

Abb. 49 3D-gedrucktes Produkt

Merke dir!

 In der Metallverarbeitung sind Mitarbeiter mit traditionellen und neuen Berufen und Handwerken tätig, abhängig von den angewendeten Verfahren.

 Zu den neuen Technologien in der Metallverarbeitung, die für Menschen und Umwelt von Bedeutung sind, gehören der 3D-Druck und die Wiederverwertung von Nichteisenmetallen aus umweltbelastendem Schrott.

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

Organisiert zusammen mit euren Eltern oder euren Mitschülern einen Besuch in einem Unternehmen oder einer Werkstatt, in der Metallprodukte hergestellt werden. Erkundigt euch bei den Mitarbeitern, die in diesem Bereich arbeiten, über ihre berufliche Tätigkeit und ihre Aktivitäten.

Verfasst einen Aufsatz mit dem Titel „... wird mein Beruf sein“, in dem ihr Argumente für eure Wahl vorbringt und dabei Folgendes berücksichtigt: konkrete Tätigkeiten und Aufgaben; Arbeitszeiten und -bedingungen; mögliche Umweltschadstoffe, Berufskrankheiten usw.; Beförderungschancen; berufliche Weiterbildung usw.

Weitere Informationen zu den Tätigkeiten des gewählten Berufs sowie zu anderen Berufen in diesem Bereich findet ihr in den Beruflichen Ausbildungsstandards (https://www.edu.ro/standarde-de-pregătire- vocational-standards-for-vocational-qualifications-vocational-level-3-and-4-vocational-standards/) und in den Beruflichen Standards (http:// www.anc. edu.ro/ occupational-standards/). Für eure Entscheidung, ob ihr am Ende der Sekundarstufe eine Ausbildung fortsetzen wollt, könnt ihr euch in der Liste der beruflichen Qualifikationen informieren, für die eine Ausbildung im Rahmen der voruniversitären Bildung angeboten wird.

Präsentiert das Essay euren Mitschülern und dem Klassenlehrer und fügt es in das persönliche Portfolio ein.

Gruppenarbeit

FALLSTUDIE • FORTSCHRITTE IN DER TECHNOLOGIE UND DIE ENTWICKLUNG DER BERUFE

Für die Herstellung von Metallprodukten sind viele Technologien bekannt: zahlreiche Handwerke, die in verschiedenen Werkstätten oder in konkurrenzfähigen Wirtschaftsbereichen angewendet werden, und moderne Verfahren in verschiedenen Fachgebieten.

Verwendet verschiedene Informationsquellen und führt folgende Arbeitsaufgaben durch:

Analysiert die Auswirkungen der technologischen Fortschritte auf die Entwicklung der Berufe in den Bereichen, in denen Produkte aus Metallen hergestellt werden. – Präsentiert eure Arbeit vor euren Mitschülern.

– Vergleicht die von euren Mitschülern erstellten Studien und besprecht die vorgestellten Ideen.

PROJEKT • DIE WELT DER BERUFE IM JAHR 2050

Untersucht Tätigkeiten, Berufe und Beschäftigungen in Wirtschaftsbereichen mit Wettbewerbspotenzial und in Bereichen mit Smart-Spezialisierung. Erstellt eine Liste von Berufen, die ihr im Jahr 2050 ausüben könntet. Begründet eure Vorschläge. Präsentiert das Projekt euren Mitschülern.

Ihr erfahrt, für welche Bereiche sich eure Mitschüler interessieren, was sie sich wünschen oder wie sie sich ihre zukünftigen Arbeitsplätze vorstellen.

Ihr könnt auch über das Internet nach zusätzlichen Informationen bezüglich der Berufe der Zukunft suchen (z. B. nach Artikeln zu diesem Thema in dem Leitfaden für die Arbeitsplätze der Zukunft).

WIEDERHOLUNG

Partnerarbeit

Auf den Werkbänken in einer Werkstatt liegen drei verschiedene Halbfabrikate: ein Rundstab mit einem Durchmesser von 25 mm, ein Blech von 60 mm Länge und 30 mm Breite, ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einer Wandstärke von 5 mm. Zeichnet die Skizzen dieser drei Halberzeugnisse nach den gegebenen Maßen in eure Hefte.

Gruppenarbeit

1. Wendet die 6/3/5-Methode an, indem ihr die folgenden Schritte durchführt.

– Teilt die Klasse in 6er-Teams ein;

– kündigt das Thema Technologische Verfahren bei der Herstellung von Metallprodukten an und verteilt jedem Teammitglied ein in drei Spalten unterteiltes Blatt Papier;

– nun trägt jedes Gruppenmitglied in einer Zeitspanne von 5 Minuten 3 technologische Vorgänge (Vorbereitung, Verarbeitung, Veredelung) auf dem Blatt ein;

– nach jedem 5-Minuten-Intervall geben die Schüler das Blatt an den rechten Nachbarn weiter, bis es wieder den ursprünglichen Schüler erreicht;

– während der Aktivität könnt ihr die bereits aufgezeichneten Antworten verbessern oder umformulieren;

jedes Team stellt die Lösungsvorschläge vor; die Ergebnisse werden besprochen und bewertet.

2. Valentins Vater plant die Fertigung einer Kurbel, mit der man den Wasserhahn der Wasserleitung aufdrehen und verschließen kann. Er verfügt über das in Abb. a dargestellte Halbfabrikat und stellt die in Abb. b skizzierte Vorrichtung her. Betrachtet die gegebenen Bilder und bestimmt:

– die technischen Vorgänge, die Valentins Vater durchführen wird, und ihre Reihenfolge;

– die Werkzeuge, Instrumente, Geräte und Maschinen, die bei den einzelnen Arbeitsschritten verwendet werden;

– die erforderliche Schutzausrüstung;

– die Vorschriften zum Arbeitsschutz, zur Brandverhütung und zur Brandbekämpfung, die er anwenden muss.

FALLSTUDIE • UNTERNEHMER UND DIE BEDÜRFNISSE EINER GEMEINSCHAFT

Die Schüler der 7. Klasse haben ihre Lehrer gebeten, Unternehmer aus ihrer Gegend in die Schule einzuladen. Sie haben einige Fragen für die Besucher vorbereitet.

• Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten sie an?

• Welche Berufe üben die Mitarbeiter des Unternehmens aus?

• Wie lange besteht das Unternehmen bereits? Was war der Grund für die Eröffnung des Unternehmens?

• Wie viele Mitarbeiter sind beschäftigt? Wo wohnen die Angestellten (im Ort, in der Nähe, pendeln sie aus anderen Gebieten)?

• Wie viele Einwohner leben in der Ortschaft und wie viele von ihnen sind in der Firma tätig?

• Gibt es andere Unternehmen in der Ortschaft oder in der Region, die mit dem Unternehmen im Wettbewerb stehen (die die gleichen Produkte herstellen)?

Zeichnet die Antworten auf und verwendet sie als Ausgangspunkte, um die Tätigkeit anderer lokaler Unternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedürfnisse eurer Gemeinschaft zu untersuchen.

Einzelarbeit

Übertragt den Beobachtungsbogen für das Schülerverhalten von Seite 31 auf ein Blatt Papier und füllt diesen aus. Untersucht, was sich im Vergleich zu dem, was ihr auf den vorherigen Blättern geschrieben habt, verändert hat.

TEST

Lies aufmerksam durch, übertrage den Test ins Heft und schreibe die Antworten auf. Es werden von Amts wegen 10 Punkte erteilt. Die Gesamtpunktzahl wird durch 10 geteilt, um die Note zu erhalten.

Arbeitszeit: 30 Minuten.

Aufgabe I

30 Punkte

A. Kreise den Buchstaben ein, der der richtigen Antwort entspricht. (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

1. Die Werkstatt, in der Werkstücke aus geschmolzenen Legierungen hergestellt werden, heißt:

a. Werkstatt für b. Schmiede; c. Werkstatt für d. Gusswerkstatt. Metallverarbeitung; mechanische Bearbeitung;

2. Ein Vorgang für die Bearbeitung von metallischen Werkstoffen ist:

a. das Richten; b. das Feilen; c. das Schleifen; d. das Anreißen.

3. Als Zeichenwerkzeug verwendet wird:

a. die Zange; b. der Meißel; c. der Schraubstock; d. der Dorn.

4. Ein Halbfabrik at in Form eines Profils ist:

a. das Winkelprofil; b. der Draht; c. das Blech; d. das Rohr

5. Die Gravur wird von Silberschmieden für folgende Zwecke angewendet:

a. Reinigen; b. Verzieren; c. Schmieden; d. Trennen.

B. Für welche technologischen Vorgänge (1–5) in Spalte A werden die Werkzeuge/Geräte/Instrumente (a–f) in Spalte B verwendet? Schreibe die richtigen Buchstaben auf die Linien in Spalte A: (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

___ 1. Reinigen

___ 2. Biegen

___ 3. Bohren

___ 4. Schleifen

___ 5. Trennen

Aufgabe II

a. Bohrer b. Zange

c. Filzscheibe d. Dorn

e. Drahtbürste f. Feile

30 Punkte

A. Fülle die Lücken so aus, dass die Aussagen einen Sinn haben und wissenschaftlich richtig sind. (3 × 4 Pkte. = 12 Punkte)

1. Vali muss ein Blech bearbeiten, um seine Breite um 1 mm durch Feilen zu verringern, um den ... in Form von feinen Spänen zu entfernen.

2. Küchenstühle haben Schraubverbindungen, gebildet aus ....., Schraubenmuttern und Unterlegescheiben.

3. Die Schüler haben im Unterricht den Kleiderbügel aufgrund des ....., hergestellt, das die Produktskizze enthält.

B. Bei der Herstellung von Metallprodukten werden Geräte verwendet, um technologische Vorgänge korrekt auszuführen. Beantworte folgende Fragen: (6 Pkte. + 12 Pkte. = 18 Punkte)

1. Welches Gerät wird zum Biegen von Rohren verwendet? Womit wird das Bohren durchgeführt?

(2 × 3 Pkte. = 6 Punkte)

2. Was ist ein Gewinde? Bezeichne die dafür verwendeten Werkzeuge. (6 Pkte. + 2 x 3 Pkte. = 12 Punkte)

Aufgabe III

30 Punkte

Für die Herstellung von metallischen Sitzbänken werden 8 rechteckige Blechstreifen von 100 × 50 mm benötigt, und zwar 4 Streifen von 70 × 10 mm, 1 Streifen von 50 × 20 mm und 3 Streifen von 40 × 10 mm.

a. Zeichne ins Heft, wie die Streifen am günstigsten ausgelegt und dann zurechtgeschnitten werden. (15 Punkte)

b. Bestimme, ob die gegebenen Blechstreifen ausreichen, um die benötigten metallischen Streifen anzufertigen, und begründe die Antwort. (15 Punkte)

Hinweis zu Aufgabe II.B.2: Definiere das Gewinde und schreibe den Namen des Werkzeugs, das für das Innengewinde verwendet wird, und den Namen des Werkzeugs, das für das Außengewinde verwendet wird.

4. LERNEINHEIT HERSTELLUNG VON KUNSTSTOFFPRODUKTEN

WAS WISSEN WIR?

 Um uns herum sehen wir viele Gegenstände aus Kunststoffen; einige von ihnen sind starr, d. h., sie behalten ihre ursprüngliche Form, egal wie sehr sie belastet werden; andere, wie z.

B. Lebensmittelfolien, passen sich der Form der Produkte an, die sie bedecken.

 Einige Kunstst offe sind schädlich und verschmutzen die Umwelt, deshalb dürfen wir sie nicht wegwerfen, sondern müssen sie in Behälter geben, die speziell dafür vorgesehen sind.

WAS WERDEN WIR ERFAHREN?

 Welches die Arten von Kunstst offen sind und welche Eigenschaften und Verwendungen sie haben.

 Wie Produkte aus Kunststoffen in Wirtschaftseinheiten hergestellt werden.

 Welche t echnologischen Verfahren wir anwenden, um manuell Produkte mithilfe von Verpackungen aus Kunststoff anzufertigen.

 Welche Tätigkeiten ausgeübt werden und welche Berufe die Menschen haben, die im Bereich der Kunststoffverarbeitung arbeiten.

WAS WERDEN WIR KÖNNEN?

 Kunststoffarten identifizieren, aus denen Verpackungen hergestellt werden, anhand des darauf angegebenen Codes.

 Erz eugnisse und kreative Arbeiten aus Kunststoffverpackungen aufgrund eines Technischen Datenblatts herstellen.

 Produkte aufgrund von bestimmten Qualitätskriterien analysieren.

 Eine Aktion organisieren, um die Mitschüler über die Bedeutung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Kunststoffverpackungen zu informieren.

Abb. 1 Verwertete Kunstoffe, zu Granulat verarbeitet

Abb. 2 Melaminbeschichtete Küchenmöbel

Abb. 3 PET-Verpackungen

Zusatzinfos

In unserem Land gibt es die Rücknahmegarantie (SGR) wobei Glas-, Kunststoff- oder Metallverpackungen mit einer Garantie von 0,50 Lei pro Behälter verkauft werden. Diese Garatie wird zurückerstattet, wenn die Verpackungen an eine Annahmestelle zurückgegeben werden. Verpackungen mit einem Volumen zwischen 0,1 und 3 Litern, die mit einem spezifischen Logo gekennzeichnet sind, werden somit zurückgeholt.

KUNSTSTOFFE: KLASSIFIZIERUNG, EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNGEN

Viele der verkauften Produkte haben Kunststoffverpackungen (Lebensmittel, Waschmittel, Kosmetika usw.). Andere wie Spielzeug, Möbel und Autoteile sind vollständig aus solchen Materialien hergestellt. Oft fragen wir uns: Welche Arten von Kunststoffen gibt es und wie unterscheidet man sie? Welche Eigenschaften von Kunststoffen bestimmen ihre Auswahl für verschiedene Bereiche der Wirtschaft?

Wir beobachten und besprechen

 Welche Gegenstände aus Kunststoff könnt ihr in den Abbildungen A und B erkennen? Nennt drei Gegenstände aus Kunstoffen in eurer Klasse.

 Was meint ihr zu der Aktivität in Abbildung C?

Wir lesen und entdecken

Im Gegensatz zu den in den vorherigen Lektionen untersuchten Materialien (Textilien, Holz, Metall) kommen Kunststoffe nicht in einer bestimmten Form in der Natur vor, sondern werden größtenteils durch industrielle Verarbeitung gewonnen, meist aus Chemikalien, die bei der Verarbeitung von Erdöl und Erdgas entstehen.

Die Kunststoffe, aus denen die Produkte hergestellt werden, haben die Form von Granulat (Abb. 1), Pellets, Pulver, Folien usw.

Die meisten Produkte werden durch die Verarbeitung von Kunststoffen in erwärmtem Zustand gewonnen. Je nach ihrem Verhalten beim Erhitzen werden zwei Kategorien von Kunststoffen unterschieden: Thermoplaste und Duroplaste. Thermoplastische Kunststoffe können durch Erhitzen wiederholt erweicht sowie durch Abkühlen geformt und gehärtet werden, ohne dass es zu einem Abbau kommt. Dies ist ein reversibler Prozess, der das Recycling der Materialien ermöglicht. Zu dieser Kategorie gehören Polyethylen, Polyvinylchlorid, Teflon, Polystyrol und Polypropylen.

Duroplastische Materialien werden in einem nicht umkehrbaren Prozess durch Erhitzen erweicht, geformt und dann gekühlt, weshalb sie nicht wiederverwertet werden können. Solche Materialien sind beispielsweise Melamin (Abb. 2), Bakelit sowie andere Materialien, aus denen hochtemperaturbeständige Produkte hergestellt werden.

Die am häufigsten verwendeten Kunststoffe werden im Folgenden aufgezählt.  Polyethylenterephthalat (PET) ist unlöslich in Wasser und gegen chemische und mechanische Einwirkungen beständig. Es wird für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen verwendet (Abb. 3).

 Polyethylen hoher Dichte (HD-PE) ist meistens ein undurchsichtiges Material, das zur Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel usw. verwendet wird.

 Poly vinylchlorid (PVC) ist mechanisch und chemisch beständig und ein guter elektrischer Isolator. Es wird zur Herstellung von Teilen für die Elektrotechnik, Rohren für die Sanitärtechnik (Abb. 4), Fußbodenbelägen (Linoleum) und Tischlerarbeiten (Türen und Fenster) verwendet. Es ist ein schädliches Material.

 Polyethylen niedriger Dichte (LD-PE) hat eine gute chemische Beständigkeit gegen bestimmte Substanzen und eine niedrige Temperaturbeständigkeit. Es wird für Lebensmittelverpackungen, in der Pharmabranche, in der Landwirtschaft usw. verwendet.

 Polypropylen (PP) hat eine geringe Dichte, eine gute Hitzebeständigkeit, aber auch bei niedrigeren Temperaturen eine gute chemische Beständigkeit; es wird daher für die Herstellung von Rohrleitungen für den Transport von Chemikalien und deren Verbindungsteilen verwendet.

 Polystyrol (PS) ist ein Material mit isolierenden Eigenschaften gegen Temperatur, Lärm und Elektrizität; es wird im Bauwesen (Abb. 5), bei der Herstellung von Verpackungen für Elektronik und Haushaltsgeräte usw. verwendet; es ist giftig und schwer wiederzuverwerten.

 Andere Kunststoffe – diese Gruppe umfasst Kunststoffe, die gefährlich, giftig und schwer wiederzuverwerten sind. In diese Kategorie fällt auch Polycarbonat (unter dem Handelsnamen Plexiglas bekannt).

Teflon (Abb. 6) ist hochtemperaturbeständig, elektrisch isolierend und wasserdicht. Es wird in der chemischen Industrie (für Laborgeräte), in der Flugzeug- und Autoindustrie, in medizinischen Instrumenten usw. verwendet.

Plexiglas ist ein Material, das stoß- und schlagfest, temperaturbeständig (–70 °C und +70 °C), transparent und leicht ist. Es wird für Werbetafeln, beleuchtete Logos, Schaufenster usw. verwendet.

Verpackungen von Kunststoffprodukten sind mit einem Dreieck gekennzeichnet, in dem sich eine Zahl von 1 bis 7 befindet. Die Buchstaben und Ziffern informieren über das Material, aus dem sie hergestellt sind, und darüber, ob sie wiederverwertet werden können (Abb. 7). Die Codes 1, 2, 4 und 5 kennzeichnen Verpackungen aus gesundheitlich unbedenklichen Kunststoffen. Verpackungen mit den Codes 3, 6 und 7 sind hingegen giftig und schwieriger wiederzuverwerten.

Abb. 5 Dämmung von Gebäuden mit Polystyrol

Abb. 6 Teflonbeschichtete Backformen

Abb. 7 Symbole und Codes auf den Verpackungsmaterialien zur Erkennung und Wiederverwertung der Kunststoffe

Unabhängig davon, zu welcher Kategorie sie gehören, haben Kunststoffe einige gemeinsame Eigenschaften, die im Folgenden erläutert werden.

Wichtige physikalische und chemische Eigenschaften von Kunststoffen

 Die Dichte ist verhältnismäßig gering (0,9–2,7 g/cm3).

 Die Wärmeleitfähigkeit ist gering; daher werden Kunststoffe für die Wärmedämmung von Gebäuden (Polystyrol) in Form von Rohren für den Transport von Warmwasser usw. verwendet.

 Die elektrische Leitfähigkeit ist gering, weshalb diese Materialien für die Isolierung von Stromkabeln verwendet werden (Abb. 8).

 Die chemische Stabilität (Beständigkeit gegen Öle, Wasser, Lebensmittel usw.) ist hoch. Kunststoffe werden für die Herstellung von Rohren und Schläuchen für den Transport von Wasser, Ölen (Abb. 9) und ätzenden Chemikalien, Lebensmittelverpackungen, Reinigungsmitteln usw. verwendet.

Abb. 8 Verwendungen von elektrisch isolierenden Kunststoffen

Abb. 9 Kunststoffprodukte mit chemischer Stabilität

Abb. 4 Tanks und Rohre aus PVC

Abb. 10 Produkt vor und nach der Einwirkung äußerer Kräfte

Abb. 11 Produkte aus Biomaterialien

Empfehlungen

√ Prüfe den Code, bevor du ein Produkt mit Plastikverpackung kaufst!

√ Kaufe nur Produkte mit sicherer Verpackung für deine Gesundheit!

√ Trenne den Abfall und recycle Kunststoffverpackungen!

Praktische Anwendungen

Einzelarbeit

Die typischen mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen sind: gute Plastizität (Abb. 10) bei Erwärmung; eine gute Reiß- und Stoßfestigkeit (bei plötzlichen Bewegungen), allerdings nur bei einigen Materialien.

Zu den technologischen Eigenschaften, die ein gutes Verarbeitungsverhalten zeigen, gehören: Verformbarkeit (die Fähigkeit von Materialien, sich plastisch zu verformen), Formbarkeit (die Eigenschaft von Materialien zu fließen und Hohlräume in der Gussform auszufüllen), Bearbeitbarkeit durch Zerspanung und Schweißbarkeit.

Die Kunststoffe der Zukunft enthalten auch andere Materialien, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und den Lebensstil der Menschen sowie auf die Umwelt, in der sie leben, haben. Dazu gehören:

 Körperverträgliche Materialien aus Kunststoffen werden zur Herstellung von Prothesen, künstlichen Organen (Abb. 11), Membranen usw. verwendet; sie ersetzen einen Teil eines lebenden Systems und werden vom menschlichen Körper gut vertragen.

 Intelligente Kunststoffe haben die Eigenschaft, auf äußere Reize wie Temperatur, Licht, elektrischen Strom oder wechselnde Umweltbedingungen zu reagieren. Solche Materialien sind verschleißfest und haben eine hohe Lebensdauer. Sie können zur Herstellung von Verpackungen verwendet werden, die die Frische von Lebensmitteln anzeigen, oder in der Automobilindustrie (Bremsbeläge, Airbag-Teile usw.), wo sie ein höheres Maß an Sicherheit und Komfort für die Insassen bieten.

 Verbundwerkstoffe bestehen aus einem Grundstoff (Kunststoff), dem eine Verstärkung (Glasfaser) hinzugefügt wird; das daraus resultierende Material ist leicht, hochfest und wird im Bootsbau, in der Luftfahrt, in Windkraftanlagen usw. verwendet.

 Je nach ihrem Er wärmungsverhalten werden Kunststoffe in Thermoplaste (Polyethylen, PVC, Polystyrol usw.) und Duroplaste (z. B. Bakelit) unterteilt.

 Die Eigenschaften der Kunststoffe bestimmen ihre Verwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

 Kaufe nur Produkte mit sicherer Verpackung für deine Gesundheit! Merke dir!

1. Erstelle ein Arbeitsblatt mit dem Titel „Kunststoffe“. Klebe Proben von verschiedenen Kunststoffen auf ein Stück Pappe. Schreibe unter jeder Probe den Namen des Materials und einen Anwendungsbereich. Lege das Arbeitsblatt in dein persönliches Portfolio.

FALLSTUDIE

2. Analysiere die Plastikverpackungen einiger Lebensmittel, die deine Familie kauft. Prüfe, wie sicher diese Lebensmittel im Gebrauch sind, indem du den Code analysierst. Notiere das Ergebnis der Analyse und stelle es deinen Mitschülern vor.

WERKSTÄTTEN

FÜR DIE HERSTELLUNG VON

KUNSTSTOFFPRODUKTEN

WERKZEUGE, GERÄTE, VORRICHTUNGEN UND MASCHINEN. TECHNOLOGISCHE VORBEREITUNGS-,

BEARBEITUNGS- UND VEREDLUNGSVERFAHREN

Die meisten Lebensmittel, die in Geschäften verkauft werden, sind in Kunststoffverpackungen verpackt, wie z. B. in Frischhaltedosen, Kisten, Flaschen usw. Durch welche technologischen Verfahren werden diese Produkte hergestellt?

Wir beobachten und besprechen

 Welches technologische Verfahren ist eurer Meinung nach in Abbildung A dargestellt?

 Äußer t eure Meinung zu den Sicherheits- und Ergonomiemaßnahmen in den Abbildungen B und C.

Wir lesen und entdecken

Kunststoffprodukte werden in Wirtschaftseinheiten hergestellt, die aus einem oder mehreren Räumen bestehen, in denen sich die erforderlichen Produktionsmaschinen und -anlagen befinden. Je nach Fläche können die Produktionsräume als Werkstätten oder Produktionsabteilungen organisiert sein (Abb. 12).

Die Herstellung von Kunststoffprodukten erfolgt mit Maschinen und Geräten, die auf die Art des Kunststoffs (thermoplastisch oder duroplastisch) und das entsprechende Verarbeitungsverfahren abgestimmt sind.

Kunststoffprodukte werden hergestellt mit: Werkzeugen (Feilen), Geräten (Formen, Dosiervorrichtungen – Abb. 13, Mischern usw.), Maschinen (Einspritzmaschinen – Abb. 14, Pressen, Schleifmaschinen usw.) und Anlagen (Kühlung). Die Maschinen und Anlagen sind mit Schalttafeln (Abb. 15), Programmsteuerungen sowie Regelungs- und Schutzeinrichtungen ausgestattet.

Die technologischen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten werden je nach Art und Eigenschaften der Endprodukte, die erzeugt werden müssen, ausgewählt.

Die Aufbereitungsvorgänge dienen dazu, die weitere Verarbeitung der Materialien zu erleichtern. Es handelt sich um: Trocknung – Entzug von Wasser oder anderen Flüssigkeiten; Sortierung des Granulats nach Größe; Dosierung – Abmessung der benötigten Materialmengen.

Abb. 12 Produktionsbereich für die Herstellung von Kunststoffprodukten

Abb. 13 Dosiervorrichtung zum Wiegen von Granulat

Abb. 14 Einspritzmaschine

Abb. 15 Bedienfeld der Bearbeitungsmaschine

Worterklärung

• das Strangpressen – das Verfahren der Warmumformung von Metallen und Kunststoffen mithilfe einer Presse oder eines Werkzeugs in eine gewünschte Form

Die FormDas Produkt

Abb. 16 Die Form und das erhaltene Produkt

 Die Werkstätten, wo Kunststoffprodukte hergestellt werden, sind mit speziellen Maschinen und Geräten ausgestattet.

 Die Mitar beiter halten während der Durchführung der technologischen Verfahren die Sicherheitsvorschriften ein.

Die gängigsten Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen sind: Spritzgießen – dabei wird erhitztes Material in die Hohlräume einer Form mit der gewünschten Teilekonfiguration eingespritzt (Abb. 16); Extrusion – dieses Verfahren wird zur Herstellung von Stäben, Rohren, Schläuchen usw. verwendet; Blasformen – dieses Verfahren dient der Herstellung von Hohlkörpern (Abb. 17). Veredelungsvorgänge dienen dazu, das Aussehen von Kunststoffprodukten zu verbessern. Beispiele für solche Verfahren sind: Bedrucken mit Druckfarben (auch kalt, nicht thermisch); Metallisierung, bei der die Oberfläche der Produkte mit einer dünnen Metallschicht überzogen wird.

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT

AM ARBEITSPLATZ, BRANDVERHÜTUNG UND -BEKÄMPFUNG. ERGONOMIE

DES ARBEITSPLATZES

Wir lesen und entdecken

In den Werkstätten und Abteilungen zur Herstellung von Kunststoffprodukten erfordert das Vorhandensein von Maschinen, Produktionsanlagen und Materialien mit toxischer Wirkung umfassendere Arbeitsschutzmaßnahmen, wie zum Beispiel:

 Überprüfung der Dichtheit von Maschinen und Anlagen;

 Ermöglichung einer konstanten Belüftung der Arbeitsumgebung;

 Tragen von Schutzausrüstung;

 Bereitstellung von Feuerlöschgeräten und -materialien. Ergonomische Maßnahmen sind wichtig, um ein angemessenes Mikroklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung, Lärm und Vibrationen, Beleuchtung) sowie eine gesunde Arbeitshaltung zu gewährleisten. Da es sich um eine orthostatische (stehende) Tätigkeit handelt, sollten die Arbeitsplätze mit Möbeln ausgestattet werden, die es dem Arbeitnehmer ermöglichen, regelmäßig zu sitzen.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

Michael und Viktor haben im Supermarkt mehrere Produkte gekauft, einige aus Kunststoff, andere mit Kunststoffverpackungen.

Bestimmt die Verarbeitungs- und Veredelungsvorgänge, die bei der Herstellung der gekauften Produkte angewendet wurden und in der Tabelle aufgeführt sind. Gebt die Kategorie (thermoplastisch/duroplastisch) an, zu der jedes Material in Bezug auf das Erwärmungsverhalten gehört. Übertragt die Tabelle in eure Hefte und vervollständigt sie entsprechend dem angegebenen Beispiel.

Kunststoffprodukt VerarbeitungsvorgängeVeredelungsvorgänge Kunststoffkategorie

Obsttüte Bedrucken

Flüssigseifenbehälter Extrusion

Trinkhalme für Erfrischungsgetränke

Satz geometrischer Körper für den Matheunterricht thermoplastisch

Merke dir!
Abb. 17 Blasformmaschine

TECHNOLOGIEN ZUR HERSTELLUNG NÜTZLICHER UND KREATIVER GEGENSTÄNDE AUS KUNSTSTOFF

Kunststoffverpackungen sollten nicht weggeworfen werden. Um sie richtig zu entsorgen, geht folgendermaßen vor: entfernt die Produktetiketten, spült die Verpackung aus, presst sie gegebenenfalls zusammen und gebt sie in den entsprechenden Behälter.

Verpackungen, die mit dem spezifischen Logo gekennzeichnet sind, können im Rahmen der Rücknahmegarantie (SGR) wiederverwertet werden!

Wir beobachten und besprechen

 Äußert eure Meinung zu den Kunststoffgegenständen in den Abbildungen A und B

 Benennt die Gegenstände in Abbildung C und gebt eurer Meinung nach an, zu welcher Produktpalette sie gehören.

Wir lesen und entdecken

Die gleichen grafischen Sprachelemente, die für Holz- und Metallprodukte verwendet werden, kommen auch in der Herstellungstechnologie von Kunststoffprodukten zum Einsatz.

Für die Herstellung von dekorativen Gegenständen aus Kunststoffverpackungen wird ein Technisches Datenblatt erstellt, das folgende Elemente enthält: eine Skizze und die Bezeichnung des Produkts, die benötigten Materialien, die technologischen Vorgänge, die verwendeten Werkzeuge, Instrumente und Geräte sowie die technische Qualitätskontrolle.

Bei der manuellen Herstellung von dekorativen (Abb. 18) oder nützlichen Produkten aus Kunststoffverpackungen sind die geeigneten technologischen Verfahren unten aufgeführt.

Die Vorbereitungsarbeiten sind die Reinigung und das Anzeichnen. Die verwendeten Verpackungen müssen sauber und trocken sein. Zum Messen und Anzeichnen werden Lineal, Maßstab, Bleistift und Marker verwendet.

Die in diesem Fall angewendeten Bearbeitungsvorgänge sind: das Schneiden (Zuschneiden), das mit einer Schere (Abb. 19) oder einem Cutter durchgeführt wird; das Biegen durch Handdruck; das Bohren von Hand mit einem Nagel oder einem Dorn; und das Zusammenfügen mit Klebstoff.

Der angewendete Veredelungsvorgang ist das Streichen mit dem Pinsel.

Abb. 18 Dekorative und nützliche Gegenstände aus Kunststoffverpackungen: a und b – für den Garten; c – Vogelfutterstelle für den Winter; d – Lesezeichen

Abb. 19 Schneiden der Verpackung mit der Schere

C
B

Abb. 20 Wiederverwendung von Kunststoffprodukten

Abb. 21 Dekoration durch Siebdruck

NEUE VERWENDUNGS- UND DEKORATIONSMÖGLICHKEITEN

VON KUNSTSTOFFPRODUKTEN

Wir lesen und entdecken

Unabhängig von der Kennzeichnung der Kunststoffprodukte, die wir für einen anderen Zweck nutzen möchten, können wir sie einer neuen Verwendung zuführen – sei es für den persönlichen Gebrauch, für die Familie oder für die Volkswirtschaft.

Den Produkten, die wir für die Industrie verwerten möchten, sollte mehr Bedeutung beigemessen werden. Sie sollten gesammelt, sortiert und entweder zu speziellen Containern gebracht oder gegen eine Gebühr bei Sammelstellen, (oft im Bereich von großen Einkaufszentren) abgegeben werden.

Wir können folgendermaßen Verpackungen von Lebensmitteln oder Kosmetika oder sogar Wegwerfprodukten eine neue Verwendung geben:

 Aus 1,5- oder 2-Liter-Flaschen können Gewächshauswände, Stühle (Abb. 20a), das Dach eines Autostellplatzes usw. im Hof oder im Garten gebaut werden;

 Flaschen können für die Herstellung von Töpfen für verschiedene Pflanzen verwendet werden, die an einem Drahtzaun, einem Ständer oder einer Wand aufgehängt werden können;

 eine mehrfach gelochte Flasche, die an einem Schlauch befestigt ist, kann eine gute „Sprinkleranlage“ für Gartenpflanzen sein;

 aus den Böden von zwei Flaschen, die mit einem Reißverschluss zusammengenäht werden, lässt sich ein starkes, leichtes Federmäppchen herstellen;

 aus einer größeren aufgehängten Flasche kann ein durchsichtiger Lampenschirm für eine Gartenlampe hergestellt werden (Abb. 20b);

 aus 12 Flaschenverschlüssen und einem größeren Glasdeckel lässt sich eine Wanduhr basteln.

Kunststoffprodukte können dekoriert werden:

– durch Pinsel- oder Spritzlackierung; – durch Siebdruck (Abb. 21); – mit anderen Kunststoffen, Textilien, Metall usw.

PRODUKTANALYSE

Ein Kunststoffprodukt wird anhand einer Reihe von Kriterien analysiert, ähnlich dem Modell im folgenden Merkblatt.

ANALYSEBLATT FÜR DAS KUNSTSTOFFPRODUKT

Produktbezeichnung: Glas (Abb. 22a)

Produktpalette: Kunststoffverpackungen (Abb. 22b)

Verwendung: Verzehr von flüssigen Lebensmitteln

Verwendete Materialien: terephthalisiertes oder hochdichtes Polyethylen Form : kegelstumpfförmig, mit einem kleinen Boden am unteren Ende (Auflagefläche)

Funktion: hält die Speisen kalt oder warm; die Standfläche sorgt für die Stabilität des Produkts

Abb. 22 Produkt (a) und Produktpalette (b)

Mögliche Fehlfunktionen: kann beim Halten von heißen Flüssigkeiten erweichen oder sich verformen

Präsentation: im Geschäft, in der Abteilung für Kunststoffverpackungen, verpackt ausgestellt (je 10, 50, 100 Stück)

Preis: 14…40 Lei/100 St. (je nach Material und Fassungsvermögen)

Merke dir!

 Handgefer tigte Produkte und kreative Arbeiten aus verschiedenen Kunststoffverpackungen, Folien usw. werden mithilfe von Technologien realisiert, die Vorbereitungs-, Verarbeitungs- und Endbearbeitungsschritte umfassen.

 Kunststoffverpackungen können nach der Anwendung technologischer Verfahren wiederverwendet, zur Verwertung sortiert oder kostenpflichtig entsorgt werden.

Praktische Anwendungen

Partnerarbeit

Analysiert zusammen mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler die nebenstehende Abbildung eines Flaschenverschlusses (Kunststoffverpackung) und nennt: den Namen der dargestellten Ansicht, die Höhe des Verschlusses, den Durchmesser des Außenrings des Verschlusses und den Innendurchmesser des Verschlusses, wenn die Wandstärke 1 mm beträgt. Was stellt die Zeichnung auf der Abbildung für das Produkt dar?

PORTFOLIO: KLEINES SCHIFF

Erstellt für das Produkt „kleines Schiff’’ ein Technisches Datenblatt mit den Materialien, die zur Herstellung des Gegenstands benötigt werden, und den Arbeitsschritten, die in den Bildern unten gezeigt werden.

Präsentiert es euren Klassenkameraden und fügt es eurem persönlichen Portfolio hinzu.

Gruppenarbeit

FÄCHERÜBERGREIFENDES PROJEKT • GRÜNFLÄCHE DER KLASSE

Legt eine Grünfläche an, indem ihr die folgenden Schritte durchführt:

Flaschenverschluss

– Bittet eure Schulleitung um die Erlaubnis, auf eurem Schulhof eine Grünfläche mit Blumen oder Gemüse anzulegen, die in Töpfe aus gebrauchten Verpackungen gepflanzt werden.

– Lasst eurer Fantasie freien Lauf und bastelt verschiedene Plastiktöpfe und Möglichkeiten zur Gestaltung eurer Grünfläche.

– Führ t die entsprechende Pflege durch (Bewässerung, Unkrautjäten usw.), je nach den klimatischen Bedingungen in eurem Wohngebiet, der Lage der Grünfläche zur Sonne, den Pflanzensorten usw.

Bittet die Schüler der anderen Klassen, eurem Beispiel zu folgen.

Abb. 23 Überwachung der Maschine durch den Maschinenbetreiber

Abb. 24 Techniker bei der Überprüfung der Produktqualität

Abb. 25 Der Ingenieur entwirft Teile mithilfe von Software

TÄTIGKEITEN,

BESCHÄFTIGUNGEN UND BERUFE IM BEREICH DER HERSTELLUNG VON

KUNSTSTOFFPRODUKTEN

Die Herstellung von Kunststoffprodukten ist ein Bereich, in dem sowohl den technologischen Verfahren als auch den Aspekten des Umweltschutzes große Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Welche Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten haben die Menschen, die in diesen Abteilungen und Werkstätten arbeiten?

Wir beobachten und besprechen

 Wo finden deiner Meinung nach die Aktivitäten in den Abbildungen A und B statt?

 Was meint ihr zu der Situation in der Abbildung C?

Wir lesen und entdecken

Im Bereich der Herstellung von Kunststoffprodukten sind Arbeiter, Techniker und Ingenieure tätig, von denen einige (mit höherer Ausbildung) in mehreren Bereichen der chemischen Industrie arbeiten können.

Der Maschinenetreiber in der Kunststoffbearbeitung (Abb. 23) ist derjenige, der: die Materialvorbereitung und die Endbearbeitung der hergestellten Produkte durchführt; bestimmte Maschinen während der Ausführung der Produkte einstellt und überwacht; Produkte aus mehreren Komponenten zusammensetzt.

Worterklärung

• die Ökologie – Wissenschaft, die sich mit der Interaktion zwischen Organismen (Pflanzen, Tiere, Menschen) und ihrer Umwelt beschäftigt

• nachhaltig – die Fähigkeit, ohne Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und ohne Zerstörung der Umwelt für die Zukunft zu arbeiten

Der Techniker in der industriellen Chemie (Abb. 24) koordiniert, organisiert und überwacht die Tätigkeiten der Mitarbeiter in der Werkstatt, in der er arbeitet; überwacht den Betrieb und die Wartung von Maschinen und Anlagen sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Brandschutz.

Der Chemieingenieur übt folgende Tätigkeiten aus: Produktentwurf, -herstellung und -montage; Verringerung der Herstellungszeit und -kosten; Einsatz von Computersoftware (Abb. 25) für den Produktentwurf; Koordinierung der Arbeit untergeordneter Mitarbeiter.

Neben diesen Fachkräften arbeiten in der Branche der Kunststoffbearbeitung auch Personen mit einer Ausbildung im Umweltschutz.

Der Umweltschutztechniker (Ökotechniker) und der Umweltbeauftragte sind für die Umsetzung und Durchsetzung der geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit zuständig; sie schulen außerdem die Mitarbeiter in Umweltfragen und ermitteln Lösungen zur Vermeidung, Verringerung oder Beseitigung der Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf die Umwelt.

von Kunststoffprodukten

GEGENWÄRTIGE

UND ZUKÜNFTIGE TECHNOLOGIEN UND MATERIALIEN IM VERHÄLTNIS ZU UMWELT, MENSCH UND GESELLSCHAFT

Wir lesen und entdecken

Die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Pflanzen und Tieren. Deshalb wird ständig nach Lösungen zur Verringerung dieser Verschmutzung, insbesondere von Wasser (Abb. 26) und Luft, gesucht.

Abb. 26 Verschmutzung des Ozeanwassers durch Plastik

Um die durch die Verwendung von Kunststoffen verursachte Umweltverschmutzung zu minimieren, wird angestrebt, Kunststoffe durch zersetzbare, biologisch abbaubare Materialien zu ersetzen.

Biologisch abbaubare Kunststoffe zersetzen sich in der Umwelt auf natürliche Weise und tragen dazu bei, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Kunststoffe auf Biomassebasis bestehen aus Pflanzen, Bäumen, Algen und Meeresorganismen, Mikroorganismen, Tieren, Pflanzenölen usw.; als erneuerbare Rohstoffe verringern sie die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen; einige von ihnen können kompostiert und als Bodendünger verwendet werden, was eine nachhaltige Perspektive bietet.

Ein weiteres Material der Zukunft sind faserverstärkte Kunststoffe, die mit Harzen beschichtet sind, die die Fasern vor äußeren Einflüssen schützen, die Festigkeit erhöhen und die Form von Teilen und Komponenten erhalten.

Um die Umweltbelastung zu verringern, ist es besonders wichtig, Kunststoffe zu verwerten, was sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft von Vorteil ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind neue Verwertungstechnologien entstanden, wie z. B.:

– chemische Wiederverwertung, bei der gebrauchte Kunststoffe in Rohstoffe für die eigene Industrie umgewandelt werden, wodurch die in die Umwelt gelangende Abfallmenge verringert wird;

– Umwandlung von nicht wiederverwertbaren Abfällen durch Verbrennung unter bestimmten Bedingungen zur Erzeugung von Strom und Wärme, wodurch die Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl verringert wird.

Merke dir!

 Im Bereich der Herstellung von Kunststoffprodukten sind Menschen, die in den Bereichen der industriellen Chemie und des Umweltschutzes arbeiten, in verschiedenen Berufen und Bereichen tätig.

 Die in diesem Bereich angewendeten neuen Technologien betreffen die Wiederverwertung von Kunststoffen.

Praktische Anwendungen

Gruppenarbeit

PROJEKT • WIEDERVERWENDUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON VERPACKUNGEN

Oft sehen wir eine Menge wahllos weggeworfener Plastikverpackungen in Parks, auf den Straßen und in Erholungsgebieten im Wald.

Die Schülerinnen und Schüler eurer Klasse müssen eine verantwortungsvolle Haltung gegenüber der Umwelt und der Gesundheit der Menschen zeigen. Organisiert eine Aktion, um die Mitschüler über die Bedeutung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Kunststoffprodukten zu informieren.

Arbeitsschritte:

a. Erstellt ein Poster mit dem Titel „Codes auf Kunststoffverpackungen“, das Informationen über die Bedeutung der Zahlen auf den Kunststoffverpackungen enthält.

b. Klebt neben jeden Code Bilder mit Empfehlungen für die Verwendung und Verwertung von nicht mehr benötigten Verpackungen. Schreibt unter die Bilder: „So JA“, „So NICHT“.

c. Jedes Team hängt das Plakat an einer gut sichtbaren Stelle im Schulflur auf.

WIEDERHOLUNG

Gruppenarbeit

1. Zu Hause oder in der Schule gibt es Produkte, die aus Kunststoff hergestellt werden. Löst folgende Aufgaben.

a. Identifiziert drei Kunststoffprodukte im Klassenzimmer Nennt ihren Namen und eine Eigenschaft des Kunststoffs, aus dem jedes Produkt hergestellt ist.

b. Nennt den Namen des Kunststoffs, der am häufigsten für die Herstellung von Verpackungsbeuteln verwendet wird. Welche Bedeutung haben die Farbe Grün und das Symbol, das auf die Tüten gedruckt ist?

c. Welches ist das am häufigsten verwendete Material zur Isolierung von Gebäuden? Begründet eure Wahl.

d. Was meint ihr zur Technologie der Herstellung der meisten Kunststoffprodukte allein mit Maschinen und Anlagen?

2. Beim Einkaufen lesen alle Mitglieder von Alexanders Familie aufmerksam die Etiketten auf den Produktverpackungen und suchen nach Informationen über die Eigenschaften der Produkte (Materialien, Zusammensetzung usw.) sowie nach den Codes der für die Verpackung verwendeten Kunststoffe.

a. Empfehlt der Familie von Alexander, unter Berücksichtigung des Verhaltens der Materialien beim Erhitzen, welche Kunststoffverpackungen und Produkte sie kaufen sollte. Begründet eure Antwort.

b. Warum hat Alexanders Mutter lieber eine teflonbeschichtete Bratpfanne statt einer Edelstahlpfanne gekauft?

c. Um die gekauften Lebensmittel zu transportieren, haben Alexanders Eltern mehrere Baumwoll- und Papiertüten von zu Hause mitgenommen. Äußert eure Meinung zu den Umweltauswirkungen des Materials, aus dem die Tüten hergestellt sind.

3. Besucht einen Betrieb, in dem Kunststoffprodukte hergestellt werden, oder informiert euch im Internet über einen Kunststoffhersteller. Findet die Antworten auf die folgenden Fragen heraus.

– Aus welchen Arten von Kunststoffen werden die Produkte hergestellt?

– Welche Arten von Produkten werden in dem Unternehmen hergestellt?

– Welche Maschinen und Anlagen setzt das Unternehmen ein?

– Welche Tätigkeiten und Berufe üben die in der Firma tätigen Personen aus?

– Gibt es offene Stellen? Wenn ja, gebt an, warum.

Schreibt die Antworten auf die obigen Fragen auf und stellt sie euren Mitschülern vor; aus den Präsentationen werdet ihr auch über Berufe und Tätigkeiten erfahren, die ihr nicht kanntet.

Würdet ihr in Zukunft gerne in diesem Bereich arbeiten? Begründet eure Antwort.

Einzelarbeit

Übertrage den Beobachtungsbogen für das Schülerverhalten von Seite 31 auf ein Blatt und fülle ihn aus. Analysiere, was sich im Vergleich zu dem, was du auf den vorherigen Blättern geschrieben hast, verändert hat.

TEST

Lies die Aufgabenstellungen aufmerksam durch, übertrage sie ins Heft und schreibe die Antworten auf. Es werden 10 Punkte von Amts wegen erteilt. Die Gesamtpunktzahl wird durch 10 geteilt, um die Note zu erhalten.

Arbeitszeit: 30 Minuten

Aufgabe I

30 Punkte

A. Kreise den Buchstaben ein, der der richtigen Antwort entspricht. (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

1. Der Code, der auf Kunststoffprodukten angebracht ist, um anzuzeigen, dass sie gesundheitsschädlich sind, lautet:

a. 1; b. 2; c. 3; d. 4.

2. Das Veredelungsverfahren für Kunststoffe ist:

a. das Dosieren; b. das Extrudieren; c. das Metallisieren; d. das Blasformen.

3. Zu den Duroplasten gehört:

a. Polystyrol; b. Bakelit; c. Polyvinylchlorid; d. Polypropylen.

4. Die Person, die in der Werkstatt für den Umweltschutz zuständig ist, ist: a. Chemieingenieur; b. Betreiber; c. Umwelttechniker; d. Techniker für industrielle Chemie.

5. Formen sind Vorrichtungen, die ... gebraucht werden. a. zum Zusammenfügen; b. zur Fertigstellung; c. zur Vorbereitung; d. zur Bearbeitung.

B. Kreise den Buchstaben R ein, wenn du die Aussage für richtig hältst, oder den Buchstaben F, wenn du die Aussage für falsch hältst. (5 × 3 Pkte. = 15 Punkte)

R F 1. Michael hat ein Unternehmen besucht, das blasgeformte Kunststoffverpackungen herstellt.

R F 2. Der Code 6 auf einigen Produktverpackungen bedeutet, dass das Material wiederverwertet werden kann.

R F 3. Die Versiegelung von Maschinen bei der Verarbeitung von Kunststoffen ist vorgeschrieben.

R F 4. Die Planung und Koordinierung der Arbeiten in einem Kunststoffverarbeitungsbetrieb erfolgt durch den Umweltbeauftragten.

R F 5. Durch Dosierung wird eine Trennung der Komponenten nach Größe erreicht.

Aufgabe II

A. Fülle die Lücken so aus, dass die Aussagen einen Sinn haben und wissenschaftlich richtig sind.

1. ... Kunststoffe können nicht wiederverwertet werden.

30 Punkte

(3 × 4 Pkte. = 12 Punkte)

2. Bestehende ... Materialien erfordern eine kontinuierliche Belüftung der Arbeitsbereiche.

3. Kunststoffprodukte können durch Lackierung oder Siebdruck ... werden.

B. In vielen Bereichen der Wirtschaft haben Kunststoffe aufgrund bestimmter Eigenschaften Metalle oder Holz ersetzt. (8 Pkte. + 10 Pkte. = 18 Punkte)

Beantworte die folgenden Fragen:

1. Welche Kunststoffe werden im Bauwesen und in der Elektrotechnik verwendet? Nenne je ein Beispiel.

(2 × 4 Pkte. = 8 Punkte)

2. Wie werden Kunststoffrohre hergestellt? Nenne das Material und den Verarbeitungsprozess.

Aufgabe III

(2 × 5 Pkte. = 10 Punkte)

30 Punkte

Die Herstellung von Kunststoffprodukten mithilfe von Maschinen und Anlagen (die geschlossene Räume haben) ist wichtig für die menschliche Gesundheit und den Schutz der Umwelt.

Schreibe einen Aufsatz mit dem Titel „Umweltverschmutzung bei der Herstellung von Kunststoffprodukten“ und beziehe dich dabei auf:

a. die Quellen der Umweltverschmutzung in der Kunststoffherstellung; (10 Pkte.)

b. zwei Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung in diesem Betrieb; (10 Pkte.)

c. zwei Tätigkeiten, die von den für den Umweltschutz verantwortlichen Personen im Unternehmen durchgeführt werden. (10 Pkte.)

JAHRESWIEDERHOLUNG

Teilt die Klasse in vier Teams ein, entsprechend der Anzahl der in diesem Schuljahr behandelten Lerneinheiten. Jedes Team erhält einen Würfel, auf dessen Seiten die Begriffe stehen: Beschreibe, Vergleiche, Ordne zu, Analysiere, Argumentiere, Wende an. Die Arbeitsaufgaben für jeden Würfel sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wenn die von der Lehrkraft vorgegebene Zeit für die Aufgaben abgelaufen ist, stellt ein Vertreter jedes Teams mündlich vor, wie sie die Aufgaben gelöst haben. Die Mitschülerinnen und Mitschüler ergänzen ggf. und die Lehrkraft bewertet die Arbeit der Teams.

AnforderungArbeitsauftrag

Team 1: Herstellung von Textilprodukten

Beschreibe die physikalischen Eigenschaften von Textilfasern.

Vergleiche die Herstellung von Stoffen mit der von Maschenwaren.

Ordne zu die technologischen Vorgänge bei der Herstellung von Textilerzeugnissen den notwendigen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen und Maschinen.

Analysiere wie ein Textilerzeugnis zu bewerten ist.

Argumentiere die Notwendigkeit, die Regeln des Arbeitsschutzes und der ergonomischen Maßnahmen zu beachten.

Wende an aktuelle und zukünftige Einsatzgebiete von Textilien.

Team 2: Herstellung von Holzprodukten

Beschreibe Arten von Holzhalbfabrikaten.

Vergleiche zwei Produktbereiche: Möbelstücke – Holztischlerei.

Ordne zu die technologischen Operationen, die bei der Herstellung von Holzprodukten angewendet werden, den notwendigen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen und Maschinen.

Analysiere die Bestandteile des Technischen Datenblatts zur Herstellung eines Produktes.

Argumentiere die Existenz von handwerklichen Holzverarbeitungstechnologien.

Wende an neue Technologien und Materialien mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen.

Team 3: Herstellung von Metallprodukten

Beschreibe wie Metallprodukte in der Metallindustrie hergestellt werden.

Vergleiche Gusseisen mit Stählen.

Ordne zu die technologischen Operationen, die zur Herstellung von Metallprodukten angewendet werden, den erforderlichen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen und Maschinen.

Analysiere das Projektionssystem und wie man Projektionen erhält.

Argumentiere die Entstehung neuer Berufe und Tätigkeiten in diesem Bereich.

Wende an Einsatzgebiete von Nichteisenmetallwerkstoffen.

Team 4: Herstellung von Kunststoffprodukten

Beschreibe die Kunststoffe PET und PVC.

Vergleiche Thermoplaste mit Duroplasten.

Ordne zu Codes auf Kunststoffverpackungen mit Wiederverwertbarkeit.

Analysiere körperverträgliche und intelligente Kunststoffe.

Argumentiere die Notwendigkeit der Einhaltung von Arbeitsschutz- und ergonomischen Maßnahmen in Kunststoffherstellungsbetrieben.

Wende an neue Verwendungsmöglichkeiten für Kunststoffverpackungen.

SCHLUSSBEWERTUNG

Lies die Aufgabenstellungen aufmerksam durch, übertrage sie ins Heft und schreibe die Antworten auf. Es werden 10 Punkte von Amts wegen erteilt. Die Gesamtpunktzahl wird durch 10 geteilt, um die Note zu erhalten.

Arbeitszeit: 30 Minuten

Aufgabe I 30 Punkte

A. Kreise den Buchstaben ein, der der richtigen Antwort entspricht. (6 × 3 Pkte. = 18 Punkte)

1. Sie ist eine physikalische Eigenschaft von Werkstoffen: a. Dichte; b. Härte; c. Schweißbarkeit; d. Festigkeit.

2. Die Form wird verwendet, um Produkte herzustellen aus: a. Holz; b. Metall; c. Kunststoff; d. Textil.

3. Die Werkstoffe der Zukunft sind: a. Biomaterialien; b. Wollfasern; c. Gusseisen; d. Holzsorten.

4. Die handwerkliche Technologie, die bei metallischen Werkstoffen angewendet wird, ist: a. das Meißeln; b. das Schmieden; c. das Schnitzen; d. das Weben.

5. Der Vorgang der Aufbereitung von Kunststoffen ist: a. das Dosieren; b. das Richten; c. das Schablonieren; d. das Abtasten.

6. Im elektronischen Handel werden die Produkte präsentiert auf: a. Prospekten; b. Regalen; c. Websites; d. Schaufenstern.

B. Schreibe auf die Linie links neben der Nummer der Materialien in Spalte A den Buchstaben aus Spalte B, der den jeweiligen Vorbereitungsvorgang angibt.

(4 × 3 Pkte. = 12 Punkte)

___ 1. Textilien

___ 2. Holzwerkstoffe

___ 3. Metallwerkstoffe

___ 4. Kunststoffe

Aufgabe II

a. Nähen

b. Dosieren

c. Messen mit dem Gliedermaßstab

d. Schablonieren

e. Durchpausen mit einer Pausennadel

A. Fülle die Lücken so aus, dass die Aussagen einen Sinn haben und wissenschaftlich richtig sind.

30 Punkte

(3 × 4 Pkte. = 12 Punkte)

1. Viele unserer Kleidungsstücke werden aus Geweben hergestellt, die durch rechtwinkliges ... von Kett- und Schussfäden entstehen.

2. Wann immer es möglich ist, werden Mehrkomponentenprodukte durch ... Baugruppen zusammengefügt, da die Komponenten nicht beschädigt werden, wenn die Baugruppe abgebaut wird.

3. Fehlfunktionen sind ... von der Qualität des Erzeugnisses und können durch jeden technologischen Vorgang bei seiner Herstellung entstehen.

B. Unabhängig von dem Material, aus dem sie hergestellt werden, spielen die bei der Herstellung der Produkte angewendeten Verarbeitungsverfahren eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung ihrer Qualität. Beantworte die folgenden Fragen: (12 Pkte. + 6 Pkte. = 18 Punkte)

1. Welches sind die üblichen Bearbeitungsvorgänge bei der Herstellung von Holz- und Metallprodukten? Nenne zwei davon und die entsprechenden Werkzeuge. (2 × 6 Pkte. = 12 Punkte)

2. Welche Bearbeitungsvorgänge werden bei der Herstellung von Textil- und Kunststoffprodukten angewendet? Gib jeweils einen Vorgang an. (2 × 3 Pkte. = 6 Punkte)

Aufgabe III

Die Analyse eines Produkts ist ein wichtiger Schritt vor dem Kauf eines Produkts.

30 Punkte

1. Analysiere ein ausgewähltes Produkt, das aus einem in diesem Schuljahr untersuchten Material hergestellt wurde. (9 × 2 Pkte. = 18 Punkte)

2. Berechne den Gewinn des Unternehmens, wenn die Herstellungskosten 4,90 Lei und der Verkaufspreis des analysierten Produkts 5,20 Lei betragen würden. (6 Pkte. + 6 Pkte. = 12 Punkte)

ANTWORTEN/LÖSUNGSHINWEISE

TestseiteAufgabe I

Aufgabe II

Aufgabe III

15 1. Werkstatt, 2. Schere, 3. Fixieren, 4. Unikat, 5. Schneidern, 6. Veredelung, 7. Schablonieren, 8. Presse, 9. Gegenknopf + Lösungswort: Textilien

32 A: 1–c; 2–d; 3–b.

B: 1R; 2F; 3F.

C: 1–c; 2–a; 3–d.

A: 1–Der Wellenstich; 2.–Die Handweberei; 3.–Die Verwertung.

Hinweis B: 1 und 2 – Seite 24; B: 3 – Seite 27.

451–d; 2–b; 3–b.1 – Schneiden; 2 – Bohren; 3 – Endbearbeitung.

56 A: 1–b; 2–c; 3–d; 4–d; 5–a.

B: 1R; 2F; 3F; 4R; 5R.

80 A: 1–d; 2–b; 3– d; 4–a; 5–b.

B: 1–e; 2– d; 3–a; 4–c; 5–b.

A: 1 – Spannfutter; 2 – ungerade; 3 – Teakholz.

Hinweis B: 1 und 2 – Seite 46.

A: 1 – Bearbeitungszusatz ; 2 – Schrauben; 3 – Technisches Datenblatt.

Hinweis B: 1 und 2 – Seiten 62, 63.

1 und 2 – Seite 36.

a. Seite 41

b. Hinweis: Es werden berechnet: die Fläche einer Stütze (s), die Fläche des Sperrholzes (S); die Anzahl der Stützen (N) ist N = S : s = 3.

c. Es werden zwei Seitenflächen in Verlängerung auf eine Seite des Sperrholzes gelegt.

a. Hinweis: Der erste Streifen von 70 × 10 mm Breite wird auf die 100-mm-Seite des Brettes gelegt, die anderen drei gleichen Streifen darunter; dann werden auf die 100-mm-Seite des Brettes ein Streifen von 20 × 50 mm und ein Streifen von 10 × 40 mm gelegt; dann wird auf die 50-mm-Seite des Brettes ein Streifen von 10 × 40 mm gelegt.

b. Insgesamt können nur 7 der 8 geforderten Streifen gezeichnet werden; die Flächen des Rohlings, die die Abmessungen der Streifen nicht abdecken, betragen 30 × 10 mm bzw. 10 × 10 mm.

93

95

A: 1–c; 2– c; 3–b; 4–c; 5–d.

B: 1R; 2F; 3R; 4F; 5F.

A: 1–a; 2–d; 3–a; 4–b; 5–a; 6– c.

B: 1–d; 2– c; 3–e; 4–b.

A: 1 – duroplastische; 2 – giftige/ schädliche; 3 –dekoriert.

Hinweis B: 1 – Seite 83; B: 2 – Seiten 83 und 86.

A: 1 – Verweben; 2 – abnehmbare; 3 – Abweichungen.

Hinweis B: 1 – Seiten 37, 38, 62, 63.

B: 2 – Seiten 13, 86.

a. Hinweis: Seiten 82 und 83.

b. Hinweis: Seite 86.

c. Hinweis: Seite 90.

1. Hinweis: Seiten 27, 28, 51, 75, 88.

2. Hinweis: Seiten 26, 27.

BIBLIOGRAFIE

1. Bădărău Gh., Proprietățile materialelor metalice, note de curs, 2007–2008. (http://www.sim.tuiasi.ro/wp)

2. Bujoreanu L. Gh., Materiale inteligente, Editura Junimea, Iași, 2002.

3. Moisă V., Nicula Gh., Tehnologii textile și design vestimentar, suport de curs, Editura Arvin Graphics, București, 2002.

4. Oprea C.L., Strategii interactive, Editura Didactică și Pedagogică, București, 2008.

5. Paul A., Ghidul meseriilor viitorului, 2018–2022.

6. Ghid de evaluare pentru educație tehnologică, Editura Prognosis și S.N.E.E., București, 2001.

7. Fabricarea produselor din lemn, manual pentru școala de arte și meserii, anul I, Editura Economică Preuniversitaria, 2002.

8. Strategia Națională de Cercetare, Inovare și Specializare Inteligentă 2022–2027.

9. Strategia Națională de Competitivitate 2021–2027.

Nach der Natur sind wir einander ähnlich, die Bildung unterscheidet uns.

Konfuzius

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.